DE102006055306B4 - Stützenkopf für eine Deckenschalung - Google Patents

Stützenkopf für eine Deckenschalung Download PDF

Info

Publication number
DE102006055306B4
DE102006055306B4 DE102006055306A DE102006055306A DE102006055306B4 DE 102006055306 B4 DE102006055306 B4 DE 102006055306B4 DE 102006055306 A DE102006055306 A DE 102006055306A DE 102006055306 A DE102006055306 A DE 102006055306A DE 102006055306 B4 DE102006055306 B4 DE 102006055306B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
concrete
head
formwork
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006055306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055306A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102006055306A priority Critical patent/DE102006055306B4/de
Priority to PCT/DE2007/002066 priority patent/WO2008061501A1/de
Priority to US12/312,581 priority patent/US8262056B2/en
Publication of DE102006055306A1 publication Critical patent/DE102006055306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055306B4 publication Critical patent/DE102006055306B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Abstract

Stützenkopf (17) für eine Stütze (2, 3, 4) einer Betonschalung (1) einer Betondecke mit einem, mit dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Schalungsebene der Betonschalung (1) auszurichtenden betondeckenseitigen Endstück (15), wobei der Stützenkopf (17) eine Verschwenkvorrichtung (20) an dem betondeckenabgewandten Ende des Endstücks (15) aufweist, wobei in Verschwenkpositionen der Verschwenkvorrichtung (20) die Längsachse des Endstücks (15) zur Längsachse der Stütze (2, 3, 4) in verschwenkten Stellungen positionierbar ist und wobei die Verschwenkpositionen über Fixierungsmittel (30), bevorzugt an der Verschwenkvorrichtung (20), arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkvorrichtung (20) eine, ein Kreissegment, bevorzugt um den Mittelpunkt (60) im Bereich des betondeckenseitigen Ende des Endstücks (15), ausbildende Kufe (22) und ein Profil (25), in dem die Kufe (22) geführt ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stützenkopf für eine Stütze einer Betonschalung einer Betondecke mit einem, mit dessen Längsachse senkrecht zu der Schalungsebene der Betonschalung auszurichtenden betondeckenseitigen Endstück, sowie eine Stütze einer Betonschalung und eine Betonschalung mit einem derartigen Stützenkopf. Der erfindungsgemäße Stützenkopf eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Betonschalungen für schräge Betondecken, d. h. für Betondecken mit einer vertikalen Richtungskomponente.
  • Betonschalungen zum Betonieren von Betondecken (Deckenschalungen) umfassen üblicherweise ein System aus z. B. Stahl- oder Holzträgern, auf das die die Unterseite der Betondecke ausformende Schaltafeln gelegt sind. Letzteres wird als eine Trägerrostschalung bezeichnet. Alternativ können die Schaltafeln bereits auf einer steifen Unterkonstruktion, meist aus Aluträgern, befestigt sein. Eine derartige Unterkonstruktion mit zumindest einer darauf befestigten Schaltafel wird als Panel bezeichnet. Die Träger und/oder die Panele sind an deren Enden an Stützenköpfen, die Stützen der Betonschalung axial in Richtung der Betondecke verlängern, befestigt. Oft sind die Träger der Betondeckenschalung mittels Einhakvorrichtungen an Enden der Träger in zu den Einhakvorrichtungen komplementär ausgeformte Einhakstrukturen (Aufnahmen) im Bereich des betondeckenseitigen Endes des Endstücks des Stützenkopfes eingehakt, was einen raschen Aufbau der Deckenschalung erlaubt. Die Träger sind bei Deckenschalungen immer senkrecht zur Längsachse des Stützenkopfes ausgerichtet, da die Einhakstrukturen derart ausgebildet sind, dass die Träger zum Stützenkopf senkrecht ausgerichtet sind. Lediglich die von den auf den Stützen aufliegenden Lasten verursachten vertikalen Kräfte können dabei von den Stützen der Betonschalung aufgenommen werden, da diese im Wesentlichen nur Kräfte in deren Achsrichtung ableiten können.
  • Um auch den Abbau einer derartigen Deckenschalung zu erleichtern, sind Stützenköpfe bekannt, die als sogenannte Fallköpfe ausgebildet sind. Bei derartigen Fallköpfen sind die Einhakstrukturen des Stützenkopfes an einem axial in Längsrichtung der Stütze bzw. des Stützenkopfes beweglichen Teilen ausgebildet, wobei die Teile, z. B. mittels Keilen bzw. Keilplatten sicherbar sind, in der die Deckenschalung zum Betonieren fertig aufgebaut ist. Ist die Betondecke ausreichend ausgehärtet, kann z. B. der Keil bzw. die Keilplatte herausgeschlagen bzw. gelöst werden, wodurch das bewegliche Teil von der Betondecke weg verschoben werden kann, bzw. durch Einwirken der Schwerkraft von selbst nach unten fällt. In dieser Abbauposition können dann die Träger leicht demontiert werden. Derartige Stützenköpfe und zugehörige Betonschalungen sind z. B. in den Druckschriften US 3,915,423 und DE 100 56 831 C1 offenbart.
  • Im Falle einer schrägen Deckenschalung, d. h. einer Betonschalung für eine schräge Betondecke, verlaufen die Träger der Betonschalung und die darauf angeordneten Schaltafeln nicht ausschließlich horizontal. Dennoch sind die Träger bei bekannten schrägen Deckenschalungen senkrecht zur Längsachse der Stützenköpfe angeordnet. Die Stützen stehen daher in einem der Neigung der zu betonierenden Betondecke entsprechenden Winkel schräg zur Vertikalen auf z. B. einer Bodenplatte auf. Da die von der Deckenschalung und der Betondecke hervorgebrachten Hangabtriebskräfte die Stützen der Deckenschalung zum Umfallen bringen würden, werden diese Hangabtriebskräfte über am Boden und an der Deckenschalung befestigte Verspannungsmittel, z. B. Ketten, abgespannt. Die Standfestigkeit der Stützen wird also über ein Verspannungssystem gesichert. Dieses Verspannungssystem muss genau ausgeführt werden, um die Standfestigkeit der Deckenschalung zu gewährleisten. Weiter behindert das Verspannungssystem die Zugänglichkeit des Raumes unter der zu betonierenden Betondecke erheblich. Der Aufwand zum Betonieren von schrägen Betondecken ist daher erheblich höher als bei lediglich horizontal verlaufenden Betondecken.
  • Die DD 254 045 beschreibt eine Stütze mit einem Stützenkopf, der mittels eines Kugelgelenkes kippbar ist, wobei ein dabei verkippbares Endstück des Stützenkopfes in Verschwenkpositionen mittels einer Schraube lagefixiert werden kann. Das Endstück wird dabei so verkippt, dass die von einer von der Stütze zu tragenden Last herrührende Gewichtskraft seitlich von der Längsachse der Stütze angreift. Dadurch können Instabilitäten bei der Standsicherheit der Stütze entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützenkopf sowie eine Stütze und eine Betonschalung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere wobei der Aufbau einer Deckenschalung für geneigte Decken vereinfacht und standsicher ausgestaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Stützenkopf sowie die Stütze und die Betonschalung nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Der erfindungsgemäße Stützenkopf für eine Stütze einer Betonschalung einer Betondecke weist ein, mit dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Schalungsebene der Betonschalung auszurichtendes betondeckenseitiges Endstück auf. An diesem Endstück werden beim Aufbau einer Deckenschalung Träger der Deckenschalung befestigt, z. B. eingehakt, so dass die Träger steif mit dem Endstück verbunden sind. Der Stützenkopf umfasst eine Verschwenkvorrichtung an dem betondeckenabgewandten Ende des Endstücks. Mittels dieser Verschwenkvorrichtung ist in Verschwenkpositionen der Verschwenkvorrichtung die Längsachse des Endstücks zur Längsachse der Stütze in verschwenkten Stellungen positionierbar. Die Verschwenkpositionen sind über Fixierungsmittel, bevorzugt an der Verschwenkvorrichtung, arretierbar.
  • Dadurch können unter Beibehaltung der senkrechten Stellung der Längsachse des Endstückes auf die Schalungsebene einer schrägen Betonschalung auch die Stützen der Betonschalung senkrecht auf den Boden, d. h. die Fläche auf der sie aufstehen, aufgestellt werden. Der Verschwenkwinkel der jeweiligen Verschwenkpositionen entspricht dabei dem Neigungswinkel der schrägen Betondecke an der Stelle, an der die jeweilige Stütze positioniert ist. Durch das Arretieren der Verschwenkpositionen wird eine steife Konstruktion der gesamten Betonschalung ermöglicht. Auftretende Horizontallasten durch schräg stehende Stützen werden dadurch vermieden. Eine Betondeckenschalung mit erfindungsgemäßen Stützenköpfen entspricht daher praktisch einem steifen Körper mit einer schrägen Oberfläche und weist eine entsprechende Standfestigkeit auf. Bei Einsatz von erfindungsgemäßen Stützenköpfen zum Aufbau einer schrägen Deckenschalung ist der Aufbau nicht wesentlich aufwändiger als der Aufbau einer Deckenschalung für ausschließlich horizontal verlaufende Betondecken, da lediglich der Verschwenkwinkel der Stützenköpfe entsprechend der Neigung der Betondecke eingestellt werden muss und keine zusätzlichen Verspannungen der Deckenschalung zu deren Stabilisierung notwendig sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Verschwenkvorrichtung eine, ein Kreissegment ausbildende Kufe und ein Profil, in dem die Kufe geführt ist, auf. Das Profil kann dabei wie auf einer Schiene verschoben werden, bzw. die Kufe kann entsprechend im Profil bewegt werden. Der Schwerpunkt der Lasteinleitung liegt dabei bei gleich großen Lasten zwischen den beiden Lasteinleitungspunkten. Dieser Schwerpunkt der Lasteinleitung ist bevorzugt der Mittelpunkt eines Kreises, der durch das Kreissegment der Kufe vorgegeben wird. Liegt der Mittelpunkt des Kreises auf der Stützenachse, so werden in jeder verschwenkten Position des Stützenkopfes keine exzentrischen Lasten in die Stütze eingeleitet.
  • Bevorzugt liegt ein vom betondeckenseitigen Ende des Endstücks ausgebildeter Schwerpunkt der Lasteinleitung in den Verschwenkpositionen im Wesentlichen auf einer, die Längsachse der Stütze umfassenden Linie. Als Lasteinleitungen bzw. Lasteinleitbereiche werden dabei diejenigen Bereiche am Stützenkopf bezeichnet, an denen die von der zu betonierenden Betondecke der Deckenschalung selbst herrührenden Gewichtskräfte am Stützenkopf angreifen, d. h. dort, wo Träger der Deckenschalung an dem Stützenkopf befestigt sind bzw. werden. Durch eine derartige Ausprägung des Stützenkopfes wirken die auftretenden Kräfte senkrecht auf die Stützen, an denen die erfindungsgemäßen Stützenköpfe montiert bzw. befestigt sind. Es treten im Wesentlichen keine Kippmomente auf.
  • Vorteilhaft ist die Kufe am betondeckenabgewandten Ende des Endstücks ausgebildet und das Profil zur Montage am stützenkopfseitigen Ende der Stütze, z. B. mittels Schraublöchern, eingerichtet oder am stützenkopfseitigen Ende der Stütze fixiert, z. B. verschweißt. Diese Ausführungsform ist gegenüber einer Ausbildung des Profils am betondeckenabgewandten Ende des Endstücks stabiler, da die Kufe so an ihrer Innenoberfläche am Endstück befestigt sein kann. Um umgekehrten Fall müsste die Kufe an ihrer Außenoberfläche befestigt sein.
  • Bevorzugt weist die Kufe einen Pi-förmigen Querschnitt und/oder das Profil mindestens eine C-förmige Führungsnut auf. Das Dach des Pi bildet dabei die Kufe selbst aus und die beiden Beine dienen zur Aussteifung der Befestigung der Kufe, insbesondere am Endstück des Stützenkopfes. Wenn das Profil mindestens eine C-förmige Führungsnut aufweist, kann die Kufe exakt in diesen Führungsnuten verschoben werden, da die C-Form komplementär zu der Kreissegmentform der Kufe ist.
  • Wenn die Kufe asymmetrisch von der Längsachse des betondeckenseitigen Endstücks absteht, kann bei gleichem maximalem Verschwenkungswinkel der Platzbedarf des erfindungsgemäßen Stützenkopfes verringert werden. Bei maximaler Verschwenkung ist dann der weiter abstehende Bereich der Kufe in dem Profil arretiert. Durch die derartige Platzersparnis wird die Zugänglichkeit des Raumes unter der Deckenschalung weiter verbessert.
  • Bevorzugt umfassen die Fixierungsmittel Schrauben, wobei mittels der Schrauben das Profil derart verformbar ist, dass die Kufe im Profil festgeklemmt ist. Durch das Festklemmen mittels Schrauben ist eine einfache und sehr stabile Fixierung der Kufe in dem Profil in den Verschwenkpositionen möglich.
  • Vorteilhaft ist eine Skala zur Anzeige von Verschwenkwinkeln der Längsachse des Endstücks zur Längsachse der Stütze in den Verschwenkpositionen vorgesehen. Dadurch können die erfindungsgemäßen Stützenköpfe vor Aufbau der Deckenschalung leicht voreingestellt werden. Die Skala kann z. B. an der Innenoberfläche der Kufe oder an deren Außenrand ausgebildet sein.
  • Wenn der Stützenkopf als Fallkopf ausgebildet ist, wird auch der Abbau einer Deckenschalung mit erfindungsgemäßen Stützenköpfen wesentlich erleichtert.
  • Zur weiteren Standfestigkeitserhöhung kann der erfindungsgemäße Stützenkopf mindestens eine Öse zur Befestigung von Verspannungsmitteln zur Sicherung der Betonschalung aufweisen.
  • Eine erfindungsgemäße Stütze für eine Betonschalung einer Betondecke weist an deren betondeckenschalungsseitigen Ende einen erfindungsgemäßen Stützenkopf auf.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Stütze sind bevorzugt die Schrauben der Fixierungsmittel des Stützenkopfes durch Schraublöcher an einer Kopfplatte am stützenkopfnahen Ende der Stütze geführt, wodurch der Stützenkopf an der Kopfplatte befestigt ist, ohne dass zusätzliche Verschraubungen notwendig sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Betonschalungssystem mit einer Betondeckenschalung umfasst mindestens eine erfindungsgemäße Stütze.
  • Bei einem derartigen Betonschalungssystem sind bevorzugt Träger der Betondeckenschalung, also z. B. Träger von Panelen oder einer Trägerrostschalung, mittels Einhakvorrichtungen an Enden der Träger in zu den Einhakvorrichtungen komplementär ausgeformte Einhakstrukturen im Bereich des betondeckenseitigen Endes des Endstücks des Stützenkopfes eingehakt. Dieser Aufbau entspricht dem üblichen Aufbau einer Betondeckenschalung, wobei lediglich übliche Stützenköpfe durch erfindungsgemäße Stützenköpfe ersetzt sind. Es kann also zum Aufbau eines derartigen Betonschalungssystems auf viele vorhandene Teile zurückgegriffen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Die 1a zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen schrägen Betondeckenschalung.
  • Die 1b zeigt eine Seitenansicht der Betondeckenschalung aus 1a.
  • Die 2 zeigt einen als Fallkopf ausgebildeten erfindungsgemäßen Stützenkopf.
  • Die 3a bis 3c zeigen den erfindungsgemäßen Stützenkopf aus 2 in einem z. B. in der Betondeckenschalung der 1 eingebauten Zustand.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In der 1a ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen schrägen Betondeckenschalung 1 dargestellt, wobei die Betondeckenschalung 1 ein auf neun Stützen 2, 3, 4 ruhendes Trägerrostsystem 5 aufweist. Die zur Ausformung der Oberfläche der zu betonierenden Betondecke auf das Trägerrostsystem 5 aufzulegenden Schaltafeln sind in der Figur nicht dargestellt. Die zu betonierende Betondecke ist im dargestellten Fall in der Figur nach hinten rechts abschüssig geneigt. Die in der Figur hinteren Stützen 2 sind daher kürzer als die in der Figur vorderen Stützen 4. In 1b ist eine Seitenansicht der Betondeckenschalung 1 aus 1a dargestellt, wobei die unterschiedliche Höhe der Stützen 2, 3, 4 gut zu erkennen ist. Zur Einstellung der Länge der Stützen 2, 3, 4 und damit der an der jeweiligen Stütze gewünschten Höhe der Betondecke über dem Boden, d. h. der Fläche, auf der die Stützen 2, 3, 4 aufstehen, weisen die Stützen 2, 3, 4 jeweils bei derartigen Baustützen übliche Höhenverstellungsmittel 7 auf. Weiter ist an den Stützen 2, 3, 4 jeweils am betondeckenabgewandten Ende der jeweiligen Stütze ein Stützenfuß 8 vorgesehen, der z. B. als eine Basisplatte mit Bohrungen ausgeführt sein kann. Das Trägerrostsystem 5 weist Längsträger 10 und Querträger 11 auf, wobei die Querträger 11 an ihren Enden an den Längsträgern 10 befestigt sind. Die Längsträger 10 sind mit an ihren Enden an jeweils einem betondeckenseitigen Ende eines Endstücks 15 jeweils eines erfindungsgemäßen als Fallkopf ausgeführten Stützenkopfes 17 derart befestigt, dass die Längsträger 10 senkrecht auf die Längsachse des jeweiligen Endstückes 15 stehen. Die Endstücke 15 der Stützenköpfe 17 stehen daher mit einem der Neigung der zu betonierenden Betondecke entsprechenden Winkel verschwenkt zu den Längsachsen der Stützen 2, 3, 4. Dazu weisen die Stützenköpfe 17 jeweils eine Verschwenkvorrichtung 20 an dem betondeckenabgewandten Ende des Endstücks 15 auf, mittels derer in Verschwenkpositionen der Verschwenkvorrichtung 20 die Längsachse des Endstücks 15 zur Längsachse der Stütze, auf dem der jeweilige Stützenkopf 17 montiert ist, in verschwenkten Stellungen positionierbar ist.
  • In 2 ist ein als Fallkopf ausgebildeter erfindungsgemäßer Stützenkopf 17, wie er in der Betondeckenschalung der 1 zwischen den dortigen Längsträgern positioniert ist, dargestellt. In der Darstellung ist die Verschwenkvorrichtung 20 des Stützenkopfes 17 demontiert dargestellt. Die Verschwenkvorrichtung 20 weist eine, ein Kreissegment ausbildende Kufe 22 und ein Profil 25, in dem die Kufe 22 im zusammengebauten Zustand geführt ist, auf. Die Kufe 22 ist am betondeckenabgewandten Ende des im Wesentlichen aus einem Stahlrohr hergestellten Endstücks 15 ausgebildet und das Profil 25 ist zur Montage am stützenkopfseitigen Ende einer Stütze, z. B. wie in den 1 dargestellt, eingerichtet. Dazu kann das Profil 25 z. B. mit einer Schraublochplatte der Stütze verschraubt werden. Die Kufe 22 weist einen Pi-förmigen Querschnitt auf, wobei das Dach des Pi die Kufe 22 selbst ausbildet und die beiden Beine 28 des Pi zur Aussteifung und zur Befestigung z. B. durch Verschweißen am Endstück 15 des Stützenkopfes 17 dienen. Zur Führung der Kufe 22 in dem Profil 25 weist das Profil 25 zwei C-förmige Führungsnuten 29 auf. In diesen Führungsnuten 29 kann die Kufe 22 definiert in die Verschwenkpositionen verschwenkt werden. Dadurch wird die Längsachse des Endstückes 15 zur Längsachse einer Stütze in verschiedenen Verschwenkpositionen, d. h. mit verschiedenen Winkeln, die unterschiedlichen Deckenneigungen entsprechen, positionierbar. An der derart ausgebildeten Verschwenkvorrichtung 20 sind Schrauben 30 montiert, die dadurch, dass durch Festziehen der Schrauben 30 das Profil derart verformbar ist, dass die Kufe 22, im zusammengebauten Zustand, im Profil 25 festgeklemmt ist, Fixierungsmittel ausbilden, über die die Verschwenkpositionen fixierbar sind. Muttern in die die Schrauben 30 eingeschraubt werden können z. B. im Profil 25 angeordnet sein, oder es können Gewinde in eine Basisplatte 31 des Profils 25 eingeschnitten sein, in die die Schrauben 30 eingeschraubt werden. Wie in der Figur zu erkennen, steht die Kufe 22 asymmetrisch von der Längsachse des betondeckenseitigen Endstücks 15 ab. Die Kufe 22 ist in der perspektivischen Darstellung mehr nach rechts herausgezogen als sie nach links heraussteht. Weiter ist am Stützenkopf 17 eine Öse 32 zur Befestigung von Verspannungsmitteln zur Sicherung der Betonschalung ausgebildet. Diese Öse 32 wird von einem Loch in einer Basisplatte 31 des Profils 25 des Stützenkopfes 17 gebildet, auf die zur Ausbildung des Profils 25 zwei Vierkanthohlprofile 35, in die jeweils eine der C-förmigen Führungsnuten 29 eingeschnitten sind, befestigt sind. Im Bereich des betondeckenseitigen Endes des Endstücks 15 des Stützenkopfes 17 weist der Stützenkopf 17 ein in Längsrichtung des Stützenkopfes 17 verschiebbares, einen Ring ausbildendes Teil 40 (Drehkeil) und ein darauf liegendes axial verschiebbares Teil (nicht drehbar) mit Einhakstrukturen 42 zum Einhaken von Einhakvorrichtungen von Trägern einer Betonschalung, z. B. den in den 1 gezeigten Längsträgern, auf. Dieses verschiebbare Teil 40 (Drehkeil) verfährt die Einhakstrukturen 42 in eine Schalposition und sichert diese Lage. Das Ende des Trägers, an dem sich die Einhakvorrichtungen befinden, ist dann zwischen den Einhakstrukturen 42 und der dargestellten Endplatte 47 des Endstückes 15 fest positioniert. Da sich durch ein Lösen des Drehkeils, verschiebbares Teil 40, die Einhakstrukturen 42 selbsttätig absenken, kann in dieser Stellung der Lastenträger 10 ausgebaut werden. Derartige Ausführungsformen eines Stützenkopfes 17 werden als Fallköpfe bezeichnet.
  • In den 3a bis 3c ist jeweils ein erfindungsgemäßer Stützenkopf 17 gemäß 2 in einem z. B. in der Betondeckenschalung der 1 eingebauten Zustand gezeigt. In 3a ist die Linke obere Ecke der Betondeckenschalung aus 1a in einem Ausschnitt vergrößert dargestellt. Es ist gut zu erkennen, wie die Längsachse des Endstückes 15 gegenüber der Längsachse der Stütze 4 verschwenkt positioniert ist. Weiter ist in der Darstellung gut erkennbar, wie Einhakvorrichtungen 50 am Ende des Längsträgers 10 zu den Einhakvorrichtungen 50 komplementär ausgeformte Einhakstrukturen 42 im Bereich des betondeckenseitigen Endes des Endstücks 15 des Stützenkopfes 17 eingehakt sind.
  • In 3b ist eine Seitenansicht des linken Endes der Betondeckenschalung aus 1b in einem Ausschnitt vergrößert dargestellt. Hier ist besonders gut zu erkennen, wie das Ende des Längsträgers 10, an dem sich die Einhakvorrichtungen 50 befinden, in der Aufbauposition des als Fallkopf ausgebildeten Stützenkopfes 17 zwischen den Einhakstrukturen 42 am verschiebbaren Teil 40 des Fallkopfes und der dargestellten Endplatte 47 des Endstückes 15 des Fallkopfes fest positioniert ist. Das verschiebbare Teil 40 (Drehkeil) ist mittels eines ortsfesten Bolzens 55 in der dargestellten Aufbauposition gesichert. Der dargestellte Stützenkopf 17 weist zwei Ösen 32 zur Befestigung von Verspannungsmitteln zur Sicherung der Betonschalung auf, die jeweils als Löcher in von der Basisplatte 31 des Stützkopfes 17 gebildeten Laschen ausgebildet werden. Eine der Laschen ist in einer Seitenansicht gezeigt, wodurch das die Öse bildende Loch in der Lasche nicht erkennbar ist.
  • In 3c ist ein Bereich um einen Stützenkopf 17 aus den 1 in einem Querschnitt gezeigt, wobei zwei Längsträger 10 mit ihren jeweiligen Einhakstrukturen 50 in die, symmetrisch am verschiebbaren Teil 40 des als Fallkopf ausgebildeten Stützkopfes 17 ausgebildeten, Einhakvorrichtungen 42 des Stützenkopfes 17 eingehakt sind. Wie durch die gestrichelten Linien verdeutlicht, bildet die Kufe 22 ein Kreissegment aus, dessen Mittelpunkt 60 im Bereich des Stützenkopfes 17 liegt. Dadurch liegen vom betondeckenseitigen Ende des Endstücks 15 ausgebildete Lasteinleitebereiche für das Gewicht der Betondecke bzw. Deckenschalung in den Verschwenkpositionen des Stützenkopfes 17 im Wesentlichen auf einer die Längsachse 62 der Stütze 3 umfassenden Linie (Stützenachse). Die Längsachse des Endstückes 15 ist also derart zur Längsachse der Stütze 3 geneigt, dass die Last, d. h. das aufliegende Gewicht, zentrisch in die Stütze eingeleitet wird. Dadurch wirken nur zentrische Kräfte auf die Stütze, d. h. es entsteht weder ein Biegemoment noch wird die Stütze seitlich weg gedrückt. Die Gewichtskräfte greifen also unabhängig von der Neigung der zu betonierenden Decke direkt über der Längsachse der Stütze an.
  • Die Schrauben 30 der Fixierungsmittel sind durch Schraublöcher an einer Kopfplatte 70 der Stütze 3 am stützenkopfnahen Ende der Stütze 3 geführt. Dadurch ist mit den gleichen Schrauben 30 der Stützenkopf 17 an der Kopfplatte 70 befestigt, mit denen auch durch Festschrauben das Profil, in dem die Kufe 22 geführt ist, zur Arretierung der Verschwenkpositionen, verformt, d. h. zusammengedrückt, wird. Im dargestellten Fall sind die Schrauben 30 in Muttern 72 unterhalb der Kopfplatte 70 eingeschraubt.
  • Vorgeschlagen wird ein Stützenkopf 17 für eine Stütze einer Betonschalung einer Betondecke mit einem, mit dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Schalungsebene der Betonschalung auszurichtenden betondeckenseitigen Endstück 15. Der Stützenkopf 17 weist eine Verschwenkvorrichtung 20 an dem betondeckenabgewandten Ende des Endstücks 15 auf, wobei in Verschwenkpositionen der Verschwenkvorrichtung 20 die Längsachse des Endstücks 15 zur Längsachse der Stütze in verschwenkten Stellungen positionierbar ist und wobei die Verschwenkpositionen über Fixierungsmittel 30, bevorzugt an der Verschwenkvorrichtung 20, arretierbar sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (13)

  1. Stützenkopf (17) für eine Stütze (2, 3, 4) einer Betonschalung (1) einer Betondecke mit einem, mit dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu der Schalungsebene der Betonschalung (1) auszurichtenden betondeckenseitigen Endstück (15), wobei der Stützenkopf (17) eine Verschwenkvorrichtung (20) an dem betondeckenabgewandten Ende des Endstücks (15) aufweist, wobei in Verschwenkpositionen der Verschwenkvorrichtung (20) die Längsachse des Endstücks (15) zur Längsachse der Stütze (2, 3, 4) in verschwenkten Stellungen positionierbar ist und wobei die Verschwenkpositionen über Fixierungsmittel (30), bevorzugt an der Verschwenkvorrichtung (20), arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkvorrichtung (20) eine, ein Kreissegment, bevorzugt um den Mittelpunkt (60) im Bereich des betondeckenseitigen Ende des Endstücks (15), ausbildende Kufe (22) und ein Profil (25), in dem die Kufe (22) geführt ist, aufweist.
  2. Stützenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom betondeckenseitigen Ende des Endstücks (15) ausgebildeter Schwerpunkt der Lasteinleitung in den Verschwenkpositionen im Wesentlichen auf einer die Längsachse (62) der Stütze (2, 3, 4) umfassenden Linie liegt.
  3. Stützenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufe (22) am betondeckenabgewandten Ende des Endstücks (15) ausgebildet ist und dass das Profil (25) zur Montage am stützenkopfseitigen Ende der Stütze (2, 3, 4) eingerichtet ist oder am stützenkopfseitigen Ende der Stütze (2, 3, 4) fixiert ist.
  4. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufe (22) einen Pi-förmigen Querschnitt und/oder dass das Profil (25) mindestens eine C-förmige Führungsnut (29) aufweist.
  5. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufe (22) asymmetrisch von der Längsachse des betondeckenseitigen Endstücks (15) absteht.
  6. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel Schrauben (30) umfassen, wobei mittels der Schrauben (30) das Profil (25) derart verformbar ist, dass die Kufe (22) im Profil (25) festgeklemmt ist.
  7. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Skala zur Anzeige von Verschwenkwinkeln der Längsachse des Endstücks zur Längsachse der Stütze (2, 3, 4) in den Verschwenkpositionen vorgesehen ist.
  8. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützenkopf (17) als Fallkopf ausgebildet ist.
  9. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkopf (17) eine Öse (32) zur Befestigung von Verspannungsmitteln zur Sicherung der Betonschalung aufweist.
  10. Stütze für eine Betonschalung einer Betondecke mit einem Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Stütze nach Anspruch 10 mit einem Stützenkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (30) durch Schraublöcher an einer Kopfplatte (70) am stützenkopfnahen Ende der Stütze (2, 3, 4) geführt sind, wodurch der Stützenkopf (17) an der Kopfplatte (70) befestigt ist.
  12. Betonschalungssystem mit einer Betondeckenschalung und mindestens einer Stütze nach einem der Ansprüche 10 bis 11.
  13. Betonschalungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Träger (10) der Betondeckenschalung mittels Einhakvorrichtungen (50) an Enden der Träger (10) in zu den Einhakvorrichtungen (50) komplementär ausgeformte Einhakstrukturen (42) im Bereich des betondeckenseitigen Endes des Endstücks (15) des Stützenkopfes (17) eingehakt sind.
DE102006055306A 2006-11-23 2006-11-23 Stützenkopf für eine Deckenschalung Expired - Fee Related DE102006055306B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055306A DE102006055306B4 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Stützenkopf für eine Deckenschalung
PCT/DE2007/002066 WO2008061501A1 (de) 2006-11-23 2007-11-15 Stützenkopf für eine deckenschalung
US12/312,581 US8262056B2 (en) 2006-11-23 2007-11-15 Prop head for ceiling formwork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055306A DE102006055306B4 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Stützenkopf für eine Deckenschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055306A1 DE102006055306A1 (de) 2008-05-29
DE102006055306B4 true DE102006055306B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=39186053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055306A Expired - Fee Related DE102006055306B4 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Stützenkopf für eine Deckenschalung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8262056B2 (de)
DE (1) DE102006055306B4 (de)
WO (1) WO2008061501A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120025058A1 (en) * 2009-02-10 2012-02-02 Precast Modular Solutions Pty. Ltd. Modular building construction arrangement
CA2884519C (en) 2011-09-16 2017-02-21 Goss Construction, Inc. Concrete forming systems and methods
PT3114292T (pt) * 2014-03-04 2019-08-02 Form 700 Pty Ltd Estrutura de suporte de cofragem
US10352052B2 (en) * 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
US10407925B2 (en) * 2017-07-10 2019-09-10 Doka Gmbh Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam
US10053875B1 (en) * 2017-07-10 2018-08-21 Doka Gmbh Formwork support system and formwork support prop
US10487521B2 (en) * 2017-07-10 2019-11-26 Doka Gmbh Formwork support system and method of installing a formwork support system
IT201700099585A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Faresin Building S P A Dispositivo perfezionato di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai
US11225802B2 (en) * 2017-10-12 2022-01-18 George CHARITOU Prop head assembly
IT201700118760A1 (it) * 2017-10-20 2019-04-20 Faresin Building S P A Dispositivo per la realizzazione di superfici di getto inclinate
IT201800000768A1 (it) * 2018-01-12 2019-07-12 Faresin Building S P A Dispositivo perfezionato di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai e trave associata a tale dispositivo
IT201800001571A1 (it) * 2018-01-22 2019-07-22 Faresin Building S P A Dispositivo di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai
CA2994076A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-06 Brand Shared Services Llc Formwork system
IT201800003425A1 (it) * 2018-03-12 2019-09-12 Faresin Formwork S P A "dispositivo perfezionato di supporto, del tipo a testa cadente, per travi di sostegno di casseforme per solai, attrezzatura comprendente tale dispositivo e trave di sostegno da associare al dispositivo"
CA3030905A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-18 Brand Shared Services Llc Formwork system
ES2912625T3 (es) * 2019-01-24 2022-05-26 Ulma C Y E S Coop Sistema de protección perimetral para un sistema de encofrado horizontal, y procedimiento de montaje de un sistema de protección perimetral
PT3875708T (pt) * 2020-03-06 2022-10-25 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Cabeça de ancoragem para escoras de cofragem e escora de cofragem para a implementação de lajes de piso inclinadas
US10982452B1 (en) 2020-07-31 2021-04-20 Bond Formwork Systems, LLC Secondary joist profile for grid systems
US11047142B1 (en) 2020-07-31 2021-06-29 Bond Formwork Systems, LLC Main beam structure and profile for formwork grid systems
US11268289B2 (en) * 2020-07-31 2022-03-08 Bond Formwork Systems, LLC Drophead nut for formwork grid systems
DE102021106138A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Peri Se Stützeinrichtung, Deckenstützen, Deckenschalungssystem und Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels
CN113585160B (zh) * 2021-09-11 2022-07-19 自然资源部第二海洋研究所 一种港口用混凝土模板可调节式支撑结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014580U (de) * 1969-04-26 1972-08-03 Mills Scaffold Co Ltd Stuetzrahmen einstellbarer hoehe fuer balken von baugeruesten
US3915423A (en) * 1973-06-29 1975-10-28 Acrow Eng Ltd Formwork fitment for a prop
DE7617464U1 (de) * 1975-07-25 1981-12-10 Aluma Systems Inc., Downsview, Ontario Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
DD254045A1 (de) * 1986-11-28 1988-02-10 Ost Bau Montage Kippbarer stuetzenkopf
DE10056831C1 (de) * 2000-11-16 2002-02-14 Meyer Keller Noe Schalttech Deckenschalvorrichtung zum Erstellen von Betondecken

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US867531A (en) * 1906-09-27 1907-10-01 Joseph L Potter Combination jack and brace.
US886956A (en) * 1908-02-14 1908-05-05 Murrell R De France Trench-brace.
US1907877A (en) * 1929-04-01 1933-05-09 Henry W Roos Apparatus for laying concrete floors
US2532168A (en) * 1948-06-12 1950-11-28 Frank J Jakoubek Mine roof and timbering jack
US3239188A (en) * 1964-03-11 1966-03-08 Kwikform Ltd Shuttering system for use in building construction
US3430910A (en) * 1967-02-06 1969-03-04 Symons Mfg Co Stringer-releasing shore assembly for a concrete slab form installation
FR1525394A (fr) * 1967-04-03 1968-05-17 Bennes Marrel Perfectionnements aux étançons de mines
GB1245953A (en) * 1967-11-07 1971-09-15 Rapid Metal Developments Ltd Adjustable head for a formwork prop
US3647173A (en) * 1970-01-15 1972-03-07 Symons Corp Concrete ceiling slab form installation and dome-supporting shore assembly therefor
DE2110497B2 (de) * 1971-03-05 1973-11-22 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Kappenhalterung für Grubenstempel
US3861634A (en) * 1972-07-31 1975-01-21 Moss Thornton Company Inc Adjustable overhang construction apparatus
GB1551100A (en) * 1976-10-07 1979-08-22 Evans & Sons Ltd C Drop-head support assembly
US4095778A (en) * 1977-07-22 1978-06-20 Wing Harold R Combination work table and vise
GB2029483B (en) * 1978-09-08 1982-08-11 Kwikform Ltd Supporting soffit shuttering
DE2916452C2 (de) * 1979-04-24 1981-06-19 Benz, Rolf, Dipl.-Ing., 6100 Darmstadt Auflagerung für Längsträger in einer Kopfgabel
DE3316557C1 (de) * 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Deckenschalungssystem
US4884791A (en) * 1985-08-14 1989-12-05 Callender Daryl T Work support structure
FR2612534B1 (fr) * 1987-03-17 1989-07-07 Campenon Bernard Btp Procede pour confectionner une structure en beton, telle qu'un tablier de pont, et appareillage pour sa mise en oeuvre
US4880203A (en) * 1988-10-19 1989-11-14 Holcomb Grove R Adjustable form brace
US5085398A (en) * 1988-10-19 1992-02-04 Holcomb Grove R Adjustable form brace
DE4204773C2 (de) * 1992-02-18 1996-02-22 Peri Gmbh Deckenschalung mit einer Stütze und Fallhülse
DE4211136C2 (de) * 1992-04-03 1997-04-17 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung
JP3109014B2 (ja) * 1993-02-16 2000-11-13 ホリー株式会社 大引き受け金具
DE4305302A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Peri Gmbh Deckenschalung
US5643487A (en) * 1995-05-08 1997-07-01 Malone; William J. Beam and prop system for supporting concrete formwork
DE60138926D1 (de) * 2001-04-03 2009-07-16 Ulma C Y E S Coop Decken- und dachschalungssystem
ATE427393T1 (de) * 2001-04-03 2009-04-15 Ulma C Y E S Coop Schalungssystem fur platten
US6871454B2 (en) * 2001-07-12 2005-03-29 Jerry F. Coday, Sr. Post shoring and decking system
US6705809B2 (en) * 2002-01-28 2004-03-16 James T. Manos, Jr. Drill press table
US20060042179A1 (en) * 2004-08-05 2006-03-02 Peter Vanagan Slab formwork systems
DE102005031152A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
US7761967B2 (en) * 2006-05-11 2010-07-27 Wilian Holding Company Method of assembling a shore post leg assembly
US7922145B2 (en) * 2008-02-06 2011-04-12 Swa Holding Company, Inc. Adjustable support stand for pre-cast concrete wall forms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014580U (de) * 1969-04-26 1972-08-03 Mills Scaffold Co Ltd Stuetzrahmen einstellbarer hoehe fuer balken von baugeruesten
US3915423A (en) * 1973-06-29 1975-10-28 Acrow Eng Ltd Formwork fitment for a prop
DE7617464U1 (de) * 1975-07-25 1981-12-10 Aluma Systems Inc., Downsview, Ontario Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
DD254045A1 (de) * 1986-11-28 1988-02-10 Ost Bau Montage Kippbarer stuetzenkopf
DE10056831C1 (de) * 2000-11-16 2002-02-14 Meyer Keller Noe Schalttech Deckenschalvorrichtung zum Erstellen von Betondecken

Also Published As

Publication number Publication date
US20100044548A1 (en) 2010-02-25
WO2008061501A1 (de) 2008-05-29
US8262056B2 (en) 2012-09-11
DE102006055306A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055306B4 (de) Stützenkopf für eine Deckenschalung
DE20318912U1 (de) Schaltisch
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
DE10316143B4 (de) Spindelvorrichtung zur Höhenverstellung von Gleisrosten
EP0547356B1 (de) Unterzugschalungszwinge
AT409281B (de) Trägeranordnung einer gesimskappenschalung
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
EP2253779A2 (de) Schalungssystem
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
EP0649951B1 (de) Betonschalung
AT523944B1 (de) Geländermodul
EP0471870B1 (de) Schalungssystem
DE1804002A1 (de) Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
EP2166171A1 (de) Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstantbewehrungselement hierfür
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
EP1845215B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
AT507899B1 (de) Hängegerüst
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE3642846C2 (de)
DE7008866U (de) Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten.
DE102009018451A1 (de) Hängegerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee