EP3839162B1 - Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen - Google Patents

Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3839162B1
EP3839162B1 EP19216450.7A EP19216450A EP3839162B1 EP 3839162 B1 EP3839162 B1 EP 3839162B1 EP 19216450 A EP19216450 A EP 19216450A EP 3839162 B1 EP3839162 B1 EP 3839162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
console
insulating
structural part
force
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19216450.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839162A1 (de
Inventor
David Lenk
Mark Smith
Raimo Füllsack-Köditz
Thorsten Heidolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Leviat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leviat GmbH filed Critical Leviat GmbH
Priority to EP19216450.7A priority Critical patent/EP3839162B1/de
Publication of EP3839162A1 publication Critical patent/EP3839162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839162B1 publication Critical patent/EP3839162B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulating component for use in a joint between a first load-bearing structural part and a second load-bearing structural part
  • cantilevered elements for example a plate or a beam of a balcony
  • the balconyies can be manufactured in the precast factory regardless of the weather and can be installed on the building in a short time.
  • From the EP 2 339 091 A2 shows a fastening arrangement for facade panels, which includes an insulating body and a concrete body. Fastening anchors for fixing the facade are anchored in the concrete body using dowels.
  • the thickness of the insulation material continues to increase. This increases the distance between the load-bearing structural part, for example a building ceiling, and the structure to be connected to the structural part, for example a balcony, which is usually placed in front of the facade.
  • the US 2009/0056260 A1 discloses a thermally insulating component whose reinforcing elements are embedded in a layer of ultra-high-strength concrete. On both long sides of the component, the reinforcing elements protrude from the component for embedding in concrete of the adjacent part of the building. A subsequent connection of a part of the building is not planned.
  • the EP 0 750 076 A1 shows a component whose reinforcing bars are to be concreted into the part of the building and a projecting outer part.
  • the component has an insulating body through which reinforcement elements protrude.
  • the KR 2016-0142470 A also shows a component whose reinforcing bars are to be concreted into the part of the building and the cantilevered outer part.
  • the component has an insulating body that is surrounded by blocks that can be made of concrete.
  • the invention is based on the object of creating a thermally insulating component for use in a joint between a first load-bearing structural part and a second load-bearing structural part, with which in a simple manner a subsequent connection of a load-bearing part of the building, such as a balcony, is possible.
  • Another object of the invention is to provide a structure that can be constructed in a simple manner.
  • the invention provides that at least one force-transmitting element, which extends through the insulating body into the console, has at least one connecting means for connecting to the second load-bearing structural part.
  • the console consists at least partially of castable, non-metallic material. Such a console made of castable material can be easily manufactured. An adjustment to different widths of the parting line is easily possible by adjusting the mold for the console. Because the at least one force-transmitting element has at least one connecting means for connecting to the second load-bearing structural part, a subsequent connection of the second structural part to the connecting means is possible in a simple manner.
  • connecting means are provided for the connection to the second load-bearing structural part and no elements projecting into the second load-bearing structural part and to be anchored in the structural part, such as reinforcing bars or the like, are provided, a simple and quick connection of the two structural parts to one another is possible.
  • the console Because it is made of non-metallic material, the console creates good thermal separation between the building parts. At the same time, the console provides good fire protection.
  • the connecting means is in particular made of metal and is intended for connection to a further connecting means made of metal, which is arranged on the second load-bearing structural part.
  • the connection is a mechanically producible connection. This eliminates the need for hardening of materials such as concrete or injection mortar.
  • the insulating body and the console form a structural unit.
  • the console is therefore firmly connected to the insulating body.
  • the console can, for example, be cast onto the insulating body or connected to it via fastening elements.
  • the thermally insulating component can be easily installed in a first load-bearing structural part.
  • the first load-bearing structural part is preferably a building, in particular a building ceiling of a building.
  • the first load-bearing structural part is a structural part to be fixed to a building, for example a plate or a support of a balcony.
  • the thermally insulating component is advantageously fixed to the balcony or cast on it and connected together with the balcony to the building via the at least one connecting means.
  • the at least one force-transmitting element which protrudes through the insulating body and into the console, is advantageously cast into the console. Additional means for attaching the force-transmitting element to the console can thereby be omitted, and good force transmission between the console and the force-transmitting element is achieved.
  • the at least one force-transmitting element is preferably a tension rod, a compression rod, a shear force rod, a thrust bearing or a thrust bearing. All possible combinations of these reinforcing elements can also be provided.
  • the console advantageously has a first console longitudinal side arranged on the insulating body and a second console longitudinal side facing away from the insulating body.
  • the connecting means is preferably accessible from the second longitudinal side of the console, i.e. from the side facing the second load-bearing structural part. However, accessibility from the top or bottom of the console can also be advantageous.
  • the connecting means preferably extends to the second long side of the console or beyond the second long side of the console.
  • the connecting means is in particular part of a detachable connecting device, in particular a screw connection.
  • the connecting means can be, for example, an external thread or an internal thread.
  • the connecting means can also be formed by the edge of an opening through which a threaded rod is inserted and fixed from the opposite side via a nut or through which a fastening screw protrudes.
  • the flowable, non-metallic material of the console is preferably concrete.
  • the concrete is particularly preferably lightweight concrete or ultra-high-strength concrete (UHPC).
  • the force-transmitting element is preferably a tension rod or a compression rod.
  • a connecting means for example a threaded pin or a sleeve that carries an internal thread, can also be easily arranged on a tension rod or a compression rod. This makes it possible to produce the tension rod or compression rod with a connecting means in a simple manner.
  • further force-transmitting elements that do not protrude through the console or the insulating body can be provided and carry connecting means.
  • sleeve anchors or anchor bolts can be provided, which are cast into the console and serve to introduce forces from the second load-bearing structural part into the console.
  • the component has a length measured parallel to the longitudinal direction of the insulating body and a width measured from the first long side of the insulating body to the second long side of the console.
  • the length of the component is advantageously 0.3 times to 2 times the width.
  • the length of the thermally insulating component is therefore comparatively small.
  • several thermally insulating components are preferably arranged at a regular distance from one another in order to bridge the joint and transmit forces between the load-bearing structural parts.
  • a length of the thermally insulating component can also be provided which is greater than twice the width.
  • the thermally insulating component can extend over a large part of the length of the parting line.
  • the length of the thermally insulating component is advantageously the same size or smaller than the structural part to be connected, for example the balcony to be connected.
  • the force-transmitting element advantageously protrudes from the insulating body on the first longitudinal side of the insulating body.
  • the length of the section of the force-transmitting element protruding from the insulating body on the first long side of the insulating body advantageously corresponds to at least the width of the insulating body, in particular at least twice the width of the insulating body.
  • the force-transmitting element can thereby be anchored well and securely in the concrete of the first force-absorbing structural part. It can be provided that the force-transmitting element additionally has elements to improve anchoring in the concrete, such as an anchor head or a profiling.
  • the section of the force-transmitting element protruding from the insulating body is designed as a straight rod without a specially designed surface, it is advantageously provided that the length of the section corresponds to at least 5 times the width of the insulating body.
  • the width of the console advantageously corresponds to at least the width of the insulating body, in particular at least 1.5 times the width of the insulating body. The console therefore bridges at least half of the joint between the building parts.
  • the component advantageously has an adjustment device for adjusting the position of the second structural part relative to the console. Positional tolerances can be easily compensated for when connecting the second part of the structure to the console.
  • the adjustment device advantageously comprises an inclined hole plate which is arranged between the console and the structural part to be connected and on which the second load-bearing structural part rests.
  • the console has a recess on its top to support the second structural part.
  • the depression advantageously projects to the second long side of the console and extends over the entire length of the thermally insulating component.
  • the component has at least one carrying loop.
  • the carrying loop is cast into the console in a particularly preferred design.
  • the carrying loop is particularly preferred on a reinforcement element fixed to a force-transmitting element that extends through the insulating body into the console.
  • the force-transmitting elements are advantageously completely surrounded by the material of the console and are only accessible on one side of the console in the area of their connecting means. As a result, good protection of the at least one force-transmitting element against corrosion can be achieved.
  • At least one force-transmitting element is connected to the first load-bearing structural part and extends at least from the first longitudinal side of the insulating body through the insulating body into the console and is connected to at least one force-transmitting element of the second load-bearing structural part via at least one connecting means.
  • the connecting means is advantageously a connecting means that is part of a non-positive connection of the two load-bearing structural parts.
  • the distance measured in the transverse direction of the insulating body between the second long side of the console and an outside of a facade of the building is advantageously less than 50 cm, in particular less than 10 cm.
  • the console protrudes beyond the outside of the facade. This is particularly advantageous if the second load-bearing structural part is intended to rest on the console. If the second load-bearing structural part is only connected to the console at the front, it is advantageously provided that the console is flush with the outside of the facade of the first load-bearing structural part.
  • the console therefore protrudes completely through the facade of the building and offers Outside of the facade a possibility for connecting the second part of the building, the second part of the building in this embodiment being a cantilevered plate or a cantilevered support, in particular of a balcony.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a thermally insulating component 10, which is intended for use in a joint 2 of a building 1, as will be discussed in more detail below Fig. 2 is explained.
  • the thermally insulating component 10 shown comprises an insulating body 11.
  • the insulating body 11 is advantageously designed as a box filled with insulating material, for example rock wool.
  • the box forming the outer contour of the insulating body is preferably made of plastic.
  • the insulating body 11 has a longitudinal direction 12 which, when installed, runs horizontally and between the parts of the building delimiting the joint.
  • the insulating body 10 has a transverse direction 13 perpendicular to the longitudinal direction 12. When installed, the transverse direction runs horizontally and from one part of the building to the other.
  • the transverse direction 13 bridges the parting line 2.
  • a vertical direction 14 runs perpendicular to the longitudinal direction 12 and to the transverse direction 13.
  • the vertical direction 14 is advantageously aligned vertically in the installed state.
  • the thermally insulating component 10 has a length l.
  • a console 15 is arranged on the insulating body 11.
  • the console 15 consists of castable, non-metallic material.
  • the console 15 advantageously consists of lightweight concrete or ultra-high-strength concrete (UHPC).
  • the concrete of the console 15 can be fine concrete or fall under the definition of mortar based on the grain sizes.
  • the concrete can be fiber-reinforced, for example with fibers made of plastic or metal.
  • the console 15 is advantageously made of a single material.
  • the insulating body 11 and the console 15 form a structural unit. The insulating body 11 and the console 15 are therefore firmly and inextricably connected to one another.
  • Fig. 1 shows force-transmitting elements 18 on a first insulating body longitudinal side 16.
  • the force-transmitting elements 18 are designed as tension rods in the exemplary embodiment.
  • the force-transmitting elements 18 are to be anchored in the concrete of an adjacent part of the building.
  • the force-transmitting elements 18 have anchor heads 19 at their free ends. This improves anchoring in the surrounding concrete.
  • Other elements for anchoring in the surrounding concrete can also be provided.
  • the insulating body 11 has a second insulating body longitudinal side 17 opposite the first insulating body longitudinal side 16.
  • the long sides of the insulating body 16 and 17 extend essentially in the longitudinal direction 12 and in the vertical direction 14.
  • the console 15 with a first long side of the console 26 rests on the second long side of the insulating body 17.
  • the console 15 has a second console long side 27.
  • On the second long side of the console 27 there are openings through which connecting means are accessible.
  • Two connecting means 21 connected to the force-transmitting elements 18 are designed as threaded bushings. When installed, the connecting means 21 are arranged in the upper area of the console 15 and are used to transmit tensile forces. In the area located at the bottom when installed, two sleeve anchors 24 are cast into the material of the console 15. Force-transmitting elements for transmitting compressive stresses can be screwed into the sleeve anchors 24.
  • Fig. 2 shows the thermally insulating component 10 Fig. 1 in installed condition.
  • the thermally insulating component 10 is arranged in a joint 2 between a first structural part 3 and a second structural part 4.
  • the first structural part 3 and the second structural part 4 are load-bearing structural parts between which forces must be transmitted.
  • the first structural part 3 is part of a building, in the exemplary embodiment it is a building ceiling.
  • the second structural part 4 is part of a cantilevered structural part, in the exemplary embodiment one balconies.
  • the second structural part 4 is a metal support.
  • several such supports arranged at a distance from one another absorb the forces introduced by the balcony and direct them into the first structural part 3 via the thermally insulating component 10.
  • the first load-bearing structural part is a cantilevered part, for example a plate or a beam of a balcony
  • the second load-bearing structural part is a part of the building, for example a building ceiling or a wall of the building.
  • the console 15 can therefore also be arranged facing a building and the insulating body can be arranged facing a cantilevered part of the building.
  • the insulating body 11 lies with its first insulating body longitudinal side 16 on the first structural part 3.
  • a wall 6 of the first structural part 3 runs adjacent to the insulating body 11.
  • the force-transmitting elements 18 protrude into the structural part 3 and are cast into it.
  • the longitudinal direction 12 of the insulating body 11 runs parallel to a longitudinal direction 5 of the parting joint 2 of the building 1.
  • the parting joint 2 extends between the two building parts 3 and 4.
  • the longitudinal direction 5 runs approximately parallel to the end faces of the building parts 3 delimiting the parting joint 2 and 4.
  • a facade 30 is arranged at a distance from the wall 6.
  • the facade 30 can be formed, for example, by curtained facade panels or bricks.
  • An insulating layer 9 is arranged between the facade 30 and the wall 6.
  • the insulating body 11 is arranged in the insulating layer 9.
  • the second insulating body longitudinal side 16 is flush with the outside of the wall 6 and with the inside of the insulating layer 9.
  • the console 15 extends into the insulating layer 9, but only over a small part of its width. The console 15 protrudes through the facade 30 and extends beyond the outside 31 of the facade 30.
  • the second structural part 4 is screwed to the console 15.
  • the second structural part 4 comprises a double T-beam 38 with an end plate 39.
  • the end plate 39 rests on the second console longitudinal side 27 of the console 15.
  • the end plate 39 is screwed into the connecting means 21 and into the sleeve anchors 24 via fastening screws 37.
  • the fastening screws 37 and the connecting means 21 or the sleeve anchors 24 form a releasable connection in conjunction with the openings in the end plate 39 through which the fastening screws 37 protrude.
  • a thrust force plate 40 is fixed to the end plate 39.
  • the thrust plate 40 projects horizontally away from the end plate 39 and rests on an upper side 53 of the console 15. How Fig. 3 shows, the console 15 has a recess 25 for the thrust plate 40.
  • the console 15 projects beyond the outside 31 of the facade 30.
  • the second long side of the console 27 has a distance d from the outside 31 of the facade 30.
  • the distance d is advantageously less than 50 cm, in particular less than 10 cm.
  • the console 15 protrudes beyond the outside 31.
  • the console 15 lies flush with the outside 31 or is offset from the outside 31 towards the first structural part 3. In this case too, compliance with the maximum distance d specified above is advantageous.
  • the distance d is measured perpendicular to the second long side of the console 27.
  • a projection of the console 15 is provided in particular when the second structural part 4 rests on the console 15, in particular in a recess 25 of the console 15.
  • the thermally insulating component 10 has reinforcement elements.
  • the tension rods which form part of the reinforcing elements, namely the force-transmitting elements 18, extend completely through the insulating body 11 and into the console 15.
  • the connecting means 21 threaded bushings in the exemplary embodiment, are firmly connected to the force-transmitting elements 18, for example pressed or welded on.
  • the connecting means 21 lie within the console 15 and in the exemplary embodiment are approximately flush with the second long side of the console 27. As a result, the threads of the connecting means 21 are accessible from the second long side of the console 27.
  • the sleeve anchors 24 are also shown, which are cast into the console 15. The sleeve anchors 24 are anchored in the material of the console 15 due to their shape.
  • a thrust bearing 23 is also arranged in the insulating body 11 in the exemplary embodiment.
  • the thrust bearing 23 consists of high-strength material, in particular high-strength concrete including mortar.
  • the pressure thrust bearing 23 has projections 32 which protrude beyond the long sides of the insulating body 16 and 17 and via which forces can be transmitted between the console 15 and the structural part 3, namely compressive forces and shear forces. Tensile forces are transmitted via the force-transmitting elements 18 from the structural part 3 into the console 15 and directly into the structural part 4 fixed thereto.
  • the console 15 has a bottom 54, which is oriented downwards when installed and which is flat in the exemplary embodiment.
  • the thermally insulating component 10 also has a carrying loop 33.
  • the carrying loop 33 is fixed to at least one force-transmitting element 18 and embedded in the material of the console 15.
  • the force-transmitting elements 18 are completely embedded in the building part 3, the insulating body 11 or the console 15. Only the connecting means 21 is accessible from the outside.
  • the two connecting means 21 are arranged in the upper half of the console 15 and the two sleeve anchors 24 in the lower half.
  • the thermally insulating component 10 has a height h.
  • the insulating body 11 and the console 15 are designed with the same height h.
  • the thermally insulating component 10 has a width a, which is measured from the first insulating body long side 16 to the second console long side 27.
  • the width a is measured in the transverse direction 13 of the thermally insulating component.
  • the insulating body 11 has a width b.
  • the insulating body 11 has projections 8, which serve for a better connection to the structural part 3 or the console 15. These projections 8 are not taken into account when determining the width b.
  • the width b is measured between the long sides of the insulating body 16 and 17.
  • the console 15 has a width c, which is measured in the transverse direction 13.
  • the sections of the force-transmitting elements 18 protruding from the insulating body 11 on the first longitudinal side 16 of the insulating body have a length e.
  • the length l of the component 10 is advantageously comparatively small.
  • the length l is advantageously 0.3 times to 2 times the width a.
  • several components 10 can be used, which are arranged at a distance from one another in the parting line 2.
  • the length l of the thermally insulating component 11 can be greater than twice the width a and in particular up to the length of the second structural part 4.
  • the width c of the console advantageously corresponds to at least the width b of the insulating body 11.
  • the width c of the console advantageously corresponds to at least 1.5 times the width b of the insulating body 11. This means that any forces that occur should be well absorbed by the console 15 and converted into reinforcement elements that are in the console 15 or protruding through the console 15 are initiated.
  • the length e of the section of the force-transmitting element 18 protruding from the insulating body 11 on the first insulating body longitudinal side 16 is at least the width b of the insulating body 11 corresponds.
  • the length e preferably corresponds to at least twice the width b of the insulating body 11. If the force-transmitting element is not straight If it has a different shape, for example an anchor head 19 or a differently designed anchor section, but is straight and without profiling, the length e is advantageously at least 3 times, in particular at least 5 times, the width b of the insulating body 11.
  • the recess 25 on the top 53 of the console 15 extends over the entire length l of the component 10.
  • the recess 25 has a height f, which can be on the order of a few millimeters to a few centimeters.
  • the Fig. 5 to 7 show a thermally insulating component 10, which has four force-transmitting elements 18, each of which has a connecting means 21 on the second long side of the console 27.
  • the force-transmitting elements 18 are designed as tension rods and are arranged in the upper half of the component 10.
  • two sleeve anchors 24 are embedded in the lower half of the console 15.
  • a thrust bearing 23 projects through the insulating body 11.
  • the sections of the force-transmitting elements 18 protruding from the insulating body 11 on the first longitudinal side 16 of the insulating body are designed as straight rods.
  • the force-transmitting elements 18 have a profiling 42 on their outside. The profiling 42 improves anchoring in the surrounding concrete.
  • the length e of the sections of the force-transmitting elements 18 protruding from the insulating body 11 advantageously corresponds to at least 3 times, in particular at least 5 times the width b of the insulating body 11. Also in the exemplary embodiment according to Fig. 5 to 7 a carrying loop 33 is provided.
  • the carrying loop 33 is advantageously connected to at least one of the force-transmitting elements 18.
  • force-transmitting elements 18 are provided, as in the exemplary embodiment Fig. 1 to 4 are provided with anchor heads 19.
  • at least one thrust rod 41 is provided.
  • the push rod 41 is arranged between the two force-transmitting elements 18, viewed in the transverse direction 13.
  • the push rod 41 has an oblique section 55 which runs through the insulating body 11.
  • the inclined section 55 serves to transmit shear forces between the structural part 3 and the console 15.
  • a first anchoring section 56 protrudes from the insulating body 11, which is intended for embedding in the first structural part 3.
  • first anchoring section 56 is designed to be angled. A different design of the anchoring section can also be provided.
  • a second anchoring section 57 runs in the console 15. In the exemplary embodiment, the second anchoring section 57 is also angled, so that overall an S-shaped shape of the push rod 41 results.
  • anchor bolts 44 are provided instead of the sleeve anchors.
  • the anchor bolts 44 protrude from the console 15 with a threaded section on the second long side of the console 27.
  • the force-transmitting elements 18 do not have connecting means 21, but rather connecting means 22, which are designed as threaded pins.
  • the threaded pins are advantageously produced by introducing a thread on the outer circumference of the force-transmitting elements 18.
  • a connecting means 22 in the upper area and an anchor bolt 44 in the lower area are arranged on each side of the central web of the double T-beam 38, so that the structural part 4 can be screwed to the thermally insulating component 10 using four nuts.
  • Fig. 11 shows a further exemplary embodiment of a building 1 with a thermally insulating component 10.
  • the insulating body 11 of the thermally insulating component 10 is arranged in the insulating layer 9 of the first building part 3.
  • the Console 15 is flush with the outside 31 of the facade 30 of the first part of the building 3. There is no distance d between the outside 31 and the second long side of the console 27.
  • the second structural part 4 is arranged at the front on the second long side of the console 27. A support of the second structural part 4 on the console 15 is not provided in this version.
  • the thermally insulating component 10 after Fig. 11 to Fig. 14 has an adjustment device 35.
  • the end plate 39 has a support 43 on its side facing the second long side of the console 27.
  • the adjustment device 35 is formed by an adjustment plate 45, which is arranged on the second longitudinal side of the console 27 and on which the support 43 of the second load-bearing structural part 4 rests.
  • the adjustment plate 45 is arranged to be movable in the vertical direction 14 relative to the second longitudinal side of the insulating body 17.
  • the adjustment plate 45 can, for example, be an oblique hole plate which has elongated holes which are inclined to the longitudinal direction 12 and to the transverse direction 13.
  • the support 43 is designed as a transverse bar.
  • a distance is formed between the end plate 39 and the long side 27 of the console.
  • the exemplary embodiment according to the Fig. 15 to 18 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to Fig. 11 to 14 .
  • a thrust rod 41 and force-transmitting elements 20 are provided.
  • the force-transmitting elements 20 are designed as compression rods.
  • the force-transmitting elements 18 and the force-transmitting elements 20 can be designed identically and differ only by their arrangement in the component 10 differentiate. Both the force-transmitting elements 18 and the force-transmitting elements 20 have connecting means 22 at their ends which protrude beyond the second longitudinal side of the console 27 and which are designed as threaded pins.
  • the threaded pins protrude through openings 46 in the end plate 39 and can be screwed to the side of the end plate 39 facing away from the console 15 using fastening nuts, not shown.
  • an adjustment device 35 is also provided.
  • the adjustment device 35 in the exemplary embodiment according to Fig. 15 to 18 differs from the adjustment device 35 of the exemplary embodiment Fig. 11 to 14 through the design of the edition 43.
  • the support 43 extends over the entire length l of the thermally insulating component 10.
  • the support 43 has a length i that is smaller than the length l.
  • the length i of the support 43 is advantageously at least 5 cm.
  • the length i can be, for example, 20% to 80% of the length l.
  • the exemplary embodiment according to the Fig. 19 to 22 shows a thermally insulating component 10 with two force-transmitting elements 18 designed as a tension rod, at least one push rod 41 and two force-transmitting elements 20 designed as a compression rod.
  • the force-transmitting elements 18 and 20 have connecting means 22 at their ends, namely threaded pins, via which the cross plate 39 can be screwed to the console 15.
  • no adjustment facility is provided.
  • the structural part 4 has a shear force plate 40, which rests in a recess 25 on the top 53 of the console 15 ( Fig. 22 ).
  • the Fig. 23 to 26 show a thermally insulating component 10 with force-transmitting elements 18 designed as tension rods, at least one thrust bearing 23 and, in the exemplary embodiment, two anchor bolts 44.
  • a recess 25 for a shear force plate 40 of the structural part 4 is arranged on the top 53 of the console 15.
  • the Fig. 27 to 29 show an alternative embodiment of a second structural part 4, which is manufactured as a plate.
  • the structural part 4 is in particular a slab made of concrete.
  • a connecting reinforcement 50 is cast into the structural part 4.
  • the connecting reinforcement 50 is formed by a fastening plate 51 arranged on the side facing the console 15, to which several reinforcing bars 52 projecting into the structural part 4 are fixed.
  • the reinforcing bars 52 are cast into the structural part 4.
  • the structural part 4 has recesses 48 on its top and bottom. Connecting means 22, namely threaded pins onto which the fastening nuts 47 are screwed, protrude into the recesses 48.
  • the connecting means 22 form connecting devices 28 with the fastening nuts 47 and the edge of the openings in the fastening plate 51, through which the connecting means 22 protrude.
  • the connecting means 22 are from the second structural part 4, i.e. from the side facing the second long side of the console 27 accessible from. How Fig. 28 schematically shows, an adjustment device 35 can be provided between console 15 and the plate 51.
  • Fig. 29 shows, in addition to the reinforcing bars 52 of the connecting reinforcement 50, further reinforcement 49 can run in the second structural part 4, which is not directly connected to connecting means of the thermally insulating component 10 and which can be formed, for example, by individual reinforcing bars.
  • the connecting reinforcement can contain 50 additional reinforcing bars, in Fig. 29 shown as a reinforcing bar 52 '.
  • the exemplary embodiment according to Fig. 30 shows a thermally insulating component 10, the top 53 of which is not flat.
  • the thermally insulating component 10 bridges a height offset g between a top 63 of a building ceiling 7 of the first load-bearing structural part 3 and a top 64 of the second load-bearing structural part 4.
  • the insulating body 11 has a height k measured in the vertical direction 14.
  • the height offset g can be up to twice the height k of Insulating body 11.
  • the height offset g is advantageously up to 20 cm.
  • the console 15 has a height i that is greater than the height k of the insulating body 11.
  • the height d corresponds to the sum of the height k of the insulating body 11 and the height offset g.
  • the top 53 of the console 15 is advantageously arranged flush with the top 64 of the second load-bearing structural part 4.
  • a recess 25 can be provided on the top 53 of the console 15.
  • force-transmitting elements 18 are provided.
  • a force-transmitting element 18 designed as a tension rod is provided, which extends from the building ceiling 7 through the insulating body 11 and through the console 15 and through the end plate 39.
  • fastening nuts 47 are screwed onto connecting means 22, namely threaded pins of the force-transmitting elements 18.
  • Several force-transmitting elements 18 are advantageously provided. However, a force-transmitting element 18 can also be useful.
  • a pressure anchor 58 is provided, which protrudes through the insulating body 11 and is cast with its free ends in the structural part 3 and in the console 15 and is thereby anchored.
  • Anchor bolts 44 are also cast into the console 15, which protrude through the second long side of the console 27 and the end plate 39 and are screwed onto the fastening nuts 47, which fix the end plate 39 to the console 15.
  • additional reinforcement brackets 59 are cast into the console 15.
  • the reinforcement brackets 59 advantageously extend parallel to the plane formed by the longitudinal direction 12 and vertical direction 14 of the insulating body 11 and encompass the anchor bolts 44 and/or the force-transmitting elements 18.
  • the exemplary embodiment according to Fig. 31 largely corresponds to the exemplary embodiment Fig. 30 .
  • It is a force-transmitting element 60 is provided, which extends from the first structural part 3 through the insulating body 11 and the console 51 and has connecting means 22, namely threaded pins, onto which fastening nuts 47 are screwed for fixing the end plate 39 of the double-T beam 38.
  • the force-transmitting element 18 is connected to the reinforcement brackets 59 and the anchor bolts 44 in a force-transmitting manner only via the concrete of the console 15.
  • the force-transmitting element 60 is designed in several parts.
  • the force-transmitting element 60 comprises several reinforcement elements that are firmly connected to one another, preferably welded to one another.
  • a tension rod 61 is provided, which extends from the first load-bearing structural part 3 through the insulating body 11 into the console 15.
  • the tension rod 61 has an anchor head 65 which is cast in the console 15.
  • the tension rod 61 is firmly connected to two reinforcement brackets 59, which in turn are firmly connected to anchor bolts 44.
  • the free ends of the anchor bolts 44 have the connecting means 22.
  • the pressure anchor 58 is provided, which protrudes through the insulating body 11.
  • the pressure anchor 58 is connected to the other reinforcement elements in a force-transmitting manner only via the concrete of the console 15.
  • the connecting means which is connected to the at least one force-transmitting element 18, 20 of the thermally insulating component 10, can instead of a threaded pin or a threaded bushing also be formed by the edge of an opening through which a threaded pin of the second structural part is inserted and behind it, for example is screwed to a nut.
  • the connecting means connected to the force-transmitting element can therefore be either the edge of an opening, in particular on a plate, or an external thread or an internal thread. Other means of connection are also possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisch isolierendes Bauelement zum Einsatz in einer Trennfuge zwischen einem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil und einem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil
  • Bei Gebäuden ist es wünschenswert, dass auskragende Elemente, beispielsweise eine Platte oder ein Träger eines Balkons, nachträglich, also nach Fertigstellung der Fassade des Gebäudes, an dem Gebäude befestigt werden können. Dies vereinfacht die Erstellung der Fassade und beschleunigt die Erstellung des Gebäudes. Die Balkone können beispielsweise im Fertigteilwerk wetterunabhängig hergestellt werden und in kurzer Zeit an dem Gebäude montiert werden.
  • Aus der EP 2 486 196 B1 ist ein Bauelement zwischen einem tragenden Gebäudeteil und einem vorkragenden Außenteil bekannt, mit dem ein Balkon nachträglich an einem Gebäude montiert werden kann. Hierzu werden im Gebäude Öffnungen eingebracht, in die Zugstäbe und Querkraftstäbe des auskragenden Bauelements eingesteckt und mittels Injektionsmörtel fixiert werden. Anschließend wird der Abstand zwischen dem Gebäudeteil und der auskragenden Platte mit Ortbeton ausgegossen.
  • Aus der EP 2 339 091 A2 geht eine Befestigungsanordnung für Fassadenplatten hervor, die einen Isolierkörper sowie einen Betonkörper umfasst. Befestigungsanker zur Fixierung der Fassade werden mittels Dübeln in dem Betonkörper verankert.
  • Im Zuge der immer besseren Isolierung von Gebäuden erhöht sich die Dämmstoffdicke immer weiter. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen dem lastaufnehmenden Bauwerksteil, beispielsweise einer Gebäudedecke, und der an das Bauwerksteil anzubindenden Konstruktion, beispielsweise einem Balkon, der üblicherweise vor die Fassade gesetzt wird.
  • Die US 2009/0056260 A1 offenbart ein thermisch isolierendes Bauelement, dessen Bewehrungselemente in einer Schicht aus ultrahochfestem Beton eingebettet sind. Auf beiden Längsseiten des Bauelements ragen die Bewehrungselemente zur Einbettung in Beton des angrenzenden Bauwerksteils aus dem Bauelement hinaus. Eine nachträgliche Anbindung eines Bauwerksteils ist nicht vorgesehen.
  • Auch die EP 0 750 076 A1 zeigt ein Bauelement, dessen Bewehrungsstäbe im Gebäudeteil und einem vorkragenden Außenteil einzubetonieren ist. Das Bauelement weist einen Isolierkörper auf, durch den Bewehrungselemente ragen.
  • Die KR 2016-0142470 A zeigt ebenfalls ein Bauelement, dessen Bewehrungsstäbe im Gebäudeteil und dem vorkragenden Außenteil einzubetonieren sind. Das Bauelement weist einen Isolierkörper auf, der von Blöcken umgeben ist, die aus Beton bestehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermisch isolierendes Bauelement zum Einsatz in einer Trennfuge zwischen einem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil und einem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil zu schaffen, mit dem auf einfache Weise eine nachträgliche Anbindung eines lastaufnehmenden Bauwerksteils wie beispielsweise eines Balkons möglich ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bauwerk anzugeben, das auf einfache Weise errichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des thermisch isolierenden Bauelements durch ein thermisch isolierendes Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Bauwerks wird die Aufgabe durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass mindestens ein kraftübertragendes Element, das sich durch den Isolierkörper bis in die Konsole erstreckt, mindestens ein Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil aufweist. Die Konsole besteht dabei zumindest teilweise aus gießfähigem, nicht-metallischem Material. Eine solche Konsole aus gießfähigem Material kann auf einfache Weise hergestellt werden. Eine Anpassung auf unterschiedliche Breiten der Trennfuge ist durch Anpassung der Gießform für die Konsole auf einfache Weise möglich. Dadurch, dass das mindestens eine kraftübertragende Element mindestens ein Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil aufweist, ist eine nachträglich Anbindung des zweiten Bauwerksteils an dem Verbindungsmittel auf einfache Weise möglich. Dadurch, dass zur Verbindung mit dem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil Verbindungsmittel und keine in das zweite lastaufnehmende Bauwerksteil ragenden, in dem Bauwerksteil zu verankernden Elemente wie beispielsweise Bewehrungsstäbe oder dergleichen vorgesehen sind, ist eine einfache und schnelle Verbindung der beiden Bauwerksteile miteinander möglich.
  • Die Konsole bewirkt dadurch, dass sie aus nicht-metallischem Material besteht, eine gute thermische Trennung zwischen den Bauwerksteilen. Gleichzeitig bewirkt die Konsole einen guten Feuerschutz.
  • Das Verbindungsmittel ist insbesondere aus Metall und zur Verbindung mit einem weiteren Verbindungsmittel aus Metall, das am zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil angeordnet ist, vorgesehen. Die Verbindung ist eine mechanisch herstellbare Verbindung. Das Aushärten von Material wie Beton oder Injektionsmörtel entfällt dadurch.
  • In bevorzugter Ausführung bilden der Isolierkörper und die Konsole eine Baueinheit. Die Konsole ist demnach fest mit dem Isolierkörper verbunden. Die Konsole kann beispielsweise an den Isolierkörper angegossen sein oder über Befestigungselemente mit diesem verbunden sein. Dadurch, dass Isolierkörper und Konsole eine Baueinheit bilden, ist ein einfacher Einbau des thermisch isolierenden Bauelements in ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil möglich. Das erste lastaufnehmende Bauwerksteil ist dabei vorzugsweise ein Gebäude, insbesondere eine Gebäudedecke eines Gebäudes. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das erste lastaufnehmende Bauwerksteil ein an einem Gebäude festzulegendes Bauwerksteil, beispielsweise eine Platte oder ein Träger eines Balkons, ist. In diesem Fall wird das thermisch isolierende Bauelement vorteilhaft an dem Balkon fixiert bzw. an diesem angegossen und gemeinsam mit dem Balkon über das mindestens eine Verbindungsmittel mit dem Gebäude verbunden.
  • Vorteilhaft ist das mindestens eine kraftübertragende Element, das durch den Isolierkörper und in die Konsole ragt, in die Konsole eingegossen. Zusätzliche Mittel zur Befestigung des kraftübertragenden Elements an der Konsole können dadurch entfallen, und es wird ein guter Kraftübertrag zwischen Konsole und kraftübertragendem Element erreicht.
  • Das mindestens eine kraftübertragende Element ist vorzugsweise ein Zugstab, ein Druckstab, ein Querkraftstab, ein Drucklager oder ein Druckschublager. Auch alle möglichen Kombinationen dieser Bewehrungselemente können vorgesehen sein.
  • Die Konsole weist vorteilhaft eine erste, an dem Isolierkörper angeordnete Konsolenlängsseite und eine zweite, dem Isolierkörper abgewandte Konsolenlängsseite auf. Das Verbindungsmittel ist bevorzugt von der zweiten Konsolenlängsseite, also von der dem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil zugewandten Seite aus zugänglich. Auch eine Zugänglichkeit von der Oberseite oder der Unterseite der Konsole kann jedoch vorteilhaft sein. Bevorzugt ragt das Verbindungsmittel bis an die zweite Konsolenlängsseite oder über die zweite Konsolenlängsseite hinaus.
  • Das Verbindungsmittel ist insbesondere Teil einer lösbaren Verbindungseinrichtung, insbesondere einer Schraubverbindung. Das Verbindungsmittel kann beispielsweise ein Außengewinde oder ein Innengewinde sein. Das Verbindungsmittel kann auch durch den Rand einer Öffnung gebildet werden, durch die eine Gewindestange gesteckt und von der gegenüberliegenden Seite über eine Mutter fixiert wird oder durch die eine Befestigungsschraube ragt.
  • Das fließfähige, nicht-metallische Material der Konsole ist bevorzugt Beton. Besonders bevorzugt ist der Beton Leichtbeton oder ultrahochfester Beton (UHPC).
  • Das kraftübertragende Element ist bevorzugt ein Zugstab oder ein Druckstab. An einem Zugstab oder einem Druckstab kann auch einfache Weise ein Verbindungsmittel, beispielsweise ein Gewindezapfen oder eine Hülse, die ein Innengewinde trägt, angeordnet werden. Dadurch ist eine Herstellung des Zugstabs oder Druckstabs mit einem Verbindungsmittel auf einfache Weise möglich. Zusätzlich können weitere, die Konsole oder den Isolierkörper nicht durchragende kraftübertragende Elemente vorgesehen sein, die Verbindungsmittel tragen. Beispielsweise können Hülsenanker oder Ankerbolzen vorgesehen sein, die in die Konsole eingegossen sind und zur Einleitung von Kräften aus dem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil in die Konsole dienen.
  • Das Bauelement weist eine parallel zur Längsrichtung des Isolierkörpers gemessene Länge und eine von der ersten Isolierkörperlängsseite zur zweiten Konsolenlängsseite gemessene Breite auf. Die Länge des Bauelements beträgt vorteilhaft das 0,3fache bis 2fache der Breite. Die Länge des thermisch isolierenden Bauelements ist demnach vergleichsweise klein. Zwischen zwei lastaufnehmenden Bauwerksteilen werden bevorzugt mehrere thermisch isolierende Bauelemente in regelmäßigem Abstand zueinander angeordnet, um die Trennfuge zu überbrücken und Kräfte zwischen den lastaufnehmenden Bauwerksteilen zu übertragen.
  • In alternativer Gestaltung kann auch eine Länge des thermisch isolierenden Bauelements vorgesehen sein, die größer als das 2fache der Breite ist. Das thermisch isolierende Bauelement kann sich in der alternativen Gestaltung über einen Großteil der Länge der Trennfuge erstrecken. Die Länge des thermisch isolierenden Bauelements ist dabei vorteilhaft gleich groß oder kleiner wie das anzuschließende Bauwerksteil, beispielsweise der anzuschließende Balkon.
  • Vorteilhaft ragt das kraftübertragende Element an der ersten Isolierkörperlängsseite aus dem Isolierkörper. Die Länge des an der ersten Isolierkörperlängsseite aus dem Isolierkörper ragenden Abschnitts des kraftübertragenden Elements entspricht vorteilhaft mindestens der Breite des Isolierkörpers, insbesondere mindestens der doppelten Breite des Isolierkörpers. Das kraftübertragende Element kann dadurch gut und sicher im Beton des ersten kraftaufnehmenden Bauwerkteils verankert werden. Es kann vorgesehen sein, dass das kraftübertragende Element zusätzlich Elemente zur Verbesserung der Verankerung im Beton wie beispielsweise einen Ankerkopf oder eine Profilierung aufweist. Ist der aus dem Isolierkörper ragende Abschnitt des kraftübertragenden Elements als gerader Stab ohne speziell gestaltete Oberfläche ausgebildet, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Länge des Abschnitts mindestens dem 5fachen der Breite des Isolierkörpers entspricht. Die Breite der Konsole entspricht vorteilhaft mindestens der Breite des Isolierkörpers, insbesondere mindestens dem 1,5fachen der Breite des Isolierkörpers. Von der Konsole wird demnach mindestens die Hälfte der Trennfuge zwischen den Bauwerksteilen überbrückt.
  • Vorteilhaft weist das Bauelement eine Justageeinrichtung zur Justage der Lage des zweiten Bauwerkteils gegenüber der Konsole auf. Lagetoleranzen können bei der Anbindung des zweiten Bauwerksteils an der Konsole dadurch auf einfache Weise ausgeglichen werden. Die Justageeinrichtung umfasst vorteilhaft eine Schräglochplatte, die zwischen der Konsole und dem anzuschließenden Bauwerksteil angeordnet ist und auf der das zweite lastaufnehmende Bauwerksteil aufliegt.
  • Zur verbesserten Einleitung von Schubkräften in die Konsole ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Konsole eine Vertiefung an ihrer Oberseite zur Abstützung des zweiten Bauwerksteils aufweist. Die Vertiefung ragt vorteilhaft bis an die zweite Konsolenlängsseite und erstreckt sich über die gesamte Länge des thermisch isolierenden Bauelements.
  • Zur einfachen Handhabung des thermisch isolierenden Bauelements bei Transport und Einbau ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Bauelement mindestens eine Tragschlaufe aufweist. Die Tragschlaufe ist in besonders bevorzugter Gestaltung in die Konsole eingegossen. Die Tragschlaufe ist insbesondere an einem Bewehrungselement, bevorzugt an einem kraftübertragenden Element, das sich durch den Isolierkörper in die Konsole erstreckt, festgelegt.
  • Die kraftübertragenden Elemente sind vorteilhaft vollständig vom Material der Konsole umgeben und lediglich an einer Seite der Konsole im Bereich ihres Verbindungsmittels zugänglich. Dadurch kann ein guter Schutz des mindestens einen kraftübertragenden Elements vor Korrosion erreicht werden.
  • Für ein Bauwerk, das ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und ein zweites lastaufnehmendes Bauwerksteil umfasst, zwischen denen eine Trennfuge gebildet ist, wobei in der Trennfuge mindestens ein thermisch isolierendes Bauelement angeordnet ist, ist vorgesehen, dass mindestens ein kraftübertragendes Element mit dem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil verbunden ist und sich zumindest von der ersten Isolierkörperlängsseite durch den Isolierkörper bis in die Konsole erstreckt und über mindestens ein Verbindungsmittel mit mindestens einem kraftübertragenden Element des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil verbunden ist. Über das Verbindungsmittel ist eine unmittelbare Verbindung des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils mit dem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil möglich. Das Verbindungsmittel ist dabei vorteilhaft ein Verbindungsmittel, das Teil einer kraftschlüssigen Verbindung der beiden lastaufnehmenden Bauwerksteile ist.
  • Der in Querrichtung des Isolierkörpers gemessene Abstand zwischen der zweiten Konsolenlängsseite und einer Außenseite einer Fassade des Bauwerks beträgt vorteilhaft weniger als 50 cm, insbesondere weniger als 10 cm. In vorteilhafter Ausführung steht die Konsole über die Außenseite der Fassade hinaus. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das zweite lastaufnehmende Bauwerksteil zur Auflage auf der Konsole vorgesehen ist. Wird das zweite lastaufnehmende Bauwerksteil lediglich stirnseitig an die Konsole angeschlossen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Konsole bündig mit der Außenseite der Fassade des ersten lastaufnehmenden Bauwerksteils abschließt. Die Konsole durchragt demnach die Fassade des Bauwerks vollständig und bietet an der Außenseite der Fassade eine Möglichkeit zum Anschluss des zweiten Bauwerksteils, wobei das zweite Bauwerksteil bei dieser Ausführung eine auskragende Platte oder ein auskragender Träger, insbesondere eines Balkons, ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines thermisch isolierenden Bauelements,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des Bauelements aus Fig. 1 in einem Bauwerk,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Konsole des thermisch isolierenden Bauelements in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines thermisch isolierenden Bauelements,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf die zweite Konsolenlängsseite des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines thermisch isolierenden Bauelements,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht auf die zweite Konsolenlängsseite des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 9,
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines thermisch isolierenden Bauelements in einem Bauwerk,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des thermisch isolierenden Bauelements in Richtung des Pfeils XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht auf das zweite lastaufnehmende Bauwerksteil in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 11,
    Fig. 14
    eine schematische Seitenansicht des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 11,
    Fig. 15
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierenden Bauelements mit daran angeordnetem zweitem lastaufnehmenden Bauwerksteil in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XVI in Fig. 15,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht auf das zweite lastaufnehmende Bauwerksteil in Richtung des Pfeils XVII in Fig. 15,
    Fig. 18
    eine schematische Seitenansicht des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 15,
    Fig. 19
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierenden Bauelements mit daran angeordnetem zweitem lastaufnehmenden Bauwerksteil in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 20
    eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeils XX in Fig. 19,
    Fig. 21
    eine Seitenansicht des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils in Richtung des Pfeils XXI in Fig. 19,
    Fig. 22
    eine schematische Seitenansicht des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 19,
    Fig. 23
    eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines thermisch isolierenden Bauelements mit daran angeordnetem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil,
    Fig. 24
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXIV in Fig. 23,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht auf das zweite lastaufnehmende Bauwerksteil in Richtung des Pfeils XXV in Fig. 23,
    Fig. 26
    eine schematische Seitenansicht des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 23,
    Fig. 27
    eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines thermisch isolierenden Bauelements mit daran angeordnetem zweitem lastaufnehmenden Bauwerksteil,
    Fig. 28
    eine schematische Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 27,
    Fig. 29
    eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 28 in Richtung des Pfeils XXIX in Fig. 28,
    Fig. 30 und 31
    alternative Ausführungsbeispiele von thermisch isolierenden Bauelementen in einem Bauwerk.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierenden Bauelements 10, das zum Einsatz in einer Trennfuge 2 eines Bauwerks 1 vorgesehen ist, wie im Folgenden noch näher zu Fig. 2 erläutert wird. Das in Fig. 1 dargestellte thermisch isolierende Bauelement 10 umfasst einen Isolierkörper 11. Der Isolierkörper 11 ist vorteilhaft als mit Isoliermaterial, beispielsweise mit Steinwolle gefüllter Kasten ausgebildet. Der die Außenkontur des Isolierkörpers bildende Kasten ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Der Isolierkörper 11 weist eine Längsrichtung 12 auf, die im Einbauzustand horizontal und zwischen den die Trennfuge begrenzenden Bauwerksteilen verläuft. Senkrecht zur Längsrichtung 12 weist der Isolierkörper 10 eine Querrichtung 13 auf. Im Einbauzustand verläuft die Querrichtung horizontal und von einem zum anderen Bauwerksteil. Die Querrichtung 13 überbrückt die Trennfuge 2. Senkrecht zur Längsrichtung 12 und zur Querrichtung 13 verläuft eine Hochrichtung 14. Die Hochrichtung 14 ist im Einbauzustand vorteilhaft vertikal ausgerichtet. In Längsrichtung 12 weist das thermisch isolierende Bauelement 10 eine Länge l auf.
  • Am Isolierkörper 11 ist eine Konsole 15 angeordnet. Die Konsole 15 besteht aus gießfähigem, nicht-metallischem Material. Die Konsole 15 besteht vorteilhaft aus Leichtbeton oder aus ultrahochfestem Beton (UHPC). Der Beton der Konsole 15 kann Feinbeton sein oder bezogen auf die Korngrößen unter die Definition von Mörtel fallen. Der Beton kann faserverstärkt sein, beispielsweise durch Fasern aus Kunststoff oder aus Metall. Vorteilhaft ist die Konsole 15 materialeinheitlich aus einem einzigen Werkstoff gebildet. Im Ausführungsbeispiel bilden der Isolierkörper 11 und die Konsole 15 eine Baueinheit. Der Isolierkörper 11 und die Konsole 15 sind demnach fest und unlösbar miteinander verbunden.
  • Aus dem Isolierkörper 11 ragen, wie Fig. 1 zeigt, an einer ersten Isolierkörperlängsseite 16 kraftübertragende Elemente 18. Die kraftübertragenden Elemente 18 sind im Ausführungsbeispiel als Zugstäbe ausgebildet. Die kraftübertragenden Elemente 18 sind im Beton eines angrenzenden Bauwerksteils zu verankern. An ihren freien Enden weisen die kraftübertragenden Elemente 18 im Ausführungsbeispiel Ankerköpfe 19 auf. Dadurch wird die Verankerung im umgebenden Beton verbessert. Auch andere Elemente zur Verankerung im umgebenden Beton können vorgesehen sein.
  • Der Isolierkörper 11 weist eine der ersten Isolierkörperlängsseite 16 gegenüberliegende zweite Isolierkörperlängsseite 17 auf. Die Isolierkörperlängsseiten 16 und 17 erstrecken sich im Wesentlichen in Längsrichtung 12 und in Hochrichtung 14. An der zweiten Isolierkörperlängsseite 17 liegt die Konsole 15 mit einer ersten Konsolenlängsseite 26 an. Gegenüberliegend zur ersten Konsolenlängsseite 26 weist die Konsole 15 eine zweite Konsolenlängsseite 27 auf. An der zweiten Konsolenlängsseite 27 sind Öffnungen angeordnet, über die Verbindungsmittel zugänglich sind. Zwei mit den kraftübertragenden Elementen 18 verbundene Verbindungsmittel 21 sind als Gewindebuchsen ausgeführt. Die Verbindungsmittel 21 sind im Einbauzustand im oberen Bereich der Konsole 15 angeordnet und dienen zur Übertragung von Zugkräften. In dem im Einbauzustand unten angeordneten Bereich sind zwei Hülsenanker 24 in das Material der Konsole 15 eingegossen. In den Hülsenankern 24 können kraftübertragende Elemente zur Übertragung von Druckspannungen eingeschraubt werden.
  • Fig. 2 zeigt das thermisch isolierende Bauelement 10 aus Fig. 1 im Einbauzustand. Das thermisch isolierende Bauelement 10 ist in einer Trennfuge 2 zwischen einem ersten Bauwerksteil 3 und einem zweiten Bauwerksteil 4 angeordnet. Das erste Bauwerksteil 3 und das zweite Bauwerksteil 4 sind lastaufnehmende Bauwerksteile, zwischen denen Kräfte übertragen werden müssen. Im Ausführungsbeispiel ist das erste Bauwerksteil 3 ein Teil eines Gebäudes, im Ausführungsbeispiel eine Gebäudedecke. Das zweite Bauwerksteil 4 ist Teil eines auskragenden Bauwerksteils, im Ausführungsbeispiel eines Balkons. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Bauwerksteil 4 ein Träger aus Metall. Insbesondere mehrere derartiger mit Abstand zueinander angeordneter Träger nehmen die eingeleiteten Kräfte des Balkons auf und leiten diese über das thermisch isolierende Bauelement 10 in das erste Bauwerksteil 3.
  • In alternativer Ausführung kann vorgesehen sein, dass das erste lastaufnehmende Bauwerksteil ein auskragendes Teil, beispielsweise eine Platte oder ein Träger eines Balkons ist und dass das zweite lastaufnehmende Bauwerksteil ein Teil des Gebäudes, beispielsweise eine Gebäudedecke oder eine Wand des Gebäudes ist. Die Konsole 15 kann demnach auch einem Gebäude zugewandt angeordnet werden und der Isolierkörper einem auskragenden Bauwerksteil.
  • Der Isolierkörper 11 liegt mit seiner ersten Isolierkörperlängsseite 16 an dem ersten Bauwerksteil 3 an. Benachbart zum Isolierkörper 11 verläuft eine Wand 6 des ersten Bauwerksteils 3. Die kraftübertragenden Elemente 18 ragen in das Bauwerksteil 3 und sind in dieses eingegossen. Im Einbauzustand verläuft die Längsrichtung 12 des Isolierkörpers 11 parallel zu einer Längsrichtung 5 der Trennfuge 2 des Bauwerks 1. Die Trennfuge 2 erstreckt sich zwischen den beiden Bauwerksteilen 3 und 4. Die Längsrichtung 5 verläuft etwa parallel zu den die Trennfuge 2 begrenzenden Stirnseiten der Bauwerksteile 3 und 4. In einem Abstand zur Wand 6 ist eine Fassade 30 angeordnet. Die Fassade 30 kann beispielsweise durch vorgehängte Fassadenplatten oder Mauersteine gebildet sein. Zwischen der Fassade 30 und der Wand 6 ist eine Isolierschicht 9 angeordnet. Der Isolierkörper 11 ist in der Isolierschicht 9 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel liegt die zweite Isolierkörperlängsseite 16 bündig zur Außenseite der Wand 6 und zur Innenseite der Isolierschicht 9. Die Konsole 15 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel in die Isolierschicht 9, jedoch nur über einen geringen Teil ihrer Breite. Die Konsole 15 durchragt die Fassade 30 und erstreckt sich über die Außenseite 31 der Fassade 30 hinaus.
  • An der Konsole 15 ist das zweite Bauwerksteil 4 festgeschraubt. Im Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Bauwerksteil 4 einen Doppel-T-Träger 38 mit einer Endplatte 39. Die Endplatte 39 liegt im Ausführungsbeispiel an der zweiten Konsolenlängsseite 27 der Konsole 15 an. Die Endplatte 39 ist über Befestigungsschrauben 37 in den Verbindungsmitteln 21 und in den Hülsenankern 24 verschraubt. Die Befestigungsschrauben 37 und die Verbindungsmittel 21 bzw. die Hülsenanker 24 bilden in Verbindung mit den Öffnungen in der Endplatte 39, durch die die Befestigungsschrauben 37 ragen, eine lösbare Verbindung. Im Ausführungsbeispiel ist an der Endplatte 39 eine Schubkraftplatte 40 fixiert. Die Schubkraftplatte 40 ragt horizontal von der Endplatte 39 weg und liegt auf einer Oberseite 53 der Konsole 15 auf. Wie Fig. 3 zeigt, weist die Konsole 15 eine Vertiefung 25 für die Schubkraftplatte 40 auf.
  • Wie Fig. 2 auch zeigt, steht die Konsole 15 über die Außenseite 31 der Fassade 30 über. Die zweite Konsolenlängsseite 27 weist einen Abstand d zur Außenseite 31 der Fassade 30 auf. Der Abstand d beträgt vorteilhaft weniger als 50 cm, insbesondere weniger als 10 cm. Im Ausführungsbeispiel steht die Konsole 15 über die Außenseite 31 vor. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Konsole 15 bündig zur Außenseite 31 liegt oder gegenüber der Außenseite 31 zum ersten Bauwerksteil 3 hin versetzt ist. Auch in diesem Fall ist die Einhaltung des oben angegebenen maximalen Abstands d vorteilhaft. Der Abstand d ist dabei senkrecht zur zweiten Konsolenlängsseite 27 gemessen. Ein Überstand der Konsole 15 ist insbesondere dann vorgesehen, wenn das zweite Bauwerksteil 4 auf der Konsole 15 aufliegt, insbesondere in einer Vertiefung 25 der Konsole 15.
  • Zur Übertragung von Kräften zwischen den Bauwerksteilen 3 und 4 weist das thermisch isolierende Bauelement 10 Bewehrungselemente auf. Wie Fig. 3 zeigt, erstrecken sich die Zugstäbe, die einen Teil der Bewehrungselemente, nämlich die kraftübertragenden Elemente 18, bilden, vollständig durch den Isolierkörper 11 und in die Konsole 15. Die Verbindungsmittel 21, im Ausführungsbeispiel Gewindebuchsen, sind fest mit den kraftübertragenden Elementen 18 verbunden, beispielsweise verpresst oder angeschweißt. Die Verbindungsmittel 21 liegen innerhalb der Konsole 15 und schließen im Ausführungsbeispiel etwa bündig mit der zweiten Konsolenlängsseite 27 ab. Dadurch sind die Gewinde der Verbindungsmittel 21 von der zweiten Konsolenlängsseite 27 aus zugänglich. In Fig. 3 sind auch die Hülsenanker 24 dargestellt, die in die Konsole 15 eingegossen sind. Die Hülsenanker 24 sind im Material der Konsole 15 aufgrund ihrer Formgebung verankert.
  • Zur Kraftübertragung zwischen den Bauwerksteilen 3 und 4 ist im Ausführungsbeispiel auch ein Druckschublager 23 im Isolierkörper 11 angeordnet. Das Druckschublager 23 besteht aus hochfestem Material, insbesondere aus hochfestem Beton einschließlich Mörtel. Das Druckschublager 23 weist Vorsprünge 32 auf, die über die Isolierkörperlängsseiten 16 und 17 hervorstehen und über die Kräfte zwischen der Konsole 15 und dem Bauwerksteil 3 übertragen werden können, nämlich Druckkräfte und Schubkräfte. Zugkräfte werden über die kraftübertragenden Elemente 18 vom Bauwerksteil 3 in die Konsole 15 und unmittelbar in das hieran fixierte Bauwerksteil 4 übertragen.
  • Wie Fig. 3 auch zeigt, weist die Konsole 15 eine Unterseite 54 auf, die im Einbauzustand nach unten orientiert ist und die im Ausführungsbeispiel eben ausgebildet ist. Das thermisch isolierende Bauelement 10 weist außerdem eine Tragschlaufe 33 auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Tragschlaufe 33 an mindestens einem kraftübertragenden Element 18 festgelegt und im Material der Konsole 15 eingebettet. Wie Fig. 3 auch zeigt, sind die kraftübertragenden Elemente 18 vollständig im Gebäudeteil 3, dem Isolierkörper 11 oder der Konsole 15 eingebettet. Lediglich das Verbindungsmittel 21 ist von außen zugänglich.
  • Wie Fig. 4 zeigt, sind die beiden Verbindungsmittel 21 in der oberen Hälfte der Konsole 15 angeordnet und die beiden Hülsenanker 24 in der unteren Hälfte. Das thermisch isolierende Bauelement 10 weist eine Höhe h auf. Im Ausführungsbeispiel sind der Isolierkörper 11 und die Konsole 15 mit der gleichen Höhe h ausgebildet.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist das thermisch isolierende Bauelement 10 eine Breite a auf, die von der ersten Isolierkörperlängsseite 16 bis zur zweiten Konsolenlängsseite 27 gemessen ist. Die Breite a ist dabei in Querrichtung 13 des thermisch isolierenden Bauelements gemessen. Wie Fig. 3 zeigt, weist der Isolierkörper 11 eine Breite b auf. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Isolierkörper 11 Vorsprünge 8, die zur besseren Verbindung mit dem Bauwerksteil 3 bzw. der Konsole 15 dienen. Diese Vorsprünge 8 werden bei der Ermittlung der Breite b nicht berücksichtigt. Die Breite b ist zwischen den Isolierkörperlängsseiten 16 und 17 gemessen. Die Konsole 15 weist eine Breite c auf, die in Querrichtung 13 gemessen ist. Die an der ersten Isolierkörperlängsseite 16 aus dem Isolierkörper 11 kragenden Abschnitte der kraftübertragenden Elemente 18 weisen eine Länge e auf.
  • Die Länge l des Bauelements 10 ist vorteilhaft vergleichsweise klein. Die Länge l beträgt vorteilhaft das 0,3fache bis 2fache der Breite a. Zur Anbindung eines Balkons können mehrere Bauelemente 10 zum Einsatz kommen, die mit Abstand zueinander in der Trennfuge 2 angeordnet werden. In alternativer Gestaltung kann die Länge l des thermisch isolierenden Bauelements 11 größer als die 2fache Breite a sein und insbesondere bis zur Länge des zweiten Bauwerksteils 4 betragen. Die Breite c der Konsole entspricht vorteilhaft mindestens der Breite b des Isolierkörpers 11. Vorteilhaft entspricht die Breite c der Konsole mindestens dem 1,5fachen der Breite b des Isolierkörpers 11. Dadurch sollen auftretende Kräfte über die Konsole 15 gut abgefangen und in Bewehrungselemente, die in die Konsole 15 oder durch die Konsole 15 ragen, eingeleitet werden.
  • Um insbesondere die bei einem Balkon auftretenden vergleichsweise großen Kräfte gut in das lastaufnehmende Bauwerksteil 3 einleiten zu können, ist vorgesehen, dass die Länge e des an der ersten Isolierkörperlängsseite 16 aus dem Isolierkörper 11 ragenden Abschnitts des kraftübertragenden Elements 18 mindestens der Breite b des Isolierkörpers 11 entspricht. Bevorzugt entspricht die Länge e mindestens der doppelten Breite b des Isolierkörpers 11. Weist das kraftübertragende Element keine von der geraden Gestalt abweichende Form, beispielsweise einen Ankerkopf 19 oder einen anders gestalteten Ankerabschnitt auf, sondern ist gerade und ohne Profilierung ausgebildet, so beträgt die Länge e vorteilhaft mindestens das 3fache, insbesondere mindestens das 5fache der Breite b des Isolierkörpers 11.
  • Wie Fig. 4 zeigt, erstreckt sich die Vertiefung 25 an der Oberseite 53 der Konsole 15 über die gesamte Länge l des Bauelements 10. Die Vertiefung 25 weist eine Höhe f auf, die in der Größenordnung von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern liegen kann.
  • Die weiteren Figuren zeigen weitere Ausführungsbeispiele für thermisch isolierende Bauelemente 10. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in allen Figuren einander entsprechende Bauteile. Nicht näher beschriebene Elemente sind vorteilhaft wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ausgeführt.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein thermisch isolierendes Bauelement 10, das vier kraftübertragende Elemente 18 aufweist, die jeweils ein Verbindungsmittel 21 an der zweiten Konsolenlängsseite 27 aufweisen. Die kraftübertragenden Elemente 18 sind als Zugstäbe ausgebildet und in der oberen Hälfte des Bauelements 10 angeordnet. Ergänzend sind zwei Hülsenanker 24 in der unteren Hälfte der Konsole 15 eingebettet. Durch den Isolierkörper 11 ragt ein Druckschublager 23. Die an der ersten Isolierkörperlängsseite 16 aus dem Isolierkörper 11 ragenden Abschnitte der kraftübertragenden Elemente 18 sind als gerade Stäbe ausgebildet. Die kraftübertragenden Elemente 18 weisen an ihrer Außenseite eine Profilierung 42 auf. Die Profilierung 42 verbessert die Verankerung im umgebenden Beton. Die Länge e der aus dem Isolierkörper 11 ragenden Abschnitte der kraftübertragenden Elemente 18 entspricht vorteilhaft mindestens der 3fachen, insbesondere mindestens der 5fachen Breite b des Isolierkörpers 11. Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 ist eine Tragschlaufe 33 vorgesehen. Die Tragschlaufe 33 ist vorteilhaft mit mindestens einem der kraftübertragenden Elemente 18 verbunden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 10 sind kraftübertragende Elemente 18 vorgesehen, die wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 mit Ankerköpfen 19 versehen sind. Neben den kraftübertragenden Elementen 18 sowie Hülsenankern 24 und mindestens einem Druckschublager 23 ist mindestens ein Schubstab 41 vorgesehen. Der Schubstab 41 ist im Ausführungsbeispiel in Querrichtung 13 gesehen zwischen den beiden kraftübertragenden Elementen 18 angeordnet. Der Schubstab 41weist einen schräg stehenden Abschnitt 55 auf, der durch den Isolierkörper 11 verläuft. Der schräg stehende Abschnitt 55 dient zur Übertragung von Schubkräften zwischen dem Bauwerksteil 3 und der Konsole 15. Aus dem Isolierkörper 11 ragt ein erster Verankerungsabschnitt 56, der zur Einbettung im ersten Bauwerksteil 3 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist der erste Verankerungsabschnitt 56 abgewinkelt ausgebildet. Auch eine andere Gestaltung des Verankerungsabschnitts kann vorgesehen sein. In der Konsole 15 verläuft ein zweiter Verankerungsabschnitt 57. Im Ausführungsbeispiel ist auch der zweite Verankerungsabschnitt 57 abgewinkelt ausgebildet, so dass sich insgesamt eine S-förmige Gestalt des Schubstabs 41 ergibt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 bis Fig. 14 sind anstatt der Hülsenanker 24 Ankerbolzen 44 vorgesehen. Die Ankerbolzen 44 ragen mit einem Gewindeabschnitt an der zweiten Konsolenlängsseite 27 aus der Konsole 15. Die kraftübertragenden Elemente 18 weisen keine Verbindungsmittel 21, sondern Verbindungsmittel 22 auf, die als Gewindezapfen ausgebildet sind. Die Gewindezapfen sind vorteilhaft durch Einbringen eines Gewindes am Außenumfang der kraftübertragenden Elemente 18 hergestellt. Wie die Fig. 12 und 14 zeigen, sind auf jeder Seite des Mittelstegs des Doppel-T-Trägers 38 ein Verbindungsmittel 22 im oberen Bereich sowie ein Ankerbolzen 44 im unteren Bereich angeordnet, so dass das Bauwerksteil 4 über vier Muttern am thermisch isolierenden Bauelement 10 festgeschraubt werden kann.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauwerks 1 mit einem thermisch isolierenden Bauelement 10. Der Isolierkörper 11 des thermisch isolierenden Bauelements 10 ist in der Isolierschicht 9 des ersten Bauwerksteils 3 angeordnet. Die Konsole 15 schließt bündig mit der Außenseite 31 der Fassade 30 des ersten Bauwerksteils 3 ab. Ein Abstand d zwischen der Außenseite 31 und der zweiten Konsolenlängsseite 27 besteht nicht. Das zweite Bauwerksteil 4 ist stirnseitig an der zweiten Konsolenlängsseite 27 angeordnet. Eine Auflage des zweiten Bauwerksteils 4 auf der Konsole 15 ist bei dieser Ausführung nicht vorgesehen.
  • Das thermisch isolierende Bauelement 10 nach Fig. 11 bis Fig. 14 weist eine Justageeinrichtung 35 auf. Wie Fig. 13 zeigt, weist die Endplatte 39 an ihrer der zweiten Konsolenlängsseite 27 zugewandten Seite eine Auflage 43 auf. Die Justageeinrichtung 35 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Justageplatte 45 gebildet, die an der zweiten Konsolenlängsseite 27 angeordnet ist und auf der die Auflage 43 des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils 4 aufliegt. Die Justageplatte 45 ist gegenüber der zweiten Isolierkörperlängsseite 17 in Hochrichtung 14 beweglich angeordnet. Die Justageplatte 45 kann beispielsweise eine Schräglochplatte sein, die zur Längsrichtung 12 und zur Querrichtung 13 geneigt verlaufende Langlöcher aufweist. Durch Verschiebung einer solchen Schräglochplatte in Längsrichtung 12 ergibt sich eine Verschiebung in Hochrichtung 14, die eine Justierung der Auflage 43 und damit des zweiten Bauwerksteils 4 in Hochrichtung 14 erlaubt. Die Auflage 43 ist im Ausführungsbeispiel als quer verlaufender Riegel ausgebildet. Im Bereich der kraftübertragenden Elemente 18 ist ein Abstand zwischen der Endplatte 39 und der Konsolenlängsseite 27 gebildet. Durch Änderung der Einschraubtiefe von auf die kraftübertragenden Elemente 18 aufgeschraubten Muttern kann die Neigung des zweiten Bauwerksteils 4 um die Längsrichtung 12 eingestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 15 bis 18 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 14. Anstatt eines Druckschublagers 23 und der Ankerbolzen 44 sind jedoch ein Schubstab 41 sowie kraftübertragende Elemente 20 vorgesehen. Die kraftübertragenden Elemente 20 sind als Druckstäbe ausgebildet. Die kraftübertragenden Elemente 18 und die kraftübertragenden Elemente 20 können identisch ausgebildet sein und sich lediglich durch ihre Anordnung im Bauelement 10 unterscheiden. Sowohl die kraftübertragenden Elemente 18 als auch die kraftübertragenden Elemente 20 weisen an ihren über die zweite Konsolenlängsseite 27 hinausstehenden Enden Verbindungsmittel 22 auf, die als Gewindezapfen ausgebildet sind. Die Gewindezapfen ragen durch Öffnungen 46 in der Endplatte 39 und können an der der Konsole 15 abgewandten Seite der Endplatte 39 über nicht dargestellte Befestigungsmuttern verschraubt werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 18 ist außerdem eine Justageeinrichtung 35 vorgesehen. Die Justageeinrichtung 35 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 15 bis 18 unterscheidet sich von der Justageeinrichtung 35 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 11 bis 14 durch die Gestaltung der Auflage 43. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 bis 14 erstreckt sich die Auflage 43 über die gesamte Länge l des thermisch isolierenden Bauelements 10. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 18 weist die Auflage 43 eine Länge i auf, die kleiner als die Länge l ist. Vorteilhaft beträgt die Länge i der Auflage 43 mindestens 5 cm. Die Länge i kann beispielsweise 20 % bis 80 % der Länge l betragen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 19 bis 22 zeigt ein thermisch isolierendes Bauelement 10 mit zwei als Zugstab ausgebildeten kraftübertragenden Elementen 18, mindestens einem Schubstab 41 sowie zwei als Druckstab ausgebildeten kraftübertragenden Elementen 20. Die kraftübertragenden Elemente 18 und 20 weisen an ihren Enden Verbindungsmittel 22, nämlich Gewindezapfen auf, über die die Querplatte 39 an der Konsole 15 festgeschraubt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 bis 22 ist keine Justageeinrichtung vorgesehen. Zur Einleitung von Querkräften weist das Bauwerksteil 4 eine Schubkraftplatte 40 auf, die in einer Vertiefung 25 an der Oberseite 53 der Konsole 15 anliegt (Fig. 22).
  • Die Fig. 23 bis 26 zeigen ein thermisch isolierendes Bauelement 10 mit als Zugstäben ausgebildeten kraftübertragenden Elementen 18, mindestens einem Druckschublager 23 sowie im Ausführungsbeispiel zwei Ankerbolzen 44. An der Oberseite 53 der Konsole 15 ist eine Vertiefung 25 für eine Schubkraftplatte 40 des Bauwerksteils 4 angeordnet.
  • Die Fig. 27 bis 29 zeigen eine alternative Ausführung eines zweiten Bauwerksteils 4, das als Platte hergestellt ist. Das Bauwerksteil 4 ist insbesondere eine Platte aus Beton. In das Bauwerksteil 4 ist eine Anschlussbewehrung 50 eingegossen. Im Ausführungsbeispiel ist die Anschlussbewehrung 50 durch eine an der der Konsole 15 zugewandten Seite angeordnete Befestigungsplatte 51 gebildet, an der mehrere in das Bauwerksteil 4 ragende Bewehrungsstäbe 52 fixiert sind. Die Bewehrungsstäbe 52 sind in das Bauwerksteil 4 eingegossen. Wie insbesondere die Fig. 28 und 29 zeigen, weist das Bauwerksteil 4 an seiner Oberseite und seiner Unterseite Vertiefungen 48 auf. In die Vertiefungen 48 ragen Verbindungsmittel 22, nämlich Gewindezapfen, auf die die Befestigungsmuttern 47 aufgeschraubt sind. Die Verbindungsmittel 22 bilden mit den Befestigungsmuttern 47 und dem Rand der Öffnungen in der Befestigungsplatte 51, durch die die Verbindungsmittel 22 ragen, Verbindungseinrichtungen 28. Durch die Vertiefungen 48 sind die Verbindungsmittel 22 vom zweiten Bauwerksteil 4, also von der der zweiten Konsolenlängsseite 27 zugewandten Seite aus zugänglich. Wie Fig. 28 schematisch zeigt, kann zwischen Konsole 15 und der Platte 51 eine Justageeinrichtung 35 vorgesehen sein.
  • Wie Fig. 29 zeigt, kann neben den Bewehrungsstäben 52 der Anschlussbewehrung 50 weitere Bewehrung 49 im zweiten Bauwerksteil 4 verlaufen, die nicht unmittelbar mit Verbindungsmitteln des thermisch isolierenden Bauelements 10 verbunden ist und die beispielweise durch einzelne Bewehrungsstäbe gebildet sein kann. Wie Fig. 29 zeigt, kann die Anschlussbewehrung 50 weitere Bewehrungsstäbe, in Fig. 29 als Bewehrungsstab 52' dargestellt, aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 30 zeigt ein thermisch isolierendes Bauelement 10, dessen Oberseite 53 nicht eben verläuft. Das thermisch isolierende Bauelement 10 überbrückt einen Höhenversatz g zwischen einer Oberseite 63 einer Gebäudedecke 7 des ersten lastaufnehmenden Bauwerksteils 3 und einer Oberseite 64 des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils 4. Der Isolierkörper 11 weist eine in Hochrichtung 14 gemessene Höhe k auf. Der Höhenversatz g kann bis zum doppelten der Höhe k des Isolierkörpers 11 betragen. Vorteilhaft beträgt der Höhenversatz g bis zu 20 cm. Die Konsole 15 weist eine Höhe i auf, die größer als die Höhe k des Isolierkörpers 11 ist. Die Höhe d entspricht der Summe aus der Höhe k des Isolierkörpers 11 und dem Höhenversatz g. Die Oberseite 53 der Konsole 15 ist vorteilhaft bündig mit der Oberseite 64 des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils 4 angeordnet. Auch bei dieser Ausführung kann eine Vertiefung 25 an der Oberseite 53 der Konsole 15 vorgesehen sein. Zur Kraftübertragung zwischen den Bauwerksteilen 3 und 4 sind kraftübertragende Elemente 18 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist ein als Zugstab ausgebildetes kraftübertragendes Element 18 vorgesehen, das sich von der Gebäudedecke 7 durch den Isolierkörper 11 und durch die Konsole 15 sowie durch die Endplatte 39 erstreckt. An der der Konsole 15 abgewandten Seite sind Befestigungsmuttern 47 auf Verbindungsmitteln 22, nämlich Gewindezapfen der kraftübertragenden Elementen 18 aufgeschraubt. Vorteilhaft sind mehrere kraftübertragende Elemente 18 vorgesehen. Auch ein kraftübertragendes Element 18 kann jedoch zweckmäßig sein.
  • Zur Übertragung von Druckkräften ist ein Druckanker 58 vorgesehen, der durch den Isolierkörper 11 ragt und mit seinen freien Enden im Bauwerksteil 3 und in der Konsole 15 eingegossen und dadurch verankert ist. In die Konsole 15 sind außerdem Ankerbolzen 44 eingegossen, die durch die zweite Konsolenlängsseite 27 und die Endplatte 39 ragen und auf die Befestigungsmuttern 47 aufgeschraubt sind, die die Endplatte 39 an der Konsole 15 fixieren. Im Ausführungsbeispiel sind zusätzlich Bewehrungsbügel 59 in der Konsole 15 eingegossen. Die Bewehrungsbügel 59 erstrecken sich vorteilhaft parallel zu der durch Längsrichtung 12 und Hochrichtung 14 des Isolierkörpers 11 gebildeten Ebene und umgreifen die Ankerbolzen 44 und/oder die kraftübertragenden Elemente 18.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 31 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 30. Auch hier besteht ein Höhenversatz g zwischen der Oberseite 63 der Gebäudedecke 7 bzw. der Oberseite 62 des Isolierkörpers 11 und der Oberseite 53 der Konsole 15 bzw. der Oberseite 64 des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils 4. Es ist ein kraftübertragendes Element 60 vorgesehen, das sich vom ersten Bauwerksteil 3 durch den Isolierkörper 11 und die Konsole 51 erstreckt und Verbindungsmittel 22, nämlich Gewindezapfen aufweist, auf die Befestigungsmuttern 47 zur Fixierung der Endplatte 39 des Doppel-T-Trägers 38 aufgeschraubt sind. Das kraftübertragende Element 18 ist mit den Bewehrungsbügeln 59 und den Ankerbolzen 44 lediglich über den Beton der Konsole 15 kraftübertragend verbunden.
  • Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist das kraftübertragende Element 60 mehrteilig ausgebildet. Das kraftübertragende Element 60 umfasst mehrere, fest miteinander verbundene, vorzugsweise aneinander angeschweißte Bewehrungselemente. Im Ausführungsbeispiel ist ein Zugstab 61 vorgesehen, der sich vom ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil 3 durch den Isolierkörper 11 in die Konsole 15 erstreckt. Der Zugstab 61 weist einen Ankerkopf 65 auf, der in der Konsole 15 eingegossen ist. Der Zugstab 61 ist mit zwei Bewehrungsbügeln 59 fest verbunden, die ihrerseits mit Ankerbolzen 44 fest verbunden sind. Die freien Enden der Ankerbolzen 44 weisen die Verbindungsmittel 22 auf. Ergänzend ist der Druckanker 58 vorgesehen, der durch den Isolierkörper 11 ragt. Der Druckanker 58 ist mit den weiteren Bewehrungselementen lediglich über den Beton der Konsole 15 kraftübertragend verbunden.
  • Das Verbindungsmittel, das mit dem mindestens einen kraftübertragenden Element 18, 20 des thermisch isolierenden Bauelements 10 verbunden ist, kann anstatt eines Gewindezapfens oder einer Gewindebuchse auch durch den Rand einer Öffnung gebildet sein, durch die ein Gewindezapfen des zweiten Bauwerksteils gesteckt und hinter diesem beispielsweise mit einer Mutter verschraubt wird. Das mit dem kraftübertragenden Element verbundene Verbindungsmittel kann demnach entweder der Rand einer Öffnung, insbesondere an einer Platte, oder ein Außengewinde oder ein Innengewinde sein. Auch andere Verbindungsmittel sind möglich.

Claims (15)

  1. Thermisch isolierendes Bauelement zum Einsatz in einer Trennfuge (2) zwischen einem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil (3) und einem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil (4), insbesondere zwischen einer Gebäudedecke und einer auskragenden Platte oder einem auskragenden Träger, umfassend einen Isolierkörper (11), der eine Längsrichtung (12) und zwei in Längsrichtung (12) verlaufende, einander gegenüberliegende Isolierkörperlängsseiten (16, 17) aufweist, die zur Anordnung in Längsrichtung (5) der Trennfuge (2) vorgesehen sind, wobei das thermisch isolierende Bauelement (10) kraftübertragende Elemente (18, 20) zur Übertragung von Kräften zwischen dem ersten Bauwerksteil (3) und dem zweiten Bauwerksteil (4) aufweist, wobei die erste Isolierkörperlängsseite (16) zur Anordnung an dem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil (3) vorgesehen ist, wobei das thermisch isolierende Bauelement (10) eine Konsole (15) aufweist, die zumindest teilweise aus gießfähigem, nicht-metallischem Material besteht und die an der zweiten Isolierkörperlängsseite (17) verläuft, wobei das mindestens eine kraftübertragende Element (18, 20) sich zumindest von der ersten Isolierkörperlängsseite (16) durch den Isolierkörper (11) bis in die Konsole (15) erstreckt,
    wobei das mindestens eine kraftübertragende Element (18, 20) mindestens ein Verbindungsmittel (21, 22) zur Verbindung mit dem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil (4) über eine mechanisch herstellbare Verbindung aufweist.
  2. Thermisch isolierendes Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (11) und die Konsole (15) eine Baueinheit bilden.
  3. Thermisch isolierendes Bauelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine kraftübertragende Element (18, 20) in die Konsole (15) eingegossen ist.
  4. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (15) eine erste, an dem Isolierköper (11) angeordnete Konsolenlängsseite (26) und eine zweite, dem Isolierkörper (11) abgewandte Konsolenlängsseite (27) aufweist und dass das Verbindungsmittel (21, 22) von der zweiten Konsolenlängsseite (26) aus zugänglich ist.
  5. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (18, 20) Teil einer lösbaren Verbindungseinrichtung (28), insbesondere einer Schraubverbindung ist.
  6. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gießfähige, nicht-metallische Material der Konsole (15) Beton, insbesondere Leichtbeton oder ultrahochfester Beton (UHPC), ist.
  7. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftübertragende Element (18, 20) ein Zugstab oder ein Druckstab ist.
  8. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (10) eine parallel zur Längsrichtung (12) des Isolierkörpers (11) gemessene Länge (1) und eine von der ersten Isolierkörperlängsseite (16 ) bis zur zweiten Konsolenlängsseite (27) gemessene Breite (a) aufweist, wobei die Länge (1) das 0,3fache bis 2fache der Breite (a) beträgt.
  9. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftübertragende Element (18, 20) an der ersten Isolierkörperlängsseite (16) aus dem Isolierkörper (11) ragt und dass die Länge (e) des an der ersten Isolierkörperlängsseite (16) aus dem Isolierkörper (11) ragenden Abschnitts des kraftübertragenden Elements (18, 20) mindestens der Breite (b) des Isolierkörpers (11), insbesondere mindestens der doppelten Breite (b) des Isolierkörpers (11) entspricht.
  10. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (c) der Konsole (15) mindestens der Breite (b) des Isolierkörpers (11), insbesondere mindestens dem 1,5fachen der Breite (b) des Isolierkörpers (11) entspricht.
  11. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine Justageeinrichtung (35) zur Justage der Lage des zweiten Bauwerksteils (4) gegenüber der Konsole (15) aufweist.
  12. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (15) eine Vertiefung (25) an ihrer Oberseite zur Abstützung des zweiten Bauwerksteils (4) aufweist.
  13. Thermisch isolierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (10) mindestens eine Tragschlaufe (33) aufweist.
  14. Bauwerk umfassend ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil (3) und ein zweites lastaufnehmendes Bauwerksteil (4), zwischen denen eine Trennfuge (2) gebildet ist, in der mindestens ein thermisch isolierendes Bauelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 angeordnet ist, wobei die Isolierkörperlängsseiten (16, 17) des Isolierkörpers (11) in Längsrichtung (32) der Trennfuge (2) verlaufen, wobei die erste Isolierkörperlängsseite (16) an dem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil (3) angeordnet ist, wobei die Konsole (15) einander gegenüberliegende Konsolenlängsseiten (26, 27) aufweist, wobei eine erste Konsolenlängsseite (26) an dem Isolierköper (11) angeordnet ist und eine zweite Konsolenlängsseite (27) benachbart zu dem zweiten Bauwerksteil (4), wobei das mindestens eine kraftübertragende Element (18, 20), das sich zumindest von der ersten Isolierkörperlängsseite (16) durch den Isolierkörper (11) bis in die Konsole (15) erstreckt, mit dem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil (3) verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine kraftübertragende Element (18, 20) über das mindestens eine Verbindungsmittel (21, 22) über eine mechanisch herstellbare Verbindung mit mindestens einem kraftübertragenden Element (18, 20) des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils (4) verbunden ist.
  15. Bauwerk nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in Querrichtung (13) des Isolierkörpers (11) gemessene Abstand (d) zwischen der zweiten Konsolenlängsseite (27) und einer Außenseite (31) einer Fassade (30) des Bauwerks (1) weniger als 50 cm, insbesondere weniger als 10 cm beträgt, wobei vorteilhaft die Konsole (15) über die Außenseite (31) der Fassade (30) hinaussteht.
EP19216450.7A 2019-12-16 2019-12-16 Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen Active EP3839162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19216450.7A EP3839162B1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19216450.7A EP3839162B1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3839162A1 EP3839162A1 (de) 2021-06-23
EP3839162B1 true EP3839162B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=68917550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216450.7A Active EP3839162B1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3839162B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528130B4 (de) * 1995-06-24 2005-07-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
FR2887905B1 (fr) * 2005-06-30 2007-08-31 Lafarge Sa Rupteur thermique
DE102009033779A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Schöck Bauteile GmbH Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil
DE102009044895A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
KR101706731B1 (ko) * 2015-06-02 2017-03-07 청원화학 주식회사 덮개블럭을 갖는 조립형 열교차단장치와 이를 이용한 건축물 본체와 발코니 연결부의 단열구조
DE202015008660U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-22 Frank Herrmann Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP3839162A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150779A1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE19908388B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH718496B1 (de) Aufzugsmontageanker.
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2898158B1 (de) Befestigungselement für eine sicherheitseinrichtung
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP3260631B1 (de) Befestigungssystem für mauerwände
DE2732183A1 (de) Stossverbindung von teilen aus stahlbeton
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE102004040584A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE10028514C1 (de) Schaleinheit zur Randabschalung
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP2607560A2 (de) Plattenanschlusselement
EP4286618A1 (de) Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
EP3348742B1 (de) Abstützvorrichtung zur abstützung einer fassadenplatte an einer tragstruktur
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich
DE202019104176U1 (de) Plattenanschlussvorrichtung und Plattenanschlusselement
EP2604765A2 (de) Befestigungsanordnung
DE102023127232A1 (de) Bauwerk mit einem tragenden Bauwerksteil und mindestens einem an dem Bauwerksteil festgelegten, auskragenden Baukörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEVIAT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010618

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240226

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240305