EP0410079A1 - Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten - Google Patents

Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0410079A1
EP0410079A1 EP90107162A EP90107162A EP0410079A1 EP 0410079 A1 EP0410079 A1 EP 0410079A1 EP 90107162 A EP90107162 A EP 90107162A EP 90107162 A EP90107162 A EP 90107162A EP 0410079 A1 EP0410079 A1 EP 0410079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
profile
joint
formwork
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410079B1 (de
Inventor
Claude Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S.A. *PLAKABETON
Original Assignee
Claude Meyers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claude Meyers filed Critical Claude Meyers
Publication of EP0410079A1 publication Critical patent/EP0410079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410079B1 publication Critical patent/EP0410079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Definitions

  • the invention relates to a connection formwork for use in the area of the joint between two adjoining concrete slabs which are connected to one another by at least one connecting bolt or mandrel bridging this joint, which is embedded on one side of the joint in the concrete slab there and on the other side of the joint slidably engages in the concrete slab there by means of a sliding guide.
  • the object of the invention is to show a connection formwork which enables the concreting of adjoining concrete slabs in one operation and thus a faster and more rational production of concrete slabs.
  • connection formwork is formed according to the characterizing part of claim 1.
  • Connection formwork in the sense of the invention is to be understood as a lost formwork which already contains all the elements necessary for the formation of the joint between two adjacent concrete slabs, including the at least one connecting bolt and the associated sliding sleeve.
  • the at least one connecting bolt which, like the associated sleeve with its longitudinal extension, is arranged perpendicular to the wall element of the formwork, is used to hold the respectively adjacent concrete slabs together after their completion so that these concrete slabs move in the direction to be able to move the longitudinal extent of the at least one connecting bolt (in the event of temperature fluctuations), but the plates cannot move relative to one another in the direction perpendicular to the at least one connecting bolt.
  • connection formwork In the connection formwork according to the invention, at least two or more than two connecting bolts with associated sliding sleeves are preferably provided.
  • the wall element of the connection formwork according to the invention preferably consists of at least one profile element, which is made from a flat material, preferably sheet steel, by bending and which forms the side of the wall element to which the at least one sliding sleeve is attached. In addition to this profile element, at least one further plate-shaped element is then used.
  • the wall element of the connecting formwork according to the invention is preferably designed such that it has two profile elements made of flat material on both sides of a central plate-shaped element.
  • the legs are provided on the upper and lower longitudinal edge of the wall element and serve on the one hand to support the formwork (legs on the lower longitudinal side of the wall element ) and on the other hand as peel-off edges when concreting the slabs (legs on the upper long side of the wall element).
  • the joint or connection formwork 1 shown in the figures makes it possible to concretely connect two adjoining concrete slabs (for example a roadway, a ceiling, etc.) at the same time, with the formwork 1 producing the joint required between these plates in the connection area.
  • the formwork 1 consists essentially of two profiles 2 and 3, which are each made of sheet steel by bending.
  • the two U-profiles 2 and 3 have the same design in the embodiment shown, ie they each consist of two legs 4 extending in the longitudinal direction of the respective profile and a yoke surface 5 connecting these legs to one another.
  • the width of the latter determines the height of the profiles or profile elements 2 and 3 and thus the height of the formwork 1 perpendicular to its longitudinal extent.
  • the legs 4, each extending over the entire length of the formwork 1, are arranged such that each leg 4 of a profile 2 or 3 lies in one plane with the corresponding leg of the other profile 3 or 2 and the legs 4 on each profile 2 or 3 protrude beyond the side of the yoke surface 5 facing away from the other profile 3 or 2.
  • a plate 6 is arranged, which consists of a suitable, elastic material and whose thickness ultimately determines the width of the joint formed between the adjoining concrete slabs.
  • the yoke surface 5 of a profile 2 or 3 abuts against each surface side of the plate 6 extending over the entire length of the formwork 1, specifically with the side facing away from the legs 4.
  • the yoke surfaces 5 and the plate 6 form the wall element of the formwork 1.
  • each sliding sleeve 8 On the side facing away from the plate 6 of the yoke surface 5 of the profile 3, a plurality of sliding sleeves 8 made of plastic are fastened, in such a way that each sliding sleeve 8 lies with its longitudinal extension perpendicular to the plane of the yoke surface 5 and thus also perpendicular to the longitudinal direction of the formwork 1.
  • Each sliding sleeve 8 is made in one piece with a sleeve-like, open at one end and closed at the other end body 8 'and with a square mounting flange 8', the latter protruding radially beyond the open end of the sleeve-like body 8 '. With this mounting flange 8 ', each sliding sleeve 8 is attached in the manner described later on the side facing away from the plate 6 of the yoke surface 5 of the profile 3.
  • each connecting pin 10 extends in such a way that it takes up by far the largest part of the length of the body 8 ', but with a distance determining the stretching range from the closed, the profile 3 remote end of the body 8 'ends.
  • Each connecting bolt 10 is also through corresponding openings 11 in the two profiles 2 and 3 or in their yoke surfaces 5 as well as in the plate 6 that it protrudes with a predetermined length over the side of the yoke surface 5 of the profile 2 facing away from the plate 6.
  • a bayonet-type locking mechanism is formed there, namely in that at least two are offset by 180 ° about the axis of the opening 11 Regions 12, the material of the profile element 3 is pressed out or deformed such that the regions 12 protrude beyond the side of the yoke surface facing away from the plate 6, the regions 12 thus form tab-like projections, behind which two diagonally opposite corners of the fastening flange 8 'can snap in .
  • the mounting flange 8 ⁇ is otherwise with its body 8 'facing away from the yoke surface 5.
  • a structural steel fabric 15 formed by a plurality of intersecting structural or reinforcing steels 13 and 14 is fastened in a suitable manner, for example by spot welding.
  • an angled length 15 ' which lies essentially in the plane of the lower leg 4
  • the structural steel fabric 15 stands over the side of the profile 3 facing away from the plate 6.
  • Each in the area of a sliding sleeve 8 is a perpendicular to the longitudinal extension of the formwork 1 structural steel 14 bent at one end up and forms a holder 14 'with this end.
  • a connecting bolt 16 made of plastic is provided, which is arranged with a head 16 'inside the body 8' and protrudes beyond the end of the body 8 '.
  • the bolt 15 is there provided with an opening 17 through which the holder 14 'forming the length of the structural steel 14 extends and in which this holder 14' can be fixed by means of a wedge 18, also made of plastic.
  • the formwork 1 is placed on the base 19, on which concrete slabs are to be erected, in the area of the expansion joint required between two adjacent concrete slabs in such a way that the wall element formed by the yoke surfaces 5 and the plate 6 adjusts the course of the expansion joint between the two adjacent ones Forms plates and the angled length 15 'of the steel mesh 15 is located on the bottom 19.
  • the lower legs 4 form at least part of the footprint of the formwork 1.
  • the upper legs 4 serve as stripping edges when concreting.
  • the formwork 1 with the section 15 ' can be fixed on the substrate 19.
  • the use of the structural steel mat 15 not only enables this fixing, but the structural steel mat 15 also achieves sufficient strength or rigidity for the holder 14 '.
  • Fig. 5 shows in section a joint or connection formwork 1a, which in turn consists essentially of the plate 6 made of elastic material and two wall elements 20 and 21, of which the wall element 20 of the yoke surface 5 of the profile 2 and the wall element 21 of the yoke surface 5 of the profile 3 of the formwork 1 corresponds.
  • the wall elements 20 and 21 are made from flat blanks from a suitable flat material, preferably from sheet steel.
  • these blanks are rectangular blanks which lie with their longer side perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5 and with their two shorter narrow sides in planes parallel to the plane of the drawing in FIG. 5.
  • the of the wall elements 20 and 21 are in the in The embodiment shown in FIG. 5 is only angled at its lower longitudinal edge there, ie each has an angled portion 22 corresponding to the leg 4.
  • each wall element 20 or 21 bears against the inner surface of a leg 23 'of an angle section 23 made of steel.
  • Each, preferably manufactured by hot rolling angle profile 23 extends perpendicular to the plane of FIG. 5 and lies with the outer surface of the leg 23 'flat against a surface side of the plate 6.
  • each angle section 23 points away from the plate 6.
  • the perpendicular to the planes of the plate 6 leg 23 'thus correspond to the upper legs 4 of the profiles 2 and 3 of the formwork 1.
  • the angle profiles 23 on their legs 23' and 23 ⁇ have a compared to the thickness of the wall elements 20 and 21st much greater thickness.
  • the two angle profiles 23 are by means of several screw bolts 24 with nut threads 25 connected to one another or to one another with plate 6 in between tense.
  • the bolts are made of steel, ie preferably made of stainless steel.
  • the nut threads 25 are each frustoconical or conical and made of plastic or another material, which guarantees a strength, in particular in the area of the thread of the nut thread piece 25, which ensures the fixing of the angle profiles 23 in the case of the not yet installed formwork 1a, when installed Formwork, that is to say in the case of finished, adjoining concrete slabs but in the event of temperature-related changes in the slab size in the area of the thread, so that despite the original connection or bracing of the angle profiles 23 by means of the screw bolts 24 and the nut threads 25, a change in the width of the slab 6 expansion joint formed is possible.
  • each nut thread piece 25 tapers to the adjacent leg 23 ', that is to say positively anchored in the concrete of the concrete slab in question, and that each screw bolt 24 is not exposed in the area of the nut thread piece 25, ie via the nut thread piece 25 does not protrude and this nut thread piece also bears against the adjacent leg 23 ', so that the respective screw bolt 24 is only embedded in one concrete slab with its head, but not in the other of the two concrete slabs.
  • each angle section 23 is welded to each angle section 23 as with one end, which run obliquely downward from this leg 23' such that each bolt 26 is level with the top side of the associated leg 23 ⁇ includes an angle of approximately 450, which opens to the side facing away from the plate 6.
  • Each bolt 26 is provided with a head 27.
  • the bolts 26 reliably anchor each angle section 23 in the concrete of the respective slab. Furthermore, it is also possible to connect the reinforcing bars of the respective concrete slab by welding with the bolts 26 or their heads 27, as is shown for the reinforcing steel 28.
  • the formwork 1a in turn has the sliding sleeves 8, which are provided on the wall element 21, and the associated connecting bolts 10, each of which extend into a sliding sleeve 8 and are passed through the plate 6 and the wall element 20 and with their other end over that of the plate 6 protrude away from the wall element 20.
  • the free end of each sliding sleeve 8 is not in the embodiment of FIG. 5 is a bent reinforcing steel holder 14 ', but for this purpose an angle profile 29 is provided below the free ends of the sliding sleeves 8, which is also perpendicular to the plane of the drawing Fig. 5 extends.
  • the angle profile 29 is connected to the wall element 21, in such a way that one leg of the angle profile 29 is parallel to the plane of the wall element 21 and the other leg of the angle profile 29 is perpendicular to this plane.
  • a continuous bore is provided below each free end of a sliding sleeve 8, in which the lower, angled end 31 'of a rod-shaped holder 31 can be used.
  • the rod-shaped holder 31 consists of a length of reinforcing steel and is adjustably connected with its upper end to the free end of the respective sliding sleeve 8, in the same way as shown in FIGS. 1 and 2 for the holder 14 ' .

Abstract

Bei einer Anschlußschalung (1) zur Verwendung im Bereich der Fuge zwischen zwei aneinander anschließenden Betonplatten, die durch wenigstens einen, diese Fuge überbrückenden Verbindungsbolzen (10) bzw. Dorn miteinander verbunden sind, welcher auf der einen Seite der Fuge in der dortigen Betonplatte eingebettet und auf der anderen Seite der Fuge in die dortige Betonplatte mittels einer Gleitführung (8) gleitend eingreift, besitzt ein in seiner Dicke der Breite der Fuge entsprechendes Wandelement, an dem an einer Seite wenigstens eine eine Gleitführung bildende Gleithülse (8) für den wenigstens einen Verbindungsbolzen (10) befestigt ist, der mit einem Teil seiner Länge in die Gleithülse (8) eingreift und mit einem anderen Teil seiner Länge durch eine Öffnung (11) des Wandelementes hindurch über die andere Seite dieses Wandelementes wegsteht. Weiterhin ist ein stabartigen Halter (14) vorgesehen, der über die eine Seite des Wandelementes wegsteht und an dem die wenigstens eine Gleithülse (8) mit ihren dem Wandelement entfernt liegenden Ende einstellbar befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußschalung zur Verwendung im Bereich der Fuge zwischen zwei aneinander anschließenden Betonplatten, die durch wenigstens einen, diese Fuge überbrückenden Verbindungsbolzen bzw. Dorn miteinander verbunden sind, welcher auf der einen Seite der Fuge in der dortigen Betonplatte eingebettet und auf der anderen Seite der Fuge in die dortige Betonplatte mittels einer Gleitführung gleitend eingreift.
  • Bisher ist es insbesondere bei aneinander anschließenden Betonplatten, die im fertigen Zustand über derartige Ver­bindungsbolzen oder Dorne miteinander verbunden sind, notwendig, die aneinander anschließenden Betonplatten abschnittsweise zu erstellen, d.h. immer erst dann, wenn eine Betonplatte fertiggestellt und entschalt ist, kann die anschließende Betonplatte betoniert werden. Dies bedeutet u.a. ein zeitaufwendiges und umständliches Verfahren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußschalung aufzu­zeigen, die das Betonieren von aneinander anschließenden Betonplatten in einem Arbeitsgang und somit eine schnellere sowie rationellere Fertigung von Betonplatten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anschlußschalung ent­sprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Unter "Anschlußschalung" im Sinne der Erfindung ist eine verlorene Schalung zu verstehen, die auch bereits alle für die Ausbildung der Fuge zwischen zwei aneinander angrenzenden Betonplatten notwendigen Elemente, einschließlich des wenigstens einen Verbindungsbolzens sowie der zugehörigen Gleithülse enthält.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anschlußschalung dient der wenig­stens eine Verbindungsbolzen, der ebenso wie die zugehörige Hülse mit seiner Längserstreckung senkrecht zu dem Wand­element der Schalung angeordnet ist, dazu, die jeweils aneinander angrenzenden Betonplatten nach deren Fertigstel­lung so aneinander zu halten, daß sich diese Betonplatten sich in Richtung der Längserstreckung des wenigstens einen Verbindungsbolzens (bei Temperaturschwankungen) zu bewegen können, sich die Platten aber in Richtung senkrecht zu dem wenigstens einen Verbindungsbolzen gegeneinander nicht verschieben können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anschlußschalung sind vorzugsweise wenigstens zwei oder aber mehr als zwei Verbindungsbolzen mit zugehörigen Gleithülsen vorgesehen.
  • Das Wandelement der erfindungsgemäßen Anschlußschalung besteht vorzugsweise aus wenigstens einem Profilelement, welches aus einem Flachmaterial, bevorzugt aus Stahlblech durch Biegen hergestellt ist und welches diejenige Seite des Wandelementes bildet, an der die wenigstens eine Gleithülse befestigt ist. Zusätzlich zu diesem Profilelement ist dann noch wenigstens ein weiteres, plattenförmiges Element verwendet. Bevorzugt ist das Wandelement der erfindungs­gemäßen Anschlußschalung so ausgebildet, daß es beidseitig von einem mittleren plattenförmigen Element jeweils zwei aus Flachmaterial hergestellte Profilelemente aufweist. Ist das Profilelement bzw. sind die beiden Profilelemente U- oder C-förmig mit Schenkeln und einem Jochabschnitt ausgebildet, so sind die Schenkel an der oberen und unteren Längskante des Wandelementes vorgesehen und dienen einerseits zur Auflage der Schalung (Schenkel an der unteren Längsseite des Wand­elementes) sowie andererseits als Abziehkanten beim Beto­nieren der Platten (Schenkel an der oberen Längsseite des Wandelementes).
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­sprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Fugenschalung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das hintere Ende einer Gleithülse der Fugenschalung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die aus Stahlblech bestehende Lage der Schalungswand im Bereich einer Öffnung für einen Verbindungsbolzen zusammen mit den Befestigungsmitteln für den quadratischen Flansch der Gleithülse;
    • Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 3;
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußschalung, und zwar in einem Schnitt senkrecht zur Ebene der Wandelemente dieser Schalung.
  • Die in den Figuren dargestellte Fugen- oder Anschlußschalung 1 ermöglicht es, zwei aneinander anschließende Betonplatten (beispielsweise einer Fahrbahn, einer Decke usw.) gleich­zeitig zu betonieren, wobei mit der Schalung 1 die zwischen diesen Platten im Anschlußbereich notwendige Fuge erzeugt wird. Die Schalung 1 besteht im wesentlichen aus zwei Profilen 2 und 3, die jeweils aus Stahlblech durch Biegen hergestellt sind. Die beiden U-Profile 2 und 3 besitzen bei der dargestellten Ausführungsform die gleiche Ausbildung, d.h. sie bestehen jeweils aus zwei sich in Längsrichtung des jeweiligen Profils erstreckenden Schenkeln 4 und einem diese Schenkel miteinander verbindende Jochfläche 5. Letztere bestimmt mit ihrer Breite die Höhe der Profile bzw. Profil­elemente 2 und 3 und damit die Höhe der Schalung 1 senkrecht zu ihrer Längserstreckung. Die sich jeweils über die gesamte Länge der Schalung 1 erstreckenden Schenkel 4 sind so angeordnet, daß jeder Schenkel 4 eines Profiles 2 bzw. 3 in eine Ebene mit dem entsprechenden Schenkel des anderen Profiles 3 bzw. 2 liegt und die Schenkel 4 an jedem Profil 2 bzw. 3 über die dortige, dem anderen Profil 3 bzw. 2 abge­wendete Seite der Jochfläche 5 wegstehen. Zwischen den beiden Profilen 2 und 3 ist eine Platte 6 angeordnet, die aus einem geeigneten, elastischen Material besteht und deren Dicke letztlich die Breite der zwischen den aneinander anschließen­den Betonplatten gebildeten Fuge bestimmt. Gegen jede Oberflächenseite der sich über die gesamte Länge der Schalung 1 erstreckenden Platte 6 liegt die Jochfläche 5 jeweils eines Profils 2 bzw. 3 an, und zwar jeweils mit der den Schenkeln 4 abgewendeten Seite. Die Jochflächen 5 sowie die Platte 6 bilden das Wandelement der Schalung 1.
  • Durch mehrere Klammern 7 sind die vorgenannten Elemente (Profile 2, 3 und Platte 6) zusammengehalten.
  • An der der Platte 6 abgewendeten Seite der Jochfläche 5 des Profils 3 sind mehrere aus Kunststoff gefertigte Gleithülsen 8 befestigt, und zwar derart, daß jede Gleithülse 8 mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Ebene der Jochfläche 5 und damit auch senkrecht zur Längsrichtung der Schalung 1 liegt. Jede Gleithülse 8 ist einstückig mit einem hülsenartigen, an einem Ende offen und am anderen Ende verschlossenen Körper 8′ und mit einem quadratischen Befestigungsflansch 8˝ herge­stellt, welch letzterer radial über das offene Ende des hülsenartigen Körpers 8′ wegsteht. Mit diesem Befestigungs­flansch 8′ ist jede Gleithülse 8 in der später noch beschrie­benen Weise an der der Platte 6 abgewendeten Seite der Jochfläche 5 des Profiles 3 befestigt.
  • In dem in jeder Gleithülse 8 ausgebildeten Kanal 9 mit kreisförmigen Querschnitt reicht ein Verbindungsbolzen 10 derart hinein, daß dieser den weitaus größten Teil der Länge des Körpers 8′ einnimmt, allerdings mit einem den Dehnungs­bereich bestimmenden Abstand von den verschlossenen, dem Profil 3 entfernt liegenden Ende des Körpers 8′ endet. Jeder Verbindungsbolzen 10 ist auch durch entsprechende Öffnungen 11 in den beiden Profilen 2 und 3 bzw. in deren Jochflächen 5 sowie in der Platte 6 hindurchgeführt, daß er mit einer vorgegebenen Länge über die der Platte 6 abgewendete Seite der Jochfläche 5 des Profiles 2 wegsteht.
  • Um jede Gleithülse 8 mit ihrem Befestigungsflansch 8˝ einfach und schnell an dem Profil 3 im Bereich einer Öffnung 11 befestigen zu können ist dort eine bajonettartige Verrie­gelung ausgebildet, und zwar dadurch, daß an wenigstens zwei um die Achse der Öffnung 11 um 180° gegeneinander versetzten Bereichen 12 das Material des Profilelementes 3 derart herausgedrückt bzw. verformt ist, daß die Bereiche 12 über die der Platte 6 abgewendete Seite der Jochfläche vorstehen, die Bereiche 12 also lappenartige Vorsprünge bilden, hinter welchen zwei einander diagonal gegenüberliegende Ecken des Befestigungsflansches 8˝ einrasten können. Der Befestigungs­flansch 8˝ liegt ansonsten mit seiner dem Körper 8′ abgewen­deten Seite gegen die Jochfläche 5 an.
  • An der der Platte 6 abgewendeten Seite der Jochfläche 5 ist ein von mehreren sich kreuzenden Bau- bzw. Betonstählen 13 und 14 gebildetes Baustahlgewebe 15 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Punktschweißen befestigt. Mit einer abgewinkelten Länge 15′, die im wesentlichen in der Ebene der unteren Schenkel 4 liegt, steht das Baustahlgewebe 15 über die der Platte 6 abgewendete Seite des Profiles 3 weg. Jeweils im Bereich einer Gleithülse 8 ist ein sich senkrecht zur Längserstreckung der Schalung 1 verlaufender Baustahl 14 mit einem Ende nach oben gebogen und bildet mit diesem Ende einen Halter 14′. An diesem Halter 14′ ist dann jeweils einstellbar das geschlossene Ende des Körpers 8′ der betref­fenden Gleithülse befestigt, so daß die mit ihrem Flansch 8˝ am Profil 3 und mit ihrem anderen Ende einstellbar am Halter 14′ gehaltene Gleithülse 8 sowie der in ihr vorgesehene Verbindungsbolzen 10 exakt senkrecht zu den Jochflächen 5 ausgerichtet werden können. Für die einstellbare Verbindung zwischen dem Körper 8′ und dem Halter 14′ ist jeweils ein aus Kunststoff gefertigter Verbindungsbolzen 16 vorgesehen, der mit einem Kopf 16′ im Inneren des Körpers 8′ angeordnet ist und über das Ende des Körpers 8′ vorsteht. Der Bolzen 15 ist dort mit einer Öffnung 17 versehen, durch die die den Halter 14′ bildende Länge des Baustahles 14 hindurchreicht und in der dieser Halter 14′ mittels eines, ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Keiles 18 festlegbar ist.
  • Die Schalung 1 wird auf den Untergrund 19, auf welchem Betonplatten errichtet werden sollen, im Bereich der jeweils erforderlichen Dehnungsfuge zwischen zwei aneinander an­grenzenden Betonplatten derart aufgestellt, daß das von den Jochflächen 5 und der Platte 6 gebildete Wandelement den Verlauf der Dehnungsfuge zwischen den beiden angrenzenden Platten bildet und sich die abgewinkelte Länge 15′ des Baustahlgewebes 15 unten auf der Auflage 19 befindet. Die unteren Schenkel 4 bilden dabei zumindest einen Teil der Standfläche der Schalung 1. Die oberen Schenkel 4 dienen beim Betonieren als Abziehkanten. Beispielsweise mit Hilfe eines Zementmörtels kann die Schalung 1 mit dem Abschnitt 15′ auf dem Untergrund 19 fixiert werden. Die Verwendung der Bau­stahlmatte 15 ermöglicht nicht nur dieses Fixieren, sondern durch die Baustahlmatte 15 wird auch für die Halter 14′ eine ausreichende Festigkeit bzw. Steifigkeit erreicht.
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Fugen- oder Anschlußschalung 1a, die im wesentlichen wiederum aus der Platte 6 aus elastischem Material sowie aus zwei Wandelementen 20 und 21 besteht, von denen das Wandelement 20 der Jochfläche 5 des Profiles 2 und das Wandelement 21 der Jochfläche 5 des Profiles 3 der Schalung 1 entspricht.
  • Bei der Schalung 1a sind die Wandelemente 20 und 21 aus ebenen Zuschnitten aus einem geeigneten Flachmaterial, bevorzugt aus Stahlblech hergestellt. Entsprechend der Ausbildung der Anschlußschalung 1a sind diese Zuschnitte rechteckförmige Zuschnitte, die mit ihrer längeren Seite senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 und mit ihren beiden kürzeren Schmalseiten in Ebenen parallel zur Zeichenebene der Fig. 5 liegen. Die der Wandelemente 20 und 21 sind bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform lediglich an ihrer dortigen, unteren Längskante abgewinkelt, d.h. besitzen dort jeweils eine dem Schenkel 4 entsprechende Abwinklung 22.
  • Im Bereich ihrer oberen Längsseite liegt jedes Wandelement 20 bzw. 21 gegen die Innenfläche eines Schenkels 23′ eines Winkelprofils 23 aus Stahl an. Jedes, vorzugsweise durch Warmwalzen hergestellte Winkelprofil 23 erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 und liegt mit der Außenfläche des Schenkels 23′ flächig gegen eine Oberflächen­seite der Platte 6 an. Durch entsprechende Abwinklung des Flachmaterials der Wandelemente 20 und 21 in den Breichen 20′ und 21′ ist auch dafür gesorgt, daß die der Platte 6 benach­barte Außenfläche jedes Schenkels 23′ in einer Ebene liegt, in der auch die der Platte 6 zugewendete Außenfläche des zugehörigen Wandelementes 20 bzw. 21 unterhalb des jeweiligen Winkelprofils 23 angeordnet ist. Das Winkelprofil 23, das beispielsweise in geeigneter Weise mit dem zugehörigen Wandelement 20 bzw. 21, z.B. durch Punktschweißen verbunden ist, ist weiterhin so orientiert, daß der zweite Schenkel 23′ jedes Winkelprofils 23 von der Platte 6 wegweist. Die senkrecht zu den Ebenen der Platte 6 liegenden Schenkel 23′ entsprechen somit den oberen Schenkeln 4 der Profile 2 und 3 der Anschlußschalung 1. Allerdings besitzen die Winkelprofile 23 an ihren Schenkeln 23′ und 23˝ eine im Vergleich zur Dicke der Wandelemente 20 und 21 wesentlich größere Dicke. Bei fertiggestellten, aneinander anschließenden Betonplatten liegen die Schenkel 23′ mit ihrer Oberseite fluchtend mit der Oberseite der jeweiligen Betonplatte und bilden somit eine in die jeweilige Betonplatte einbetonierte, die Kante an der Anschlußfuge zwischen den Betonplatten schützende Leiste.
  • Um trotz relativ geringer Wandstärke der Wandelemente 20 und 21 und trotz einer relativ großen Dicke der Winkelprofile 23 an ihren Schenkeln 23′ und 23˝ die vorgeschriebene Orien­tierung der Winkelprofile 23 an der Schalung 1 sicherzu­stellen, sind die beiden Winkelprofile 23 durch mehrere Schraubbolzen 24 mit Muttergewindestücken 25 miteinander verbunden bzw. miteinander bei dazwischenliegender Platte 6 verspannt. Die Schraubbolzen sind aus Stahl, d.h. bevorzugt aus nichtrostendem Stahl hergestellt. Die Muttergewindestücke 25 sind jeweils kegelstumpfförmig bzw. konisch ausgebildet und aus Kunststoff oder einem anderem Material gefertigt, welches insbesondere im Bereich des Gewindes des Mutter­gewindestückes 25 eine Festigkeit garantiert, die zwar die Fixierung der Winkelprofile 23 bei der noch nicht eingebauten Schalung 1a gewährleistet, bei eingebauter Schalung, d.h. bei fertiggestellten, aneinander anschließenden Betonplatten aber bei temperaturbedingten Änderungen der Plattengröße im Bereich des Gewindes bricht, so daß trotz der ursprünglichen Verbindung bzw. Verspannung der Winkelprofile 23 mittels der Schraubbolzen 24 und der Muttergewindestücke 25 eine Änderung der Breite der von der Platte 6 gebildeten Dehnungsfuge möglich ist. Wesentlich ist hierbei bei der dargestellten Ausführungsform auch, daß sich jedes Muttergewindestück 25 zu dem benachbarten Schenkel 23′ hin verjüngt, also im Beton der betreffenden Betonplatte formschlüssig verankert ist, und daß jeder Schraubbolzen 24 im Bereich des Muttergewindestückes 25 nicht freiliegt, d.h. über das Muttergewindestück 25 nicht vorsteht und dieses Muttergewindestück auch gegen den benachbarten Schenkel 23′ anliegt, so daß der jeweilige Schraubbolzen 24 nur in der einen Betonplatte mit seinem Kopf eingebettet ist, nicht jedoch in der anderen der beiden Betonplatten.
  • An den freien Kanten der Schenkel 23′, und zwar an der dortigen Unterseite sind bei jedem Winkelprofil 23 mehrere Bolzen 26 als mit einem Ende angeschweißt, die von diesem Schenkel 23˝ schräg nach unten derart verlaufen, daß jeder Bolzen 26 mit der Ebene der Oberseite des zugehörigen Schenkels 23˝ einen Winkel von etwa 450 einschließt, der sich zu der der Platte 6 abgewendeten Seite hin öffnet. Jeder Bolzen 26 ist mit einem Kopf 27 versehen. Durch die Bolzen 26 wird eine zuverlässige Verankerung jedes Winkelprofils 23 im Beton der jeweiligen Platte erzielt. Weiterhin ist es auch möglich, mit den Bolzen 26 bzw. deren Köpfe 27 Betonstähle der Armierung der jeweiligen Betonplatte durch Schweißung zu verbinden, wie dies für den Betonstahl 28 dargestellt ist.
  • Die Schalung 1a weist wiederum die Gleithülsen 8, die am Wandelement 21 vorgesehen sind, sowie die zugehörigen Verbindungsbolzen 10 auf, die jeweils in eine Gleithülse 8 hineinreichen und durch die Platte 6 und das Wandelement 20 hindurchgeführt sind und mit ihrem anderen Ende über die der Platte 6 abgewendete Seite des Wandelementes 20 vorstehen. Zur einstellbaren Halterung des freien Endes jeder Gleithülse 8 dient bei der Ausführungsform der Fig. 5 nicht ein aus Betonstahl gebogener Halter 14′, sondern für diesen Zweck ist unterhalb der freien Enden der Gleithülsen 8 ein Winkelprofil 29 vorgesehen, welches sich ebenfalls senkrecht zur Zeichen­ebene der Fig. 5 erstreckt. Über profilierte Winkelelemente 30 ist das Winkelprofil 29 mit dem Wandelement 21 verbunden, und zwar derart, daß ein Schenkel des Winkelprofils 29 parallel zur Ebene des Wandelementes 21 und der andere Schenkel des Winkelprofils 29 senkrecht zu dieser Ebene liegt. In dem einen Schenkel des Winkelprofils ist unterhalb jedes freien Endes einer Gleithülse 8 eine durchgehende Bohrung vorgesehen, in die das untere, abgewinkelte Ende 31′ eines stabförmigen Halters 31 eingesetzt werden kann. Der stabförmige Halter 31 besteht aus einer Länge eines Beton­stahls und ist mit seinem oberen Ende einstellbar mit dem freien Ende der jeweiligen Gleithülse 8 verbunden, und zwar in der gleichen Weise, wie dies in den Fig. 1 und 2 für den Halter 14′ dargestellt ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Ab­wandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So ist es grundsätzlich bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform beispiels­weise auch möglich, die Wandelemente 20 und 21 auch im Übergangsbereich zu dem jeweiligen Winkelprofil 23 völlig flach auszubilden, d.h. auf die dortige Abwinklung 20′ bzw. 21′ zu verzichten, wobei dann das jeweilige Winkelprofil 23 entweder mit der der Platte 6 zugewendeten Fläche seines Schenkels 23′ gegen die dieser Platte 6 abgewandte Seite des jeweiligen Wandelementes 20 bzw. 22 anliegt, oder aber umgekehrt das jeweilige Wandelement 20 bzw. 21 mit seiner der Platte 6 zugewendeten Fläche gegen die dieser Platte abge­wendete Fläche des Schenkels 23′ des jeweiligen Winkelprofils anliegt. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, das jeweilige Wandelement 20 und 21 am oberen Rand mit einer der Abwinklung 22 entsprechenden Abwinklung zu versehen, wobei dann die entsprechende Abwinklung von dem jeweiligen Winkel­profil 23 umschlossen wird.
  • Weiterhin ist es bei der in der Fig. 5 dargestellten Aus­führungsform selbstverständlich auch möglich, anstelle der Schraubbolzen 24 mit den konischen Muttern bzw. Mutter­gewindestücken 25 andere Elemente zu verwenden, die einer­seits durch Verspannen an der Platte 6 die Winkelprofile 23 halten und fixieren, bei einer temperaturbedingten Änderung der Dehnungsfuge zwischen zwei aneiannder anschließenden Betonplatten aber brechen und somit eine temperaturbedingte Änderung der Dehnungsfuge ermöglichen. So können beispiels­weise anstelle von aus Metall gefertigten Schraubbolzen 24 auch aus Kunststoff gefertigte Verbindungsbolzen, beispiels­weise Gewindebolzen verwendet sein.

Claims (10)

1. Anschlußschalung zur Verwendung im Bereich der Fuge zwischen zwei aneinander anschließenden Betonplatten, die durch wenigstens einen, diese Fuge überbrückenden Verbin­dungsbolzen bzw. Dorn miteinander verbunden sind, welcher auf der einen Seite der Fuge in der dortigen Betonplatte eingebettet und auf der anderen Seite der Fuge in die dortige Betonplatte mittels einer Gleitführung gleitend eingreift, gekennzeichnet durch ein in seiner Dicke der Breite der Fuge entsprechendes Wandelement (2, 3, 6,; 20, 21), an dem an einer Seite wenigstens eine eine Gleit­führung bildende Gleithülse (8) für den wenigstens einen Verbindungsbolzen (10) befestigt ist, der mit einem Teil seiner Länge in die Gleithülse (8) eingreift und mit einem anderen Teil seiner Länge durch eine Öffnung (11) des Wandelementes hindurch über die andere Seite dieses Wandelementes (2, 3, 6; 20, 21) wegsteht.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet durch einen stabartigen Halter (14, 14′, 31), über über die eine Seite des Wandelementes wegsteht und an dem die wenig­stens eine Gleithülse (8) mit ihren dem Wandelement (2, 3, 6; 20, 21) entfernt liegenden Ende einstellbar befestigt ist.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter von einem Stab (14) eines abgewinkelten Baustahlgewebes (15) gebildet ist, welches an der einen Seite des Wandelementes (2, 3, 6) befestigt ist und mit einem Abschnitt (15′) über diese eine Seite wegsteht, wobei ein Stab (14) dieses Abschnittes (15′) den Halter bilden.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement aus wenigstens einem, die Breite der Fuge im wesentlichen bestimmenden platten­förmigen Element (6) sowie aus wenigstens einem aus Flachmaterial, vorzugsweise aus Stahlblech durch Biegen hergestellten Profils (2, 3) besteht, welches mit einem Abschnitt (5) flächig gegen eine Seite des platten­förmigen Elementes (6) anliegt,
wobei vorzugsweise das wenigstens eine Profil (2, 3) mit dem gegen die eine Fläche des plattenförmigen Elementes (6) anliegenden Abschnitt (5) an dieser Fläche befestigt ist, beispielsweise durch Kleben oder Befestigungs­elemente, z.B. Klammern (7).
5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Profil (2, 3) ein C-Profil oder U-Profil mit zwei sich jeweils in Längsrichtung der Schalung (1) erstreckenden Schenkeln (4) sowie mit einem Jochabschnitt (5) ist, welcher den gegen die eine Oberflächenseite des plattenförmigen Elementes (6) anliegenden Abschnitt bildet.
6. Schalung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig von dem plattenförmigen Element (6) jeweils ein Profil (2, 3) vorgesehen ist.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das der einen Seite des Wandelementes (2, 3, 6; 20, 21) entfernt liegende Ende der Gleithülse (8) durch Festklemmen (15, 17, 18) an dem Halter (14, 30) gehalten ist.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gleithülse (8) mit einem Befestigungsflansch (8˝) bajonettverschluß artig an dem Wandelement (2, 3, 6; 20, 21) gehalten ist.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig von dem Wandelement (20, 21) im Bereich der oberen Längskante dieses Wandelementes jeweils ein Winkelprofil (23) vorgesehen ist, daß die Winkelprofile durch Verbindungselemente (24, 25), die vorzugsweise das Wandelement (6, 20, 21) sowie jeweils einen parallel zur Ebene dieses Wandelementes liegenden Schenkel (23′) jedes Winkelprofils (23) durchgreifen, an dem Wandelement (6, 20, 21) gehalten sind, und daß die Verbindungselemente (24, 25) so ausgebildet sind, daß sie bei einer vorgegebenen Zug- und/oder Druckkraft brechen, die größer ist als diejenige Kraft, die bei nicht eingebauter Schalung (1a) zur Halterung der vorzugsweise mit zusätzlichen Verankerungsbolzen (26) versehenen Winkelprofile (23) an dem Wandabschnitt (6, 20, 21) erforderlich ist.
10. Schalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente jeweils von Bolzen, bevorzugt von Schraub- oder Gewindebolzen (24) und von zugehörigen Verankerungselementen, bevorzugt von Muttern bzw. Muttergewindestücken (25) gebildet sind, wobei die Verbindungsbolzen (24) und/oder Verankerungselemente (25) aus einem Material bestehen, welches bei Überschreiten der vorgegebenen Kraft bricht.
EP90107162A 1989-07-27 1990-04-14 Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten Expired - Lifetime EP0410079B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909099U 1989-07-27
DE8909099U DE8909099U1 (de) 1989-07-27 1989-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410079A1 true EP0410079A1 (de) 1991-01-30
EP0410079B1 EP0410079B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6841464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107162A Expired - Lifetime EP0410079B1 (de) 1989-07-27 1990-04-14 Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0410079B1 (de)
DE (2) DE8909099U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022389A2 (de) * 1999-01-23 2000-07-26 Christoph Kämmerling Schalungselement für Industriefussböden
WO2001034912A1 (de) 1999-11-08 2001-05-17 Tci-Technisch Chemische Industriebedarfs Produktions- Und Handelsges.M.B.H. Trennfuge und fugenschiene
EP1389648A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Permaban Products Limited Betonbodenplatte
DE19848560B4 (de) * 1998-10-21 2008-02-14 Willibald Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge
WO2010008309A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Mgsi- Acessórios Para Indústrias, Lda System of formwork for flooring
AU2009101012B4 (en) * 2003-03-25 2010-03-18 Connolly Key Joint Pty Ltd Expansion joints and formwork for concrete
US8302359B2 (en) * 2001-08-01 2012-11-06 Russell Boxall System of protecting the edges and construction joints of cast in place concrete slabs
WO2013127812A2 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Hengelhoef Concrete Joints Manufacturing Nv Structural joint
US10077551B2 (en) 2015-10-05 2018-09-18 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and method for forming joint in offset position
US10119281B2 (en) 2016-05-09 2018-11-06 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and formwork for forming a joint, and method for forming a joint
EP2930269B1 (de) 2006-06-12 2019-02-27 Hengelhoef Concrete Joints NV Strukturelle verbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028514C1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Manfred Distler Schaleinheit zur Randabschalung
WO2007053907A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Danley Construction Products Pty Ltd Joint assembly
CN106223178A (zh) * 2016-09-23 2016-12-14 中国水利水电第四工程局有限公司 一种传力杆定位结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045089A (en) * 1933-08-30 1936-06-23 Charles E Kyte Expansion joint
US2858748A (en) * 1953-10-23 1958-11-04 Alfred F Crone Load transfer device for highway joints
DE1060425B (de) * 1956-06-30 1959-07-02 James Milton Grundy Schalungsschiene fuer den Strassenbau
GB1395325A (en) * 1971-05-24 1975-05-21 Bakelite Xylonite Ltd Jointed structures
EP0193494A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0194970A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Egco Ag Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte
DE8808272U1 (de) * 1988-06-28 1988-12-22 Brandner, Elisabeth, 8475 Wernberg-Koeblitz, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045089A (en) * 1933-08-30 1936-06-23 Charles E Kyte Expansion joint
US2858748A (en) * 1953-10-23 1958-11-04 Alfred F Crone Load transfer device for highway joints
DE1060425B (de) * 1956-06-30 1959-07-02 James Milton Grundy Schalungsschiene fuer den Strassenbau
GB1395325A (en) * 1971-05-24 1975-05-21 Bakelite Xylonite Ltd Jointed structures
EP0193494A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0194970A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Egco Ag Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte
DE8808272U1 (de) * 1988-06-28 1988-12-22 Brandner, Elisabeth, 8475 Wernberg-Koeblitz, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848560B4 (de) * 1998-10-21 2008-02-14 Willibald Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge
EP1022389A2 (de) * 1999-01-23 2000-07-26 Christoph Kämmerling Schalungselement für Industriefussböden
EP1022389B1 (de) * 1999-01-23 2004-08-25 Christoph Kämmerling Schalungselement für Industriefussböden
WO2001034912A1 (de) 1999-11-08 2001-05-17 Tci-Technisch Chemische Industriebedarfs Produktions- Und Handelsges.M.B.H. Trennfuge und fugenschiene
AT410332B (de) * 1999-11-08 2003-03-25 Tci Produktions Und Vertriebs Fugenschiene
US8302359B2 (en) * 2001-08-01 2012-11-06 Russell Boxall System of protecting the edges and construction joints of cast in place concrete slabs
EP1389648A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Permaban Products Limited Betonbodenplatte
EP1584746A3 (de) * 2002-08-16 2005-10-19 Permaban Products Limited Betonbodenplatte
AU2009101012B4 (en) * 2003-03-25 2010-03-18 Connolly Key Joint Pty Ltd Expansion joints and formwork for concrete
EP2930269B1 (de) 2006-06-12 2019-02-27 Hengelhoef Concrete Joints NV Strukturelle verbindung
WO2010008309A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Mgsi- Acessórios Para Indústrias, Lda System of formwork for flooring
WO2013127812A2 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Hengelhoef Concrete Joints Manufacturing Nv Structural joint
US10077533B2 (en) 2012-02-27 2018-09-18 Hengelhoef Concrete Joints Nv Structural joint
US10077551B2 (en) 2015-10-05 2018-09-18 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and method for forming joint in offset position
US10385567B2 (en) 2015-10-05 2019-08-20 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and method for forming joint in offset position
US10119281B2 (en) 2016-05-09 2018-11-06 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and formwork for forming a joint, and method for forming a joint

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410079B1 (de) 1993-09-15
DE8909099U1 (de) 1989-12-14
DE59002712D1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899552A1 (de) Deckenschalungssystem
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
WO2018058166A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
WO2009071579A1 (de) Verankerungselement
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP3696338B1 (de) Abschalungseinheit mit verbindungselement, teileset zum aufbau einer abschalung und abschalung zur bildung eines giessbetonelements
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP0039931B1 (de) Bleibende Schalung für eine Betondecke, Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes aus Beton für eine solche Schalung und Anker hierfür
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP3068955B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden von betonfertigteile
DE10028514C1 (de) Schaleinheit zur Randabschalung
DE10200251A1 (de) Schalungsbauteil und Sturzkasten
DE4416141C2 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
EP1936054B1 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
AT508798A2 (de) Schalung
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
CH718329A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
AT500090A2 (de) Verfahren zur herstellung von industrieell vorfertigbaren leichtbau-decken- oder -dachtafeln und danach hergestellte tafel
DE8502232U1 (de) Schalungselement für Rundschalungen
DE3506140A1 (de) Plattenverankerungssystem
DE10028509A1 (de) Schaleinheit zur Randabschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930915

Ref country code: NL

Effective date: 19930915

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BECA Be: change of holder's address

Owner name: S.A. *PLAKABETONINDUSTRIELAAN 2, B-1740 TERNAT

Effective date: 20030919

BECH Be: change of holder

Owner name: S.A. *PLAKABETON

Effective date: 20030919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080408

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *PLAKABETON

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430