EP4286618A1 - Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung - Google Patents

Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4286618A1
EP4286618A1 EP23170236.6A EP23170236A EP4286618A1 EP 4286618 A1 EP4286618 A1 EP 4286618A1 EP 23170236 A EP23170236 A EP 23170236A EP 4286618 A1 EP4286618 A1 EP 4286618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural part
transmitting means
force transmitting
connecting device
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23170236.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tina Keller
Thorsten Heidolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Leviat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leviat GmbH filed Critical Leviat GmbH
Publication of EP4286618A1 publication Critical patent/EP4286618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a device for the subsequent force-transmitting connection of a second load-bearing structural part to a first load-bearing structural part, in particular a balcony slab on a building ceiling, and to a building with such a device.
  • the device for the subsequent thermally insulating, force-transmitting connection of a second load-bearing structural part to a first load-bearing structural part.
  • the device comprises a thermally insulating component which is fixed to the first structural part during the production of the first structural part.
  • reinforcing elements of the thermally insulating component are cast in the first part of the building.
  • the second structural part can be fixed to the first structural part after the first and second structural parts have been manufactured.
  • the present invention is based on the object of creating a device for the subsequent force-transmitting connection of a second load-bearing structural part to a first load-bearing structural part, which enables simple production of the building parts.
  • a further object of the present invention is to provide a structure with such a device that is easy to produce.
  • the device is designed in such a way that it enables a subsequent connection of the connecting device to the first structural part and a subsequent connection of the second structural part to the connecting device.
  • “Subsequently” in this context means that the first structural part and the second structural part can be manufactured separately from one another, in particular from concrete, and that the device is designed in such a way that it is possible to use the structural parts after their manufacture, i.e. in particular after the Concrete of the building parts has become solid, to be connected to each other via the connecting device.
  • a subsequent connection is not possible, for example, if a reinforcement part of the connecting device has to be embedded in the concrete of one of the building parts.
  • the connecting device can be subsequently connected to the first structural part, a simplified production of the first structural part is possible.
  • the production of the formwork for the structural parts is simplified because the connecting device does not have to be arranged and aligned on the formwork.
  • the complexity of the formwork is reduced.
  • the elements of the device to be embedded in the structural parts can be easily positioned on the respective formwork. The positioning can be established in particular via the connections via which a connection to the connecting device is to take place after completion of the respective part of the building. If the connections are threaded connections, the elements of the device to be embedded can be positioned from the outside using screws or nuts that are inserted through holes in the formwork.
  • the transport of the building parts is simplified because the connecting device protruding beyond the building parts only has to be arranged on the building parts after the building parts have been transported to the construction site.
  • at least one part of the building, in particular both parts of the building are prefabricated concrete parts.
  • the connecting device is advantageously fixed to the first part of the building only when the first part of the building is installed on the building. After the connecting device has been arranged on the first part of the building, the connecting device is advantageously adjusted relative to the building and then the second part of the building is arranged and fixed on the connecting device.
  • the tensile force transmitting means, the transverse force transmitting means and the compressive force transmitting means of the connecting device are advantageously designed separately from one another. This enables an advantageous design and good adaptation to the forces to be transmitted.
  • the tensile force transmitting means of the connecting device can advantageously be connected to the tensile force transmitting means of the first structural part via at least one releasable connection, in particular via at least one screw connection.
  • the pressure force transmitting means of the connecting device have an end face for contact with at least one pressure introduction element of the first structural part. This makes it possible to easily transfer the pressure forces.
  • the transverse force-transmitting means of the connecting device can advantageously be connected to the transverse force-transmitting means of the first structural part via at least one releasable connection, in particular via at least one screw connection.
  • connection instead of the at least one screw connection, another type of connection, preferably a detachable connection, can also be provided.
  • the transverse force transmitting means of the connecting device advantageously have at least one transverse force section, which is at least partially intended for arrangement in the parting line.
  • the at least one transverse force section can advantageously be connected to at least one anchoring element integrated in the first structural part via a connection that can be produced subsequently.
  • the connection that can be made subsequently is preferably a screw connection.
  • another type of connection that can be produced subsequently for example a welded connection, can also be provided.
  • the contact surface is advantageously formed on a first leg and the support surface on a second leg of a support bracket of the connecting device.
  • the first leg and the second leg of the support bracket are preferably connected via at least one cheek extending transversely to the longitudinal direction.
  • a simple design results when an upper side of the at least one cheek of the support bracket is extended and forms a transverse force section intended for arrangement in the parting line.
  • two cheeks are arranged at opposite ends of the support bracket, which are each extended and form a transverse force section intended for arrangement in the parting line.
  • the support bracket is advantageously made of metal.
  • the support bracket, including the at least one cheek is formed from sheet metal, in particular by punching, bending and welding.
  • the second structural part is supported with its concrete directly on the support bracket.
  • the device comprises a support part, in particular a support angle, which is intended for embedding in the second part of the structure.
  • the support part advantageously has a first support surface for transmitting in the transverse direction directed compressive forces and a second support surface for transmitting transverse forces directed in the vertical direction to the support angle.
  • the support part can rest directly on the support bracket. The intermediate position of further elements between the support part and the support bracket can also be provided.
  • the device includes tensile force transmitting means for transmitting tensile forces between the two parts of the structure.
  • the means transmitting tensile force advantageously include first tension rods and second tension rods.
  • the first tension rods are advantageously provided for embedding in the first structural part and the second tension rods for embedding in the second structural part.
  • the first and second tension rods advantageously extend essentially or completely on opposite sides of the parting line or the connecting device.
  • the first tension rods can advantageously be connected to the second tension rods in a force-transmitting manner via tension rod sections of the connecting device.
  • the longitudinal center axes of the first tension rods, the second tension rods and the tension rod sections are arranged in a common plane running perpendicular to the vertical direction. This enables advantageous power transmission.
  • a simple design results when the tension rod sections of the connecting device and the first tension rods and/or the second tension rods are fixed to one or more common connection plates to produce the connection.
  • the second tension rods and the tension rod sections are preferably fixed to a common connecting plate.
  • the tension rod sections and the first tension rods and/or the second tension rods can be connected to the at least one connecting plate, for example via screw connections or via welded connections.
  • the second structural part can be manufactured entirely in the precast factory, and no in-situ concrete, injection mortar or the like is used on the construction site to connect the second structural part, which is delivered in a finished state, to the first structural part needed.
  • the second structural part is also manufactured in the precast factory.
  • the first structural part and the second structural part can be produced without the connecting device. In the first and second parts of the building, only the connecting devices for the force-transmitting connection to the connecting device need to be provided.
  • the connecting device comprises insulating material that is intended for arrangement in the parting joint.
  • the insulating material can be provided as a dimensionally stable insulating body.
  • the insulating material can be, for example, foamed material such as foam, mineral foam or the like.
  • the insulating material for example insulating wool, is arranged in a storage box.
  • the insulating material is part of the connecting device.
  • insulating material is arranged in the joint after the connection of the building parts has been established. Other arrangements of the insulating material and/or other insulating materials can also be advantageous.
  • the building has a first load-bearing structural part made of concrete and a second load-bearing structural part made of concrete as well as a device for connecting the second load-bearing structural part to the first load-bearing structural part.
  • the connecting device is at least partially arranged in a joint between the structural parts.
  • the parts of the device embedded in the first structural part form a first connection device and the parts of the device embedded in the second structural part form a second connection device.
  • the first connection device and the second connection device are preferably flush with the end faces of the assigned structural part. This means that damage to the connection devices when transporting the building parts can be largely avoided.
  • Fig. 1 shows schematically a section of a building 50.
  • the building 50 has a first building part 2, in the exemplary embodiment a building ceiling and a second building part 3, in the exemplary embodiment a balcony slab.
  • the second structural part 3 is connected to the first structural part 2 in a force-transmitting manner via a connecting device 1.
  • the load-bearing structural parts 2 and 3 are made of concrete, in the exemplary embodiment made of steel-reinforced concrete.
  • the connecting device 1 was attached to the first structural part 2 after the first structural part 2 was manufactured.
  • the load-bearing structural part 3 was fixed to the connecting device 1 after it was manufactured.
  • the load-bearing structural part 3 can be manufactured with high quality, for example in the prefabricated parts factory, and can be fixed very quickly to the structural part 2 on the construction site, which shortens crane times and thereby reduces manufacturing costs.
  • the first load-bearing structural part 2 can also advantageously be manufactured in the precast factory.
  • the connecting device 1 comprises insulating material 5, in the exemplary embodiment an insulating body, which is arranged in a joint 4 between the first structural part 2 and the second structural part 3.
  • the first structural part 2 has a long side 6 which delimits the parting line 4.
  • the second structural part 3 has a long side 7 which delimits the parting line 4.
  • the insulating material 5 is arranged between the long sides 6 and 7.
  • a narrow gap is formed between the insulating material 5 and the second structural part 3.
  • the second structural part 3 lies against the insulating material 5.
  • the connecting device 1 has a longitudinal direction 28 which is aligned in the longitudinal direction of the expansion joint 4.
  • the longitudinal direction 28 preferably runs horizontally when installed.
  • the connecting device 1 has a vertical direction 30 which runs perpendicular to the longitudinal direction 28.
  • the vertical direction 30 preferably runs vertically when installed.
  • the connecting device 1 has a transverse direction 29 which, when installed, runs from the long side 6 to the opposite long side 7.
  • the transverse direction 29 is aligned perpendicular to the longitudinal direction 28 and perpendicular to the vertical direction 30.
  • the transverse direction 29 preferably runs horizontally when installed.
  • the connecting device 1 together with other elements, forms a device for the force-transmitting connection of the second structural part 3 to the first structural part 2.
  • the device consists of three separate units, namely the connecting device 1, a first connecting device 42 of force transmission means arranged in the first structural part 2 and a second connection device 43 of means for power transmission arranged in the second structural part 3.
  • the three units can be connected to one another after the two structural parts 2 and 3 to be connected have been completed. This allows for a subsequent connection of the connecting device 1 to the first structural part 2 and a subsequent connection of the second Building part 3 to the connecting device 1 possible.
  • the three units are advantageously connected to one another in a detachable manner.
  • the tensile force transmitting means of the three units are advantageously connected to one another via screw connections.
  • the pressure force transmitting means of the three units lie advantageously against one another for force transmission. At least one system and/or at least one screw connection for force transmission can be advantageous for the transverse force transmitting means.
  • the connecting device 1 can consist of several components that are designed separately from one another. It can also be provided that the connecting device 1 forms a structural unit. This is particularly advantageous if an insulating body is provided on which the components of the connecting device 1 are held.
  • the device To transmit tensile force between the structural parts 2 and 3, the device comprises first tension rods 9, which are embedded in the first structural part 2, and second tension rods 10, which are embedded in the second structural part 3.
  • the device also includes tension rod sections 60, which are part of the connecting device 1.
  • the tension rod sections 60 protrude through the insulating material 5, namely the insulating body 5.
  • the tension rods 9 and 10 are each connected to one another in a force-transmitting manner via a tension rod section 60.
  • the first tension rods 9 extend to the long side 6 of the insulating body 5.
  • the tension rods 9 have threaded sleeves 61 at their ends.
  • the threaded sleeves 61 can, for example, be flush with the surface of the first structural part 2.
  • the tension rod sections 60 are screwed into the threaded sleeves 61.
  • the tension sections 60 advantageously have an external thread at their end facing the first structural part 2.
  • the insulating body 5 is designed as a box which can advantageously be opened from above so that the tension rod sections 60 and the lock nuts 62 provided in the exemplary embodiment are accessible.
  • the tension rod sections can be accessible from the side of the connecting device 1 facing away from the first structural part 2.
  • the force-transmitting connection of the tension rods 10 with the tension rod sections 60 is provided in the exemplary embodiment outside of the parting line 4, in particular outside of the insulating body 5.
  • Recesses 15 are provided on a top side 40 of the second structural part 3 which is located at the top in the installed position.
  • the ends of the tension rods 9 protrude into these recesses 15.
  • the second tension rods 10 are firmly connected to a connecting plate 11 arranged on the second structural part 3, in the exemplary embodiment via welded connections ( Fig. 2 ).
  • the tension rod sections 60 are screwed to the connecting plate 11.
  • a fastening nut 14 is screwed onto the tension rod sections 60 in the recesses 15.
  • a washer 21 is arranged between the fastening nuts 14 and the connecting plate 11. Because the recesses 15 are open to the top 40 of the second structural part 3, the second structural part 3 with the connecting plate 11 can be placed on the tension rod sections 60 and fixed to the connecting device 1 in a force-transmitting manner by fixing the fastening nuts 14. The tension rod sections 60 and the second tension rods 10 protrude from the connecting plate 11 on opposite sides.
  • a support bracket 17 is arranged on the second structural part 2.
  • the support bracket 17 advantageously forms part of the connecting device 1.
  • the support bracket is held captively on the insulating body forming the insulating material 5.
  • the support angle 17 is connected to anchoring elements 16 via a fixed connection that can be made after the first structural part 2 has been created.
  • the anchoring elements 16 are embedded in the concrete of the first structural part 2 and are thereby connected to the first structural part 2 in a force-transmitting manner.
  • the anchoring elements 16 each have a threaded sleeve 55 at their end facing the parting line 4.
  • the support bracket 17 is fixed to the threaded sleeve 55 via transverse force sections 56, as will be described in detail below.
  • the support angle 17 is supported in the horizontal direction via at least one pressure bearing 41 of the connecting device 1 on at least one pressure element embedded in the first structural part 2, in the exemplary embodiment a pressure plate 65.
  • the pressure plate 65 is connected to an anchoring element 19 embedded in the concrete of the first structural part 2 for fixation on the first structural part 2.
  • the support angle 17 is connected to the thrust bearing 41 in the exemplary embodiment via a connection that can be established after the second building part 3 has been manufactured.
  • a nut 64 is welded to the support bracket 17, into which the rod-shaped thrust bearing 41 is screwed.
  • another connection that transmits pressure force can also be advantageous.
  • Fig. 7 shows, three nuts 64 and three thrust bearings 41 are provided in the exemplary embodiment.
  • the thrust bearings 41 are designed as screws, the screw heads of which form the end faces 48 and rest on the first building part 2.
  • a pressure plate 65 is embedded in the first part of the building, which can be held in the concrete of the first part of the building 2 via at least one anchoring element 19.
  • a different design of the elements for introducing compressive forces into the first structural part 2, for example as a thrust bearing or the like, can also be advantageous.
  • the first tension rods 9 have longitudinal axes 12, and the second tension rods 10 have longitudinal axes 13, as in Fig. 2 is shown.
  • the longitudinal axes 12 and 13 lie in a common plane 38 that runs perpendicular to the vertical direction 30.
  • the plane 38 runs parallel to the longitudinal direction 28 and parallel to the transverse direction 29.
  • the tension rods 9 and 10 are arranged offset from one another in the plane 38.
  • the longitudinal axes 12 and 13 of adjacent tension rods 9 and 10 have an offset a from one another measured in the longitudinal direction 28.
  • the tension rod sections 60 advantageously have longitudinal center axes 63 which lie in the plane 38 with the longitudinal axes 12 and 13, as shown Fig. 1 and 2 show.
  • the insulating material 5 has a bottom 8, which is arranged at the bottom when installed, like Fig. 1 shows.
  • the underside 8 runs approximately in a plane with an underside 45 of the support bracket 17 and an underside 46 of the second structural part 3.
  • the device has three units that can be connected to one another after the building parts 2 and 3 have been manufactured, namely the first connection device 42, the connection device 1 and the second connection device 43.
  • the first connection device 42 is embedded in the concrete of the first building part 2 and the second connection device 43 is embedded in the concrete of the second part of the building 3.
  • the connection devices 42 and 43 are firmly and permanently connected to the respective building part 2, 3 during the production of the building parts 2 and 3.
  • the first connecting device 42 ends flush with the long side 6 of the first structural part 2 and does not protrude beyond the long side 6 of the first structural part 2 into the parting line 4.
  • the second connecting device 43 closes flush with the long side 7 of the second structural part 3 and does not protrude beyond the long side 7 of the second structural part 3 into the parting line 4.
  • the first connection device 42 comprises the at least one tension rod 9, the at least one anchoring element 16 and the at least one pressure plate 65 with the anchoring element 19.
  • the elements 9, 16 and 19 can be designed with or without an anchor head. Other means for introducing forces to be transmitted into the first structural part 2 can also be advantageous.
  • the connecting device 1 comprises the at least one tension rod section 60 and the support angle 17 with the at least one thrust bearing 41 fixed thereon and the at least one transverse force section 56.
  • the second connection device 43 includes the at least one second tension rod 10, the at least one second compression rod 20 and the at least one in Fig. 3 Support angle 31 shown.
  • the rods 10 and 20 can be designed with or without an anchor head. Other means for introducing forces to be transmitted into the second structural part 3 can also be advantageous.
  • Fig. 3 shows the device in detail, with the structural parts 2 and 3 and the insulating material 5 not being shown.
  • the support angle 17 of the connecting device 1 has two legs 24 and 25, which are aligned at right angles to one another in the exemplary embodiment.
  • the legs 24 and 25 run parallel to the longitudinal direction 28 of the connecting device 1.
  • the first leg 24 runs parallel to the vertical direction 30 of the connecting device 1 ( Fig. 1 ).
  • the first leg 24 is advantageously vertically aligned when installed on the structure 50.
  • the first leg 24 forms a contact surface 22 for transmitting compressive forces on the side facing away from the first structural part 2.
  • the second leg 25 runs parallel to the transverse direction 29 of the connecting device 1 ( Fig. 1 ) and is advantageously horizontally aligned when installed.
  • On the second leg 25, a support surface 23 for transmitting transverse forces is formed on the side facing upwards when installed.
  • the second leg 25 of the support angle 17 runs approximately at the same height as the underside 8 of the insulating material 5.
  • the second structural part 3 can be placed and then fixed to the connecting device 1.
  • the two legs 24 and 25 are connected to one another via at least one cheek 18, in the exemplary embodiment via two cheeks 18, like Fig. 3 and Fig. 6 show.
  • the Cheeks 18 extend perpendicular to the longitudinal direction 28 ( Fig. 3 ).
  • the cheeks 18 are arranged at the two ends of the legs 24 and 25 which are arranged in the longitudinal direction 28.
  • the at least one cheek 18 advantageously has an approximately triangular shape.
  • the cheek 18 has a top 51 ( Fig. 4 ), which connects the legs 24 and 25.
  • the top 51 preferably runs in a straight line over at least part of its length.
  • the top 51 of the cheek 18 advantageously runs in the viewing direction of the longitudinal axis 28 at an angle to the transverse direction 29, preferably at an angle a of 30° to 60°.
  • the cheeks 18 are extended into the parting line 4 and form a transverse force section 56, like Fig. 4 shows.
  • the transverse force section 56 is advantageously designed as a strut, the height of which is e ( Fig. 5 ) greater than the width f (measured in the longitudinal direction 28 Fig. 6 ) is.
  • the height e is measured perpendicular to the longitudinal direction of the transverse force section 56.
  • the transverse force section 56 advantageously runs in a straight extension of the top 51.
  • the transverse force section 56 advantageously runs in the viewing direction of the longitudinal direction 28 at an angle to the transverse direction 29, preferably at an angle of 30° to 60°.
  • the transverse force section 56 forms a diagonal strut, which runs at least partially in the parting line 4 when installed.
  • the support angle 17 is arranged outside the parting line 4 in the exemplary embodiment shown.
  • the support angle 17 projects into the area of the second structural part 3.
  • the thrust bearings 41 are fixed to the first leg 24.
  • the support bracket 17 is advantageously made of metal.
  • the support angle 17 is formed, in particular including the at least one cheek 18 and the at least one transverse force section 56, from sheet metal, preferably from at least two sheet metal parts connected to one another.
  • the sheet metal parts of the support bracket 17 are preferably connected to one another by welded connections.
  • the ends of the transverse force sections 56 are fixed to a common connecting web 57, in particular via welded connections.
  • the connecting web 57 is fixed to the first structural part 2 via fastening screws 58 which are screwed into the threaded sleeves 55 of the anchoring elements 16.
  • the anchoring elements 16 are embedded in the first part of the building 2, like Fig. 1 shows. Transverse forces are transmitted from the support angle 17 to the first structural part 2 via the transverse force sections 56.
  • the transverse force sections 56 form transverse force elements with the anchoring elements 16, the connecting web 57 and the fastening screws 58.
  • the first leg 24 of the support bracket 17 has a back side 54 facing away from the second leg 25.
  • the nut 64 is fixed to the back 54, into which the thrust bearing 41, preferably a screw, is screwed.
  • the nut 64 forms a subsequently detachable connection with the thrust bearing 41.
  • the nut 64 can be screwed onto the support bracket 17, for example.
  • the Figures 8 and 9 show schematically the second structural part 3 with the elements arranged thereon for power transmission.
  • the second tension rods 10 and the connecting plate 11 connected to the second tension rods 10 are provided in the second structural part 3.
  • a support angle 31 is provided to transmit compressive forces and transverse forces.
  • other types of support parts can also be provided for transmitting the horizontal compressive forces and the vertically directed transverse forces.
  • Pressure rods 20 are fixed to the support angle 31.
  • the compression rods 20 are embedded in the second structural part 3 and are advantageously designed as straight rods. A different design of the pressure rods 20 can also be advantageous.
  • the support angle 31 has a first support surface 32, which is vertically aligned in the installed state and serves to transmit horizontally directed compressive forces.
  • the support angle 31 also has a second support surface 33.
  • the second support surface 33 is aligned perpendicular to the first support surface 32 in the exemplary embodiment.
  • the second support surface 33 advantageously runs parallel to the underside 46 of the second structural part 3 and parallel to the longitudinal axis 13 of the tension rods 10 ( Fig. 8 ).
  • the support angle 31 rests on a formwork body 34.
  • the formwork body 34 is preferably designed to be arranged on a formwork for producing the second structural part 3 and adjoins the underside 46 and the long side 7 of the second structural part 3.
  • the support angle 31 has a length b which is parallel to the longitudinal direction 28 of the connecting device 1 ( Fig. 1 ) is measured.
  • the length b is measured in the horizontal direction when installed.
  • the Figures 10 to 12 show the support angle 31 and the formwork body 34 in detail.
  • the formwork body 34 has an in. on its side facing the concrete of the second structural part 3 Fig. 12 shown recording 47, in which the support angle 31 is to be arranged.
  • the receptacle 47 is delimited by two recesses 37 arranged on the opposite side of the formwork body 34.
  • the two recesses 37 have a distance c from one another that is greater than the length b of the support angle 31, so that the support angle 31 can be positioned between the two recesses 37.
  • the formwork body 34 is preferably an injection-molded part made of plastic.
  • the formwork body has a first surface 35, which is intended to rest on the contact surface 22 of the support bracket 17 and is used to transmit horizontally extending compressive forces.
  • the formwork body has 34 has a second surface 36, which is designed to rest on the support surface 23 and is used to transmit transverse force.
  • the recesses 37 each have a width d.
  • the width d of the recesses 37 is chosen so that a cheek 18 can be positioned in the recess 37.
  • the length b of the support angle 31 is preferably only slightly smaller than the distance c between the recesses 37.
  • both the tension rods 10 and the tension rod sections 60 are fixed to the connecting plate 11 via fastening nuts 14.
  • a washer 21 is arranged between each fastening nut 14 and the connecting plate 11.
  • the disks 21 can also be omitted.
  • pressure plate 65 shown in the exemplary embodiment for introducing compressive force into the first structural part 2
  • other means for introducing compressive force for example pressure rods or pressure bearings, can also be provided.
  • the support bracket 17 is arranged in the parting line 4, preferably in a corresponding receptacle of the insulating material 5.

Abstract

Eine Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils (3) an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil (2) umfasst eine Verbindungseinrichtung (1) zur Anordnung in einer Trennfuge (4) zwischen dem ersten Bauwerksteil (2) und dem zweiten Bauwerksteil (3). Zugkraftübertragende Mittel, druckkraftübertragende Mittel und querkraftübertragende Mittel des zweiten Bauwerksteils (42) sind nach der Herstellung des zweiten Bauwerksteils (3) mit zugkraftübertragenden Mitteln, druckkraftübertragenden Mitteln und querkraftübertragenden Mitteln der Verbindungseinrichtung (1) verbindbar. Die kraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung (1) umfassen eine Anlagefläche (22) zur Aufnahme von horizontalen Druckkräften des zweiten Bauwerksteils (3) und eine Auflagefläche (23) zur Aufnahme von vertikal gerichteten Kräften des zweiten Bauwerksteils (3). Die zugkraftübertragenden Mittel, druckkraftübertragenden Mittel und querkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung (1) sind nach Herstellung des ersten Bauwerksteils (2) mit den zugkraftübertragenden Mitteln, den druckkraftübertragenden Mitteln und den querkraftübertragenden Mitteln des ersten Bauwerksteils (2) verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil, insbesondere einer Balkonplatte an einer Gebäudedecke, sowie ein Bauwerk mit einer solchen Einrichtung.
  • Aus der DE 20 2021 000 466 U1 geht eine Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil hervor. Die Einrichtung umfasst ein thermisch isolierendes Bauelement, das bei der Herstellung des ersten Bauwerksteils an dem ersten Bauwerksteil fixiert wird. Hierzu werden Bewehrungselemente des thermisch isolierenden Bauelements im ersten Bauwerksteil eingegossen. Das zweite Bauwerksteil kann nach Herstellung des ersten und des zweiten Bauwerksteils an dem ersten Bauwerksteil fixiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil zu schaffen, die eine einfache Herstellung der Gebäudeteile ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfach herstellbares Bauwerk mit einer solchen Einrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Bauwerks wird die Aufgabe durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Die Einrichtung ist so ausgebildet, dass sie eine nachträgliche Anbindung der Verbindungseinrichtung an dem ersten Bauwerksteil und eine nachträgliche Anbindung des zweiten Bauwerksteils an der Verbindungseinrichtung ermöglicht. "Nachträglich" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das erste Bauwerksteil und das zweite Bauwerksteil separat voneinander hergestellt werden können, insbesondere aus Beton, und dass die Einrichtung so gestaltet ist, dass es möglich ist, die Bauwerksteile nach ihrer Herstellung, also insbesondere, nachdem der Beton der Bauwerksteile fest geworden ist, über die Verbindungseinrichtung miteinander zu verbinden. Eine nachträgliche Anbindung ist beispielsweise nicht möglich, wenn ein Bewehrungsteil der Verbindungseinrichtung in den Beton eines der Bauwerksteile eingebettet werden muss.
  • Dadurch, dass die Verbindungseinrichtung nachträglich an dem ersten Bauwerksteil angebunden werden kann, ist eine vereinfachte Herstellung des ersten Bauwerksteils möglich. Die Herstellung der Schalungen für die Bauwerksteile ist vereinfacht, da die Verbindungseinrichtung nicht an der Schalung angeordnet und ausgerichtet werden muss. Die Komplexität der Schalungen ist verringert. Die in die Bauwerksteile einzubettenden Elemente der Einrichtung können einfach an der jeweiligen Schalung positioniert werden. Die Positionierung kann insbesondere über die Verbindungen, über die nach Fertigstellung des jeweiligen Bauwerksteils eine Verbindung mit der Verbindungseinrichtung erfolgen soll, hergestellt werden. Sind die Verbindungen Gewindeverbindungen, können die einzubettenden Elemente der Einrichtung über Schrauben oder Muttern, die durch Bohrungen in der Schalung gesteckt werden, von außen positioniert werden.
  • Der Transport der Bauwerksteile ist vereinfacht, da die über die Bauwerksteile hinausstehende Verbindungseinrichtung erst nach dem Transport der Bauwerksteile auf die Baustelle an der Bauwerksteilen angeordnet werden muss. In bevorzugter Ausführung sind mindestens ein Bauwerksteil, insbesondere beide Bauwerksteile Betonfertigteile. Die Fixierung der Verbindungseinrichtung am ersten Bauwerksteil erfolgt vorteilhaft erst dann, wenn das erste Bauwerksteil am Bauwerk eingebaut ist. Vorteilhaft erfolgt nach der Anordnung der Verbindungseinrichtung am ersten Bauwerksteil eine Justage der Verbindungseinrichtung gegenüber dem Bauwerk und anschließend wird das zweite Bauwerksteil an der Verbindungseinrichtung angeordnet und fixiert.
  • Vorteilhaft sind die zugkraftübertragenden Mittel, die querkraftübertragenden Mittel und die druckkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung separat voneinander ausgebildet. Dadurch sind eine vorteilhafte Auslegung und eine gute Anpassung an die zu übertragenden Kräfte möglich.
  • Vorteilhaft sind die zugkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung über mindestens eine lösbare Verbindung, insbesondere über mindestens eine Schraubverbindung, mit den zugkraftübertragenden Mitteln des ersten Bauwerksteils verbindbar.
  • In bevorzugter Ausführung weisen die druckkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung eine Stirnfläche zur Anlage an mindestens einem Druckeinleitungselement des ersten Bauwerksteils auf. Dadurch ist eine einfache Übertragung der Drucckräfte möglich.
  • Die querkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung sind vorteilhaft über mindestens eine lösbare Verbindung, insbesondere über mindestens eine Schraubverbindung, mit den querkraftübertragenden Mitteln des ersten Bauwerksteils verbindbar.
  • Anstatt der mindestens einen Schraubverbindung kann auch eine andere Art der Verbindung, bevorzugt eine lösbare Verbindung, vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft weisen die querkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung mindestens einen Querkraftabschnitt auf, der zumindest teilweise zur Anordnung in der Trennfuge vorgesehen ist. Der mindestens eine Querkraftabschnitt ist vorteilhaft mit mindestens einem in dem ersten Bauwerksteil eingebundenen Verankerungselement über eine nachträglich herstellbare Verbindung verbindbar. Die nachträglich herstellbare Verbindung ist bevorzugt eine Schraubverbindung. Auch eine andere Art einer nachträglich herstellbaren Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung, kann jedoch vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft sind die Anlagefläche an einem ersten Schenkel und die Auflagefläche an einem zweiten Schenkel eines Auflagewinkels der Verbindungseinrichtung ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine einfache Gestaltung von Anlagefläche und Auflagefläche. Bevorzugt sind der erste Schenkel und der zweite Schenkel des Auflagewinkels über mindestens eine quer zur Längsrichtung verlaufende Wange verbunden. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn eine Oberseite der mindestens einen Wange des Auflagewinkels verlängert ist und einen zur Anordnung in der Trennfuge vorgesehenen Querkraftabschnitt bildet. Besonders bevorzugt sind zwei Wangen an gegenüberliegenden Enden des Auflagewinkels angeordnet, die jeweils verlängert sind und einen zur Anordnung in der Trennfuge vorgesehenen Querkraftabschnitt bilden.
  • Vorteilhaft besteht der Auflagewinkel aus Metall. Besonders bevorzugt ist der Auflagewinkel einschließlich der mindestens einen Wange aus Blech gebildet, insbesondere durch Stanzen, Biegen und Schweißen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Bauwerksteil sich mit seinem Beton unmittelbar auf dem Auflagewinkel abstützt. Für eine verbesserte Krafteinleitung ist insbesondere vorgesehen, dass die Einrichtung ein Abstützteil, insbesondere einen Abstützwinkel umfasst, das zur Einbettung im zweiten Bauwerksteil vorgesehen ist. Das Abstützteil weist vorteilhaft eine erste Abstützfläche zur Übertragung von in Querrichtung gerichteten Druckkräften sowie eine zweite Abstützfläche zur Übertragung von in Hochrichtung gerichteten Querkräften zu dem Auflagewinkel auf. Das Abstützteil kann dabei unmittelbar an dem Auflagewinkel anliegen. Auch die Zwischenlage weiterer Elemente zwischen dem Abstützteil und dem Auflagewinkel kann vorgesehen sein.
  • Die Einrichtung umfasst zugkraftübertragende Mittel zur Übertragung von Zugkräften zwischen den beiden Bauwerksteilen. Vorteilhaft umfassen die zugkraftübertragenden Mittel erste Zugstäbe und zweite Zugstäbe. Dabei sind die ersten Zugstäbe vorteilhaft zur Einbettung in das erste Bauwerksteil und die zweiten Zugstäbe zur Einbettung in das zweite Bauwerksteil vorgesehen. Die ersten und zweiten Zugstäbe erstrecken sich vorteilhaft im Wesentlichen oder vollständig auf gegenüberliegenden Seiten der Trennfuge bzw. der Verbindungseinrichtung. Die ersten Zugstäbe sind mit den zweiten Zugstäben vorteilhaft kraftübertragend über Zugstababschnitte der Verbindungseinrichtung verbindbar. In besonders bevorzugter Gestaltung sind die Längsmittelachsen der ersten Zugstäbe, der zweiten Zugstäbe und der Zugstababschnitte in einer gemeinsamen senkrecht zur Hochrichtung verlaufenden Ebene angeordnet. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Kraftübertragung.
  • Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die Zugstababschnitte der Verbindungseinrichtung und die ersten Zugstäbe und/ oder die zweiten Zugstäbe zur Herstellung der Verbindung an einer oder mehreren gemeinsamen Verbindungsplatten fixiert sind. Bevorzugt sind die zweiten Zugstäbe und die Zugstababschnitte an einer gemeinsamen Verbindungsplatte fixiert. Die Zugstababschnitte und die ersten Zugstäbe und/ oder die zweiten Zugstäbe können beispielsweise über Schraubverbindungen oder über Schweißverbindungen mit der mindestens einen Verbindungsplatte verbunden sein.
  • Das zweite Bauwerksteil kann vollständig im Fertigteilwerk hergestellt werden, und auf der Baustelle wird kein Ortbeton, Injektionsmörtel oder dergleichen zur Anbindung des in fertigem Zustand angelieferten zweiten Bauwerksteils an dem ersten Bauwerksteil benötigt. In bevorzugter Gestaltung wird auch das zweite Bauwerksteil im Fertigteilwerk hergestellt. Das erste Bauwerksteil und das zweite Bauwerksteil können ohne die Verbindungseinrichtung hergestellt werden. Im ersten und zweiten Bauwerksteil sind lediglich die Anbindungseinrichtungen zur kraftübertragenden Verbindung mit der Verbindungseinrichtung vorzusehen.
  • Um eine gute thermische Entkopplung der Bauwerksteile zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung Dämmmaterial umfasst, das zur Anordnung in der Trennfuge vorgesehen ist. Das Dämmmaterial kann als formstabiler Isolierkörper vorgesehen sein. Hierzu kann das Dämmmaterial beispielsweise geschäumtes Material wie Schaumstoff, mineralischer Schaum oder dgl. sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Dämmmaterial, beispielsweise Dämmwolle, in einem Verwahrkasten angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Dämmmaterial Teil der Verbindungseinrichtung ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass Dämmmaterial nach der Herstellung der Verbindung der Bauwerksteile in der Trennfuge angeordnet wird. Auch andere Anordnungen des Dämmmaterials und/ oder andere Dämmmaterialien können vorteilhaft sein.
  • Für ein Bauwerk ist vorgesehen, dass das Bauwerk ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil aus Beton und ein zweites lastaufnehmendes Bauwerksteil aus Beton sowie eine Einrichtung zur Anbindung des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an dem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil aufweist. Die Verbindungseinricthung ist zumindest teilweise in einer Trennfuge zwischen den Bauwerksteile angeordnet.
  • Vorteilhaft bilden die in das erste Bauwerksteil eingebetteten Teile der Einrichtung eine erste Anbindungseinrichtung und die in das zweite Bauwerksteil eingebetteten Teile der Einrichtung eine zweite Anbindungseinrichtung bilden. Die erste Anbindungseinrichtung und die zweite Anbindungseinrichtung schließen bevorzugt bündig mit den Stirnseiten des zugeordneten Bauwerksteils ab. Dadurch können Beschädigungen der Anbindungseinrichtungen beim Transport der Bauwerksteile weitgehend vermieden werden. In alternativer Gestaltung kann vorgesehen sein, dass die zur Verbindung mit der Verbindungseinrichtung vorgesehenen Teile der Anbindungseinrichtungen über die Stirnseiten der Bauwerksteile hinausragen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein Bauwerk,
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise schematische Darstellung der zugkraftübertragenden Mittel des Bauwerks nach Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der kraftübertragenden Mittel der Einrichtung zur kraftübertragenden Verbindung der Bauwerksteile aus den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der druckkraftübertragenden und querkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung, wobei ergänzend ein Isolierkörper mit gestrichelter Linie und das erste Bauwerksteil mit durchgezogener Linie dargestellt ist,
    Fig. 5
    die Einzelheit V aus Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht des Auflagewinkels und der daran festgelegten kraftübertragenden Mittel in Richtung des Pfeils VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 4,
    Fig. 8
    eine schematische Schnittdarstellung durch das zweite Bauwerksteil,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung des zweiten Bauwerksteils und der hierin angeordneten kraftübertragenden Elemente der Einrichtung in Blickrichtung des Pfeils IX in Fig. 8,
    Fig. 10 und Fig. 11
    perspektivische Darstellungen des Abstützwinkels mit den daran angeordneten Druckstäben und des Schalungskörpers der Einrichtung,
    Fig. 12
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anordnung aus den Fig. 10 und 11.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Bauwerks 50. Das Bauwerk 50 weist ein erstes Bauwerksteil 2, im Ausführungsbeispiel eine Gebäudedecke und ein zweites Bauwerksteil 3, im Ausführungsbeispiel eine Balkonplatte auf. Das zweite Bauwerksteil 3 ist über eine Verbindungseinrichtung 1 an dem ersten Bauwerksteil 2 kraftübertragend angebunden. Die lastaufnehmenden Bauwerksteile 2 und 3 sind aus Beton, im Ausführungsbeispiel aus stahlbewehrtem Beton ausgebildet. Die Verbindungseinrichtung 1 wurde nach Herstellung des ersten Bauwerksteils 2 an dem ersten Bauwerksteil 2 angebracht. Das lastaufnehmende Bauwerksteil 3 wurde nach seiner Herstellung an der Verbindungseinrichtung 1 fixiert. Dadurch kann das lastaufnehmende Bauwerksteil 3 beispielsweise im Fertigteilwerk mit hoher Güte hergestellt und auf der Baustelle sehr schnell am Bauwerksteil 2 fixiert werden, wodurch Kranzeiten verkürzt und dadurch Herstellkosten verringert werden. Auch das erste lastaufnehmende Bauwerksteil 2 kann vorteilhaft im Fertigteilwerk hergestellt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst die Verbindungseinrichtung 1 Dämmmaterial 5, im Ausführungsbeispiel einen Isolierkörper, der in einer Trennfuge 4 zwischen dem ersten Bauwerksteil 2 und dem zweiten Bauwerksteil 3 angeordnet ist. Das erste Bauwerksteil 2 weist eine Längsseite 6 auf, die die Trennfuge 4 begrenzt. Das zweite Bauwerksteil 3 weist eine Längsseite 7 auf, die die Trennfuge 4 begrenzt. Zwischen den Längsseiten 6 und 7 ist das Dämmmaterial 5 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Dämmmaterial 5 und dem zweiten Bauwerksteil 3 ein schmaler Spalt gebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das zweite Bauwerksteil 3 an dem Dämmmaterial 5 anliegt.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 weist eine Längsrichtung 28 auf, die in Längsrichtung der Dehnfuge 4 ausgerichtet ist. Die Längsrichtung 28 verläuft im Einbauzustand vorzugsweise horizontal. Die Verbindungseinrichtung 1 weist eine Hochrichtung 30 auf, die senkrecht zur Längsrichtung 28 verläuft. Die Hochrichtung 30 verläuft im Einbauzustand vorzugsweise senkrecht. Die Verbindungseinrichtung 1 weist eine Querrichtung 29 auf, die im Einbauzustand von der Längsseite 6 zur gegenüberliegenden Längsseite 7 verläuft. Die Querrichtung 29 ist senkrecht zur Längsrichtung 28 und senkrecht zur Hochrichtung 30 ausgerichtet. Die Querrichtung 29 verläuft im Einbauzustand vorzugsweise horizontal.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 bildet mit weiteren Elementen eine Einrichtung zur kraftübertragenden Anbindung des zweiten Bauwerksteils 3 an das erste Bauwerksteil 2. Die Einrichtung besteht aus drei getrennten Einheiten, nämlich der Verbindungseinrichtung 1, einer ersten Anbindungseinrichtung 42 von im ersten Bauwerksteil 2 angeordneten Mitteln zu Kraftübertragung und einer zweiten Anbindungseinrichtung 43 von im zweiten Bauwerksteil 3 angeordneten Mitteln zur Kraftübertragung. Die drei Einheiten sind miteinander nach Fertigstellung der beiden zu verbindenden Bauwerksteile 2 und 3 miteinander verbindbar. Dadurch ist eine nachträgliche Anbindung der Verbindungseinrichtung 1 an das erste Bauwerksteil 2 und eine nachträgliche Anbindung des zweiten Bauwerksteils 3 an die Verbindungseinrichtung 1 möglich. Vorteilhaft sind die drei Einheiten miteinander lösbar verbunden. Vorteilhaft sind zugkraftübertragenden Mittel der drei Einheiten über Schraubverbindungen miteinander verbunden. Die druckkraftübertragenden Mittel der drei Einheiten liegen zur Kraftübertragung vorteilhaft aneinander an. Für die querkraftübertragenden Mittel kann mindestens eine Anlage und/ oder mindestens eine Schraubverbindung zur Kraftübertragung vorteilhaft sein. Die Verbindungseinrichtung 1 kann dabei aus mehreren, voneinander getrennt ausgebildeten Komponenten bestehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung 1 eine Baueinheit bildet. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Isolierkörper vorgesehen ist, an dem die Komponenten der Verbindungseinrichtung 1 gehalten sind.
  • Zur Zugkraftübertragung zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 umfasst die Einrichtung erste Zugstäbe 9, die in das erste Bauwerksteil 2 eingebettet sind, sowie zweite Zugstäbe 10, die in das zweite Bauwerksteil 3 eingebettet sind. Die Einrichtung umfasst außerdem Zugstababschnitte 60, die ein Teil der Verbindungseinrichtung 1 sind. Im Ausführungsbeispiel durchragen die Zugstababschnitte 60 das Dämmmaterial 5, nämlich den Isolierkörper 5. Die Zugstäbe 9 und 10 sind jeweils über einen Zugstababschnitt 60 kraftübertragend miteinander verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ragen die ersten Zugstäbe 9 bis an die Längsseite 6 des Isolierkörpers 5. Die Zugstäbe 9 weisen an ihren Enden Gewindemuffen 61 auf. Die Gewindemuffen 61 können beispielsweise bündig mit der Oberfläche des ersten Bauwerksteils 2 abschließen. In die Gewindemuffen 61 sind die Zugstababschnitte 60 eingeschraubt. Hierzu weisen die Zugstabschnitte 60 vorteilhaft ein Außengewinde an ihrem dem ersten Bauwerksteil 2 zugewandten Ende auf. Der Isolierkörper 5 ist im Ausführungsbeispiel als Kasten ausgebildet, der vorteilhaft von oben so geöffnet werden kann, so dass die Zugstababschnitten 60 sowie im Ausführungsbeispiel vorgesehene Kontermuttern 62, zugänglich sind. Alternativ können die Zugstababschnitte von der dem ersten Bauwerksteil 2 abgewandten Seite der Verbindungseinrichtung 1 aus zugänglich sein.
  • Die kraftübertragende Verbindung der Zugstäbe 10 mit den Zugstababschnitten 60 ist im Ausführungsbeispiel außerhalb der Trennfuge 4, insbesondere außerhalb des Isolierkörpers 5, vorgesehen. An einer in Einbaulage oben liegenden Oberseite 40 des zweiten Bauwerksteils 3 sind Aussparungen 15 vorgesehen. In diese Aussparungen 15 ragen die Zugstäbe 9 mit ihren Enden. Dadurch sind die Enden der Zugstäbe 9 von der Oberseite 40 aus zugänglich. Die zweiten Zugstäbe 10 sind mit einer am zweiten Bauwerksteil 3 angeordneten Verbindungsplatte 11 fest verbunden, im Ausführungsbeispiel über Schweißverbindungen (Fig. 2). Die Zugstababschnitte 60 sind an der Verbindungsplatte 11 verschraubt. Hierzu ist in den Aussparungen 15 jeweils eine Befestigungsmutter 14 auf die Zugstababschnitte 60 aufgeschraubt. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen den Befestigungsmuttern 14 und der Verbindungsplatte 11 jeweils eine Scheibe 21 angeordnet. Dadurch, dass die Aussparungen 15 zur Oberseite 40 des zweiten Bauwerksteils 3 offen sind, kann das zweite Bauwerksteil 3 mit der Verbindungsplatte 11 auf die Zugstababschnitte 60 aufgesetzt und durch Fixierung der Befestigungsmuttern 14 kraftübertragend an der Verbindungseinrichtung 1 fixiert werden. Die Zugstababschnitte 60 und die zweiten Zugstäbe 10 ragen auf gegenüberliegenden Seiten von der Verbindungsplatte 11 weg.
  • Zur Übertragung von Druckkräften und Querkräften ist ein Auflagewinkel 17 am zweiten Bauwerksteil 2 angeordnet. Der Auflagewinkel 17 bildet vorteilhaft einen Teil der Verbindungseinrichtung 1. Im Ausführungsbeispiel ist der Auflagewinkel an dem das Dämmmaterial 5 bildenden Isolierkörper unverlierbar gehalten. Der Auflagewinkel 17 ist über eine feste, nach Erstellung des ersten Bauwerksteils 2 herstellbare Verbindung mit Verankerungselementen 16 verbunden. Die Verankerungselemente 16 sind in den Beton des ersten Bauwerksteils 2 eingebettet und dadurch kraftübertragend mit dem ersten Bauwerksteil 2 verbunden. Die Verankerungselemente 16 weisen an ihrem der Trennfuge 4 zugewandten Ende jeweils eine Gewindemuffe 55 auf. An der Gewindemuffe 55 ist der Auflagewinkel 17 über Querkraftabschnitte 56 fixiert, wie im Folgenden noch im Einzelnen beschrieben wird.
  • Der Auflagewinkel 17 stützt sich in horizontaler Richtung über mindestens ein Drucklager 41 der Verbindungseinrichtung 1 an mindestens einem in das erste Bauwerksteil 2 eingebetteten Druckelement, im Ausführungsbeispiel einer Druckplatte 65, ab. Im Ausführungsbeispiel ist die Druckplatte 65 zur Fixierung am ersten Bauwerksteil 2 mit einem im Beton des ersten Bauwerksteils 2 eingebetteten Verankerungselement 19 verbunden. Der Auflagewinkel 17 ist mit dem Drucklager 41 im Ausführungsbeispiel über eine nach Herstellung des zweiten Gebäudeteils 3 herstellbare Verbindung verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist an den Auflagewinkel 17 hierzu eine Mutter 64 angeschweißt, in die das stabförmige Drucklager 41 eingeschraubt ist. Auch eine andere druckkraftübertragende Verbindung kann jedoch vorteilhaft sein.
  • Wie Fig. 7 zeigt, sind im Ausführungsbeispiel drei Muttern 64 und drei Drucklager 41 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind die Drucklager 41 als Schrauben ausgebildet, deren Schraubenköpfe die Stirnflächen 48 bilden und an dem ersten Gebäudeteil 2 anliegen. Hierzu ist im ersten Gebäudeteil eine Druckplatte 65 eingebettet, die über mindestens ein Verankerungselement 19 im Beton des ersten Gebäudeteils 2 gehalten sein kann. Auch eine andere Gestaltung der Elemente zur Einleitung von Druckkräften in das erste Bauwerksteil 2, beispielsweise als Drucklager oder dgl., kann vorteilhaft sein.
  • Die ersten Zugstäbe 9 weisen Längsachsen 12 auf, und die zweiten Zugstäbe 10 besitzen Längsachsen 13, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind die ersten Zugstäbe 9 und die zweiten Zugstäbe 10 auf der gleichen Höhe angeordnet. Die Längsachsen 12 und 13 liegen in einer gemeinsamen, senkrecht zur Hochrichtung 30 verlaufenden Ebene 38. Die Ebene 38 verläuft parallel zur Längsrichtung 28 und parallel zur Querrichtung 29. Die Zugstäbe 9 und 10 sind in der Ebene 38 zueinander versetzt angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, weisen die Längsachsen 12 und 13 benachbarter Zugstäbe 9 und 10 einen in Längsrichtung 28 gemessenen Versatz a zueinander auf. Die Zugstababschnitte 60 weisen vorteilhaft Längsmittelachsen 63 auf, die mit den Längsachsen 12 und 13 in der Ebene 38 liegen, wie die Fig. 1 und 2 zeigen.
  • Das Dämmmaterial 5 weist eine Unterseite 8 auf, die im Einbauzustand unten angeordnet ist, wie Fig. 1 zeigt. Die Unterseite 8 verläuft näherungsweise in einer Ebene mit einer Unterseite 45 des Auflagewinkels 17 und einer Unterseite 46 des zweiten Bauwerksteils 3.
  • Die Einrichtung weist drei nach der Herstellung der Gebäudeteile 2 und 3 miteinander verbindbare Einheiten auf, nämlich die erste Anbindungseinrichtung 42, die Verbindungseinrichtung 1 und die zweite Anbindungseinrichtung 43. Die erste Anbindungseinrichtung 42 ist dabei in den Beton des ersten Gebäudeteils 2 eingebettet und die zweite Anbindungseinrichtung 43 ist in den Beton des zweiten Gebäudeteils 3 eingebettet. Die Anbindungseinrichtungen 42 und 43 werden bei der Herstellung der Gebäudeteile 2 und 3 fest und unlösbar mit dem jeweiligen Gebäudeteil 2, 3 verbunden. Die erste Anbindungseinrichtung 42 schließt im Ausführungsbeispiel bündig mit der Längsseite 6 des ersten Bauwerksteils 2 ab und ragt nicht über die Längsseite 6 des ersten Bauwerksteils 2 in die Trennfuge 4. Die zweite Anbindungseinrichtung 43 schließt im Ausführungsbeispiel bündig mit der Längsseite 7 des zweiten Bauwerksteils 3 ab und ragt nicht über die Längsseite 7 des zweiten Bauwerksteils 3 in die Trennfuge 4.
  • Die erste Anbindungseinrichtung 42 umfasst den mindestens einen Zugstab 9, das mindestens eine Verankerungselement 16 sowie die mindestens eine Druckplatte 65 mit dem Verankerungselement 19. Die Elemente 9, 16 und 19 können dabei mit oder ohne Ankerkopf ausgebildet sein. Auch andere Mittel zur Einleitung von zu übertragenden Kräften in das erste Bauwerksteil 2 können vorteilhaft sein.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 umfasst den mindestens einen Zugstababschnitt 60 und den Auflagewinkel 17 mit dem mindestens einen daran fixierten Drucklager 41 und dem mindestens einen Querkraftabschnitt 56.
  • Die zweite Anbindungseinrichtung 43 umfasst den mindestens einen zweiten Zugstab 10, den mindestens einen zweiten Druckstab 20 sowie den mindestens einen in Fig. 3 dargestellten Abstützwinkel 31. Die Stäbe 10 und 20 können dabei mit oder ohne Ankerkopf ausgebildet sein. Auch andere Mittel zur Einleitung von zu übertragenden Kräften in das zweite Bauwerksteil 3 können vorteilhaft sein.
  • Fig. 3 zeigt die Einrichtung im Einzelnen, wobei die Bauwerksteile 2 und 3 und das Dämmmaterial 5 nicht dargestellt sind. Der Auflagewinkel 17 der Verbindungseinrichtung 1 weist zwei Schenkel 24 und 25 auf, die im Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Die Schenkel 24 und 25 verlaufen parallel zur Längsrichtung 28 der Verbindungseinrichtung 1. Der erste Schenkel 24 verläuft parallel zur Hochrichtung 30 der Verbindungseinrichtung 1 (Fig. 1). Der erste Schenkel 24 ist im Einbauzustand am Bauwerk 50 vorteilhaft vertikal ausgerichtet. Der erste Schenkel 24 bildet an der dem ersten Bauwerksteil 2 abgewandten Seite eine Anlagefläche 22 zur Übertragung von Druckkräften. Der zweite Schenkel 25 verläuft parallel zur Querrichtung 29 der Verbindungseinrichtung 1 (Fig. 1) und ist im Einbauzustand vorteilhaft horizontal ausgerichtet. Am zweiten Schenkel 25 ist an der im Einbauzustand nach oben weisenden Seite eine Auflagefläche 23 zur Übertragung von Querkräften ausgebildet.
  • Wie Fig. 4 zeigt, verläuft der zweite Schenkel 25 des Abstützwinkels 17 etwa auf der gleichen Höhe wie die Unterseite 8 des Dämmmaterials 5. Auf der Auflagefläche 23 (Fig. 3) kann das zweite Bauwerksteil 3 aufgelegt und dann an der Verbindungseinrichtung 1 fixiert werden.
  • Bei den Fig. 4 bis 7 handelt es sich um schematische Zeichnungen, in denen auch verdeckte, nicht sichtbare Kanten mit durchgezogener Linie dargestellt sind.
  • Die beiden Schenkel 24 und 25 sind über mindestens eine Wange 18, im Ausführungsbeispiel über zwei Wangen 18 miteinander verbunden, wie Fig. 3 und Fig. 6 zeigen. Die Wangen 18 erstrecken sich senkrecht zur Längsrichtung 28 (Fig. 3). Im Ausführungsbeispiel sind die Wangen 18 an den in Längsrichtung 28 angeordneten beiden Enden der Schenkel 24 und 25 angeordnet. Die mindestens eine Wange 18 weist vorteilhaft eine näherungsweise dreieckige Gestalt auf. Die Wange 18 weist eine Oberseite 51 auf (Fig. 4), die die Schenkel 24 und 25 verbindet. Bevorzugt verläuft die Oberseite 51 über mindestens einen Teil ihrer Länge in gerader Linie. Die Oberseite 51 der Wange 18 verläuft vorteilhaft in Blickrichtung der Längsachse 28 geneigt zur Querrichtung 29, bevorzugt um einen Winkel a von 30° bis 60°. An der Oberseite 51 sind die Wangen 18 in die Trennfuge 4 hinein verlängert und bilden einen Querkraftabschnitt 56, wie Fig. 4 zeigt. Der Querkraftabschnitt 56 ist vorteilhaft als Strebe ausgebildet, deren Höhe e (Fig. 5) größer als die in Längsrichtung 28 gemessene Breite f (Fig. 6) ist. Die Höhe e ist dabei senkrecht zur Längsrichtung des Querkraftabschnitts 56 gemessen. Der Querkraftabschnitt 56 verläuft vorteilhaft in gerader Verlängerung der Oberseite 51. Der Querkraftabschnitt 56 verläuft vorteilhaft in Blickrichtung der Längsrichtung 28 geneigt zur Querrichtung 29, bevorzugt um einen Winkel von 30° bis 60°. Der Querkraftabschnitt 56 bildet eine Diagonalstrebe, die im Einbauzustand zumindest teilweise in der Trennfuge 4 verläuft.
  • Der Auflagewinkel 17 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb der Trennfuge 4 angeordnet. Der Auflagewinkel 17 ragt in den Bereich des zweiten Bauwerksteils 3. An der dem zweiten Bauwerksteil 2 zugewandten Seite des ersten Schenkels 24 sind die Drucklager 41 am ersten Schenkel 24 fixiert.
  • Vorteilhaft besteht der Auflagewinkel 17 aus Metall. Der Auflagewinkel 17 ist insbesondere einschließlich der mindestens einen Wange 18 und des mindestens einen Querkraftabschnitts 56 aus Blech, bevorzugt aus mindestens zwei miteinander verbundenen Blechteilen, gebildet. Die Blechteile des Auflagewinkels 17 sind bevorzugt durch Schweißverbindungen miteinander verbunden.
  • Wie Fig. 4, 6 und 7 zeigen, sind die Enden der Querkraftabschnitte 56 an einem gemeinsamen Verbindungssteg 57 festgelegt, insbesondere über Schweißverbindungen. Der Verbindungssteg 57 ist über Befestigungsschrauben 58, die in die Gewindemuffen 55 der Verankerungselemente 16 eingeschraubt sind, am ersten Bauwerksteil 2 fixiert. Die Verankerungselemente 16 sind im ersten Bauwerksteil 2 eingebettet, wie Fig. 1 zeigt. Über die Querkraftabschnitte 56 werden Querkräfte vom Auflagewinkel 17 zum ersten Bauwerksteil 2 übertragen. Die Querkraftabschnitte 56 bilden mit den Verankerungselementen 16, dem Verbindungssteg 57 und den Befestigungsschrauben 58 Querkraftelemente.
  • Die Befestigungsschrauben 58 bilden mit den Gewindemuffen 55 eine nachträglich herstellbare, lösbare Verbindung zwischen dem Auflagewinkel 17 und dem ersten Gebäudeteil 2.
  • Der erste Schenkel 24 des Auflagewinkels 17 weist eine dem zweiten Schenkel 25 abgewandte Rückseite 54 auf. An der Rückseite 54 ist im Ausführungsbeispiel die Mutter 64 fixiert, in die das Drucklager 41, bevorzugt eine Schraube, eingeschraubt ist. Die Mutter 64 bildet mit dem Drucklager 41 eine nachträglich herstellbare, lösbare Verbindung. Die Mutter 64 kann beispielsweise am Auflagewinkel 17 angeschraubt sein.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen schematisch das zweite Bauwerksteil 3 mit den daran angeordneten Elementen zur Kraftübertragung. Zur Zugkraftübertragung sind die zweiten Zugstäbe 10 sowie die mit den zweiten Zugstäben 10 verbundene Verbindungsplatte 11 im zweiten Bauwerksteil 3 vorgesehen. Zur Übertragung von Druckkräften und Querkräften ist ein Abstützwinkel 31 vorgesehen. Anstatt des im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Abstützwinkels 31 können auch andere Arten von Abstützteilen zur Übertragung der horizontalen Druckkräfte und der vertikal gerichteten Querkräfte vorgesehen sein. An dem Abstützwinkel 31 sind Druckstäbe 20 fixiert. Die Druckstäbe 20 sind im zweiten Bauwerksteil 3 eingebettet und vorteilhaft als gerade Stäbe ausgebildet. Auch eine andere Gestaltung der Druckstäbe 20 kann vorteilhaft sein. Der Abstützwinkel 31 weist eine erste Abstützfläche 32 auf, die im Einbauzustand vertikal ausgerichtet ist und zur Übertragung von horizontal gerichteten Druckkräften dient. Der Abstützwinkel 31 weist außerdem eine zweite Abstützfläche 33 auf. Die zweite Abstützfläche 33 ist im Ausführungsbeispiel senkrecht zur ersten Abstützfläche 32 ausgerichtet. Die zweite Abstützfläche 33 verläuft vorteilhaft parallel zur Unterseite 46 des zweiten Bauwerksteils 3 und parallel zur Längsachse 13 der Zugstäbe 10 (Fig. 8).
  • Der Abstützwinkel 31 liegt im Ausführungsbeispiel an einem Schalungskörper 34 an. Der Schalungskörper 34 ist vorzugsweise zur Anordnung an einer Schalung zur Herstellung des zweiten Bauwerksteils 3 ausgebildet und schließt an die Unterseite 46 sowie an die Längsseite 7 des zweiten Bauwerksteils 3 an.
  • Wie Fig. 9 zeigt, sind am Abstützwinkel 31 im Ausführungsbeispiel zwei Druckstäbe 20 fixiert. Der Abstützwinkel 31 weist eine Länge b auf, die parallel zur Längsrichtung 28 der Verbindungseinrichtung 1 (Fig. 1) gemessen ist. Die Länge b ist im Einbauzustand in horizontaler Richtung gemessen. Die Figuren 10 bis 12 zeigen den Abstützwinkel 31 und den Schalungskörper 34 im Einzelnen. Der Schalungskörper 34 weist an seiner dem Beton des zweiten Bauwerksteils 3 zugewandten Seite eine in Fig. 12 dargestellte Aufnahme 47 auf, in der der Abstützwinkel 31 anzuordnen ist. Die Aufnahme 47 wird im Ausführungsbeispiel von zwei auf der gegenüberliegenden Seite des Schalungskörpers 34 angeordneten Aussparungen 37 begrenzt. Die beiden Aussparungen 37 weisen einen Abstand c zueinander auf, der größer als die Länge b des Abstützwinkels 31 ist, so dass der Abstützwinkel 31 zwischen den beiden Aussparungen 37 positioniert werden kann. Der Schalungskörper 34 ist vorzugsweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff.
  • Wie Fig. 11 zeigt, weist der Schalungskörper eine erste Fläche 35 auf, die zur Anlage an der Anlagefläche 22 des Auflagewinkels 17 vorgesehen ist und zur Übertragung von horizontal verlaufenden Druckkräften dient. Wie Fig. 8 zeigt, weist der Schalungskörper 34 eine zweite Fläche 36 auf, die zur Anlage an der Auflagefläche 23 ausgebildet ist und zur Querkraftübertragung dient.
  • Die Aussparungen 37 weisen jeweils eine Breite d auf. Die Breite d der Aussparungen 37 ist so gewählt, dass eine Wange 18 in der Aussparung 37 positioniert werden kann. Die Länge b des Abstützwinkels 31 ist vorzugsweise nur geringfügig kleiner als der Abstand c zwischen den Aussparungen 37.
  • In alternativer Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass sowohl die Zugstäbe 10 als auch die Zugstababschnitte 60 an der Verbindungsplatte 11 über Befestigungsmuttern 14 fixiert sind. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen jeder Befestigungsmutter 14 und der Verbindungsplatte 11 eine Scheibe 21 angeordnet. Die Scheiben 21 können jedoch auch entfallen.
  • Anstatt der im Ausführungsbeispiel gezeigten Druckplatte 65 zur Druckkrafteinleitung in das erste Bauwerksteil 2 können auch andere Mittel zur Druckkrafteinleitung, beispielsweise Druckstäbe oder Drucklager, vorgesehen sein.
  • In alternativer Gestaltung kann vorgesehen sein, dass der Auflagewinkel 17 in der Trennfuge 4 angeordnet ist, vorzugsweise in einer entsprechenden Aufnahme des Dämmmaterials 5.

Claims (15)

  1. Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils (3) an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil (2), insbesondere einer Balkonplatte an einer Gebäudedecke, wobei die Einrichtung eine Verbindungseinrichtung (1) zur Anordnung in einer Trennfuge (4) zwischen dem ersten Bauwerksteil (2) und dem zweiten Bauwerksteil (3) umfasst, wobei die Einrichtung zugkraftübertragende Mittel, druckkraftübertragende Mittel und querkraftübertragende Mittel umfasst, wobei die zugkraftübertragenden Mittel, druckkraftübertragenden Mittel und querkraftübertragenden Mittel des zweiten Bauwerksteils (42) nach der Herstellung des zweiten Bauwerksteils (3) über die Verbindungseinrichtung (1) mit den zugkraftübertragenden Mitteln, den druckkraftübertragenden Mitteln und den querkraftübertragenden Mitteln des thermisch isolierenden Bauwerksteils (1) verbindbar sind, wobei die druckkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung (1) eine Anlagefläche (22) zur Aufnahme von horizontalen Druckkräften des zweiten Bauwerksteils (3) und mindestens ein sich kraftübertragend mit der Anlagefläche (22) verbundenes Druckkraftelement umfassen, wobei die querkraftübertragenden Mittel des thermisch isolierenden Bauwerksteils (1) eine Auflagefläche (23) zur Aufnahme von vertikal gerichteten Kräften des zweiten Bauwerksteils (3) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftübertragenden Mittel, druckkraftübertragenden Mittel und querkraftübertragenden Mittel des thermisch isolierenden Bauelements (1) nach Herstellung des ersten Bauwerksteils (2) mit den zugkraftübertragenden Mitteln, den druckkraftübertragenden Mitteln und den querkraftübertragenden Mitteln des ersten Bauwerksteils (2) verbindbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftübertragenden Mittel, die querkraftübertragenden Mittel und die druckkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung (1) separat voneinander ausgebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung (1) über mindestens eine lösbare Verbindung, insbesondere über mindestens eine Schraubverbindung, mit den zugkraftübertagenden Mitteln des ersten Bauwerksteils (2) verbindbar sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung (1) eine Stirnfläche (48) zur Anlage an mindestens einem Druckeinleitungselement des ersten Bauwerksteils (2) aufweisen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die querkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung (1) über mindestens eine lösbare Verbindung, insbesondere über mindestens eine Schraubverbindung, mit den querkraftübertragenden Mitteln des ersten Bauwerksteils (2) verbindbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die querkraftübertragenden Mittel der Verbindungseinrichtung (1) mindestens einen Querkraftabschnitt (56) umfassen, der zumindest teilweise zur Anordnung in der Trennfuge (4) vorgesehen ist und der mit mindestens einem in dem ersten Bauwerksteil (2) eingebundenen Verankerungselement (16) über eine nachträglich herstellbare Verbindung, insbesondere über mindestens eine Schraubverbindung, verbindbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (22) an einem ersten Schenkel (24) und die Auflagefläche (23) an einem zweiten Schenkel (25) eines Auflagewinkels (17) der Verbindungseinrichtung (1) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (24) und der zweite Schenkel (25) des Auflagewinkels (17) über mindestens eine quer zur Längsrichtung (28) verlaufende Wange (18) verbunden sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (51) der mindestens einen Wange (18) des Auflagewinkels (17) verlängert ist und einen zur Anordnung in der Trennfuge (4) vorgesehenen Querkraftabschnitt (56) bildet.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch kennzeichnet, dass zwei Wangen (18) an gegenüberliegenden Enden des Auflagewinkels (17) angeordnet sind, die jeweils verlängert sind und einen zur Anordnung in der Trennfuge (4) vorgesehenen Querkraftabschnitt (56) bilden.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftübertragenden Mittel erste Zugstäbe (9) des ersten Bauwerksteils (2) und zweite Zugstäbe (10) des zweiten Bauwerksteils (3) umfassen, wobei die ersten Zugstäbe (9) mit den zweiten Zugstäben (10) über Zugstababschnitte (60) der Verbindungseinrichtung (1) kraftübertragend verbunden sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachsen (12) der ersten Zugstäbe (9), die Längsmittelachsen (13) der zweiten Zugstäbe (10) und die Längsmittelachsen (63) der Zugstababschnitte (60) in einer gemeinsamen senkrecht zur Hochrichtung (30) verlaufenden Ebene (38) angeordnet sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (1) Dämmmaterial (5) umfasst, das zur Anordnung in der Trennfuge (4) vorgesehen ist.
  14. Bauwerk umfassend ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil (2) und ein zweites lastaufnehmendes Bauwerksteil (3) aus Beton, insbesondere eine Gebäudedecke und eine Balkonplatte, und eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verbindungseinrichtung (1) zumindest teilweise in der Trennfuge (4) zwischen den Bauwerksteilen (2, 3) angeordnet ist.
  15. Bauwerk nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in das erste Bauwerksteil (2) eingebetteten Teile der Einrichtung eine erste Anbindungseinrichtung (42) bilden und die in das zweite Bauwerksteil (3) eingebetteten Teile der Einrichtung eine zweite Anbindungseinrichtung (43) bilden und dass die erste Anbindungseinrichtung (42) und die zweite Anbindungseinrichtung (43) bündig mit den Längsseiten (6, 7) des zugeordneten Bauwerksteils (2, 3) abschließen.
EP23170236.6A 2022-06-03 2023-04-27 Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung Pending EP4286618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103165.7U DE202022103165U1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4286618A1 true EP4286618A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=83508160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23170236.6A Pending EP4286618A1 (de) 2022-06-03 2023-04-27 Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4286618A1 (de)
DE (1) DE202022103165U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021000466U1 (de) * 2021-02-01 2021-04-22 Halfen Gmbh Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021000466U1 (de) * 2021-02-01 2021-04-22 Halfen Gmbh Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022103165U1 (de) 2022-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP4067593B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
CH718496B1 (de) Aufzugsmontageanker.
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP4286618A1 (de) Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
DE102022124008A1 (de) Wand-, Decken- oder Dachelement mit Knaggen
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE2732183A1 (de) Stossverbindung von teilen aus stahlbeton
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
DE102023127232A1 (de) Bauwerk mit einem tragenden Bauwerksteil und mindestens einem an dem Bauwerksteil festgelegten, auskragenden Baukörper
DE102005036881B4 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Dehnfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR