EP0818592A1 - Bewehrungsvorrichtung - Google Patents

Bewehrungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0818592A1
EP0818592A1 EP97110613A EP97110613A EP0818592A1 EP 0818592 A1 EP0818592 A1 EP 0818592A1 EP 97110613 A EP97110613 A EP 97110613A EP 97110613 A EP97110613 A EP 97110613A EP 0818592 A1 EP0818592 A1 EP 0818592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
fastening means
arrangement
elements
support arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97110613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek
André Dipl.-Ing. Eisenhofer
Wolfgang Dipl.-Ing. Schäffer
Original Assignee
EISENHOFER ANDRE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8026343&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0818592(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EISENHOFER ANDRE DIPL ING filed Critical EISENHOFER ANDRE DIPL ING
Publication of EP0818592A1 publication Critical patent/EP0818592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a device for reinforcing reinforced concrete or Prestressed concrete structures, in particular for reinforcement on columns superimposed flat ceilings against punching, with preferably as Anchor bolts designed reinforcement elements, which by means of at least a carrier arrangement preferably arranged on the head side in groups are interconnected.
  • a device of this type is known from EP 0495 334 B1.
  • the anchor bolts with the associated Beam assembly welded. Because of this tight connection between the anchor bolt and the bracket assembly, it is not possible to position it to vary the anchor bolt along the support arrangement and accordingly the mutual distances between the anchor bolts change. This can lead to difficulties on the construction site.
  • the anchor bolt usually in assigned grid fields of a grid structure Bending reinforcement must be introduced. Depending on whether the longitudinal axis the beam arrangement with respect to the grid reinforcement diagonally or runs axially, there are different grid spacings. It exists hence the risk that the anchor bolts collide with bars.
  • FIG. 1 shows a reinforcement unit 1 of a punching shear reinforcement. This contains a group of several, arranged in a row one behind the other Reinforcement elements 2. These are for the purpose of securing the position a continuous support arrangement over the length of the reinforcement unit 1 3 added. For creating longer reinforcement arrangements can, as can be seen from FIG. 3, a plurality of reinforcement units 1 can be connected to each other.
  • the reinforcement elements 2 are here made of structural steel, with in Area of their ends, plate-shaped heads 4 provided, massive anchor bolts formed which are arranged with a standing axis and with their upper ends on the associated carrier arrangement 3 are suspended, so when installing on an assigned bending reinforcement be put on.
  • the carrier arrangement 3 is here as a ladder-shaped Welded construction with two parallel longitudinal bars 5 and these connecting cross bars 6 formed.
  • a built carrier arrangement here, of course, could also be one Preformed rail of the type used in FIGS. 4 and 5 Find.
  • the longitudinal and transverse spars 5,6 are shown Example from round bar material. Of course, others could too Cross-sectional shapes, such as angles, etc. may be provided.
  • the position of the reinforcement elements 2 in the longitudinal direction of the support arrangement 3 to be able to vary, in particular to the mutual distances to be able to vary the reinforcement elements 2 are Reinforcement elements 2 by detachable, in the released state fastening means which can be displaced in the longitudinal direction relative to the carrier arrangement 3 7 connectable to the carrier arrangement 3.
  • the fasteners 7 as clamping members formed between the parallel longitudinal bars 5 of the support arrangement 3 can be snapped into place.
  • the fasteners designated as a whole with 7 exist here, as on can best be seen from FIG. 2, in each case from two sleeve-shaped, nested housing parts 8, 9, which by means of a between them inserted compression spring 10 with its ends on each other facing bottoms of the two sleeve-shaped housing parts 8.9 is supported, are telescopic.
  • the one from the other opposite ends of the two housing parts 8,9 practically form the compression spring 10 expandable clamping jaws, which by clamping action, So non-positively, on the longitudinal spars 5 against shifting in Longitudinal beam direction can be determined.
  • the housing parts 8, 9 which can be moved apart by means of the compression spring 10 are initially blocked when pushed together.
  • An in FIG. 2, split pin 11 indicated by broken lines Find the use of through-aligned through recesses the housing parts 8.9 can be pushed through.
  • the two sleeve-shaped Housing parts 8.9 can engage in each other so far that the distance between their ends facing away from each other is smaller than the clear one Distance of the longitudinal spars 5 of the support assembly 3 is, so that the Fasteners can be inserted between the longitudinal bars 5.
  • the two housing parts 8, 9 are opposed the spreading force of the compression spring 8 by means of a clamping tool 12 held. As can be seen in FIG.
  • this can be designed as a pair of pliers tips insertable into assigned recesses in the housing parts 8, 9 is provided.
  • the two housing parts 8, 9 are the best FIG. 3 can be seen, with bores 13 spaced apart from one another Mistake.
  • the outer one, which acts as the cylinder of the telescope assembly Housing part 8 also has a bore 13 of the inner, as a piston the elongated hole assigned to the telescopic arrangement of the housing part 9 14, through which the mutual achievable by means of the clamping tool 12 Movement of the housing parts 8.9 is limited.
  • the fastener 7 forming telescope assemblies gently in Bring system to the longitudinal bars 5 of the support assembly 3, whereby fixation by clamping action.
  • the carrier arrangements 3 arranged one behind the other are, as from FIG 3 can be seen, arranged so that the closed 15 formed by the sheet End of a support assembly 3 in the through the V-shaped opposed rod ends 16 formed open ends of the engages another carrier arrangement 3.
  • they are arranged one behind the other Reinforcement units 1 arranged practically coplanar. But it would be too an angled arrangement is easily conceivable. The limit will formed by the spreading angle of the rod ends 16.
  • FIGS. 4 and 5 formation takes place a carrier arrangement 3a, as already mentioned above, a profiled rail section Use.
  • the example shown is a rolled, C-shaped steel rail in cross section. This lies with its web 18 on the heads 4 of the associated reinforcement elements 2, which the Reinforcement elements according to Figures 1 to 3 correspond.
  • the web 18 is as can best be seen from FIG. 5, by side flanges 19 flanked, so that there is an upwardly open channel.
  • the flanges 19 can follow at their upper ends to form a narrow window be angled inside.
  • the web 18 is, as shown in Figure 4, in the form of a Row arranged through recesses 20 provided. It can are a row of holes.
  • fastening screws 7a are provided here. This are, as can be seen from Figure 5, with their head 21 on the web 18 and can with their through a through hole 20 Threaded shaft 22 in an associated threaded hole of the reinforcement element to be held 2 can be screwed in.
  • Threaded shaft 22 in an associated threaded hole of the reinforcement element to be held 2 can be screwed in.
  • the reinforcement elements 2 can the screws mentioned in the case of a row of holes be implemented from hole to hole. In the case of a row of slots the screws in the loosened state within the slot length be moved. If this is not sufficient, one can also Conversion from slot to slot is done.
  • FIG. 6 shows an example of a shear reinforcement arrangement, such as for bridging the butt joint can be used between two adjacent plates.
  • the provided for receiving the reinforcement elements 25 support arrangement 26 can be one of the carrier arrangement according to FIGS. 1 to 3 Have structure.
  • the reinforcement elements 25 run transversely to this the longitudinal spars 27 of the ladder-shaped carrier arrangement 26.
  • the reinforcement elements 25 are also here in the longitudinal direction Carrier assembly 26 is displaceable.
  • fastening means 28 are on the carrier arrangement 26 provided that allow such a change in position.
  • the Fastening means 28 are designed here as double clamps. Own them in each case a two-armed spring clamp which can be latched onto a longitudinal beam 27 29 and a lockable on the associated reinforcement element 25, two-armed spring clamp 30.
  • the two spring clamps 29, 30 are in shown example rotated by 90 ° to each other.
  • Each Reinforcement element 25 are assigned two fastening means 28 here snapped onto the two longitudinal spars 27 of the carrier arrangement 26 will.
  • the reinforcement element 25 is connected to the associated spring clips 30 also just snapped into place. It is therefore through towards it Movable axis.
  • the present double terminal training of Fasteners accordingly allow the reinforcement elements to be moved 25 not only in the longitudinal direction of the carrier arrangement 26, but also transversely to it in the direction of the axis of the reinforcement elements 25th
  • carrier arrangement 3 or 26 does not allow only a separate production of the individual parts, but also one separate transport and storage.
  • the assembly can done on site. But it is also possible to have one at the factory To carry out pre-assembly, so that only the position on the construction site the reinforcement elements 2 and 25 must be corrected. To do this simply loosened or disengaged the fasteners and slips.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Bewehrung von Stahlbeton- oder Spannbetonkonstruktionen, insbesondere zur Bewehrung von auf Stützen aufgelagerten Flachdecken gegen Durchstanzen, mit vorzugsweise als Ankerbolzen ausgebildeten Bewehrungselementen (2), die mittels wenigstens einer vorzugsweise kopfseitig angeordneten Trägeranordnung (3) gruppenweise miteinander verbindbar sind, lassen sich dadurch eine hohe Montagefreundlichkeit und gute Wirtschaftlichkeit erreichen, daß die Bewehrungselemente (2) durch lösbar an der zugeordneten Trägeranordnung (3) festlegbare, im gelösten Zustand gegenüber der Trägeranordnung (3) versetzbare Befestigungsmittel (7) mit der Trägeranordnung (3) verbindbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewehrung von Stahlbeton- oder Spannbetonkonstruktionen, insbesondere zur Bewehrung von auf Stützen aufgelagerten Flachdecken gegen Durchstanzen, mit vorzugsweise als Ankerbolzen ausgebildeten Bewehrungselementen, die mittels wenigstens einer vorzugsweise kopfseitig angeordneten Trägeranordnung gruppenweise miteinander verbunden sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP 0495 334 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Ankerbolzen mit der zugeordneten Trägeranordnung verschweißt. Aufgrund dieser festen Verbindung zwischen den Ankerbolzen und der Trägeranordnung ist es nicht möglich, die Position der Ankerbolzen längs der Trägeranordnung zu variieren und dementsprechend die gegenseitigen Abstände der Ankerbolzen zu verändern. Dies kann zu Schwierigkeiten auf der Baustelle führen. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß die Ankerbolzen üblicherweise in zugeordnete Gitterfelder einer gitterförmig aufgebauten Biegebewehrung eingebracht werden müssen. Je nach dem, ob die Längsachse der Trägeranordnung bezüglich der Gitterbewehrung diagonal oder axial verläuft, ergeben sich unterschiedliche Gitterfeldabstände. Es besteht daher die Gefahr, daß die Ankerbolzen mit Gitterstäben kollidieren. Bei der bekannten Anordnung ist es daher erforderlich, entweder die Gitterstäbe zu verschieben, was aufwendig und nur begrenzt zulässig ist, oder die für jeden Einzelfall zu erwartenden Gitterfeldabstände bereits beim Verschweißen der Ankerbolzen mit der Trägeranordnung zu berücksichtigen, was zu einer auf den Einzelfall abgestellten Einzelfertigung führt, die aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht ist. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach als nicht montagefreundlich und wirtschaftlich genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine hohe Montagefreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewehrungselemente durch lösbar an der Trägeranordnung festlegbare, im gelösten Zustand gegenüber der Trägeranordnung versetzbare Befestigungsmittel mit der Trägeranordnung verbindbar sind.
Hierdurch wird sichergestellt, daß die Bewehrungselemente auch noch auf der Baustelle so gegeneinander verrückt werden können, daß Kollisionen mit anderen Teilen unterbleiben. Die Befestigungsmittel können dabei einfach leicht gelöst oder nachträglich angebracht werden. Nach erfolgter Einstellung der Bewehrungselemente auf die gewünschte Position erfolgt dann mittels der in Haltestellung gebrachten Befestigungsmittel eine unverrückbare Verbindung der Bewehrungselemente mit der Trägeranordnung. Die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleistete Anpassungsmöglichkeit der Position der Bewehrungselemente an die Verhältnisse jedes Einzelfalls macht eine Maßanfertigung entbehrlich und gewährleistet dementsprechend eine kostengünstige Serienherstellung, ohne daß dies zu Schwierigkeiten auf der Baustelle führen würde. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß in Folge der möglichen Abstandsvariation auch vergleichsweise lange und/oder abgewinkelte bzw. abgerundete Bewehrungsanordnungen ohne weiteres erstellbar sind, ohne daß die Gefahr von Kollisionen mit anderen Teilen zu befürchten wäre. Zur Erzielung langer Bewehrungsanordnungen können einfach mehrere kürzere Einheiten aneinander angeschlossen werden, in dem die Trägeranordnungen miteinander verbunden werden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben somit ersichtlich eine hohe Einbaufreundlichkeit sowie eine kostengünstige Herstellbarkeit und damit insgesamt eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen;
Figur 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Durchstanzbewehrung mit geklemmten Ankerbolzen
Figur 2
eine Stirnansicht der Anordnung gemäß Figur 1 in teilweise geschnittener Darstellung,
Figur 3
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1 mit mehreren, aneinander angeschlossenen Bewehrungseinheiten,
Figur 4
eine Draufsicht auf eine Durchstanzbewehrung mit geschraubten Ankerbolzen,
Figur 5
eine Stirnansicht der Anordnung gemäß Figur 4 in teilweise geschnittener Darstellung und
Figur 6
ein Beispiel einer Querkraftbewehrung mit geklemmten Querkraftdornen.
In Stahlbeton- oder Spannbeton-Konstruktionen treten vielfach Schubkräfte örtlich konzentriert auf, die durch geeignete Bewehrungen hier vorliegender Art aufgenommen werden müssen. Bewehrungen der den Figuren 1 bis 5 zugrunde liegenden Art dienen zum Schutz von auf Stützen aufgelagerten Flachdecken gegen Durchstanzen im Bereich der Stützen. Die der Figur 6 zugrunde liegende Bewehrung dient zur Überbrückung der Stoßfuge von zwei einander benachbarten Platten. Die grundsätzliche Verwendungs- und Wirkungsweise von Bewehrungen hier vorliegender Art sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner weiteren Erläuterung mehr.
Die Figur 1 zeigt eine Bewehrungseinheit 1 einer Durchstanzbewehrung. Diese enthält eine Gruppe von mehreren, reihenförmig hintereinander angeordneten Bewehrungselementen 2. Diese sind zwecks Lagesicherung an einer über die Länge der Bewehrungseinheit 1 durchgehenden Trägeranordnung 3 aufgenommen. Zur Erstellung längerer Bewehrungsanordnungen können, wie aus Figur 3 erkennbar ist, mehrere Bewehrungseinheiten 1 aneinander angeschlossen werden.
Die Bewehrungselemente 2 sind hier als aus Baustahl bestehende, mit im Bereich ihrer Enden angestauchten, tellerförmigen Köpfen 4 versehene, massive Ankerbolzen ausgebildet, die mit stehender Achse angeordnet und mit ihren oberen Enden an der zugeordneten Trägeranordnung 3 aufgehängt sind, die beim Einbau so auf eine zugeordnete Biegebewehrung aufgelegt werden. Selbstverständlich wäre es denkbar, im Einzelfall alternativ eine untere Trägeranordnung oder eine obere und untere Trägeranordnung vorzusehen. In jedem Fall erfolgt der Einbau so, daß die Bewehrungselemente 2 beim Gießen der Decke vollständig im Beton eingebettet sind. Die Trägeranordnung 3 ist hier als leiterförmige Schweißkonstruktion mit zwei parallelen Längsholmen 5 und diese verbindende Querholme 6 ausgebildet. Anstelle einer gebauten Trägeranordnung hier vorliegenden Art könnte selbstverständlich auch eine vorgeformte Schiene der den Figuren 4 und 5 zugrunde liegenden Art Verwendung finden. Die Längs- und Querholme 5,6 bestehen im dargestellten Beispiel aus Rundstabmaterial. Selbstverständlich könnten auch andere Querschnittsformen, beispielsweise Winkel etc. vorgesehen sein.
Um die Position der Bewehrungselemente 2 in Längsrichtung der Trägeranordnung 3 variieren zu können, insbesondere um die gegenseitigen Abstände der Bewehrungselemente 2 variieren zu können, sind die Bewehrungselemente 2 durch lösbar festlegbare, im gelösten Zustand gegenüber der Trägeranordnung 3 in deren Längsrichtung verrückbare Befestigungsmittel 7 mit der Trägeranordnung 3 verbindbar. Bei der Ausführung gemäß Figuren 1 bis 3 sind die Befestigungsmittel 7 als Klemmorgane ausgebildet, die zwischen die parallelen Längsholme 5 der Trägeranordnung 3 federnd einrastbar sind.
Die als ganzes mit 7 bezeichneten Befestigungsmittel bestehen hier, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, jeweils aus zwei hülsenförmigen, ineinander eingesteckten Gehäuseteilen 8,9, die mittels einer zwischen sie eingelegten Druckfeder 10, die mit ihren Enden an den voneinander abgewandten Böden der beiden hülsenförmigen Gehäuseteile 8,9 abgestützt ist, teleskopartig auseinanderschiebbar sind. Die voneinander abgewandten Enden der beiden Gehäuseteile 8,9 bilden praktisch mittels der Druckfeder 10 auseinanderspreizbare Klemmbacken, die durch Klemmwirkung, also kraftschlüssig, an den Längsholmen 5 gegen Verschieben in Längsholmrichtung festlegbar sind. Zur Erhöhung der Haltekraft können die Klemmbacken profiliert, vorzugsweise geriffelt sein. Im dargestellten Beispiel sind die genannten Hülsenböden zusätzlich mit dem Radius der Längsholme entsprechendem Radius konkav gewölbt, sodaß sich den Längsholmen 5 zugeordnete Mulden ergeben. Hierdurch wird in vertikaler Richtung, das heißt in Richtung der Achse der Bewehrungselemente 2, eine formschlüssige Verbindung erreicht, sodaß sichergestellt ist, daß die Befestigungsmittel 7 nicht in Folge der an den Bewehrungselementen 2 angreifenden Schwerkraft außer Eingriff mit der Trägeranordnung 3 kommen können.
Die mittels der Druckfeder 10 auseinanderfahrbaren Gehäuseteile 8,9 sind zunächst im ineinander geschobenen Zustand blockiert. Hierzu kann ein in Figur 2 mit unterbrochenen Linien angedeuteter Durchstecksplint 11 Verwendung finden, der durch miteinander fluchtende Durchsteckausnehmungen der Gehäuseteile 8,9 durchsteckbar ist. Die beiden hülsenförmigen Gehäuseteile 8,9 können dabei soweit ineinander eingreifen, daß der Abstand ihrer voneinander abgewandten Enden kleiner als der lichte Abstand der Längsholme 5 der Trägeranordnung 3 ist, sodaß die Befestigungsmittel zwischen die Längsholme 5 einführbar sind. Zum Abziehen des Durchstecksplints 11 werden die beiden Gehäuseteile 8,9 entgegen der Spreizkraft der Druckfeder 8 mittels eines Spannwerkzeugs 12 gehalten. Dieses kann, wie Figur 2 zeigt, als Zange ausgebildet sein, die mit in zugeordnete Ausnehmungen der Gehäuseteile 8,9 einführbaren Spitzen versehen ist. Die beiden Gehäuseteile 8,9 sind hierzu, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, mit voneinander distanzierten Bohrungen 13 versehen. Das äußere, als Zylinder der Teleskopanordnung fungierende Gehäuseteil 8 besitzt zusätzlich ein der Bohrung 13 des inneren, als Kolben der Teleskopanordnung fungierenden Gehäuseteils 9 zugeordneter Langloch 14, durch das die mittels des Spannwerkzeugs 12 erzielbare gegenseitige Bewegung der Gehäuseteile 8,9 begrenzt wird.
Mit Hilfe des Spannwerkzeugs 12, das manuell bedienbar ist, lassen sich die hier die Befestigungsmittel 7 bildenden Teleskopanordnungen sanft in Anlage an den Längsholmen 5 der Trägeranordnung 3 bringen, wodurch eine Fixierung durch Klemmwirkung erfolgt. Zum Verschieben der Befestigungsmittel 7 und damit der diesen zugeordneten Bewehrungselemente 2 in Längsrichtung der Trägeranordnung 3 werden die beiden Gehäuseteile 8,9 mittels des Spannwerkzeugs 12 leicht zusammengedrückt, wodurch die Klemmwirkung aufgehoben wird. In diesem Zustand ist eine Verschiebung innerhalb der durch die Querholme 6 gebildeten Felder bzw. eine Umsetzung von Feld zu Feld möglich.
Die Variabilität in der Position der Bewehrungselemente 2 ermöglicht die Herstellung langer Bewehrungsanordnungen. Hierzu können mehrere Bewehrungseinheiten 1 aneinander angeschlossen werden. Eine derartige Anordnung liegt der Figur 3 zugrunde. Die aus Rundstabmaterial hergestellten Trägeranordnungen 3 besitzen, wie aus Figur 3 erkennbar ist, ein geschlossenes und ein offenes Ende. Das geschlossene Ende wird durch einen U-förmigen Bogen 15 gebildet, durch den die beiden Längsholme 5 verbunden sind. Diese können dementsprechend durch einen entsprechend verformten Rundstab gebildet werden. Im Bereich des offenen Endes sind V-förmig gegeneinander angestellte Stabenden 16 vorgesehen. Die hintereinander angeordneten Trägeranordnungen 3 sind, wie aus Figur 3 erkennbar ist, so angeordnet, daß das durch den Bogen 15 gebildete, geschlossene Ende der einen Trägeranordnung 3 in das durch die V-förmig gegeneinander angestellten Stabenden 16 gebildete, offene Ende der anderen Trägeranordnung 3 eingreift. Im Bereich der Berührungsstellen sind die aneinander zur Anlage kommenden Stäbe durch Verbindungselemente 17, hier in Form von die zugeordneten Stäbe umfassenden Schellen, verbunden. Im dargestellten Beispiel sind die hintereinander angeordneten Bewehrungseinheiten 1 praktisch koplanar angeordnet. Es wäre aber auch ohne weiteres eine abgewinkelte Anordnung denkbar. Die Grenze wird durch den Spreitzwinkel der Stabenden 16 gebildet.
Bei dem den Figuren 4 und 5 zugrundeliegenden Beispiel findet zur Bildung einer Trägeranordnung 3a, wie oben schon erwähnt, ein Profilschienenabschnitt Verwendung. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um eine gewalzte, im Querschnitt C-förmige Stahlschiene. Diese liegt mit ihrem Steg 18 auf den Köpfen 4 der zugeordneten Bewehrungselemente 2 auf, die den Bewehrungselementen gemäß Figur 1 bis 3 entsprechen. Der Steg 18 ist, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist, durch seitliche Flansche 19 flankiert, sodaß sich ein nach oben offener Kanal ergibt. Die Flansche 19 können an ihren oberen Enden zur Bildung eines schmalen Fensters nach innen abgewinkelt sein. Der Steg 18 ist, wie Figur 4 zeigt, mit in Form einer Reihe angeordneten Durchsteckausnehmungen 20 versehen. Dabei kann es sich um eine Lochreihe handeln. Im dargestellten Beispiel ist eine Reihe von hintereinander angeordneten Durchsteckschlitzen vorgesehen. Zur Bildung von Befestigungsmitteln 7a sind hier Kopfschrauben vorgesehen. Diese liegen, wie aus Figur 5 entnehmbar ist, mit ihrem Kopf 21 am Steg 18 an und können mit ihrem durch eine Durchsteckausnehmung 20 durchgesteckten Gewindeschaft 22 in ein zugeordnetes Gewindeloch des zu haltenden Bewehrungselements 2 eingeschraubt werden. Zum Versetzen der Bewehrungselemente 2 können die genannten Schrauben im Falle einer Lochreihe von Loch zu Loch umgesetzt werden. Im Falle einer Schlitzreihe können die Schrauben im gelösten Zustand innerhalb der Schlitzlänge verfahren werden. Sofern diese nicht ausreichen sollte, kann ebenfalls eine Umsetzung von Schlitz zu Schlitz erfolgen.
Zur Bildung längerer Bewehrungsanordnungen können auch hier mehrere Bewehrungseinheiten hintereinander angesetzt werden. Hierzu werden die hier die Trägeranordnungen 3a bildenden Schienen stumpf aneinander angestoßen. Die Stoßfuge wird durch ein Überwurfstück 23 überbrückt, das mit beiden Schienen durch Haltemittel 24, wie Schrauben, Nieten oder dergleichen, verbunden sein kann.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können nicht nur bei Durchstanzbewehrungen erfolgreich eingesetzt werden, sondern auch bei anderen Bewehrungsanordnungen. Die Figur 6 zeigt ein Beispiel für eine Querkraftbewehrungsanordnung, wie sie beispielsweise zur Überbrückung der Stoßfuge zwischen zwei einander benachbarten Platten Verwendung finden kann. Die als sogenannte Querkraftdorne ausgebildeten Bewehrungselemente 25 sind dabei liegend, das heißt mit horizontal verlaufender Achse, angeordnet. Die zur Aufnahme der Bewehrungselemente 25 vorgesehene Trägeranordnung 26 kann einen der Trägeranordnung gemäß Figuren 1 bis 3 entsprechenden Aufbau aufweisen. Die Bewehrungselemente 25 verlaufen hierbei quer zu den Längsholmen 27 der leiterförmigen Trägeranordnung 26.
Die Bewehrungselemente 25 sind hier ebenfalls in Längsrichtung der Trägeranordnung 26 verrückbar. Zur Aufnahme der Bewehrungselemente 25 an der Trägeranordnung 26 sind dementsprechend Befestigungsmittel 28 vorgesehen, die eine derartige Positionsänderung zulassen. Die Befestigungsmittel 28 sind hier als Doppelklemmen ausgebildet. Diese besitzen jeweils eine an einem Längsholm 27 einrastbare, zweiarmige Federklemme 29 und eine am zugeordneten Bewehrungselement 25 einrastbare, zweiarmige Federklemme 30. Die beiden Federklemmen 29, 30 sind im dargestellten Beispiel um 90° gegeneinander verdreht angeordnet. Jedem Bewehrungselement 25 sind hier zwei Befestigungsmittel 28 zugeordnet, die an den beiden Längsholmen 27 der Trägeranordnung 26 eingerastet werden. Das Bewehrungselement 25 wird an den zugeordneten Federklemmen 30 ebenfalls lediglich eingerastet. Es ist daher durch in Richtung seiner Achse verrückbar. Die vorliegende Doppelklemmenausbildung der Befestigungsmittel erlaubt dementsprechend eine Verschiebung der Bewehrungselemente 25 nicht nur in Längsrichtung der Trägeranordnung 26, sondern auch quer hierzu in Richtung der Achse der Bewehrungselemente 25.
Die Lösbarkeit der Bewehrungselemente 2 bzw. 25 von der jeweils zugeordneten Trägeranordnung 3 bzw. 26 ermöglicht in vorteilhafter Weise nicht nur eine separate Herstellung der einzelnen Teile, sondern auch einen separaten Transport und eine separate Lagerung. Der Zusammenbau kann auf der Baustelle erfolgen. Es ist aber auch möglich, werksseitig bereits eine Vormontage vorzunehmen, sodaß auf der Baustelle nur noch die Position der Bewehrungselemente 2 bzw. 25 korrigiert werden muß. Hierzu werden einfach die Befestigungsmittel gelöst bzw. außer Eingriff gebracht und verrutscht.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Bewehrung von Stahlbeton- oder Spannbetonkonstruktionen, insbesondere zur Bewehrung von auf Stützen aufgelagerten Flachdecken gegen Durchstanzen, mit vorzugsweise als Ankerbolzen ausgebildeten Bewehrungselementen (2, 25), die mittels wenigstens einer vorzugsweise kopfseitig angeordneten Trägeranordnung (3, 3a, 26) gruppenweise miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (2, 25) durch lösbar an der zugeordneten Trägeranordnung (3, 3a, 26) festlegbare, im gelösten Zustand gegenüber der Trägeranordnung (3, 26) versetzbare Befestigungsmittel (7, 7a, 28) mit der Trägeranordnung (3, 3a, 26) verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Befestigungsmittel (7, 7a, 28) und der zugeordneten Bewehrungselemente (2, 25) zumindest in Längsrichtung der Trägeranordnung (3, 3a, 26) variierbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (7, 28) als zumindest an der Trägeranordnung (3, 26) einrastbare Klemmorgane ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (7) unlösbar mit dem jeweils zugeordneten Bewehrungselement (2) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (7) zwei mittels einer Feder (10) auseinanderspreitzbare Backen aufweisen, die mittels eines Spannwerkzeugs (12) entgegen der Kraft der Feder (10) zusammenschiebbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (7) jeweils zwei teleskopartig ineinander angeordnete Gehäuseteile (8, 9) aufweisen, die jeweils eine Klemmbacke enthalten, wobei das Spannwerkzeug (12) vorzugsweise als Zange ausgebildet ist, die mit den Gehäuseteilen (8, 9) zum Eingriff bringbare Spitzen aufweist und wobei die Gehäuseteile (8, 9) vorzugsweise mittels wenigstens eines durchsteckbaren Splints (11) in einer ineinander geschobenen Stellung blockierbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (3) zwei parallele, miteinander verbundene Längsholme (5) aufweist, zwischen welche die Befestigungsmittel (7) einrastbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (3) ein geschlossenes Ende in Form eines ihre Längsholme (5) verbindenden Bogens (15) und ein offenes Ende mit V-förmig aufgebogenen Holmenden (16) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trägeranordnungen (3, 3a) hintereinander angeordnet und durch Verbindungselemente (17 bzw 23) miteinander verbunden sind, wobei vorzuggsweise jeweils ein geschlossenes Ende in ein offenes Ende eingreift und an den Berührungsstellen die aneinander zur Anlage kommenden Holmelemente umfassende Schellen als Verbindungselemente (17) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (28) bei die Bewehrungselemente (25) bildenden Querkraftdornen diese aufnehmende Federklemmen (30) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (7a) bei die Trägeranordnung (3a) bildenden Profilschienenabschnitten als Kopfschrauben ausgebildet sind, die mit ihrem Kopf (21) am Steg (18) der zugeordneten Profilschiene zur Anlage bringbar sind und mit ihrem Gewindeschaft (22) eine Durchsteckausnehmung (20) des Stegs (18) durchgreifen und in eine Gewindebohrung des zugeordneten Bewehrungselements (2) einschraubbar sind, wobei im Bereich des Stegs (18) eine Reihe von vorzugsweise schlitzförmigen Durchsteckausnehmungen (20) vorgesehen ist.
EP97110613A 1996-07-11 1997-06-28 Bewehrungsvorrichtung Withdrawn EP0818592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612053U 1996-07-11
DE29612053U DE29612053U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Bewehrungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0818592A1 true EP0818592A1 (de) 1998-01-14

Family

ID=8026343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110613A Withdrawn EP0818592A1 (de) 1996-07-11 1997-06-28 Bewehrungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0818592A1 (de)
DE (1) DE29612053U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696204A5 (de) * 2003-02-10 2007-02-15 Ankaba Ag Vorrichtung zur Schubbewehrung.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001511491A (ja) * 1997-07-26 2001-08-14 デーハ・アンカーズュステーメ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディトゲゼルシャフト 腹鉄筋のためのドエルピン
DE19756358A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deha Ankersysteme Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
DE19813565A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Schubbewehrung
DE29805713U1 (de) 1998-03-28 1998-08-20 Rojek Richard Prof Dr Ing Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236976A (de) * 1900-01-01
FR332797A (fr) * 1902-06-13 1903-11-06 Fritz Pohlmann Système de poutre en ciment armé
GB191322387A (en) * 1913-10-04 1914-02-12 Osborne Ernest Wilson Improvements in the Application of Adjustable Bonding Stirrups and Tie Bars for use in Reinforced Concrete Structures.
US1954819A (en) * 1929-02-11 1934-04-17 Klein Samuel Stirrup construction
US2082960A (en) * 1936-06-01 1937-06-08 Arthur M Kinninger Column reenforcement girdle
DE954551C (de) * 1953-09-05 1956-12-20 Wilhelm Dinsing Abstandhalter und Verbinder fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
WO1993012305A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Bewehrungsanker mit bewehrungshalter für die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken
EP0744508A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-27 HALFEN GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236976A (de) * 1900-01-01
FR332797A (fr) * 1902-06-13 1903-11-06 Fritz Pohlmann Système de poutre en ciment armé
GB191322387A (en) * 1913-10-04 1914-02-12 Osborne Ernest Wilson Improvements in the Application of Adjustable Bonding Stirrups and Tie Bars for use in Reinforced Concrete Structures.
US1954819A (en) * 1929-02-11 1934-04-17 Klein Samuel Stirrup construction
US2082960A (en) * 1936-06-01 1937-06-08 Arthur M Kinninger Column reenforcement girdle
DE954551C (de) * 1953-09-05 1956-12-20 Wilhelm Dinsing Abstandhalter und Verbinder fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
WO1993012305A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Bewehrungsanker mit bewehrungshalter für die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken
EP0744508A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-27 HALFEN GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696204A5 (de) * 2003-02-10 2007-02-15 Ankaba Ag Vorrichtung zur Schubbewehrung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29612053U1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1899552B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1135616A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1034344B1 (de) Verbindungsstück
EP2188465B1 (de) Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
EP0628734A1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
EP4050171B1 (de) Tragwerk sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
WO1994011596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
EP0947151A2 (de) Regal
EP3561199A1 (de) Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP0998613B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
AT413722B (de) Distanzhalter
EP2226272B1 (de) Regalsystem
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980709

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI LI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFER, WOLFGANG, DIPL.-ING.

Owner name: EISENHOFER, ANDRE, DIPL.-ING.

Owner name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFFER, WOLFGANG, DIPL.-ING.

Inventor name: EISENHOFER, ANDRE, DIPL.-ING.

Inventor name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFER, WOLFGANG, DIPL.-ING.

Owner name: EISENHOFER, ANDRE, DIPL.-ING.

Owner name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFFER, WOLFGANG, DIPL.-ING.

Inventor name: EISENHOFER, ANDRE, DIPL.-ING.

Inventor name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001025