EP2486196B1 - Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil Download PDF

Info

Publication number
EP2486196B1
EP2486196B1 EP10736623.9A EP10736623A EP2486196B1 EP 2486196 B1 EP2486196 B1 EP 2486196B1 EP 10736623 A EP10736623 A EP 10736623A EP 2486196 B1 EP2486196 B1 EP 2486196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
transverse force
building part
insulator body
distribution element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10736623.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2486196A2 (de
Inventor
Tim Stollberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP2486196A2 publication Critical patent/EP2486196A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2486196B1 publication Critical patent/EP2486196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between two components, namely between a supporting part of the building and a supported projecting outer part according to claim 1. Furthermore, the present invention also relates to a method for subsequent attachment of a cantilevered outer part to an existing supporting building part using a thermal insulation component according to claim 8.
  • a balcony can be retrofitted to a building wall, such as from the DE 196 30 552 A1 , which describes a component for thermal insulation, which can be used together with prefabricated parts, which is why "subsequently" in this context not a (re) building in stock means, but only the fact that the connection of the device can be done for thermal insulation on eg a balcony with a time delay for connection to a building ceiling.
  • the invention is based on the object of further developing a method of the type mentioned above and a device for thermal insulation of the type mentioned in that the position or positionally accurate transfer of forces, in particular of compressive forces between cantilevered outer part and supporting building part is made possible.
  • This pressure distribution element which was only produced on the construction site, adapts to the building part in a form-fit and non-positive manner without any gaps and relentlessly and retains this predetermined position even after the attachment of the projecting outer part or after its Ent- or loading. It is ultimately irrelevant how clean and accurate position the pressure application area in the area of the building part, since any unevenness and positional deviation compensated by the in-situ concrete to be filled and bridged becomes.
  • the mere addition or application of a pressure element directly to the building part would entail the risk that the pressure force introduction surface of the building part gives in the attachment of the cantilevered outer part or in its loading or unloading to some extent, and thus the projecting outer part from his predetermined position device, in particular pivots.
  • the transverse force rods can fulfill their intended purpose, it is therefore essential that the upper opposite the insulating protruding bent course of the transverse force rods surrounded by in-situ concrete of the lateral force distribution element and thereby sufficiently statically supported or supported. It is also prevented immediately that it comes to excessive loads in the fixation region of the transverse force rods in said cylindrical openings of the building part.
  • the in-situ concrete of the transverse force distribution element fits flat to the building part in the region of the above transverse force bars and ensures a uniform, positive and non-positive force transmission in the building part, so that the shear bars themselves are functionally charged only to train.
  • the length of the unsupported portion of the inclined slope of the transverse force bars can be reduced to an order of magnitude equivalent to conventional thermal insulation components used in new buildings.
  • transverse force rods it is necessary to anchor them to the transverse force transmission in the building part, which can be done, for example, by introducing the said openings (for example, by sheath corrugated pipes in the new building) or to drill holes into which the transverse force rods engage projecting portions can be inserted and in which the transverse force rods can be fixed, for example by means of injection method.
  • said pressure distribution element on the one hand and the transverse force distribution element for the bent portions of the transverse force rods on the other hand simultaneously and possibly interconnected or manufactured as a combined combined pressure and shear force distribution element of in-situ concrete.
  • both distribution elements from separate elements, which leads, for example, to greater design flexibility.
  • a component for thermal insulation between two components characterized in that the component is adapted for retrofitting in the inventory, characterized in that the pressure elements on its side facing the building part a separate pressure distribution element have, that the pressure distribution element according to the invention extends substantially outside the insulating body and that the pressure distribution element according to the invention consists of in-situ concrete.
  • the device according to the invention is only at the construction site with the addition of the pressure distribution element of in-situ concrete to the entire subject of the invention, while the component delivered to the site has only essential to the invention individual features, however, the advantages of the invention result only by the additional provision of the separate pressure distribution element, the for a tolerance-free and positionally accurate pressure force distribution and pressure transmission ensures that the pressure distribution element and thus the associated pressure element even after the attachment of the projecting outer part, ie in particular the balcony, and after loading and unloading of the outer part in the course of assembly no unforeseen change in position.
  • the separate pressure distribution element is assigned to a plurality of pressure elements simultaneously and acts on the end faces of these multiple pressure elements, wherein it is also possible, the pressure distribution element over the entire length of a device according to the invention for thermal insulation along the joint between the building part and Extend outer part.
  • the separate pressure distribution element can be used in conjunction with conventional printing elements, such as those used for new buildings, in that it can be adapted to any pressure element shapes due to the production of in-situ concrete.
  • the pressure distribution element is ultimately assigned to the component for thermal insulation, however, it forms more or less nothing else than a defined pressure force introduction surface of the building part, to which the pressure elements of the component for thermal insulation in a predetermined manner can create exact position.
  • the thermal insulation element has reinforcing elements in the form of transverse force bars, which are essentially inclined within the insulating body in vertical planes parallel to one another and which are assigned to the connection to the two components at their upper course assigned to the supporting building part and at their lower, the supported component Course are bent so that they protrude horizontally from the insulator in the said vertical planes at different heights
  • the object of the invention (also) can be achieved by the fact that the component is adapted for retrofitting in the inventory that it is in the exit region of the transverse force rods the insulating body on the side facing the building part of the insulating body has a separate transverse force distribution element that extends the lateral force distribution element substantially outside of the insulating body and that the transverse force distribution element of In-situ concrete exists.
  • the transverse force distribution element should receive the bent subregions of the transverse force rods projecting into the building part and thus provide a static support in this critical transverse force rod region.
  • the separate pressure distribution element extends at least from the lower pressure zone of the insulating body along the insulating body into the region of the transverse force distribution element, that is to say the upper course of one or more transverse force bars assigned to the supporting building part, so that transverse force distribution element and pressure distribution element connected to each other or can be made in one piece independently.
  • the thermal insulation element has shuttering elements for the pressure distribution element consisting of in-situ concrete and / or the transverse force distribution element consisting of in-situ concrete and if the shuttering elements serve to delimit the pressure distribution element or the lateral force distribution element laterally and / or on its underside. Because then the device can be applied to the thermal insulation in a simple manner to the building part and the in-situ concrete are filled, which already receives the pressure distribution element according to the invention and / or the lateral force distribution element according to the invention.
  • the formwork elements may for example be attached to the insulating body or surround it at least in partial areas laterally and / or on the underside and protrude in relation to the insulating body in the horizontal direction.
  • the formwork elements consist of the Isolier Sciencesmaterial and protrude in the horizontal direction and that thereby the insulator rather has a horizontal recess or a horizontal recess for creating the pressure force distribution elements of in-situ concrete.
  • the insulator would be made thicker overall than conventional insulator and would have a portion of the thickness that would be filled by the pressure distribution element.
  • the pressure distribution element and / or the transverse force distribution element it is advisable to form them with a thickness in the centimeter range and in particular of the order of between about 3 cm and 5 cm, whereby they can obtain sufficient stability, in particular when used as in-situ concrete a concrete of the order C40 to C100.
  • FIG. 1 a component for thermal insulation 1 is shown, which is arranged between a building part 2, in particular a building ceiling, and a cantilevered outer part 3, in particular a balcony slab.
  • the component for thermal insulation 1 comprises, in particular, an insulating body 10 which is intended to be arranged in the region between the building part 2 and the outer part 3 and has reinforcing elements 4, 5, 8 which can be connected thereto and can be connected to both components.
  • the component for thermal insulation 1 on transverse force rods 5 which extend within the insulator in mutually parallel vertical planes substantially inclined in a section 5a and the connection to the two components 2, 3 at its upper, the supporting building part 2 associated section 5b and are bent at its lower, the supported member 3 associated portion 5c such that they protrude in said vertical planes at different heights substantially horizontally from the insulator, the transverse force rods 5 but in the region of the supported balcony member 3 of the portion 5c in a vertical Course 5d pass over and - in the illustrated embodiment - to the upper tension zone, ie extend to the height level of the tension rods 4, where they are in turn bent in a further horizontal course 5e. Between the inclined course 5a and the upper, the supporting building part 2 associated course 5b, the transverse force rods 5 a bent portion 5f on.
  • pressure elements 8 are also provided which extend horizontally through the insulating body 10 and in the example shown are flush with the end faces 10a and 10b of the insulating body 10.
  • the building part 2 consists in the example shown from a building ceiling of a building to be rehabilitated (not shown here), which previously had no constructive connection options in the proposed connection area for the balcony slab 3.
  • the tension rods 4 and the transverse force rods 5 are inserted into the openings 6 and fixed by means of injection mortar 7.
  • the thermal insulation element is positioned so that a horizontal distance a between the building part 2 facing end 8a of the pressure element 8 and the end face 2a of the supporting Building part is left, whereupon this distance range between pressure element 8 and supporting building part 2 is filled by in-situ concrete for the production of a pressure distribution element 9.
  • the subsequent arrangement of the component for thermal insulation 1 together with the balcony slab 3 to the building panel 2 thereby allowing the thermal insulation member to be positioned such that a horizontal distance b is left between the end face 10a of the insulating body 10 facing the building part 5 in the exit area 5f of the lateral force bars 5 and the end face 2a of the supporting building part 2, whereupon this distance between the insulating body 10 and supporting building part 2 is filled by in-situ concrete for producing a transverse force distribution element 9.
  • pressure distribution element 9 and transverse force distribution element 9 are integrally formed as a combined pressure and lateral force distribution element 9.
  • transverse force rods are supported in their bent portions 5f from the concrete material of the pressure distribution element 9, so that the transverse force rods 5 are claimed in the region of their inclined course 5a purely to train.
  • FIGS. 3 to 5 Now show an embodiment of the invention of a thermal insulation element 11: FIG. 3 shows the device for thermal insulation 11 in a perspective side view, FIG. 4 in vertical section and FIG. 5 in plan view.
  • the structural element for thermal insulation 11 is connected between the building component 12 and a not shown in the drawing projecting outer part in the form of a balcony slab wherein the building component 12 occupies the supporting function and the outer part of the worn function.
  • the building component 12 has an upper side 12a and an end face 12b facing the thermal insulation element 11.
  • the thermal insulation component 11 consists of an insulating body 20, which extends horizontally along the end face 12b of the building component 12 and is generally approximately cuboidal.
  • the insulating body has on its the front side 12b of the building component 12 side facing a cuboid cavity 20a, which is bounded in the joint plane between the building component and outer part laterally and on the underside of formwork elements 20b, 20c.
  • These formwork elements consist of opposite the cavity 20a projecting wall portions 20b, 20c of the insulator and are used for (subsequent) production of pressure distribution plates 22 in situ concrete, which according to the invention have the function to transmit the pressure forces from the projecting outer part of the building component.
  • the pressure distribution plates 22 have a thickness a and extend as far as the upper tension zone, so that they also act simultaneously as a lateral force distribution element (with a thickness b).
  • the device for thermal insulation 11 consists of reinforcing elements in the form of tie rods 14 and 15 and transverse force rods pressure elements 18.
  • the tension rods 14 extend in the known manner horizontally through the insulating body 20 in the upper tension zone and are on both sides of the insulating body 20 in the Building component 12 on the one hand and on the opposite side in the outer part to be arranged there, wherein they are angled at its free end within the building component 12 substantially at right angles down into a short vertical section 14 a, so as to total the integration length of the tie rod 14 in the building component 12 to reduce.
  • FIGS. 3 and 4 let recognize in the perspective view or in the vertical section of the building component 12 a recess 21 which is adjacent to the top 12a and end 12b of the building component 12 and leaves open in the building component 12 an area for the tie rods.
  • the recess 21 is dimensioned so large that the tension rods 14 surrounded by sufficient concrete and can be subsequently set in the building component 12, as is necessary for the transmission of traction.
  • the transverse force rods 15 which extend within the insulating body 20 in mutually parallel vertical planes substantially inclined in a portion 15 a and the connection are bent on the building component 12 at its upper, the building component 12 associated portion 15 b such that they project in said vertical planes substantially horizontally from the insulator and extending through the recesses 21 in the horizontal direction adjacent to the tie rods 14.
  • the transverse force rods 15 go over in a vertical course 15c, extend vertically to the upper tension zone and there again are angled in a horizontal course 15d, which is aligned with the horizontal curve 15b on the side of the building component 12.
  • the arranged in the lower region of the insulating pressure elements 18 extend substantially horizontally through the insulating body 20 therethrough and each end face on the building part 12 on the one hand and on the outer part, not shown, on the other hand, the end-face contour of the printing elements essentially a known part-cylindrical has curved or convex curved surface.
  • the recess 21 is provided with a corresponding inclined bottom, which also from the FIGS. 3, 4 and 5 is recognizable and there illustrated by reference numeral 21 b.
  • the recesses 21 are produced by using appropriate formwork elements when casting the building component and keeping the recesses free of the concrete of the building components. Subsequently, the to be connected to the building component 12 reinforcing elements in the form of tension rods 14 with associated component for thermal insulation 11 in the region of the recesses 21 are arranged. Finally, the recesses 21 are filled with a filler, in particular concrete, to produce a positive connection between the building component 12 and the filler or the reinforcing element to be connected. At the same time or a short time before or after, the pressure distribution plates 22 are produced by filling the hollow spaces 20a left in the insulating body with concrete.
  • the present invention has the advantage, with simple means to allow the subsequent attachment of cantilevered exterior parts such as particular balcony slabs with the interposition of a thermal insulation component, without requiring measures that affect the inside of the building or are otherwise associated with disproportionate effort ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, nämlich zwischen einem tragenden Gebäudeteil und einem getragenen vorkragenden Außenteil nach Anspruch 1. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil unter Verwendung eines Bauelements zur Wärmedämmung nach Anspruch 8.
  • Sowohl beim Sanieren von Altbauten als auch dann, wenn vorkragende Bauteile wie Balkone, Vordächer etc. an Gebäudewänden oder -decken nachträglich befestigt werden müssen, besteht ein Hauptproblem in der zuverlässigen Kraftübertragung, ohne hierfür zu große Anpassungen am Gebäude vornehmen zu müssen. Das heißt, zur Optimierung der Übernahme von Zug-, Quer- und/oder Druckkräften wäre es sicherlich am besten, das Gebäude an der Befestigungsposition für die vorkragenden Außenteile, also insbesondere die Balkone, bis zur Gebäudeinnenseite hin zu öffnen und dort in der für Neubauten bekannten Art und Weise sich von der Geschossdecke bis zum vorkragenden Außenteil durch die Fuge erstreckende Bewehrungselemente anzuordnen. Beim Arbeiten im Bestand, also beim nachträglichen Anbringen von vorkragenden Außenteilen wie Balkonen wäre dies allerdings mit zu großem Aufwand verbunden, wodurch solche Sanierungsmaßnahmen in der Regel nicht mehr wirtschaftlich darstellbar sind.
  • Es sind zwar im Stand der Technik bereits Ausführungsformen bekannt, wie ein Balkon nachträglich an eine Gebäudewand angebracht werden kann, so zum Beispiel aus der DE 196 30 552 A1 , die ein Bauelement zur Wärmedämmung beschreibt, das zusammen mit Fertigteilen verwendet werden kann, weshalb "nachträglich" in diesem Zusammenhang nicht ein (Um-)Bauen im Bestand bedeutet, sondern lediglich den Umstand, dass das Anschließen des Bauelements zur Wärmedämmung an z.B. einen Balkon zeitversetzt zum Anschließen an eine Gebäudedecke erfolgen kann. Dabei weist das Bauelement zur Wärmedämmung ein separates Druckverteilungselement in Form eines Ortbetonstreifens auf, in dem die Zugstäbe des Bauelements zur Wärmedämmung verlaufen und über den sie in dem angrenzenden Fertigbauteil verankert werden. Dieses Dokument zeigt die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Beim eigentlichen nachträglichen Anfügen eines Balkons an ein schon bestehendes Gebäude werden aber in der Regel - wie im Falle der DE-U 88 14 638 - zusätzlich zu den auf der Gebäudeaußenseite anzubringenden Balkonen auf der Innenseite der Gebäudewand Lastverteilungsprofile vorgesehen, an denen die Wand durchdringende Ankerschrauben zum Befestigen der Balkone angreifen. Diese Lastverteilungsprofile sorgen dafür, dass nicht nur der von dem Anker direkt beaufschlagte Bereich der Gebäudewand mit zur Kraftaufnahme herangezogen wird, sondern eben auch die Umgebungsbereiche der Gebäudewand, die weiter entfernt von den Positionen der Ankerelemente liegen. Vor allem dann, wenn Balkone nachträglich an im Übrigen nicht zu sanierende Gebäude angefügt werden sollen - beispielsweise um entweder den optischen Eindruck oder den Wohnwert des Gebäudes zu verbessern oder um vorhandene Balkone komplett zu entfernen und durch neue wärmegedämmte Balkone zu ersetzen - soll nach Möglichkeit auf solche die Gebäudeinnenseite beeinflussende teure Maßnahmen verzichtet werden und es auch möglich sein, dass die vorkragenden Außenteile selbst an ein bewohntes Gebäude angefügt werden können.
  • Am einfachsten erfolgt dies - wie es ebenfalls bereits im Stand der Technik bekannt ist - zunächst einmal dadurch, dass die Gewichtskräfte, die üblicherweise die größte Verankerungslänge in der Gebäudewand bzw. in der Geschossdecke verursachen, nicht über sich von der Geschossdecke bis zum Balkon unter Durchquerung der Fuge erstreckende stabförmige Bewehrungselemente aufgenommen werden, sondern über auf der Gebäudeaußenseite angeordnete vertikale Stützen, über welche die Balkone an dem zum Gebäude benachbarten Erdboden "aufgeständert" werden.
  • Wie auch immer Zug- und Querkräfte der vorkragenden Außenteile aufgenommen und übertragen werden sollen, so ist schon das vergleichsweise einfache Übertragen der Druckkräfte problematisch, denn die Druckelemente des verwendeten Bauelements zur Wärmedämmung müssen sich lage- bzw. positionsgenau am Gebäudeteil abstützen. Ansonsten besteht das Risiko, dass das vorkragende Außenteil bei der ersten Belastung aus der Null-Lage verschwenkt wird und außer Position in eine dann undefinierte, vielleicht sogar geneigte Orientierung gebracht wird.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein Bauelement zur Wärmedämmung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass das lage- bzw. positionsgenaue Übertragen von Kräften, insbesondere von Druckkräften zwischen vorkragendem Außenteil und tragendem Gebäudeteil ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bauelement zur Wärmedämmung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil unter Verwendung eines Bauelements zur Wärmedämmung zwischen Außenteil und Gebäudeteil gekennzeichnet durch zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    • Positionieren des Bauelements zur Wärmedämmung im Bereich des Gebäudeteils unter Belassung eines horizontalen Abstandes zwischen Druckelement und tragendem Gebäudeteil und
    • Auffüllen des Abstandes zwischen Druckelement und tragendem Gebäudeteil durch Ortbeton zur Herstellung eines Druckverteilungselementes.
  • Dieses erst auf der Baustelle hergestellte Druckverteilungselement fügt sich form- und kraftschlüssig lückenlos und unnachgiebig an das Gebäudeteil an und behält auch nach dem Anfügen des vorkragenden Außenteils bzw. nach dessen Ent- bzw. Belasten diese vorgegebene Position. Dabei ist es letztendlich unerheblich, wie sauber und positionsgenau die Druckkrafteinleitungsfläche im Bereich des Gebäudeteils ist, da jede Unebenheit und Positionsabweichung durch den einzufüllenden Ortbeton ausgeglichen und überbrückt wird. Im Gegensatz dazu würde das bloße Anfügen bzw. Anlegen eines Druckelements direkt an das Gebäudeteil das Risiko in sich bergen, dass die Druckkrafteinleitungsfläche des Gebäudeteils bei dem Anbringen des vorkragenden Außenteils bzw. bei dessen Be- oder Entlastung in gewissem Maße nachgibt und dadurch das vorkragende Außenteil aus seiner vorgegebenen Position gerät, insbesondere geschwenkt wird.
  • Am anschaulichsten ist die Gefahr des Nachgebens in denjenigen Fällen, bei denen einstückig mit einer Deckenplatte hergestellte Balkonplatten im Bereich der Gebäudewand abgelängt werden und eine neue Balkonplatte unter Zwischenschaltung eines Bauelements zur Wärmedämmung angefügt werden soll; denn muss man beim Ablängen der alten Balkonplatte das Betonmaterial der Balkonplatte durchtrennen, so ist es offensichtlich, dass hierbei keine definierte ebene Druckkrafteinleitungsfläche entstehen wird bzw. kann.
  • Wenn das Bauelement zur Wärmedämmung Bewehrungselemente in Form von Querkraftstäben aufweist, die innerhalb des Isolierkörpers in zueinander parallelen Vertikalebenen im Wesentlichen geneigt verlaufen und die zum Anschluss an die beiden Bauteile an ihrem oberen, dem tragenden Gebäudeteil zugeordneten Verlauf derart abgebogen sind, dass sie in den genannten Vertikalebenen auf unterschiedlichen Höhen horizontal vom Isolierkörper vorstehen, lässt sich die vorgenannte Aufgabe ggf. zusätzlich zu den vorgenannten Verfahrensschritten durch folgenden isolierten, separaten, weiteren vor- oder nachgeschalteten Verfahrensschritt erfüllen:
    • Positionieren des Bauelements zur Wärmedämmung im Bereich des Gebäudeteils unter Belassung eines horizontalen Abstandes im Austrittsbereich der Querkraftstäbe aus dem Isolierkörper zwischen Isolierkörper und tragendem Gebäudeteil, insbesondere zur Positionierung der abgebogenen Teilbereiche der in das Gebäudeteil vorstehende Querkraftstäbe in diesem belassenen Abstandsbereich und
    • Auffüllen des belassenen Abständsbereichs zwischen Isolierkörper und tragendem Gebäudeteil durch Ortbeton zur Herstellung eines Querkraftverteilungselementes, so dass die abgebogenen Teilbereiche der in das Gebäudeteil vorstehenden Querkraftstäbe vom Ortbeton des Querkraftverteilungselementes umgeben und abgestützt werden.
  • Damit die Querkraftstäbe ihre ihnen zugedachte Aufgabe erfüllen können, ist es somit wesentlich, dass der obere gegenüber dem Isolierkörper vorstehende abgebogene Verlauf der Querkraftstäbe vom Ortbeton des Querkraftverteilungselementes umgeben und dadurch ausreichend statisch unterstützt bzw. abgestützt wird. Dabei wird auch gleich verhindert, dass es zu übermäßigen Belastungen im Fixierungsbereich der Querkraftstäbe in den genannten zylindrischen Öffnungen des Gebäudeteils kommt. Statt dessen fügt sich auch hier der Ortbeton des Querkraftverteilungselementes flächig an das Gebäudeteil im Bereich der vorstehenden Querkraftstäbe an und sorgt für eine gleichmäßige, formschlüssige und kraftschlüssige Kraftübertragung in das Gebäudeteil, so dass die Querkraftstäbe selbst funktionsgemäß nur auf Zug belastet werden. Außerdem lässt sich durch das Abstützen der genannten abgebogenen Teilbereiche die Länge des nicht abgestützten Bereich des geneigten Verlaufs der Querkraftstäbe reduzieren auf eine Größenordnung, die herkömmlichen bei Neubauten verwendeten Bauelementen zur Wärmedämmung entspricht.
  • Hinsichtlich der Querkraftstäbe kann das erfindungsgemäße Verfahren durch folgenden vor- und/oder nachgeschalteten weiteren Verfahrensschritt ergänzt werden:
    • Einbringen von sich in horizontaler Richtung erstreckenden Öffnungen in das Gebäudeteil zum Einführen und Fixieren von in das Gebäudeteil vorstehenden Teilbereichen der Querkraftstäbe.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist es hinsichtlich der Querkraftstäbe erforderlich, diese zur Querkraftübertragung im Gebäudeteil zu verankern, was man beispielsweise durch das Einbringen der genannten Öffnungen (beispielsweise indem Hüllwellrohre im Neubau vorgesehen werden) bzw. Bohrlöcher durchführen kann, in die die Querkraftstäbe mit ihren vorstehenden Teilbereichen eingesteckt werden können und in denen die Querkraftstäbe beispielsweise mittels Injektionsverfahren fixiert werden können.
  • Zweckmäßigerweise werden das genannte Druckverteilungselement einerseits und das Querkraftverteilungselement für die abgebogenen Teilbereiche der Querkraftstäbe andererseits gleichzeitig und ggf. miteinander verbunden bzw. als ein gemeinsames kombiniertes Druck- und Querkraftverteilungselement aus Ortbeton hergestellt. Ebenso ist es aber auch möglich, beide Verteilungselemente aus separaten Elementen zu bilden, was beispielsweise zu einer größeren gestalterischen Flexibilität führt.
  • Dabei kann man diese Ortbetonelemente in ganz einfacher Weise dadurch herstellen, dass
    • vor dem Auffüllen mit Ortbeton eine den Abstand zwischen Isolierkörper und tragendem Gebäudeteil einerseits und/oder zwischen Druckelement und tragendem Gebäudeteil andererseits seitlich und/oder unterhalb überbrückende Schalung für den Ortbeton vorgesehen wird.
  • Die eingangs geschilderte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, das nach Anspruch 6 vor allem dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement dadurch für den nachträglichen Einbau im Bestand angepasst ist, dass die Druckelemente an ihrer dem Gebäudeteil zugewandten Stirnseite ein separates Druckverteilungselement aufweisen, dass sich das erfindungsgemäße Druckverteilungselement im Wesentlichen außerhalb des Isolierkörpers erstreckt und dass das erfindungsgemäße Druckverteilungselement aus Ortbeton besteht.
  • Zwar wird das erfindungsgemäße Bauelement erst auf der Baustelle mit dem Anfügen des Druckverteilungselements aus Ortbeton zum kompletten Erfindungsgegenstand, während das zur Baustelle gelieferte Bauelement nur erfindungswesentliche Einzelmerkmale aufweist, jedoch ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile eben erst durch das zusätzliche Vorsehen des separaten Druckverteilungselementes, das für eine toleranzfreie und positionsgenaue Druckkraftverteilung sowie Druckkraftübertragung sorgt, indem das Druckverteilungselement und damit auch das zugehörige Druckelement auch nach dem Anfügen des vorkragenden Außenteils, also insbesondere des Balkons, und nach dem Be- bzw. Entlasten des Außenteils im Zuge der Montage keine unvorhergesehene Lageänderung durchführt.
  • Was die Formulierung "für den nachträglichen Einbau im Bestand betrifft", so soll dadurch vor allem verdeutlicht werden, dass das Bauelement zur Wärmedämmung dafür vorgesehen ist, bei vorhandenen Gebäuden eine Sanierung der vorhandenen Balkonplatten bzw. ein nachträgliches Anfügen neuer Balkonplatten zu ermöglichen, ohne dass hierfür im vorhandenen Gebäudeteil bereits bauliche Maßnahmen für das nachträgliche Anfügen eines vorkragenden Außenteils getroffen sein müssten bzw. entsprechende Anschlussmöglichkeiten vorgesehen wären. Das Anfügen kann somit nahezu an beliebiger Stelle eines Altbaus erfolgen, was den Erfindungsgegenstand von den bekannten Lösungen wesentlich unterscheidet.
  • Daneben ist es aber auch möglich, die wesentlichen Aspekte der vorliegenden Erfindung bei Neubauten anzuwenden, bei denen beispielsweise der Gebäude-Rohbau schon erstellt ist und alle vorkragenden Bauteile erst anschließend gemeinsam montiert werden. Dieses zeitlich versetzte Einbauen kann dabei einen Zeitunterschied von vielen Tagen oder Wochen ausmachen. Hierzu kann man beispielsweise ein Gebäude erst nahezu vollständig errichten und erst anschließend die Bauelemente zur Wärmedämmung anschließen, nämlich zweckmäßigerweise dann, wenn man die an das Bauelement zur Wärmedämmung anzuschließenden vorkragenden Bauteile, beispielsweise Balkonplatten montieren möchte.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, das Gerüst bei der Erstellung des Gebäudes nahe an der Gebäudewand zu positionieren, was vor allem bei beengten Baustellenverhältnissen wichtig und vorteilhaft sein kann. Wenn dann das Gebäude errichtet ist, kann später das Anschließen der vorkragenden Bauteile erfolgen, wozu dann gegebenenfalls entweder ein neues Gerüst mit größerem Abstand gestellt wird oder vielleicht sogar mit mobilen Bühnen und Kränen gearbeitet werden kann. Dieses nachträgliche Montieren kann in äußerst kurzer Zeit von Statten gehen und somit wird die Beeinträchtigung der Baustelle und deren Umgebung auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Zweckmäßigerweise ist das separate Druckverteilungselement mehreren Druckelementen gleichzeitig zugeordnet und beaufschlagt die Stirnseiten dieser mehreren Druckelemente, wobei es ebenso möglich ist, sich das Druckverteilungselement über die gesamte Länge eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung entlang der Fuge zwischen Gebäudeteil und Außenteil erstrecken zu lassen. Das separate Druckverteilungselement kann zusammen mit herkömmlichen Druckelementen verwendet werden, wie sie für Neubauten eingesetzt werden, indem es sich aufgrund der Herstellung durch Ortbeton an beliebige Druckelementformen anpassen lässt. Zwar ist das Druckverteilungselement letztendlich dem Bauelement zur Wärmedämmung zugeordnet, jedoch bildet es mehr oder weniger nichts anderes als eine definierte Druckkrafteinleitungsfläche des Gebäudeteils, an die sich die Druckelemente des Bauelements zur Wärmedämmung in vorgegebener Art und Weise positionsgenau anlegen können.
  • Wenn das Bauelement zur Wärmedämmung Bewehrungselemente in Form von Querkraftstäben aufweist, die innerhalb des Isolierkörpers in zueinander parallelen Vertikalebenen im Wesentlichen geneigt verlaufen und die zum Anschluss an die beiden Bauteile an ihrem oberen, dem tragenden Gebäudeteil zugeordneten Verlauf und an ihrem unteren, dem getragenen Bauteil zugeordneten Verlauf derart abgebogen sind, dass sie in den genannten Vertikalebenen auf unterschiedlichen Höhen horizontal vom Isolierkörper vorstehen, lässt sich die erfindungsgemäße Aufgabe (auch) dadurch erfüllen, dass das Bauelement dadurch für den nachträglichen Einbau im Bestand angepasst ist, dass es im Austrittsbereich der Querkraftstäbe aus dem Isolierkörper auf der dem Gebäudeteil zugewandten Seite des Isolierkörpers ein separates Querkraftverteilungselement aufweist, dass sich das Querkraftverteilungselement im Wesentlichen außerhalb des Isolierkörpers erstreckt und dass das Querkraftverteilungselement aus Ortbeton besteht.
  • Vor allem soll dabei das Querkraftverteilungselement die abgebogenen Teilbereiche der in das Gebäudeteil vorstehende Querkraftstäbe aufnehmen und so für eine statische Abstützung in diesem kritischen Querkraftstabbereich sorgen.
  • Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn sich das separate Druckverteilungselement zumindest von der unteren Druckzone des Isolierkörpers entlang des Isolierkörpers bis in den Bereich des Querkraftverteilungselements, also des oberen, dem tragenden Gebäudeteil zugeordneten Verlaufs eines oder mehrerer Querkraftstäbe erstreckt, so dass Querkraftverteilungselement und Druckverteilungselement miteinander verbunden oder unabhängig voneinander einstückig hergestellt werden können.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn das Bauelement zur Wärmedämmung Schalungselemente für das aus Ortbeton bestehende Druckverteilungselement und/oder das aus Ortbeton bestehende Querkraftverteilungselement aufweist und wenn die Schalungselemente dazu dienen, das Druckverteilungselement oder das Querkraftverteilungselement seitlich und/oder auf dessen Unterseite zu begrenzen. Denn dann kann das Bauelement zur Wärmedämmung in einfacher Weise an das Gebäudeteil angelegt und der Ortbeton eingefüllt werden, wodurch man bereits das erfindungsgemäße Druckverteilungselement und/oder das erfindungsgemäße Querkraftverteilungselement erhält.
  • Die Schalungselemente können beispielsweise an den Isolierkörper angefügt sein oder ihn zumindest in Teilbereichen seitlich und/oder auf dessen Unterseite umgeben und gegenüber dem Isolierkörper in Horizontalrichtung vorstehen. Ebenso ist es aber auch möglich, dass die Schalungselemente aus dem Isolierkörpermaterial bestehen und in Horizontalrichtung vorstehen und dass dadurch der Isolierkörper vielmehr eine horizontale Aussparung oder einen horizontalen Rücksprung zur Erstellung der Druckkraftverteilungselemente aus Ortbeton aufweist. Mit anderen Worten wäre im letztgenannten Fall der Isolierkörper insgesamt dicker als herkömmliche Isolierkörper ausgeführt und hätte einen Teilbereich der Dicke, der vom Druckverteilungselement ausgefüllt wäre.
  • Was das Druckverteilungselement und/oder das Querkraftverteilungselement betrifft, so empfiehlt es sich, diese mit einer Dicke im Zentimeterbereich und insbesondere in der Größenordnung von zwischen etwa 3 cm und 5 cm auszubilden, wodurch sie eine ausreichende Stabilität erhalten können, insbesondere wenn als Ortbeton ein Beton der Größenordnung C40 bis C100 besteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen 3 bis 5; hierbei zeigen
  • Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform welche keinen Teil der Erfindung ausmacht.
  • Figur'1
    ein Bauelement zur Wärmedämmung in geschnittener Seitenansicht;
    Figur 2
    das Bauelement aus Figur 1 in Draufsicht;
    Figuren 3 bis 5
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung;
  • In Figur 1 ist ein Bauelement zur Wärmedämmung 1 dargestellt, das zwischen einem Gebäudeteil 2, insbesondere einer Gebäudedecke, und einem vorkragenden Außenteil 3, insbesondere einer Balkonplatte angeordnet ist. Das Bauelement zur Wärmedämmung 1 besteht insbesondere aus einem zur Anordnung im Bereich zwischen Gebäudeteil 2 und Außenteil 3 vorgesehenen Isolierkörper 10 mit diesen durchquerenden und an beide Bauteile anschließbaren Bewehrungselementen 4, 5, 8.
  • Als Bewehrungselemente sind zum einen horizontale Zugstäbe 4 vorgesehen, die den Isolierkörper 10 durchqueren und beidseits des Isolierkörpers horizontal vorstehen, wobei diese horizontal vorstehenden Bereiche 4a und 4b dazu vorgesehen sind, an das Gebäudeteil 2 bzw. die Balkonplatte 3 angeschlossen zu werden.
  • Zum anderen weist das Bauelement zur Wärmedämmung 1 Querkraftstäbe 5 auf, die innerhalb des Isolierkörpers in zueinander parallelen Vertikalebenen im Wesentlichen geneigt in einem Abschnitt 5a verlaufen und die zum Anschluss an die beiden Bauteile 2, 3 an ihrem oberen, dem tragenden Gebäudeteil 2 zugeordneten Abschnitt 5b und an ihrem unteren, dem getragenen Bauteil 3 zugeordneten Abschnitt 5c derart abgebogen sind, dass sie in den genannten Vertikalebenen auf unterschiedlichen Höhen im Wesentlichen horizontal vom Isolierkörper vorstehen, wobei die Querkraftstäbe 5 aber im Bereich des getragenen Balkonbauteils 3 von dem Abschnitt 5c in einen vertikalen Verlauf 5d übergehen und sich - im gezeigten Ausführungsbeispiel - bis zur oberen Zugzone, d.h. bis auf das Höhenniveau der Zugstäbe 4 erstrecken, wo sie wiederum in einen weiteren horizontalen Verlauf 5e abgebogen sind. Zwischen dem geneigten Verlauf 5a und dem oberen, dem tragenden Gebäudeteil 2 zugeordneten Verlauf 5b weisen die Querkraftstäbe 5 einen abgebogenen Teilbereich 5f auf.
  • Schließlich sind auch noch Druckelemente 8 vorgesehen, die sich horizontal durch den Isolierkörper 10 erstrecken und im gezeigten Beispiel bündig mit den Stirnseiten 10a und 10b des Isolierkörpers 10 abschließen.
  • Das Gebäudeteil 2 besteht im dargestellten Beispiel aus einer Gebäudedecke eines zu sanierenden (hier nicht weiter dargestellten) Gebäudes, welches im vorgesehenen Anschlussbereich für die Balkonplatte 3 zuvor noch keine konstruktiven Anschlussmöglichkeiten besaß. Zu diesem Zwecke werden in die Gebäudedecke 2 mehrere sich in Horizontalrichtung erstreckende Öffnungen 6, also insbesondere Bohrungen eingebracht, um gegenüber dem Isolierkörper 10 horizontal in Richtung des Gebäudeteils 2 vorstehende Bewehrungselemente des Bauelements zur Wärmedämmung 1, nämlich Zugstäbe 4 und Querkraftstäbe 5 aufzunehmen. Hierbei werden in die Öffnungen 6 die Zugstäbe 4 und die Querkraftstäbe 5 eingesteckt und mittels Injektionsmörtel 7 festgelegt.
  • Da sich die Druckelemente 8 des Bauelements zur Wärmedämmung 1 an der Gebäudedecke 2 abstützen müssen, die Gebäudedecke 2 aber im dargestellten Beispiel eine unregelmäßige dem Druckelement zugewandte Stirnseite 2a aufweist, ist offensichtlich, dass das Abstützen des Druckelements 8 an dieser Stirnseite 2a nicht zu einer gleichmäßigen Druckkrafteinleitung über die gesamte Kontaktfläche führen kann, sondern dass es Teilbereiche mit hoher Druckkraft- und Teilbereiche ohne Druckkrafteinleitung geben wird.
  • Um nun das nachträgliche Anordnen des Bauelements zur Wärmedämmung 1 mitsamt der Balkonplatte 3 an die Gebäudeplatte 2 zu ermöglichen, wird das Bauelement zur Wärmedämmung so positioniert, dass ein horizontaler Abstand a zwischen dem Gebäudeteil 2 zugewandter Stirnseite 8a des Druckelements 8 und der Stirnseite 2a des tragenden Gebäudeteils belassen wird, woraufhin dieser Abstandsbereich zwischen Druckelement 8 und tragendem Gebäudeteil 2 durch Ortbeton zur Herstellung eines Druckverteilungselementes 9 aufgefüllt wird.
  • Gleichzeitig wird das nachträgliche Anordnen des Bauelements zur Wärmedämmung 1 mitsamt der Balkonplatte 3 an die Gebäudeplatte 2 dadurch ermöglicht, dass das Bauelement zur Wärmedämmung so positioniert wird, dass ein horizontaler Abstand b zwischen der dem Gebäudeteil 2 zugewandten Stirnseite 10a des Isolierkörpers 10 im Austrittsbereich 5f der Querkraftstäbe 5 und der Stirnseite 2a des tragenden Gebäudeteils 2 belassen wird, woraufhin dieser Abstandsbereich zwischen Isolierkörper 10 und tragendem Gebäudeteil 2 durch Ortbeton zur Herstellung eines Querkraftverteilungselementes 9 aufgefüllt wird.
  • Im in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel sind Druckverteilungselement 9 und Querkraftverteilungselement 9 einstückig als kombiniertes Druck- und Querkraftverteilungselement 9 ausgebildet.
  • Somit reicht für das nachträgliche Anbringen von Querkraftstäben einfachere Bohrungen aus, wobei dann die Querkraftstäbe in ihren abgebogenen Teilbereichen 5f vom Betonmaterial des Druckverteilungselementes 9 abgestützt werden, so dass die Querkraftstäbe 5 im Bereich ihres geneigten Verlaufs 5a rein auf Zug beansprucht werden.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen nun eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Bauelements zur Wärmedämmung 11: Figur 3 zeigt das Bauelement zur Wärmedämmung 11 in perspektivischer Seitenansicht, Figur 4 im Vertikalschnitt und Figur 5 in Draufsicht.
  • Das Bauelement zur Wärmedämmung 11 ist zwischen das Gebäudebauteil 12 und ein in der Zeichnung nicht dargestelltes vorkragendes Außenteil in Form einer Balkonplatte angeschlossen wobei das Gebäudebauteil 12 die tragende Funktion und das Außenteil die getragene Funktion einnimmt. Das Gebäudebauteil 12 weist eine Oberseite 12a und eine dem Bauelement zur Wärmedämmung 11 zugewandte Stirnseite 12b auf. Das Bauelement zur Wärmedämmung 11 besteht aus einem Isolierkörper 20, der sich entlang der Stirnseite 12b des Gebäudebauteils 12 horizontal erstreckt und insgesamt ungefähr quaderförmig ausgebildet ist.
  • Der Isolierkörper weist auf seiner der Stirnseite 12b des Gebäudebauteils 12 zugewandten Seite einen quaderförmigen Hohlraum 20a auf, der in der Fugenebene zwischen Gebäudebauteil und Außenteil seitlich und auf der Unterseite von Schalungselementen 20b, 20c begrenzt wird. Diese Schalungselemente bestehen aus gegenüber dem Hohlraum 20a vorstehenden Wandabschnitten 20b, 20c des Isolierkörpers und dienen zur (nachträglichen) Herstellung von Druckverteilerplatten 22 aus Ortbeton, die erfindungsgemäß die Funktion haben, die Druckkräfte von dem vorkragenden Außenteil auf das Gebäudebauteil zu übertragen. Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weisen die Druckverteilerplatten 22 eine Dicke a auf und erstrecken sich die bis in die obere Zugzone, so dass sie auch gleichzeitig als Querkraftverteilungselement (mit einer Dicke b) fungieren.
  • Hierzu besteht das Bauelement zur Wärmedämmung 11 aus Bewehrungselementen in Form von Zugstäben 14 und Querkraftstäben 15 sowie Druckelementen 18. Die Zugstäbe 14 erstrecken sich in an der bekannten Art und Weise horizontal durch den Isolierkörper 20 in der oberen Zugzone und stehen beidseits des Isolierkörpers 20 in das Gebäudebauteil 12 einerseits sowie auf der gegenüberliegenden Seite in das dort anzuordnende Außenteil vor, wobei sie an ihrem freien Ende innerhalb des Gebäudebauteils 12 im Wesentlichen rechtwinklig nach unten in einen kurzen Vertikalabschnitt 14a abgewinkelt sind, um damit insgesamt die Einbindungslänge des Zugstabs 14 im Gebäudebauteil 12 zu reduzieren.
  • Figur 3 und 4 lassen in der perspektivischen Ansicht bzw. im Vertikalschnitt des Gebäudebauteils 12 eine Aussparung 21 erkennen, die an der Oberseite 12a und Stirnseite 12b des Gebäudebauteils 12 angrenzt und im Gebäudebauteil 12 einen Bereich für die Zugstäbe freilässt. Dabei ist die Aussparung 21 so groß bemessen, dass die Zugstäbe 14 von ausreichend Beton umgeben und so nachträglich in dem Gebäudebauteil 12 festgelegt werden können, wie es für die Zugkraftübertragung erforderlich ist.
  • Ebenfalls in die Aussparung 21 erstrecken sich die Querkraftstäbe 15, die innerhalb des Isolierkörpers 20 in zueinander parallelen Vertikalebenen im Wesentlichen geneigt in einem Abschnitt 15a verlaufen und die zum Anschluss an das Gebäudebauteil 12 an ihrem oberen, dem Gebäudebauteil 12 zugeordneten Abschnitt 15b derart abgebogen sind, dass sie in den genannten Vertikalebenen im Wesentlichen horizontal vom Isolierkörper vorstehen und sich durch die Aussparungen 21 in Horizontalrichtung erstrecken benachbart zu den Zugstäben 14. Im Bereich des getragenen Außenteils gehen die Querkraftstäbe 15 jedoch in einen vertikalen Verlauf 15c über, erstrecken sich vertikal bis zur oberen Zugzone und sind dort wiederum abgewinkelt in einen horizontalen Verlauf 15d, der mit dem horizontalen Verlauf 15b auf der Seite des Gebäudebauteils 12 fluchtet.
  • Die im unteren Bereich des Isolierkörpers angeordneten Druckelemente 18 erstrecken sich im Wesentlichen horizontal durch den Isolierkörper 20 hindurch und schließen jeweils stirnseitig an das Gebäudebauteil 12 einerseits und an das nicht dargestellte Außenteil andererseits an, wobei die stirnseitige Kontur der Druckelemente im Wesentlichen eine an sich bekannte teilzylindrische gekrümmte bzw. konvex gewölbte Fläche aufweist.
  • Damit der Querkraftstab 15 mit seinem geneigten Verlauf 15a nicht mit dem Gebäudebauteil 12 kollidiert, ist die Aussparung 21 mit einer entsprechend geneigten Unterseite versehen, die auch aus den Figuren 3, 4 und 5 erkennbar ist und dort mit Bezugszeichen 21 b verdeutlicht ist.
  • Mit der genannten Aussparung 21 hat es folgende Bewandtnis: Beim Erstellen des Gebäudebauteils 12 werden die Aussparungen 21 dadurch hergestellt, dass entsprechende Schalungselemente beim Gießen des Gebäudebauteils verwendet werden und die Aussparungen frei vom Beton der Gebäudebauteile gehalten wird. Anschließend werden die an das Gebäudebauteil 12 anzuschließende Bewehrungselemente in Form der Zugstäbe 14 mit zugehörigem Bauelement zur Wärmedämmung 11 im Bereich der Aussparungen 21 angeordnet. Und schließlich werden die Aussparungen 21 mit einem Füllstoff, insbesondere Beton gefüllt unter Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Gebäudebauteil 12 und dem Füllstoff bzw. dem anzuschließenden Bewehrungselement. Gleichzeitig oder kurze Zeit davor oder danach werden auch die Druckverteilerplatten 22 hergestellt, indem die im Isolierkörper belassenen Hohlräume 20a mit Beton gefüllt werden. Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, mit einfachen Mitteln das nachträgliche Anbringen von vorkragenden Außenteilen wie insbesondere Balkonplatten unter Zwischenfügung eines Bauelements zur Wärmedämmung zu ermöglichen, ohne dass es hierfür Maßnahmen bedarf, die Auswirkungen auf die Gebäudeinnenseite haben oder sonst mit unverhältnismäßig großem Aufwand verbunden sind.

Claims (11)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, nämlich zwischen einem tragenden Gebäudeteil (12) und einem getragenen vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen (12) anzuordnenden Isolierkörper (20) mit diesen durchquerenden und an beide Bauteile anschließbaren Bewehrungselementen (14, 15, 18), wobei als Bewehrungselemente zumindest Druckelemente (18) vorgesehen sind,
    wobei das Bauelement (11) dadurch für den nachträglichen Einbau im Bestand angepasst ist, dass die Druckelemente (18) an ihrer dem Gebäudeteil (12) zugewandten Stirnseite (18a) ein separates Druckverteilungselement (22) aufweisen, wobei sich das Druckverteilungselement (22) im wesentlichen außerhalb des Isolierkörpers ( 20) erstreckt und wobei das Druckverteilungselement aus Ortbeton besteht, wobei
    das Bauelement zur Wärmedämmung (11) Schalungselemente (20b, 20c) für das aus Ortbeton bestehende Druckverteilungselement ( 22) aufweist und wobei die Schalungselemente (20b, 20c) dazu dienen, das Druckverteilungselement seitlich und/oder auf dessen Unterseite zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungselemente (20b, 20c) aus Isolierkörpermaterial bestehen und in Horizontalrichtung vorstehen und dadurch der Isolierkörper eine horizontale Aussparung (20a) zur Erstellung der Druckverteilungselemente (22) aus Ortbeton aufweist.
  2. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das separate Druckverteilungselement (22) mehreren Druckelementen (18) zugeordnet ist und die Stirnseiten (18a) dieser mehreren Druckelemente beaufschlagt.
  3. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement zur Wärmedämmung (11) Bewehrungselemente in Form von Querkraftstäben (15) aufweist, die innerhalb des Isolierkörpers (20) in zueinander parallelen Vertikalebenen im Wesentlichen geneigt verlaufen und die zum Anschluss an die beiden Bauteile (12) an ihrem oberen, dem tragenden Gebäudeteil (12) zugeordneten Verlauf (15b) und an ihrem unteren, dem getragenen Bauteil zugeordneten Verlauf (15c) derart abgebogen sind, dass sie in den genannten Vertikalebenen auf unterschiedlichen Höhen horizontal vom Isolierkörper (20) vorstehen und dass das Bauelement dadurch für den nachträglichen Einbau im Bestand angepasst ist, dass es im Austrittsbereich der Querkraftstäbe (15) aus dem Isolierkörper (20) auf der dem Gebäudeteil (12) zugewandten Seite des Isolierkörpers ( 20) ein separates Querkraftverteilungselement (22) aufweist, dass sich das Querkraftverteilungselement (22) im Wesentlichen außerhalb des Isolierkörpers (20) erstreckt und dass das Querkraftverteilungselement (22) aus Ortbeton besteht.
  4. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das separate Druckverteilungselement (22) zumindest von der unteren Druckzone des Isolierkörpers (20) entlang des Isolierkörpers bis in den Bereich des Querkraftverteilungselements (22) erstreckt, so dass Querkraftverteilungselement und Druckverteilungselement miteinander verbindbar oder einstückig als kombiniertes Druck- und Querkraftverteilungselement (22) herstellbar sind.
  5. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querkraftverteilungselement (22) zumindest die abgebogenen Querkraftstababschnitte (15f) umgibt.
  6. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalungselemente (20b, 20c) an den Isolierkörper (20) angefügt sind oder ihn zumindest in Teilbereichen seitlich und/oder auf dessen Unterseite umgeben und dass sie gegenüber dem Isolierkörper (20) in Horizontalrichtung vorstehen.
  7. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckverteilungselement (22) und/oder das Querkraftverteilungselement (22) eine Dicke (a) im Zentimeterbereich und insbesondere in der Größenordnung zwischen etwa 3 und 5 cm aufweist.
  8. Verfahren zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil (12) unter Verwendung eines Bauelements zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1, umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    Positionieren des Bauelements zur Wärmedämmung (11) im Bereich des Gebäudeteils (12) unter Belassung eines horizontalen Abstandes (a) zwischen Druckelement (18) und tragendem Gebäudeteil (12) und
    Auffüllen des Abstandes (a) zwischen Druckelement und tragendem Gebäudeteil durch Ortbeton zur Herstellung eines Druckverteilungselementes (22).
  9. Verfahren zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil nach zumindest Anspruch 8, wobei das Bauelement zur Wärmedämmung (11) Bewehrungselemente in Form von Querkraftstäben (15) aufweist, die innerhalb des Isolierkörpers (20) in zueinander parallelen Vertikalebenen im Wesentlichen geneigt verlaufen und die zum Anschluss an die beiden Bauteile (12) an ihrem oberen, dem tragenden Gebäudeteil (12) zugeordneten Verlauf (15b) und an ihrem unteren, dem getragenen Bauteil zugeordneten Verlauf (15c) derart abgebogen sind, dass sie in den genannten Vertikalebenen auf unterschiedlichen Höhen horizontal vom Isolierkörper (20) vorstehen,
    umfassend zumindest den folgenden vor- und/oder nachgeschalteten weiteren Verfahrensschritt:
    Einbringen von sich in horizontaler Richtung erstreckenden Öffnungen ( 21) in das Gebäudeteil (12) zum Einführen und Fixieren von in das Gebäudeteil vorstehenden Teilbereichen (15b) der Querkraftstäbe ( 15).
  10. Verfahren zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil nach zumindest Anspruch 9 umfassend zumindest den folgenden vor- oder nachgeschalteten weiteren Verfahrensschritt:
    Positionieren des Bauelements zur Wärmedämmung (11) im Bereich des Gebäudeteils (12) unter Belassung eines Abstandes (b) zwischen Isolierkörper (20) und tragendem Gebäudeteil (12) zur Anordnung der abgebogenen Teilbereiche der in das Gebäudeteil vorstehenden Querkraftstäbe (15) und
    Auffüllen des Abstandes (b) zwischen Isolierkörper (20) und tragendem Gebäudeteil (12) durch Ortbeton zur Abstützung der abgebogenen Teilbereiche der in das Gebäudeteil vorstehenden Querkraftstäbe (15).
  11. Verfahren zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei vor dem Auffüllen mit Ortbeton eine den Abstand (a, b) seitlich und/oder unterhalb überbrückende Schalung (20b, 20c) für den Ortbeton vorgesehen wird.
EP10736623.9A 2009-07-17 2010-07-19 Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil Active EP2486196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033779 DE102009033779A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil
PCT/EP2010/004388 WO2011006674A2 (de) 2009-07-17 2010-07-19 Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2486196A2 EP2486196A2 (de) 2012-08-15
EP2486196B1 true EP2486196B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=43382866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10736623.9A Active EP2486196B1 (de) 2009-07-17 2010-07-19 Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2486196B1 (de)
DE (1) DE102009033779A1 (de)
WO (1) WO2011006674A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2575498A (en) * 2018-07-12 2020-01-15 Blackwood Benjamin Universal concrete slab edge assembly
EP3839162A1 (de) 2019-12-16 2021-06-23 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen und bauwerk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006229U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 H-Bau Technik Gmbh Thermisch isolierendes Bauteil
KR101661998B1 (ko) 2015-03-11 2016-10-19 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
DE102015016450A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Frank Herrmann Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteil
DE202015008660U1 (de) 2015-12-21 2017-03-22 Frank Herrmann Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
KR101663205B1 (ko) 2016-07-09 2016-10-10 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
CN111321801B (zh) * 2018-12-14 2023-08-01 力维拓有限责任公司 建筑和用于安装在建筑的分隔缝中的热绝缘的结构元件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814638U1 (de) 1988-11-24 1989-02-16 Armo Gesellschaft Fuer Bauelemente, Bau- Und Wohnbedarf Mbh, 4350 Recklinghausen, De
DE19630552C2 (de) * 1996-07-18 1999-02-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE10007450A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-30 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE102006032444A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2575498A (en) * 2018-07-12 2020-01-15 Blackwood Benjamin Universal concrete slab edge assembly
EP3839162A1 (de) 2019-12-16 2021-06-23 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen und bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006674A3 (de) 2012-08-30
EP2486196A2 (de) 2012-08-15
DE102009033779A1 (de) 2011-01-20
WO2011006674A2 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE102010027661B4 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils
EP3690159A1 (de) Gebäudeteil und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP2610410A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1405961A1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
EP2172601B1 (de) Frei schwebende Treppe
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE19501277C2 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
DE102008033585B4 (de) Schubdornverbindung
DE3328070C2 (de)
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1528169B1 (de) Anordnung zur nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen
EP2516761A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP0219792B1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
EP2816168A2 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE3201230C2 (de) Treppenpodest als Betonfertigteil
DE3540000A1 (de) Vorgefertigtes hohlkoerper-deckenelement
EP1387910A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
EP2166149A2 (de) Gleiskörperformteileinheit
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20120830

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010010167

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001000000

Ipc: E04C0005120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101ALI20150323BHEP

Ipc: E04C 5/12 20060101AFI20150323BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14