EP1118730B1 - Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion - Google Patents

Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1118730B1
EP1118730B1 EP00811213A EP00811213A EP1118730B1 EP 1118730 B1 EP1118730 B1 EP 1118730B1 EP 00811213 A EP00811213 A EP 00811213A EP 00811213 A EP00811213 A EP 00811213A EP 1118730 B1 EP1118730 B1 EP 1118730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutouts
reinforcement spacer
spacer according
reinforcing rods
profiled rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00811213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118730A1 (de
Inventor
Rudolf Sager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAGER AG
Original Assignee
SAGER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAGER AG filed Critical SAGER AG
Publication of EP1118730A1 publication Critical patent/EP1118730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118730B1 publication Critical patent/EP1118730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing spacer for laying a layer of reinforcing iron opposite a formwork for the production of a concrete structure according to the preamble of claim 1.
  • Reinforcement spacers of this type are known in various embodiments. Until now, they are being used to lay horizontal layers of reinforcing iron the formwork used for the production of concrete construction. To one Be able to lay horizontal position of reinforcing bars, the reinforcing spacers at a distance of about 1 to 2 m side by side laid. in principle Such reinforcing spacers can also be used for inclined or vertical formwork be used, the individual reinforcing bars then by means of binding wires on Reinforcement spacers must be attached so that they are in the predetermined position remain in the spacer.
  • a reinforcing spacer of the type mentioned is For example, from CH-A-667 486 known.
  • connection element for concrete reinforcements is known, by means of which different reinforcing parts can be connected to each other.
  • This connecting element has a plurality of laterally openable passage opening on which are aligned differently, and in each of which a reinforcing iron can be inserted.
  • the spacer bar for Betonarm istsmaterial known.
  • the spacer bar is H-shaped with two side walls and one Connecting web. In the side walls are above and below circular segment-shaped recesses let in with the same dimensions. In these recesses you can Reinforcing iron to be included.
  • the spacer has longitudinal and transverse, upstanding grid strips on a regular basis with supports for support and support Distributor rods are provided.
  • the object of the invention is to a reinforcing spacer referred to in the preamble of claim 1 Art such that it is particularly suitable for vertical concrete structures, by placing vertical reinforcing bars of different diameters can be securely fixed in the reinforcement spacer, whereby the reinforcement spacer universally applicable and easy to use.
  • the hard-PVC reinforced spacer consists of a rail 1, which has an H-shaped profile.
  • the profile rail 1 has a first upper leg pair 2 and a second lower leg pair 5 and an intermediate web 8 on.
  • Both legs 3, 4 of the upper Pair of legs 2 are arranged at regular intervals with alternately Recesses 10, 11 provided different dimension, with two identical Recesses 10a, 10b; 11a, 11b (Fig. 3) are aligned with each other, so that a received in opposing recesses reinforcing iron extends at right angles to the longitudinal axis L of Arm michianss-spacer.
  • the depth t of the recesses 10, 11 is greater than the radius r of the male Reinforcing bars 21, 22 and the opening width b is smaller than the Diameter of the male reinforcing bars 21, 22, so that the to be laid Reinforcing iron 21, 22 under clamping action in said recesses 10, 11 are fixable.
  • To generate this clamping effect is in each case one of the recesses 10, 11 adjacent side parts 13, 14 formed resiliently.
  • the each other of the recesses 10, 11 adjacent side parts 15, 16 is formed largely rigid and surmounted the resilient side part 13, 14 in the Height. Between similar recesses, a distance of 5 cm has been considered very proved advantageous.
  • the two legs 6, 7 of the lower leg pair 5 are also in regular Distances with alternately arranged recesses 18, 19 different Dimension provided, with the essential difference from the recesses 10, 11th in the upper legs 3, 4 can be seen therein that the recesses in the upper Legs 3, 4 compared to those in the lower legs 6, 7 different are dimensioned.
  • This has the advantage that the profile can be used on both sides can and so total recesses 10, 11, 18, 19 with four different ones Dimensions are available.
  • the recesses are for Inclusion of reinforcing bars 21, 22, 23, 24 with a diameter of 8, 10, 12 and 14 mm.
  • recesses for receiving reinforcing iron be provided with other diameters.
  • the distance between the bottom of the recesses 10, 11 and the one Support surface F having lower side portions 25, 26 is the distance of the reinforcing bars 21, 22 determined with respect to the formwork. In the present case this is Distance about 3 cm. This distance is maintained even when the reinforcement spacer is used rotated by 180 ° about its longitudinal axis. In this case can be fixed in the recesses 18, 19 reinforcing bars 23, 24 and the Side parts 15, 16 come to the formwork for circulation.
  • the web 8 with recesses 30 for the flow of the concrete. Between two recesses 30 is in each case a bore 31 for receiving fasteners such as nails embedded in the web 8. through such fasteners, the profile 1 also on a vertically extending Shuttering be securely fastened.
  • Such rails 1 are therefore particularly suitable for vertically or obliquely to be laid Layers of reinforcing iron, as used for example for concrete walls come. Compared to the previously used Arm michs Distanzhaltem a whole series of advantages.
  • the reinforcing iron under clamping action be fixed in a leg pair 2, 5, on the one hand a secure fixation of Arming iron guaranteed in the rail 1 and the other is the reinforcing iron the angle with respect to the rail 1 specified so that they without Additional tools can be easily laid in the Lot, if the rail aligned horizontally and fixed to the formwork.
  • each leg pair 2; 5 with two different recesses 10, 11; 18, 19 can be one and the same Profile rail 1 for four reinforcing bars 21, 22, 23, 24 with different diameters be used.
  • the three or more recesses of different sizes exhibit. This depends on the one hand on the absolute diameter of the male Reinforcing iron from and to the other of the grid spacing between similar recesses. A grid spacing of 5 cm has proven itself in this way practically all distance grids specified in practice can be realized.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a reinforcing spacer in one Side view.
  • recesses 11 in which rebars in the previous described manner can be included under clamping action, are in this Embodiment also provided recesses 33, which in particular suitable for horizontal reinforcing iron to be laid.
  • the Recesses 33 are also suitable for receiving reinforcing bars 34, 35 with different diameter.
  • Such a reinforcing spacer can therefore both for horizontal laying of a layer of reinforcing iron and alternatively also used for vertical laying of a layer of reinforcing iron.
  • Fig. 5 shows a further, alternative embodiment of a reinforcing spacer in a side view.
  • the reinforcement spacer again has an H-shaped design Profile rail 38 with a web 41, a first upper leg pair 39 and a second lower pair of legs 40.
  • Both in the upper and in the lower Leg pair 39, 40 are alternately recesses 42, 43, 44, 45 different Dimension so that a total of four sizes of rebar can be fixed in it.
  • in one leg pair 39 on both sides of the Recesses 42, 43 bores 47, 48 are provided, in which clamping elements 50th By means of locking cams 51, 52 are fixable.
  • the clamping elements 50 are preferably attached over the largest recesses 42.
  • the clamping element 50 itself points a recess 53, which provided for the clamping reception of reinforcing iron is that have a smaller diameter than that in the recesses 42nd to be fixed reinforcing iron.
  • a possible dimensioning of the reinforcement spacer could consist in that in the rail 38 recesses 42, 43, 44, 45 for fixing reinforcing iron with diameters of 16, 14, 12 and 10mm are embedded while the differently sized Clamping elements 50 for fixing reinforcing iron with diameters of, for example 8 and 6mm are provided.
  • the clamping elements 50 need only be used if "small" reinforcing bars fixed with a diameter of 8 or 6mm in the reinforcement spacer have to.
  • Fig. 6 shows a further, alternative embodiment of a reinforcing spacer in a side view.
  • a U-shaped profiled rail 55 is provided, which has a lower pair of legs 56 connected by a web 57 is, which is provided with a flat top.
  • this web 57 are holes 58 inlaid, attaching differently sized, bracket-like trained clamping elements 59, 60 are used. The latter are with locking lugs 61st provided, which are inserted into the holes 58 and held therein.
  • the clamping elements 59, 60 are also provided with two locking lugs be, in which case the rail 55 of course with two corresponding Drilling must be provided.
  • the provision of two locking lugs has the Advantage that the clamping elements are secured against rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Armierungs-Distanzhalter dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie werden bis anhin zum Verlegen von horizontalen Lagen von Armierungseisen gegenüber der Schalung für die Herstellung der Betonkonstruktion verwendet. Um eine horizontale Lage von Armierungseisen verlegen zu können, werden die Armierungs-Distanzhalter in einem Abstand von ca. 1 bis 2 m nebeneinander verlegt. Grundsätzlich können derartige Armierungs-Distanzhalter auch für geneigte oder vertikale Schalungen eingesetzt werden, wobei die einzelnen Armierungseisen dann mittels Bindedrähten am Armierungs-Distanzhalter befestigt werden müssen, damit sie in der vorbestimmten Position im Distanzhalter verbleiben. Ein Armierungs-Distanzhalter der genannten Art ist beispielsweise aus der CH-A-667 486 bekannt.
Aus der GB-A-1 236 436 sind streifenförmige Halteelemente bekannt, welche zu einem rahmenförmigen Verbund zusammengefügt sind. Dieser Verbund weist eine Vielzahl von ersten und von zweiten Halteelementen auf, wobei sowohl die ersten wie auch die zweiten Halteelemente parallel beabstandet sind und wobei die ersten Halteelemente unter einem rechten Winkel zu den zweiten Halteelementen verlaufen. Die Halteelemente weisen Ausnehmungen auf, in welchen Armierungseisen fixiert werden können. Die Ausnehmungen in den ersten Halteelementen sind in einer anderen Ebene angeordnet als diejenigen in den zweiten Halteelementen. Mittels eines solchen Verbunds können die einzelnen Armierungseisen zu einer gitterförmigen Armierungseisenstruktur zusammengestellt werden.
Aus dem DE-U-7118881 ist ein Verbindungselement für Betonarmierungen bekannt, mittels welchem unterschiedliche Armierungsteile miteinander verbunden werden können. Dieses Verbindungselement weist mehrere seitlich öffenbare Durchgangsöffnung auf, welche unterschiedlich ausgerichtet sind, und in welche jeweils ein Armierungseisen eingeschoben werden kann.
Aus der CH-A-683 933 ist eine H-förmig gestaltete Distanzhalterleiste bekannt, welche auf der Oberseite mit um ein Rastermass beabstandeten Vertiefungen zur Aufnahme von Armierungseisen aufweist. Die Vertiefungen weisen im wesentlichen senkrecht verlaufende Wände auf.
Aus dem DE-U-91 06 425 ist eine Distanzhalterleiste für Betonarmierungsmaterial bekannt. Die Distanzhalterleiste ist H-förmig gestaltet mit zwei Seitenwänden und einem Verbindungssteg. In den Seitenwänden sind oben und unten kreissegmentförmige Aussparungen mit gleichen Abmessungen eingelassen. In diesen Aussparungen können Armierungseisen aufgenommen werden.
Aus der DE-B-12 80 531 ist ein Abstandhalter für sich kreuzende Armierungsstäbe bekannt. Der Abstandhalter weist längs und quer verlaufende, hochkantstehende Gitterstreifen auf, die in regelmässigen Abständen mit Auflagern zur Aufnahme für Trag- und Verteilerstäbe versehen sind.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Armierungs-Distanzhalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, dass er sich insbesondere für vertikale Betonkonstruktionen eignet, indem vertikal anzuordnende Armierungseisen mit unterschiedlichen Durchmessern sicher im Armierungs-Distanzhalter fixierbar sind, wobei der Armierungs-Distanzhalter universell einsetzbar und einfach in der Handhabung sein soll.
Diese Aufgabe wird durch einen Armierungs-Distanzhalter gelöst, der die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Bevorzugte Weiterbildungen des Armierungs-Distanzhalters sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 umschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine erste, beispielhafte Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in einer Seitenansicht;
  • Fig. 2 den Armierungs-Distanzhalter gemäss Fig. 1 in einem Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Armierungs-Distanzhalter gemäss Fig. 1;
  • Fig. 4 eine zweite, beispielhafte Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in einer Seitenansicht;
  • Fig. 5 eine dritte, beispielhafte Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in einer Seitenansicht, und
  • Fig. 6 eine vierte, beispielhafte Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in einer Seitenansicht.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 wird die Ausgestaltung des erfindungsgemässen Armierungs-Distanzhalters näher erläutert. Der aus Hart-PVC gefertigte Armierungs-Distanzhalter besteht aus einer Profilschiene 1, die ein H-förmiges Profil aufweist. Die Profilschiene 1 weist ein erstes oberes Schenkelpaar 2 und ein zweites unteres Schenkelpaar 5 sowie einen dazwischen liegenden Steg 8 auf. Beide Schenkel 3, 4 des oberen Schenkelpaars 2 sind in regelmässigen Abständen mit wechselweise angeordneten Ausnehmungen 10, 11 unterschiedlicher Dimension versehen, wobei jeweils zwei gleiche Ausnehmungen 10a,10b; 11a, 11b (Fig. 3) einander fluchtend gegenüberliegen, so dass sich ein in einander gegenüberliegenden Ausnehmungen aufgenommenes Armierungseisen im rechten Winkel zur Längsachse L des Armierungs-Distanzhalters erstreckt. Die Tiefe t der Ausnehmungen 10, 11 ist dabei grösser als der Radius r der aufzunehmenden Armierungseisen 21, 22 und die Öffnungsweite b ist kleiner als der Durchmesser der aufzunehmenden Armierungseisen 21, 22, so dass die zu verlegenden Armierungseisen 21, 22 unter Klemmwirkung in den genannten Ausnehmungen 10, 11 fixierbar sind. Zur Erzeugung dieser Klemmwirkung ist jeweils eines der an die Ausnehmungen 10, 11 angrenzenden Seitenteile 13, 14 federelastisch ausgebildet. Das jeweils andere der an die Ausnehmungen 10, 11 angrenzenden Seitenteile 15, 16 ist weitgehend biegesteif ausgebildet und überragt das federnde Seitenteil 13, 14 in der Höhe. Zwischen gleichartigen Ausnehmungen hat sich ein Abstand von 5 cm als sehr vorteilhaft erwiesen.
    Die beiden Schenkel 6, 7 des unteren Schenkelpaars 5 sind ebenfalls in regelmässigen Abständen mit wechselweise angeordneten Ausnehmungen 18, 19 unterschiedlicher Dimension versehen, wobei der wesentliche Unterschied zu den Ausnehmungen 10, 11 in den oberen Schenkeln 3, 4 darin zu sehen ist, dass die Ausnehmungen in den oberen Schenkeln 3, 4 gegenüber denjenigen in den unteren Schenkeln 6, 7 unterschiedlich dimensioniert sind. Dies hat den Vorteil, dass das Profil beidseitig verwendet werden kann und so insgesamt Ausnehmungen 10, 11, 18, 19 mit vier unterschiedlichen Dimensionen zur Verfügung stehen. Im vorliegenden Fall sind die Ausnehmungen zur Aufnahme von Armierungseisen 21, 22, 23, 24 mit einem Durchmesser von 8, 10, 12 und 14 mm ausgebildet. Natürlich können auch Ausnehmungen zur Aufnahme von Armierungseisen mit anderen Durchmessern vorgesehen werden.
    Durch den Abstand zwischen dem Boden der Ausnehmungen 10, 11 und den eine Auflagefläche F aufweisenden unteren Seitenteile 25, 26 wird der Abstand der Armierungseisen 21, 22 bezüglich der Schalung bestimmt. Im vorliegenden Fall beträgt dieser Abstand ca. 3 cm. Dieser Abstand wird auch dann eingehalten, wenn der Armierungs-Distanzhalter um 180° um seine Längsachse gedreht eingesetzt wird. In diesem Fall können in den Ausnehmungen 18, 19 Armierungseisen 23, 24 fixiert werden und die Seitenteile 15, 16 kommen an der Schalung zur Auflage.
    Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Steg 8 mit Ausnehmungen 30 für den Durchfluss des Betons versehen. Zwischen zwei Ausnehmungen 30 ist jeweils eine Bohrung 31 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Nägeln in den Steg 8 eingelassen. Mittels solchen Befestigungsmitteln kann das Profil 1 auch an einer vertikal verlaufenden Schalung sicher befestigt werden.
    Derartige Profilschienen 1 eignen sich deshalb speziell für vertikal oder schräg zu verlegende Lagen von Armierungseisen, wie sie beispielsweise für Betonwände zum Einsatz kommen. Gegenüber den bisher eingesetzten Armierungs-Distanzhaltem ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen. Indem die Armierungseisen unter Klemmwirkung in einem Schenkelpaar 2, 5 fixiert werden, wird zum einen eine sichere Fixierung der Armierungseisen in der Profilschiene 1 gewährleistet und zum anderen wird den Armierungseisen der Winkel gegenüber der Profilschiene 1 vorgegeben, so dass sie ohne zusätzliche Hilfsmittel problemlos im Lot verlegt werden können, sofern die Profilschiene horizontal ausgerichtet und an der Schalung fixiert wurde. Eine sichere Fixierung ohne zusätzliche Hilfsmittel wie beispielsweise ein Bindedraht ist insofern wichtig, damit die Armierungseisen sicher in ihrer vertikalen Lage gehalten werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie herauskippen. Indem jedes Schenkelpaar 2; 5 mit zwei unterschiedlichen Ausnehmungen 10, 11; 18, 19 versehen ist, kann ein und dieselbe Profilschiene 1 für vier Armierungseisen 21, 22, 23, 24 mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden. Anstelle der hier dargestellten Ausführungsform mit zwei unterschiedlichen Ausnehmungen 10, 11; 18, 19 pro Schenkelpaar 2, 5 sind durchaus auch Varianten denkbar, die drei oder mehr Ausnehmungen unterschiedlicher Grösse aufweisen. Dies hängt zum einen vom absoluten Durchmesser der aufzunehmenden Armierungseisen ab und zum anderen vom Rasterabstand zwischen gleichartigen Ausnehmungen. Ein Rasterabstand von 5 cm hat sich insofern bewährt, da auf diese Weise praktisch alle in der Praxis vorgegebenen Abstandsraster realisierbar sind.
    Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in einer Seitenansicht. Nebst Ausnehmungen 11, in denen Armierungseisen in der vorgängig beschriebenen Weise unter Klemmwirkung aufgenommen werden können, sind bei diesem Ausführungsbeispiel auch noch Ausnehmungen 33 vorgesehen, welche sich insbesondere zur Aufnahme von horizontal zu verlegenden Armierungseisen eignen. Die Ausnehmungen 33 eignen sich zudem zur Aufnahme von Armierungseisen 34, 35 mit unterschiedlichem Durchmesser. Ein solcher Armierungs-Distanzhalter kann daher sowohl zum horizontalen Verlegen einer Lage von Armierungseisen und alternativ auch zum vertikalen Verlegen einer Lage von Armierungseisen eingesetzt werden.
    Fig. 5 zeigt eine weitere, alternative Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in einer Seitenansicht. Der Armierungs-Distanzhalter weist wiederum eine H-förmig gestaltet Profilschiene 38 mit einem Steg 41, einem ersten oberen Schenkelpaar 39 und einem zweiten unteren Schenkelpaar 40 auf. Sowohl in das obere wie auch in das untere Schenkelpaar 39, 40 sind wechselweise Ausnehmungen 42, 43, 44, 45 unterschiedlicher Dimension eingelassen, so dass insgesamt vier Grössen von Armierungseisen darin fixierbar sind. Zusätzlich sind im einen Schenkelpaar 39 beidseits der Ausnehmungen 42, 43 Bohrungen 47, 48 vorgesehen, in welchen Klemmelemente 50 mittels Rastnocken 51, 52 fixierbar sind. Die Klemmelemente 50 werden vorzugsweise über den grössten Ausnehmungen 42 angebracht. Das Klemmelement 50 selber weist eine Ausnehmung 53 auf, die zur klemmenden Aufnahme von Armierungseisen vorgesehen ist, die einen kleineren Durchmesser besitzen als die in der Ausnehmungen 42 zu fixierenden Armierungseisen. Eine mögliche Dimensionierung des Armierungs-Distanzhalters könnte beispielsweise darin bestehen, dass in die Profilschiene 38 Ausnehmungen 42, 43, 44, 45 zum Fixieren von Armierungseisen mit Durchmessern von 16, 14, 12 und 10mm eingelassen sind, währenddem unterschiedlich dimensionierte Klemmelemente 50 zum Fixieren von Armierungseisen mit Durchmessern von beispielsweise 8 und 6mm vorgesehen sind. Das heisst mit anderen Worten, die Klemmelemente 50 brauchen nur dann eingesetzt zu werden, wenn "kleine" Armierungseisen mit einem Durchmesser von 8 oder 6mm im Armierungs-Distanzhalter fixiert werden müssen. Die üblichen Standardgrössen von 16, 14, 12 und 10mm können direkt in der Profilschiene 38 fixiert werden. Ein derartiger Armierungs-Distanzhalter ist daher sehr universell einsetzbar. Zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Nägeln sind Bohrungen 54 in den Steg 41 eingelassen. Ausserdem ist der Steg 41 mit nicht näher dargestellten Ausnehmungen für den Durchfluss des Betons versehen.
    Obwohl bei den vorgängigen Ausführungsbeispielen immer von Armierungs-Distanzhaltern mit H-förmigem Profil ausgegangen wurde, bei denen immer beide Schenkel eines Schenkelpaars mit paarweise fluchtenden Ausnehmungen versehen sind, sind durchaus auch Varianten von Armierungs-Distanzhaltem möglich, bei denen nur ein Schenkel eines Schenkelpaars zur Aufnahme von zu verlegenden Armierungseisen unter Klemmwirkung ausgebildet ist oder bei denen überhaupt nur ein Schenkel zur Aufnahme von zu verlegenden Armierungseisen unter Klemmwirkung vorgesehen ist.
    Fig. 6 zeigt eine weitere, alternative Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in einer Seitenansicht. In diesem Fall ist eine U-förmig gestaltete Profilschiene 55 vorgesehen, die ein unteres Schenkelpaar 56 aufweist, das durch einen Steg 57 verbunden ist, der mit einer flachen Oberseite versehen ist. In diesen Steg 57 sind Bohrungen 58 eingelassen, die dem Befestigen von unterschiedlich dimensionierten, klammerartig ausgebildeten Klemmelementen 59, 60 dienen. Letztere sind dazu mit Rastnasen 61 versehen, die in die Bohrungen 58 eingeführt und darin festgehalten werden. Obwohl im Normalfall eine Rastnase 61 zum Fixieren eines Klemmelements 59, 60 in der Profilschiene 55 genügt, können die Klemmelemente 59, 60 auch mit zwei Rastnasen versehen werden, wobei in diesem Fall die Profilschiene 55 natürlich auch mit zwei entsprechenden Bohrungen versehen sein muss. Das Vorsehen von zwei Rastnasen hat den Vorteil, dass die Klemmelemente gegen Verdrehung gesichert sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Steg 57 mit Bohrungen 62 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln versehen. Es versteht sich, dass nebst den beiden dargestellten Klemmelementen 59, 60 noch eine Vielzahl von anderen, unterschiedlich gestalteten und/oder dimensionierten Klemmelementen zum Einsatz kommen kann. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Steg 57 mit Ausnehmungen für den Durchfluss des Betons versehen, wobei diese nicht näher dargestellt sind.

    Claims (13)

    1. Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion, bestehend aus einer Profilschiene (1, 38, 55) mit einem durch einen Steg (8, 41, 57) verbundenen, zum Abstützen der Profilschiene (1, 38, 55) auf der Schalung bestimmten Auflageschenkelpaar (5, 40, 56), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13, 14, 15, 16; 50; 59, 60) zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen mit unterschiedlichen Durchmessern in regelmässigen Abständen vorgesehen sind.
    2. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (1, 38, 55) Bohrungen (31, 54, 62), Öffnungen, Ausnehmungen oder Aussparungen zum Durchführen von Befestigungsmitteln zum Fixieren der Profilschiene (1, 38, 55) an der Schalung aufweist.
    3. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (1) ein H-förmiges Profil aufweist, welches nebst den beiden Auflageschenkeln (6, 7) zwei Tragschenkel (3, 4) aufweist, wobei sowohl die Tragschenkel (3, 4) wie auch die Auflageschenkel (6, 7) in regelmässigen Abständen mit paarweise fluchtenden Ausnehmungen (10, 11, 18, 19) zur Aufnahme der zu verlegenden Armierungseisen (21, 22, 23, 24) unter Klemmwirkung versehen sind, wobei sowohl in den Tragschenkeln (3, 4) wie auch in den Auflageschenkeln (6, 7) wechselweise grössere und kleinere Ausnehmungen (10, 11; 18, 19) vorgesehen sind und wobei die Ausnehmungen (10, 11) in den Auflageschenkeln (3, 4) gegenüber den Ausnehmungen (18, 19) in den Tragschenkeln (6, 7) unterschiedlich gestaltet und/oder unterschiedlich dimensioniert sind.
    4. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines der an die Ausnehmungen (10, 11, 18, 19) angrenzenden Seitenteile (13, 14, 28, 29) federelastisch ausgebildet ist.
    5. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das andere der an die Ausnehmungen (10, 11, 18, 19) angrenzenden Seitenteile (15, 16, 25, 26) als Abstützteil und Distanzhalter ausgebildet ist, welches das federelastisch ausgebildete Seitenteil (13, 14, 28, 29) überragt und die Distanz der in der Profilschiene (1) fixierten Armierungseisen gegenüber der Schalung definiert.
    6. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungs-Distanzhalter wechselweise um 180° um seine Längsachse (L) verdreht einsetzbar ist, wobei Abstand zwischen dem Boden der Ausnehmungen (10, 11) und der zur Auflage an der Schalung bestimmten Auflagefläche (F) der Abstützteile (25, 26) in beiden Einsatzfällen 2 bis 5 cm, vorzugsweise 3 cm beträgt.
    7. Armierungs-Distanzhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) mit Ausnehmungen (30) für den Durchfluss des Betons versehen ist und dass zwischen diesen Ausnehmungen (30) Bohrungen (31) zum Durchführen der Befestigungsmittel in den Steg (8) eingelassen sind.
    8. Armierungs-Distanzhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Längs-Abstand zwischen gleichen Ausnehmungen (10, 10; 11, 11; 18, 18; 19, 19) 3 bis 6 cm, vorzugsweise 5 cm beträgt.
    9. Armierungs-Distanzhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nebst den Ausnehmungen (11) zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen noch weitere Ausnehmungen (33) zur losen Aufnahme von Armierungseisen (34, 35) unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind.
    10. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (38, 55) mit Bohrungen (47, 48, 58), Öffnungen, Ausnehmungen, Aussparungen, Erhebungen oder Vertiefungen zum Befestigen von Klemmelementen (50, 59, 60) versehen ist, welch letztere die Mittel zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen bilden und in regelmässigen Abständen an der Profilschiene (38, 55) fixierbar sind.
    11. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schenkelpaar (39) in regelmässigen Abständen mit Bohrungen (47, 48) oder Ausnehmungen zum Befestigen von Klemmelementen (50) zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen versehen ist.
    12. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (55) auf der Oberseite in regelmässigen Abständen mit Bohrungen (58) oder Ausnehmungen zum Befestigen der Klemmelemente (59, 60) zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen versehen ist.
    13. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (55) U-förmig gestaltet ist mit einem durch einen Steg (57) verbundenen, zur Auflage an der Schalung bestimmten Schenkelpaar (56), wobei die Oberseite der Profilschiene (55) flach ausgebildet ist und wobei der Steg (57) mit Bohrungen (58) zum Befestigen der Klemmelemente (59, 60) versehen ist.
    EP00811213A 2000-01-19 2000-12-20 Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion Expired - Lifetime EP1118730B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH962000 2000-01-19
    CH962000 2000-01-19
    CH11272000 2000-06-08
    CH11272000 2000-06-08

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1118730A1 EP1118730A1 (de) 2001-07-25
    EP1118730B1 true EP1118730B1 (de) 2005-01-19

    Family

    ID=25705064

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00811213A Expired - Lifetime EP1118730B1 (de) 2000-01-19 2000-12-20 Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1118730B1 (de)
    AT (1) ATE287478T1 (de)
    DE (1) DE50009278D1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT414000B (de) * 2000-11-17 2006-08-15 Wavin Bv Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
    DE10251936B4 (de) * 2002-05-11 2007-08-30 Rehau Ag + Co Trägerelement für ein Betonkerntemperierungsmodul
    NZ537177A (en) * 2002-05-13 2006-01-27 Dirk Bolt Modular construction system with each block having paired slabs with void for reinforcing member(s)
    AT502685B1 (de) * 2005-11-16 2007-05-15 Wavin Bv Deckensystem zur aufnahme von kühl- oder heizrohren
    GR20070100118A (el) * 2007-02-23 2008-09-19 Βασιλειος Αθανασιου Τσακωνας Εξαρτημα ακινητοποιησης σιδηρου οπλισμου.
    DE102015104830A1 (de) * 2015-03-28 2016-09-29 Technische Universität Dresden Abstandhalter für Textilbewehrung
    CN110382801A (zh) * 2017-03-29 2019-10-25 佳而特科技公司 用于在浇筑混凝土之前布置钢筋的装置
    CA3030895A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-22 Step Ahead Tools Llc Concrete form brace with multi-depth rebar positioning
    AT17539U1 (de) * 2021-02-22 2022-07-15 Ke Kelit Gmbh Halteschiene
    DE102021107467A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Max Frank GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abschalelement für den Betonbau
    AT526536B1 (de) * 2023-07-06 2024-04-15 Ke Kelit Gmbh Halteschiene für Flächenheizungs- und/oder Flächenkühlungsrohre

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1280531B (de) * 1964-02-17 1968-10-17 Hans Georg Steffensen Abstandhalter fuer sich kreuzende Betonbewehrungsstaebe
    GB1236436A (en) * 1968-09-13 1971-06-23 Alfred Vitezslav Schwarz Grid assembly for concrete reinforcing steel
    CH683933A5 (de) * 1991-06-13 1994-06-15 Tegoma Ag Chur Distanzhalterleiste für Betonarmierungsmaterial.
    DE4134440A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Kunz Gmbh & Co Abstandshalter zur festlegung einer bewehrung, insbesondere einer bewehrungsmatte oder eines gittertraegers, an einer schalungsplatte

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1118730A1 (de) 2001-07-25
    DE50009278D1 (de) 2005-02-24
    ATE287478T1 (de) 2005-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1561956A1 (de) Verbindungsvorrichtung
    DE202020106300U1 (de) Betonformungseinlage
    EP1118730B1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
    DE3701231C2 (de) Einrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Beton-Fertigdeckenplatten
    DE2725742C2 (de) Aus plattenförmigen Deckenelementen aufgebaute Decke
    DE8019598U1 (de) Klammer zum Befestigen von Fußboden-Heizungsrohren
    DE202007011315U1 (de) Schalungselement
    DE2537244A1 (de) Zaun
    LU500046B1 (de) Betonformungseinlage
    DE10114340C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements sowie Betonelementteils
    WO2020160833A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
    EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
    DE10251936B4 (de) Trägerelement für ein Betonkerntemperierungsmodul
    DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
    EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
    DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
    EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
    DE2930975A1 (de) Abstandhalter
    DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
    DE3528832C2 (de)
    EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
    DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
    DE10251779B4 (de) Stahlbetonbau-oder Spannbetonbauteil
    DE3604714A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer gittermatte mit einem anderen bauteil
    WO2022219067A1 (de) Verdrängungskörper und betonformungseinlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010830

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050119

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50009278

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050224

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050419

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050419

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050419

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050430

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051220

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051020

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060701

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SAGER AG

    Effective date: 20051231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050619

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SAGER AG

    Free format text: SAGER AG# #5724 DUERRENAESCH (CH) -TRANSFER TO- SAGER AG# #5724 DUERRENAESCH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20191105

    Year of fee payment: 20