EP0119652A2 - Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile - Google Patents

Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0119652A2
EP0119652A2 EP84200350A EP84200350A EP0119652A2 EP 0119652 A2 EP0119652 A2 EP 0119652A2 EP 84200350 A EP84200350 A EP 84200350A EP 84200350 A EP84200350 A EP 84200350A EP 0119652 A2 EP0119652 A2 EP 0119652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
mandrel
concreted
element according
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84200350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119652A3 (en
EP0119652B1 (de
Inventor
Heinz Witschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGCO AG
Original Assignee
Heinz Witschi
Fankhauser, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Witschi, Fankhauser, Peter filed Critical Heinz Witschi
Priority to AT84200350T priority Critical patent/ATE20765T1/de
Publication of EP0119652A2 publication Critical patent/EP0119652A2/de
Publication of EP0119652A3 publication Critical patent/EP0119652A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119652B1 publication Critical patent/EP0119652B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Definitions

  • the invention is based on a connecting and pressure distribution element for two components to be concreted in succession in the same plane, which are to be separated from one another by a joint, with a sleeve and a mandrel displaceably insertable into the opening of the sleeve, the sleeve being attached for fastening an end formwork and for insertion into the component to be concreted first and the mandrel inserted into the sleeve hole for insertion into the component to be concreted later.
  • connection and pressure distribution elements are used to connect building or civil engineering components, such as roof panels, floor panels, ceilings, walls, supports, retaining walls, highways, which components are to be fixed in exactly the same plane.
  • the components connected by such an element are exposed to the influence of different temperatures, so that they expand and contract in the direction of the joint.
  • the sleeve is provided with a reinforcement and a mounting plate.
  • the mandrel that fits into the sleeve is also reinforced.
  • the reinforcements which are frustoconical or cylindrical on the outside, consist of an epoxy resin.
  • the fastening plate has four holes through which the fastening plate is fastened during installation to an end formwork of the component to be concreted first.
  • the mandrel is slidably inserted in the opening of the sleeve. The center of gravity of the gravity occurring between the mandrel and the sleeve Forces are precisely placed on the joint between the component to be concreted first and the component to be subsequently concreted.
  • the reinforcements achieve a larger surface area than that of the sections of the mandrel or sleeve covered by the reinforcements. Thanks to their larger surfaces, the reinforcements distribute the forces across a larger area in the concrete. However, the larger area achieved in this way is still unable to absorb the considerable gravitational forces completely, so that in particular the mandrels which transmit the forces have to be made of stainless steel. The number of elements cannot be reduced to a level that would be desirable for economic reasons.
  • connection and load transmission element for concrete sections of a web separated by a joint.
  • the connection and load transmission element consists of two dowel pieces, each of which is embedded in one of the components.
  • An axially extending rod is inserted into the two dowel pieces.
  • the rod can be integral with one of the dowel pieces.
  • the two dowel pieces are provided on the side facing the joint with an end flange and a support flange which is integral with it and runs at right angles to it.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to provide a connection and pressure distribution element which is equipped so that it has a much larger surface area than the known elements.
  • the better distribution of the forces should also reduce the number of such elements compared to the prior art.
  • the production costs of such an element should also be significantly lower than those of the known elements.
  • connection and pressure distribution element according to the preamble of claim 1 by the features of the characterization of claim 1.
  • Each bracket is advantageously designed in a spiral shape, the outer end part of the spiral forming a rectangle and the inner end part of the spiral being welded onto the sleeve or the mandrel.
  • a further embodiment can consist in that each bracket in the form of a rectangle is inserted in the arms of an end-like holding device with a hub, which holding device is firmly pressed onto the sleeve or the mandrel.
  • the element shown in the figures serves to connect two components 10, 11 to be concreted one after the other in the same plane, which are to be separated from one another by a joint 19, as is the case in particular in the case of motorways or airfield railways.
  • the elements embedded in the components enable the components that are exposed to different temperatures to be expanded and contracted freely. Furthermore, the element serves to distribute the forces occurring over a larger area in the concrete.
  • the connecting and pressure distribution element consists of a sleeve 1 and a mandrel 2 which can be slid into the opening 9 of the sleeve 1.
  • the sleeve 1 is for fastening to an end formwork 18 for the component 10 to be concreted first and for admission into this component to be concreted first 10 determined.
  • the mandrel 2 inserted into the sleeve hole 9 is intended for insertion into the component 11 to be concreted later. Due to the unobstructed sliding movement of the mandrel 2 in the sleeve opening 9, the two concrete components 10, 11 can expand and contract easily after concreting.
  • each bracket 3 has a spiral shape.
  • the outer end part 3b of the spiral forms a rectangle and the inner end part 3a of the spiral is welded onto the sleeve 1 or the mandrel 2.
  • the spiral bracket 3 is z. B. made of reinforcing steel with a diameter of 6 to 12 mm and can be quickly wound in an automatic machine in a spiral according to FIG. 1.
  • the outer end part 3b of the spiral is welded onto the overlapping middle part of the spiral.
  • bracket of a rectangular structure, which is arranged at a distance from the sleeve 1 or the mandrel 2 stationary.
  • the bracket can be quickly and precisely manufactured to the desired dimensions on the machine. About 500 pieces of such spiral stirrups can be produced per hour.
  • the rectangular shape of the bracket 3 is used so that the bracket 3 can be placed on the floor (z. B. lean concrete layer 20) on one of its long sides or on one of its shorter sides upright.
  • the distance between the sleeve 1 and the mandrel 2 from the ground is changed as desired.
  • at least two circular spacers 15 made of plastic are placed on the outer end part 3b of the spiral of the bracket 3 of the sleeve 1.
  • the spacers are available in different diameters on the market.
  • each bracket 3 ' which has the shape of a rectangle, is inserted into arms 4a of a star-like holding device 4 with a hub 4b made of plastic.
  • the reinforcement bracket 3 ' according to this embodiment differs from the reinforcement bracket 3 after the off leadership form according to FIGS. 1 to 3 in that it is not formed spirally. It has the shape of a rectangle with its end parts partially overlapping. The end parts are welded to one another in this overlap region.
  • the arms 4a and the hub 4b of the holding device 4 are perforated in order to allow the concrete mass to penetrate through the holes 6, 7 and thus to achieve a better adhesive connection.
  • the bracket 3 'in the form of a rectangle is inserted into recesses 14 in the arms 4a.
  • the holding device 4 is firmly placed on the sleeve 1 or the mandrel 2.
  • the arms 4a of the holding device 4 are each provided with a nail hole 8 in their end parts in order to enable the holding device 4 placed on the sleeve 1 to be nailed onto the front formwork 18. This embodiment is used for smaller dimensions of the element.
  • spacers 15 can be placed on the bracket 3 'of the sleeve 1 in order to be able to determine the height of the sleeve 1 from the floor or the formwork as desired.
  • the sleeve 1 is slit at its end to be laid on the end formwork 18, as a result of which several tabs 5 are formed.
  • the tabs 5 are provided with nail holes 8 in order to enable the tabs 5 to be nailed onto the end formwork 18 for the component 10 to be concreted first.
  • the mandrel 2 which is most heavily loaded by the forces occurring, is made of stainless steel in the known elements; This is also the reason to avoid corrosion. It is now proposed to produce the mandrel 2 from a core 12 made of structural steel, on which a casing tube 13 made of stainless steel is pressed. This measure results in considerable cost savings.
  • the diameter of the mandrel can vary from 16 to 40 mm.
  • the diameter of the mandrel 2 must correspond to the diameter of the opening 9 of the sleeve 1.
  • the sleeve is provided with a plastic cover 16 at the end adjacent the end formwork 18.
  • a plastic cap 17 is placed on the other end of the sleeve 1.
  • the end formwork is torn off and the plastic cover 16 is removed from the sleeve 1. Then the mandrel 2 is inserted into the opening 9 of the sleeve 1, the distance of the bracket 3, 3 'from the bracket of the sleeve 1 being at the desired distance and the joint 19 being filled with insulation material. After the second concrete component 11 has hardened, the connection is established.
  • connection and pressure distribution element described above is manufactured entirely in a factory. At the construction site, it will only be adjusted in height and folded. The assembly is very simple. The brackets of the element lie like mandrels in their specified positions without any movement and the sleeve maintains its horizontal position at the desired height. The sleeve can no longer fall down during assembly of the heavy reinforcement. A better distribution of the pressure is achieved by the stirrup symmetrically arranged at a distance from the sleeve or the mandrel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Das Element besteht aus einer Hülse (1) und einem in die Öffnung (9) der Hülse (1) verschiebbar einsteckbaren Dorn (2). Sowohl um die Hülse (1) als auch um den Dorn (2) herum und im Abstand von denselben sind jeweils mindestens zwei in sich geschlossene Bügel (3) aus Armierungsstäben spiralförmig angeordnet. Der äussere Endteil (3b) der Spirale bildet ein Rechteck und der innere Endteil (3a) der Spirale ist auf der Hülse (1) bzw. dem Dorn (2) aufgeschweisst. Durch den im Abstand von der Hülse (1) bzw. den Dorn (2) symmetrisch angeordneten Bügel (3) wird eine gute Verteilung des Druckes im Beton erreicht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verbindungs- und Durckverteilungselement für zwei in der gleichen Ebene nacheinander zu betonierende Bauteile, die voneinander durch eine Fuge zu trennen sind, mit einer Hülse und einem in die Oeffnung der Hülse verschiebbar einsteckbaren Dorn, wobei die Hülse zum Befestigen an einer Stirnschalung und zum Einlassen in den zuerst zu betonierenden Bauteil und der in das Hülsenloch eingesetzte Dorn zum Einlassen in den später zu betonierenden Bauteil bestimmt sind.
  • Solche Verbindungs- und Druckverteilungselemente werden zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- oder Tiefbaus, wie Dachplatten, Bodenplatten, Decken, Wände, Stützen, Stützmauern, Autobahnen, verwendet, welche Bauteile in einer genau gleichen Ebene zu fixieren sind. Die durch ein solches Element verbundenen Bauteile sind dem Einfluss unterschiedlicher Temperaturen ausgesetzt, so dass sie in Richtung der Fuge ausdehnen und zusammenziehen.
  • Ein aus einem Dorn und einer Hülse bestehendes Element dieser Art ist in der europäischen Patentanmeldung 00 32 105 beschrieben. Die Hülse ist mit einer Verstärkung und einer Befestigungsplatte versehen. Der in die Hülse passende Dorn ist ebenfalls mit einer Verstärkung versehen. Die Verstärkungen, die aussen kegelstumpfförmig oder zylindrisch ausgebildet sind, bestehen aus einem Epoxydharz. Die Befestigungsplatte weist vier Löcher auf, durch welche man die Befestigungsplatte beim Einbau an eine Stirnschalung des zuerst zu betonierenden Bauteiles befestigt. Der Dorn ist in der Oeffnung der Hülse verschiebbar eingesetzt. Der Schwerpunkt der zwischen Dorn und Hülse auftretenden Schwerkräfte wird genau auf die Fuge zwischen den zuerst zu betonierenden und dem nachträglich zu betonierenden Bauteil verlegt.
  • Durch die Verstärkungen wird eine grössere Oberfläche erreicht als diejenige der durch die Verstärkungen überdeckten Abschnitte des Dornes bzw. der Hülse. Die Verstärkungen verteilen dank ihrer grösseren Oberflächen die auftretenden Kräfte über eine grössere Fläche im Beton. Die auf diese Weise erzielte grössere Fläche vermag aber immer noch nicht die erheblichen Schwerkräfte vollständig aufzunehmen, so dass insbesondere die Dorne, die die Kräfte übertragen, aus Edelstahl hergestellt werden müssen. Auch die Anzahl der Elemente kann nicht auf ein solches Mass herabgesetzt werden, welches aus ökonomischen Gründen wünschenswert wäre.
  • In der US-PS 2,194,718 ist ein Verbindungs- und Lastübertragungselement für durch eine Fuge getrennte Betonabschnitte einer Bahn beschrieben. Das Verbindungs- und Belastungsübertragungselement besteht aus zwei Dübelstücken, deren jedes in einem der Bauteile eingelassen wird. In die beiden Dübelstücke ist eine axial verlaufende Stange eingesetzt. Anstelle von zwei gleichen Dübelstücken und einer axial drinnen verlegten Stange kann die Stange mit einem der Dübelstücke einstückig sein. Die beiden Dübelstücke sind an der der Fuge zugekehrten Seite mit einem Stirnflansch und einem mit ihr einstückigen und zu ihr im rechten Winkel verlaufenden Tragflansch versehen.
  • Bei dieser Lösung ist es nachteilig, dass auf dem Dübelstück nur ein Stirnflansch mit dem zu ihm rechtwinklig verlaufenden Tragflansch vorgesehen ist. Die axial verlaufende Stange weist dann keine Verstärkung auf. Dadurch wird die Oberfläche des Elementes nicht in genügendem Masse vergrössert, um die auftretenden Kräfte vollständig aufnehmen zu können.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungs- und Druckverteilungselement zu schaffen, das so ausgerüstet ist, dass es eine viel grössere Oberfläche aufweist als die bekannten Elemente. Durch die bessere Verteilung der Kräfte soll auch die Anzahl solcher Elemente gegenüber dem Stand der Technik verkleinert werden. Auch die Herstellungskosten eines solchen Elementes sollen wesentlich niedriger sein als diejenigen der bekannten Elemente.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei dem Verbindungs- und Durckverteilungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die Merkmale der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit Vorteil ist jeder Bügel spiralförmig ausgebildet, wobei der äussere Endteil der Spirale ein Rechteck bildet und der innere Endteil der Spirale auf der Hülse bzw. dem Dorn aufgeschweisst ist.
  • Eine weitere Ausführungsform kann darin bestehen, dass jeder Bügel in Form eines Rechteckes in Armen einer stirnartigen Haltevorrichtung mit Nabe eingesetzt ist, welche Haltevorrichtung auf der Hülse bzw. dem Dorn fest aufgepresst ist.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Verbindungs- und Druckverteilungselementes mit einer Hülse und einem Dorn, welche beide mit jeweils zwei spiralförmig ausgebildeten Bügeln versehen sind,
    • Fig. 2 eine Ansicht teilweise im Schnitt der an einer Stirnschalung befestigten und im zuerst betonierten Bauteil eingelassenen Hülse,
    • Fig. 3 eine Ansicht der im zuerst betonierten Bauteil eingelassenen Hülse, von welchem Bauteil die Stirnschalung abgerissen wurde, und des in die Hülse eingeführten und im nachträglich betonierten Bauteil eingelassenen Dornes,
    • Fig. 4 eine Ansicht einer Ausführungsform des Elementes mit einer stirnartigen Haltevorrichtung,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Querschnitt des Dornes nach der Fig. 1,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung im Schnitt eines Kurvenabschnittes einer Autobahn mit den eingelassenen Elementen, und
    • Fig. 8 eine schematische Ansicht im Schnitt eines geradlinig verlaufenden Autobahnabschnittes und einer Stützmauer mit den eingelassenen Elementen.
  • Das in den Figuren dargestellte Element dient zur Verbindung von zwei in der gleichen Ebene nacheinander zu betonierenden Bauteilen 10, 11, die voneinander durch eine Fuge 19 zu trennen sind, wie es insbesondere bei Autobahnen oder Flugplatzbahnen der Fall ist. Die in den Bauteilen eingelassenen Elemente ermöglichen das zwangslose Ausdehnen und Zusammenziehen der Bauteile, die unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind. Desweiteren dient das Element zur Verteilung der auftretenden Kräfte über eine grössere Fläche im Beton.
  • Das Verbindungs- und Druckverteilungselement besteht aus einer Hülse 1 und einem in die Oeffnung 9 der Hülse 1 verschiebbar einsteckbaren Dorn 2. Die Hülse 1 ist zum Befestigen an einer Stirnschalung 18 für den zuerst zu betonierenden Bauteil 10 und zum Einlassen in diesen zuerst zu betonierenden Bauteil 10 bestimmt. Der in das Hülsenloch 9 eingesteckte Dorn 2 ist zum Einlassen in den später zu betonierenden Bauteil 11 bestimmt. Durch die unbehinderte Schiebebewegung des Dornes 2 in der Hülsenöffnung 9 können sich die beiden Betonbauteile 10, 11 nach dem Betonieren zwangslos ausdehnen und zusammenziehen.
  • Sowohl um die Hülse 1 als auch um den Dorn 2 herum und im Abstand von denselben sind jeweils mindestens zwei in sich geschlossene Bügel 3, 3' aus Armierungsstäben angeordnet. In der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist jeder Bügel 3 spiralförmig ausgebildet. Der äussere Endteil 3b der Spirale bildet ein Rechteck und der innere Endteil 3a der Spirale ist auf der Hülse 1 bzw. dem Dorn 2 aufgeschweisst. Der spiralförmige Bügel 3 besteht z. B. aus Armierungsstahl eines Durchmessers von 6 bis 12 mm und kann an einem Automat schnell in eine Spirale nach der Fig. 1 gewickelt werden. Der äussere Endteil 3b der Spirale wird auf dem überlappenden Mittelteil der Spirale aufgeschweisst. Damit entsteht ein in sich geschlossener Bügel eines rechteckigen Gebildes, der mit Abstand von der Hülse 1 bzw. dem Dorn 2 ortsfest angeordnet ist. Auf dem Automaten kann der Bügel rasch und präzise auf ein gewünschtes Mass hergestellt werden. Pro Stunde können ca. 500 Stück solcher spiralförmiger Bügel hergestellt werden.
  • Die rechteckige Form des Bügels 3 dient dazu, dass der Bügel 3 auf den Boden (z. B. Magerbetonschicht 20) auf einer seiner Längsseiten oder auf einer seiner kürzeren Seiten hochkant gelegt werden kann. Dadurch wird der Abstand der Hülse 1 bzw. des Dorns 2 vom Boden nach Wunsch geändert. Um eine noch präzisere Einstellung der Höhe der Hülse 1 vom Boden zu erzielen, werden jeweils mindestens zwei kreisförmige Distanzhalter 15 aus Kunststoff auf den äusseren Endteil 3b der Spirale des Bügels 3 der Hülse 1 aufgesetzt. Die Distanzhalter sind in verschiedenen Durchmessern auf dem Markt erhältlich.
  • Bei einer anderen Ausführunsform nach den Fig. 4 und 5 wird jeder Bügel 3', der die Form eines Rechtekkes hat, in Armen 4a einer sternartigen Haltevorrichtung 4 mit Nabe 4b aus Kunststoff eingesetzt. Der Armierungsbügel 3' nach dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Armierungsbügel 3 nach der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 3 dadurch, dass er nicht spiralförmig ausgebildet ist. Er weist die Form eines Rechteckes auf, wobei sich seine Endteile teilweise überlappen. In diesem Ueberlappungsbereich sind die Endteile miteinander verschweisst. Die Arme 4a und die Nabe 4b der Haltevorrichtung 4 sind gelocht, um durch die Löcher 6, 7 das Eindringen der Betonmasse zu ermöglichen und somit eine bessere Haftverbindung zu erzielen.
  • Der Bügel 3' in Form des Rechteckes ist in Aussparungen 14 der Arme 4a eingesetzt. Die Haltevorrichtung 4 ist auf der Hülse 1 bzw. dem Dorn 2 fest aufgesetzt. Die Arme 4a der Haltevorrichtung 4 sind in ihren Endteilen mit jeweils einem Nagelloch 8 versehen, um das Aufnageln der auf der Hülse 1 aufgesetzten Haltevorrichtung 4 an der Stirnschalung 18 zu ermöglichen. Diese Ausführungsform wird bei kleineren Abmessungen des Elementes verwendet.
  • Auch hier können auf den Bügel 3' der Hülse 1 Distanzhalter 15 aufgesetzt werden, um die Höhe der Hülse 1 von dem Boden bzw. der Schalung nach Wunsch festlegen zu können.
  • Die Hülse 1 ist auf ihrem der Stirnschalung 18 zu verlegenden Ende aufgeschlitzt, wodurch mehrere Laschen 5 entstehen. Die Laschen 5 sind mit Nagellöchern 8 versehen, um das Aufnageln der Laschen 5 auf der Stirnschalung 18 für den zuerst zu betonierenden Bauteil 10 zu ermöglichen. Der Dorn 2 der durch die auftretenden Kräfte am höchsten belastet ist, ist bei den bekannten Elementen aus Edelstahl hergestellt; dies auch aus dem Grunde, um Korrosionswirkung zu vermeiden. Es wird nun vorgeschlagen, den Dorn 2 aus einem Kern 12 aus Baustahl herzustellen, auf welchem ein Mantelrohr 13 aus Edelstahl aufgepresst ist. Durch diese Massnahme wird eine beträchtliche Kostenersparung erzielt. Der Durchmesser des Dornes kann von 16 bis 40 mm variieren. Der Durchmesser des Dornes 2 muss dem Durchmesser der Oeffnung 9 der Hülse 1 passend entsprechen.
  • Um das Eindringen des Betonbreis während der Betonierung des ersten Bauteiles 10 in die Hülse 1 zu vermeiden, ist die Hülse an dem der Stirnschalung 18 anliegenden Ende mit einem Kunststoffdeckel 16 versehen. Auf dem anderen Ende der Hülse 1 ist eine Kunststoffkappe 17 aufgesetzt.
  • Nach dem Aushärten des ersten Betonbauteiles 10 wird die Stirnschalung abgerissen und der Kunststoffdeckel 16 aus der Hülse 1 herausgenommen. Dann wird in die Oeffnung 9 der Hülse 1 der Dorn 2 eingeführt, wobei der Abstand des Bügels 3, 3' von dem Bügel der Hülse 1 den gewünschten Abstand einnimmt und die Fuge 19 wird mit Isolationsmaterial ausgefüllt. Nach dem Aushärten des zweiten Betonbauteiles 11 ist die Verbindung hergestellt.
  • Das oben beschriebene Verbindungs- und Druckverteilungselement wird komplett in einer Fabrik hergestellt. Auf der Baustelle wird es nur in Höhe eingestellt und zusammengelegt werden. Die Montage ist sehr einfach. Die Bügel des Elementes liegen wie Dorne an ihren vorgegebenen Plätzen ohne jegliche Bewegung und die Hülse behält ihre horizontale Lage in der gewünschten Höhe bei. Die Hülse kann während der Montage der schweren Armierung nicht mehr nach unten geraten. Durch den im Abstand von der Hülse bzw. dem Dorn symmetrisch angeordneten Bügel wird eine bessere Verteilung des Druckes erreicht.

Claims (7)

1. Verbindungs- und Druckverteilungselement für zwei in der gleichen Ebene nacheinander zu betonierende Bauteile (10, 11), die voneinander durch eine Fuge (19) zu trennen sind, mit einer Hülse (1) und einem in die Oeffnung (9) der Hülse (1) verschiebbar einsteckbaren Dorn (2), wobei die Hülse (1) zum Befestigen an einer Stirnschalung (18) und zum Einlassen in den zuerst zu betonierenden Bauteil (10) und der in das Hülsenloch (9) eingesetzte Dorn (2) zum Einlassen in den später zu betonierenden Bauteil (11) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl um die Hülse (1) als auch um den Dorn (2) herum und im Abstand von denselben jeweils mindestens zwei in sich geschlossene Bügel (3, 3') aus Armierungsstäben angeordnet sind, die unmittelbar oder mittelbar mit der Hülse (1) bzw. dem Dorn (2) fest verbunden sind.
2. Element nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (3) spiralförmig ausgebildet ist, wobei der äussere Endteil (3b) der Spirale ein Rechteck bildet und der innere Endteil (3a) der Spirale auf der Hülse (1) bzw. dem Dorn (2) aufgeschweisst ist.
3. Element nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (3') in Form eines Rechteckes in Armen (4a) einer sternartigen Haltevorrichtung (4) mit Nabe (4b) eingesetzt ist, welche Haltevorrichtung auf der Hülse (1) bzw. den Dorn (2) fest aufgepresst ist.
4. Element nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Hülse (1) Laschen (5) vorgesehen sind, die senkrecht zur Längsachse (X) der Hülse (1) verlaufen und zum Aufnageln auf die Stirnschalung (18) für den zuerst zu betonierenden Bauteil (10) bestimmt sind.
5. Element nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4a) und die Nabe (4b) der Haltevorrichtung (4) gelocht sind und die Arme (4a) in ihren Endteilen jeweils ein Nagelloch (8) aufweisen.
6. Element nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (2) aus einem Kern (12) aus Baustahl und einem Mantelrohr (13) aus Edelstahl besteht, welches auf den Kern (12) fest aufgepresst ist.
7. Element nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sternartige Haltevorrichtung (4) aus Kunststoff besteht.
EP84200350A 1983-03-16 1984-03-10 Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile Expired EP0119652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84200350T ATE20765T1 (de) 1983-03-16 1984-03-10 Verbindungs- und druckverteilungselement fuer betonbauteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145883 1983-03-16
CH1458/83 1983-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119652A2 true EP0119652A2 (de) 1984-09-26
EP0119652A3 EP0119652A3 (en) 1985-05-08
EP0119652B1 EP0119652B1 (de) 1986-07-16

Family

ID=4210936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84200350A Expired EP0119652B1 (de) 1983-03-16 1984-03-10 Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4578916A (de)
EP (1) EP0119652B1 (de)
AT (1) ATE20765T1 (de)
CA (1) CA1220046A (de)
DE (1) DE3460289D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193494A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0194970A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Egco Ag Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte
EP0765967A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Pecon AG Verfahren zur Herstellung eines Querkraftdornes und Querkraftdorn hergestellt nach diesem Verfahren
EP0818590A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 Pecon AG Querkraftdorn
WO1999025934A1 (de) 1997-11-17 1999-05-27 Pecon Ag Querkraftdornlagerung
US5911538A (en) * 1996-06-19 1999-06-15 Pecon Ag Transverse force rod bearing
WO2000023653A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Teräspeikko Oy Method for manufacturing a ground slab field and a ground slab field
DE102010017046A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
DE102005036881B4 (de) * 2005-08-02 2012-06-14 Peca Verbundtechnik Gmbh Vorrichtung zum Erstellen einer Dehnfuge

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216862A (en) * 1988-10-27 1993-06-08 Shaw Ronald D Concrete dowel placement sleeves
US5005331A (en) * 1990-04-10 1991-04-09 Shaw Ronald D Concrete dowel placement sleeves
US5134828A (en) * 1990-12-14 1992-08-04 High Industries, Inc. Connection for joining precast concrete panels
CH687262A5 (de) * 1993-10-14 1996-10-31 Anton H Erb In Beton eingiessbares Einzelteil einer Schubdornverbindungsanordnung.
US5487249A (en) * 1994-03-28 1996-01-30 Shaw; Ronald D. Dowel placement apparatus for monolithic concrete pour and method of use
AU729030B2 (en) * 1997-02-28 2001-01-25 Pecon Ag Method of producing a transverse force bolt and transverse force bolt produced by this method
US5678952A (en) * 1995-11-16 1997-10-21 Shaw; Lee A. Concrete dowel placement apparatus
US6171016B1 (en) * 1998-10-20 2001-01-09 Concrete Systems, Inc. Tubular reinforcing dowel system and method
USD419700S (en) * 1998-11-20 2000-01-25 Shaw Lee A Load transfer dowel holder
US6210070B1 (en) 1999-04-14 2001-04-03 Ron D. Shaw Concrete dowel slip tube with clip
US7441984B2 (en) * 2005-02-10 2008-10-28 Kramer Donald R Concrete slab dowel system and method for making and using same
US7201535B2 (en) 2005-02-10 2007-04-10 Kramer Donald R Concrete slab dowel system and method for making and using same
WO2007053907A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Danley Construction Products Pty Ltd Joint assembly
US20070134063A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Shaw And Sons, Inc. Dowel device with closed end speed cover
GB2450709A (en) * 2007-07-04 2009-01-07 Structural Systems Uk Ltd Fixing slabs with a dowel and sleeve arrangement
DE102009001749B4 (de) * 2009-03-23 2011-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Anschlusses
US8291662B2 (en) 2010-01-06 2012-10-23 Tdj Masonry Inc. Continuous pour concrete slip dowel
IT1397529B1 (it) * 2010-01-20 2013-01-16 Lombarda Prefabbricati S P A Pannello prefabbricato a taglio termico, particolarmente per la realizzazione di facciate di costruzioni edili e simili.
US8496398B2 (en) * 2010-06-14 2013-07-30 Michael DiPietro Rebar sleeve unit
AR090164A1 (es) * 2012-02-27 2014-10-22 Hengelhoef Concrete Joints Mfg Nv Junta de expansion
US20150121797A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-07 Chad Brown Concrete anchor
US20150197898A1 (en) 2014-01-15 2015-07-16 Shaw & Sons, Inc. Concrete dowel system
US9340969B1 (en) 2014-11-13 2016-05-17 Shaw & Sons, Inc. Crush zone dowel tube
US20170096810A1 (en) 2015-10-05 2017-04-06 Shaw & Sons, Inc. Concrete dowel placement system and method of making the same
US20190024367A1 (en) 2015-10-05 2019-01-24 Shaw & Sons, Inc. Concrete dowel placement system and method of making the same
US10119276B2 (en) * 2016-07-15 2018-11-06 Richard P. Martter Reinforcing assemblies having downwardly-extending working members on structurally reinforcing bars for concrete slabs or other structures
US11220822B2 (en) 2016-07-15 2022-01-11 Conbar Systems Llc Reinforcing assemblies having downwardly-extending working members on structurally reinforcing bars for concrete slabs or other structures
US11578491B2 (en) 2020-02-07 2023-02-14 Shaw Craftsmen Concrete, Llc Topping slab installation methodology

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190913448A (en) * 1909-06-08 1909-10-28 Oneida Community Ltd Improved Reinforcement for Concrete Columns.
US1545267A (en) * 1924-06-03 1925-07-07 Edward A Marye Dowel concrete joint
US1752327A (en) * 1928-10-11 1930-04-01 Truscon Steel Co Dowel for concrete structures
EP0059171A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 Ulisse C. Aschwanden Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1218378A (en) * 1916-02-09 1917-03-06 Harry Dippel Concrete-insert.
US2194718A (en) * 1938-06-25 1940-03-26 Older Clifford Concrete road joint
US2500262A (en) * 1945-05-04 1950-03-14 William J Parrott Load transfer device
US2508443A (en) * 1946-08-20 1950-05-23 John E Carter Sealed joint for concrete slab road pavements
DE800499C (de) * 1948-11-05 1951-06-18 Rudolf Dr-Ing Kraus Abstandssicherer fuer Stahlbetonbewehrung
BE831180A (fr) * 1975-07-09 1975-11-03 Accessoire de coffrage d'elements de revetement fabriques in situ, assurant leur solidarisation mutuelle tout en permettant leur deplacement relatif
CH651090A5 (de) * 1980-01-04 1985-08-30 Ulisse Claudio Aschwanden Dorn und huelse zur verbindung von bauteilen des hoch- und tiefbaues.
US4522531A (en) * 1983-05-18 1985-06-11 Thomsen Bernard D Transverse joint cell for concrete structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190913448A (en) * 1909-06-08 1909-10-28 Oneida Community Ltd Improved Reinforcement for Concrete Columns.
US1545267A (en) * 1924-06-03 1925-07-07 Edward A Marye Dowel concrete joint
US1752327A (en) * 1928-10-11 1930-04-01 Truscon Steel Co Dowel for concrete structures
EP0059171A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 Ulisse C. Aschwanden Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193494A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0194970A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Egco Ag Element zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge in einer Bodendeckenplatte
EP0765967A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Pecon AG Verfahren zur Herstellung eines Querkraftdornes und Querkraftdorn hergestellt nach diesem Verfahren
US5911538A (en) * 1996-06-19 1999-06-15 Pecon Ag Transverse force rod bearing
EP0818590A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 Pecon AG Querkraftdorn
WO1999025934A1 (de) 1997-11-17 1999-05-27 Pecon Ag Querkraftdornlagerung
WO2000023653A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Teräspeikko Oy Method for manufacturing a ground slab field and a ground slab field
DE102005036881B4 (de) * 2005-08-02 2012-06-14 Peca Verbundtechnik Gmbh Vorrichtung zum Erstellen einer Dehnfuge
DE102010017046A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
WO2012025106A2 (de) 2010-05-21 2012-03-01 Max Frank Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften

Also Published As

Publication number Publication date
US4578916A (en) 1986-04-01
DE3460289D1 (en) 1986-08-21
ATE20765T1 (de) 1986-08-15
CA1220046A (en) 1987-04-07
EP0119652A3 (en) 1985-05-08
EP0119652B1 (de) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119652B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
DE2840195C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkästen am Boden eines Wasserbeckens
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE2725742C2 (de) Aus plattenförmigen Deckenelementen aufgebaute Decke
EP0193494B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE4234892C2 (de) Anordnung zum lage- und richtungsstabilen Einbau von Verankerungsteilen in Beton
EP0035722A1 (de) Rohrhalter
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
CH647027A5 (en) Noise-protection wall
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE3328070C2 (de)
EP0692585B1 (de) Schalungselement
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
EP2516761A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
CH686686A5 (de) Stuetzenkopfverstaerkung.
EP1033454A2 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP0040681A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Heizungsrohren und/oder Bewehrungsgittern, insbesondere für Fussbodenheizungen
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
EP2692950B1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
DE69724514T2 (de) Armierung von Mauerwerk
DE3814912C2 (de)
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
DE3331147C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84200350.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PETER FANKHAUSER;HEINZ WITSCHI TRANSFER- EGCO AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EGCO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *EGCO A.G.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030310

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL