DE102004040584A1 - Bauelement zur Schubbewehrung - Google Patents

Bauelement zur Schubbewehrung Download PDF

Info

Publication number
DE102004040584A1
DE102004040584A1 DE200410040584 DE102004040584A DE102004040584A1 DE 102004040584 A1 DE102004040584 A1 DE 102004040584A1 DE 200410040584 DE200410040584 DE 200410040584 DE 102004040584 A DE102004040584 A DE 102004040584A DE 102004040584 A1 DE102004040584 A1 DE 102004040584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing elements
reinforcement
elements
component
shear reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410040584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to DE200410040584 priority Critical patent/DE102004040584A1/de
Priority to EP05003262A priority patent/EP1630315A1/de
Publication of DE102004040584A1 publication Critical patent/DE102004040584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Schubbewehrung (1, 11), insbesondere zur Kraftübertragung im Anschlussbereich von Stützen an bewehrte Bauteile wie Flachdecken und Bodenplatten. Dieses Bauelement besteht aus einer Mehrzahl von Bewehrungselementen (2, 3, 4, 12, 13, 14) mit endständigen Bolzenköpfen (2b) und einem die Bewehrungselemente festlegenden Verbindungselement, wobei die Bewehrungselemente geneigt zum Verbindungselement (5) orientiert sind und die Stirnseiten (2c) der endständigen Bolzenköpfe benachbarter Bewehrungselemente fluchtend zueinander und geneigt zur Achse (8) des zugehörigen Bewehrungselements angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Schubbewehrung, insbesondere zur Kraftübertragung im Anschlussbereich von Stützen an bewehrte Bauteile wie Flachdecken und Bodenplatten, bestehend aus einer Mehrzahl von mit endständigen Bolzenköpfen versehenen Bewehrungselementen, die zueinander parallel und von einander beabstandet angeordnet sind und deren endständige Bolzenköpfe eine das Bewehrungselement nach oben oder unten begrenzende Stirnseite aufweisen, und außerdem bestehend aus einem die Bewehrungselemente gegenseitig festlegenden und zusätzlich zu den Schubkraft übertragenden Bewehrungselementen vorgesehenen Verbindungselement.
  • Derartige Schubbewehrungselemente sind beispielsweise aus der EP-A 1 033 454 bekannt, wobei jeweils das Verbindungselement an den Bewehrungselementen zwischen deren oberen und unteren Ende in einem Abschnitt zwischen oberer und unterer Biegebewehrung festgelegt ist und hierdurch die Bewehrungselemente vertikal so relativ zu der oberen und unteren Biegebewehrung anordnet, dass die Bolzenköpfe jeweils in der Ebene der oberen bzw. unteren Biegebewehrung zum Liegen kommen. Hierbei dient nicht etwa das horizontale und die einzelnen Bewehrungselemente aneinander festlegende Verbindungselement zur Kraftübertragung; sondern stattdessen sorgt die obere und untere Biegebewehrung mit den dazwischen angeordneten vertikalen Bewehrungselementen für die gewünschte Schubkraftübertragung, die in bekannter Weise nach dem Fachwerkmodell erfolgt, indem die Schubkraft aufgeteilt ist in aneinander anschließende vertikale und diagonale Kraftkomponenten (die vertikalen Kraftkomponenten verlaufen durch die Bewehrungselemente und die diagonalen Kraftkomponenten vom oberen Bolzenkopf eines Bewehrungselements ausgehend zum unteren Bolzenkopf des benachbarten Bewehrungselements).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur Schubbewehrung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es eine gegenüber herkömmlichen Bauformen deutlich verbesserte Tragfähigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bewehrungselemente geneigt zum Verbindungselement orientiert sind, und dass die Stirnseiten der Bolzenköpfe benachbarter Bewehrungselemente fluchtend zueinander und geneigt zur Achse des zugehörigen Bewehrungselementes angeordnet sind. Durch die geneigte Anordnung der Bewehrungselemente gegenüber dem Verbindungselement ergibt sich im Einbauzustand eine geneigte Anordnung der Bewehrungselemente auch innerhalb des bewehrten Bauteils, wobei der Neigungswinkel der Bewehrungselemente gegenüber der Vertikalen (und damit auch gegenüber der Orientierung herkömmlicher Bewehrungselemente) zwischen 30° und 60° und insbesondere in der Größenordnung von etwa 45° beträgt.
  • Bei Neigungswinkeln in dieser Größenordnung sind die Bewehrungselemente etwa senkrecht zu Schubrissen angeordnet, die sich ohne derartige Bewehrungselemente einstellen würden. Hierdurch ergibt sich eine Aktivierung dieser Bewehrungselemente, die mit weniger Schlupf oder Verformung verbunden ist, als die senkrechte Anordnung. Dies bedeutet gleichzeitig eine entsprechende Vergrößerung der Tragfähigkeit.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die schräg gestellten Bewehrungselemente – zumindest mit ihren oberen Elementabschnitten – in Horizontalrichtung näher an der Stütze angeordnet werden können, was den Anschluss des Schubbewehrungselements und damit auch dessen Funktion noch einmal verbessert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können alle Bewehrungselemente eines Bauelements parallel zueinander angeordnet sein und demgemäß alle dieselbe Neigung gegenüber der Vertikalen aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sich die Neigung der Bewehrungselemente eines Bauelements entlang der Länge des Bauelements ändert, also die Bewehrungselemente bzw. zumindest ein Teil dieser Bewehrungselemente untereinander eine verschiedene Neigung aufweisen, um sie an die jeweiligen Belastungsfälle anzupassen, die in der ihnen zugedachten Einbauposition auftreten.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die näher bei der Stütze angeordneten Bewehrungselemente eine flachere Neigung aufweisen als die weiter weg von der Stütze angeordneten Bewehrungselemente, wenn also im Einbauzustand der Winkel α gegenüber der Vertikalen mit steigendem Abstand von der Stütze immer kleiner wird. Hierdurch kann man die Bewehrungselemente etwa senkrecht zu den Schubrissen anordnen, die sich ohne derartige Bewehrungselemente einstellen würden und dem Umstand Rechnung tragen, dass die Schubrisse oft nicht einen linearen Verlauf mit gleicher Neigung aufweisen, sondern mit größer werdendem Abstand von der Stütze immer flacher verlaufen: Was die Stirnseiten der Bolzenköpfe betrifft, so sollen diese so weit geneigt zur Achse des zugehörigen Bewehrungselements angeordnet sein, dass sie genau horizontal bei eingebautem Schubbewehrungselement im bewehrten Bauteil angeordnet sind und somit mit der oberen bzw. unteren Biegebewehrung fluchten, um demgemäß die Kraftübertragung zwischen den Bewehrungselementen einerseits und der Biegebewehrung andererseits zu optimieren, ohne gegenüber der Biegebewehrung in die vorgeschriebene Betonüberdeckung nach oben bzw. unten vorzustehen. Mit anderen Worten sollen die Stirnseiten der Bolzenköpfe trotz geneigt angeordneter Bewehrungselemente wie bei den herkömmlichen Schubbewehrungselementen genau horizontal verlaufen, wofür sie gegenüber der Achse des zugehörigen Bewehrungselements um einen Winkel von 90° minus Neigungswinkel der Bewehrungselemente geneigt sein müssen.
  • Die gleiche Anforderung gilt für das horizontal innerhalb des bewehrten Bauteils anzuordnende Verbindungselement, welches auch dafür sorgt, dass die Bewehrungselemente ihre geneigte Orientierung beim Einbau beibehalten, wozu beispielsweise ausgehend vom Verbindungselement Abstandshalter vorgesehen sind, die zum Abstützen des Schubbewehrungselements auf der unteren Bauteilschalung und somit zum Einbau in der vorgeschriebenen Höhe dienen. Natürlich kann aber einerseits das Verbindungselement auch so auf der Höhe der oberen oder unteren Bewehrungselementenden angeordnet sein, sodass sich die Bewehrungselemente ausgehend von diesem Verbindungselement schräg nach oben bzw. unten erstrecken; andererseits können aber auch die Abstandselemente anstelle am Verbindungselement an den einzelnen Bewehrungselementen festgelegt sein.
  • Schließlich ist es auch möglich, statt der üblichen Doppelkopfbolzen andere Bauformen für die Bewehrungselemente zu verwenden, wie beispielsweise die genannten Bolzen mit nur einem Bolzenkopf, wobei das zweite Ende des Bewehrungselements beispielsweise durch das genannte schienenförmige Verbindungselement gebildet wird.
  • Zwar sind im Stand der Technik bereits ähnliche Schubbewehrungselemente bekannt; so beschreibt beispielsweise die EP-A 1 070 800 einen Gitterträger mit einer so genannten Diagonalstrebenschlange, die als Durchstanzbewehrung fungiert. Solche Diagonalstrebenschlangen besitzen jedoch keine Tragfähigkeit, die mit Schubbewehrungselementen unter Verwendung von bolzenförmigen Bewehrungselementen vergleichbar wäre. Aus der DE-U 299 03 1 14 ist es schließlich bekannt, ein rechteckiges Betonfertigbauteil vorzusehen, dessen Randbereiche in der Höhe abgestuft sind mit über die ganze Fläche verteilt angeordneten Gitterträgern und unterhalb der Gitterträger vorgesehenen Bewehrungsstäben. Die Gitterträger dieses Betonfertigbauteils sind im Bereich unmittelbar um die anzuschließende Stütze mit so genannten Querbolzen versehen, die unter einem Winkel von 25° bis 38° gegenüber der Vertikalen eingebaut sind und als Doppelkopfbolzen ausgebildet sein können. Schließlich kann der Beton des Betonfertigbauteils mit Fasern armiert sein, sodass durch die Schräglage der Querbolzen eine optimale Verankerung der Querbolzen im gerissenen Beton erreicht werden soll, da mehr Beton gegen Grundbruch der Verankerung aktiviert werde. Und aufgrund der Kombination mit den Fasern sollen die Risse reduziert und auch ein Verankerungsgrund ohne Vorschädigung zur Verfügung gestellt werden.
  • Im Gegensatz zu diesen beiden Bauformen mit Diagonalstrebenschlange bzw. Gitterträger soll jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Baustellenlösung geschaffen, die nicht nur hinsichtlich des Einbaus in die sonstige Bauteilbewehrung optimal ist, sondern auch eine entsprechend optimierte Tragfähigkeit aufweist. Hierfür – wie vom Stand der Technik vorgeschlagen – einen Gitterträger als Schubbewehrungselement vorzusehen, ist sicherlich alles andere als optimal im Hinblick auf die Tragfähigkeit, und auch der Einbau solcher Schubbewehrungselemente ist – wie in der DE-U 299 03 1 14 geschildert – ebenfalls nicht optimal als Baustellenlösung verwendbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Schubbewehrung in Seitenansicht;
  • 2 das Bauelement zur Schubbewehrung aus 1 in diagonaler Draufsicht;
  • 3 ein beispielhaftes Bewehrungselement eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Schubbewehrung ausschnittsweise in Seitenansicht; und
  • 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Bewehrungselement in Einbauposition in schematischer geschnittener Seitenansicht.
  • Das in 1 dargestellte Bauelement zur Schubbewehrung 1 weist drei Bewehrungselemente 2, 3, 4 in Form von so genannten Doppelkopfbolzen auf sowie ein die drei Bewehrungselemente miteinander verbindendes Verbindungselement 5 sowie zwei am Verbindungselement 5 vorgesehene Abstandshalter 6, 7 zur Auflagerung des Schubbewehrungselements 1 auf der (nicht dargestellten) unteren Bauteilschalung eines zu betonierenden Bauteils.
  • Die Bewehrungselemente 2, 3, 4 sind – wie in 3 im Detail am Beispiel des Bewehrungselements 2 dargestellt ist – aus einem zylindrischen Bolzenschaft 2a sowie oberen und/oder unteren Bolzenköpfen 2b aufgebaut, wobei die Achse 8 des Bolzenschafts 2a um einen Winkel α gegenüber der Vertikalen geneigt ist und die obere Stirnseite 2c des oberen Bolzenkopfs 2b (genauso die nicht dargestellte untere Stirnseite des unteren Bolzenkopfs) um den gleichen Winkel α gegenüber der Mittelachse 8 des Bolzenschafts 2a geneigt ist. Der Neigungswinkel α beträgt vorzugsweise zwischen 30° und 60° und besonders bevorzugt im Bereich von 45°.
  • Die Bewehrungselemente 2, 3, 4 sind in etwa auf mittlerer Höhe des Bolzenschafts 2a (bzw. der Bolzenschäfte der anderen Bewehrungselemente) mit dem Verbindungselement 5 versehen, das zum einen für den vorgegebenen Abstand der Bewehrungselemente zueinander und zum anderen für die vorgeschriebene Neigung der Bewehrungselemente gegenüber der Bewehrung der zugehörigen Flachdecke sorgt. Das Verbindungselement 5 wiederum ist über an sich bekannte Abstandshalter 6, 7 auf der unteren Bauteilschalung aufgelagert.
  • In 4 ist eine Stütze 10 mit einer aufgelagerten Betondecke 9 schematisch in Seitenansicht dargestellt. Hier kann man drei verschiedene Bewehrungselemente 12, 13, 14 in Einbauposition erkennen, die um einen Winkel α1, α2, α3 gegenüber der Vertikalen geneigt sind. Den Grund für die unterschiedlichen Neigungen erkennt man anhand der schematisch dargestellten Verläufe von Schubrissen 15, 16, die sich ohne solche Bewehrungselemente einstellen würden. Die Neigungswinkel α1, α2, α3 sind so gewählt, dass die Bewehrungselemente etwa senkrecht zu diesen Schubrissen angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine Aktivierung der Bewehrungselemente, das heißt die so geneigten Bewehrungselemente können größere Schubkräfte aufnehmen als die üblichen vertikalen Bewehrungselemente.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, bei unverändertem Querschnitt einerseits und Abstand andererseits der Bewehrungselemente dennoch eine größere Tragfähigkeit dadurch zu zielen, dass die Rich tung der Bewehrungselemente annähernd senkrecht zu den zu erwartenden Schubrissen verläuft, was durch Schrägstellung der Bewehrungselemente gegenüber der Vertikalen erreicht wird.

Claims (9)

  1. Bauelement zur Schubbewehrung, insbesondere zur Kraftübertragung im Anschlussbereich von Stützen an bewehrte Bauteile wie Flachdecken und Bodenplatten, bestehend aus einer Mehrzahl von mit endständigen Bolzenköpfen (2b) versehenen Bewehrungselementen (2, 3, 4, 12, 13, 14), die zueinander parallel und von einander beabstandet angeordnet sind und deren endständige Bolzenköpfe eine das Bewehrungselement nach oben oder unten begrenzende Stirnseite (2c) aufweist, und außerdem bestehend aus einem die Bewehrungselemente gegenseitig festlegenden und zusätzlich zu den Schubkraft übertragenen Bewehrungselementen vorgesehenen Verbindungselement (5), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Bewehrungselemente (12, 13, 14) geneigt zum Verbindungselement (5) orientiert sind, und dass die Stirnseiten (2c) der Bolzenköpfe (2b) benachbarter Bewehrungselemente (2, 3, 4, 12, 13, 14) fluchtend zueinander und geneigt zur Achse (8) des zugehörigen Bewehrungselements angeordnet sind.
  2. Bauelement zur Schubbewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (2, 3, 4, 12, 13, 14) in dem im Anschlussbereich von Stützen eingebauten Zustand einen Winkel (α) gegenüber der Vertikalen von zwischen 30° und 60° und insbesondere in der Größenordnung von etwa 45° aufweisen.
  3. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bewehrungselemente (2, 3, 4) eines Bauelements (1) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bewehrungselemente (12, 13, 14) eines Bauelements (11) unterschiedliche Neigungen aufweisen.
  5. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (12, 13, 14) in dem im Anschlussbereich von Stützen (10) eingebauten Zustand einen Winkel (α1, α2, α3) gegenüber der Vertikalen aufweisen, der sich mit der Entfernung von der Stütze ändert derart, dass die näher bei der Stütze angeordneten Bewehrungselemente (12) einen größeren Neigungswinkel (α1) aufweisen als die Bewehrungselemente (14), die mit größerem Abstand von der Stütze (10) angeordnet sind.
  6. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (2c) der Bewehrungselemente (2, 3, 4, 12, 13, 14) in dem im Anschlussbereich von Stützen eingebauten Zustand in horizontaler Ebene verlaufen.
  7. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) in dem im Anschlussbereich von Stützen eingebauten Zustand in horizontaler Ebene verläuft.
  8. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Abstandelemente (6, 7) aufweist zu dessen Auflagerung auf einer unteren Schalung für das bewehrte Bauteil.
  9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (2, 3, 4, 12, 13, 14) aus Doppelkopfbolzen bestehen.
DE200410040584 2004-08-21 2004-08-21 Bauelement zur Schubbewehrung Withdrawn DE102004040584A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040584 DE102004040584A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Bauelement zur Schubbewehrung
EP05003262A EP1630315A1 (de) 2004-08-21 2005-02-16 Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040584 DE102004040584A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Bauelement zur Schubbewehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040584A1 true DE102004040584A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35351678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040584 Withdrawn DE102004040584A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Bauelement zur Schubbewehrung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1630315A1 (de)
DE (1) DE102004040584A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007193A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
CN100443671C (zh) * 2006-11-03 2008-12-17 北京工业大学 配置斜向钢筋的钢筋混凝土承台及其制作方法
DE202007011508U1 (de) * 2007-08-16 2008-12-24 Ancotech Ag Anordnung zum Sanieren von durchstanzgefährdeten Zonen von Betonbauwerken sowie Zugankerelement hierfür
DE202009004312U1 (de) 2009-03-26 2009-06-25 Spritz-Plast Gmbh Bauelemente für die Durchstanzbewehrung
GB2491339A (en) * 2011-04-15 2012-12-05 Stephen Bell Punching shear reinforcement structure for pre cast concrete planks
CH707571A1 (fr) * 2013-02-12 2014-08-15 Ancotech Ag Système de renforcement contre le poinçonnement avec des tiges ou des barres transversales ayant des têtes d'ancrage.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412598A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Zellner Wilhelm Dübelleiste für Schubbewehrungen
RU2163959C2 (ru) * 1996-03-26 2001-03-10 Зикон С.Р.О. Соединение конструктивных бетонных элементов
DE19756358A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deha Ankersysteme Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
DE29812891U1 (de) * 1998-07-20 1999-01-14 Frisch, Hans, 89343 Jettingen-Scheppach Schubbewehrung im Stützenbereich
DE29903114U1 (de) * 1999-02-20 1999-05-20 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., 68766 Hockenheim Durchstanzbewehrung
DE29903737U1 (de) * 1999-03-02 1999-08-12 Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden Bauelement zur Schubbewehrung
DE29912526U1 (de) * 1999-07-19 1999-09-23 Filigran Trägersysteme GmbH & Co KG, 31633 Leese Durchstanzbewehrung für Flachdecken
DE29919879U1 (de) * 1999-11-11 2000-02-03 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH, 12057 Berlin Anker zur Schubbewehrung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630315A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622036T2 (de) Betonstahlbauelemente
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE19952594B4 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigbauteil
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP2166171B1 (de) Durchstanzbewehrung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
EP2337903B1 (de) Anschlusselemente für gebäudeverbindungen
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE20011318U1 (de) Hammerplatten-Winkelelement
AT392312B (de) Verstaerkungskonstruktion
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
DE202006007405U1 (de) Schubbewehrungselement
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP1070800A1 (de) Durchstanzbewehrung für Flachdecken
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
EP3569783B1 (de) Bauelement zur thermischen isolierung
EP2336446A2 (de) Gelenkiges Fugenschalungselement
EP3611310B1 (de) Brüstungsanker
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich
EP1754840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301