EP1899552A1 - Deckenschalungssystem - Google Patents

Deckenschalungssystem

Info

Publication number
EP1899552A1
EP1899552A1 EP06762357A EP06762357A EP1899552A1 EP 1899552 A1 EP1899552 A1 EP 1899552A1 EP 06762357 A EP06762357 A EP 06762357A EP 06762357 A EP06762357 A EP 06762357A EP 1899552 A1 EP1899552 A1 EP 1899552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
head
formwork system
carrier
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06762357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1899552B1 (de
Inventor
Artur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37198783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1899552(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP1899552A1 publication Critical patent/EP1899552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1899552B1 publication Critical patent/EP1899552B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms

Definitions

  • the invention relates to a slab formwork system with a plurality of formwork elements, which have on their underside heads of vertical supports coupled carrier whose cross section is at least partially C-shaped with two extending away from a base portion legs, wherein one of the legs as a support surface for resting on a Head of a vertical support is designed.
  • This system consists of formwork panels, on the underside of which C-shaped supports are arranged, which can be hooked in essentially vertical alignment of the formwork panels with a head of a vertical support, whereupon the formwork panels can be pivoted into a horizontal position while maintaining the hook connection.
  • the base portion of the C-shaped support is provided with an opening into which a fixing element can engage, which is fixedly connected to the head of the vertical support.
  • a disadvantage of the known slab formwork system is the fact that in a coupling of two, three or four formwork panels with a vertical support all formwork panels must be the same orientation, so that it is not possible to arrange on a vertical support several rectangular formwork panels that are perpendicular to each other extend. This lack of opportunity causes only a limited disadvantage Adaptability of the slab formwork system to the given spatial conditions.
  • An object of the invention is to develop a Deckenschalungssys- system of the type described above in such a way that formwork elements, in particular grate elements or formwork panels are coupled in different orientations with the head of a vertical support.
  • Recess of a support surface engaging fixing elements, wherein the recess for selectively coupling the carrier with the vertical support in two mutually offset by 90 ° directions at the base portion remote from the end of the support surface is provided.
  • the recess for fixing the carrier in its longitudinal direction relative to the vertical support according to the invention is not provided in the base portion, but rather in the support surface and there in the base portion remote area, it is possible to arrange a plurality of fixing such on the head of a vertical support in that a carrier can be fastened in two directions offset by 90 ° from one another at the head of the vertical support.
  • the variability of a slab formwork system according to the invention over known slab formwork systems is increased in such a way that the ceiling formwork system can be optimally adapted to individual circumstances by the given choice when attaching formwork elements to a head of a vertical support.
  • one leg of the carrier serves as a support surface for cooperation with a vertical support
  • the other can Leg of the wearer may be formed as a contact surface for a plurality of longitudinal members of a grate element, on which then ultimately a formwork skin can be applied.
  • the other leg can also be formed as a contact surface for a formwork panel, in which case, in contrast to the use of a grate element, there are no further elements between the support according to the invention and the scarf panel.
  • the carriers used according to the invention are preferably designed as open profiled elements. Alternatively, however, closed profiles can be used, in which then the described recess is also provided in the region of the respective support surface, which is brought into contact with the vertical supports.
  • each of the two mutually remote end portions of the carrier in each case two, three or more recesses. This plurality of recesses then make it possible to couple a carrier to a vertical support at different positions distributed over its length, so that again different installation situations can be taken into account.
  • the carrier can then be mounted via said concurrent engagement either on a vertical support that it flush with its head or it can be made such a mounting that the support protrudes on both sides over the head of the vertical support.
  • Providing a corresponding number of pairs of The support can protrude over different lengths adapted to the respective conditions over the head of the vertical support. These different lengths are easily adjustable by selecting a suitable pair of recesses.
  • the support surface has on its end portion facing away from the base portion an upwardly extending or angled, preferably parallel to the base portion extending tab which is provided with a particular V-shaped recess provided with the in the support surface Recess is oriented so that recess and recess merge into one another.
  • the mounting of a formwork element on a vertical support designed particularly simple, since the correct positioning between the recess provided in the support surface and the fixing of the respective head is facilitated by said recess.
  • a carrier provided with said tab can be positioned above a head of a vertical support so that the recess in the tab is located directly above the respective fixing element of the head, whereupon the carrier can then be lowered onto the head the fixing element of the head is "threaded" into the recess of the tab.
  • the introduction of the fixing element to the recess of the support surface is promoted in particular by the V-shape of the recess in the lug, wherein the width of the V-shaped recess increases with increasing distance from the corresponding recess in the support surface.
  • the tab in each of the two mutually remote end portions of a carrier has two, three or more recesses of the type mentioned, which are each aligned with corresponding recesses in the support surface.
  • a corresponding recess in the tab can then be provided for each recess in the support surface, so that the insertion of the fixing element into any recesses of the support surface is facilitated.
  • the underside of the support surface extends in its mounted position, starting from the base portion obliquely upward, so that in particular the angle between the underside of the support surface and the base portion is less than 90 °, and preferably between 70 ° and 80 °.
  • the vertical supports may each be provided with a support head which, in addition to a vertical to the longitudinal extent of the respective Verti Ancillary support extending therefrom angled fixing tabs for engagement in at least one recess of the support surface of a carrier.
  • these fixing lugs represent the above-described fixing elements of the support head.
  • the use of angled fixing lugs is advantageous in that a raw-plate-like element can be used for the support head, of which certain areas, preferably corner areas, serve as fixing lugs be bent so that it is not necessary to attach separate fixing elements on the support head.
  • fixing lugs can be provided per support head, which extend in particular perpendicular to the support plane of the support head.
  • Adjacent Fixierlaschen a support head can be perpendicular to each other.
  • the support plane has a substantially square shape, with its fixing straps each extending parallel to the diagonal of the support plane.
  • corner areas of the support plane which is square in its basic form, can actually be bent upwards at right angles, so as to form the fixing lugs according to the invention.
  • the support head has abutment areas for the rear side of the base section of a carrier facing away from the legs, wherein the abutment surfaces of the abutment areas extend in particular perpendicularly to the support plane.
  • areas of the fixing elements or fixing lugs are located in them complementarily formed recesses of the support surface, wherein at the same time the back of the base portion is supported on said abutment areas or comes to lie in close proximity to these abutment areas.
  • a total of eight stop regions are provided, whose stop surfaces extend in particular at an angle of 45 ° to the fixing lugs.
  • These eight stop regions make it possible for one carrier each to be fastened to the support head at four different positions, two orientations of the carrier in a horizontal plane offset by 90 ° being possible at each of these four positions.
  • four different carriers can be arranged on a support head at the same time, the orientation of each individual carrier can be selected individually.
  • the abovementioned stop areas of the support head can be formed by separate stop elements, which are subsequently coupled to the support head. However, it is preferred if four abutment regions are formed by a U-shaped, extending from the support plane upwardly extending portion of the support head or the plate-shaped member from which the support head is made. Each two further stop areas can be formed by one stop tab each bent out of the support plane upwards. In this way, the use of separate elements can be completely avoided, and it is also possible to manufacture the entire support head from a single plate-shaped element.
  • the support head used according to the invention can be connected either releasably or firmly with its associated vertical support.
  • the support head can be coupled to a preferably substantially square head plate of a commercially available vertical support, wherein the sizes of head plate and support head can be approximately equal in plan view to each other.
  • the support head can be pushed onto the head plate in a direction running parallel to the head plate of the vertical support.
  • the underside of a support plane of the support head preferably comes to lie directly on the top plate of the vertical support in the mounted position, so that no elements extending the vertical support beyond its top plate are required.
  • the distance between the top of the top plate of the vertical support and the support plane of the support head therefore corresponds in this advantageous embodiment substantially the thickness of the material used for the support head.
  • the support head can-as already mentioned-be pushed onto a vertical support in a direction parallel to its support plane and fixed there, in particular by means of a spring element held in the support head.
  • This spring element then represents the only element of the support head, which can not be made of a plate-shaped base member.
  • the spring element can also be formed integrally with the support head.
  • all support heads, vertical supports, and / or end regions of the carriers used are designed to be identical to one another. This then allows any combination Variants and avoids the incorrect handling of individual components of the slab formwork system according to the invention.
  • the installation of a slab formwork system according to the invention is particularly convenient to perform for a fitter when the vertical support and the support of a formwork element are hooked together in such a position in which the formwork element and the vertical support an angle smaller than 90 °.
  • the formwork element runs essentially parallel to the respective vertical support or the respective vertical supports.
  • the shuttering element After hooking, while maintaining the hook connection, the shuttering element can then be pivoted into a position in which the shuttering element and the vertical supports enclose an angle of approximately 90 °, so that the shuttering element extends in a horizontal plane in which it can ultimately be used for the production of a concrete pavement.
  • the formwork elements used in accordance with the invention may, for example, consist of longitudinal members spaced parallel to one another and fixedly connected to at least one cross member extending perpendicular thereto, the upper sides of the side members forming a contact surface for a formwork skin, the top side of the cross member (s) (FIG. s) bears against the underside of the side members, and the underside of the cross member (s) forms a support surface of the type described.
  • form the shuttering elements according to the invention grate elements, which are first mounted on the vertical supports, whereupon then the formwork skin or the formwork panels can be applied to the grate elements.
  • formwork elements in such a way that a formwork skin is applied directly to the above-described supports, in particular on their upper sides.
  • formwork and carrier comprehensive formwork panels are mounted on the vertical supports in erf ⁇ ndungswasher manner.
  • the formwork elements preferably have only one or two, in particular straight carrier or cross member, wherein in the provision of two carriers or cross members, these run parallel to each other. It is therefore not necessary according to the invention to provide the formwork elements on their underside with a circumferential profile. Furthermore, no carriers are required, which extend parallel to the mentioned side members.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of an end portion of an im
  • Under the invention reaching used can be coupled with the head of a vertical support support
  • FIG. 2 is a three-dimensional view of a coupling with a carrier according to FIG. 1 head of a vertical support obliquely from above,
  • FIG. 3 is a view according to FIG. 2 obliquely from below, 4 shows a section through a head of a vertical support according to FIGS. 2 and 3,
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of a with a head of a vertical support according to FIGS. 2 to 4 coupled carrier according to FIG. 1 in a first attachment position obliquely from above
  • FIG. 6 shows a view according to FIG. 5 from obliquely below upon realization of a second fastening position
  • FIG. 7a-c are each a side view of various method steps in coupling a carrier according to FIG. 1 with a head according to FIGS. 2 to 4, FIG.
  • FIGS. 7a-c views according to FIGS. 7a-c with a head of a vertical support rotated by 90 °, FIG.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional view of a vertical support head coupled with four supports from obliquely below, wherein two
  • Carrier are aligned perpendicular to two other carriers, and
  • Fig. 10 is a view according to FIG. 9, in which all four carriers are parallel to each other.
  • the carrier 2 shown in FIG. 1 is designed as an open, elongated profiled element which has a C-shaped section with two legs extending away from a base section 4, the lower leg serving as a support surface 6 for resting on a head of a Vertical support is designed.
  • the upper leg forms a support surface 8 for the undersides of longitudinal members, which extend for example perpendicular to the carrier 2, which then forms a cross member in this case, so that said side members together with the carrier 2 and optionally further cross members form a grate element, on which a formwork skin can be applied.
  • the support surface 8 also serve directly as a support surface for a formwork.
  • the base portion 4 In the illustrated carrier 2 is - seen in cross section - the base portion 4 longer than the support surface 8, which in turn is designed to be longer than the support surface 6.
  • the length of the support surface 8 is approximately twice the length of the support surface 6, whereas the length of the base portion 4 is approximately twice the length of the support surface 8.
  • the underside of the support surface 6 is not parallel to the support surface 8, but rather obliquely upward in the direction of the support surface 8. In this way it follows that the thickness of the support surface 6 decreases with increasing distance from the base portion 4, since the support surface 8 facing top of the support surface 6, in contrast to its underside parallel to the support surface 8 extends.
  • an upwardly angled tab 10 is formed, which extends parallel to the base portion 4 in the direction of the support surface 8.
  • a round transition could also be formed between the support surface 6 and the tab 10, so that, for example, the shape of a quadrant is set substantially in cross section between the support surface 6 and the tab 10.
  • the tab 10 is in the illustrated embodiment tion with four spaced apart in the longitudinal direction of the carrier 2 V-shaped recesses 12, 14, 16, 18, wherein the width of these recesses 12 to 18 decreases each with increasing distance from the support surface.
  • the recesses 12 to 18 extend over the entire height of the tab IO and go in its lower end in recesses 20, 22, 24, 26 of the support surface 6 via.
  • the width of the recesses 20 to 26 corresponds approximately to the width of the V-shaped recesses 12 to 18 in their recesses 20 to 26 facing end region.
  • the recesses 20 to 26 extend into the support surface 6 by less than half the length of the support surface 6.
  • the recesses 12 to 18 can form a "threading aid" for the introduction of fixing elements into the recesses 20 to 26 due to their V-shaped configuration, this threading aid being particularly effective is, when the carrier 2 is pivoted after being brought to a fixing by 90 ° up to its position shown in Fig. 1. This pivotal movement is facilitated by the explained oblique orientation of the underside of the support surface 6.
  • Fig. 1 only one end portion of the carrier 2 is shown.
  • the other, not shown end portion of the carrier 2 is formed analogously to the illustrated end portion, so that the carrier 2 in each of its two end portions each have four recesses 12 to 18 and four recesses 20 to 26.
  • the recesses 12 and 14 are provided only slightly spaced from each other in the outermost end region of the carrier 2, whereas the distance between the recesses 14 and 16 and the distance between the recesses 16 and 18 larger sized sen is and corresponds to the distance from adjacent fixing elements of a head of a vertical support.
  • FIGS. 2 and 3 each show, in a three-dimensional view, a head 28 which can be coupled to a vertical support (not shown).
  • the head 28 is made of an originally substantially rectangular steel plate which is bent such that in its central region a U-shaped bent portion 30 is formed, which extends over the entire width of the head 28 upwards.
  • the U-shaped section 30 divides the plane formed as a support plane 32 base of the head 28 into two halves of equal size.
  • said support plane 32 absorbs the vertical forces to be transmitted by the supports 2 to a vertical support, since the support surface 6 of a support 2 is ultimately supported on the support plane 32 of the head 28, which will be explained below.
  • the support plane 32 at its two opposite end portions each have a U-shaped downwardly curved coupling tab 34, so that between the facing each other coupling tabs 34 extending parallel to the support plane 32 receiving plane for a (not shown) head plate of a vertical support is defined.
  • a top plate can be inserted in the longitudinal direction of the U-shaped portion 30 in the coupling tabs 34 until it abuts two stop members 36 which are integrally formed with the U-shaped portion and extending from this down into said receiving plane for the Head plate of the vertical support extend.
  • a spring element 38 is attached, which consists of Figs. 2 and 3 and in particular Also seen in Fig. 4 can be seen.
  • the end portions 40 of the spring element 38 are in the region of an opening 42 of the U-shaped portion 30 and bent in the region of an end face of the U-shaped portion 30 such that the spring element 38 is held captive on the head 28.
  • the spring element 38 is shaped in such a way that a middle section thereof extends downwards at least into the receiving plane provided for the head plate of a vertical support, between the coupling lugs 34, so that said section of the spring element 38 enters a frontal cavity of a vertical support or a head plate of a vertical support can snap, whereby the head 28 can be fixed in a defined position to a vertical support.
  • the two stop members 36 abut an edge of the head plate of a vertical support.
  • the spring element 38 When the head 28 is pulled off a vertical support, the spring element 38 is deformed by the pull-off force, so that the spring element 38 ensures correct positioning of the head 28 relative to the vertical support, but also enables subsequent detachment of the head 28 from a vertical support.
  • the four corner regions of the support plane 32 are each bent upwards perpendicularly to the support plane 32, so that they form a total of four fixing straps 44, 46, 48, 50 which each extend at an angle of 45 ° to the longitudinal direction of the U-shaped section 30.
  • the width of the fixing lugs 44 to 50 is slightly more than twice their height, wherein the two of the support plane 32 respectively facing away from the corner regions of the fixing lugs 44 to 50 are chamfered.
  • Each of the two vertical edges 52, 54; 56, 58; 60, 62; 64, 66 of the fixing lugs 44 to 50 in each case forms a fixing element, which in the sense of the invention is suitable for engagement in a recess 20 to 26 of a support 2.
  • a stop tab 68, 70 bent out upwards, each of the two end, perpendicular to the support plane 32 extending edges of the Antschla see 68, 70 each have a stop surface 72, 74, 76, 78 for form the back of the base portion 4 of a carrier 2.
  • abutment surfaces 80, 82, 84, 86 are formed by regions of the U-shaped section 30 extending perpendicular to the support plane 32. These stop surfaces 80 to 86 are also each suitable to cooperate with the back of the base portion 4 of a carrier 2.
  • a carrier 2 between following pairs of mutually opposite fixing elements 52 to 66 and stop surfaces 72 to 86 are fixed:
  • FIG. 5 and 6 show a head plate 88 of a vertical support 90, which is so far inserted into coupling lugs 34 of a head 28 until an edge of the top plate 88 abuts against the stop elements 36 of the head 28.
  • a carrier 2 according to FIG. 1 is respectively coupled to the head 28, to the support surface 8 of which side members 92 are fastened which extend perpendicularly to the carrier 2.
  • a formwork skin 94 is attached to the upper side of the longitudinal members 92, which in turn is coupled to a front formwork 96.
  • the carrier 2 is coupled to the head 28 such that the fixing element 52 extends into the recess 14 and the recess 22.
  • the fixing element 58 extends into the recess 16 and the recess 24.
  • the base section 4 of the carrier 2 is supported on its rear side on the stop surfaces 80 and 82, so that ultimately these stop surfaces 80, 82 together with the fixing elements 52, 58 effectively prevent the carrier 2 can move perpendicular to its base portion 4.
  • the engagement between the fixing elements 52, 58 and the recesses 22, 24 ensures that no movement in the longitudinal direction of the carrier 2 relative to the head 28 can take place.
  • the carrier 2 could also be coupled in a staggered position in the longitudinal direction of the carrier 2 with the head 28, in which the fixing elements 52, 58 would engage in the recesses 16, 18 or in the corresponding recesses 24, 26.
  • Such a coupling is shown in FIG. 6, from which it is readily apparent that the recesses 20, 22 of the carrier 2 remain unused here and the carrier 2 protrudes further beyond the head 28 than in the position according to FIG. 5.
  • a carrier 2 could also be coupled via its recesses 12, 14 or recesses 20, 22 to the head 28 in such a way that it extends perpendicular to its orientation shown in FIG. 5.
  • the fixing element 54 would engage in one of the recesses 20, 22, wherein the back of the base portion 4 of the carrier would be supported on the stop surface 72 of the stop tab 68.
  • each of the carriers 2 can then be fixed between one of the above-mentioned pairs of fixing elements 52 to 66 and stop surfaces 72 to 86.
  • the individual carriers 2 may extend parallel or perpendicular to each other.
  • FIGS. 7a to c show how a coupling between carrier 2 and head 28, as shown in FIG. 5, can be produced.
  • a formwork element 98 consisting of girders 2 and longitudinal members 92 is aligned relative to a vertical support 90 so that the longitudinal girders 92 extend either substantially parallel to the vertical support 90 or, as shown in FIG. 7a, slightly obliquely to this orientation.
  • a formwork element 98 can be easily grasped by a fitter and lifted so that the support 2 is ultimately located above a head 28 of the vertical support 90.
  • the formwork element 98 is aligned and lowered by the fitter so that the fixing elements 52, 58 in the V-shaped recesses 14, 16 of the tab 10 are introduced. This insertion is facilitated by the V-shape of the recesses 14, 16.
  • the shutter element 98 according to FIG. 7 b is then pivoted upwards in the direction of the arrow about a pivot axis running parallel to the longitudinal axis of the carrier 2, wherein the fixing elements 52, 58 are guided automatically by the V during this pivoting movement - shaped recesses 14, 16 - are moved into the recesses 22, 24 of the support surface 6 of the carrier 2.
  • the said pivoting movement is continued until the position according to FIG. 7 c is reached, in which the formwork element 98 or its longitudinal members 92 extend in a horizontal direction perpendicular to the vertical support 90. It can be seen particularly clearly from FIG.
  • the bevel formed on the underside of the support surface 6, which forms an angle of approximately 75 ° with the base section 4, advantageously takes effect. Because of this bevel, it becomes possible, starting from the position according to FIG. 7c, to swivel the formwork element 98 counter to the direction of the arrow in FIG. 7b without having to move between the upper side of the formwork element. ment 98, a formwork skin resting on it and an already created concrete floor a clamping effect occurs. Rather, the slope ensures that move all parts of the formwork element 98 when pivoting down, so that a trouble stripping is possible.
  • FIGS. 8 a to c illustrate that a corresponding coupling process can be realized if it is ultimately desired that the finished assembled formwork element 98 be in an angle offset by 90 ° relative to the head 28 with respect to FIGS. 5 and 7 a to c should extend.
  • the fixing element 64 cooperates with one of the recesses 12 or 14 or recesses 20, 22 of the carrier 2.
  • the described pivoting process according to FIGS. 8a to 8c is analogous to the pivoting process described in connection with FIGS. 7a to c, with the difference that the rear side of the base section 4 of the carrier 2 according to FIG. 8c ultimately engages the support surface 78 of the stop tab 70, which in turn prevents that the fixing element 64 can move out of the recess 20 or 22 out.
  • FIG. 9 shows a total of four carriers 100, 102, 104, 106, which are coupled to a head 28 of a vertical support 90.
  • the two carriers 100, 102 are arranged aligned with each other end-to-end, whereas the two carriers 104, 106 extend parallel to each other and perpendicular to the carriers 100, 102. All carriers 100 to 106 are formed as described in connection with the carrier 2 according to FIG. 1.
  • Carrier 100 Fixing element 56, recess 22, stop surface 74
  • Carrier 102 Fixing element 62, recess 22, stop surface 76
  • Carrier 104 Fixing element 52, recess 22, stop surface 80
  • Carrier 106 Fixierelement 66, recess 22, stop surface 86th
  • FIG. 10 shows an arrangement in which all the carriers 100 to 106 run parallel to one another, wherein in each case two carriers 100 and 106 or 102 and 104 are arranged spaced from each other in the longitudinal direction and aligned with one another.
  • the following fixing elements, recesses and stop surfaces act together:
  • Carrier 100 fixing element 52, recess 22, stop surface 80
  • Carrier 102 fixing element 66, recess 22, stop surface 86
  • Carrier 104 fixing element 58, recess 22, stop surface 82
  • Carrier 106 fixing element 60, recess 22, stop surface 84
  • any other arrangements of one to four carriers can be realized on a head 28.
  • each carrier 2 coupled to a head 28 via one of the two outer recesses 20 or 22 two different orientations of the carrier 2 offset by 90 ° can be realized completely independently of all other carriers 2 coupled to the head 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Deckenschalungssystem mit mehreren Schalungselementen, die an ihrer Unterseite mit Köpfen von Vertikalstützen koppelbare Träger aufweisen, deren Querschnitt zumindest bereichsweise C-förmig mit zwei sich von einem Basisabschnitt weg erstreckenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei einer der Schenkel als Stützfläche zur Auflage auf einem Kopf einer Vertikalstütze ausgelegt ist, und wobei der Kopf einer Vertikalstütze in jeweils eine Ausnehmung einer Stützfläche eingreifende Fixierelemente aufweist, wobei die Ausnehmung zur wahlweisen Kopplung des Trägers mit der Vertikalstütze in zwei um 90° zueinander versetzten Richtungen an dem dem Basisabschnitt abgewandten Ende der Stützfläche vorgesehen ist.

Description

Deckenschalungssystem
Die Erfindung betrifft ein Deckenschalungssystem mit mehreren Schalungselementen, die an ihrer Unterseite mit Köpfen von Vertikalstützen koppelbare Träger aufweisen, deren Querschnitt zumindest bereichsweise C-förmig mit zwei sich von einem Basisabschnitt weg erstreckenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei einer der Schenkel als Stützfläche zur Auflage auf einem Kopf einer Vertikalstütze ausgelegt ist.
Ein derartiges Deckenschalungssystem ist aus dem Dokument
EP 0 130 425 Al bekannt. Dieses System besteht aus Schaltafeln, an deren Unterseiten C-förmige Träger angeordnet sind, welche bei im We- sentlichen vertikaler Ausrichtung der Schaltafeln mit einem Kopf einer Vertikalstütze verhakbar sind, woraufhin die Schaltafeln unter Beibehaltung der Hakverbindung in eine horizontale Position verschwenkt werden können. Um ein Verschieben der Träger in deren Längsrichtung relativ zum Kopf der Vertikalstütze zu vermeiden, ist der Basisabschnitt des C- förmigen Trägers mit einer Durchbrechung versehen, in welche ein Fixierelement eingreifen kann, welches fest mit dem Kopf der Vertikalstütze verbunden ist.
Nachteilig an dem bekannten Deckenschalungssystem ist die Tatsache, dass bei einer Kopplung von zwei, drei oder vier Schaltafeln mit einer Vertikalstütze alle Schaltafeln untereinander gleich orientiert sein müssen, so dass es nicht möglich ist, an einer Vertikalstütze mehrere rechteckige Schaltafeln anzuordnen, die sich senkrecht zueinander erstrecken. Diese fehlende Möglichkeit bedingt auf nachteilige Weise eine nur beschränkte Anpassungsfähigkeit des Deckenschalungssystems an die jeweils gegebenen räumlichen Verhältnisse.
Eine Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein Deckenschalungssys- tem der vorstehend erläuterten Art derart weiterzubilden, dass Schalungselemente, insbesondere Rostelemente oder Schaltafeln, in unterschiedlichen Ausrichtungen mit dem Kopf einer Vertikalstütze koppelbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbeson- dere dadurch gelöst, dass der Kopf einer Vertikalstütze in jeweils eine
Ausnehmung einer Stützfläche eingreifende Fixierelemente aufweist, wobei die Ausnehmung zur wahlweisen Kopplung des Trägers mit der Vertikalstütze in zwei um 90° zueinander versetzten Richtungen an dem dem Basisabschnitt abgewandten Ende der Stützfläche vorgesehen ist.
Aufgrund der Tatsache, dass die Ausnehmung zur Fixierung der Träger in ihrer Längsrichtung relativ zur Vertikalstütze erfindungsgemäß nicht im Basisabschnitt, sondern vielmehr in der Stützfläche und dort in dem dem Basisabschnitt abgewandten Bereich vorgesehen ist, wird es möglich, mehrere Fixierelemente derart am Kopf einer Vertikalstütze anzuordnen, dass ein Träger in zwei um 90° zueinander versetzten Richtungen am Kopf der Vertikalstütze befestigt werden kann. Hierdurch wird die Variabilität eines erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems gegenüber bekannten Deckenschalungssystemen in einer Weise erhöht, dass das Deckenscha- lungssystem durch die gegebenen Wahlmöglichkeit bei der Anbringung von Schalungselementen an einem Kopf einer Vertikalstütze jeweils optimal an individuelle Gegebenheiten angepasst werden kann.
Während erfindungsgemäß der eine Schenkel des Trägers als Stützfläche für das Zusammenwirken mit einer Vertikalstütze dient, kann der andere Schenkel des Trägers als Anlagefläche für mehrere Längsträger eines Rostelements ausgebildet sein, auf das dann letztlich eine Schalhaut aufgebracht werden kann. Alternativ kann der andere Schenkel jedoch auch als Anlagefläche für eine Schaltafel ausgebildet werden, wobei sich in die- sem Fall im Unterschied zu der Verwendung eines Rostelements keine weiteren Elemente zwischen dem erfindungsgemäßen Träger und der Schal tafel befinden.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Träger werden bevorzugt als offene Profüelemente ausgebildet. Alternativ können jedoch auch geschlossene Profile zum Einsatz gelangen, bei denen dann die beschriebene Ausnehmung ebenfalls im Bereich der jeweiligen Stützfläche vorzusehen ist, die in Anlage mit den Vertikalstützen gebracht wird.
Bevorzugt ist es, wenn die Stützfläche des Trägers in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche des Trägers jeweils zwei, drei oder mehr Ausnehmungen aufweist. Diese Mehrzahl von Ausnehmungen ermöglicht es dann, einen Träger an unterschiedlichen, über seine Länge verteilten Positionen mit einer Vertikalstütze zu koppeln, so dass wieder- um unterschiedlichen Einbausituationen Rechnung getragen werden kann.
Dabei ist es von Vorteil, wenn zumindest zwei Ausnehmungen der Stützfläche und zwei Fixierelemente des Kopfes einer Vertikalstütze derart voneinander beabstandet sind, dass ein gleichzeitiger Eingriff jedes der beiden Fixierelemente in jeweils eine der beiden Ausnehmungen ermöglicht ist. In diesem Fall kann dann der Träger über den genannten gleichzeitigen Eingriff entweder so an einer Vertikalstütze montiert werden, dass er bündig mit deren Kopf abschließt oder es kann eine Montage derart vorgenommen werden, dass der Träger beidseits über den Kopf der Vertikalstütze hervor- ragt. Bei Vorsehung einer entsprechenden Anzahl von Paaren von Aus- nehmungen kann der Träger über unterschiedliche, an die jeweiligen Gegebenheiten angepasste Längen über den Kopf der Vertikalstütze hervorstehen. Diese unterschiedlichen Längen sind einfach durch die Auswahl eines geeigneten Paares von Ausnehmungen einstellbar.
Auch bei der Vorsehung von zumindest zwei Ausnehmungen in der Stützfläche in einem oder beiden Endbereichen des Trägers ist es möglich, diesen nur über eine der beiden Ausnehmungen mit einem Fixierelement des Kopfes einer Vertikalstütze zu koppeln. Diese Kopplungsvariante wird insbesondere dann gewählt, wenn zwei in Längsrichtung miteinander ausgerichtete Träger an einem gemeinsamen Kopf einer Vertikalstütze befestigt werden sollen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stützfläche an ihrem dem Basisab- schnitt abgewandten Endbereich eine nach oben verlaufende bzw. abgewinkelte, bevorzugt parallel zum Basisabschnitt verlaufende Lasche aufweist, welche mit einer insbesondere V-förmigen Aussparung versehen ist, die mit der in der Stützfläche vorgesehenen Ausnehmung derart ausgerichtet ist, dass Aussparung und Ausnehmung ineinander übergehen. In diesem Fall gestaltet sich die Montage eines Schalungselements an einer Vertikalstütze besonders einfach, da die korrekte Positionierung zwischen der in der Stützfläche vorgesehenen Ausnehmung und dem Fixierelement des jeweiligen Kopfes durch die genannte Aussparung erleichtert wird. Konkret kann ein mit der genannten Lasche versehener Träger so ober- halb eines Kopfes einer Vertikalstütze positioniert werden, dass sich die in der Lasche vorhandene Aussparung direkt oberhalb des jeweiligen Fixierelements des Kopfes befindet, woraufhin dann ein Absenken des Trägers auf den Kopf erfolgen kann, bei dem das Fixierelement des Kopfes in die Aussparung der Lasche "eingefädelt" wird. Durch ein anschließendes Ver- schwenken des Schalungselements um eine zur Längsachse des Trägers parallel verlaufende Schwenkachse wird dann erreicht, dass das Fixierelement über die in der Lasche vorgesehene Aussparung zwangsläufig in die damit korrespondierende Ausnehmung der Stützfläche eingeführt wird. Das Hinführen des Fixierelements zu der Ausnehmung der Stützflä- che wird insbesondere durch die V-Form der Aussparung in der Lasche begünstigt, wobei sich die Breite der V-förmigen Aussparung mit zunehmendem Abstand zur korrespondierenden Ausnehmung in der Stützfläche vergrößert.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Lasche in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche eines Trägers jeweils zwei, drei oder mehr Aussparungen der genannten Art besitzt, die jeweils mit korrespondierenden Ausnehmungen in der Stützfläche ausgerichtet sind. In diesem Fall kann dann für jede Ausnehmung in der Stützfläche eine entsprechende Ausspa- rung in der Lasche vorgesehen werden, so dass das Einführen des Fixierelements in beliebige Ausnehmungen der Stützfläche erleichtert ist.
Bevorzugt verläuft die Unterseite der Stützfläche in ihrer montierten Position ausgehend vom Basisabschnitt schräg nach oben, so dass insbeson- dere der Winkel zwischen der Unterseite der Stützfläche und dem Basisabschnitt kleiner 90° ist und vorzugsweise zwischen 70° und 80° beträgt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Demontage eines erfindungsgemäßen Schalungselements problemlos durchführbar ist, da ein Abschwenken eines Schalungselements um eine parallel zum Träger ver- laufende Achse nicht durch eine Aufwärtsbewegung von Oberflächenbereichen des Schalungselements behindert wird. Dies wird insbesondere bei Betrachtung der nachfolgend noch erläuterten Figuren 7 a-c deutlich.
Die Vertikalstützen können jeweils mit einem Stützkopf versehen sein, welcher neben einer senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen Verti- kaistütze verlaufenden Stützebene hiervon abgewinkelte Fixierlaschen zum Eingriff in zumindest eine Ausnehmung der Stützfläche eines Trägers aufweist. Diese Fixierlaschen stellen dann in diesem Fall die vorstehend erläuterten Fixierelemente des Stützkopfs dar. Die Verwendung von abge- winkelten Fixierlaschen ist insofern vorteilhaft, als dass für den Stützkopf ein im Rohzustand plattenförmiges Element verwendet werden kann, von dem bestimmte Bereiche, bevorzugt Eckbereiche, als Fixierlaschen hochgebogen werden, so dass es nicht nötig ist, separate Fixierelemente am Stützkopf anzubringen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Stütz- köpf als Guss- oder Schmiedeteil auszubilden oder auch aus Kunststoff zu fertigen.
Pro Stützkopf können beispielsweise vier Fixierlaschen vorgesehen werden, welche sich insbesondere senkrecht zur Stützebene des Stützkopfs erstrecken. Benachbarte Fixierlaschen eines Stützkopfs können dabei senkrecht zueinander verlaufen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stützebene eine im Wesentlichen quadratische Form aufweist, wobei sich deren Fixierlaschen jeweils paral- IeI zu Diagonalen der Stützebene erstrecken. In diesem Fall können dann tatsächlich Eckbereiche der in ihrer Grundform quadratischen Stützebene rechtwinklig nach oben gebogen werden, um so die erfindungsgemäßen Fixierlaschen auszubilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stützkopf Anschlagbereiche für die den Schenkeln abgewandte Rückseite des Basisabschnitts eines Trägers aufweist, wobei sich die Anschlagflächen der Anschlagbereiche insbesondere senkrecht zur Stützebene erstrecken. Bei einem mit einem solchen Stützkopf gekoppelten Träger befinden sich nach Abschluss eines Monta- gevorgangs Bereiche der Fixierelemente bzw. Fixierlaschen in den dazu komplementär ausgebildeten Ausnehmungen der Stützfläche, wobei gleichzeitig die Rückseite des Basisabschnitts an den genannten Anschlagbereichen abgestützt ist oder in nur geringem Abstand zu diesen Anschlagbereichen zu liegen kommt. Somit verhindern diese Anschlagbe- reiche, dass sich die Fixierelemente aus den genannten Ausnehmungen heraus bewegen können, so dass hier eine zuverlässige und definierte Fixierung eines Trägers an einem Stützkopf sichergestellt ist.
Bevorzugt werden insgesamt acht Anschlagbereiche vorgesehen, deren Anschlagflächen sich insbesondere unter einem Winkel von 45° zu den Fixierlaschen erstrecken. Diese acht Anschlagbereiche ermöglichen, dass jeweils ein Träger an vier unterschiedlichen Positionen am Stützkopf befestigt werden kann, wobei an jeder dieser vier Positionen zwei zueinander um 90° versetzte Ausrichtungen des Trägers in einer horizontalen Ebene möglich sind. Insgesamt können also gleichzeitig vier verschiedene Träger an einem Stützkopf angeordnet werden, wobei die Ausrichtung jedes einzelnen Trägers individuell gewählt werden kann.
Die genannten Anschlagbereiche des Stützkopfs können durch separate Anschlagelemente gebildet werden, welche im Nachhinein mit dem Stützkopf gekoppelt werden. Bevorzugt ist es jedoch, wenn vier Anschlagbereiche durch einen U-förmig gebogenen, sich von der Stützebene nach oben erstreckenden Abschnitt des Stützkopfs bzw. des plattenförmigen Elements, aus welchem der Stützkopf hergestellt ist, gebildet sind. Je zwei weitere Anschlagbereiche können durch je eine aus der Stützebene nach oben heraus gebogene Anschlaglasche gebildet werden. Auf diese Weise lässt sich der Einsatz separater Elemente vollkommen vermeiden, und es ist weiterhin möglich, den gesamten Stützkopf aus einem einzigen plattenförmigen Element zu fertigen. Der erfindungsgemäß eingesetzte Stützkopf kann entweder lösbar oder auch fest mit der ihm zugeordneten Vertikal stütze verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stützkopf mit einer vorzugsweise im Wesentlichen quadratischen Kopfplatte einer handelsüblichen Vertikalstütze koppelbar ist, wobei die Größen von Kopfplatte und Stützkopf in Draufsicht untereinander ungefähr gleich sein können. Dabei kann der Stützkopf in einer parallel zur Kopfplatte der Vertikalstütze verlaufenden Richtung auf die Kopfplatte aufschiebbar sein. Die Unterseite einer Stütz- ebene des Stützkopfs kommt dabei in montierter Position bevorzugt direkt auf der Kopfplatte der Vertikalstütze zu liegen, so dass keinerlei die Vertikalstütze über ihre Kopfplatte hinaus verlängernden Elemente benötigt werden. Der Abstand zwischen der Oberseite der Kopfplatte der Vertikalstütze und der Stützebene des Stützkopfes entspricht also bei dieser vor- teilhaften Ausführungsform im Wesentlichen der Dicke des für den Stützkopf eingesetzten Materials.
Bei Vorsehung einer lösbaren Verbindung kann der Stützkopf - wie bereits erwähnt - in einer parallel zu seiner Stützebene verlaufenden Rich- tung auf eine Vertikalstütze aufgeschoben und dort insbesondere mittels eines im Stützkopf gehaltenen Federelements fixiert werden. Dieses Federelement stellt dann das einzige Element des Stützkopfs dar, welches nicht aus einem plattenförmigen Grundelement gefertigt werden kann. Bei einer Ausbildung aus Kunststoff kann das Federelement auch einstückig mit dem Stützkopf ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn sämtliche Stützköpfe, Vertikalstützen, und/ oder Endbereiche der verwendeten Träger untereinander gleich ausgeführt werden. Dies ermöglicht dann beliebige Kombinations- Varianten und vermeidet die fehlerhafte Handhabung von einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems.
Die Montage eines erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems ist für einen Monteur besonders bequem durchführbar, wenn die Vertikalstütze und der Träger eines Schalungselements in einer solchen Position miteinander verhakbar sind, in der das Schalungselement und die Vertikal stütze einen Winkel kleiner 90° einschließen. Bevorzugt ist es dabei, wenn bei der Herstellung dieser Hakverbindung das Schalungselement im Wesentli- chen parallel zu der jeweiligen Vertikalstütze bzw. den jeweiligen Vertikalstützen verläuft.
Nach dem Verhaken kann dann unter Aufrechterhaltung der Hakverbindung ein Verschwenken des Schalungselements in eine solche Position erfolgen, in der das Schalungselement und die Vertikalstützen einen Win- kel von ungefähr 90° einschließen, so dass sich das Schalungselement in einer horizontalen Ebene erstreckt, in der es letztlich für die Erzeugung einer Betondecke eingesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Schalungselemente können beispiels- weise jeweils aus parallel beabstandet zueinander verlaufenden Längsträgern bestehen, die mit zumindest einem senkrecht dazu verlaufenden Querträger fest verbunden sind, wobei die Oberseiten der Längsträger eine Auflagefläche für eine Schalhaut bilden, die Oberseite des oder der Quer- träger(s) an der Unterseite der Längsträger anliegt, und die Unterseite des oder der Querträger(s) eine Stützfläche der beschriebenen Art ausformt. In diesem Fall bilden also die erfindungsgemäßen Schalungselemente Rostelemente, welche zuerst auf den Vertikalstützen montiert werden, woraufhin dann auf die Rostelemente die Schalhaut bzw. die Schaltafeln aufgebracht werden können. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Schalungselemente so auszubilden, dass direkt auf die vorstehend erläuterten Träger, insbesondere auf deren Oberseiten, eine Schalhaut aufgebracht wird. In diesem Fall werden dann bereits fertige, Schalhaut und Träger umfassende Schaltafeln auf den Vertikalstützen in erfϊndungsgemäßer Weise montiert.
Die Schalungselemente weisen bevorzugt nur ein oder zwei, insbesondere gerade Träger bzw. Querträger auf, wobei bei der Vorsehung von zwei Trägern bzw. Querträgern diese parallel zueinander verlaufen. Es ist also erfindungsgemäß nicht nötig, die Schalungselemente an ihrer Unterseite mit einem umlaufenden Profil zu versehen. Ferner werden auch keine Träger benötigt, die sich parallel zu den erwähnten Längsträgern erstrecken.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Endabschnitts eines im
Rahmen der Erfindung zum Einsatz gelangenden, mit dem Kopf einer Vertikalstütze koppelbaren Trägers,
Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht eines mit einem Träger gemäß Fig. 1 koppelbaren Kopfes einer Vertikalstütze von schräg oben,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 von schräg unten, Fig. 4 einen Schnitt durch einen Kopf einer Vertikalstütze gemäß den Fig. 2 und 3,
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht eines mit einem Kopf einer Vertikalstütze gemäß den Fig. 2 bis 4 gekoppelten Trägers gemäß Fig. 1 in einer ersten Befestigungsposition von schräg oben,
Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 5 von schräg unten bei Realisie- rung einer zweiten Befestigungsposition,
Fig. 7a - c jeweils eine Seitenansicht verschiedener Verfahrens schritte beim Koppeln eines Trägers gemäß Fig. 1 mit einem Kopf gemäß den Fig. 2 bis 4,
Fig. 8a - c Ansichten gemäß Fig. 7a - c mit einem um 90° gedrehten Kopf einer Vertikalstütze,
Fig. 9 eine dreidimensionale Ansicht eines mit vier Trägern gekop- pelten Vertikalstützenkopfes von schräg unten, wobei zwei
Träger senkrecht zu zwei weiteren Trägern ausgerichtet sind, und
Fig. 10 eine Ansicht gemäß Fig. 9, bei der alle vier Träger parallel zueinander verlaufen.
Der in Fig. 1 dargestellte Träger 2 ist als offenes lang gestrecktes Profϊl- element ausgebildet, welches einen C-förmigen Abschnitt mit zwei sich von einem Basisabschnitt 4 weg erstreckenden Schenkeln aufweist, wobei der untere Schenkel als Stützfläche 6 zur Auflage auf einem Kopf einer Vertikalstütze ausgelegt ist. Der obere Schenkel bildet eine Auflagefläche 8 für die Unterseiten von Längsträgern, die sich beispielsweise senkrecht zum Träger 2, welcher in diesem Fall dann einen Querträger bildet, erstrecken, so dass die genannten Längsträger gemeinsam mit dem Träger 2 und gegebenenfalls weiteren Querträgern ein Rostelement bilden, auf welches eine Schalhaut aufgebracht werden kann. Alternativ kann die Auflagefläche 8 auch direkt als Auflage fläche für eine Schalhaut dienen.
Bei dem dargestellten Träger 2 ist - im Querschnitt gesehen - der Basis- abschnitt 4 länger als die Auflagefläche 8, welche wiederum länger als die Stützfläche 6 ausgebildet ist. Die Länge der Auflagefläche 8 beträgt ungefähr das Doppelte der Länge der Stützfläche 6, wohingegen die Länge des Basisabschnitts 4 ungefähr das Doppelte der Länge der Auflagefläche 8 beträgt.
Die Unterseite der Stützfläche 6 verläuft nicht parallel zur Auflagefläche 8, sondern vielmehr schräg nach oben in Richtung der Auflagefläche 8. Auf diese Weise ergibt sich, dass die Dicke der Stützfläche 6 mit zunehmendem Abstand vom Basisabschnitt 4 geringer wird, da sich die der Auflage- fläche 8 zugewandte Oberseite der Stützfläche 6 im Gegensatz zu ihrer Unterseite parallel zur Auflagefläche 8 erstreckt. Die Vorteile dieser Ausbildung werden nachstehend in Verbindung mit Fig. 7 a-c noch erläutert.
An dem dem Basisabschnitt 4 abgewandten Ende der Stützfläche 6 ist eine nach oben abgewinkelte Lasche 10 angeformt, welche parallel zum Basisabschnitt 4 in Richtung der Auflagefläche 8 verläuft. Alternativ zu der genannten Abwinklung könnte zwischen Stützfläche 6 und Lasche 10 auch ein runder Übergang ausgebildet sein, so dass sich im Querschnitt zwischen Stützfläche 6 und Lasche 10 z.B. im Wesentlichen die Form eines Viertelkreises einstellt. Die Lasche 10 ist beim dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel mit vier in Längsrichtung des Trägers 2 voneinander beabstandeten V-förmigen Aussparungen 12, 14, 16, 18 versehen, wobei sich die Breite dieser Aussparungen 12 bis 18 jeweils mit zunehmendem Abstand von der Auflagefläche verringert. Die Aussparungen 12 bis 18 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Lasche IO und gehen in ihrem unteren Endbereich in Ausnehmungen 20, 22, 24, 26 der Stützfläche 6 über. Die Breite der Ausnehmungen 20 bis 26 entspricht dabei in etwa der Breite der V-förmigen Aussparungen 12 bis 18 in ihrem den Ausnehmungen 20 bis 26 zugewandten Endbereich. Die Ausnehmungen 20 bis 26 erstrecken sich um weniger als die Hälfte der Länge der Stützfläche 6 in die Stützfläche 6 hinein.
Durch die genannte Anordnung der Aussparungen 12 bis 18 und der Ausnehmungen 20 bis 26 können die Aussparungen 12 bis 18 aufgrund ihrer V-förmigen Ausbildung eine "Einfädelhilfe" für das Einführen von Fixierelementen in die Ausnehmungen 20 bis 26 bilden, wobei diese Einfädelhilfe insbesondere dann wirksam wird, wenn der Träger 2 nach dem Heranführen an ein Fixierelement um 90° nach oben in seine in Fig. 1 dargestellte Position verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird durch die erläuterte schräge Orientierung der Unterseite der Stützfläche 6 begünstigt.
In Fig. 1 ist lediglich ein Endbereich des Trägers 2 dargestellt. Der andere, nicht dargestellte Endbereich des Trägers 2 ist analog zu dem dargestellten Endbereich ausgebildet, so dass der Träger 2 in jedem seiner beiden Endbereiche jeweils vier Aussparungen 12 bis 18 und vier Ausnehmungen 20 bis 26 aufweist. Die Aussparungen 12 und 14 sind dabei nur geringfügig voneinander beabstandet im äußersten Endbereich des Trägers 2 vorgesehen, wohingegen der Abstand zwischen den Aussparungen 14 und 16 sowie der Abstand zwischen den Aussparungen 16 und 18 größer bemes- sen ist und jeweils dem Abstand von benachbarten Fixierelementen eines Kopfes einer Vertikalstütze entspricht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils in dreidimensionaler Ansicht einen Kopf 28, welcher mit einer Vertikalstütze (nicht dargestellt) gekoppelt werden kann. Der Kopf 28 ist dabei aus einer ursprünglich im Wesentlichen rechteckigen Stahlplatte gefertigt, welche derart gebogen ist, dass in ihrem mittleren Bereich ein U-förmig gebogener Abschnitt 30 ausgebildet ist, welcher sich über die gesamte Breite des Kopfes 28 nach oben erstreckt. Der U-förmige Abschnitt 30 teilt dabei die als Stützebene 32 ausgebildete Grundfläche des Kopfes 28 in zwei untereinander gleich große Hälften. Bei am Kopf 28 montierten Trägern 2 nimmt die genannte Stützebene 32 die von den Trägern 2 auf eine Vertikalstütze zu übertragenden Vertikalkräfte auf, da sich die Stützfläche 6 eines Trägers 2 letztlich auf der Stützebene 32 des Kopfes 28 abstützt, was nachfolgend noch erläutert wird.
Senkrecht beabstandet zum U-förmigen Abschnitt 30 weist die Stützebene 32 an ihren beiden einander abgewandten Endbereichen jeweils eine U- förmig nach unten gebogene Koppellasche 34, so dass zwischen den ein- ander zugewandten Koppellaschen 34 eine parallel zur Stützebene 32 verlaufende Aufnahmeebene für eine (nicht dargestellte) Kopfplatte einer Vertikalstütze definiert ist. Eine solche Kopfplatte kann in Längsrichtung des U-förmigen Abschnitts 30 in die Koppellaschen 34 eingeschoben werden, bis sie an zwei Anschlagelementen 36 anstößt, welche integral mit dem U-förmigen Abschnitt ausgebildet sind und sich ausgehend von diesem nach unten in die genannte Aufnahmeebene für die Kopfplatte der Vertikalstütze erstrecken.
In dem von dem U-förmigen Abschnitt 30 umgebenen Hohlraum ist ein Federelement 38 befestigt, welches aus den Fig. 2 und 3 und insbesondere auch aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Endabschnitte 40 des Federelements 38 sind dabei im Bereich einer Durchbrechung 42 des U-förmigen Abschnitts 30 und im Bereich eines stirnseitigen Endes des U-förmigen Abschnitts 30 derart gebogen, dass das Federelement 38 unverlierbar am Kopf 28 gehalten ist. Das Federelement 38 ist dabei derart ausgeformt, dass sich ein mittlerer Abschnitt desselben nach unten zumindest bis in die für die Kopfplatte einer Vertikalstütze vorgesehene, zwischen den Koppellaschen 34 ausgebildete Aufnahmeebene hinein erstreckt, so dass der genannte Abschnitt des Federelements 38 in einen stirnseitigen Hohlraum einer Vertikalstütze bzw. einer Kopfplatte einer Vertikalstütze einschnappen kann, wodurch der Kopf 28 in einer definierten Position zu einer Vertikalstütze fixiert werden kann. In einer solchen Position stoßen die beiden Anschlagelemente 36 an einer Kante der Kopfplatte einer Vertikalstütze an. Beim Abziehen des Kopfes 28 von einer Vertikalstütze wird das Feder- element 38 durch die Abzugskraft verformt, so dass das Federelement 38 einerseits eine korrekte Positionierung des Kopfes 28 relativ zur Vertikalstütze sicherstellt, andererseits aber auch ein nachträgliches Lösen des Kopfes 28 von einer Vertikalstütze ermöglicht.
Die vier Eckbereiche der Stützebene 32 sind jeweils senkrecht zur Stützebene 32 nach oben gebogen, so dass sie insgesamt vier Fixierlaschen 44, 46, 48, 50 ausbilden, welche sich jeweils in einem Winkel von 45° zur Längsrichtung des U-förmigen Abschnitts 30 erstrecken. Die Breite der Fixierlaschen 44 bis 50 beträgt etwas mehr als das Doppelte ihrer Höhe, wobei die beiden der Stützebene 32 jeweils abgewandten Eckbereiche der Fixierlaschen 44 bis 50 abgeschrägt sind. Jede der beiden senkrechten Kanten 52, 54; 56, 58; 60, 62; 64, 66 der Fixierlaschen 44 bis 50 bildet dabei jeweils ein Fixierelement, welches im Sinne der Erfindung für einen Eingriff in eine Ausnehmung 20 bis 26 eines Trägers 2 geeignet ist. Bei einer Kopplung eines Trägers 2 über eine der Fixierlaschen 44 bis 50 wird jeweils immer nur eines der beiden Fixierelemente 52 bis 66 einer Fixierlasche 44 bis 50 wirksam. Die Vorsehung von zwei Fixierelementen 52 bis 66 pro Fixierlasche 44 bis 50 ermöglicht es, einen Träger 2 wahlweise in zwei um 90° zueinander versetzten, parallel zur Stützebene 32 verlaufen- den Richtungen mit einer Fixierlasche 44 bis 50 zu koppeln.
Aus jeder der beiden Hälften der Stützebene 32 ist jeweils eine Anschlaglasche 68, 70 nach oben heraus gebogen, wobei jede der beiden stirnseitigen, senkrecht zur Stützebene 32 verlaufenden Kanten der Anschlagla- sehen 68, 70 jeweils eine Anschlagfläche 72, 74, 76, 78 für die Rückseite des Basisabschnitts 4 eines Trägers 2 bilden.
Vier weitere Anschlagflächen 80, 82, 84, 86 werden durch senkrecht zur Stützebene 32 verlaufende Bereiche des U-förmigen Abschnitts 30 gebil- det. Auch diese Anschlagflächen 80 bis 86 sind jeweils dazu geeignet, mit der Rückseite des Basisabschnitts 4 eines Trägers 2 zusammenzuwirken.
Konkret kann ein Träger 2 zwischen folgenden Paaren von einander jeweils gegenüberliegenden Fixierelementen 52 bis 66 und Anschlagflächen 72 bis 86 fixiert werden:
52, 80; 54, 72; 56, 74; 58, 82; 60, 84; 62, 76; 64, 78; 66, 86.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Kopfplatte 88 einer Vertikalstütze 90, welche in Koppellaschen 34 eines Kopfes 28 so weit eingeschoben ist, bis eine Kante der Kopfplatte 88 an den Anschlagelementen 36 des Kopfes 28 anstößt. Mit dem Kopf 28 ist jeweils ein Träger 2 gemäß Fig. 1 gekoppelt, an dessen Auflagefläche 8 Längsträger 92 befestigt sind, welche sich senkrecht zum Träger 2 erstrecken. Gemäß Fig. 6 ist an der Oberseite der Längsträger 92 eine Schalhaut 94 befestigt, welche wiederum mit einer Stirnabschalung 96 gekoppelt ist. Gemäß Fig. 5 ist der Träger 2 derart mit dem Kopf 28 gekoppelt, dass sich das Fixierelement 52 in die Aussparung 14 und die Ausnehmung 22 hinein erstreckt. Gleichzeitig erstreckt sich das Fixierelement 58 in die Aus- sparung 16 und die Ausnehmung 24. Der Basisabschnitt 4 des Trägers 2 ist dabei an seiner Rückseite an den Anschlagflächen 80 und 82 abgestützt, so dass letztlich diese Anschlagflächen 80, 82 gemeinsam mit den Fixierelementen 52, 58 wirksam verhindern, dass sich der Träger 2 senkrecht zu seinem Basisabschnitt 4 bewegen kann. Der Eingriff zwischen den Fixierelementen 52, 58 und den Ausnehmungen 22, 24 stellt dabei gleichzeitig sicher, dass keine Bewegung in Längsrichtung des Trägers 2 relativ zum Kopf 28 erfolgen kann.
Alternativ könnte der Träger 2 auch in einer in Längsrichtung des Trägers 2 versetzten Position mit dem Kopf 28 gekoppelt werden, in welcher die Fixierelemente 52, 58 in die Aussparungen 16, 18 bzw. in die damit korrespondierenden Ausnehmungen 24, 26 eingreifen würden. Eine solche Kopplung ist in Fig. 6 dargestellt, aus der ohne weiteres ersichtlich ist, dass die Ausnehmungen 20, 22 des Trägers 2 hier unbenutzt bleiben und der Träger 2 weiter über den Kopf 28 hinausragt als in der Position gemäß Fig. 5.
Es wäre weiterhin auch möglich, den Träger 2 mit dem Kopf 28 lediglich dadurch zu koppeln, dass das Fixierelement 58 in eine der beiden Aus- sparungen 12, 14 und die damit korrespondierenden Ausnehmungen 20, 22 eingeführt wird. In diesen Fällen würde sich dann der Träger 2 nicht mehr wie gemäß den Fig. 5 und 6 über die gesamte Stützebene 32 des Kopfes 28 hinweg erstrecken. Vielmehr würde er nur noch über weniger als die Hälfte der Breite der Stützebene 32 verlaufen, so dass beispielswei- se über das Fixierelement 52 ein weiterer Träger 2 mit dem Kopf 28 ge- koppelt werden könnte, so dass sich beide Träger 2 in Längsrichtung miteinander ausgerichtet erstrecken würden.
Schließlich könnte ein Träger 2 über seine Aussparungen 12, 14 bzw. Ausnehmungen 20, 22 auch derart mit dem Kopf 28 gekoppelt werden, dass er sich senkrecht zu seiner in Fig. 5 dargestellten Ausrichtung erstreckt. In diesem Fall würde dann das Fixierelement 54 in eine der Ausnehmungen 20, 22 eingreifen, wobei sich die Rückseite des Basisabschnitts 4 des Trägers an der Anschlagfläche 72 der Anschlaglasche 68 abstützen würde.
Insbesondere ist es auch möglich, zwei, drei oder vier Träger 2 mit dem Kopf 28 zu koppeln, wobei jeder der Träger 2 dann zwischen einem der vorstehend bereits genannten Paare von Fixierelementen 52 bis 66 und Anschlagflächen 72 bis 86 fixiert werden kann. Die einzelnen Träger 2 können sich dabei parallel oder auch senkrecht zueinander erstrecken.
Die Fig. 7a bis c zeigen, wie eine Kopplung zwischen Träger 2 und Kopf 28, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, hergestellt werden kann.
Zuerst wird ein aus Trägern 2 und Längsträgern 92 bestehendes Schalungselement 98 relativ zu einer Vertikalstütze 90 so ausgerichtet, dass sich die Längsträger 92 entweder im Wesentlichen parallel zur Vertikalstütze 90 oder - wie in Fig. 7a dargestellt - etwas schräg zu dieser Ausrich- tung erstrecken. In dieser Ausrichtung kann ein Schalungselement 98 von einem Monteur leicht ergriffen und so angehoben werden, dass sich der Träger 2 letztlich oberhalb eines Kopfes 28 der Vertikalstütze 90 befindet. Ausgehend von dieser angehobenen Position wird dann das Schalungselement 98 vom Monteur derart ausgerichtet und abgesenkt, dass die Fixierelemente 52, 58 in die V-förmigen Aussparungen 14, 16 der Lasche 10 eingeführt werden. Dieses Einführen wird durch die V-Form der Aussparungen 14, 16 erleichtert. Auf diese Weise wird also zwischen dem Kopf 28 und dem Träger 2 bereits eine Hakverbindung hergestellt, in welcher die Gewichtskraft des Schalungselements 98 zu einem überwiegen- den Teil über die Stützebene 32 in die Vertikal stütze 90 eingeleitet werden kann, so dass die die Montage durchführende Person nicht mehr das volle Gewicht des Schalungselements 98 halten muss.
Ausgehend von der Hakverbindung gemäß Fig. 7a wird nun das Scha- lungselement 98 gemäß Fig. 7b in Pfeilrichtung um eine parallel zur Längsachse des Trägers 2 verlaufende Schwenkachse nach oben verschwenkt, wobei während dieser Schwenkbewegung automatisch die Fixierelemente 52, 58 - geführt durch die V-förmigen Aussparungen 14, 16 - in die Ausnehmungen 22, 24 der Stützfläche 6 des Trägers 2 hineinbewegt werden. Die genannte Schwenkbewegung wird so lange fortgesetzt, bis die Position gemäß Fig. 7c erreicht wird, in welcher sich das Schalungselement 98 bzw. seine Längsträger 92 in horizontaler Richtung senkrecht zur Vertikalstütze 90 erstrecken. Aus Fig. 7c ist besonders anschaulich ersichtlich, dass die Anschlagflächen 80, 82 in dieser fertig montierten Posi- tion wirksam verhindern, dass sich der Träger 2 in Pfeilrichtung derart senkrecht zum Basisabschnitt 4 des Trägers 2 bewegt, dass die Fixierelemente 52, 58 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 22, 24 gelangen.
Wenn im Rahmen der Demontage des Schalungselements 98 in umge- kehrter Reihenfolge vorgegangen wird, kommt die an der Unterseite der Stützfläche 6 ausgebildete Schräge, die mit dem Basisabschnitt 4 einen Winkel von ungefähr 75° einschließt, vorteilhaft zur Wirkung. Aufgrund dieser Schräge wird es nämlich möglich, das Schalungselement 98 ausgehend von der Position gemäß Fig. 7c entgegen der Pfeilrichtung der Fig. 7b abzuschwenken, ohne dass zwischen der Oberseite des Schalungsele- ments 98, einer darauf aufliegenden Schalhaut und einer bereits erstellten Betondecke eine Klemmwirkung auftritt. Vielmehr stellt die Schräge sicher, dass sich sämtliche Teile des Schalungselements 98 beim Abschwenken nach unten bewegen, so dass ein problemloses Ausschalen möglich wird.
Die Fig. 8a bis c veranschaulichen, dass ein entsprechender Kopplungs- prozess realisiert werden kann, wenn letztlich gewünscht ist, dass sich das fertig montierte Schalungselement 98 in einem gegenüber den Fig. 5 und 7a bis c um 90° versetzten Winkel relativ zum Kopf 28 erstrecken soll. In diesem Fall wirkt dann beispielsweise das Fixierelement 64 mit einer der Aussparungen 12 bzw. 14 bzw. Ausnehmungen 20, 22 des Trägers 2 zusammen. Der beschriebene Schwenkvorgang verläuft gemäß den Fig. 8a bis 8c analog zu dem in Verbindung mit den Fig. 7a bis c beschriebenen Schwenkvorgang mit dem Unterschied, dass sich die Rückseite des Basisabschnitts 4 des Trägers 2 gemäß Fig. 8c letztlich an der Stützfläche 78 der Anschlaglasche 70 abstützt, wodurch wiederum verhindert wird, dass sich das Fixierelement 64 aus der Ausnehmung 20 bzw. 22 heraus bewegen kann.
Fig. 9 zeigt insgesamt vier Träger 100, 102, 104, 106, welche mit einem Kopf 28 einer Vertikalstütze 90 gekoppelt sind. Die beiden Träger 100, 102 sind dabei miteinander ausgerichtet stirnseitig zueinander beabstandet angeordnet, wohingegen sich die beiden Träger 104, 106 parallel zueinan- der und senkrecht zu den Trägern 100, 102 erstrecken. Sämtliche Träger 100 bis 106 sind so ausgebildet, wie in Verbindung mit dem Träger 2 gemäß Fig. 1 beschrieben. Es wirken hier folgende Fixierelemente, Ausnehmungen und Anschlagflächen bezüglich der verschiedenen Träger 100 bis 106 zusammen: Träger 100: Fixierelement 56, Ausnehmung 22, Anschlagfläche 74 Träger 102: Fixierelement 62, Ausnehmung 22, Anschlagfläche 76 Träger 104: Fixierelement 52, Ausnehmung 22, Anschlagfläche 80 Träger 106: Fixierelement 66, Ausnehmung 22, Anschlagfläche 86
Fig. 10 zeigt eine Anordnung, bei der alle Träger 100 bis 106 parallel zueinander verlaufen, wobei jeweils zwei Träger 100 und 106 bzw. 102 und 104 in Längsrichtung zueinander ausgerichtet stirnseitig beabstandet zueinander angeordnet sind. Bei dieser Anordnung wirken folgende Fixier- elemente, Ausnehmungen und Anschlagflächen zusammen:
Träger 100: Fixierelement 52, Ausnehmung 22, Anschlagfläche 80
Träger 102: Fixierelement 66, Ausnehmung 22, Anschlagfläche 86
Träger 104: Fixierelement 58, Ausnehmung 22, Anschlagfläche 82 Träger 106: Fixierelement 60, Ausnehmung 22, Anschlagfläche 84
Erfindungsgemäß lassen sich auch beliebige andere Anordnungen von ein bis vier Trägern an einem Kopf 28 realisieren. Bei jedem über eine der beiden äußeren Ausnehmungen 20 oder 22 mit einem Kopf 28 gekoppel- ten Träger 2 lassen sich vollkommen unabhängig von allen anderen mit dem Kopf 28 gekoppelten Trägern 2 zwei unterschiedliche, um 90° zueinander versetzte Ausrichtungen des Trägers 2 realisieren.
Bezugszeichenliste
2 Träger
4 Basisabschnitt 6 Stützfläche
8 AuflageΩäche
10 Lasche
12, 14, 16, 18 Aussparung
20, 22, 24, 26 Ausnehmung 28 Kopf
30 U-förmiger Abschnitt
32 Stützebene
34 Koppellaschen
36 Anschlagelemente 38 Federelement
40 Endabschnitte
42 Durchbrechung
44, 46, 48, 50 Fixierlaschen
52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66 Fixierelemente 68, 70 Anschlaglaschen
72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 Anschlagflächen
88 Kopfplatte
90 Vertikalstütze
92 Längsträger 94 Schalhaut
96 Stirnabschalung
98 Schalungselement
100, 102, 104, 106 Träger

Claims

Patentansprüche
1. Deckenschalungssystem mit mehreren Schalungselementen (98), die an ihrer Unterseite mit Köpfen (28) von Vertikal stützen (90) koppelbare Träger (2, 100-106) aufweisen, deren Querschnitt zumindest bereichsweise C-förmig mit zwei sich von einem Basisabschnitt (4) weg erstreckenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei einer der Schenkel als Stützfläche (6) zur Auflage auf einem Kopf (28) einer
Vertikalstütze (90) ausgelegt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kopf (28) einer Vertikalstütze (90) in jeweils eine Ausnehmung (20-26) einer Stützfläche (6) eingreifende Fixierelemente (52- 66) aufweist, wobei die Ausnehmung (20-26) zur wahlweisen Kopplung des Trägers (2, 100-106) mit der Vertikalstütze (90) in zwei um 90° zueinander versetzten Richtungen an dem dem Basisabschnitt (4) abgewandten Ende der Stützfläche (6) vorgesehen ist.
2. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (2, 100-106) als offenes Profil ausgebildet ist.
3. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützfläche (6) des Trägers (2, 100-106) in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche des Trägers (2, 100-106) jeweils zwei, drei oder mehr Ausnehmungen (20-26) aufweist.
4. Deckenschalungssystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest zwei Ausnehmungen (20-26) der Stützfläche (6) und zwei Fixierelemente (52-66) des Kopfes (28) einer Vertikalstütze (90) derart voneinander beabstandet sind, dass ein gleichzeitiger Eingriff jedes der beiden Fixierelemente (52-66) in jeweils eine der beiden Ausnehmungen (20-26) ermöglicht ist.
5. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützfläche (6) an ihrem dem Basisabschnitt (4) abgewandten Endbereich eine nach oben verlaufende bzw. abgewinkelte, bevorzugt parallel zum Basisabschnitt (4) verlaufende Lasche (10) aufweist, welche mit einer insbesondere V-förmigen Aussparung
(10-18) versehen ist, die mit der in der Stützfläche (6) vorgesehenen Ausnehmung (20-26) derart ausgerichtet ist, dass Aussparung (12- 18) und Ausnehmung (20-26) ineinander übergehen.
6. Deckenschalungssystem nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lasche (10) in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche eines Trägers (2, 100-106) jeweils zwei, drei oder mehr Aussparungen (12-18) nach Anspruch 5 aufweist, die jeweils mit korrespondierenden Ausnehmungen (20-26) in der Stützfläche (6) ausgerichtet sind.
7. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unterseite der Stützfläche (6) in ihrer montierten Position ausgehend vom Basisabschnitt (4) schräg nach oben verläuft, so dass insbesondere der Winkel zwischen der Unterseite der Stützfläche (6) und dem Basisabschnitt (4) kleiner 90° ist und vorzugsweise zwischen 70° und 80° beträgt.
8. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertikalstützen (90) jeweils mit einem Stützkopf (28) versehen sind, welcher neben einer senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen Vertikalstütze (9) verlaufenden Stützebene (32) hiervon abgewinkelte Fixierlaschen (44-50) zum Eingriff in zumindest eine Ausnehmung (20-26) der Stützfläche (6) eines Trägers (2, 100-106) aufweist.
9. Deckenschalungssystem nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass pro Stützkopf (28) vier Fixierlaschen (44-50) vorgesehen sind, welche sich insbesondere senkrecht zur Stützebene (32) des Stützkopfs (28) erstrecken.
10. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass benachbarte Fixierlaschen (44-50) eines Stützkopfs (28) senkrecht zueinander verlaufen.
11. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützebene (32) eine im Wesentlichen quadratische Form aufweist, wobei sich deren Fixierlaschen (44-50) jeweils parallel zu Diagonalen der Stützebene (32) erstrecken.
12. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkopf (28) Anschlagbereiche für die den Schenkeln (6,
8) abgewandte Rückseite des Basisabschnitts (4) eines Trägers (2, 100-106) aufweist, wobei sich die Anschlagflächen (72-86) der Anschlagbereiche insbesondere senkrecht zur Stützebene (32) erstrecken.
13. Deckenschalungssystem nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass insgesamt acht Anschlagbereiche vorgesehen sind, deren Anschlagflächen (72-86) sich insbesondere unter einem Winkel von 45° zu den Fixierlaschen (44-50) erstrecken.
14. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass vier Anschlagbereiche (80-86) durch einen U-förmig gebogenen Abschnitt (30) des Stützkopfs (28) gebildet sind.
15. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass je zwei Anschlagbereiche (72, 74; 76, 78) durch je eine aus der Stützebene (32) herausgebogene Anschlaglasche (68, 70) gebildet sind.
16. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkopf (28) lösbar oder fest mit der Vertikalstütze (90) verbunden ist.
17. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkopf (28) mit einer vorzugsweise im Wesentlichen quadratischen Kopfplatte (88) einer handelsüblichen Vertikalstütze
(90) koppelbar ist.
18. Deckenschalungssystem nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stützkopf (28) in einer parallel zur Kopfplatte (88) der Vertikalstütze (90) verlaufenden Richtung auf die Kopfplatte (88) aufschiebbar ist.
19. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unterseite einer Stützebene (32) des Stützkopfs (28) in montierter Position direkt auf der Kopfplatte (88) der Vertikalstütze (90) aufliegt.
20. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der insbesondere aus einer einzigen gebogenen, gegossenen und/ oder geschmiedeten Stahl- oder Kunststoffplatte gefertigte
Stützkopf (28) an einer Vertikalstütze (90) mittels eines im Stützkopf (28) gehaltenen Federelements (38) fixierbar ist.
21. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertikalstütze (90) und der Träger (2, 100-106) eines Schalungselements (98) in einer solchen Position miteinander verhakbar sind, in der das Schalungselement (98) und die Vertikalstütze (90) einen Winkel kleiner 90° einschließen, wobei nach dem Verhaken unter Aufrechterhaltung der Hakverbindung ein Verschwenken des Schalungselements (98) in eine solche Position ermöglicht ist, in der das Schalungselement (98) und die Vertikalstützen (90) einen Winkel von ungefähr 90° einschließen.
22. Deckenschalungssystem nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Träger (2, 100-106) eines Schalungselements mit Vertikalstützen (90) in einer solchen Position verhakbar ist, in der das Scha- lungselement (98) im Wesentlichen parallel zu den Vertikalstützen
(90) verläuft.
23. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schalungselemente (98) jeweils aus parallel beabstandet zueinander verlaufenden Längsträgern (92) bestehen, die mit zumindest einem senkrecht dazu verlaufenden Querträger (2, 100-106) fest verbunden sind, wobei die Oberseiten der Längsträger (98) eine Auflagefläche für eine Schalhaut (94) bilden, die Oberseite des oder der Querträger(s) (2, 100-106) an der Unterseite der Längsträger (98) anliegt, und die Unterseite des oder der Querträger(s) (2, 100-106) eine Stützfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche bildet.
24. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schalungselemente Träger (2, 100-106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisen, deren Oberseiten eine Auflagefläche für eine Schalhaut bilden.
25. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schalungselemente nur ein oder zwei, insbesondere gerade Träger (2, 100-106) aufweisen, wobei bei der Vorsehung von zwei
Trägern (2, 100-106) diese parallel zueinander verlaufen.
EP06762357A 2005-07-04 2006-07-03 Deckenschalungssystem Active EP1899552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031152A DE102005031152A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Deckenschalungssystem
PCT/EP2006/006461 WO2007003400A1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Deckenschalungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1899552A1 true EP1899552A1 (de) 2008-03-19
EP1899552B1 EP1899552B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=37198783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762357A Active EP1899552B1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Deckenschalungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8313079B2 (de)
EP (1) EP1899552B1 (de)
KR (1) KR100821890B1 (de)
CN (1) CN101316976B (de)
AU (1) AU2006265345B2 (de)
DE (2) DE102005031152A1 (de)
ES (1) ES2359334T3 (de)
PT (1) PT1899552E (de)
WO (1) WO2007003400A1 (de)
ZA (1) ZA200710648B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4649849B2 (ja) * 2004-03-02 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電機構の取付構造
DE202006003836U1 (de) 2006-03-10 2006-06-14 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102006055306B4 (de) * 2006-11-23 2010-10-07 Peri Gmbh Stützenkopf für eine Deckenschalung
MY147923A (en) * 2009-06-29 2013-02-08 Khoo Tian A slab formwork system
DE102012206353A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Doka Industrie Gmbh Hebevorrichtung für Deckenschalungselemente sowie Verfahren
DE102015223773A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Stützenkopf, Deckenstütze und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
US10352052B2 (en) * 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
US10487521B2 (en) * 2017-07-10 2019-11-26 Doka Gmbh Formwork support system and method of installing a formwork support system
US10053875B1 (en) * 2017-07-10 2018-08-21 Doka Gmbh Formwork support system and formwork support prop
US10407925B2 (en) 2017-07-10 2019-09-10 Doka Gmbh Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam
EP3438365A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 DOKA GmbH Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements
IT201700099585A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Faresin Building S P A Dispositivo perfezionato di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai
IT201800003425A1 (it) * 2018-03-12 2019-09-12 Faresin Formwork S P A "dispositivo perfezionato di supporto, del tipo a testa cadente, per travi di sostegno di casseforme per solai, attrezzatura comprendente tale dispositivo e trave di sostegno da associare al dispositivo"
DE202018102398U1 (de) 2018-04-30 2018-06-05 Nikken Lease Kogyo co., LTD Stützenkopf zur Stufenausbildung
EP3702550A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 DOKA GmbH Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
WO2020220080A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Wideform Pty Ltd Prop head for formwork shoring and method of using same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1113368A (en) * 1913-05-31 1914-10-13 John T Nesdall Stair structure.
US3978628A (en) * 1973-02-20 1976-09-07 Jack Turner Constructional units for stepped structures
DE3323921A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Deckenschalung
DE4211200C2 (de) * 1992-04-03 2000-01-13 Gerhard Dingler Vorrichtung für eine Deckenschalung
DE4305302A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Peri Gmbh Deckenschalung
CN2225509Y (zh) * 1995-06-15 1996-04-24 广州金鹏实业有限公司 天花吊顶龙骨多功能接头
DE19616876C2 (de) 1996-04-26 1999-10-28 Reent Obernolte Gmbh & Co Kg Rahmenschalung für Betondecken
DE19636091A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Hollmann Niels Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE19720728A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Peri Gmbh Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
US6415891B1 (en) * 2000-11-08 2002-07-09 Yates Westley Hayman Scaffold stair
PT1384837E (pt) * 2001-04-03 2009-07-15 Ulma C Y E S Coop Sistema de cofragem para chãos e tectos
ES2187290B1 (es) * 2001-10-22 2004-06-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Viga para soporte de tableros de encofrado.
KR100653229B1 (ko) * 2005-02-12 2006-12-01 김중삼 슬래브 거푸집용 가설빔 지지장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007003400A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101316976A (zh) 2008-12-03
AU2006265345A1 (en) 2007-01-11
DE102005031152A1 (de) 2007-01-18
DE502006009059D1 (de) 2011-04-21
KR100821890B1 (ko) 2008-04-16
KR20070041668A (ko) 2007-04-19
ES2359334T3 (es) 2011-05-20
PT1899552E (pt) 2011-04-11
CN101316976B (zh) 2010-09-29
US20090294627A1 (en) 2009-12-03
US8313079B2 (en) 2012-11-20
AU2006265345B2 (en) 2010-09-30
WO2007003400A1 (de) 2007-01-11
EP1899552B1 (de) 2011-03-09
ZA200710648B (en) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899552B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
CH657175A5 (en) System floor shuttering with lowering head
DE102007036368A1 (de) Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
DE3400110C2 (de)
EP0904463B1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von formkörpern einer gleisübergangseinrichtung an einer gleisanlage
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP1644595B1 (de) Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung
DE102015016450A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteil
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
EP4047220B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene und wenigstens einer halteklammer
DE202015008660U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
DE7130700U (de) Ruestgeraet fuer betonschalungen
EP4278053A1 (de) Elementaufnahme
EP3696338B1 (de) Abschalungseinheit mit verbindungselement, teileset zum aufbau einer abschalung und abschalung zur bildung eines giessbetonelements
EP3486400B1 (de) Unterkonstruktion für eine fassadenverkleidung und verfahren zur montage einer unterkonstruktion
DE2950745A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE3822621C2 (de)
DE19824063A1 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
AT515860B1 (de) Anordnung und Verbindungskörper
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110404

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009059

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359334

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009059

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009059

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009059

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 18