EP3438365A1 - Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements - Google Patents

Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements Download PDF

Info

Publication number
EP3438365A1
EP3438365A1 EP17184436.8A EP17184436A EP3438365A1 EP 3438365 A1 EP3438365 A1 EP 3438365A1 EP 17184436 A EP17184436 A EP 17184436A EP 3438365 A1 EP3438365 A1 EP 3438365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
slab formwork
formwork frame
slab
lost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17184436.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to EP17184436.8A priority Critical patent/EP3438365A1/de
Priority to CN201821197689.1U priority patent/CN209040543U/zh
Priority to EP18745964.9A priority patent/EP3662116B1/de
Priority to PCT/EP2018/070921 priority patent/WO2019025513A1/de
Priority to US16/635,914 priority patent/US11149434B2/en
Priority to CA3068904A priority patent/CA3068904C/en
Priority to ES18745964T priority patent/ES2871017T3/es
Publication of EP3438365A1 publication Critical patent/EP3438365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a ceiling element.
  • the invention relates to a slab formwork for producing a ceiling element.
  • the object of the present invention is to alleviate or remedy at least individual disadvantages of the prior art.
  • the invention has the particular object of specifying a method and a slab formwork, with which or with which the use of lost ceiling panels is made simple and secure.
  • the casting of the ceiling element from the ground can be prepared.
  • the lost ceiling panel is disposed on the ceiling formwork frame, while the ceiling formwork frame is disposed in the intermediate position inclined from the first toward the second end portion toward the floor.
  • the slab formwork frame is easily accessible from the ground to attach the lost ceiling slab to the slab formwork frame.
  • the ceiling formwork frame is preferably arranged at an angle of at least 10 degrees, in particular of at least 20 degrees, preferably of at least 30 degrees, to a horizontal plane through the connection points of the first end region of the slab formwork frame with the floor supports.
  • the present method allows a safe and simple production of ceiling elements with at least one lost, ie remaining in the ceiling element, ceiling plate.
  • the ceiling element is made by supplying concrete to the lost ceiling slab.
  • the location and directional references such as “up,” “down,” “horizontal,” “vertical,” refer to a horizontal usage condition of the slab formwork frame for casting the slab member.
  • the slab formwork frame can also be arranged inclined to the horizontal in order to produce an oblique ceiling element.
  • the lost ceiling plate is preferably a ... plate used.
  • the lost ceiling panel is made of a material of the group consisting of gypsum, wood, wood composite, plastic, steel, aluminum and / or a combination thereof.
  • the lost ceiling panel may have reinforcements, e.g. Glass fibers, or have a reinforcement.
  • the lost ceiling slab has markings on the upper side (ie on the side facing away from the floor) which preferably illustrate a duct layout for the slab member to prevent the installation of ducts such as electrical wiring or piping on the lost prior to concreting Ceiling plate to facilitate.
  • the lost ceiling panel for connecting to the slab formwork frame in a holder of the Ceiling formwork frame inserted.
  • the lost ceiling panel can be connected without tools in the intermediate position with the holder of the slab formwork frame.
  • the holder preferably has a bearing surface for placing the lost ceiling plate.
  • the bearing surface preferably has one section each along two transverse and two longitudinal sides of a ceiling formwork frame which is rectangular in plan view. It is particularly preferred if the support surface extends continuously along the two transverse and the two longitudinal sides of the slab formwork frame. Accordingly, a peripheral support for the lost ceiling plate is preferably provided.
  • the lost ceiling slab does not protrude beyond the longitudinal and transverse sides of the slab formwork frame. Due to the lack of overhangs, the safety when installing and removing and the quality of the cast ceiling element is increased.
  • the holder preferably has a holding web which projects upwards from the supporting surface.
  • the retaining web each has a portion along the two transverse and two longitudinal sides of the slab formwork frame. It is particularly preferred if the holding web extends continuously along the two transverse and the two longitudinal sides of the slab formwork frame.
  • the wall thickness of the lost ceiling panel substantially corresponds to the height (i.e., the vertical extent) of the retaining bar so that the top (i.e., the concrete facing side) of the lost ceiling panel is substantially flush with the top of the retaining bar.
  • the lost ceiling plate is arranged loosely in the holder of the ceiling formwork frame. Due to the dead weight of the lost ceiling plate, a secure arrangement can be ensured on the slab formwork frame.
  • the slab formwork frame is automatically held in the intermediate position, wherein the second end portion of the slab formwork frame together with lost ceiling slab is spaced from the ground.
  • the slab formwork frame without manual support of the second end area (and without shutting off the second end region on the ground) can be positioned in the intermediate position before the slab formwork frame is pivoted upwards over its second end region into the position of use.
  • the slab formwork frame may have on opposite longitudinal sides support sections or support receptacles in which corresponding pins or lugs are received or held on heads of the floor props in the inclined to the horizontal intermediate position of the slab formwork frame.
  • the second end portion of the slab formwork frame can be parked in the intermediate position on the floor.
  • the mounting bar may include an engagement member at a free end engageable with a transverse frame member at the second end portion to then displace the slab form frame upward by means of the mounting bar.
  • a Aushubelle between the ceiling supports and the slab formwork frame is preferably provided, with which the slab formwork frame is secured in the raised position of the slab formwork against lifting from the floor props.
  • a corresponding Aushub puzzle can be provided between the other ceiling supports and the slab formwork frame.
  • the Aushub thesis preferably has a retaining lug on the ceiling support (or alternatively on the slab formwork frame) and a retaining flange on the slab formwork frame (or in the alternative embodiment of the ceiling support) which are brought together when pivoting the slab formwork frame so that a vertical relative movement between the retaining lug and the retaining flange is locked.
  • the slab formwork frame has two longitudinal sides and two transverse sides, wherein at least one transverse rib extending essentially in the direction of the transverse sides is provided.
  • a plurality of spaced apart in the longitudinal direction of the slab formwork frame, in particular mutually parallel transverse ribs or cross members are provided.
  • the slab formwork frame is elongated in the longitudinal direction (i.e., in the direction of the longitudinal sides).
  • At least two slab formwork frames each with a lost ceiling slab in the raised position next to each other are arranged in a preferred embodiment, before the ceiling element is poured together with the lost ceiling panels on the slab formwork frame.
  • two adjacent longitudinal or transverse sides of two slab formwork frames can be supported on two common slab props.
  • a gap between facing side surfaces of the lost ceiling panels is filled after casting the ceiling element with a filling compound.
  • the gap is formed in particular as a negative mold adjacent holding webs of the ceiling formwork frame.
  • a sealing tape is disposed along adjacent edge portions on the tops of the lost ceiling panels.
  • the sealing tape makes it possible to cover the gaps between the lost ceiling panels due to tolerances and to prevent soiling of the lower ceiling surface.
  • a gap between the lost ceiling slab and the slab formwork frame can also be closed. Furthermore, the pivoting of the frame can be facilitated.
  • the slab formwork frame has an overhang along its longitudinal and / or transverse sides, i. a curvature upwards, up.
  • the elevation may be, for example, several millimeters to centimeters.
  • the lost ceiling panel in the use position in an upwardly arched state wherein the plate is preferably arranged on bearing surfaces in the slab formwork frame for the lost ceiling plate, are present.
  • This elevation allows a significant weight reduction in the dimensioning of the slab formwork frame with respect to the flatness of the finished ceiling element.
  • the floor props or the at least one additional floor prop can be removed or transferred to an inclined rest position. Thereafter, the slab formwork frame can be arranged in the intermediate position. Subsequently, the slab formwork frame can be detached and removed from the remaining in the support position ceiling supports.
  • Fig. 1 shows a slab formwork 1 for concreting a ceiling element 2 (see Fig. 12 . 14 ).
  • the slab formwork 1 has two ceiling supports 3 for supporting a first (longitudinal) end region 4 of a slab formwork frame 5 and two further floor supports 6 for supporting a second end region 7 of the slab formwork frame 5.
  • On the slab formwork frame 5 a lost ceiling slab 8 is arranged, which thus remains after concreting in the slab formwork element 2. Accordingly, the ceiling plate 8 is formed as a lost formwork.
  • the other slab formwork frame together with further lost ceiling panels 10 are supported on additional ceiling supports 11.
  • the other slab formwork frame 9 are formed according to the slab formwork frame 5 and the other lost ceiling slabs 10 corresponding to the lost ceiling slab 8.
  • the ceiling supports 3, other ceiling supports 6 and additional ceiling supports 11 may also be identical.
  • the structure of the slab formwork 1 goes out of the Fig. 2 to 5 out.
  • each ceiling support 3 has an upper ceiling support part 13 and a lower ceiling support part 14, which are adjustable in the vertical direction to adjust the height (ie the vertical extent) of the ceiling support 3 depending on the application.
  • the ceiling support 3 has a locking device 15 for locking the upper ceiling support part 13 in different height positions relative to the lower ceiling support part 14.
  • the locking device 15 may have a bracket 16, which can be inserted through corresponding, spaced apart in the vertical direction holding openings 17 of the upper ceiling support member 13.
  • a head portion 18 is further provided, which is adapted for a detachable connection with the first end portion 4 of the ceiling formwork frame 5.
  • a Aushubrion on the heads of the floor props 3, on which the slab formwork frame 5 is supported be provided with which the slab formwork frame 5 is secured in the raised position of the slab formwork frame 5 against lifting from the ceiling supports 3.
  • the ceiling formwork frame 5 in the embodiment shown in plan view rectangular with two opposite longitudinal sides 19 and two opposite transverse sides 20 is formed.
  • the longitudinal sides 19 are longitudinal frame parts 21, provided on the transverse sides 20 transverse frame parts 22.
  • the slab formwork frame 5 has a plurality of transverse ribs 23, which extend parallel to the transverse frame members 22 on the transverse sides 20 of the slab formwork frame 5.
  • the first end portion 4 of the ceiling formwork frame 5 is suspended in the head parts 18 of the floor props 3.
  • the slab formwork frame 3 in a starting from the first end portion 4 to the second end portion 7 towards arranged below inclined intermediate position.
  • the slab formwork frame 5 can be independently held in the intermediate position.
  • the lost ceiling panel 8 is connected to the ceiling formwork frame 5 arranged in the intermediate position.
  • the lost ceiling plate 8 is inserted into a holder 25 of the ceiling formwork frame 5, which in detail Fig. 6 .
  • the holder 25 has a support surface 26 for placing the lost ceiling plate 8 and a retaining web 27 for longitudinal and / or transverse side enclosure of the lost ceiling plate 8.
  • the slab formwork frame 5 together with the lost ceiling slab 8 by means of the mounting rod 24 in the horizontal position of use according to Fig. 4 swung.
  • the second end region 7 of the slab formwork frame 5 is supported by the two further floor props 6.
  • the head parts 18 of the further floor props 6 are connected to the second end area 7 of the slab formwork frame 5.
  • Fig. 5 a further intermediate position of the slab formwork frame 5, which is preferably taken when at least two slab formwork frames 5 are positioned side by side (as in Fig. 1 shown).
  • the second end portion 7 of the slab formwork frame 5 is first supported in the swung-up position only with the first of the two other floor props 6 and preferably secured by means of the mounting rod 24.
  • the adjacent further ceiling formwork frame 9 is arranged in the raised position.
  • the second of the further ceiling supports 6 is connected to the free corner regions of the slab formwork frame 5 and to the further slab formwork frame 9.
  • the slab formwork 1 as in Fig. 1 shown constructed.
  • the ceiling element 2 including the lost ceiling plate 8 (and depending on the design of a number of other ceiling tiles 10) is poured.
  • the ceiling element 2 therefore has an upper-side concrete layer 28, at the bottom of the lost ceiling plate 8 (as well as any other ceiling panels 10, see. Fig. 11 ) is arranged.
  • the ceiling slab 8 preferably has a material that bonds itself to the concrete of the concrete layer 8 in the liquid state.
  • the ceiling panel 8 may have a roughened top or pits or bumps, e.g. Have noses, forming surface structures, by means of which the ceiling plate 8 is held with the concrete layer 28 by positive engagement.
  • the gap 29 can be filled with a filling compound 31 (s. Fig. 11 and Fig. 14 ). It is advantageous that a Betongrat 32 in the joint area of adjacent slab formwork frames 5, 9 can be hidden within the filling material 31, so that a complex grinding of the concrete bead 32, as in a reusable formwork with multiple abutting shuttering panels, can be omitted.
  • At least one sealing strip 33 is arranged along adjacent edge regions 34 on the upper sides 35 of the lost ceiling panels 8, 10 before casting the ceiling element 2.
  • the sealing strip 33 therefore bridges the intermediate space 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Deckenschalung und ein Verfahren zum Herstellen eines Deckenelements (2) mit den folgenden Schritten:
- Anordnen von zwei Deckenstützen (3) auf einem Boden (23),
- Verbinden eines ersten Endbereichs (4) eines Deckenschalungsrahmens (5) mit den zwei Deckenstützen (3) derart, dass der Deckenschalungsrahmen (5) in einer vom ersten Endbereich (4) in Richtung eines zweiten Endbereichs (7) nach unten geneigten Zwischenstellung angeordnet ist,
- Verbinden einer verlorenen Deckenplatte (8) mit dem in der Zwischenstellung angeordneten Deckenschalungsrahmen (5),
- Hochschwenken des zweiten Endbereichs (4) des Deckenschalungsrahmens (5) samt verlorener Deckenplatte (8),
- Abstützen des zweiten Endbereichs (7) des hochgeschwenkten Deckenschalungsrahmens (5) mit zumindest einer weiteren Deckenstütze (6) und
- Gießen des Deckenelements (2) samt verlorener Deckenplatte (8) auf dem Deckenschalungsrahmen (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Deckenelements.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Deckenschalung zum Herstellen eines Deckenelements.
  • Aus der WO 2016/177979 A1 ist bereits eine solche Deckenschalung zur Herstellung von Decken- bzw. Bodenscheiben bekannt, bei welcher einer verlorene Schalungsplatte verwendet wird. Bei diesem Stand der Technik werden zunächst eine Anzahl von Deckenstützen aufgebaut, auf welchen Längs- und Querträger abgestützt werden. Auf diesen Aufbau werden die verlorenen Schalungsplatten gelegt, mit denen die Decken- bzw. Bodenscheibe gegossen wird. Die verlorenen Schalungsplatten bilden eine untere Schicht der fertigen Decken- bzw. Bodenscheibe. Die Verwendung verlorener Schalungsplatten bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wozu etwa die höhere Qualität der Oberfläche, die Vereinfachung von Nacharbeiten an der Deckenscheibe und der geringere Aufwand beim Ausschalen zählen. Nachteilig ist jedoch die Handhabung der verlorenen Schalungsplatten beim Stand der Technik, womit ein gewisses Sicherheitsrisiko einhergeht.
  • Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, ein Verfahren und eine Deckenschalung anzugeben, mit welchem bzw. mit welcher die Verwendung verlorener Deckenplatten einfach und sicher gestaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Deckenschalung gemäß Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zumindest die folgenden Schritte durchgeführt:
    • Anordnen von zwei Deckenstützen auf einem Boden,
    • Verbinden eines ersten Endbereichs eines Deckenschalungsrahmens mit den zwei Deckenstützen derart, dass der Deckenschalungsrahmen in einer vom ersten Endbereich in Richtung eines zweiten Endbereichs nach unten geneigten Zwischenstellung angeordnet ist,
    • Verbinden einer verlorenen Deckenplatte mit dem in der Zwischenstellung angeordneten Deckenschalungsrahmen,
    • Hochschwenken des zweiten Endbereichs des Deckenschalungsrahmens samt verlorener Deckenplatte,
    • Abstützen des zweiten Endbereichs des hochgeschwenkten Deckenschalungsrahmens mit zumindest einer weiteren Deckenstütze und
    • Gießen des Deckenelements samt verlorener Deckenplatte auf dem Deckenschalungsrahmen.
  • Vorteilhafterweise kann so das Gießen des Deckenelements vom Boden aus vorbereitet werden. Die verlorene Deckenplatte wird an dem Deckenschalungsrahmen angeordnet, während der Deckenschalungsrahmen in der vom ersten in Richtung des zweiten Endbereichs zum Boden hin geneigten Zwischenstellung angeordnet ist. In der Zwischenstellung ist der Deckenschalungsrahmen vom Boden aus gut zugänglich, um die verlorene Deckenplatte an dem Deckenschalungsrahmen anzubringen. Bevorzugt ist der Deckenschalungsrahmen in der Zwischenstellung in einem Winkel von zumindest 10 Grad, insbesondere von zumindest 20 Grad, vorzugsweise von zumindest 30 Grad, zu einer horizontalen Ebene durch die Verbindungsstellen des ersten Endbereichs des Deckenschalungsrahmens mit den Deckenstützen angeordnet. Erst danach wird der zweite Endbereich des Deckenschalungsrahmens gemeinsam mit der darauf angeordneten verlorenen Deckenplatte von Bodennähe nach oben geschwenkt und schließlich mit der zumindest einen weiteren Deckenstütze abgestützt, so dass der Deckenschalungsrahmen mit der verlorenen Deckenplatte in der (insbesondere horizontalen) Gebrauchslage angeordnet wird. Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass beim Aufbau der Deckenschalung vom Boden aus zunächst eine geschlossene Arbeitsfläche an der Oberseite der verlorenen Deckenplatte geschaffen wird, welche erst danach von Arbeitern betreten werden muss, um weitere Arbeiten auf der verlorenen Deckenplatte durchzuführen, beispielsweise Bewehrungen vorzusehen oder Leitungen anzulegen. Demnach kann die Arbeitssicherheit wesentlich gesteigert werden. Im Unterschied dazu mussten die verlorenen Deckenplatten beim Stand der Technik auf bereits in horizontaler Gebrauchslage befindlichen Schalungsträgern angeordnet werden. Dies setzte jedoch voraus, dass sich die Arbeiter auf die Schalungsträger begeben mussten, um die verlorenen Deckenplatten von oben her auf den Deckenschalungselementen anzuordnen. Währenddessen waren jedoch teilweise sogar großflächige Öffnungen oder Spalten im Schalungsaufbau vorhanden, welche die Arbeitssicherheit beeinträchtigen konnten. Zudem brachten Auskragungen der Platten über den Rand des Schalungsaufbaus hinaus oftmals ein Gefährdungspotential für die Arbeiter mit sich. Durch die Auskragungen konnten auch die Platten selbstbeschädigt werden. Demgegenüber ermöglicht das vorliegende Verfahren eine sichere und einfache Herstellung von Deckenelementen mit zumindest einer verlorenen, d.h. im Deckenelement verbleibenden, Deckenplatte. Das Deckenelement wird durch Zuführung von Beton auf die verlorene Deckenplatte gefertigt. Damit wird ein Deckenelement (bzw. entsprechend ein Bodenelement) erhalten, welches vorteilhafterweise eine fertige Unterseite aufweisen kann. Demnach können allfällige Nacharbeiten reduziert werden. Weiters kann das Ausschalen für die Vorbereitung des nächsten Gießvorgangs erleichtert werden. Auch die Reinigung der Schalung kann vereinfacht werden.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie "oben", "unten", "horizontal", "vertikal", auf einen horizontalen Gebrauchszustand des Deckenschalungsrahmens zum Gießen des Deckenelements. Selbstverständlich kann der Deckenschalungsrahmen jedoch auch zur Horizontalen geneigt angeordnet werden, um ein schräges Deckenelement herzustellen.
  • Als verlorene Deckenplatte wird bevorzugt eine ...-Platte verwendet. Bevorzugt ist die verlorene Deckenplatte aus einem Material der Gruppe bestehend aus Gips, Holz, Holzverbundwerkstoff, Kunststoff, Stahl, Aluminium und/oder einer Kombination daraus gefertigt. Die verlorene Deckenplatte kann Verstärkungen, wie z.B. Glasfasern, oder eine Bewehrung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Anwendung weist die verlorene Deckenplatte an der Oberseite (d.h. an der vom Boden abgewandten Seite) Markierungen auf, welche vorzugsweise einen Leitungsplan für das Deckenelement veranschaulichen, um vor dem Betonieren die Installation von Leitungen, wie elektrischen Leitungen oder Rohrleitungen, auf der verlorenen Deckenplatte zu erleichtern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird die verlorene Deckenplatte zum Verbinden mit dem Deckenschalungsrahmen in eine Halterung des Deckenschalungsrahmens eingelegt. Bei dieser Ausführung kann die verlorene Deckenplatte in der Zwischenstellung werkzeuglos mit der Halterung des Deckenschalungsrahmens verbunden werden. Die Halterung weist bevorzugt eine Auflagefläche zum Auflegen der verlorenen Deckenplatte auf. Die Auflagefläche weist bevorzugt je einen Abschnitt entlang zweier Quer- und zweier Längsseiten eines in Draufsicht rechteckigen Deckenschalungsrahmens. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich die Auflagefläche durchgehend entlang der zwei Quer- und der zwei Längsseiten des Deckenschalungsrahmens erstreckt. Demnach ist bevorzugt eine umlaufende Auflage für die verlorene Deckenplatte vorgesehen. Vorteilhafterweise steht die verlorene Deckenplatte in dem mit dem Deckenschalungsrahmen verbundenen Zustand nicht über die Längs- und Querseiten des Deckenschalungsrahmens hinaus. Aufgrund der fehlenden Auskragungen wird die Sicherheit beim Ein- und Ausschalen und die Qualität des gegossenen Deckenelementes erhöht.
  • Zudem weist die Halterung bevorzugt einen Haltesteg auf, welcher von der Auflagefläche nach oben absteht. Bevorzugt weist der Haltesteg je einen Abschnitt entlang der zwei Quer- und zwei Längsseiten des Deckenschalungsrahmens auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich der Haltesteg durchgehend entlang der zwei Quer- und der zwei Längsseiten des Deckenschalungsrahmens erstreckt. Die Wandstärke der verlorenen Deckenplatte entspricht im Wesentlichen der Höhe (d.h. der vertikalen Erstreckung) des Haltesteges, so dass die Oberseite (d.h. die dem Beton zugewandte Seite) der verlorenen Deckenplatte im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Haltesteges abschließt.
  • Bevorzugt ist die verlorene Deckenplatte lose in der Halterung des Deckenschalungsrahmens angeordnet. Aufgrund des Eigengewichts der verlorenen Deckenplatte kann eine sichere Anordnung an dem Deckenschalungsrahmen gewährleistet werden.
  • Um den Aufbau der Deckenschalung zur Vorbereitung des Gießens bzw. Betonierens des Deckenelements zu erleichtern, ist es günstig, wenn der Deckenschalungsrahmen selbständig in der Zwischenstellung gehalten wird, wobei der zweite Endbereich des Deckenschalungsrahmens samt verlorener Deckenplatte vom Boden beabstandet ist. Dies bedeutet, dass der Deckenschalungsrahmen ohne manuelle Unterstützung des zweiten Endbereichs (und ohne Abstellen des zweiten Endbereichs auf dem Boden) in der Zwischenstellung positioniert werden kann, bevor der Deckenschalungsrahmen über dessen zweiten Endbereich nach oben in die Gebrauchsstellung geschwenkt wird. Zu diesem Zweck kann der Deckenschalungsrahmen an gegenüberliegenden Längsseiten Stützabschnitte oder Stützenaufnahmen aufweisen, in welchen in der zur Horizontalen geneigten Zwischenstellung des Deckenschalungsrahmens entsprechende Zapfen oder Nasen an Köpfen der Deckenstützen aufgenommen sind bzw. gehalten sind.
  • Bei einer alternativen Ausführung, insbesondere bei geringen Raumhöhen, kann der zweite Endbereich des Deckenschalungsrahmens in der Zwischenstellung auf dem Boden abgestellt werden.
  • Um das Hochschwenken des Deckenschalungsrahmens samt verlorener Deckenplatte vom Boden aus zu bewerkstelligen, ist es von Vorteil, wenn der zweite Endbereich des Deckenschalungsrahmens samt verlorener Deckenplatte mit einer Montagestange von der Zwischenstellung hochgeschwenkt wird. Die Montagestange kann ein Eingriffselement an einem freien Ende aufweisen, welches mit einem Querrahmenelement am zweiten Endbereich in Eingriff gebracht werden kann, um sodann den Deckenschalungsrahmen mit Hilfe der Montagestange nach oben zu verlagern.
  • Um die Sicherheit bei Arbeiten auf der verlorenen Deckenplatte vor dem Gießen zu gewährleisten, ist bevorzugt eine Aushubsicherung zwischen den Deckenstützen und dem Deckenschalungsrahmen vorgesehen, mit welcher der Deckenschalungsrahmen in der hochgeschwenkten Stellung des Deckenschalungsrahmens gegen ein Abheben von den Deckenstützen gesichert wird. Eine entsprechende Aushubsicherung kann zwischen den weiteren Deckenstützen und dem Deckenschalungsrahmen vorgesehen sein. Die Aushubsicherung weist bevorzugt eine Haltenase an der Deckenstütze (oder alternativ an dem Deckenschalungsrahmen) und einen Halteflansch am Deckenschalungsrahmen (bzw. bei der alternativen Ausführung an der Deckenstütze) auf, welche beim Hochschwenken des Deckenschalungsrahmens so miteinander in Eingriff gebracht werden, dass eine vertikale Relativbewegung zwischen der Haltenase und dem Halteflansch gesperrt ist.
  • Zur Lastaufnahme beim Gießen des Deckenelements ist es günstig, wenn der Deckenschalungsrahmen zwei Längsseiten und zwei Querseiten aufweist, wobei zumindest eine im Wesentlichen in Richtung der Querseiten erstreckte Querrippe vorgesehen ist. Vorzugsweise sind mehrere in Längsrichtung des Deckenschalungsrahmens voneinander beabstandete, insbesondere parallel zueinander verlaufende Querrippen bzw. Querträger vorgesehen. Bevorzugt ist der Deckenschalungsrahmen in Längsrichtung (d.h. in Richtung der Längsseiten) langgestreckt.
  • Zur Herstellung großflächiger Deckenelemente werden bei einer bevorzugten Ausführungsform zumindest zwei Deckenschalungsrahmen mit jeweils einer verlorenen Deckenplatte in der hochgeschwenkten Stellung nebeneinander angeordnet, bevor das Deckenelement samt den verlorenen Deckenplatten auf den Deckenschalungsrahmen gegossen wird. Bevorzugt können zwei benachbarte Längs- oder Querseiten zweier Deckenschalungsrahmen auf zwei gemeinsamen Deckenstützen abgestützt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung wird ein Zwischenraum zwischen einander zugewandten Seitenflächen der verlorenen Deckenplatten nach dem Gießen des Deckenelements mit einer Füllmasse aufgefüllt. Der Zwischenraum ist insbesondere als Negativform benachbarter Haltestege der Deckenschalungsrahmen ausgebildet. Durch Verfüllen des Zwischenraums nach dem Betonieren kann eine im Wesentlichen plane Unterseite des Deckenelements erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Nacharbeiten an dem Deckenelement besonders einfach und rasch erledigt werden können. Bei der Fertigung von Deckenelementen mit wiederverwendbarer Schalung ist es hingegen vielfach erforderlich, überstehende Betonraupen oder Betongrat (d.h. überschüssiges Betonmaterial) im Bereich benachbarter Schalungsplatten abzuschleifen, um eine plane Unterseite herzustellen. Demgegenüber kann der Zwischenraum bei dem oben beschriebenen Verfahren mit wesentlich geringerem Aufwand mit Füllmasse, beispielsweise Spachtelmasse, aufgefüllt werden. Wenn beim Betonieren einen Betongrat bzw. eine Betonfahne in dem Zwischenraum zwischen den verlorenen Deckenplatten entsteht, so kann diese innerhalb der Füllmasse verborgen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung wird vor dem Gießen ein Dichtungsband entlang benachbarter Randbereiche an den Oberseiten der verlorenen Deckenplatten angeordnet. Das Dichtungsband ermöglicht es insbesondere, die Spalten zwischen den verlorenen Deckenplatten aufgrund von Toleranzen abzudecken und das Verschmutzen der unteren Deckenoberfläche zu verhindern. Je nach Ausführung kann zudem ein Spalt zwischen der verlorenen Deckenplatte und dem Deckenschalungsrahmen geschlossen werden. Weiters kann das Abschwenken des Rahmens erleichtert werden.
  • Vorzugsweise weist der Deckenschalungsrahmen entlang seiner Längsseiten und/oder Querseiten eine Überhöhung, d.h. eine Wölbung nach oben hin, auf. Die Überhöhung kann beispielsweise mehrere Millimeter bis Zentimeter betragen. Dadurch kann die verlorene Deckenplatte in Gebrauchslage in einem nach oben hin gewölbtem Zustand, wobei die Platte vorzugsweise an Auflageflächen im Deckenschalungsrahmen für die verlorene Deckenplatte angeordnet ist, vorliegen. Dies ermöglicht die Bildung einer leichten Wölbung in der gegossenen bzw. resultierenden Decke, wodurch statisch bedingte Senkungen der fertigen Decke im Nachgang auf einfache Weise ohne Zutun ausgeglichen werden können. Diese Überhöhung ermöglicht eine wesentliche Gewichtsreduktion bei der Dimensionierung des Deckenschalungsrahmens in Bezug auf die Ebenheit des fertigen Deckenelements.
  • Nach der Aushärtung des Deckenelements der Deckenschalungsrahmen können die Deckenstützen oder die zumindest eine weitere Deckenstütze entfernt oder in eine geneigte Ruhestellung überführt werden. Danach kann der Deckenschalungsrahmen in der Zwischenstellung angeordnet werden. Anschließend kann der Deckenschalungsrahmen von den in der Stützstellung verbleibenden Deckenstützen gelöst und entfernt werden.
  • Die Deckenschalung zum Herstellen des Deckenelements weist zumindest
    • zwei Deckenstützen zum Abstützen eines ersten Endbereichs eines Deckenschalungsrahmens derart, dass der Deckenschalungsrahmen in einer vom ersten Endbereich in Richtung eines zweiten Endbereichs nach unten geneigten Zwischenstellung anordenbar ist,
    • zwei weitere Deckenstützen zum Abstützen des zweiten Endbereichs des Deckenschalungsrahmens in einer hochgeschwenkten Stellung des Deckenschalungsrahmens und
    • eine verlorene Deckenplatte auf dem Deckenschalungsrahmen auf. Selbstverständlich kann die Deckenschalung je nach Anwendung weitere Deckenschalungsrahmen, Deckenstützen und verlorene Deckenplatten aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Deckenschalung mit vier Deckenschalungsrahmen samt verlorenen Deckenplatten in deren horizontaler Gebrauchs- bzw. Einschalstellung.
    • Fig. 2 zeigt einen der Deckenschalungsrahmen in einer Zwischenstellung beim Aufbau der Deckenschalung gemäß Fig. 1, wobei der erste Endbereich des Deckenschalungsrahmens mit zwei Deckenstützen verbunden wird, während sich der zweite, gegenüberliegende Endbereich des Deckenschalungsrahmens in der Nähe des Bodens befindet.
    • Fig. 3 zeigt den Deckenschalungsrahmen gemäß Fig. 2 nach dem Einlegen der verlorenen Deckenschalung.
    • Fig. 4 zeigt den Deckenschalungsrahmen gemäß Fig. 1 bis 3 in der hochgeschwenkten und auf insgesamt vier Deckenstützen abgestützten Gebrauchsstellung.
    • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher der zweite Endbereich des Deckenschalungsrahmens in der hochgeschwenkten Stellung zunächst lediglich am einen Eckbereich mit der ersten der beiden weiteren Deckenstütze abgestützt wird, um zuerst einen benachbarten weiteren Deckenschalungsrahmen in dieselbe Stellung zu bringen und danach die zweite der beiden weiteren Deckenstützen zur Abstützung benachbarter Eckbereich der Deckenschalungsrahmen zu verwenden.
    • Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Deckenschalungsrahmens ohne verlorene Deckenplatte.
    • Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Deckenschalungsrahmens mit verlorener Deckenplatte.
    • Fig. 8, 9 zeigen Seitenansichten des Deckenschalungsrahmens mit verlorener Deckenplatte.
    • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 1.
    • Fig. 11 zeigt das Deckenelement nach dem Gießvorgang, wobei ein Zwischenraum zwischen zwei verlorenen Deckenplatten mit Füllmasse ausgefüllt worden ist.
    • Fig. 12 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Deckenschalung, bei welcher die aneinander angrenzenden Randbereiche der verlorenen Deckenplatten vor dem Gießen mit Dichtungsbändern versehen werden.
    • Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
    • Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt des Deckenelements, welches bei Verwendung der Deckenschalung der Fig. 12, 13 erhalten wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Deckenschalung 1 zum Betonieren eines Deckenelements 2 (siehe Fig. 12, 14). Die Deckenschalung 1 weist zwei Deckenstützen 3 zum Abstützen eines ersten (längsseitigen) Endbereichs 4 eines Deckenschalungsrahmens 5 und zwei weitere Deckenstützen 6 zum Abstützen eines zweiten Endbereichs 7 des Deckenschalungsrahmens 5 auf. Auf dem Deckenschalungsrahmen 5 ist eine verlorene Deckenplatte 8 angeordnet, welche also nach dem Betonieren im Deckenschalungselement 2 verbleibt. Demnach ist die Deckenplatte 8 als verlorene Schalung ausgebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Deckenschalung 1 drei weitere Deckenschalungsrahmen 9 auf, auf welchen weitere verlorene Deckenplatten 10 angeordnet sind. Die weiteren Deckenschalungsrahmen samt weiteren verlorenen Deckenplatten 10 sind auf zusätzlichen Deckenstützen 11 abgestützt. Bevorzugt sind die weiteren Deckenschalungsrahmen 9 entsprechend dem Deckenschalungsrahmen 5 und die weiteren verlorenen Deckenplatten 10 entsprechend der verlorenen Deckenplatte 8 ausgebildet. Die Deckenstützen 3, weiteren Deckenstützen 6 und zusätzlichen Deckenstützen 11 können ebenfalls identisch ausgebildet sein.
  • Der Aufbau der Deckenschalung 1 geht aus den Fig. 2 bis 5 hervor.
  • Im ersten Schritt werden die zwei Deckenstützen 3 auf einem Boden 12 (vgl. Fig. 1) abgestützt, welcher beispielweise durch das darunterliegende Geschoß eines unter Verwendung der Deckenschalung 1 zu errichtenden Gebäudes gebildet ist. Solche Deckenstützen 3 sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. In der gezeigten Ausführung weist jede Deckenstütze 3 einen oberen Deckenstützenteil 13 und einen unteren Deckenstützenteil 14 auf, welche in vertikaler Richtung gegeneinander verstellbar sind, um die Höhe (d.h. die vertikale Erstreckung) der Deckenstütze 3 je nach Anwendung einzustellen. Die Deckenstütze 3 weist eine Riegelvorrichtung 15 zum Verriegeln des oberen Deckenstützenteils 13 in unterschiedlichen Höhenpositionen relativ zum unteren Deckenstützenteil 14 auf. Die Riegelvorrichtung 15 kann einen Bügel 16 aufweisen, welcher durch entsprechende, in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Halteöffnungen 17 des oberen Deckenstützenteils 13 gesteckt werden kann. Am oberen Endbereich der Deckenstütze 3 ist weiters ein Kopfteil 18 vorgesehen, welcher für eine lösbare Verbindung mit dem ersten Endbereich 4 des Deckenschalungsrahmens 5 eingerichtet ist. Zudem kann eine Aushubsicherung an den Köpfen der Deckenstützen 3, auf welche der Deckenschalungsrahmen 5 abgestützt ist, vorgesehen sein, mit welcher der Deckenschalungsrahmen 5 in der hochgeschwenkten Stellung des Deckenschalungsrahmens 5 gegen ein Abheben von den Deckenstützen 3 gesichert wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 6 ersichtlich, ist der Deckenschalungsrahmen 5 in der gezeigten Ausführung in Draufsicht rechteckig mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten 19 und zwei gegenüberliegenden Querseiten 20 ausgebildet. An den Längsseiten 19 sind Längsrahmenteile 21, an den Querseiten 20 Querrahmenteile 22 vorgesehen. Darüber hinaus weist der Deckenschalungsrahmen 5 mehrere Querrippen 23 auf, welche sich parallel zu den Querrahmenteilen 22 an den Querseiten 20 des Deckenschalungsrahmens 5 erstrecken.
  • Nach der Anordnung der Deckenstützen 3 in deren vertikaler Stützstellung auf dem Boden 12 wird der erste Endbereich 4 des Deckenschalungsrahmens 5 in die Kopfteile 18 der Deckenstützen 3 eingehängt. Dabei wird der Deckenschalungsrahmen 3 in einer ausgehend vom ersten Endbereich 4 zum zweiten Endbereich 7 hin nach unten geneigten Zwischenstellung angeordnet. Je nach Ausführung kann der Deckenschalungsrahmen 5 selbständig in der Zwischenstellung gehalten werden.
  • Im nächsten Schritt, vgl. Fig. 3, wird die verlorene Deckenplatte 8 mit dem in der Zwischenstellung angeordneten Deckenschalungsrahmen 5 verbunden. Zu diesem Zweck wird die verlorene Deckenplatte 8 in eine Halterung 25 des Deckenschalungsrahmens 5 eingelegt, welche im Detail aus Fig. 6, Fig. 10 hervorgeht. Die Halterung 25 weist eine Auflagefläche 26 zum Auflegen der verlorenen Deckenplatte 8 und einen Haltesteg 27 zur längs- und/oder querseitigen Einfassung der verlorenen Deckenplatte 8 auf.
  • Im nächsten Schritt wird der Deckenschalungsrahmen 5 gemeinsam mit der verlorenen Deckenplatte 8 mit Hilfe der Montagestange 24 in die horizontale Gebrauchsstellung gemäß Fig. 4 hochgeschwenkt. Der zweite Endbereich 7 des Deckenschalungsrahmens 5 wird mit den zwei weiteren Deckenstützen 6 abgestützt. Zu diesem Zweck werden die Kopfteile 18 der weiteren Deckenstützen 6 mit dem zweiten Endbereich 7 des Deckenschalungsrahmens 5 verbunden.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Zwischenstellung des Deckenschalungsrahmens 5 gezeigt, welche bevorzugt dann eingenommen wird, wenn zumindest zwei Deckenschalungsrahmen 5 nebeneinander positioniert werden (wie in Fig. 1 gezeigt). Bei dieser Ausführung wird zunächst der zweite Endbereich 7 des Deckenschalungsrahmens 5 in der hochgeschwenkten Stellung nur mit der ersten der beiden weiteren Deckenstützen 6 abgestützt und bevorzugt mit Hilfe der Montagestange 24 gesichert. Danach wird der benachbarte weitere Deckenschalungsrahmen 9 in der hochgeschwenkten Stellung angeordnet. Schließlich wird die zweite der weiteren Deckenstützen 6 mit den freien Eckbereichen des Deckenschalungsrahmens 5 bzw. des Weiteren Deckenschalungsrahmens 9 verbunden.
  • Auf diese Weise wird die Deckenschalung 1 wie in Fig. 1 dargestellt aufgebaut. In der Gebrauchsstellung wird schließlich das Deckenelement 2 einschließlich der verlorenen Deckenplatte 8 (und je nach Ausführung einer Anzahl weiterer Deckenplatten 10) gegossen. Das Deckenelement 2 weist daher eine oberseitige Betonschicht 28 auf, an deren Unterseite die verlorene Deckenplatte 8 (sowie allfällige weitere Deckenplatten 10, vgl. Fig. 11) angeordnet ist.
  • Um einen dauerhaften Verbund zwischen der verlorenen Deckenplatte 8 und der Betonschicht 28 zu gewährleisten, weist die Deckenplatte 8 vorzugsweise ein sich mit dem Beton der Betonschicht 8 im flüssigen Zustand selbst verbindendes Material auf. Alternativ kann die Deckenplatte 8 eine aufgeraute Oberseite oder Vertiefungen oder Erhebungen, z.B. Nasen, bildende Oberflächenstrukturen aufweisen, mittels welcher die Deckenplatte 8 mit der Betonschicht 28 durch Formschluss gehalten wird.
  • Beim Betonieren wird ein Zwischenraum 29 zwischen einander zugewandten Seitenflächen 30 der verlorenen Deckenplatten 8, 10 gebildet. Nach dem Gießen des Deckenelements 2 kann der Zwischenraum 29 mit einer Füllmasse 31 aufgefüllt werden (s. Fig. 11 und Fig. 14). Vorteilhaft ist daran, dass ein Betongrat 32 im Stoßbereich benachbarter Deckenschalungsrahmen 5, 9 innerhalb der Füllmasse 31 verborgen werden kann, so dass ein aufwändiges Abschleifen der Betonraupe 32, wie bei einer wiederverwendbaren Schalung mit mehreren aneinanderstoßenden Schalungsplatten, unterbleiben kann.
  • In den Fig. 12 bis 14 ist eine alternative Ausführungsvariante dargestellt, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zur Ausführungsvariante der Fig. 1 bis 11 erläutert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird vor dem Gießen des Deckenelements 2 zumindest ein Dichtungsband 33 lediglich entlang benachbarter Randbereiche 34 an den Oberseiten 35 der verlorenen Deckenplatten 8, 10 angeordnet. Das Dichtungsband 33 überbrückt daher den Zwischenraum 29.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Deckenelements (2) mit den folgenden Schritten:
    - Anordnen von zwei Deckenstützen (3) auf einem Boden (23),
    - Verbinden eines ersten Endbereichs (4) eines Deckenschalungsrahmens (5) mit den zwei Deckenstützen (3) derart, dass der Deckenschalungsrahmen (5) in einer vom ersten Endbereich (4) in Richtung eines zweiten Endbereichs (7) nach unten geneigten Zwischenstellung angeordnet ist,
    - Verbinden einer verlorenen Deckenplatte (8) mit dem in der Zwischenstellung angeordneten Deckenschalungsrahmen (5),
    - Hochschwenken des zweiten Endbereichs (4) des Deckenschalungsrahmens (5) samt verlorener Deckenplatte (8),
    - Abstützen des zweiten Endbereichs (7) des hochgeschwenkten Deckenschalungsrahmens (5) mit zumindest einer weiteren Deckenstütze (6) und
    - Gießen des Deckenelements (2) samt verlorener Deckenplatte (8) auf dem Deckenschalungsrahmen (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verlorene Deckenplatte (8) zum Verbinden mit dem Deckenschalungsrahmen (5) in eine Halterung (25) des Deckenschalungsrahmens (5) eingelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenschalungsrahmen (25) selbständig in der Zwischenstellung gehalten wird, wobei der zweite Endbereich (7) des Deckenschalungsrahmens (5) samt verlorener Deckenplatte (8) vom Boden (12) beabstandet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (7) des Deckenschalungsrahmens samt verlorener Deckenplatte (8) mit einer Montagestange (24) von der Zwischenstellung hochgeschwenkt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aushubsicherung zwischen den Deckenstützen (3) und dem Deckenschalungsrahmen (5) vorgesehen ist, mit welcher der Deckenschalungsrahmen (5) in der hochgeschwenkten Stellung des Deckenschalungsrahmens (5) gegen ein Abheben von den Deckenstützen (3) gesichert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenschalungsrahmen (6) zwei Längsseiten (19) und zwei Querseiten (20) aufweist, wobei zumindest eine im Wesentlichen in Richtung der Querseiten erstreckte Querrippe (23) vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Deckenschalungsrahmen (5, 9) mit jeweils einer verlorenen Deckenplatte (8, 10) in der hochgeschwenkten Stellung nebeneinander angeordnet werden, bevor das Deckenelement (2) samt den verlorenen Deckenplatten (8, 10) auf den Deckenschalungsrahmen (4, 9) gegossen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (29) zwischen einander zugewandten Seitenflächen (30) der verlorenen Deckenplatten (8, 10) nach dem Gießen des Deckenelements (2) mit einer Füllmasse (31) aufgefüllt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Gießen ein Dichtungsband (33) entlang benachbarter Randbereiche (34) an den Oberseiten (35) der verlorenen Deckenplatten (8, 10) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aushärtung des Deckenelements (2) der Deckenschalungsrahmen (5) in die Zwischenstellung gebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenschalungsrahmen (5) entlang der Längsseiten (19) und/oder Querseiten (20) eine Überhöhung aufweist.
  12. Deckenschalung (1) zum Herstellen eines Deckenelements (2), aufweisend:
    - zwei Deckenstützen (3) zum Abstützen eines ersten Endbereichs (4) eines Deckenschalungsrahmens (5) derart, dass der Deckenschalungsrahmen (5) in einer vom ersten Endbereich (4) in Richtung eines zweiten Endbereichs (7) nach unten geneigten Zwischenstellung anordenbar ist,
    - zwei weitere Deckenstützen (6) zum Abstützen des zweiten Endbereichs (7) des Deckenschalungsrahmens (5) in einer hochgeschwenkten Stellung des Deckenschalungsrahmens (5) und
    - eine verlorene Deckenplatte (8) auf dem Deckenschalungsrahmen (5).
EP17184436.8A 2017-08-02 2017-08-02 Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements Withdrawn EP3438365A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17184436.8A EP3438365A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements
CN201821197689.1U CN209040543U (zh) 2017-08-02 2018-07-26 用于制造顶盖元件的顶盖模具
EP18745964.9A EP3662116B1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
PCT/EP2018/070921 WO2019025513A1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
US16/635,914 US11149434B2 (en) 2017-08-02 2018-08-02 Method for producing a ceiling element and ceiling formwork
CA3068904A CA3068904C (en) 2017-08-02 2018-08-02 Method for producing a ceiling element and ceiling formwork
ES18745964T ES2871017T3 (es) 2017-08-02 2018-08-02 Procedimiento para producir un elemento de techo y encofrado de techo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17184436.8A EP3438365A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3438365A1 true EP3438365A1 (de) 2019-02-06

Family

ID=59522955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184436.8A Withdrawn EP3438365A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements
EP18745964.9A Active EP3662116B1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18745964.9A Active EP3662116B1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11149434B2 (de)
EP (2) EP3438365A1 (de)
CN (1) CN209040543U (de)
CA (1) CA3068904C (de)
ES (1) ES2871017T3 (de)
WO (1) WO2019025513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101485U1 (de) 2020-03-18 2020-03-25 Peri Gmbh Führungsstange
US11519187B2 (en) * 2019-03-22 2022-12-06 Peri Ag Frame structure for a formwork panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3686375T3 (pl) * 2019-01-24 2022-08-16 Ulma C Y E, S. Coop. System ochrony obwodowej dla systemu szalunku poziomego oraz sposób montażu systemu ochrony obwodowej
EP3702550A1 (de) 2019-02-27 2020-09-02 DOKA GmbH Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375781A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-02 ULMA C y E, S. COOP. Schalungssystem für platten
EP1384837A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-28 ULMA C y E, S. COOP. Decken- und dachschalungssystem
FR2957957A1 (fr) * 2010-03-26 2011-09-30 Deko Structures, systemes, et procedes de coffrage de dalles
WO2013098158A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Friedr. Ischebeck Gmbh Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
WO2016177979A1 (fr) 2015-05-06 2016-11-10 Masurel Augustin Panneau de coffrage perdu, assemblage de tels panneaux et procede de realisation de dalle pour plancher en beton

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046284A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Schalungssystem fuer deckenschalungen
DE3323921A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Deckenschalung
FR2760482B1 (fr) * 1997-03-07 1999-06-04 Bruno Ricard Coffrage pour l'execution de dalles ou planchers en beton faisant application d'un systeme portant modulaire
CN2367688Y (zh) * 1998-10-22 2000-03-08 史磊 新型钢框塑料板模板
CA2416644C (en) * 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
DE102005031152A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
ES2557162T3 (es) * 2005-07-04 2016-01-22 Peri Gmbh Sistema de encofrado de techo
DE202006003836U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-14 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102006015348A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102007021159B4 (de) * 2007-05-05 2009-01-08 Peri Gmbh Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
CN102587647B (zh) * 2012-03-19 2014-12-31 山东普瑞玛模板有限公司 一种用于浇筑含梁、板和柱结构建筑物的早拆模板体系
EP2679744A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Hofin GmbH Betonierungs-Deckenschalung
DE102012211388A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Hofin Gmbh Betonierungs-Deckenschalung
ITPD20120411A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Faresin Building Division S P A Struttura perfezionata di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai
DE102013107303B4 (de) * 2013-07-10 2024-06-06 Polytech Gmbh Schaltafel für Betonierungsschalungen
CN204059954U (zh) * 2014-08-27 2014-12-31 广东浩和绿色建筑研究有限公司 一种建筑模板顶撑结构
ITUB20152326A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Faresin Building S P A Struttura di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai
DE102016204633A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Peri Gmbh Deckentisch und Deckenschalung mit einem solchen Deckentisch
US10053877B2 (en) * 2016-09-19 2018-08-21 Michael L. Lenkin Adjustable support device and shoring system
US10407925B2 (en) * 2017-07-10 2019-09-10 Doka Gmbh Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam
US10053875B1 (en) * 2017-07-10 2018-08-21 Doka Gmbh Formwork support system and formwork support prop
MA54272A (fr) * 2018-11-29 2022-03-09 Peri Gmbh Alphadeck - système de coffrage de panneau de dalle de grande surface
EP3702550A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 DOKA GmbH Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE102019107430A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Anschlussleiste für Deckenschalungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375781A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-02 ULMA C y E, S. COOP. Schalungssystem für platten
EP1384837A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-28 ULMA C y E, S. COOP. Decken- und dachschalungssystem
FR2957957A1 (fr) * 2010-03-26 2011-09-30 Deko Structures, systemes, et procedes de coffrage de dalles
WO2013098158A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Friedr. Ischebeck Gmbh Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
WO2016177979A1 (fr) 2015-05-06 2016-11-10 Masurel Augustin Panneau de coffrage perdu, assemblage de tels panneaux et procede de realisation de dalle pour plancher en beton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11519187B2 (en) * 2019-03-22 2022-12-06 Peri Ag Frame structure for a formwork panel
DE202020101485U1 (de) 2020-03-18 2020-03-25 Peri Gmbh Führungsstange
DE102021106317A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Peri Gmbh Führungsstange

Also Published As

Publication number Publication date
US20200232213A1 (en) 2020-07-23
ES2871017T3 (es) 2021-10-28
EP3662116A1 (de) 2020-06-10
US11149434B2 (en) 2021-10-19
EP3662116B1 (de) 2021-02-24
CN209040543U (zh) 2019-06-28
WO2019025513A1 (de) 2019-02-07
CA3068904A1 (en) 2019-02-07
CA3068904C (en) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3662116B1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
DE112012004108T5 (de) Verbaukasten-system und -verfahren
DE3117409A1 (de) "kletterschalung"
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE1810310A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Stahlbetontragwerkes
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
EP2601358B1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen
DE19602981C2 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen von Deckenschalungen
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
DE3202336C2 (de)
DE3047650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer betonplatte
DE935454C (de) Bauwerk, Raumeinfassung, UEberbrueckung od. dgl.
DE19519536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Balkonsanierung
DE69803446T2 (de) Abbruchverfahren für gebaude und vorrichtung zur anwendung
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
AT412359B (de) Schalung
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
DE3935076A1 (de) Gleit- oder kletterschalung
DE102021115715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils und Verfahren zur Bereitstellung einer Vorrichtung zur additiven Fertigung
DE1559049A1 (de) Verfahren zum Ein- und Ausschalen von Betondecken sowie dafuer bestimmte Schalung
AT517855B1 (de) Bausatz für einen Brüstungsaufbau
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190807