DE1903129C3 - Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze - Google Patents

Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze

Info

Publication number
DE1903129C3
DE1903129C3 DE1903129A DE1903129A DE1903129C3 DE 1903129 C3 DE1903129 C3 DE 1903129C3 DE 1903129 A DE1903129 A DE 1903129A DE 1903129 A DE1903129 A DE 1903129A DE 1903129 C3 DE1903129 C3 DE 1903129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
concrete
support
pieces
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903129A1 (de
DE1903129B2 (de
Inventor
Martin Hunter London Briggs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDERS AND FORSTER Ltd LONDON
Original Assignee
SANDERS AND FORSTER Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANDERS AND FORSTER Ltd LONDON filed Critical SANDERS AND FORSTER Ltd LONDON
Publication of DE1903129A1 publication Critical patent/DE1903129A1/de
Publication of DE1903129B2 publication Critical patent/DE1903129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903129C3 publication Critical patent/DE1903129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/185Connections not covered by E04B1/21 and E04B1/2403, e.g. connections between structural parts of different material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschließen mindestens eines waagerecht angeordneten Trägers an eine im Querschnitt rechteckige, armierte Betonstütze von Gebäuden mit einem an der Anschlußstelle in den Beton der Stütze eingebetteten, im Querschnitt T-förmigen Ankerstück aus Metall, dessen Flansch mit einer Außenfläche der Betonstütze bündig liegt und Bohrlöcher für das Anschrauben des Trägers aufweist.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (NL-PS 702 994) dient zum Anschluß eines Betonträgers an eine Betonstütze. Hierzu wird an den in der Außenfläche der Betonstütze liegenden Flansch des Ankerstücks eine horizontale Konsole angeschraubt, auf der der Betonträger aufruht. F.inc derartige Anordnung bildet im wesentlichen ein Gelenk. Es müssen also zusätzliche Mittel vorgesehen werden, um einem in der bekannten Weise aufgebauten Rahmenwerk die erforderliche Eigensteifigkeit zu verleihen.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der tingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise den Aufbau cigensteifer Rahmenwerke aus Belonstüt/.cn und horizontalen Profilträgern aus Metall festaitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach <|er Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zum Antchluß eines Profilträgers aus Metall in Richtung der Stützenachse im Abstand der Anschlußclcniente des Trägers zwei kurze T-förmige Ankerstücke vorgesehen sind, die innerhalb des Stützenquerschnitis in Stützenlängsrichtung miteinander verbunden sind.
Der Profilträger besteht aus einem bekannten Metallprofil, das - wie es beispielsweise bei reinen Stahlkonstruktionen (FR-PS 1 416 492) bekannt ist - an seiner Stirnseite Anschlußclemente besitzt, und zwar vorzugsweise in Form einer Stirnplatte mit Schraubenlöchern.
Erfindungsgemäß werden nun diesen Anschlußelcmenten der Betonstütze T-förmige Ankerstücke zugeordnet, die innerhalb der Betonstütze miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine äußerst steife Verbindung zwischen der Betonstütze und dem horizontalen, aus Metall bestehenden Profilträger. Die Vorrichtung nach der Erfindung bringt den weiteren wesentlichen Vorteil mit sich, daß ohne weiteres Anpassungen an unterschiedliche Profilhöhen der anzuschließenden Träger möglich sind. So kann man beispielsweise jeweils das obere Ankerstück bereits mit dem zugehörigen Verbindungsglied verschweißen oder verschrauben, woraufhin anschließend, wenn die Profilhöhe des anzuschließenden Trägers feststeht, das untere Ankerstück in dem entsprechenden Abstand angesetzt wird. Der montagetechnische Aufwand ist denkbar gering Auch erübrigt es sich, für die gebräuchlichen unterschiedlich hohen Profilträger entsprechend unterschiedlich lange Lagerstücke bereitzuhalten, was die Lagerhaltung vereinfacht.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung nach der Erfindung materialsparend ist, da die T-förmigen Ankerstücke nur dort angeordnet sind, wo sie erforderlich sind. Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die erfindungsgeniä'ße Anordnung derart /u treffen, daß zwei, drei oder vier im Winkel zueinander liegende Profilträger in gleicher Ebene an der Betonstütze befestigt werden können. Es wird dabei eine entsprechende Anzahl von Ankcrstück-Paaren in die Betonstütze eingebettet. Sämtliche Ankerstücke sind dabei an ein und demselben Verbindungsglied befestigt.
Zweckmäßig kann das Verbindungsglied ein an den Stegenden der Ankerstücke vorzugsweise angeschweißter Hohl- oder Vollstab sein. Ein derartiger Stab weist bei geringem Materialaufwand ohne weiteres das erforderliche Maß an Festigkeit auf.
Besondere Vorteile werden erzielt, wenn das Verbindungsglied ein an den .Stegenden der Ankerstücke vorzugsweise angeschweißtes T- oder I-Profil ist. Derartige Profile sind ohne weiteres verfügbar und brauchen lediglich auf Maß geschnitten zu werden. Sie bringen ebenfalls nur einen geringen Materialaufwand bei ausreichender Festigkeit mit sich. Außerdem bietet sich die bevorzugte Möglichkeit, daß der oder die Flansche mit einer Außenfläche der Betonstütze bündig liegt bzw. liegen und ebenfalls Bohrlöcher aufweist bzw. aufweisen. Dabei dient dann das Verbindungsglied nicht nur dazu, Ankerslück-Paare miteinander zu verbinden, sondern es bildet gleichzeitig eine Anschlußstelle für einen oder mehrere weitere Profilträger. Die T-förmigen Ankerstücke und die Verbindungsglieder können in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsbeispielc im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläuteri. In der Zeichnung zeigen die
F i g. 1 bis 3 Querschnitte von Betonstützen mit drei verschiedene Anordnungen von Ankerstücken,
F i g. 4 und 5 jeweils eine Vorder- und Seitenansicht der Betonstütze nach F 1 g. 3,
Γ i g. b, 7 und 8 den F i g. I, 2 und 3 entsprechende Querschnitte mit abgewandelten Konstruktionen von Ankerstücken,
r i g. 9 und 10 jeweils eine Vorder- und Seitenansicht der Betonstütze nach F i g. 7,
Fig. 11, 12 und 13 Querschnitte von Belonsiützen mit weiteren Ausbildungen von Ankerstücken,
F i g. 14 eine Vorderansicht der Betonstütze nach Fig. 12,
Fig. 15 iii einer perspektivischen Darstellung ein Anwendungsbeispiel der Ausrührungsform nach F i g. 3 der Vorrichtung,
Fig. 16 in einr perspeklivischen Darstellung eine weitere Anwendu^gsmöglichkeit der Vorrichtung nach F i g. 3, »5
Fig. 17 in einer Seitenansicht eine Vorrichtung, die mit einem aus Profilstücken und einer Fußplatte bestehenden Stützenfuß verbunden ist, und Fig. 18 eine Stützenschalung im Querschnitt mit einem an der Schalung befestigten Ankerstück nach F i g. 3. ao
Die F i g. 1 bis 5 zeigen verschiedene Anordnungen von T-förmigen Ankerstiicken 31 von Anschlußvorrichtungen, die in eine armierte Betonstütze eingegossen sind. In diesen Fällen sind die- Ankerstücke 31 an einem Verbindungsstück in Form eines I-Profils 30 befestigt, as dessen Länge dem Abstand der Befestigungsmittel eines aus Stahl bestehenden Profilträgers entspricm, der mit der Betonstütze verbunden werden soll. In der Regel entspricht die Länge nicht mehr als einem Sechstel der Stützcnlänge. Nach F i g. 1 liegt nur ein Flansch des I-Profils an einer Außenfläche der Betonstütze, wo er zur Befestigung eines weiteren Profilträger dient. Nach F i g. 2 sind beide Flansche des I-Profils 30 außenliegend angeordnet, und zw.ar zur Befestigung zweier zusätzlicher, miteinander fluchtender Profilträger. Die Anordnung nach F i g. 3 bis 5 und 7 dient zur Befestigung von vier Profillrägcrn. Bohrlöcher 32 sind an den außenliegenden Flanschen angeordnet und dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, wobei Muttern hinter den Bohrlöchern 32 im Beton angeordnet sind (vgl. F ig. 15).
Bei den Ausführungsformen nach F i g. 6 bis 10 bestehen die T-förmigcn An<erstücke 34 aus kurzen C-förmigen Profilstücken, die mit den Kanten ihrer Flansche an die Kanten von Verbindungsgliedern in Form der I-Profile 30 angeschweißt sind. Zwischen den C-förmigen Profilstücken und dem I-Profil 30 des Verbindungsglieds sind Vcrbindungsplatten 35 eingeschweißt, die den Steg jedes Ankerslücks 34 bilden.
Bei den Ausführungsformen nach F i g. 11 bis 14 ist das Verbindungsglied für die Ankcrstüeke 37, 39 als zentrales Rohr oder zentraler Stab 36 ausgebildet. An das Rohr bzw. an den Stab 36 sind die T-förmigen Ankerstücke 37. 39 angeschweißt. Dabei können außerdem Dreier- oder Vicrcranordnungen entsprechend F i g. 2 und 3 hergestellt werden.
F i g. 15 zeigt die Befestig jng von vier Profilträgern 64 an einer Vorrichtung 65 am oberen Ende einer Betonsliitze 66. Die Vorrichtung 65 entspricht dabei der Ausführungsform nach F i g. 3. Die Profilträger 64 tra gen Stirnplattcn 67, die an ihren Enden angeschweißt sind, sowie Versteifungsstege 68. Befestigungsschrauben 69 greifen in Muttern 70 ein, die in dem Beton eingebettet sind. Sie dienen zur Befestigung der Profilträger 64 an den Ankerstücken und dem Verbindungsglied der Vorrichtung 65. Die Profilträger 64 sind in ihrei Länge so zugeschnitten, daß offene Spalten zwischen den Stirnplatten 67 und den Flanschen der Vorrichtung 65 verbleiben. Diese Spalten werden mit Unterlegscheiben oder Füllstücken 72 ausgefüllt. Oben am Ende des Stegs 74 der Vorrichtung sind zwei Gewindebolzen 75 angeschweißt, die zur Befestigung einer Fußplatte 76 einer oberen Betonstütze 77 auf der Betonstütze 66 dienen.
Die Konstruktion nach F i g. 16 entspricht grundsätzlich der nach Fig. 15, jedoch dient sie zur Aufnahme größerer Belastungen. Bei dieser Konstruktion sind an Stelle der Stirnplatten 67 Winkelstücke 80, 81 zum Befestigen der Profilträger während des Aufbaues einer 'Konstruktion an der Vorrichtung 65 angeordnet. Ist die Bcfesligung in dieser Weise erfolgt, so werden die Profilträger, wie an den Stellen 83 gezeigt, an die Flansche der Vorrichtung 65 angeschweißt, woraufhin die Winkelstücke 80, 81 gegebenenfalls entfernt werden können. Darüber hinaus ist die Vorrichtung 65 durch Ausstcifplättchen 84 zwischen den Flanschen und Stegen und/oder dareh dreieckige Plättchen 85 zwischen ocn Siegen der Vorrichtung 65 versteift. Neben dem Aussteifen dienen diese Plättchen auch dazu, größere Druckflächen auszubilden, über die die Profilträgerlasten auf den Beton übertragen werden.
Fig. 17 zeigt die Verwendung der Vorrichtung 102 zum Befestigen einer Betonstütze 100 auf einer Fläche 101. Die Betonstütze 100 weist eine Vorrichtung 102 entsprechend der nach F i g. 7 auf. an der Platten 103 befestigt sind.
Ober die Platten 103 ist die Vorrichtung mit Platten an einer am Fuße der Betonstütze 100 vorgesehenen Fußplatte 105 befestigt, an der kurze Stäbe 106 festgcschweißt sind. Diese Fußplatte 105 ist an Ankerschrauben 104 auf der Fläche 101 verankert.
Die Herstellung einer Betonstütze mit den darin eingebetteten Vorrichtungen wird an Hand der Fig. 18 besehrieben. Eine kreuzförmige Vorrichtung entsprechend der nach F i g. 3 wird in eine rinnenförmige Schalung Π0 eingesetzt und mittels Schrauben 131 befestigt, die durch die Seiten- und Bodenflächen der Schalung 130 sowie durch die Bohrlöcher in den Flanschen der Vorrichtung hindurchgehen und in Vierkantoder Sechskantmuttern 132 hinter den Flanschen des f-Profils und der T-förmigen Ankerslücke eingreifen. Auch im oberen Flansch 135 sind Schrauben 133 und Muttern 134 vorgesehen, um den für die später einzudrehenden Befestigungsschrauben notwendigen Aussparungen im Beton zu erhalten. Die Enden der Schrauben 131, 133 sind umwickelt oder eingefettet, damit sie leicht aus dem erhärtetem Beton entfernt werden können. Nachdem Armierungen in gebräuchlicher Weise in die Schalung 130 eingebracht worden sind, wird der Beton eingegossen, und es werden nach seinem Erhärten die Seiten der Schalung sowie die Schrauben 131,133 entfernt. Die Muttern verbleiben im Beton.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anschließen mindestens eines waagerecht angeordneten Trägers an eine im Querschnitt rechteckige, armierte Betonstütze von Gebäuden mit einem an der Anschlußstelle in den Beion der Stütze eingebetteten, im Querschnitt T-förmigen Ankerslück aus Metall, dessen Flansch mit einer Außenfläche der Betonstütze bündig liegt und Bohrlöcher für das Anschrauben des Trägers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß eines Profilträgers (64) aus Metall in Richtung der Stützenachse im Abstand der An^chlußelemente des Trägers zwei kurze T-förmige Ankerstücke (31; 34. 35; 37; 39) vorgesenen sind, die innerhalb des Stützenquerschnitts in Stützcnlängsrichtung miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied ein an den Stegenden der Ankerstücke (37, 39) vorzugsweise angeschweißter Hohl- oder Vollstab (36) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied ein an den Siegenden der Ankerstücke vorzugsweise angcschweiß- »5 tesT-Profil ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied ein an den Stegenden der Ankerstücke (31) vorzugsweise angeschweißies I-Profil (30) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Flansche des T- oder I-Profils (30) mit einer Außenfläche der Betonstütze (66. 77) bündig liegt bzw. liegen und ebenfalls Bohrlöcher (32) aufweist bzw. aufweisen.
DE1903129A 1968-01-23 1969-01-22 Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze Expired DE1903129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB356668 1968-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903129A1 DE1903129A1 (de) 1970-04-23
DE1903129B2 DE1903129B2 (de) 1974-09-05
DE1903129C3 true DE1903129C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=9760749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903129A Expired DE1903129C3 (de) 1968-01-23 1969-01-22 Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3593477A (de)
BE (1) BE726968A (de)
DE (1) DE1903129C3 (de)
FR (1) FR2000605B1 (de)
GB (1) GB1253033A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111578A (en) * 1975-02-07 1978-09-05 Kajima Corporation Fittings for connecting columns and beams of steel frame construction
US4047341A (en) * 1976-10-29 1977-09-13 Bernardi James T Frame structure
US4054392A (en) * 1976-12-27 1977-10-18 Oppenheim Frank C Releasable mechanical joints
EP0004998B1 (de) * 1978-04-20 1984-05-16 COPREAL s.a. Baustruktur
LU84772A1 (de) * 1983-04-25 1984-11-28 Arbed Verbundtraeger
US5864998A (en) * 1989-12-26 1999-02-02 Weston R. Loomer Modular structural members
US5218802A (en) * 1990-01-16 1993-06-15 Shimizu Construction Co., Ltd. Column and beam connecting assembly
JP2645365B2 (ja) * 1990-02-22 1997-08-25 清水建設株式会社 柱梁接合部
GB2250563B (en) * 1990-12-05 1993-12-22 Kajima Corp Structure for a connection between a pillar and a beam
US5236625A (en) * 1992-02-24 1993-08-17 Bac Pritchard, Inc. Structural assembly
US6009674A (en) * 1996-12-20 2000-01-04 Root; Warren N. Method and apparatus for providing earthquake resistant modular structures
US6138427A (en) * 1998-08-28 2000-10-31 Houghton; David L. Moment resisting, beam-to-column connection
IT1310053B1 (it) * 1999-08-05 2002-02-05 Luigi Metelli Trave ad intradosso piano in due meta'
US6662506B2 (en) * 2000-07-10 2003-12-16 Gregor D. Fischer Collapse-resistant frame system for structures
JP3618722B2 (ja) * 2001-03-15 2005-02-09 株式会社大本組 ブレース型ダンパを取付けた鉄筋コンクリート構造物
JP3899866B2 (ja) * 2001-08-07 2007-03-28 鹿島建設株式会社 鋼板コンクリート構造の継手構造
JP4197460B2 (ja) * 2002-09-12 2008-12-17 新日本製鐵株式会社 無耐火被覆高力ボルト接合部構造
JP4376088B2 (ja) * 2003-02-28 2009-12-02 新日本製鐵株式会社 梁継手構造
US8001734B2 (en) 2004-05-18 2011-08-23 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Moment frame links wall
US8468775B2 (en) * 2006-03-10 2013-06-25 Willaim B. Vaughn Moment resistant building column insert system and method
US7637076B2 (en) * 2006-03-10 2009-12-29 Vaughn Willaim B Moment-resistant building column insert system and method
EP2058445A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-13 Politechnika Swietokrzyska Vorgespannte Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8341907B1 (en) * 2012-04-09 2013-01-01 Gourley Mervin D Structurally reinforced modular buildings
CN104854391B (zh) * 2012-11-08 2017-12-29 韩国科学技术院 X形梁结构和具有x形梁结构的压力罐
CN102995834A (zh) * 2012-12-14 2013-03-27 金天德 组合型钢管混凝土柱
US8863438B1 (en) * 2013-10-29 2014-10-21 Floating Door, LLC Apparatus and method of construction of an overhead door
US10006212B2 (en) * 2015-11-24 2018-06-26 Sheng-Liang Chen Assembled house
EP3696336B1 (de) * 2017-10-13 2024-04-17 Building System Design Co., Ltd Gelenkstruktur für h-träger
TWM565222U (zh) * 2018-03-26 2018-08-11 潤弘精密工程事業股份有限公司 梁柱接頭結構
CN109267674B (zh) * 2018-11-20 2023-12-12 河北卉原建材有限公司 一种复合保温外墙板与钢结构梁柱连接结构及方法
WO2020205951A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Bechtel Hydrocarbon Technology Solutions, Inc. Construction system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US783539A (en) * 1904-08-31 1905-02-28 Emile G Perrot Building construction.
US827613A (en) * 1905-01-16 1906-07-31 James A Brown Anchorage for concrete structures.
US1037416A (en) * 1910-09-07 1912-09-03 Charles W Beverstock Concrete construction.
US1086866A (en) * 1910-12-21 1914-02-10 Christopher H Snyder Combination steel and concrete building construction.
US1380324A (en) * 1919-01-30 1921-05-31 William S Piggins Concrete construction
US1472600A (en) * 1921-09-13 1923-10-30 Lally John Building column
US2724261A (en) * 1951-05-24 1955-11-22 Egil M Rensaa Precast column attaching means
US3261135A (en) * 1963-05-16 1966-07-19 Martin C Knabe Precast concrete beam and column joint construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000605B1 (de) 1974-02-22
US3593477A (en) 1971-07-20
GB1253033A (de) 1971-11-10
DE1903129A1 (de) 1970-04-23
FR2000605A1 (de) 1969-09-12
DE1903129B2 (de) 1974-09-05
BE726968A (de) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
AT502604B1 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE19832921A1 (de) Turmkonstruktion, insbesondere für Windkraftanlagen
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE3641349A1 (de) Baustuetze
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE1609310A1 (de) Gewoelbekonstruktion und Verfahren zu deren Errichtung
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE3116102A1 (de) &#34;bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen&#34;
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
AT350613B (de) Schutzbau gegen lawinen
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
AT372734B (de) Baukonstruktion
DE2158489A1 (de) Mehrzweck-pavillon in fertigbauweise
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0524576A1 (de) Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen
DE1908665C3 (de) Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)