EP0943745B1 - Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse Download PDF

Info

Publication number
EP0943745B1
EP0943745B1 EP99810233A EP99810233A EP0943745B1 EP 0943745 B1 EP0943745 B1 EP 0943745B1 EP 99810233 A EP99810233 A EP 99810233A EP 99810233 A EP99810233 A EP 99810233A EP 0943745 B1 EP0943745 B1 EP 0943745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
opening
holder
rod
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943745A2 (de
EP0943745A3 (de
Inventor
Giulio Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0943745A2 publication Critical patent/EP0943745A2/de
Publication of EP0943745A3 publication Critical patent/EP0943745A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943745B1 publication Critical patent/EP0943745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Definitions

  • the invention relates to a method for anchoring a tension rod in a reinforced concrete mass, with one for support and attachment to the Reinforcement provided holder element.
  • Single-sided concrete walls are made with the help of support beams.
  • the up for complete curing of the concrete mass to be absorbed by the support brackets Concrete pressure is introduced via tie rods in the ground.
  • an anchoring device known from DE-C-42 34 892 is the Tension rod via a holder plate tied to the upper reinforcement layer fixed for setting in concrete.
  • the holder plate has a corresponding angled V-shaped Middle section on.
  • a sleeve portion passing through the sleeve for carrying out the tensioning rod used.
  • This guide allows a position and directionally stable Installation of the tension rod.
  • the disadvantage of this anchoring device is that in addition to the holder plate a separate guide sleeve for The tension rod must be provided, which is mainly due to the increase the cost price for the anchoring device affects.
  • the invention is therefore based on the object, a method with a holder element of the above to create said type, which overcomes the aforementioned disadvantages, is inexpensive to manufacture and easy handling a position and direction stable installation of a tensioning rod allows.
  • the holder element according to the invention results in respect of the positional and directionally stable installation of a tension rod the same advantages as with a guide tube, but without the disadvantages of difficult handling with pollution.
  • the holder element preferably from a single Material cut is shaped.
  • the second Holder part also provided for carrying out the tensioning rod opening on.
  • the stop for fixing the tension rod in predetermined installation angle formed by a part of the opening are in this embodiment, the holder parts arranged parallel to each other, so that openings in both parts of the holder same dimension can be arranged. In principle, however, can the two holder parts in a wide range at an arbitrary angle to each other stand.
  • the holder parts are substantially perpendicular arranged to each other.
  • the second holder part is preferably from the Partially punched first holder part and from the support plane of the holder element bent into its final position.
  • the main advantage of the inventive holder element over The holder plates according to the prior art is that the holder parts in a simple way for screwing a tension rod in the holder element can be prepared by merely changing the shape of the openings in the holder parts and possibly the mutual distance of the two openings in the holder parts to the thread of a screwed into the holder element Tension rod must be adjusted.
  • the inventive Device penetrates a provided for receiving the tension rod Protective tube, the openings in the holder parts and is non-positively in this and held over the stop in the specified installation angle.
  • the Protective tube is a sleeve-shaped anchoring element plugged together, this anchoring element on the one hand a threaded part for a in this usable tension rod and on the other hand an anchoring part for Whereabouts in the concrete mass.
  • the free end of the protective tube preferably a cap mounted, wherein in a particularly preferred variant in the interior of the cap an inwardly directed and one inserted into the threaded part and the Protective tube and the attached cap penetrating tension rod is disposed adjacent sealing ring.
  • the anchoring element without embedded in the threaded part clamping or anchor rod embedded, i.
  • the anchor rod is only after successful concreting into the anchoring element screwed in, so can close the opening at the free End of the attached cap inserted a locking pin become.
  • preferred closure caps are, for example, DE-U-9314656 refer to.
  • any materials can be used for the production of the holder element are used, which meet the requirements with regard to deformability, mechanical strength and corrosion resistance.
  • a preferred one Material is steel, but also versions in example Plastic or composite materials conceivable.
  • the openings in the holder parts designed so that the standardized and construction sites usually used spacer tubes in the inventive Holder element can be used and the default installation angle without further action.
  • a illustrated in FIGS. 1 to 3 holder member 10 for a tension rod 12th or for a provided for receiving a tension rod protective tube 14th has a strip-shaped support plate 16. Approximately in the middle of a long side edge the support plate 16 protrudes at right angles to this and with a Oblique inclination according to the axial direction z of the tension rod 12 or of the protective tube 14 from a side strip 18. The free end of the sidelight 18 is bent at right angles to a holder strip 20, so that cross-section a C-shaped profiling results, wherein the support plate 16 and the holder strip 20 are parallel to each other.
  • an opening 22, 24 for each Implementation of the tension rod 12 and the protective tube 14 is arranged in the support plate 16 and the holder strip 20.
  • the Dimension of the spaced a from each other openings 22, 24 is selected so that the inserted into the holder member 10 tension rod 12 and the Protective tube 14 occupies the maximum possible angle of inclination and on this Way in the holder member 10 is held positively and / or non-positively.
  • the maximum possible installation angle of the tension rod 12 and the protective tube 14 corresponds to the predetermined installation angle a with respect to a through the Platen 16 defined support level E.
  • the shape and the dimension of the two openings 22, 24 can in wide Borders vary.
  • To adjust the installation angle ⁇ is the opening width in the direction of inclination decisive; this is according to the set Installation angle ⁇ greater than the diameter D of the tension rod 12 and des Protective tube 14.
  • the shape of the opening 22, 24 is for example an ellipse, whose small diameter Y substantially the diameter D of the tension rod 12 and the protective tube 14 corresponds and their large diameter X is chosen so that the desired installation angle ⁇ between Bar or protective tube axis z and support level E results.
  • strip-shaped support plate 16 are to facilitate the tying the holder plate 10 on a reinforcement layer longitudinal slots 26 for Implementation of iron trusses arranged.
  • the strip-shaped Platen 16 at one of its ends to form the side strip 18 and the holder strip 20 bent twice at right angles.
  • the support plate are also here 16 and the holder strip 20 arranged parallel to each other. The location the openings 22, 24 corresponds to that of FIG. 1.
  • a holder element 10 is made a sheet metal blank to form a U-shaped cross-section with parallel shaped leg strip 28, 30 shaped.
  • pairs of openings 32, 34 are arranged in the thigh strip 28, 30 pairs. These openings 32, 34 may have the same or different dimensions in pairs and also define different installation angles ⁇ . This makes it possible to get one single holder element for tension rods 12 or protective tubes 14 different Diameter to provide. It should be noted here that for a screw-in tension rod, the shape of the openings and possibly the mutual distance of the openings can be easily adjusted can.
  • FIG. 6 shows a holder element 10, in which the strip-shaped support plate 16 terminal bent to the holder strip 20.
  • the tension rod 12 or the Protective tube 14 penetrates the opening 22 in the support plate 16 and is from Holder strip 20, the free end forms a stop 36, in his the Installation angle a corresponding maximum angle of inclination fixed.
  • a holder element 10 according to FIG. 7 is in the same As in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 on the support plate 16 approximately in the middle of one of its longitudinal edges of the side strips 18 below Forming a stop strip 42 bent twice at right angles.
  • These Embodiment corresponds substantially to that of FIGS. 1 to 3, wherein However, only the opening 22 is present in the support plate and the holder strip 20 with opening 24 on the minimum required stop strip 42, whose one longitudinal edge forms the stop 36 has been reduced.
  • Fig. 8 is a modification of the holder member of Fig. 7, wherein the stop strip 42 chosen so wide and positioned so is that he has two stops 36a, b for the two possible tilt positions the tension rod 12 and the protective tube 14 offers.
  • this Holder member may thus be a the opening 22 penetrating the tension rod 12th or a protective tube 14 are positioned in two different directions.
  • a holder part with two differently sized openings provided for example, a tension rod and a protective tube.
  • the opening 22 in the holder part 16 is dimensioned in this case so that they forms a stop for both a tension rod and a protective tube.
  • FIGS. 9 to 11 10 are instead of a strip-shaped support plate 16 two Support strips 38, 40 provided.
  • a first support strip 38 protrudes from the shoulder in one direction in the support plane E from.
  • the second edition strip 40 is with the side strip 18 via a stop strip 42nd connecting connecting web and protrudes into the first support strip 38 opposite direction in the support plane E from.
  • From the side strip 18 protrudes at right angles from the holder strip 20 with the opening 24.
  • An in the opening 24 inserted tension rod 12 and a protective tube 14 is of the Stop 42 in its predetermined by the opening 24 inclined position below Formation of the installation angle a held frictionally.
  • the towering from the support plane E support strips 38, 40 are at their Roughened upper edge or provided with a toothing 44. This results a better position stabilization of the holder element 10, if this with Iron ties is tied to a reinforcement. Of course you can the support strips 38, 40 with slots or holes to carry out be provided by iron binders.
  • the embodiment variant of a holder element 10 shown in FIG. 12 is made a wire or a rod 46 is formed.
  • a first support loop 48 forms the support plane E.
  • An additional turn defines an opening 50 for Implementation of a tension rod 12 and a protective tube 14.
  • the wire or the rod 46 is to another holder loop 52 having a second opening 53rd formed at a distance a to the first opening 50.
  • a closed holder loop 52 instead of a closed holder loop 52 a stop for fixing the tension rod 12 and the protective tube 14 in its maximum, The inclination angle corresponding to the installation angle ⁇ is sufficient.
  • Opening loops for carrying out a tension rod or a protective tube to arrange, as for example, in connection with the above Fig. 8 modified embodiment is described.
  • FIGS. 1 to 12 and 14 and 15 represent only a small section of a large number of possible variations a holder element with two openings or an opening and a stop for fixing a tension rod or a protective tube represents.
  • an anchoring device shown in FIG. 13 with the holder element of Fig. 1 is a protective tube 14 made of plastic inserted into the openings 22, 24 in the support plate 16 and in the holder strip 20.
  • An anchoring element 56 with a threaded portion 58 and a Anchoring part 60 is inserted at one end into the protective tube 14.
  • the tension rod 12 passes through the protective tube 14 and is connected to the threaded portion 58 of the anchoring element 56 bolted.
  • the free end of the protective tube 14 is a cap 62 attached. From the inner wall of the cap 62 protrudes integrally molded flexible and inwardly tapered trained sealing ring 64 from whose clear width is about the Kem preparemesser of the inserted tension rod 12 corresponds. Will the anchoring element 56 cast in without inserted tension rod 12, so can on the cap 62 an opening for the later to be used tension rod 10th Closing closure pin 66 may be provided as a lid.
  • the positioning of the anchoring element 56 is carried out before infusion the concrete mass 68 by tying the holder element 10 on the upper Reinforcement layer 54 of a reinforcement.
  • the holder element 10 can over the Slots 26 are tied in the support plate 16.
  • the concrete mass 68 After pouring and curing the concrete mass 68 is a wall formwork created and supported by trestles.
  • the trestles will be in known manner on the protruding from the concrete mass 68 tension rod 12 anchored. It is of particular importance that the tension rod in is installed at an angle of 45 ° to the foundation, as in the manufacture the wall occurring concrete pressure on the anchoring in the bottom plate or into the foundation. Because the dimension of Openings 22, 24 are selected in the support plate 16 and the holder strip 20 so is that an inserted tension rod or a protective tube with the support level E of the support plate 16 the predetermined angle ⁇ of, for example, 45 ° forms, the angle of inclination of the protective tube 14 contributes to the foundation professional arrangement of the holder element also 45 °. After the production the wall of the tension rod 12 from the anchoring element 56th turned out and can be used again. This in the concrete mass 68 remaining protective tube 14 is then cut off at ground level.
  • a second holder part 70 partially punched out and leaving an opening 72 in the support plate 16 at right angles bent over to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse, mit einem zur Auflage und Befestigung auf der Bewehrung vorgesehenen Halterelement.
Einhäuptige Betonwände werden mit Hilfe von Stützböcken hergestellt. Der bis zum vollständigen Aushärten der Betonmasse von den Stützböcken aufzunehmende Betondruck wird über Spannstäbe in den Boden eingeleitet.
Bei der Verankerung von Stützböcken in Bodenplatten oder Fundamenten ist der lage- und richtungsstabile Einbau der Verankerungsteile von wesentlicher Bedeutung. Insbesondere muss streng darauf geachtet werden, dass der üblicherweise mit einem Verankerungselement bestückte Spannstab in einem Winkel von 45° zur Ebene der Bodenplatte bzw. des Fundamentes eingebaut wird.
Bei einer aus DE-C-42 34 892 bekannten Verankerungsvorrichtung wird der Spannstab über eine auf der oberen Bewehrungslage festgebundene Halterplatte zum Einbetonieren fixiert. Zur Einhaltung des genannten Einbauwinkels von 45° weist die Halterplatte einen entsprechend abgewinkelten V-förmigen Mittelteil auf. In einer der beiden Schenkelteile des V-förmigen Mittelteils ist eine den Schenkelteil durchsetzende Hülse zur Durchführung des Spannstabes eingesetzt. Dieses Führungsteil ermöglicht einen lage- und richtungsstabilen Einbau des Spannstabes. Der Nachteil dieser Verankerungsvorrichtung liegt darin, dass zusätzlich zur Halterplatte eine separate Führungshülse für den Spannstab bereitgestellt werden muss, was sich vor allem auf die Erhöhung der Gestehungskosten für die Verankerungsvorrichtung auswirkt.
Bei einer anderen, ebenfalls aus DE-C-42 34 892 bekannten Verankerungsvorrichtung ist anstelle des V-förmigen Mittelteils an der Halterplatte ein Führungsrohr für den Spannstab im vorgegebenen Einbauwinkel angesetzt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass das Führungsrohr in einem separaten, zusätzliche Kosten verursachenden Arbeitsgang an die Halterplatte angesetzt werden muss. Zudem ist das Einschrauben eines Gewindestabes nur möglich, wenn ein Führungsrohr mit entsprechendem Innengewinde bzw. mit einem speziellen Gewindeeinsatz verwendet wird. Hinzu kommt, dass es bei starker Verschmutzung des Führungsrohres, wenn beispielsweise Betonmasse in das Rohrinnere eindringt, praktisch nicht mehr möglich ist, einen Spannstab ohne vorgängige mühsame Reinigung einzuführen oder gar einzuschrauben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit einem Halterelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die vorerwähnten Nachteile überwindet, kostengünstig in der Herstellung ist und bei einfacher Handhabung einen lage- und richtungsstabilen Einbau eines Spannstabes ermöglicht.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Mit dem erfindungsgemässen Halterelement ergeben sich bezüglich des lage- und richtungsstabilen Einbaus eines Spannstabes die gleichen Vorteile wie mit einem Führungsrohr, jedoch ohne die Nachteile einer erschwerten Handhabung bei Verschmutzung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Halterelement bevorzugt aus einem einzigen Materialzuschnitt geformt ist.
Bei einer besonders stabilen Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Halterteil ebenfalls eine zur Durchführung des Spannstabes vorgesehene Öffnung auf. In diesem Fall wird der Anschlag zur Fixierung des Spannstabes im vorgegebenen Einbauwinkel von einem Teil der Öffnung gebildet. Zweckmässigerweise sind bei dieser Ausführungsform die Halterteile parallel zueinander angeordnet, so dass in beiden Halterteilen Öffnungen der gleichen Dimension angeordnet werden können. Grundsätzlich können jedoch die beiden Halterteile in einem weiten Bereich in einen beliebigen Winkel zueinander stehen.
Bei einer einfachen und daher kostengünstig herzustellenden Ausführungsform der Erfindung sind die Halterteile im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Hierbei ist der zweite Halterteil bevorzugt aus dem ersten Halterteil teilweise ausgestanzt und aus der Auflageebene des Halterelementes in seine Endlage umgebogen.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemässen Halterelementes gegenüber den Halterplatten nach dem Stand der Technik liegt darin, dass die Halterteile auf einfache Weise für das Einschrauben eines Spannstabes in das Halterelement vorbereitet werden können, indem lediglich die Form der Öffnungen in den Halterteilen sowie ggf. der gegenseitige Abstand der beiden Öffnungen in den Halterteilen an das Gewinde eines in das Halterelement einschraubbaren Spannstabes angepasst werden müssen.
Bei einer besonders zweckmässigen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung durchdringt ein zur Aufnahme des Spannstabes vorgesehenes Schutzrohr die Öffnungen in den Halterteilen und ist in diesen kraftschlüssig und über den Anschlag im vorgegebenen Einbauwinkel gehalten. Mit dem Schutzrohr ist ein hülsenförmiges Verankerungselement zusammengesteckt, wobei dieses Verankerungselement einerseits einen Gewindeteil für einen in diesen einsetzbaren Spannstab und andererseits einen Verankerungsteil zum Verbleib in der Betonmasse aufweist. Durch die Verwendung dieser Anordnung mit einem Schutzrohr kann das Einsetzen eines Spannstabes nach erfolgtem Einbetonieren erfolgen. Dadurch wird die Unfallgefahr auf Baustellen infolge der nach dem Stand der Technik direkt einbetonierten und demzufolge frei aufragenden Spannstäbe erheblich reduziert. Zudem entfällt das umständliche Abtrennen der Spannstäbe mittels einer Trennscheibe nach dem Einbetonieren, da die Spannstäbe bei Verwendung des Schutzrohres einfach herausgedreht und wieder verwendet werden können.
Zum Schutz gegen das Eindringen von noch flüssiger Betonmasse ist dem freien Ende des Schutzrohres bevorzugt eine Verschlusskappe aufgesetzt, wobei bei einer besonders bevorzugten Variante im Innem der Verschlusskappe ein nach innen gerichteter und einem in den Gewindeteil eingesetzten und das Schutzrohr sowie die aufgesetzte Verschlusskappe durchdringenden Spannstab anliegender Dichtungsring angeordnet ist. Wird das Verankerungselement ohne in den Gewindeteil eingesetzten Spann- oder Ankerstab einbetoniert, d.h. wird der Ankerstab erst nach erfolgtem Einbetonieren in das Verankerungselement eingeschraubt, so kann zum Verschliessen der Öffnung am freien Ende der aufgesetzten Verschlusskappe ein Verschlusszapfen eingesetzt werden. Weitere zur Verwendung mit dem erfindungsgemässen Verankerungselement bevorzugte Verschlusskappen sind beispielsweise der DE-U-9314656 zu entnehmen.
Grundsätzlich können für die Herstellung des Halterelementes beliebige Werkstoffe eingesetzt werden, welche die Anforderungen bezüglich Verformbarkeit, mechanischer Festigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit erfüllen. Ein bevorzugter Werkstoff ist Stahl, jedoch sind auch Ausführungen in beispielsweise Kunststoff oder Verbundmaterialien denkbar.
Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform der erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung mit einem Schutzrohr sind die Öffnungen in den Halterteilen derart ausgestaltet, dass die standardisierten und auf Baustellen üblicherweise verwendeten Distanzrohre in das erfindungsgemässe Halterelement eingesetzt werden können und sich der vorgegebene Einbauwinkel ohne weitere Massnahmen einstellt. In gleicher Weise ist der Aussendurchmesser des hülsenförmigen Verankerungselementes im Bereich seiner Steckverbindung mit dem Schutzrohr dem Innendurchmesser der standardisierten Distanzrohre angepasst. Dies hat den Vorteil, dass ein Standard-Distanzrohr beim erfindungsgemässen Verankerungselement ohne weiteres als Schutzrohr verwendet werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
Fig. 1
ein Schrägsicht auf eine erste Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Halterelementes von Fig. 1 in Blickrichtung y;
Fig. 3
eine Seitenansicht des Halterelementes von Fig. 1 in Blickrichtung x;
Fig. 4
eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 5
eine Schrägsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 6
eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 7
eine Schrägsicht auf eine fünfte Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 8
eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 9
eine Schrägsicht auf eine siebte Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 10
eine Seitenansicht auf das Halterelement von Fig. 9 in Blickrichtung y;
Fig. 11
eine Seitenansicht auf das Halterelement von Fig. 9 in Blickrichtung x;
Fig. 12
eine Schrägsicht auf eine achte Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 13
eine Seitenansicht einer Verankerungsvorrichtung mit dem Halterelement von Fig. 1;
Fig. 14
eine Schrägsicht auf eine neunte Ausführungsform eines Halterelementes;
Fig. 15
eine Seitenansicht des Halterelementes von Fig. 14 in Blickrichtung y.
Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Halterelement 10 für einen Spannstab 12 bzw. für ein zur Aufnahme eines Spannstabes vorgesehenes Schutzrohr 14 weist eine streifenförmige Auflageplatte 16 auf. Etwa in der Mitte einer Längsseitenkante der Auflageplatte 16 ragt in rechtem Winkel zu dieser und mit einer Schrägneigung entsprechend der Achsenrichtung z des Spannstabes 12 bzw. des Schutzrohres 14 ein Seitenstreifen 18 ab. Das freie Ende des Seitenstreifens 18 ist rechtwinklig zu einem Halterstreifen 20 gebogen, so dass sich querschnittlich eine C-förmige Profilierung ergibt, wobei die Auflageplatte 16 und der Halterstreifen 20 einander parallel gegenüber stehen.
In der Auflageplatte 16 und im Halterstreifen 20 ist je eine Öffnung 22, 24 zur Durchführung des Spannstabes 12 bzw. des Schutzrohres 14 angeordnet. Die Dimension der in Abstand a zueinander stehenden Öffnungen 22, 24 ist so gewählt, dass der in das Halterelement 10 eingesetzte Spannstab 12 bzw. das Schutzrohr 14 den maximal möglichen Neigungswinkel einnimmt und auf diese Weise im Halterelement 10 form- und/oder kraftschlüssig gehalten wird. Der maximal mögliche Einbauwinkel des Spannstabes 12 bzw. des Schutzrohres 14 entspricht dem vorgegebenen Einbauwinkel a bezüglich einer durch die Auflageplatte 16 definierten Auflageebene E.
Die Form und die Dimension der beiden Öffnungen 22, 24 kann in weiten Grenzen variieren. Zur Einstellung des Einbauwinkels α ist die Öffnungsweite in Neigungsrichtung massgebend; diese ist entsprechend dem einzustellenden Einbauwinkel α grösser als der Durchmesser D des Spannstabes 12 bzw. des Schutzrohres 14. Die Form der Öffnung 22, 24 ist beispielsweise eine Ellipse, deren kleiner Durchmesser Y im wesentlichen dem Durchmesser D des Spannstabes 12 bzw. des Schutzrohres 14 entspricht und deren grosser Durchmesser X so gewählt wird, dass sich der gewünschte Einbauwinkel α zwischen Stab- bzw. Schutzrohrachse z und Auflageebene E ergibt.
In der streifenförmigen Auflageplatte 16 sind zur Erleichterung des Festbindens der Halterplatte 10 auf einer Bewehrungslage längslaufende Schlitze 26 zur Durchführung von Eisenbindern angeordnet.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform einer Halterplatte 10 ist die streifenförmige Auflageplatte 16 an einem ihrer Enden unter Bildung des Seitenstreifens 18 und des Halterstreifens 20 zweimal rechtwinklig umgebogen. Wie bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 3 sind auch hier die Auflageplatte 16 und der Halterstreifen 20 parallel zueinander angeordnet. Die Lage der Öffnungen 22, 24 entspricht derjenigen von Fig. 1.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform eines Halterelementes 10 ist aus einem Blechzuschnitt unter Bildung eines U-förmigen Querschnitts mit parallel zueinander stehenden Schenkelstreifen 28, 30 geformt. In den Schenkelstreifen 28, 30 sind paarweise Öffnungen 32, 34 angeordnet. Diese Öffnungen 32, 34 können paarweise gleiche oder verschiedene Dimensionen aufweisen und auch unterschiedliche Einbauwinkel α definieren. Dadurch ist es möglich, ein einziges Halterelement für Spannstäbe 12 bzw. Schutzrohre 14 unterschiedlicher Durchmesser zur Verfügung zu stellen. Es sei hier noch angemerkt, dass für einen einschraubbaren Spannstab die Form der Öffnungen sowie ggf. der gegenseitige Abstand der Öffnungen auf einfache Weise angepasst werden kann.
Da der maximale Neigungswinkel des Spannstabes 12 bzw. des Schutzrohres 14 durch die Weite einer der beiden Öffnungen 20, 24 bzw. 32, 34 in der Neigungsrichtung vorgegeben ist, ist grundsätzlich eine einzige Öffnung ausreichend. Anstelle einer zweiten Öffnung ist ein Anschlagelement, welches den Spannstab 12 bzw. das Schutzrohr 14 in seiner dem Einbauwinkel α entsprechenden maximalen Neigestellung fixiert. Derartige Ausführungsformen mit einer Öffnung und einem zugehörigen Anschlagelement sind in den Fig. 6 bis 11 dargestellt.
Fig. 6 zeigt ein Halterelement 10, bei dem die streifenförmige Auflageplatte 16 endständig zum Halterstreifen 20 umgebogen ist. Der Spannstab 12 bzw. das Schutzrohr 14 durchdringt die Öffnung 22 in der Auflageplatte 16 und wird vom Halterstreifen 20, dessen freies Ende einen Anschlag 36 bildet, in seinem dem Einbauwinkel a entsprechenden maximalen Neigungswinkel fixiert.
Bei der Ausführungsform eines Halterelementes 10 gemäss Fig. 7 ist in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 3 an der Auflageplatte 16 etwa in der Mitte einer ihrer Längskanten der Seitenstreifen 18 unter Bildung eines Anschlagstreifens 42 zweimal rechtwinklig abgebogen. Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen der Fig. 1 bis 3, wobei jedoch nur die Öffnung 22 in der Auflageplatte vorhanden ist und der Halterstreifen 20 mit Öffnung 24 auf den minimal erforderlichen Anschlagstreifen 42, dessen eine Längskante den Anschlag 36 bildet, reduziert worden ist.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform ist eine Abwandlung des Halterelementes von Fig. 7, wobei der Anschlagstreifen 42 so breit gewählt und so positioniert ist, dass er zwei Anschläge 36a, b für die beiden möglichen Kippstellungen des Spannstabes 12 bzw. des Schutzrohres 14 anbietet. Bei diesem Halterelement kann somit ein die Öffnung 22 durchdringender Spannstab 12 bzw. ein Schutzrohr 14 in zwei verschiedenen Richtungen positioniert werden.
Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren, vom Halterelement gemäss Fig. 8 abgewandelten Ausführungsvariante ist anstelle des breiten Anschlagstreifens 42 ein Halterteil mit zwei unterschiedlich dimensionierten Öffnungen für beispielsweise einen Spannstab und ein Schutzrohr vorgesehen. Die Öffnung 22 im Halterteil 16 ist in diesem Fall so dimensioniert, dass sie sowohl für einen Spannstab als auch für ein Schutzrohr einen Anschlag bildet.
Bei der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsvariante eines Halterelementes 10 sind anstelle einer streifenförmigen Auflageplatte 16 zwei Auflagestreifen 38, 40 vorgesehen. Ein erster Auflagestreifen 38 ragt vom Seitenstreifen in einer Richtung in der Auflageebene E ab. Der zweite Auflagestreifen 40 ist mit dem Seitenstreifen 18 über einen den Anschlagstreifen 42 bildenden Verbindungssteg verbunden und ragt in die dem ersten Auflagestreifen 38 entgegengesetzte Richtung in der Auflageebene E ab. Vom Seitenstreifen 18 ragt rechtwinklig der Halterstreifen 20 mit der Öffnung 24 ab. Ein in die Öffnung 24 eingesetzter Spannstab 12 bzw. ein Schutzrohr 14 wird vom Anschlag 42 in seiner durch die Öffnung 24 vorgegebenen Schräglage unter Bildung des Einbauwinkels a kraftschlüssig gehalten.
Die von der Auflageebene E aufragenden Auflagestreifen 38, 40 sind an ihrer Oberkante aufgerauht bzw. mit einer Zahnung 44 versehen. Dadurch ergibt sich eine bessere Lagestabilisierung des Halterelementes 10, wenn dieses mit Eisenbindern auf einer Bewehrung festgebunden wird. Selbstverständlich können die Auflagestreifen 38, 40 auch mit Schlitzen oder Löchern zur Durchführung von Eisenbindern versehen sein.
Die in Fig. 12 gezeigte Ausführungsvariante eines Halterelementes 10 ist aus einem Draht bzw. einer Stange 46 geformt. Eine erste Auflageschlaufe 48 bildet die Auflageebene E. Eine zusätzliche Windung begrenzt eine Öffnung 50 zur Durchführung eines Spannstabes 12 bzw. eines Schutzrohres 14. Der Draht bzw. die Stange 46 ist zu einer weiteren Halterschlaufe 52 mit einer zweiten Öffnung 53 im Abstand a zur ersten Öffnung 50 geformt. Aus Fig. 12 ist ohne weiteres verständlich, dass anstelle einer geschlossenen Halterschlaufe 52 ein Anschlag zur Fixierung des Spannstabes 12 bzw. des Schutzrohres 14 in seiner maximalen, dem Einbauwinkel α entsprechenden Schrägneigung ausreichend ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere unterschiedlich dimensionierte Öffnungsschlaufen zur Durchführung eines Spannstabes oder eines Schutzrohres anzuordnen, wie dies beispielsweise oben im Zusammenhang mit der von Fig. 8 abgewandelten Ausführungsform beschrieben ist.
Die in den Fig. 1 bis 12 sowie 14 und 15 dargestellten Ausführungsvarianten stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus einer grossen Anzahl von Variationsmöglichkeiten eines Halterelementes mit zwei Öffnungen bzw. einer Öffnung und einem Anschlag zur Fixierung eines Spannstabes bzw. eines Schutzrohres dar.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verankerungsvorrichtung mit dem Halterelement von Fig. 1 ist ein Schutzrohr 14 aus Kunststoff in die Öffnungen 22, 24 in der Auflageplatte 16 bzw. im Halterstreifen 20 eingesetzt. Ein Verankerungselement 56 mit einem Gewindeteil 58 und einem Verankerungsteil 60 ist einends in das Schutzrohr 14 eingesteckt. Der Spannstab 12 durchsetzt das Schutzrohr 14 und ist mit dem Gewindeteil 58 des Verankerungselementes 56 verschraubt. Dem freien Ende des Schutzrohres 14 ist eine Verschlusskappe 62 aufgesetzt. Von der Innenwandung der Verschlusskappe 62 ragt ein integral angeformter flexibler und nach innen verjüngend ausgebildeter Dichtungsring 64 ab, dessen lichte Weite etwa dem Kemdurchmesser des eingesetzten Spannstabes 12 entspricht. Wird das Verankerungselement 56 ohne eingesetzten Spannstab 12 einbetoniert, so kann an der Verschlusskappe 62 ein die Öffnung für den später einzusetzenden Spannstab 10 verschliessender Verschlusszapfen 66 als Deckel vorgesehen sein.
Die Positionierung des Verankerungselementes 56 erfolgt vor dem Aufgiessen der Betonmasse 68 durch Festbinden des Halterelementes 10 auf der oberen Bewehrungslage 54 einer Armierung. Das Halterelement 10 kann über die Schlitze 26 in der Auflageplatte 16 festgebunden werden.
Nach dem Aufgiessen und Aushärten der Betonmasse 68 wird eine Wandschalung erstellt und über Stützböcke abgestützt. Die Stützböcke werden in bekannter Weise über den aus der Betonmasse 68 herausragenden Spannstab 12 verankert. Hierbei ist es von besonderer Bedeutung, dass der Spannstab in einem Winkel von 45° zum Fundament eingebaut ist, da der bei der Herstellung der Wand auftretende Betondruck über die Verankerung in die Bodenplatte bzw. in das Fundament eingeleitet werden muss. Da die Dimension der Öffnungen 22, 24 in der Auflageplatte 16 und im Halterstreifen 20 so gewählt ist, dass ein eingesetzter Spannstab bzw. ein Schutzrohr mit der Auflageebene E der Auflageplatte 16 den vorgegebenen Winkel α von beispielsweise 45° bildet, beträgt der Neigungswinkel des Schutzrohres 14 zum Fundament bei fachgerechter Anordnung des Halterelementes ebenfalls 45°. Nach der Herstellung der Wand wird der Spannstab 12 aus dem Verankerungselement 56 herausgedreht und kann wieder verwendet werden. Das in der Betonmasse 68 zurückbleibende Schutzrohr 14 wird sodann ebenerdig abgeschnitten.
Bei der in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform einer Halterplatte 10 ist aus der streifenförmigen Auflageplatte 16 ein zweites Halterteil 70 teilweise ausgestanzt und unter Freilassung einer Öffnung 72 in der Auflageplatte 16 rechtwinklig zu dieser umgebogen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verankerung eines Spannstabes (12) in einer bewehrten Betonmasse (68) mit einem zur Auflage und Befestigung auf der Bewehrung (54) vorgesehenen Halterelement (10) mit zwei Halterteilen (16,20;28,30;38,40;48,52;70) aus Flach-, Stangen- oder Drahtmaterial, wobei zumindest ein erster Halterteil (16,28,38,40,48) eine zur Durchführung des Spannstabes (12) vorgesehene erste Öffnung (22,32,50) aufweist, deren Öffnungsweite in zumindest einer Richtung (x) so gewählt ist, dass der maximal mögliche Neigungswinkel des Spannstabes (12) einem Einbauwinkel (α) entspricht und einer der Halterteile (16,28,38,40,48) eine Auflageebene (E) bildet und der zweite Halterteil (20,30,52,70) einen in Abstand (a) zur Öffnung (22,32,50) im ersten Halterteil (16,28,38) angeordneten Anschlag zur Fixierung des Spannstabes (12) im vorgegebenen Einbauwinkel (α) aufweist, bei welchem Verfahren der die Auflageebene (E) bildende Halterteil (16,28,38,40,48) auf die Bewehrung aufgelegt und an dieser befestigt und die Betonmasse (68) aufgegossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterelement (10) aus einem einzigen Materialzuschnitt geformt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am zweiten Halterteil (20,30,52,70) angeordnete Anschlag zur Fixierung des Spannstabes (12) im vorgegebenen Einbauwinkel (α) Teil einer zweiten Öffnung (24,34,53) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterteile parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterteile im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halterteil (70) aus dem ersten Halterteil (16) teilweise ausgestanzt und aus der Auflageebene (E) im wesentlichen rechtwinklig umgebogen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Öffnung (22,24;32,34;50,53) in den Halterteilen (16,20;28,30;48,52) sowie ggf. der gegenseitige Abstand (a) der beiden Öffnungen in den Halterteilen an das Gewinde eines in das Halterelement (10) einschraubbaren Spannstabes (12) angepasst ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme des Spannstabes (12) vorgesehenes Schutzrohr (14) die Öffnung (22,24;32,34;50,53) in den Halterteilen (16,20;28,30;48,53) durchdringt und in dieser kraftschlüssig und über den Anschlag im vorgegebenen Einbauwinkel (α) gehalten ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein hülsenförmiges Verankerungselement (56) mit einem Gewindeteil (58) für einen in diesen einsetzbaren Spannstab (12) und einem Verankerungsteil (60) mit dem Schutzrohr (14) zusammengesteckt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem freien Ende des Schutzrohres (14) eine Verschlusskappe (62) aufgesetzt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Verschlusskappe (62) ein nach innen gerichteter und einem in den Gewindeteil (58) eingesetzten und das Schutzrohr (14) sowie die aufgesetzte Verschlusskappe (62) durchdringenden Spannstab (12) anliegender Dichtungsring (64) angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (62) an ihrem freien Ende eine mit einem Verschlusszapfen (66) verschliessbare Öffnung aufweist.
EP99810233A 1998-03-18 1999-03-15 Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse Expired - Lifetime EP0943745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65398 1998-03-18
CH65398 1998-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943745A2 EP0943745A2 (de) 1999-09-22
EP0943745A3 EP0943745A3 (de) 2001-01-10
EP0943745B1 true EP0943745B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=4192028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810233A Expired - Lifetime EP0943745B1 (de) 1998-03-18 1999-03-15 Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0943745B1 (de)
AT (1) ATE294904T1 (de)
DE (1) DE59911998D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258435B4 (de) * 2002-12-13 2008-03-13 Doka Industrie Gmbh Verankerungselement
FR2887320B1 (fr) 2005-06-15 2007-09-07 Tolemecane Sarl Support de coffrage et de traversee pour conduits, cables et gaines flexibles.
EP2096223B1 (de) * 2008-02-27 2016-06-29 Pino Albanese Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes
US8336267B2 (en) * 2008-10-31 2012-12-25 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Construction frame shear lug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686196A5 (de) 1992-09-30 1996-01-31 Giulio Albanese Distanzrohr.
DE4234892C2 (de) * 1992-10-16 1995-01-05 Karl Bisani Anordnung zum lage- und richtungsstabilen Einbau von Verankerungsteilen in Beton
US5388804A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Cohen; Jack H. Anchor bolt holder-spacer
US5670076A (en) * 1994-08-04 1997-09-23 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Reusable coupler for foundation anchor
CH690727A5 (de) * 1995-11-09 2000-12-29 Giulio Albanese Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.
US5937609A (en) * 1995-11-27 1999-08-17 Roth; Steven A. Concrete insert to support anchor bolt
EP0943744B1 (de) * 1998-03-20 2004-01-28 Reto Bonomo Verfahren und Element zur Einleitung von Scherkräften in einen Betonkörper, Betonkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943745A2 (de) 1999-09-22
DE59911998D1 (de) 2005-06-09
ATE294904T1 (de) 2005-05-15
EP0943745A3 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
EP0119652A2 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
EP1118730B1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
EP0697047B1 (de) Vorrichtung zum verankern von pfosten von sicherheitsabsperrungen in einem fundament
EP0077877B1 (de) Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
CH690727A5 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE2853349C2 (de) Sperrvorrichtung
EP0908567B1 (de) Zuganker für Zarge
DE20216945U1 (de) Ankerleiste für die Bautechnik
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
DE1296773B (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE2708490C2 (de) Verankerung für Beton-Verdrängungsrohre
EP2918744A1 (de) Befestigungsschiene zur Einbettung in ein Betonbauteil, insbesondere einen Betonträger
DE29517654U1 (de) Einrichtung zur Festlegung eines Meßpunktes in einem Gelände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04C 5/12 A, 7E 04G 21/12 B, 7E 04B 1/41 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010703

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911998

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 294904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315