EP0194970A1 - Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte - Google Patents

Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0194970A1
EP0194970A1 EP86810069A EP86810069A EP0194970A1 EP 0194970 A1 EP0194970 A1 EP 0194970A1 EP 86810069 A EP86810069 A EP 86810069A EP 86810069 A EP86810069 A EP 86810069A EP 0194970 A1 EP0194970 A1 EP 0194970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
element according
iron
short legs
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194970B1 (de
Inventor
Walter Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGCO AG
Original Assignee
EGCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGCO AG filed Critical EGCO AG
Priority to AT86810069T priority Critical patent/ATE42593T1/de
Publication of EP0194970A1 publication Critical patent/EP0194970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194970B1 publication Critical patent/EP0194970B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints

Definitions

  • the invention relates to an element for creating an expansion or. Parting line in a floor slab. Expansion joints in floor slabs allow movements due to changes in temperature and shrinkage without cracks and other damage. The distance between the expansion joints depends on the building materials used and the possible temperature differences. In building construction, joints are usually arranged for building lengths over 25m. On the finished building, the expansion joints are closed using joint tapes.
  • the reinforcement When creating a floor slab, the reinforcement is placed in the formwork and interrupted in the area of an expansion joint.
  • the expansion joint itself is formed by a formwork board attached to the formwork, which is provided with release agents on both sides. After the concrete has hardened, this board is removed. In recent times, cut sheet material that remains in the joint has been used instead of the formwork board.
  • the reinforcement of floor slabs is usually created in chords.
  • the installation of an expansion or parting line is usually a hindrance and time-consuming. Accordingly, the quality and accuracy of the stretch and Parting lines left much to be desired.
  • the present invention has for its object to provide an element for creating a parting line in a floor slab, which eliminates the aforementioned disadvantages and facilitates the attachment of the reinforcement.
  • the level of the casing is denoted by large E.
  • the element for creating a parting line consists of three right-angled irons 1, which are fastened to the formwork by means of nails 2. Sleeves 3 through which the nails 2 are guided distance the iron 1 from the casing.
  • the long legs 10 of the iron 1 bent at right angles are connected to one another by bracing 11 as struts.
  • Two parallel reinforcing bars 13 are welded to the short legs 12 of the bars 1. Parallel to the plane, formed from the reinforcing bars 13 and the short legs 12, a plate 4 made of insulating material is held at a distance.
  • the holder is carried out by insulation pins 5 which penetrate the plate 4 and are held in a form-fitting manner in the short legs 12.
  • Spacers 6 are provided on the struts 13 designed as reinforcing bars clamped, which rest with their bearing surface on the plate 4.
  • the insulation plate 4 is penetrated by shear force mandrels 7 at regular intervals.
  • the transverse force mandrels 7, in the form of round iron bars, are welded to the reinforcing irons 13, which connect the short legs 12 of the iron 1 bent at right angles.
  • the transverse force mandrels 7 are welded again on the opposite side of the plate with a reinforcing iron 8 for bracing.
  • the parting line element shown in FIG. 1 serves, as its name suggests, to create a parting line.
  • the floor cover plate running on both sides of the insulation plate 4 runs forcefully through the element.
  • the transverse force mandrels 7 serve this course of forces.
  • the parting line acts as a flawless barrier. Reinforcement, parting line and insulation are created with this element in one step.
  • FIG. 2 shows an element for creating an expansion joint in a floor slab.
  • the short legs 12 are welded to one another by means of a bracing 13 made of a reinforcing iron.
  • the pins 5 pass through the relatively thin plate 4 1 and hold it on the short legs 12 of the bent iron 1.
  • Spacers 9 in the form of plastic pipe sections ensure a predetermined distance between the plate 4 'and the short legs 12. To enlarge the contact surface of the relatively thin plate 4', this is provided on its lower longitudinal edge with a longitudinal groove in which a triangular bar 14 can be attached .
  • the plate 4 ' which is used to create the expansion joint and remains in it after completion of the floor slab, is penetrated by transverse force mandrels 7.
  • the transverse force mandrels 7 are connected to the reinforcement by being welded to the strut 13.
  • the elements are connected to the reinforcement of the floor slab.
  • the transverse force mandrels 7 are surrounded by a sleeve 15 which is closed on one side.
  • the sleeve 15 is with a rectangular flange provided for attachment to the plate 4 '.
  • the transverse force mandrels 7 can thus follow the expansion movements by being able to move accordingly with the sleeve 15.
  • the transverse force mandrels 7 can thus transmit a bending moment which occurs on the floor cover plate in the area of the expansion joint from one floor cover part to the other over the expansion joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge ist für den Eisenleger der die Armierung einer Boden-Deckenplatte erstellt äusserst zeitaufwendig. Das erfindungsgemässe Element kombiniert Armierungsteile mit einer die Fuge bildende Platte.
Mehrere rechtwinklig gebogene Eisen (10) sind mittels Verstrebungen (11,13) beispielsweise aus Armierungseisen miteinander verbunden. An den Winkeleisen (10) ist eine Platte (4), die je nach Art der Fuge aus verschiedenen Material unterschiedlicher Dicke besteht, befestigt. Querkraftdorne (7) können die auftretenden Kräfte von einem Bodendeckenteil zum andern übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element zur Erstellung einer Dehn-bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte. Dehnfugen in Bodendeckenplatten ermöglichen Bewegungen infolge Temperaturänderungen sowie in Folge Schwindens, ohne dass Risse und sonstige Schäden eintreten. Der Abstand der Dehnfugen hängt von den jeweils verwendeten Baustoffen und den möglichen Temperaturdifferenzen ab. Im Hochbau ordnet man Fugen üblicherweise bei Bauwerklängen über 25m an. Am fertigen Bauwerk werden die Dehnfugen mittels Fugenbänder verschlossen.
  • Bei der Erstellung einer Bodendeckenplatte wird die Armierung in die Verschalung angebracht und im Bereiche einer Dehnfuge unterbrochen. Die Dehnfuge selber wird durch ein in die Verschalung befestigtes Schalungsbrett, welches beidseitig mit Trennmitteln versehen ist, gebildet. Nach der Aushärtung des Betons wird dieses Brett entfernt. In neuerer Zeit wird statt des Schalungsbrettes zugeschnittenes Plattenmaterial verwendet, welches in der Fuge verbleibt.
  • Oft wird auch eine Bodendeckenplatte aus Schall- oder Wärmeisolationsgründen unterteilt. Hierbei ist es jedoch oft erwünscht, dass die Querkräfte von einem Bodendeckenteil zum Anderen übertragen werden können. Dies bedeutet, dass die Kräfte der Armierungen über die Trennfuge hinweg weitergeleitet werden sollen. Trennfugen der -letztgenannten Art werden meist durch Einlegen von Isolationsmaterial in Plattenform erstellt.
  • Die Armierung von Bodendeckenplatten wird meist in Akkord erstellt. Dabei wirkt sich die Anbringung einer Dehn-oder Trennfuge meist hinderlich und zeitraubend aus. Entsprechend lassen Qualität und Exaktheit der Dehn- und Trennfugen viel zu wünschen übrig.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe ein Element zur Erstellung einer Trennfuge in einer Bodendeckenplatte zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile behebt und die Anbringung der Armierung erleichtert.
  • Diese Aufgabe löst ein Element gemäss Oberbegriff des Patentanspruches welches sich dadurch auszeichnet, dass mindestens zwei rechtwinklig gebogene Eisen mit je einem langen und einem kurzen Schenkel, vorhanden sind wobei die langen und die kurzen Schenkel je für sich mittels Armierungseisen untereinander verbunden sind und die Platte distanziert, parallel.zur Ebene in der die kurzen Schenkel liegen an denselben befestigt ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 ein Element zur Erstellung einer Trennfuge und
    • Figur 2 ein Element zur Erstellung einer Dehnfuge in einer Bodendeckenplatte.
  • Mit gross E ist die Ebene der nicht dargestellten Verschalung bezeichnet. Das Element zur Erstellung einer Trennfuge besteht aus drei rechtwinklig gebogenen Eisen 1, die mittels Nägel 2 auf der Verschalung befestigt sind. Hülsen 3 durch den die Nägel 2 hindurchgeführt sind distanzieren die Eisen 1 -von der Verschalung. Die langen Schenkel 10 der rechtwinklig gebogenen Eisen 1 sind durch ein Armierungseisen 11 als Verstrebungen untereinander verbunden. An den kurzen Schenkeln 12 der Eisen 1 sind zwei parallel verlaufende Armierungseisen 13 angeschweisst. Parallel zur Ebene, gebildet aus den Armierungseisen 13 und den kurzen Schenkeln 12, ist eine Platte 4 aus Isolationsmaterial distanziert gehalten. Die Halterung erfolgt durch Dämmstifte 5 die die Platte 4 durchsetzen und formschlüssig in den kurzen Schenkeln 12 gehalten sind. Auf den als Armierungseisen ausgebildeten Verstrebungen 13 sind Distanzierungselemente 6 aufgeklemmt, die mit ihrer Auflagefläche an der Platte 4 anliegen. In regelmässigen Abständen ist die Isolationsplatte 4 von Querkraftdorne 7 durchsetzt. Die Querkraftdorne 7, in der Form von runden Eisenstäben, sind an den Armierungseisen 13, die die kurzen Schenkel 12 der rechtwinklig gebogenen Eisen 1 verbinden angeschweisst. Zur Verstärkung sind die Querkraftdornen 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Platte nochmals mit einem Armierungseisen 8 zur Verstrebung verschweisst.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Trennfugenelement dient wie sein Name aussagt zur Erstellung einer Trennfuge. Die beidseitig der Isolationsplatte 4 verlaufende Bodendeckenplatte verläuft kräftemässig durch das Element hindurch. Die Querkraftdorne 7 dienen diesem Kräfteverlauf. Wärme- und schalltechnisch wirkt die Trennfuge als einwandfreie Schranke. Armierung, Trennfuge und Isolierung werden mit diesem Element in einem Arbeitsgang erstellt.
  • In der Figur 2 ist ein Element zur Erstellung einer Dehnfuge in einer Bodendeckenplatte dargestellt. Auch hier sind die rechtwinklig gebogenen Eisen 1 -an ihren langen Schenkeln 10 mittels einem Armierungseisen 11 untereinander verbunden. Ebenso sind die kurzen Schenkel 12 mittels einer Verstrebung 13 aus einem Armierungseisen miteinander verschweisst. Die Stifte 5 durchsetzen die relativ dünne Platte 41 und halten diese an den kurzen Schenkeln 12 der gebogenen Eisen 1 fest. Distanzelemente 9 in Form von Kunststoffrohrabschnitten sorgen für eine vorgegebene Distanz zwischen der Platte 4' und den kurzen Schenkeln 12. Zur Vergrösserung der Auflagefläche der relativ dünnen Platte 4' ist diese an ihrer unteren Längskante mit einer Längsnut versehen in die eine aufsteckbare Dreikantleiste 14 gehalten ist. Auch die Platte 4', die zur Erstellung der Dehnfuge dient und in derselben nach Fertigstellung der Bodendeckenplatte verbleibt, wird von Querkraftdornen 7 durchsetzt. Auf der Seite der rechtwinklig gebogenen Eisen 1 sind die Querkraftdorne 7 mit der Armierung verbunden, indem sie an der Verstrebung 13 angeschweisst sind. Selbstverständlich werden die Elemente mit der Armierung der Bodendeckenplatte verbunden. An der den rechtwinkligen Eisen 1 gegenüberliegenden Seite der Platte 4- sind die Querkraftdorne 7 von einer einseitig geschlossenen Hülse 15 umgeben. Die Hülse 15 ist mit einer rechteckigen Flansch versehen zur Befestigung an der Platte 4'. Die Querkraftdorne 7 können somit die Dehnbewegungen mitvollziehen, indem sie mit der Hülse 15 sich entsprechend verschieben können. Die Querkraftdorne 7 können so ein Biegemoment, welches auf die Bodendeckenplatte im Bereiche der Dehnfuge auftritt, von einem Bodendeckenteil auf das andere über die Dehnfuge hinweg übertragen.
  • Ueber die zu verwendenden Materialien der Einzelteile des erfindungsgemässen Elementes brauchen keine Angaben gemacht zu werden, da diese den herkömmlichen, auf den Bau zu verwendenden Materialien entspricht.

Claims (9)

1. Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte, mittels einer in die Fuge zu liegen kommenden Platte, gekennzeichnet durch mindestens zwei rechtwinklig gebogene Eisen (1) mit je einem langen (10) und einem kurzen Schenkel (12), wobei die langen und die kurzen Schenkel je für sich mittels Verstrebungen (11,13) untereinander verbunden sind und die Platte (4,4'), parallel zur Ebene in der die kurzen Schenkel (12) liegen an denselben befestigt sind.
2. Element nach Anspruch 1 zur Erstellung einer Dehnfuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Platte (4') zwischen 3 und 15 mm beträgt und mindestens an der in der Einbaulage unteren Kante eine Nut aufweist in der eine einsteckbare Dreikantleiste (14) gehalten ist.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4') von mindestens einem Eisenstab (7) annähernd senkrecht durchsetzt und einseitig in einer Hülse (15) gleitend gelagert ist.
4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei benachbarten kurzen Schenkeln (12), ein die Platte (4') durchsetzender Eisenstab (7) an ein die kurzen Schenkel verbindenden Armierungseisen (13) angeschweisst ist.
5. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, dass die Hülse (15) an der Platte (4') befestigt ist.
6. Element nach Anspruch 1 zur Erstellung einer Trennfuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte einen mindestens 15 mm dicken schall- und/oder wärmedämmenden Material besteht.
7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) von Dämmstiften (5) durchsetzt ist, die in den kurzen Schenkeln formschlüssig gehalten sind und dass an der Platte (4) anliegende Distanzierungselemente auf ein die kurzen Schenkeln (12) verbindenden Armierungseisen (13) geklemmt sind.
8. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte von als Querkraftdorne (7) dienende Eisenstäbe durchsetzt sind, die an ein die kurzen - Schenkeln (12) verbindenden Armierungseisen (13) angeschweisst sind.
9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftdorne (7) beidseitig der Platte mittels einem Armierungseisen (8,13) untereinander verbunden sind.
EP86810069A 1985-03-12 1986-02-10 Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte Expired EP0194970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810069T ATE42593T1 (de) 1985-03-12 1986-02-10 Element zur erstellung einer dehn- bzw. trennfuge in einer bodendeckenplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1108/85 1985-03-12
CH110885 1985-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194970A1 true EP0194970A1 (de) 1986-09-17
EP0194970B1 EP0194970B1 (de) 1989-04-26

Family

ID=4202678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810069A Expired EP0194970B1 (de) 1985-03-12 1986-02-10 Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194970B1 (de)
AT (1) ATE42593T1 (de)
DE (1) DE3663048D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410079A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Claude Meyers Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0554483A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 Claude Meyers Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
CH686894A5 (de) * 1993-02-23 1996-07-31 Anton H Erb Verfahren zum Herstellen einer Dilatationsfuege zwischen zwei aneinanderstossenden Betonteilen.
US11136731B2 (en) * 2019-11-14 2021-10-05 David R. Poole Integrated form for embedding a waterstop in a keyed concrete joint

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291157A (en) * 1939-07-03 1942-07-28 Superior Concrete Accessories Combined bar support and spacer
GB606282A (en) * 1943-09-07 1948-08-11 Thomas Swan & Company Ltd Expansion joint and dowel support for use in the construction of roads and the like of concrete
US2500262A (en) * 1945-05-04 1950-03-14 William J Parrott Load transfer device
GB819600A (en) * 1957-01-23 1959-09-09 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Improvements in or relating to concrete road joints
US4346542A (en) * 1979-07-09 1982-08-31 Kohkichi Tateno Joint for use in concrete deposit
EP0119652A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291157A (en) * 1939-07-03 1942-07-28 Superior Concrete Accessories Combined bar support and spacer
GB606282A (en) * 1943-09-07 1948-08-11 Thomas Swan & Company Ltd Expansion joint and dowel support for use in the construction of roads and the like of concrete
US2500262A (en) * 1945-05-04 1950-03-14 William J Parrott Load transfer device
GB819600A (en) * 1957-01-23 1959-09-09 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Improvements in or relating to concrete road joints
US4346542A (en) * 1979-07-09 1982-08-31 Kohkichi Tateno Joint for use in concrete deposit
EP0119652A2 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410079A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Claude Meyers Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0554483A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 Claude Meyers Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
CH686894A5 (de) * 1993-02-23 1996-07-31 Anton H Erb Verfahren zum Herstellen einer Dilatationsfuege zwischen zwei aneinanderstossenden Betonteilen.
US11136731B2 (en) * 2019-11-14 2021-10-05 David R. Poole Integrated form for embedding a waterstop in a keyed concrete joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663048D1 (en) 1989-06-01
EP0194970B1 (de) 1989-04-26
ATE42593T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0499590B1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE2727159B2 (de) Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
AT395459B (de) Abschalungselement
EP0194970A1 (de) Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3309820C2 (de) Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1619005B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Decken- oder Wandelements und Halteschiene zur Verwendung bei solchem Verfahren
DE19528130B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3036539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen zur Vollmontage von Häusern
DE10114340C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements sowie Betonelementteils
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP0048468B1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
EP0811731B1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE3137549A1 (de) "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken"
DE3017840C2 (de) Bleibende Schalung für eine Betondecke und Anker hierfür
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
EP1079037B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung
EP1312722B1 (de) Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden
DE4430505C2 (de) Punktgestützte Stahlbetondecke aus Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht und Verfahren zur Errichtung derselben
DE60012737T2 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Verbundplatte und Verbundplatte
DE3312561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander aufgestockten Schalungselementen von Betonschalungen
DE1659310C (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdachs bildenden Dacheindeckungsplatten
DE8303796U1 (de) Deckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871020

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 42593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930504

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: EGCO A.G.

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050210