EP0104262A1 - Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung - Google Patents

Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0104262A1
EP0104262A1 EP82107468A EP82107468A EP0104262A1 EP 0104262 A1 EP0104262 A1 EP 0104262A1 EP 82107468 A EP82107468 A EP 82107468A EP 82107468 A EP82107468 A EP 82107468A EP 0104262 A1 EP0104262 A1 EP 0104262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building material
building
strip
lattice girder
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104262B1 (de
Inventor
Dittmar Dipl.-Ing. Ruffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP82107468A priority Critical patent/EP0104262B1/de
Priority to AT82107468T priority patent/ATE20106T1/de
Priority to DE8282107468T priority patent/DE3271371D1/de
Publication of EP0104262A1 publication Critical patent/EP0104262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104262B1 publication Critical patent/EP0104262B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ

Definitions

  • the invention relates to self-supporting building boards that can be used for free bridging rooms and openings and can be used for the construction of ceilings, walls, roofs, trusses, containers, bridges and for other construction purposes.
  • hollow panels which usually consist of reinforced concrete and have cavities inside. These hollow panels can be assembled without intermediate support, but must be transported to the construction site in a prefabricated state, which results in problems due to the high weight of such hollow panels during transport and assembly.
  • hollow panels can only be connected at their ends by pouring concrete, and these connection points result in "joint-like" weak points.
  • ribbed slabs are already known, which to a certain extent represent lost formwork that is poured with concrete at the construction site.
  • Such ribbed plates result in an advantageous unit when poured with concrete, but they require an intermediate support with an empty scaffold during assembly. The same applies to simple panels with cast-in lattice girders in the direction of wear, which are also poured out on site.
  • the underlying the invention task was to obtain self-supporting structural panels, which avoid the disadvantages of both Bauplattentypen described above and can be poured in place, but without requiring through an empty frame in the assembly of an intermediate support.
  • a disassembled self-supporting building board which is characterized in that it consists of a building material board and at least one building material strip connected to it via a lattice girder and at least one holding part, the lattice girder being arranged along the building material strip and on and against it the building material plate is fastened and wherein the holding part has a recess open on one side, through which the lattice girder runs, and is fastened to the building strip strip and the building material plate.
  • These dissolved self-supporting building boards according to the invention can surprisingly be assembled and poured out without intermediate support, they either being adapted to the size of the ceiling or as strip boards. As a rule, these building boards will have several strips of building material that run in the direction of wear. Formwork lost to produce hollow panels is inserted between the building material strips, resulting in the cavities.
  • the building boards according to the invention also have the advantage that they directly form a ceiling with the outer surface of the building material board, which can be cleaned, so that no additional suspended ceilings are required.
  • the building boards according to the invention immediately result in the final ceiling thickness when pouring.
  • the holding parts serve, at the same time as the spacing between the building material plate and the building material strips, to absorb additional thrust forces.
  • the bracket parts can also "additionally contain reinforcement to increase the load capacity.
  • the bracket parts can be shaped differently, but they must have a recess open on one side in order to insert the lattice girders. In the end position, the bracket parts must grip around the lattice girders.
  • the recesses in the holder parts can be designed differently, such as, for example, circularly with a lateral opening, but an expedient design of the holder part is that with an essentially U-shaped cross section.
  • the building material of the building board as well as the building material strip is usually made of reinforced concrete, so that the bracket parts are suitably made of concrete and preferably of concrete U-stones.
  • lattice girders can be used as lattice girders, and these have an essentially triangular cross-section with a rod arranged after installation along the concrete strip at the apex of the angle legs and two essentially parallel rods which form the free edges.
  • the rod at the top of the lattice girder can now be attached either to the building material panel or to a building material strip.
  • the lattice girder is preferably fastened to the building material strip with the rods lying at its two free edges and with the rod at its apex to the building material plate.
  • the lattice girder is attached to these parts in such a way that its free edges or apex are poured into the concrete together with the reinforcement of the building material plate or the building material strips .
  • connection of several such building boards at the end of the building material strips is carried out in the same way by pouring with concrete, whereby reinforcements can also be inserted here and / or the reinforcements of the building material plate and the building material strips can protrude at their ends and thus the connection between these ends and the poured-out one Create an area between two adjacent building boards.
  • reinforcements can also be inserted here and / or the reinforcements of the building material plate and the building material strips can protrude at their ends and thus the connection between these ends and the poured-out one Create an area between two adjacent building boards.
  • the building material strips are kept shorter than the building material board in the direction of wear.
  • the construction boards according to the invention can expediently be produced in the following manner.
  • the bracket parts are inserted so that they encompass the respective lattice girder. If it’s the stops tion parts expediently U-stones, they are inserted into the formwork for the strips of building material that they stand with the free legs in the formwork.
  • This formwork is then filled with the building material, usually concrete, and cured. Now the strips of building material with the reinforcement, lattice girders and mounting parts embedded in them are removed from the formwork and rotated by 180 °. Then the formwork for the building material panel i: of the desired size is made, and the desired number of building material strips is inserted into this formwork of the building material panel with the support parts and lattice girders pointing downwards. Finally, the building material, preferably concrete, of the building material plate is filled into this formwork and cured. After removal from the formwork, the building board according to the invention is then ready for use.
  • the building material usually concrete
  • spacers in the production of the building boards according to the invention during the filling and hardening of the building material material of the building material plate, which ends of the building material strips are at the desired distance hold of the building material slab to be cast.
  • An expedient embodiment of such a spacer consists of a vertical rod with a standing device at one end, a stop for the outer surface of the strip of building material at the other end and a toggle which can be displaced on the rod. This gag can be struck with a few strokes along the vertical rod up to the building material strip so that its free end is fixed between the stop and the gag.
  • a spacer is used, the gag of which consists of a part comprising the rod, the recess penetrated by the rod having two mutually substantially parallel inner walls, which are not perpendicular but at an angle to the upper contact surface of the gag for the end of the strip of building material.
  • the inner wall of the gag which lies on the side of the rod on which the end of the strip of building material rests on the gag, forms an obtuse angle with the contact surface of the gag.
  • the resolved self-supporting building board shown in the drawing according to the invention consists of a building material plate 5 with a reinforcement 4 and building material strips 1, each with reinforcement 2, with only two of these building material strips 1 are shown in Fig. 1 of the drawing. Furthermore, the building board consists of mounting parts 12 in the form of U-stones and lattice girders 3, with each building material strip 1 being assigned a lattice girder 3 and a plurality of mounting parts 12.
  • FIGS. 4 to 7 which show the production of the building board according to the invention, the lattice girder 3 is first inserted with its two free edges 18 downwards together with the reinforcement 2 into the formwork for the building material strip (FIG. 4).
  • the mounting parts 12, which in the drawing have trough designs 14, are placed with the open side downward at certain intervals from one another over the lattice girder 3 and placed in the formwork of the strip of building material 1 (FIG. 5).
  • FIG. 5 With a horizontal section through FIG. 5 along the line VI-VI, the image shown in FIG. 6 results, which shows that the U-stones are placed over the lattice girder 3 at their narrowest points.
  • the building material strip with the lattice girder embedded in the concrete and the mounting parts cast in concrete is rotated through 180 ° and placed on the reinforcement 4 in the formwork of the building material panel 5, as shown in FIG. 7.
  • the apex 19 of the lattice girder 3 is connected to the reinforcement 4 of the building material plate 5, as can best be seen from FIG. 8.
  • FIG. 9 shows how the self-supporting building boards according to the invention are placed on walls 16 via mortar connections 17 and connected to one another in the area of reference number 15. It is expedient that the building material strip 1, as shown in Fig. 9, is shorter than the building material plate 5 and that at the ends of the building material plate 5 and the building material strip 1, the reinforcement protrudes.
  • the spacer shown in FIGS. 2 and 3 is expediently used, which consists of a rod 6 with a stand device 8 and an upper stop 7 and a slidably mounted toggle 9.
  • This has a through opening through which the rod 6 passes, and the inside of this opening is at an angle ( ⁇ ) to the support surface for the end of the building material strip 1, with the inside of the recess, which is in the area of the end of the building material strip, with the support surface includes an obtuse angle ⁇ .
  • the opposite inside of the recess is parallel to this, so that under the pressure of the overlying end of the strip of building material the gag is wedged on the rod 6, but can easily be released again by one or more hammer blows on the outer upper end.

Abstract

Um selbsttragende Bauplatten zu erhalten, die an Ort und Stelle ausgegossen werden können, ohne daß man bei der Montage ein Leergerüst braucht, bestehen sie aus einer Baustoffplatte (5) und wenigstens einem über einen Gitterträger (3) und wenigstens ein Halterungsteil (12) mit ihr verbundenen Baustoffstreifen (1), wobei der Gitterträger (3) entlang dem Baustoffstreifen angeordnet und an diesem und an der Baustoffplatte befestigt ist und wobei das Halterungsteil (12) eine einseitig offene Ausnehmung aufweist, durch die hindurch der Gitterträger verläuft, und an dem Baustoffstreifen und der Baustoffplatte befestigt ist. Diese Bauplatten sind besonders als Decken-, Wandoder Brückenplatte oder Brückenträger zu verwenden. Ihre Herstellung erfolgt in der Weise, daß man zunächst in die Schalung für den Baustoffstreifen (1) deren Bewehrung (2), den Gitterträger (3) mit seinen beiden freien Kanten (18) und den Gitterträger umgreifend die Halterungsteile (12) einlegt, das Baustoffmaterial in diese Schalung einfüllt und erhärtet, sodann den Baustoffstreifen (1) um 180° dreht und den Gitterträger (3) mit seinem Scheitel (19) zusammen mit der Baustoffplatten-Bewehrung (4) in die Schalung der Baustoffplatte einlegt und schließlich das Baustoffmaterial in diese Schalung einfüllt und erhärtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft selbsttragende Bauplatten, die zur freien überbrückung von Räumen und öffnungen verwendet werden können und zum Bau von Decken, Wänden, Dächern, Fachwerkträgern, Behältern, Brücken und zu anderen Bauzwecken verwendbar sind.
  • Insbesondere zur Verwendung als Raumdecken sind Hohlplatten bekannt, die gewöhnlich aus Stahlbeton bestehen und im Inneren Hohlräume besitzen. Diese Hohlplatten können ohne Zwischenunterstützung montiert werden, müssen aber in vorgefertigtem Zustand zur Baustelle transportiert werden, was infolge des hohen Cewichtes solcher Hohlplatten beim Antransport und der Montage Probleme ergibt. Außerdem lassen sich solche Hohlplatten lediglich an ihren Enden durch Ausgießen mit Beton verbinden, und diese Verbindungsstellen ergeben "gelenkartige" Schwachstellen.
  • Es sind zur freien überbrückung von Räumen auch bereits Rippenplatten bekannt, die gewissermaßen eine verlorene Schalung darstellen, die an der Baustelle mit Beton ausgegossen wird. Derartige Rippenplatten ergeben beim Ausgießen mit Beton eine vorteilhafte Einheit, doch bedürfen sie bei der Montage einer Zwischenunterstützung mit einem Leergerüst. Das gleiche gilt für einfache Platten mit eingegossenen Gitterträgern in Tragerichtung, die ebenfalls an Ort ausgegossen werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, selbsttragende Bauplatten zu bekommen, die die Nachteile beider oben beschriebenen Bauplattentypen vermeiden und an Ort und Stelle ausgegossen werden können, ohne aber bei der Montage einer Zwischenunterstützung durch ein Leergerüstzu bedürfen.
  • Diese Aufgabe wird erfinUngsgemäß mit einer aufgelösten selbsttragenden Bauplatte gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Baustoffplatte und wenigstens einem über einen Gitterträger.und wenigstens ein Halterungsteil mit ihr verbundenen Baustoffstreifen besteht, wobei der Gitterträger entlang dem Baustoffstreifen angeordnet und an diesem und an der Baustoffplatte befestigt ist und wobei das Halterungsteil eine einseitig offene Ausnehmung aufweist, durch die hindurch der Gitterträger verläuft, und an dem Baustreifenstreifen und der Baustoffplatte befestigt ist.
  • Diese erfindungsgemäßen aufgelösten selbsttragenden Bauplatten können überraschenderweise ohne Zwischenunterstützung montiert und ausgegossen werden, wobei sie entweder als Raumflächentafeln an die Raumdeckengröße angepaßt oder als Streifentafeln verwendbar sind. Im Regelfall werden diese Bauplatten mehrere Baustoffstreifen aufweisen, die in Tragerichtung verlaufen. Zwischen den Baustoffstreifen werden zur Erzeugung von Hohlplatten verlorene Schalungen eingelegt, die die Hohlräume ergeben.
  • Die erfindungsgemäßen Bauplatten haben weiterhin den Vorteil, daß sie mit der Außenfläche der Baustoffplatte direkt eine Raumdecke ergeben, die putzfähig ist, daß also keine zusätzlichen abgehängten Decken erforderlich sind. Außerdem ergeben die erfindungsgemäßen Bauplatten beim Ausgießen unmittelbar die endgültige Deckendicke.
  • Die Halterungsteile dienen gleichzeitig mit der Abstandshaltung zwischen der Baustoffplatte und den Baustoffstreifen eineYAufnahme zusätzlicher Schubkräfte. Die Halterungsteile können zur Erhöhung der Tragfähigkeit auch"zusätzlich noch eine Bewehrung enthalten.
  • Die Halterungsteile können unterschiedlich geformt sein, doch müssen sie eine einseitig offene Ausnehmung haben, um die Gitterträger einzufügen. In der Endlage müssen also die Halterungsteile die Gitterträger umgreifen. Die Ausnehmungen in den Halterungsteilen können unterschiedlich ausgebildet sein, wie beispielsweise kreisförmig mit einer seitlichen öffnung, doch ist eine zweckmäßige Ausbildung des Halterungsteils diejenigen mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt.
  • Das Baustoffmaterial der Bauplatte wie auch der Baustoffstreifen besteht im Regelfall aus Stahlbeton, so daß auch die Halterungsteile zweckmäßig aus Beton und bevorzugt aus Beton-U-Steinen bestehen.
  • Als Gitterträger können alle bekannten Gitterträger verwendet werden, und diese besitzen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit einer nach dem Einbau entlang dem Betonstreifen angeordneten Stange am Scheitel der Winkelschenkel sowie zwei hierzu im wesentlichen parallelen Stangen, die die freien Kanten bilden.
  • Die Stange am Scheitel des Gitterträgers kann nun entweder an der Baustoffplatte oder an einem Baustoffstreifen befestigt werden. Bevorzugt wird der Gitterträger mit den an seinen beiden freien Kanten liegenden Stangen an dem Baustoffstreifen und mit der Stange an seinem Scheitel an der Baustoffplatte befestigt.
  • Da, wie oben erwähnt, die Baustoffstreifen und die Baustoffplatte im Regelfall aus bewehrtem Beton bestehen, wird der Gitterträger an diesen Teilen so befestigt, daß seine freien Kanten bzw. sein Scheitel zusammen mit der Bewehrung der Baustoffplatte bzw. der Baustoffstreifen in deren Beton eingegossen werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, den Scheitel des Gitterträgers an der Bewehrung desjenigen Teils zu befestigen, in das der Scheitel des Gitterträgers eingegossen wird. Diese Befestigung erfolg zweckmäßig mit Hilfe einer im wesentlichen S-förmigen Halteklammer, deren die beiden Endteile verbindender Steg gebogen ausgebildet ist.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Bauplatten und zwar als Deckenplatte wird diese auf die fertiggestellten Wände aufgelegt, wonach in die Räume zwischen die Gitterträger beliebig geformte verlorene Schalungen für die Hohlräume eingelegt werden. Darüber kann zwischen die Baustoffstreifen eine weitere Bewehrung eingelegt werden, wonach dann bis zur Höhe der Außenflächen der Baustoffstreifen mit Beton ausgegossen wird.
  • Die Verbindung mehrerer solcher Bauplatten am Ende der Baustoffstreifen erfolgt in gleicher Weise durch Ausgießen mit Beton, wobei hier ebenfalls Bewehrungen eingelegt werden können und/oder die Bewehrungen der Baustoffplatte und der Baustoffstreifen an deren Enden herausragen können und so die Verbindung zwischen diesen Enden und dem ausgegossenen Bereich zwischen zwei benachbarten Bauplatten herstellen. Zur Erleichterung des Ausgießens des Bereiches zwischen zwei aufeinander stoßenden Bauplatten, ist es zweckmäßig, wenn die Baustoffstreifen kürzer als die Baustoffplatte in Tragerichtung gehalten werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatten kann zweckmäßig auf folgende Weise erfolgen. Zunächst wird die Schalung für die Baustoffstreifen in der erforderlichen Zahl hergestellt und in diese Schalungen die Bewehrung der Baustoffstreifen oder der jedem Baustoffstreifen zugeordnete Gitterträger mit seinen beiden freien Kanten, d.h. mit seinem Scheitel nach oben, eingelegt. Außerdem werden die Halterungsteile so eingelegt, daß sie den jeweiligen Gitterträger umgreifen. Wenn es sich bei den Halterungsteilen zweckmäßig um U-Steine handelt, werden diese so in die Schalung für die Baustoffstreifen eingelegt, daß sie mit den freien Schenkeln in der Schalung stehen.
  • Sodann wird diese Schalung mit dem Baustoffmaterial, gewöhnlich Beton, gefüllt und dieser ausgehärtet. Nunmehr werden die Baustoffstreifen mit den darin einbetonierten Bewehrungen, Gitterträgern und Halterungsteilen aus den Schalungen entfernt und um 180° gedreht. Sodann wird die Schalung für die Baustoffplatte i: der erwünschten Größe angefertigt, und die erwünschte Zahl von Baustoffstreifen wird mit nach unten weisenden Halterungsteilen und Gitterträgern im Abstand voneinander in diese Schalung der Baustoffplatte eingelegt. Schließlich wird das Baustoffmate rial, vorzugsweise Beton, der Baustoffplatte in diese Schalung eingefüllt und ausgehärtet. Nach der Entfernung aus der Schalun ist die erfindungsgemäße Bauplatte dann gebrauchsfertig.
  • Um die Verbindung zwischen der Bewehrung der in der zweiten Stufe zu gießenden Baustoffplatte mit dem Gitterträger während d Herstellung zu erhöhen, ist es zweckmäßig, den Scheitel des Git. terträgers mit der Baustoffplatten-Bewehrung mit Hilfe von im wesentlichen S-förmigen Halteklammern mit gebogenem Steg zu verbinden. Der Steg dieser Halteklammern ist der Abschnitt, der zwi schen den Krümmungen in den Endabschnitten der insgesamt S- ode Z-förmigen Klammern liegt.
  • Insbesondere, wenn die Halterungsteile einen relativ großen Abstand von den freien Enden der Baustoffstreifen haben, ist es zweckmäßig,bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatten während des Einfüllens und Erhärtens des Baustoffmaterials der Baustoffplatte Abstandshalter zu verwenden, die die Baustoffstreifen an ihren Enden in dem gewünschten Abstand von der zu gießenden Baustoffplatte halten. Eine zweckmäßige Ausführungsform eines solchen Abstandshalters besteht aus einem senkrechten Stab mit einer Standeinrichtung am einen Ende, einem Anschlag für die Außenfläche des Baustoffstreifens am anderen Ende und einem auf dem Stab verschiebbaren Knebel. Dieser Knebel kann mit wenigen Schlägen entlang dem senkrechten Stab nach oben bis in Anlage an den Baustoffstreifen geschlagen werden, so daß dessen freies Ende zwischen dem Anschlag und dem Knebel festgelegt ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man einen Abstandshalter, dessen Knebel aus einem den Stab umfassenden Teil besteht, dessen von dem Stab durchdrungene Ausnehmung zwei zueinander im wesentlichen parallele Innenwände besitzt, die nicht senkrecht sondern im Winkel zu der oberen Auflagefläche des Knebels für das Ende des Baustoffstreifens stehen. Die Innenwand des Knebels, die an der Seite des Stabes liegt, an der das Ende des Baustoffstreifens auf dem Knebel'aufliegt, schließt einen stumpfen Winkel mit der Auflagefläche des Knebels ein.
  • Durch die Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert. In dieser bedeutet
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Bauplatte nach der Erfindung senkrecht zur Längsachse und damit zur Tragerichtung der Baustoffstreifen,
    • Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die gleiche Bauplatte wie in Fig. 1 mit am Ende angesetztem Abstandshalter für die Montage,
    • Fig. 3 den in Fig.2 gezeigten Abstandshalter in Vorderansicht,
    • Fig. 4 bis 7 verschiedene Phasen der Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Baustoffplatte,
    • Fig. 8 die Verbindung des Gitterträgers mit der Bewehrung der Baustoffplatte in Draufsicht und
    • Fig. 9 eine Seitenansicht der Verbindungsstelle zweier Bauplattei nach der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte aufgelöste selbsttragende Bauplatte nach der Erfindung besteht aus einer Baustoffplatte 5 mit einer Bewehrung 4 und Baustoffstreifen 1 mit jeweils einer Bewehrung 2, wobei in Fig. 1 der Zeichnung nur zwei dieser Baustoff streifen 1 dargestellt sind. Weiterhin besteht die Bauplatt aus Halterungsteilen 12 in der Form von U-Steinen und Gitterträgern 3, wobei jedem Baustoffstreifen 1 ein Gitterträger 3 und mehrere Halterungsteile 12 zugeordnet sind.
  • Gemäß den Figuren 4 bis 7, die die Herstellung der Bauplatte nach der Erfindung zeigen, wird zunächst der Gitterträger 3 mit seinen beiden freien Kanten 18 nach unten zusammen mit der Bewehrung 2 in die Schalung für den Baustoffstreifenl eingelegt (Fig.4).
  • Sodann werden die Halterungsteile 12, die in der Zeichnung Wutenausbildungen 14 besitzen, mit der offenen Seite nach unten in bestimmten Abständen voneinander über den Gitterträger 3 gestülpt und in die Schalung des Baustoffstreifens 1 gestellt (Fig.5). Bei waagerechtem Schnitt durch Fig.5 entlang der Linie VI-VI ergibt sich das in Fig. 6 gezeigte Bild, das darstellt, daß die U-Steine über den Gitterträger 3 an deren engsten Stellen gestülpt werden.
  • Nach dem Gießen des Baustoffstreifens 1 in der so vorbereiteten Schalung und nach Entfernung der Schalung wird der Baustoffstreifen mit einbetoniertem Gitterträger und einbetonierten Halterungsteilen um 180° gedreht und auf die Bewehrung 4 in der Schalung der Baustoffplatte 5 gesetzt, wie in Fig.7 gezeigt ist. Mit Hilfe einer S- bzw. Z-förmigen Klammer 13 mit gebogenem Steg wird der Scheitel 19 des Gitterträgers 3 mit der Bewehrung 4 der Baustoffplatte 5 verbunden, wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist.
  • In Fig. 9 ist dargestellt, wie die selbsttragenden Bauplatten nach der Erfindung über Mörtelverbindungen 17 auf Wände 16 aufgelegt und im Bereich der Bezugsziffer 15 miteinander verbunden werden. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Baustoffstreifen 1 wie in Fig. 9 gezeigt ist, kürzer als die Baustoffplatte 5 ist und daß an den Enden der Baustoffplatte 5 und der Baustoffstreifen 1 deren Bewehrung herausragt.
  • Während der Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatten wird zweckmäßig der in den Figuren 2 und 3 gezeigte Abstandshalter verwendet, der aus einem Stab 6 mit einer Standeinrichtung 8 und einem oberen Anschlag 7 sowie einem verschieblich gelagerten Knebel 9 besteht. Dieser besitzt eine Durchgangsöffnung, durch di der Stab 6 hindurchgeht,und die Innenseiten dieser öffnung stehe in einem Winkel (α) zu der Auflagefläche für das Ende der Baustoffstreifens 1, wobei jene Innenseite der Ausnehmung, die im Bereich des Endes des Baustoffstreifens liegt, mit der Auflagefläche einen stumpfen Winkelα einschließt. Die gegenüberliegende Innenseite der Ausnehmung ist hierzu parallel, so daß unter dem Druck des aufliegenden Endes des Baustoffstreifens sich der Knebel an der Stange 6 verkeilt, aber durch ein oder mehrere Hammerschläge auf das äußere obere Ende leicht wieder gelöst werden kann.

Claims (12)

1. Aufgelöste selbsttragende Bauplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Baustoffplatte (5) und wenigstens einem über einen Gitterträger (3) und wenigstens ein Halterungsteil (12) mit ihr verbundenen Baustoffstreifen (1) besteht, wobei der Gitterträger (3) entlang dem Baustoffstreifen angeordnet und an diesem und an der Baustoffplatte befestigt ist und wobei das Halterungsteil (12) eine einseitig offene Ausnehmung aufweist, durch die hindurch der Gitterträger verläuft,und an dem Baustoffstreifen und der Baustoffplatte befestigt ist.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterträger (3) mit den an seinen beiden freien Kanten liegenden Stangen (18) an bzw. in dem Baustoffstreifen befestigt ist.
3. Bauplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baustoffplatte (5) und die Baustoffstreifen (1) aus Stahlbeton bestehen.
4. Bauplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterträger (3) mit seiner entlang seinem Scheitel verlaufenden Stange (19) mit Hilfe im wesentlichen S-förmiger Halteklammern (13) mit gebogenem Steg an der Bewehrung (4) in der Baustoffplatte bzw. dem Baustoffstreifen befestigt ist.
5. Bauplatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (12) im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat.
6. Bauplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (12) ein Beton-U-Stein ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst in die Schalung für den Baustoffstreifen (1) deren Bewehrung (2), den Gitterträger (3) mit seinen beiden freien Kanten (18) und den Gitterträger umgreifend'die Halterungsteile (12) einlegt, das Baustoffmaterial in diese Schalung einfüllt und erhärtet, sodann den Baustoffstreifen (1) um 180° dreht und den Gitterträger (3) mit seinem Scheitel (19) zusammen mit der Baustoffplatten-Bewehrung (4) in die Schalung der Baustoffplatte einlegt und schließlich das Baustoffmaterial in diese Schalung einfüllt und erhärtete
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Scheitel (19) des Gitterträgers mit der Baustoffplatten-Bewehrung (4) mit Hilfe von im wesentlichen S-förmigen Halteklammern (13) mit gebogenem Steg (20) verbindet.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Einfüllen und Erhärten des Baustoffmaterials der Baustoffplatte (5) den Baustoffstreifen (1) an seinen Enden mittels eines Abstandshalters (21) hält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Abstandshalter (21) verwendet, der aus einem senkrechten Stab (6) mit einer Standeinrichtung (8) am einen Ende, einem Anschlag (7) für die Außenfläche des Baustoffstreifens (1) am anderen Ende und einem auf dem Stab verschiebbaren Knebel (9) besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,, daß man einen Abstandshalter (21) verwendet, dessen Knebel (9) aus einem den Stab (6) umfassenden Teil besteht, dessen von dem Stab durchdrungene Ausnehmung zwei zueinander im wesentlichen parallele Innenwände (22) besitzt, die einen stumpfen Winkel ( ) mit der oberen Auflagefläche des Knebels für das Ende des Baustoffstreifens (1) einschließen.
12. Verwendung einer Bauplatte nach Anspruch 1 bis 12 als gekrümmtes oder ein- oder mehrfach geknicktes Element nach Fig. 10 und 11 mit unterbrochenen Baustoffstreifen und unter Verwendung von Hohlkörpern nach Fig. 1 als Decken- Wand-Brückenplatte oder Brückenträger.
EP82107468A 1982-08-17 1982-08-17 Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung Expired EP0104262B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82107468A EP0104262B1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
AT82107468T ATE20106T1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Aufgeloeste selbsttragende bauplatte - erzeugnis - verfahren - vorrichtung - verwendung.
DE8282107468T DE3271371D1 (en) 1982-08-17 1982-08-17 Composite self-supporting slab - product - method - device - application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82107468A EP0104262B1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104262A1 true EP0104262A1 (de) 1984-04-04
EP0104262B1 EP0104262B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=8189181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107468A Expired EP0104262B1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0104262B1 (de)
AT (1) ATE20106T1 (de)
DE (1) DE3271371D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002859A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-07 Anton Jan Roeterdink Building method
WO1996014481A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 Ackea Handelsbolag Beam element as well as production and use thereof
DE19815328A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Werner Simon Beton-Deckenelement
CN112942656A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 山东莱芜建设集团有限公司 一种pk板施工工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR468789A (fr) * 1914-02-21 1914-07-16 Etienne Chenille Nouveau système pour la constitution de parois inclinées ou de planchers creux avec emploi du béton armé
FR566745A (fr) * 1923-05-26 1924-02-19 Perfectionnements à la construction des planchers en béton armé
US1729612A (en) * 1926-10-13 1929-10-01 Goldsmith Metal Lath Company Concrete floor construction
DE1609571A1 (de) * 1966-01-07 1970-03-26 Ing Othmar Ainedter Plattenfoermiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken mit diesen
DE2421905A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 August Nolte Kreuzungsbewehrte verbundstahlbetondecke auf schalung, mit leichtsteinen in den offenen kreuzungsfeldern
DE2810303A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Enzo Lubian Verfahren zur herstellung eines kastentraegers aus stahlbeton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR468789A (fr) * 1914-02-21 1914-07-16 Etienne Chenille Nouveau système pour la constitution de parois inclinées ou de planchers creux avec emploi du béton armé
FR566745A (fr) * 1923-05-26 1924-02-19 Perfectionnements à la construction des planchers en béton armé
US1729612A (en) * 1926-10-13 1929-10-01 Goldsmith Metal Lath Company Concrete floor construction
DE1609571A1 (de) * 1966-01-07 1970-03-26 Ing Othmar Ainedter Plattenfoermiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken mit diesen
DE2421905A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 August Nolte Kreuzungsbewehrte verbundstahlbetondecke auf schalung, mit leichtsteinen in den offenen kreuzungsfeldern
DE2810303A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Enzo Lubian Verfahren zur herstellung eines kastentraegers aus stahlbeton

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002859A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-07 Anton Jan Roeterdink Building method
WO1996014481A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 Ackea Handelsbolag Beam element as well as production and use thereof
DE19815328A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Werner Simon Beton-Deckenelement
CN112942656A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 山东莱芜建设集团有限公司 一种pk板施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0104262B1 (de) 1986-05-28
ATE20106T1 (de) 1986-06-15
DE3271371D1 (en) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE3609780A1 (de) Vorgefertigtes schalungselement
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE2636168C2 (de) Gebäude aus tragenden vorgefertigten Bauteilen
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
DE2912131C2 (de) Garage
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
EP0698700B1 (de) Deckenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
AT408004B (de) Betonfertigwandschalelementsystem
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE19611200A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820928

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860528

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860528

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860528

Ref country code: BE

Effective date: 19860528

REF Corresponds to:

Ref document number: 20106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860831

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980206

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601