EP2166149A2 - Gleiskörperformteileinheit - Google Patents

Gleiskörperformteileinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2166149A2
EP2166149A2 EP09011833A EP09011833A EP2166149A2 EP 2166149 A2 EP2166149 A2 EP 2166149A2 EP 09011833 A EP09011833 A EP 09011833A EP 09011833 A EP09011833 A EP 09011833A EP 2166149 A2 EP2166149 A2 EP 2166149A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
concrete
moldings
track body
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09011833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2166149B1 (de
EP2166149A3 (de
EP2166149B2 (de
Inventor
Martin Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
edilon)(sedra GmbH
Original Assignee
edilon)(sedra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41211746&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2166149(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by edilon)(sedra GmbH filed Critical edilon)(sedra GmbH
Publication of EP2166149A2 publication Critical patent/EP2166149A2/de
Publication of EP2166149A3 publication Critical patent/EP2166149A3/de
Publication of EP2166149B1 publication Critical patent/EP2166149B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2166149B2 publication Critical patent/EP2166149B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/38Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ

Definitions

  • the invention relates to a track form part unit and a track body constructed therefrom for rail vehicles.
  • the track body can be assembled from prefabricated concrete parts or built entirely or partially in cast-in-situ construction, i. to be poured on a prepared surface at the construction site.
  • German utility model no. 203 06 978.1 describes the use of two concrete troughs cast in a precast concrete plant for receiving one rail profile each. With the help of several bridges, the troughs are attached at their intended distance to each other and placed on the ground before the area between and under the troughs is poured with concrete to complete the track body.
  • the connection of two prefabricated rail troughs through an in-situ concrete slab in the track center contributes to the avoidance of tensile stresses and cracks in the rail troughs.
  • this leads to a more complicated Installation since the rail troughs must be arranged at the intended distance and in a suitable orientation and held until pouring and setting the in-situ concrete slab.
  • the present invention provides a track forming unit having a first and a second track body molding.
  • Each of the track body moldings has a beam-like concrete body extending in a longitudinal direction and can receive a rail profile to form, together with the other track molding, a track body for guiding rail vehicles.
  • the concrete body of the two track body moldings are mutually parallel and spaced from each other.
  • the track body molding unit according to the invention further comprises a spacer disposed between the concrete bodies of the first and second track body moldings, which fixes the concrete bodies at a predetermined distance from each other.
  • the spacer may be formed as a rigid spatial framework or rolled section. This can prevent buckling of the spacer in the vertical direction or horizontally in the longitudinal direction, which would result in an undesirable change of the distance in the transverse direction.
  • the truss or roll profile is designed to withstand the stresses encountered in the manufacture, transport, placement on the subgrade, and concreting of the track form member assembly.
  • the at least one spacer is below the intended Beton PilllIESs between the two track body moldings arranged and is thereby poured in the construction of the track body in an in-situ concrete slab, with a given concrete cover of typically several centimeters can be maintained.
  • each track body molding preferably serves as a rail trough for receiving a rail section of a railroad track.
  • the concrete body on an upper side on a molded, running in the longitudinal direction rail recess. On one or preferably on both sides of the rail recess can extend parallel to this extending cheeks upwards.
  • the longitudinal direction of the concrete body extends substantially horizontally in the direction of the track course.
  • the concrete bodies are spaced apart from one another in a transverse direction, which is also substantially horizontal and transverse to the longitudinal direction, in order to maintain the track width.
  • a substantially vertical direction under the concrete bodies may be located as a base layer a planum on which the track body is constructed.
  • the cheeks on either side of the rail recess may extend upward below the upper edge of the rail profile.
  • the rail profile is usually sufficient pouring the lower part of the profile in a potting compound, while the upper part of the rail profile protrudes beyond the cheeks and arranged in the recess between them potting compound.
  • the flanges run in a free upper part of the gap between the rail profiles.
  • each concrete body higher than the outer cheek and advantageously higher than the upper edge of the rail profile or at least as high as this to form a derailment protection.
  • the inner cheek may thereby be more similar to a protective rail mounted in a conventional track with sleepers for allowing lateral guidance of a derailed wheel between the rail profile and the inner cheek.
  • a substantially horizontal flat runflat surface is formed in the manner of a step between the bottom of the rail recess and the inner cheek, which can serve as a tread the flange of a derailed wheel. This is particularly advantageous on hazardous sections, such as on and under bridges and in tunnels. In the Noterton formation a groove for receiving and lateral guidance of the flange can be configured established groove.
  • a step disposed between the outer cheek and the rail recess serves as a temporary tread for a derailed wheel.
  • the spacer can be two superimposed rigid have interconnected elements. This creates the opportunity to be able to absorb even moments about the longitudinal axis of the track body of the concrete bodies and to prevent tilting thereof by rotating about the longitudinal axis.
  • the two superimposed spacer elements can be loaded on pressure and / or train.
  • the spacer elements may include reinforcing elements projecting out of the concrete bodies.
  • the two superimposed spacer elements can be connected to an interposed triangular strut.
  • Triangular bracing are generally framework-like connection structures between the two spacer elements and the adjacent to their ends concrete bodies to understand, which extend in both the transverse and in the vertical direction, ie oblique or contain diagonals.
  • the spacer elements could also be connected to each other by a quadrilateral connection.
  • a rigid framework three or more substantially horizontal bars or straps of structural steel can be used, which are located vertically on at least two different heights and are preferably connected in pairs by means of triangular struts to form a lattice girder.
  • the lattice girder may have a triangular cross-section.
  • the bars may also be part of one or more mats or be arranged on this and / or parallel to their bars and connected to the steel mesh.
  • a rolled section can be used as a spacer.
  • a rigid, spatially extended structure is created as a spacer.
  • the framework of the spacer can be part of a reinforcement be cast in the concrete body of at least one of the two track moldings.
  • spacer elements are present, which are also cast in the concrete body of both track body moldings.
  • the concrete bodies are already poured together in a precast concrete plant with serving as spacers, connecting them common reinforcement elements. In this case, no further alignment with respect to the predetermined track width and a parallel alignment of the two track body moldings with respect to one another on the construction site need be made more on the construction site, as a result of which the number of degrees of freedom is considerably reduced. There are no additional, for example, from above in the rail recesses intervening bridges attached and later removed.
  • the framework of the spacer may be either two or more individual beams distributed over the length of the concrete body, e.g. Lattice girders act.
  • planar structures such as reinforcing steel mats, which can extend over the entire length of the concrete bodies in a substantially horizontal plane.
  • Two parallel mats can be stacked on top of each other and joined together with triangular braces to increase their flexural rigidity.
  • It can also be a rigid steel mat with one or more individual bars connected by triangular bracing rigid.
  • the welded mesh can be braided or welded.
  • the spacers preferably extend at right angles to the concrete bodies, so that they can counteract changes in distance between the concrete bodies essentially by means of pure compressive or tensile forces.
  • At least one of the concrete bodies has a height adjustment device for adjusting the final height of the concrete body above the ground and for securing the concrete body at this height.
  • a concrete body contains at least two height adjustment devices distributed over its length in order to be able to set the desired course of the rail height in the longitudinal direction and to be able to compensate for any deviations or irregularities in the height of the surface.
  • the concrete body of both track body moldings include height adjustment devices to adjust the height of both concrete body independently relative to the planum. With two height adjustment devices per concrete body, the height profile of both track body moldings including any pitch can be specified, at the same time a possible bank of the track body are set.
  • the height adjustment device preferably includes a permanently mounted in the concrete body, for example, already cast during manufacture threaded sleeve and rotatably received in the threaded sleeve threaded bolt.
  • the threaded sleeve preferably extends in the vertical direction and may be arranged in the region of the rail trough. Preferably, viewed in cross-section, it passes approximately through the Center of gravity of the concrete body, so that when supporting the concrete body by the threaded bolt arranged in the threaded bolt no significant forces in the transverse direction, which could lead to tilting of the concrete body in the transverse direction.
  • the threaded bolt is adapted to be extended out of the concrete body by rotating downward to raise the concrete body to the desired height above the ground.
  • a steel plate may be provided thereon as a base for the threaded bolt. Further, under the steel plate, a protective concrete layer may be present to prevent punching of the steel plate by the threaded bolt.
  • a flat, frost-proof surface is provided on which the track body molding unit according to the invention is preferably arranged in a longitudinally extending row with further track body molding units. Then all track moldings are adjusted to the desired heights. Then lateral formworks are mounted in the concrete body, which can also be designed as a lost formwork and then remain on the track body. Depending on the location and height of the track moldings, these can themselves serve as formwork or an essential part of the same. Subsequently, by pouring fresh concrete into the space between and under the track moldings, an in-situ concrete core is poured which extends upwardly beyond and encloses the spacer.
  • the threaded bolts of the height adjustment can be removed and the threaded sleeves are sealed with a potting compound.
  • the rail profiles can be installed and longitudinal connections between several track body sections are produced.
  • a plurality of vibrating holes may preferably be provided in the region of the rail recess.
  • Fig. 1 shows in a schematic cross-sectional view of a track body 1 for a railway track with a solid track according to the present invention.
  • the track body 1 is constructed on a frost-resistant support layer 4, which forms a planum.
  • a frost-resistant support layer 4 On the planum resting is a 1 cm thick bitumen insulation 41, which serves to protect against water.
  • bituminous layer falls slightly from the track center to the edge.
  • a 5 cm thick protective concrete layer 42 Above the bituminous layer is a 5 cm thick protective concrete layer 42, which prevents punching of a threaded bolt of a height adjustment, which in conjunction with Fig. 2 will be described in more detail.
  • a polyurethane layer 45 eg Sylodyn®
  • the track body 1 further comprises two cast in a precast concrete track track moldings 2, 3, which have a U-shaped profile with two upstanding cheeks 21, 22 and 31, 32 and respectively arranged therebetween rail recess 23, 33, the Receiving a Vignolprofils not shown for guiding rail vehicles is provided.
  • the rail troughs of the track form parts 2, 3 are several meters long segments which are arranged parallel to comply with the predetermined track and connect in a direction perpendicular to the plane extending longitudinal direction of not shown further track body moldings same type to form a longer track body.
  • reinforcing elements such as a structural steel mat 7 are cast, with their help the track form parts are connected to each other and form a rigid frame 78.
  • the structure and function of the reinforcing elements will be described in more detail in connection with the following figures.
  • the track body moldings 2, 3 are embedded in an in-situ concrete slab 5, which extends substantially between and below them and is adapted to transfer the weight of the rail vehicles from the track body moldings 2, 3 to the support layer 4.
  • Each of the track body moldings 2, 3 has a through hole 24 which belongs to a height adjustment device 20, which is described in more detail in connection with the following figures. Since the track body 1 apart from elevations, switches, etc. is preferably constructed largely symmetrical to a vertical plane 46 in the track center, in the following drawings, only the left half of the in Fig. 1 or other embodiments shown in an enlarged detailed representation.
  • Fig. 2 shows the track body molding 2 from Fig. 1 in an enlarged view. Together with the track body molding 3, not shown Fig. 1 For example, it has been cast in a precast concrete plant with a structural steel mat 7 which extends through both track body moldings as a common reinforcing element.
  • the track body molding 2 includes further reinforcing elements, which include reinforcing cages 71, 72, which are cast into the cheeks 21, 22.
  • a second reinforcing mat 8 runs daringly and parallel to the mat 7 below this.
  • the mat 8 is fastened to rods of the reinforcing baskets 71, 72 projecting downwards from the track body molding 2 by welding. In contrast to the mat 7, the mat 8 is not cast in the track moldings.
  • the mats 7, 8 are formed by a zig-zag, in several, transversely extending bars Fig. 3 more precisely shown arrangement of steel bars 9 connected together to form a rigid bar structure 78.
  • the reinforcement 7 thereby also serves as a spacer for the track mold parts 2 and 3, which can be manufactured as a track mold unit as a whole in the precast plant and installed on the construction site without alignment of the track moldings relative to each other by establishing the in-situ concrete core 5.
  • the height adjustment device consists of a vertically downwardly extending from the rail recess 23 through hole 24 in which a threaded sleeve 25 is firmly anchored by setting in concrete.
  • a threaded bolt 26 In the internal thread of the threaded sleeve 25 engages a threaded bolt 26 which is rotatable for height adjustment.
  • a flat support surface 27 At its lower end, it has a flat support surface 27 which can be brought into contact by turning the screw with a steel plate 43.
  • the steel plate 43 is used in conjunction with the protective concrete layer 42 of the power transmission of the threaded bolt 25 on the support layer 4, and prevents punching of the bolt by an excessive surface load.
  • the track body 2 can be adjusted to the desired height.
  • height adjustment device in the course of the track molding 2 an optionally desired longitudinal inclination of the track body and the same height connection to other, longitudinally adjacent, not shown track body moldings can be achieved.
  • an optionally desired bank of the track body 1 can be adjusted.
  • Fig. 3 shows a schematic, central perspective view of a kind of zigzag arrangement of rods 9 in a framework 78, as shown in the Fig. 1 and 2 is shown.
  • bars 9 are arranged in Jardindiagonalcardien, wherein the bars 9 form two zigzag rows extending in the transverse direction, ie in the plane of the drawing to the central point.
  • the first row extends between a rod 11 of the mat 7 and a parallel, in the longitudinal direction, ie, here to the left offset rod 12 of the mat 8.
  • Another zigzag row extends in a similar manner between the rod 12 and a rod 11 parallel to the rod 13 of the mat 7.
  • the rods are welded, but could also be connected differently, eg by braiding.
  • Fig. 3 The arrangement in Fig. 3 is given as an example only and could be chosen differently.
  • the rods 9 can also be connected to the mats 7, 8 away from the points of intersection.
  • the bars of the two rows of zigzags also do not need to be connected to the mat at common connection points 16, but could be fastened at different locations.
  • FIG. 4 As in the Figures 2 . 4 .
  • the framework also does not need to run symmetrically to the center of the track. Instead of one of the mats 7, 8, a single rod or a pair of parallel rods may be sufficient. These can also be cast in one or both track body moldings 2, 3. In a preferred embodiment, a plurality of longitudinally spaced apart rod structures, each having a lattice girder similar to those in Fig. 3 shown between two mats 7, 8 arranged.
  • the molds for the track mold parts 2 and 3 are first provided with the reinforcement cages 71, 72 as well as the steel mat 7 extending into both molds and the threaded sleeves 25. Subsequently, the track mold parts 2 and 3 are poured and the downwardly projecting rods of the reinforcing baskets 71, 72 welded to the structural steel mat 8, so that both mats 7, 8 are arranged flat and parallel to each other. Subsequently, individual bars of the mat 7, for example by the framework 78 similar to those in Fig.
  • the track form part unit according to the invention is placed on the support layer 4, which is preferably reinforced by the protective concrete layer 42 and the steel plates 43, and then raised to the desired height by screwing in the threaded bolts 26.
  • the support layer 4 which is preferably reinforced by the protective concrete layer 42 and the steel plates 43, and then raised to the desired height by screwing in the threaded bolts 26.
  • After attaching a formwork on the outside of the track body 1 is under and between the track mold parts 2 and 3 cast an in-situ concrete slab 5, which encloses the reinforcing elements including the mats 7 and 8 in compliance with the necessary concrete cover.
  • a swelling belt 76, 77 attached below the intended concrete filling height to the track body molding can be used.
  • a slow swelling tape is used, which reaches its maximum extent only after the setting of the concrete of the in-situ concrete slab 5 and thereby ensures a reliable sealing of the joints 74, 75.
  • a jointing compound could be subsequently applied from above to seal the joints.
  • Fig. 4 shows one of the Fig. 2 similar representation of another embodiment of the present invention. It is mainly the differences to those in the FIGS. 1 and 2 illustrated embodiment, while otherwise reference is made to the description there.
  • the track form part unit contains two horizontal parallel cast-in bars, of which in Fig. 4 only a front rod 14 is visible.
  • the two rods are similar to those in Fig. 3 through a truss structure with triangles formed from diagonals Fig. 3 shown welded with a rod 15 which is arranged on the steel mesh 8 parallel to this and welded thereto. Further, the rods have been connected within the Gleich restructuringformteils 2 before the casting process with the Reinforcing baskets 71, 72 and cast with these.
  • Fig. 5 shows the in Fig. 4 illustrated arrangement in the finished state.
  • the threaded bolt 26, which is no longer required for height fixing, whose previous position is shown in dashed lines, has been removed from the threaded sleeve 25 and the cavity has been filled with a potting compound.
  • a rail profile 28 is mounted and embedded in an elastic potting compound 29.
  • absorber plates 51, 52 have been mounted, the upper surfaces of which are straight and with which the side cheeks 21, 22 are flush.
  • the absorber plates are concrete roughening plates with a high roughness, which serve to reduce airborne noise and thereby reduce the noise generated by rail vehicles.
  • the absorber plates 51, 52 in the middle of the track and on the outer sides, together with the side cheeks of both rail body moldings 2 and 3, create a surface that can be driven on road vehicles.
  • a drivable track body may e.g. at trams serve at the same time the general motor vehicle traffic. Even if the track body is used only for public transport, regular or at least occasional trafficability, such as by means of buses (for example as substitute traffic) or maintenance vehicles, can be advantageous. In the case of long-distance railways, trafficability of the track body by maintenance or emergency vehicles may be necessary, in particular on inaccessible sections of the road, such as in tunnels or on bridges.
  • the arranged in the track center absorber plate 52 has at its upper side in the middle of a longitudinal groove 54, in an line conductor 55 is arranged, which can be used for train protection systems, such as the Wegnzugbeeinhneung (LZB).
  • Fig. 6 shows one of the Fig. 2 similar arrangement in the finished state with a arranged in a potting compound 29 rail profile 28.
  • the track body molding 2 shown has additional integrated derailment protection.
  • the inner cheek 22 is higher than the outer cheek 21 and extends at its upper surface at the level of the upper rail edge. You could also be trained higher.
  • a step 56 which, like the cheeks 21, 22 is provided with a reinforcement cage 73.
  • the upper surface 57 of the step 56 may serve as a run-flat surface for the flange of a derailed wheel in the event of a derailment, while a side surface 58 of the inner beam 22 allows for lateral guidance.
  • the present invention provides a track forming unit consisting of two track moldings 2, 3 for erecting a tracked track 1 with a fixed track.
  • the two track body moldings 2, 3 have parallel to each other arranged concrete body for receiving rail profiles 28, which are fixed by a spacer in the predetermined to maintain the track distance from each other.
  • the space between the track body moldings 2, 3 is provided for establishing an in-situ concrete slab 5 connecting the track body moldings, wherein the spacer is disposed below the Betonphilllcludes and is formed from a rigid spatial truss 78 or roll profile.
  • Both track moldings 2, 3 can already be fixed in the precast concrete plant by pouring common reinforcement elements 7 at the required distance from each other.
  • the between cast-in-place concrete slab 5 to be erected between and below the track moldings without the need for additional spacers for alignment and removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine aus zwei Gleiskörperformteilen (2, 3) bestehende Gleiskörperformteileinheit zur Errichtung eines Gleiskörpers (1) mit Fester Fahrbahn. Die beiden Gleiskörperformteile (2, 3) weisen parallel zueinander angeordnete Betonkörper zur Aufnahme von Schienenprofilen (28) auf, die durch einen Abstandhalter in dem zur Einhaltung der Spurweite vorgegebenen Abstand zueinander fixiert sind. Der Zwischenraum zwischen den Gleiskörperformteilen (2, 3) ist zur Errichtung einer die Gleiskörperformteile verbindenden Ortbetonplatte (5) vorgesehen, wobei der Abstandhalter unterhalb des Betonfüllniveaus angeordnet ist und aus einem biegesteifen räumlichen Stabwerk (78) oder Walzprofil gebildet ist. Beide Gleiskörperformteile (2, 3) können bereits im Betonfertigteilwerk durch Eingießen gemeinsamer Bewehrungselemente (7) in dem erforderlichen Abstand zueinander fixiert werden. Auf der Baustelle kann die zwischen und unter den Gleiskörperformteilen zu errichtende Ortbetonplatte (5) gegossen werden, ohne dass zur Ausrichtung zusätzliche Abstandhalter angebracht und entfernt werden müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleiskörperformteileinheit und einen daraus errichteten Gleiskörper für Schienenfahrzeuge.
  • Sowohl bei Fernbahnen als auch im städtischen Nahverkehr werden Gleiskörper heute zunehmend als sog. Feste Fahrbahn errichtet. Anstelle der konventionellen Gleisbauweise mit einem Gleisrost aus Schienenprofilen und Schwellen, der schwimmend in einem Schotterbett verlegt ist, sind die Schienen über eine elastische Vergussmasse in einen Betonkörper eingebettet. Feste Fahrbahnen erweisen sich als verformungsbeständiger und weniger wartungsintensiv als Gleise im Schotterbett und sind insbesondere für die Belastungen auf Hochgeschwindigkeitsstrecken besser geeignet. Die Errichtung des Betonkörpers erweist sich jedoch als aufwändig.
  • Der Gleiskörper kann aus vorgefertigten Betonteilen zusammengesetzt oder ganz oder teilweise in Ortbetonbauweise errichtet, d.h. auf einem vorbereiteten Planum auf der Baustelle gegossen werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 203 06 978.1 beschreibt die Verwendung von zwei in einem Betonfertigteilwerk gegossen Betontrögen zur Aufnahme jeweils eines Schienenprofils. Mit Hilfe mehrerer Brücken werden die Tröge an ihrer Oberseite im vorgesehenen Abstand zueinander befestigt und auf dem Planum angeordnet, bevor der Bereich zwischen und unter den Trögen mit Beton vergossen wird, um den Gleiskörper fertig zu stellen. Die Verbindung zweier vorgefertigter Schienentröge durch eine Ortbetonplatte in der Gleismitte trägt zur Vermeidung von Zugspannungen und Rissen in den Schienentrögen bei. Dies führt jedoch zu einer komplizierteren Montage, da die Schienentröge im vorgesehenen Abstand und in geeigneter Ausrichtung angeordnet und bis zum Gießen und Abbinden der Ortbetonplatte gehalten werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Errichtung eines Gleiskörpers in Fester Fahrbahn zu vereinfachen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Gleiskörperformteileinheit, die ein erstes und ein zweites Gleiskörperformteil aufweist. Jedes der Gleiskörperformteile weist einen balkenartigen, sich in einer Längsrichtung erstreckenden Betonkörper auf und kann ein Schienenprofil aufnehmen, um gemeinsam mit dem anderen Gleiskörperformteil einen Gleiskörper zur Führung von Schienenfahrzeugen zu bilden. Zur Einhaltung einer vorgegebenen Spurweite sind die Betonkörper der beiden Gleiskörperformteile zueinander parallel und voneinander beabstandet angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Gleiskörperformteileinheit weist ferner einen zwischen den Betonkörpern des ersten und zweiten Gleiskörperformteils angeordneten Abstandhalter auf, der die Betonkörper in einem vorgegebenen Abstand zueinander fixiert. Der Abstandhalter kann als ein biegesteifes räumliches Stabwerk oder Walzprofil ausgebildet sein. Dadurch kann ein Ausbeulen des Abstandhalters in die Vertikalrichtung oder horizontal in die Längsrichtung verhindert werden, das eine unerwünschte Änderung des Abstandes in der Querrichtung zur Folge hätte. Das Stabwerk bzw. das Walzprofil ist so ausgelegt, dass es den bei der Herstellung, dem Transport, der Anordnung auf dem Planum und dem Ausbetonieren der Gleiskörperformteileinheit auftretenden Belastungen standhält.
  • Der mindestens eine Abstandhalter ist unterhalb des vorgesehenen Betonfüllniveaus zwischen den beiden Gleiskörperformteilen angeordnet und wird dadurch bei der Errichtung des Gleiskörpers in eine Ortbetonplatte eingegossen, wobei eine vorgegebene Betondeckung von typischerweise mehreren Zentimetern eingehalten werden kann. Dadurch wird es möglich, die Gleiskörperformteile ohne zusätzliche Elemente, wie etwa von oben in die Schienenausnehmungen eingreifende Brücken, im vorgegebenen Abstand voneinander anzuordnen und zu halten, wenn der Zwischenraum ausbetoniert wird.
  • Der Betonkörper jedes Gleiskörperformteils dient vorzugsweise als ein Schienentrog zur Aufnahme eines Schienenprofils eines Eisenbahngleises. Dazu weist der Betonkörper an einer Oberseite eine eingeformte, in Längsrichtung verlaufende Schienenausnehmung auf. Auf einer oder vorzugsweise auf beiden Seiten der Schienenausnehmung können sich parallel zu dieser verlaufende Wangen nach oben erstrecken. Die Längsrichtung der Betonkörper verläuft im Wesentlichen waagerecht in der Richtung des Gleisverlaufs. Die Betonkörper sind dabei in einer im Wesentlichen ebenfalls wagerechten, quer zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung voneinander beabstandet, um die Spurweite einzuhalten. In einer im Wesentlichen vertikalen Richtung unter den Betonkörpern kann sich als Tragschicht ein Planum befinden, auf dem der Gleiskörper aufgebaut wird.
  • Die Wangen beiderseits der Schienenausnehmung können sich unterhalb der Oberkante des Schienenprofils nach oben erstrecken. Zur Befestigung des Schienenprofils genügt in der Regel ein Eingießen des unteren Teil des Profils in eine Vergussmasse, während der obere Teil des Schienenprofils über die Wangen und die in der Ausnehmung zwischen ihnen angeordnete Vergussmasse hinausragt. Die Spurkränze laufen dabei in einem freien oberen Teil des Zwischenraums zwischen den Schienenprofile.
  • Insbesondere bei Straßenbahngleisen und anderen, für Straßenfahrzeuge befahrbaren Gleiskörpern kann es hingegen vorteilhaft sein, die Oberseiten der Wangen im Wesentlichen bündig mit der Schieneoberkante verlaufen zu lassen, um mit Ausnahme der Rillen zur Aufnahme der Spurkränze eine weitgehend ebene Fahrbahn für den Straßenverkehr zu schaffen.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, eine der Gleismitte zugewandte, innere Wange jedes Betonkörper höher als die äußere Wange und vorteilhafterweise höher als die Oberkante des Schienenprofils oder wenigstens genauso hoch wie dieses auszubilden, um einen Entgleisungsschutz zu schaffen. Die innere Wange kann dadurch ähnlicher einer in einem konventionellen Gleiskörper mit Schwellen angebrachten Schutzschiene die seitliche Führung eines entgleisten Rades zwischen dem Schienenprofil und der inneren Wange ermöglichen. Vorteilhafterweise ist zwischen dem Boden der Schienenausnehmung und der inneren Wange eine im Wesentlichen waagerechte ebene Notlauffläche in der Art einer Treppenstufe ausgebildet, die dem Spurkranz eines entgleisten Rades als Lauffläche dienen kann. Dies ist insbesondere auf gefährlichen Abschnitten, wie etwa auf und unter Brücken sowie in Tunneln vorteilhaft. In der Notlauffläche kann eine Nut zur Aufnahme und seitlichen Führung des Spurkranzes eingerichtete Nut ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch auf der äußeren, d.h. der Gleismitte abgewandten Seite in ähnlicher Weise eine zur Führung eines entgleisten Rades dienende äußere Wange angeordnet sein. Vorzugsweise dient auch hier eine zwischen der äußeren Wange und der Schienenausnehmung angeordnete Stufe als eine behelfsmäßige Lauffläche für ein entgleistes Rad.
  • Der Abstandhalter kann zwei übereinander angeordnete biegesteif miteinander verbundene Elemente aufweisen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, auch Momente um die Längsachse des Gleiskörpers von den Betonkörpern aufnehmen zu können und ein Verkanten derselben durch Drehen um die Längsachse zu verhindern. Die beiden übereinander angeordneten Abstandhalterelemente können auf Druck und/oder Zug belastbar sein. Die Abstandhalterelemente können aus den Betonkörpern heraus ragende Bewehrungselemente enthalten.
  • Die beiden übereinander angeordneten Abstandhalterelemente können mit einer dazwischen liegenden Dreieckverstrebung verbunden sein. Unter einer Dreieckverstrebung sind allgemein fachwerkartige Verbindungsstrukturen zwischen den beiden Abstandhalterelementen bzw. den an ihre Enden angrenzenden Betonkörpern zu verstehen, die sich sowohl in der Quer- als auch in der Vertikalrichtung erstrecken, also schräg verlaufen bzw. Diagonalen enthalten. Die Abstandhalterelemente könnten jedoch auch durch eine Vierecksverbindung miteinander verbunden sein.
  • Zur Errichtung eines biegesteifen Stabwerks können drei oder mehr im Wesentlichen waagerechte Stäbe bzw. Gurte aus Baustahl verwendet werden, die sich vertikal auf wenigstens zwei verschiedenen Höhen befinden und durch Dreieckverstrebungen vorzugsweise paarweise miteinander verbunden sind, um einen Gitterträger zu bilden. Der Gitterträger kann einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Die Stäbe können auch Teil einer oder mehrerer Baustahlmatten sein oder auf dieser und/oder parallel zu ihren Stäben angeordnet und mit der Baustahlmatte verbunden sein. Alternativ kann auch ein Walzprofil als Abstandhalter verwendet werden. Allgemein wird als Abstandhalter eine biegesteife, räumlich ausgedehnte Struktur geschaffen.
  • Das Stabwerk des Abstandhalters kann Teil einer Bewehrung sein, die in den Betonkörper wenigstens eines der beiden Gleiskörperformteile eingegossen ist. Vorzugsweise sind Abstandhalterelemente vorhanden, die zugleich in die Betonkörper beider Gleiskörperformteile eingegossen sind. Vorzugsweise werden die Betonkörper bereits in einem Betonfertigteilwerk mit den als Abstandhalter dienenden, sie verbindenden gemeinsamen Bewehrungselementen gemeinsam gegossen. Auf der Baustelle braucht in diesem Fall keine weitere Ausrichtung zur Einhaltung der vorgegebenen Spurweite und einer parallelen Ausrichtung der beiden Gleiskörperformteile zueinander mehr vorgenommen zu werden, wodurch sich die Zahl der Freiheitsgrade erheblich verringert. Es müssen auch keine zusätzlichen, z.B. von oben in die Schienenausnehmungen eingreifenden Brücken angebracht und später wieder entfernt werden.
  • Bei dem Stabwerk des Abstandhalters kann es sich entweder um zwei oder mehr einzelne, über die Länge des Betonkörpers verteilte Träger, z.B. Gitterträger handeln. Alternativ können auch flächig ausgedehnte Strukturen, wie etwa Baustahlmatten verwendet werden, die sich über die gesamte Länge der Betonkörper in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene erstrecken können. Es können zwei parallele Matten übereinander angeordnet und mit Dreieckverstrebungen zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit miteinander verbunden. Es kann auch eine Baustahlmatte mit einem oder mehreren einzelnen Stäben durch Dreieckverstrebungen biegesteif verbunden sein. Die Baustahlmatten können geflochten oder geschweißt sein.
  • Alternativ sind anstelle des Stabwerks bzw. der Gitterträger ein oder mehrere, vorzugsweise quer zur Längsrichtung vorlaufende und in Längsrichtung voneinander beabstandete Walzprofile als Abstandhalter vorhanden, die in einen oder beide Betonkörper eingegossen sein können.
  • Die Abstandhalter verlaufen vorzugsweise rechtwinklig zu den Betonkörpern, so dass sie Abstandsänderungen zwischen den Betonkörpern im Wesentlichen durch reine Druck- oder Zugkräfte entgegenwirken können.
  • Vorzugsweise weist wenigstens einer der Betonkörper eine Höhenverstellvorrichtung zum Einstellen der endgültigen Höhe des Betonkörpers über dem Planum und zum Sichern des Betonkörpers in dieser Höhe auf. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die beiden Gleiskörperformteile der erfindungsgemäßen Gleiskörperformteileinheit relativ zueinander in der gewünschten Höhe anzuordnen, bevor der Raum zwischen und unter ihnen ausbetoniert wird. Vorzugsweise enthält ein Betonkörper wenigstens zwei über seine Länge verteilte Höhenverstellvorrichtungen, um in der Längsrichtung den gewünschten Verlauf der Schienenhöhe einstellen zu können und etwaige Abweichungen bzw. Unregelmäßigkeiten der Höhe des Planums ausgleichen zu können. Weiter vorzugsweise enthalten die Betonkörper beider Gleiskörperformteile Höhenverstellvorrichtungen, um die Höhe beider Betonkörper unabhängig voneinander bezogen auf das Planum einstellen zu können. Mit je zwei Höhenverstellvorrichtungen pro Betonkörper kann der Höhenverlauf beider Gleiskörperformteile einschließlich einer etwaigen Längsneigung vorgegeben werden, wobei zugleich eine etwaige Querneigung des Gleiskörpers festgelegt werden.
  • Die Höhenverstellvorrichtung enthält vorzugsweise eine in dem Betonkörper fest angebrachte, z.B. bereits bei der Herstellung eingegossene Gewindehülse und einen in der Gewindehülse drehbar aufgenommenen Gewindebolzen. Die Gewindehülse verläuft vorzugsweise in Vertikalrichtung und kann im Bereich des Schienentrogs angeordnet sein. Vorzugsweise verläuft sie im Querschnitt betrachtet etwa durch den Schwerpunkt des Betonkörpers, so dass beim Abstützen des Betonkörpers durch den in der Gewindehülse angeordneten Gewindebolzen keine wesentlichen Kräfte in Querrichtung auftreten, die zum Kippen des Betonkörpers in Querrichtung führen könnten. Der Gewindebolzen ist dazu eingerichtet, durch Drehbewegung nach unten aus dem Betonkörper heraus ausgefahren zu werden, um den Betonkörper auf die gewünschte Höhe über dem Planum anzuheben. Um das Auftreten einer zu hohen Flächenbelastung des Planums zu verhindern, kann auf diesem eine Stahlplatte als Unterlage für den Gewindebolzen vorgesehen sein. Ferner kann unter der Stahlplatte eine Schutzbetonschicht vorhanden sein, um ein Durchstanzen der Stahlplatte durch den Gewindebolzen zu verhindern.
  • Gemäß einem Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers wird zunächst ein ebenes frostsicheres Planum geschaffen, auf dem die erfindungsgemäße Gleiskörperformteileinheit vorzugsweise in einer in Längsrichtung verlaufenden Reihe mit weiteren Gleiskörperformteileinheiten angeordnet wird. Anschließend werden alle Gleiskörperformteile auf die gewünschten Höhen eingestellt. Anschließend werden im Bereich der Betonkörper seitliche Schalungen angebracht, die auch als verlorene Schalungen ausgeführt sein und anschließend am Gleiskörper verbleiben können. Je nach Lage und Höhe der Gleiskörperformteile können diese auch selbst als Schalung oder wesentlicher Teil derselben dienen. Anschließend wird durch Einfüllen von Frischbeton in den Zwischenraum zwischen und unter den Gleiskörperformteilen ein Ortbetonkern gegossen, der sich nach oben über den Abstandhalter hinaus erstreckt und diesen einschließt.
  • Nach dem Aushärten des Betons können die Gewindebolzen der Höhenverstellvorrichtung entfernt und die Gewindehülsen mit einer Vergussmasse verschlossen werden. Danach können die Schienenprofile eingebaut und Längsverbindungen zwischen mehreren Gleiskörperabschnitten hergestellt werden. Um das Errichten des Ortbetonkerns zu erleichtern und insbesondere die Entstehung von Lufteinschlüssen unter den Gleiskörperformteilen zu verhindern, können vorzugsweise im Bereich der Schienenausnehmung mehrere Rüttellöcher vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben:
    • Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Gleiskörper mit fester Fahrbahn, der aus einer Gleiskörperformteileinheit gemäß der vorliegenden Erfindung errichtet worden ist.
    • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung eine Hälfte eines Betonkörpers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt in einer zentralperspektivischen Ansicht die Struktur eines aus drei Stäben gebildeten Gitterträgers, der zwischen zwei Baustahlmatten angeordnet ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung eine Hälfte eines Gleiskörpers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung eine Hälfte eines Gleiskörpers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem fertig montierten Schienenprofil.
    • Fig. 6 zeigt in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung eine Hälfte eines Gleiskörpers gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Entgleisungsschutz.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen Gleiskörper 1 für ein Eisenbahngleis mit fester Fahrbahn gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Gleiskörper 1 ist auf einer frostsicheren Tragschicht 4 aufgebaut, die ein Planum bildet. Auf dem Planum aufliegend befindet sich eine 1 cm dicke Bitumenisolierung 41, die zum Schutz gegen Wasser dient. Um ein Abfließen zu ermöglichen, fällt die Bitumenschicht von der Gleismitte zum Rand hin leicht ab. Oberhalb der Bitumenschicht befindet sich eine 5 cm dicke Schutzbetonschicht 42, die ein Durchstanzen eines Gewindebolzens einer Höhenverstellvorrichtung verhindert, die in Verbindung mit Fig. 2 genauer beschrieben wird. Oberhalb der Schutzbetonschicht befindet sich als ein optionales Element zur Schwingungsdämpfung eine Polyurethanschicht 45 (z.B. Sylodyn®).
  • Der Gleiskörper 1 weist ferner zwei in einem Betonfertigteilwerk gegossene Gleiskörperformteile 2, 3 auf, die ein U-förmiges Profil mit jeweils zwei nach oben aufragenden Wangen 21, 22 bzw. 31, 32 und jeweils eine dazwischen angeordnete Schienenausnehmung 23, 33 aufweisen, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Vignolprofils zur Führung von Schienenfahrzeugen vorgesehen ist. Die Schienentröge der Gleiskörperformteile 2, 3 sind mehrere Meter lange Segmente, die zur Einhaltung der vorgegebenen Spurweite parallel angeordnet sind und sich in einer rechtwinklig zur Zeichenebene verlaufenden Längsrichtung an nicht dargestellte weitere Gleiskörperformteile gleicher Art anschließen, um einen längeren Gleiskörper zu bilden.
  • In die Gleiskörperformteile 2, 3 sind Bewehrungselemente, wie etwa eine Baustahlmatte 7 eingegossen, mit deren Hilfe die Gleiskörperformteile miteinander verbunden sind und die ein biegesteifes Stabwerk 78 bilden. Der Aufbau und die Funktion der Bewehrungselemente wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren genauer beschrieben. Die Gleiskörperformteile 2, 3 sind in eine Ortbetonplatte 5 eingebettet, die sich im Wesentlichen zwischen und unter ihnen erstreckt und zur Übertragung des Gewichts der Schienenfahrzeuge von den Gleiskörperformteilen 2, 3 auf die Tragschicht 4 eingerichtet ist.
  • Jedes der Gleiskörperformteile 2, 3 weist ein Durchgangsloch 24 auf, das zu einer Höhenverstellvorrichtung 20 gehört, die im Zusammenhang mit den folgenden Figuren genauer beschrieben ist. Da der Gleiskörper 1 abgesehen von Überhöhungen, Weichen etc. vorzugsweise weitgehend symmetrisch zu einer vertikalen Ebene 46 in der Gleismitte aufgebaut ist, wird in den folgenden Zeichnungen jeweils nur die linke Hälfte der in Fig. 1 dargestellten oder anderer Ausführungsformen in einer vergrößerten detaillierten Darstellung gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt das Gleiskörperformteil 2 aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Gemeinsam mit dem nicht dargestellten Gleiskörperformteil 3 aus Fig. 1 ist es in einem Betonfertigteilwerk mit einer Baustahlmatte 7 gegossen worden, die sich als ein gemeinsames Bewehrungselement durch beide Gleiskörperformteile hindurch erstreckt. Das Gleiskörperformteil 2 enthält weitere Bewehrungselemente, zu denen Bewehrungskörbe 71, 72 gehören, die in die Wangen 21, 22 eingegossen sind. Eine zweite Baustahlmatte 8 verläuft wagerecht und parallel zur Matte 7 unterhalb von dieser. Die Matte 8 ist an aus dem Gleiskörperformteil 2 nach unten herausragenden Stäben der Bewehrungskörbe 71, 72 durch Verschweißen befestigt. Im Gegensatz zur Matte 7 ist die Matte 8 nicht in die Gleiskörperformteile eingegossen. Die Matten 7, 8 sind an mehreren, sich in der Querrichtung erstreckenden Stäben durch eine zickzackförmige, in Fig. 3 genauer dargestellte Anordnung von Stahlstäben 9 miteinander verbunden, um ein biegesteifes Stabwerk 78 zu bilden. Die Bewehrung 7 dient dadurch auch als Abstandhalter für die Gleiskörperformteile 2 und 3, die als eine Gleiskörperformteileinheit als Ganzes im Fertigteilwerk hergestellt und auf der Baustelle ohne Ausrichtung der Gleiskörperformteile relativ zueinander durch Errichtung des Ortbetonkerns 5 eingebaut werden können.
  • Um die Gleiskörperformteile in der gewünschten Höhe anordnen zu können, weisen sie im Bereich jedes ihrer Enden eine Höhenverstellvorrichtung 20 auf, von denen eine in der in Fig. 2 gezeigten Schnittebene liegt. Die Höhenverstellvorrichtung besteht aus einem sich von der Schienenausnehmung 23 senkrecht nach unten erstreckenden Durchgangsloch 24, in dem eine Gewindehülse 25 durch Einbetonieren fest verankert ist. In das Innengewinde der Gewindehülse 25 greift ein Gewindebolzen 26 ein, der zur Höhenverstellung drehbar ist. An seinem unteren Ende weist er eine ebene Auflagefläche 27 auf, die durch Drehen der Schraube mit einer Stahlplatte 43 in Berührung gebracht werden kann. Die Stahlplatte 43 dient in Verbindung mit der Schutzbetonschicht 42 der Kraftübertragung des Gewindebolzens 25 auf die Tragschicht 4, und verhindert ein Durchstanzen des Bolzens durch eine zu hohe Flächenbelastung. Durch Drehen des Gewindebolzens 26 lässt sich der Gleiskörper 2 auf die gewünschte Höhe einstellen. In Verbindung mit einer weiteren, nicht gezeigten Höhenverstellvorrichtung im Verlauf des Gleiskörperformteils 2 lässt sich auch eine gegebenenfalls gewünschte Längsneigung des Gleiskörpers sowie der höhengleiche Anschluss an weitere, in Längsrichtung angrenzende, nicht gezeigte Gleiskörperformteile erreichen. In Verbindung mit den entsprechenden Höhenverstellvorrichtungen des nicht gezeigten gegenüberliegenden Gleiskörperformteils kann auch eine gegebenenfalls gewünschte Querneigung des Gleiskörpers 1 eingestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen, zentralperspektivischen Darstellung eine Art der zickzackförmigen Anordnung von Stäben 9 in einem Stabwerk 78, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Zwischen den Baustahlmatten 7, 8 sind Stäbe 9 in Raumdiagonalrichtungen angeordnet, wobei die Stäbe 9 zwei zickzackförmige Reihen bilden, die sich in der Querrichtung, d.h. in die Zeichnungsebene hinein zu dem Zentralpunkt hin erstreckt. Die erste Reihe verläuft zwischen einem Stab 11 der Matte 7 und einem dazu parallelen, in der Längsrichtung, d.h. hier nach links versetzten Stab 12 der Matte 8. Eine weitere Zickzackreihe verläuft in ähnlicher Weise zwischen dem Stab 12 und einem zu dem Stab 11 parallelen Stab 13 der Matte 7. Durch das entstandene Stabwerk sind Matten 7, 8 biegesteif miteinander verbunden sein. Die Stäbe sind verschweißt, könnten aber auch anders, z.B. durch Flechten miteinander verbunden sein.
  • Die Anordnung in Fig. 3 ist nur als ein Beispiel angegeben und könnte auch anders gewählt sein. Z.B. können die Stäbe 9 auch abseits der Kreuzungspunkte mit den Matten 7, 8 verbunden sein. Die Stäbe der beiden Zickzackreihen brauchen auch nicht an gemeinsamen Verbindungspunkten 16 mit der Matte verbunden zu sein, sondern könnten an unterschiedlichen Stellen befestigt sein. Auch brauchen keine durchgehenden Zickzackreihen vorhanden zu sein, sondern es könnten auch Unterbrechungen vorhanden sein, die zu einer Trapezform der Reihe führen. Es können auch mehr als zwei Zickzackreihen oder allgemein beliebige andere Strukturen vorhanden sein, die eine ausreichende Anzahl in Vertikal-, Flächendiagonal- und/oder Raumdiagonalrichtungen angeordnete Verbindungsstäbe zwischen den Matten 7, 8 enthalten, um eine biegesteife Verbindung zwischen diesen herzustellen. Wie in den Figuren 2, 4, 5 und 6 zu sehen braucht das Stabwerk auch nicht symmetrisch zur Gleismitte zu verlaufen. Anstelle einer der Matten 7, 8 kann auch ein einzelner Stab oder ein Paar paralleler Stäbe ausreichen. Diese können auch in ein oder beide Gleiskörperformteile 2, 3 eingegossen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere, in Längsrichtung voneinander beabstandte Stabwerke, die jeweils einen Gitterträger ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten zwischen zwei Baustahlmatten 7, 8 angeordnet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gleiskörperformteileinheit werden zunächst die Gussformen für die Gleiskörperformteile 2 und 3 mit den Bewehrungskörben 71, 72 sowie der sich in beide Formen hinein erstreckenden Stahlmatte 7 sowie den Gewindehülsen 25 versehen. Anschließend werden die Gleiskörperformteile 2 und 3 gegossen und die nach unten herausragenden Stäbe der Bewehrungskörbe 71, 72 mit der Baustahlmatte 8 verschweißt, so dass beide Matten 7, 8 eben und parallel zueinander angeordnet sind. Anschließend werden einzelne Stäbe der Matte 7 z.B. durch das Stabwerk 78 ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten mit parallelen Stäben der Matte 8 verschweißt, um der Gleiskörperformteileinheit Biegesteifigkeit zu verleihen und insbes. ein Durchbiegen der Baustahlmatten 7, 8 durch Momente um die Achse der Längsrichtung zu verhindern. Diese Arbeitsgänge können noch im Betonfertigteilwerk ausgeführt werden.
  • Auf der Baustelle wird die erfindungsgemäße Gleiskörperformteileinheit auf die vorzugsweise durch die Schutzbetonschicht 42 und die Stahlplatten 43 verstärkte Tragschicht 4 aufgelegt und anschließend durch Einschrauben der Gewindebolzen 26 auf die jeweils gewünschte Höhe angehoben. Nach Anbringen einer Schalung an der Außenseite des Gleiskörpers 1 wird unter und zwischen den Gleiskörperformteilen 2 und 3 eine Ortbetonplatte 5 gegossen, die die Bewehrungselemente einschließlich der Matten 7 und 8 unter Einhaltung der notwendigen Betondeckung einschließt. Um ein Eindringen von Wasser in die Fugen 74, 75 zwischen dem Gleiskörperformteil 2 und der Ortbetonplatte 5 zu verhindern, kann ein unterhalb der vorgesehenen Betonfüllhöhe wagerecht an dem Gleiskörperformteil angebrachtes Quellband 76, 77 verwendet werden. Dazu wird ein langsames Quellband verwendet, das seine Maximalausdehnung erst nach dem Abbinden des Betons der Ortbetonplatte 5 erreicht und dadurch eine zuverlässige Abdichtung der Fugen 74, 75 sicherstellt. Alternativ könnte zur Abdichtung der Fugen auch nachträglich von oben eine Fugendichtmasse aufgebracht werden.
  • Fig. 4 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Es werden hauptsächlich die Unterschiede zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform erläutert, während ansonsten auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Anstelle der einbetonierten Baustahlmatte 7 enthält die Gleiskörperformteileinheit zwei waagerechte parallele einbetonierte Stäbe, von denen in Fig. 4 nur ein vorderer Stab 14 sichtbar ist. Die beiden Stäbe sind durch eine Stabwerkstruktur mit aus Diagonalen gebildeten Dreiecken ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Art mit einem Stab 15 verschweißt, der auf der Baustahlmatte 8 parallel zu dieser angeordnet und mit dieser verschweißt ist. Ferner sind die Stäbe innerhalb des Gleichkörperformteils 2 vor dem Gießvorgang auch mit den Bewehrungskörben 71, 72 verbunden worden und mit diesen eingegossen worden. In der Längsrichtung sind mehrere ähnliche voneinander getrennte, über die Länge der Gleiskörperformteileinheit verteilte Stabwerke 78 vorhanden, von denen lediglich eines in der Zeichnungsebene dargestellt ist. Die Baustahlmatte 8 ist ebenso wie in Fig. 2 gezeigt außerhalb des Betonkörpers des Gleiskörperformteils 2 angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 dargestellte Anordnung im fertig gestellten Zustand. Nach dem Abbinden der Ortbetonplatte 5 ist der zur Höhenfixierung nicht mehr erforderliche Gewindebolzen 26, dessen frühere Lage in gestrichelten Linien eingezeichnet ist, aus der Gewindehülse 25 entfernt und der Hohlraum mit einer Vergussmasse ausgefüllt worden. In der Schienenausnehmung 23 ist ein Schienenprofil 28 angebracht und in eine elastische Vergussmasse 29 eingebettet worden. Weiterhin sind in der Gleismitte sowie an der Außenseite des Gleiskörpers jeweils an das Gleiskörperformteil 2 angrenzende Absorberplatten 51, 52 angebracht worden, deren obere Oberflächen wagerecht verlaufen und mit denen der Seitenwangen 21, 22 bündig verlaufen. Die Absorberplatten sind Betoneindeckplatten mit einer hohen Rauhigkeit, die zur Luftschallreduzierung dienen und dadurch den von den Schienenfahrzeugen erzeugten Lärm verringern.
  • Ferner schaffen die Absorberplatten 51, 52 in der Gleismitte und an den Außenseiten gemeinsam mit den Seitenwangen beider Gleiskörperformteile 2 und 3 eine für Straßenfahrzeuge befahrbare Oberfläche. Ein befahrbarer Gleiskörper kann z.B. bei Straßenbahnen gleichzeitig dem allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr dienen. Auch bei einer Nutzung des Gleiskörpers nur für den öffentlichen Verkehr kann eine regelmäßige oder zumindest gelegentliche Befahrbarkeit, wie etwa durch Busse (z.B. als Ersatzverkehr) oder Wartungsfahrzeuge vorteilhaft sein. Bei Fernbahnen kann insbesondere auf unzugänglichen Streckenabschnitten, wie etwa in Tunneln oder auf Brücken, eine Befahrbarkeit des Gleiskörpers durch Wartungs- oder Rettungsfahrzeuge erforderlich sein.
  • Die in der Gleismitte angeordnete Absorberplatte 52 weist an ihrer Oberseite in der Mitte eine Längsnut 54 auf, in der ein Linienleiter 55 angeordnet ist, der für Zugsicherungssysteme, wie etwa die Linienzugbeeinflussung (LZB) verwendet werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Anordnung im fertig gestellten Zustand mit einem in einer Vergussmasse 29 angeordneten Schienenprofil 28. Das dargestellte Gleiskörperformteil 2 weist jedoch zusätzlichen einen integrierten Entgleisungsschutz auf. Die innere Wange 22 ist höher als die äußere Wange 21 und verläuft an ihrer oberen Oberfläche auf Höhe der Schienenoberkante. Sie könnte auch noch höher ausgebildet sein. Zwischen der Schienenausnehmung 29 und der inneren Wange 22 befindet sich eine Stufe 56, die ebenso wie die Wangen 21, 22 mit einem Bewehrungskorb 73 versehen ist. Die obere Oberfläche 57 der Stufe 56 kann im Falle einer Entgleisung als eine Notlauffläche für den Spurkranz eines entgleisten Rades dienen, während eine Seitenfläche 58 der inneren Wange 22 die seitliche Führung ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine aus zwei Gleiskörperformteilen 2, 3 bestehende Gleiskörperformteileinheit zur Errichtung eines Gleiskörpers 1 mit Fester Fahrbahn. Die beiden Gleiskörperformteile 2, 3 weisen parallel zueinander angeordnete Betonkörper zur Aufnahme von Schienenprofilen 28 auf, die durch einen Abstandhalter in dem zur Einhaltung der Spurweite vorgegebenen Abstand zueinander fixiert sind. Der Zwischenraum zwischen den Gleiskörperformteilen 2, 3 ist zur Errichtung einer die Gleiskörperformteile verbindenden Ortbetonplatte 5 vorgesehen, wobei der Abstandhalter unterhalb des Betonfüllniveaus angeordnet ist und aus einem biegesteifen räumlichen Stabwerk 78 oder Walzprofil gebildet ist. Beide Gleiskörperformteile 2, 3 können bereits im Betonfertigteilwerk durch Eingießen gemeinsamer Bewehrungselemente 7 in dem erforderlichen Abstand zueinander fixiert werden. Auf der Baustelle kann die zwischen und unter den Gleiskörperformteilen zu errichtende Ortbetonplatte 5 gegossen werden, ohne dass zur Ausrichtung zusätzliche Abstandhalter angebracht und entfernt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleiskörper
    2
    Gleiskörperformteil
    3
    Gleiskörperformteil
    4
    Tragschicht
    5
    Ortbetonplatte
    7
    Baustahlmatte
    8
    Baustahlmatte
    9
    Stab
    11
    Stab
    12
    Stab
    13
    Stab
    14
    Stab
    15
    Stab
    16
    Verbindungspunkt
    20
    Höhenverstellvorrichtung
    21
    Wange
    22
    Wange
    23
    Schienenausnehmung
    24
    Durchgangsloch
    25
    Gewindehülse
    26
    Gewindebolzen
    27
    Auflagefläche
    28
    Schienenprofil
    29
    Vergussmasse
    31
    Wange
    32
    Wange
    33
    Schienenausnehmung
    41
    Bitumenschicht
    42
    Schutzbetonschicht
    43
    Stahlplatte
    45
    Polyurethanschicht
    51
    Absorberplatte
    52
    Absorberplatte
    54
    Längsnut
    55
    Linienleiter
    56
    Stufe
    57
    Oberfläche
    58
    Seitenfläche
    71
    Bewehrungskorb
    72
    Bewehrungskorb
    73
    Bewehrungskorb
    74
    Fuge
    75
    Fuge
    76
    Quellband
    77
    Quellband
    78
    Stabwerk

Claims (12)

  1. Gleiskörperformteileinheit, die enthält:
    ein erstes und ein zweites vorgefertigtes Gleiskörperformteil (2, 3), die jeweils einen balkenartigen, sich in einer Längsrichtung erstreckenden Betonkörper aufweisen und zueinander parallel und voneinander beabstandet angeodnet sind,
    einen zwischen den Betonkörpern des ersten und des zweiten Gleiskörperformteils (2, 3) angeordneten Abstandhalter, der die Betonkörper in einem vorgegebenen Abstand zueinander fixiert, der als ein biegesteifes räumliches Stabwerk (78) oder ein Walzprofil ausgebildet ist und der unterhalb eines Betonfüllniveaus angeordnet ist.
  2. Gleiskörperformteileinheit nach Anspruch 1, bei der die Betonkörper der Gleiskörperformteile (2, 3) jeweils eine Oberseite aufweisen, die eine eingeformte, in der Längsrichtung verlaufende Schienenausnehmung (23) zur Aufnahme eines Schienenprofils (28) und auf der der Gleismitte zugewandten Seite der Schienenausnehmung (23) eine zu dieser parallel verlaufende, sich nach oben erstreckende innere Wange (22) aufweisen.
  3. Gleiskörperformteileinheit nach Anspruch 2, der weiterhin eine zwischen der Schienenausnehmung (23) und der inneren Wange (22) ausgebildete Stufe (56) aufweist.
  4. Gleiskörperformteileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Abstandhalter in den Betonkörper wenigstens eines der beiden Gleiskörperformteile (2, 3) eingegossen ist.
  5. Gleiskörperformteileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Stabwerk (78) wenigstens zwei übereinander angeordnete, beide Gleiskörperformteile (2, 3) verbindende Bewehrungselemente (7, 8, 14) aufweist, die miteinander in einer dazwischen liegenden Dreiecksverstrebung (78) verbunden sind.
  6. Gleiskörperformteileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Gleiskörperformteile (2, 3) durch wenigstens eine Baustahlmatte (7) miteinander verbunden sind.
  7. Gleiskörperformteileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Gleiskörperformteile (2, 3) durch mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Gitterträger miteinander verbunden sind.
  8. Gleiskörperformteileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem wenigstens eines der Gleiskörperformteile (2, 3) eine Höhenverstellvorrichtung (20) aufweist.
  9. Gleiskörperformteileinheit nach Anspruch 8, bei dem die Höhenverstellvorrichtung (20) zum Einstellen der Höhe des Betonkörpers des Gleiskörperformteils (2, 3) über einem Planum (4) sowie zum Sichern des Betonkörpers in dieser Höhe eingerichtet ist.
  10. Gleiskörperformteileinheit nach Anspruch 9, bei der die Höhenverstellvorrichtung (20) eine in dem Betonkörper des Gleiskörperformteils (2, 3) befestigte Gewindehülse (25) und einen in der Gewindehülse drehbar aufgenommenen Gewindebolzen (26) enthält.
  11. Gleiskörper (1) mit Fester Fahrbahn, der eine Gleiskörperformteileinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3 enthält, wobei die innere Wange (22) nach oben mindestens bis zur Höhe der Oberkante des Schienenprofils (28) aufragt.
  12. Gleiskörper (1) mit Fester Fahrbahn, der eine Gleiskörperformteileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält, wobei ein Zwischenraum zwischen den Betonkörpern der Gleiskörperformteile (2, 3) mit Beton ausgefüllt ist, der den Abstandhalter umgibt.
EP09011833.2A 2008-09-22 2009-09-17 Gleiskörperformteileinheit Active EP2166149B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048358 DE102008048358A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Gleiskörperformteileinheit

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2166149A2 true EP2166149A2 (de) 2010-03-24
EP2166149A3 EP2166149A3 (de) 2011-06-15
EP2166149B1 EP2166149B1 (de) 2013-11-06
EP2166149B2 EP2166149B2 (de) 2016-09-28

Family

ID=41211746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011833.2A Active EP2166149B2 (de) 2008-09-22 2009-09-17 Gleiskörperformteileinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2166149B2 (de)
DE (1) DE102008048358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103911922A (zh) * 2013-01-03 2014-07-09 中铁十一局集团第一工程有限公司 一种铁路自密实混凝土移动灌注机
GB2554348A (en) * 2016-09-13 2018-04-04 Univ Nottingham Tram, light rail and guided bus systems and components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894897A1 (de) * 1997-07-07 1999-02-03 Walo Bertschinger AG Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn
DE19848928A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-11 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE20215204U1 (de) * 2002-10-01 2002-12-05 Markus Wolfgang Neuartiges System Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr
DE20306978U1 (de) * 2003-05-06 2003-07-10 Edilon Gmbh Gleiskörperformteil und aus Formteilen errichteter Gleiskörper
EP1736599A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Manfred T. Kalivoda Verfahren zur Errichtung eines Schienenstranges für Eisenbahnen u. dgl. sowie nach diesem Verfahren errichteter Schienenstrang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816407C1 (de) 1998-04-11 1999-10-28 Pfleiderer Verkehrstechnik Betonschwelle für eine feste Schienenfahrbahn
DE10230741C1 (de) 2002-07-09 2003-09-18 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Zwei- oder Mehrblockschwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894897A1 (de) * 1997-07-07 1999-02-03 Walo Bertschinger AG Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn
DE19848928A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-11 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE20215204U1 (de) * 2002-10-01 2002-12-05 Markus Wolfgang Neuartiges System Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr
DE20306978U1 (de) * 2003-05-06 2003-07-10 Edilon Gmbh Gleiskörperformteil und aus Formteilen errichteter Gleiskörper
EP1736599A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Manfred T. Kalivoda Verfahren zur Errichtung eines Schienenstranges für Eisenbahnen u. dgl. sowie nach diesem Verfahren errichteter Schienenstrang

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103911922A (zh) * 2013-01-03 2014-07-09 中铁十一局集团第一工程有限公司 一种铁路自密实混凝土移动灌注机
CN103911922B (zh) * 2013-01-03 2015-12-02 中铁十一局集团第一工程有限公司 一种铁路自密实混凝土移动灌注机
GB2554348A (en) * 2016-09-13 2018-04-04 Univ Nottingham Tram, light rail and guided bus systems and components
GB2554348B (en) * 2016-09-13 2021-10-20 Univ Nottingham Tram, light rail and guided bus systems and components

Also Published As

Publication number Publication date
EP2166149B1 (de) 2013-11-06
DE102008048358A1 (de) 2010-03-25
EP2166149A3 (de) 2011-06-15
EP2166149B2 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1048784B1 (de) Fahrweg für Magnetschwebebahnen, z.B. TRANSRAPID
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
EP2623670A2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
AT517231B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnplatte für eine Brücke
EP0357161B1 (de) Bahnsteig
EP2218825A2 (de) Brücke für Eisenbahnen sowie Längsträger und Verfahren für ihre Herstellung
EP1026320B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn
DE3826096A1 (de) Bausatz fuer bahnsteig
DE10009506A1 (de) Betonlose Schwelle
EP1882777B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP2166149B1 (de) Gleiskörperformteileinheit
DE4430769C2 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
AT520614B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnplatte mit untenliegenden Fertigteilplatten
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10004626C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entgleisungsschutzanordnung bei einer Schienenfahrbahn, eine Entgleisungsschutzanordnung umfassende Schienenfahrbahn und Entgleisungsschutzanordnung
WO2003104562A1 (de) Betonfertigteil und verfahren
EP1597434B1 (de) Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür
DE102006038888B3 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
DE19959236C1 (de) Bahnsteig
EP1106737A2 (de) Bahnsteig
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
WO2004022852A1 (de) Fahrbahn für magnetbahnzüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 29/00 20060101ALI20110510BHEP

Ipc: E01B 3/38 20060101ALI20110510BHEP

Ipc: E01B 1/00 20060101AFI20091030BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008274

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009008274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RAIL.ONE GMBH

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009008274

Country of ref document: DE

Effective date: 20140730

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090917

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009008274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 15