EP0524576A1 - Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen - Google Patents

Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0524576A1
EP0524576A1 EP92112363A EP92112363A EP0524576A1 EP 0524576 A1 EP0524576 A1 EP 0524576A1 EP 92112363 A EP92112363 A EP 92112363A EP 92112363 A EP92112363 A EP 92112363A EP 0524576 A1 EP0524576 A1 EP 0524576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
screws
assembly
head plate
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92112363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gérard Stoll
Jean-Paul Lickes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of EP0524576A1 publication Critical patent/EP0524576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Definitions

  • the invention relates to an assembly connection between the support and the beam in steel / concrete storey constructions.
  • a wide spread for the formation of a floor ceiling in such constructions has e.g. found the combination of steel section beams with (preferably prestressed) precast concrete elements, the steel beams being the horizontal connecting links between two adjacent vertical section steel supports and serving as supports for the above-mentioned ceiling elements.
  • the above-mentioned ceiling elements can be placed or applied, for example, on the upper flange of the steel profile girder, the latter also advantageously being designed as a composite chamber girder for the purpose of simultaneously increasing the load-bearing capacity and the fire resistance.
  • the chambers of the I-steel profile are reinforced on both sides or poured unreinforced with a concrete mass.
  • Such composite beams, or composite profiles are known for example from the patent specifications LU 84772 and LU 84966.
  • Advantageous applications are described in the brochure "The universal AF composite construction system based on roll carriers" from ARBED S.A., L-Luxem Kunststoff.
  • the combination of steel profile beams with preferably pre-stressed precast elements offers an alternative also the advantageous possibility that the steel girder is practically completely integrated into the ceiling (flat ceiling construction) by placing the precast concrete elements on the widened lower flange of the steel girder, so that there is a corresponding gain in usable floor height, as well as architectural and fire protection advantages.
  • connection between the steel girder and the steel column which can also be a steel / concrete composite column, represented a problem that still needs to be solved in terms of design and cost.
  • the invention has for its object to make a mounting connection of the type mentioned less expensive.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that the preparatory effort to create a base on the support is reduced to drilling through holes, that only commercially available parts such as through-bolts, nuts and optionally washers are used for the base and that this suspension element provided on the carrier, which cooperates with the support point on the support, is also extremely simple and requires a minimal production outlay.
  • the mounting of the carrier on the support is also carried out with minimal effort and with the greatest speed, by simply sliding the mounting head plate into the push-through screws when the carrier is brought into its definitive position with the crane.
  • One version allows the inclusion of a second bracket on the same support.
  • the only preparatory effort on the support is drilling additional through holes.
  • the support is advantageously an I-profile, with the first through holes in a first flange and the second through holes in the second, opposite flange of the support are executed.
  • axially opposite pairs of bolts are axially connected to one another by bridging screw connections during the assembly of the carrier.
  • These bridging screw connections prevent axial displacement of the plug-in screws in their respective through holes and prevent undesired tilting of the push-through screws in their through holes until they are tightened. It should be noted that these bridging fittings, like the assembly connection itself, can be manufactured and prepared without complex manufacturing work, and that only commercially available parts are used.
  • the mouth of the elongated holes is advantageously widened downwards.
  • the proposed assembly connection is used particularly advantageously for beams which have a support plate on their underside, which serves as a support for ceiling elements (e.g. prestressed concrete hollow body panels).
  • the combination of support / ceiling elements can then advantageously form a flat ceiling construction.
  • the gaps in the girder can still be reinforced and then filled with concrete so that increased fire protection is created.
  • the cavity in the area of the mounting head plate can also be poured with concrete.
  • FIG. 1 shows a ceiling profile beam 6 with a narrow, thick upper flange and a wide, thinner lower flange, as well as partial views (or cuts) of precast concrete parts 10, 12 resting on the widened lower flange of the profile beam 6, which form a ceiling.
  • This lower flange 8 is stressed in the longitudinal direction as part of the entire profile cross section and in the transverse direction, as a support for the finished ceiling parts 10, 12, absorbs the loads of the ceiling and introduces them into the overall cross section.
  • a hook-in mounting head plate 16 is attached to the carrier web 14 on at least one profile end, for example welded on.
  • This mounting head plate 16 has at least two, essentially parallel and vertical in the mounting position, elongated holes 18, 20.
  • the lower end of these elongated holes 18, 20 opens into the lower edge of the mounting head plate 16.
  • each of the elongated holes 18, 20 is advantageously widened in a wedge shape in its lower region.
  • the elongated holes 18, 20 form a guide channel with essentially parallel flanks.
  • This guide channel opens in the longitudinal direction upwards into a semi-cylindrical seat whose axis is perpendicular to the mounting head plate.
  • the semi-cylindrical seat of the first and second elongated holes 18, 20 are at the same height, ie the elongated holes 18, 20 are delimited in the longitudinal direction upwards by a plane that is horizontal in the assembly position.
  • FIG. 2 shows a profile support 22 of the storey construction, associated with the profile support 6, with at least two (see FIG. 3) insert screws 24, 26 as connecting elements, into which the support end with the mounting head plate 16 is suspended vertically with its elongated holes 18, 20.
  • the shaft diameter of the insert screws corresponds approximately to the width of the guide channel of the corresponding elongated hole.
  • These insert screws 24, 26 are inserted at the construction site through pre-drilled through holes in a flange of the profile support 22 and secured with a nut 32, 34 in each case.
  • the threaded end of the push-through screws is advantageously located between the two flanges of the profile support 14.
  • the length of the push-through screws 24, 26 and the position of the nuts 32, 34 are selected such that the axial distance between the nut support surface and the head support surface of the push-through screws 24, 26 is significantly greater than the sum of the thickness of the flange of the profile support 22 and the thickness of the mounting head plate 16.
  • Through holes for two push-through screws 24 ', 26' are also provided in the second, opposite flange of the profile support 22. These through holes are advantageously located in the axial extension of the through holes in the first flange of the profile support 22.
  • the push-through screws 24 ', 26' are inserted into the through holes of the second flange and with nuts 32 ', 34 'secured.
  • the axially opposite push-through screws (24-24 '), (26, 26') are each connected by means of a bridging screw connection 28, 30.
  • These bridging screw connections 28, 30 each consist of a threaded bolt, which is provided at both ends with screwed-on hexagon sleeves. These hexagonal sleeves are placed on the threads of two opposite through-bolts (24-24 '), (26-26') protruding beyond the nuts 32, 32 ', 34, 34', respectively. screwed on. These bridging screw connections 28, 30 ensure that an axial displacement of the push-through screws 24, 24 ', 26, 26' is no longer possible.
  • the opposing insert screws (24-24 '), (26-26') are axially rigidly connected to one another, so that their head ends can easily absorb the load of the carrier after the mounting head plate has been hooked in, without any need cant in their through holes.
  • the nuts 32, 34, 32 ', 34' are then tightened and the bridging screw connections 28, 30 can be removed for reuse.
  • the screw connection is tightened in accordance with the applicable technical rules for screw connections. This screw connection must also be designed in accordance with the applicable standards and guidelines for screw connections between steel girders and steel supports.
  • FIG. 4 shows a ceiling profile beam 6 as in FIG. 1, in which a reinforced concrete reinforcement 36, 38 is provided in the profile beam cavities.
  • the mounting head plate 16 is not shown here for the sake of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein Montageanschluss zwischen einer Stütze 22 und einem Traäger 6 bei Stahl/Betongeschosskonstruktionen weist eine Montagekopfplatte 16 mit Langlöchern auf, welche in Durchsteckschrauben 24, 26 an der Stütze 22 einschiebbar ist. Nach dem Einschieben wird die Montagekopfplatte 16 mit dem Flansch der Stütze durch Anziehen der Schrauben 24, 26 resp. der Muttern 32, 34 verspannt. Eine wiederverwendbare Überbrückungsverschraubung 28, 30 verhindert ein Verkanten und/oder Verschieben der Durchsteckschrauben 24, 26 bei der Montage. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montageanschluss zwischen Stütze und Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen.
  • Während im klassischen Stahlgerüsthochbau für hohe und höchste Beanspruchungen die einzelnen "Stäbe" einer solchen Konstruktion an den Knotenpunkten, gegebenenfalls mittels Knotenblechen, zusammengeschweisst bzw. verschraubt werden, finden heute Kombinationssysteme von Stahlträgern mit Beton/Stahlverbänden weitgefächerte Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere bei mittleren bis leichten Konstruktionen, wie z.B. Hallen, Bürohäusern, Kaufhausbauten und dergleichen.
  • Eine grosse Verbreitung zur Ausbildung einer Geschossdecke bei solchen Konstruktionen hat z.B. die Kombination von Stahlprofilträgern mit (vorzugsweise vorgespannten) Betonfertigteilelementen gefunden, wobei die Stahlträger die waagerechten Verbindungsglieder zwischen zwei benachbarten senkrechten profilstahlstützen sind und als Auflager für die genannten Deckenelemente dienen.
  • Bei einer solchen Kombination können die genannten Deckenelemente beispielsweise auf dem Oberflansch des Stahlprofilträgers aufgelegt, bzw. aufgebracht werden, wobei Letzterer auch, zwecks gleichzeitiger Vergrösserung der Tragkraft und des Feuerwiderstandes, vorteilhaft als Kammerverbundträger ausgeführt sein kann. Bei einem Kammerverbundträger werden die Kammern des I-Stahlprofils beidseitig bewehrt oder unbewehrt mit einer Betonmasse ausgegossen. Solche Verbundträger, bzw. Verbundprofile, sind beispielsweise durch die Patentschriften LU 84772 und LU 84966 bekannt. Vorteilhafte Anwendungen werden in der Broschüre "Das universale AF-Verbundbausystem auf der Basis von Walzträgern" der Firma ARBED S.A., L-Luxemburg beschrieben.
  • Die Kombination von Stahlprofilträgern mit vorzugsweise vorgespannten Betonfertigteilelementen bietet alternativ auch die vorteilhafte Möglichkeit, dass der Stahlträger praktisch vollständig in die Decke integriert wird (Flachdeckenbauweise), indem die Betonfertigteilelemente auf den verbreiterten Unterflansch des Stahlträgers aufgelegt werden, so dass sich ein entsprechender Gewinn an Geschossnutzhöhe ergibt, sowie architektonische und feuerschutztechnische Vorteile erzielt werden.
  • Bezüglich konstruktivem, und kostenmässigem Aufwand stellte die Verbindung zwischen dem Stahlträger und der Stahlstütze, welche ebenfalls eine Stahl/Beton-Verbundstütze sein kann, jedoch ein noch zu lösendes Problem dar.
  • Es ist z.B. bekannt Verbindungen zwischen Träger und Stütze mittels Knaggen, Knotenblechen, Stahlkrägen, Stahlpilzen usw. herzustellen, welche alle der Stahlstütze zugeordnet sind. Diese Verbindungen haben jedoch den Nachteil, dass die vorbereitenden Arbeiten an der Stahlstütze aufwendig und teuer sind. Weiterhin ist die Montage des Trägers an der Stütze, sowie die Ausführung der Betondecke umständlich, zeitraubend und deshalb ebenfalls kostspielig.
  • Aus der französischen Patentanmeldung Nr. 76 22262 (Veröffentlichungs-Nr. 2 359 302) ist weiterhin eine Einhakverbindung zwischen Stützen und Träger bekannt. Bei dieser Einhakverbindung werden sowohl das Trägerende, als auch die Stütze mit Montagekopfplatten versehen, welche jeweils Bolzen und Schlitze aufweisen, die komplementar zueinander sind und bei der Montage ineinandergreifen. Dabei ist festzustellen, dass auch diese Ausführungsart aufwändige, vorbereitende Arbeiten, sowohl an der Stahlstütze, als auch am Träger erfordert. Weiterhin bildet diese Einhak-verbindung keine feste Verbindungsart zwischen Stütze und Trägerende und ist auch nicht genormt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montageanschluss der eingangs genannten Art weniger aufwändig zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch die kennzeichnende Merkmalskombination des Patenanspruches 1.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der vorbereitende Aufwand zur Schaffung eines Stützpunktes an der Stütze auf das Bohren von Durchgangslöchern reduziert ist, dass für den Stützpunkt ausschliesslich handelsübliche Teile, wie Durchsteckschrauben, Muttern und gegebenenfalls Unterlegscheiben verwendet werden und, dass das am Träger vorgesehene Aufhängungselement, welches mit dem Stützpunkt an der Stütze zusammenwirkt, ebenfalls äusserst einfach ausgeführt ist und einen minimalen Herstellungsaufwand erfordert.
  • Die Montage des Trägers an der Stütze erfolgt gleichfalls mit minimalem Aufwand und mit grösster Schnelligkeit, durch einfaches Eingleiten der Montagekopfplatte in die Durchsteckschrauben, wenn der Träger mit dem Kran in seine definitive Position eingebracht wird.
  • Die aus einer ebenen Fläche der Stütze hervorstehenden Schrauben bilden einen Sitz auf den sich das Trägerende abstützt. Durch Anziehen der Schrauben/Muttern wird die Montagekopfplatte mit einem Flansch der Stütze verspannt, so dass eine feste Verbindung zwischen Trägerende und Stütze entsteht. Es handelt sich also, nach Verspannung, bei diesem Montageanschluss um eine normale Schraubenverbindung zwischen Träger und Stütze, welche nach bestehenden Normen und Richtlinien berechnet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Eine Ausführung ermöglicht die Aufnahme eines zweiten Trägers an derselben Stütze. Dabei besteht der einzige vorbereitende Aufwand an der Stütze, in dem Bohren von zusätzlichen Durchgangslöchern. Die Stütze ist vorteilhaft ein I-Profil, wobei dann die ersten Durchgangslöcher in einem ersten Flansch, und die zweiten Durchgangslöcher in dem zweiten, gegenüberliegenden Flansch der Stütze ausgeführt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind axial gegenüberliegende Schraubenbolzenpaare, während der Montage des Trägers, durch Überbrückungsverschraubungen axial miteinander verbunden. Diese Überbrückungsverschraubungen verhindern ein axiales Verschieben der Steckschrauben in ihren respektiven Durchgangslöchern und verhindern bis zum Anziehen ein unerwünschtes Verkanten der Durchsteckschrauben in ihren Durchgangslöchern. Es sei festgestellt, dass auch diese Überbrückungsverschraubungen, wie auch der Montageanschluss selbst, ohne aufwendige Fertigungsarbeiten hergestellt und vorbereitet werden können, und dass ausschliesslich handelsübliche Teile verwendet werden.
  • Um das Einschieben der Montagekopfplatten in die Durchsteckschrauben zu erleichtern, ist die Mündung der Langlöcher vorteilhaft nach unten aufgeweitet.
  • Der vorgeschlagene Montageanschluss wird besonders vorteilhaft bei Trägern angewendet, welche an ihrer Unterseite ein Tragblech aufweisen, welches als Auflager für Deckenelemente (z.B. Spannbeton- Hohlkörperplatten) dient. Die Kombination Träger/Deckenelemente kann dann vorteilhaft eine Flachdeckenkonstruktion bilden. Die Hohlräume des Trägers, können weiterhin bewehrt werden und anschliessend mit Beton vergossen werden, so dass ein erhöhter Brandschutz entsteht. Der Hohlraum im Bereich der Montagekopfplatte kann dabei ebenfalls mit Beton vergossen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1, eine Vorderansicht eines Profilträgers mit erfindungsgemässer Montagekopfplatte;
    • Figur 2, einen senkrechten Schnitt, quer zur Montageplatte, durch einen Montageanschluss zwischen einem Profilstahlträger und einer Profilstahlstütze;
    • Figur 3, einen horizontalen Schnitt durch den Montageanschluss entsprechend der Figur 2;
    • Figur 4, eine Ansicht analog zu derjenigen der Figur 1, jedoch mit zusätzlicher Stahlbetonarmierung (die Montagekopfplatte ist in dieser Figur nicht dargestellt).
  • Figur 1 zeigt einen Deckenprofilträger 6 mit einem schmalen, dicken Oberflansch und einem breiten, dünneren Unterflansch, sowie Teilansichten (resp. Schnitte) von, auf dem verbreiterten Unterflansch des Profilträgers 6 aufliegenden Betonfertigteilen 10, 12, welche eine Decke ausbilden. Dieser Unterflansch 8 wird in Längsrichtung als Teil des gesamten Profilquerschnitts beansprucht und nimmt in Querrichtung, als Auflager für die Deckenfertigteile 10, 12 die Lasten der Decke auf und leitet sie in den Gesamtquerschnitt ein.
  • Erfindungsgemäss ist an mindestens einem Profilende eine Einhakmontagekopfplatte 16 am Trägersteg 14 befestigt, z.B. angeschweisst. Diese Montagekopfplatte 16 weist mindestens zwei, im wesentlichen parallele und in Montagestellung senkrechte, Langlöcher 18, 20 auf. Diese Langlöcher 18, 20 münden mit ihrem unteren Ende in die Unterkante der Montagekopfplatte 16. In Richtung dieser Unterkante ist dabei jedes der Langlöcher 18, 20, in seinem unteren Bereich, vorteilhaft keilförmig aufgeweitet. In ihrem oberen Bereich bilden die Langlöcher 18, 20 jedoch einen Führungskanal, mit im wesentlichen parallelen Flanken aus. Dieser Führungskanal mündet in Längsrichtung nach oben in einen halbzylindrischen Sitz dessen Achse senkrecht zur Montagekopfplatte steht. Der halbzylindrische Sitz des ersten und des zweiten Langlochs 18, 20 befinden sich dabei auf gleicher Höhe, d.h. die Langlöcher 18, 20 sind in Längsrichtung nach oben durch eine, in Montagestellung horizontale, Ebene begrenzt.
  • Figur 2 zeigt eine, dem Profilträger 6 zugeordnete, Profilstütze 22 der Geschosskonstruktion mit mindestens zwei (siehe Figur 3) Einsteckschrauben 24, 26 als Anschlusselemente, in welche das Trägerende mit der Montagekopfplatte 16 senkrecht mit ihren Langlöchern 18, 20 eingehängt ist. Der Schaftdurchmesser der Einsteckschrauben entspricht dabei ungefähr der Breite des Führungskanals des entsprechenden Langlochs. Diese Einsteckschrauben 24, 26 werden auf der Baustelle durch vorgebohrte Durchgangslöcher in einem Flansch der Profilstütze 22 gesteckt und mit jeweils einer Mutter 32, 34 gesichert. Dabei befindet sich das Gewindeende der Durchsteckschrauben vorteilhaft zwischen den beiden Flanschen der Profilstütze 14. Die Länge der Durchsteckschrauben 24, 26, sowie die Stellung der Muttern 32, 34 sind dabei so gewählt, dass die axiale Distanz zwischen Mutterauflagefläche und Kopfauflagefläche der Durchsteckschrauben 24, 26 wesentlich grösser ist als die Summe der Dicke des Flansches der Profilstütze 22 und der Dicke der Montagekopfplatte 16. So ergibt sich bei anliegender Mutterauflagefläche auf die Flanschinnenseite, zwischen Kopfauflagefläche der Schrauben 24, 26 und Flanschaussenfläche ein axiales Spiel, welches ein problemloses Eingleiten der Montagekopfplatte 16 in die, aus der Flanschenaussenfläche herausragenden Kopfenden der Schrauben 24, 26 erlaubt.
  • In dem zweiten, gegenüberliegenden Flansch der Profilstütze 22 sind ebenfalls Durchgangslöcher für zwei Durchsteckschrauben 24', 26' vorgesehen. Diese Durchgangslöcher befinden sich vorteilhaft in axialer Verlängerung der Durchgangslöcher im ersten Flansch der Profilstütze 22. Für den beidseitigen Anschluss von Profilträgern 6 an die Profilstütze 22, werden die Durchsteckschrauben 24', 26' in die Durchgangslöcher des zweiten Flansches gesteckt und mit Muttern 32', 34' gesichert.
  • Damit sich die Durchsteckschrauben 24, 26, 24', 26' vor oder bei dem Einschieben der Montagekopfplatte nicht axial verschieben, und damit die notwendige Lagestarrheit der Durchsteckschrauben 24, 26, 24', 26' gewährleistet wird, sind die jeweils axial gegenüberliegenden Durchsteckschrauben (24-24'), (26, 26') jeweils mittels einer Überbrückungsverschraubung 28, 30 verbunden.
  • Diese Überbrückungsverschraubungen 28, 30 bestehen jeweils aus einem Gewindebolzen, welcher an seinen beiden Enden mit aufgeschraubten Sechskantmuffen versehen ist. Diese Sechskantmuffen werden auf die, über die Muttern 32, 32', 34, 34' hinausragenden, Gewinde von zwei gegenüberliegenden Durchsteckschrauben (24-24'), (26-26') aufgesetzt, resp. aufgeschraubt. Diese Überbrückungsverschraubungen 28, 30 gewährleisten, dass ein axiales Verschieben der Durchsteckschrauben 24, 24', 26, 26' nicht mehr möglich ist. Weiterhin sind durch diese Überbrückungsverschraubungen 28, 30 die gegenüberliegenden Einsteckschrauben (24-24'), (26-26') axial starr miteinander verbunden, so dass ihre Kopfenden ohne weiteres die Last des Trägers nach dem Einhaken der Montagekopfplatte aufnehmen können, ohne sich gegebenenfalls in ihren Durchgangslöchern zu verkanten.
  • Anschliessend werden die Muttern 32, 34, 32', 34' angezogen, und die Überbrückungsverschraubungen 28, 30 können zur Wiederverwendung entfernt werden. Das Anziehen der Verschraubung erfolgt entsprechend den geltenden technischen Regeln für Schraubverbindungen. So ist diese Schraubverbindung auch entsprechend den geltenden Normen und Richtlinien für Schraubverbindungen zwischen Stahlträgern und Stahlstützen auszulegen.
  • Die Figur 4 zeigt einen Deckenprofilträger 6 wie in Figur 1, bei welchem eine Stahlbetonarmierung 36, 38 in den Profilträgerhohlräumen vorgesehen ist. Die Montagekopfplatte 16, ist hier übersichtlichkeitshalber nicht dargestellt.
  • Nach Fertigstellung der Geschosskonstruktion nach den Figuren 1 und/oder 4, werden sowohl die Hohlräume im Bereich Profilträger 6/ Deckenelemente 10, 12, als auch im Bereich der Montagekopfplatte 16, mit Beton vergossen. So erreicht man eine wesentlich verbesserte Feuerwiderstandsdauer.

Claims (8)

  1. Montageanschluss zwischen einer Stütze (22) und einem Träger (6) bei Stahl/Betongeschosskonstruktionen, gekennzeichnet durch eine Montagekopfplatte (16) an mindestens einem Trägerende als erstes Anschlusselement, wobei die Montagekopfplatte im wesentlichen parallele Langlöcher (18, 20) aufweist, welche in eine Kante der Montagekopfplatte einmünden, und durch mindestens zwei, mit jeweils einer Mutter (32, 34) gesicherten, Durchsteckschrauben (24, 26) in Durchgangslöchern an der Stütze (6), als zweites Anschlusselement, wobei die Langlöcher (18, 20) bei der Montage des Trägerendes an der Stütze (22) mit den Schäften den Durchsteckschrauben (24, 26) eingreifbar sind, und die Montagekopfplatte (16) nach dem Eingreifen in die Durchsteckschrauben (24, 26) unter Anziehen der Muttern (32, 34) an eine ebene Fläche der Stütze (22) anpressbar ist.
  2. Montageanschluss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine axiale Überbrückungsverschraubung zwischen den Durchsteckschrauben (32, 34) und axial gegenüberliegenden Schrauben (32', 34') während der Montage des Trägers (22).
  3. Montageanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (32', 34') ein zweites Anschlusselement zur Aufnahme eines zweiten Trägers (6) bilden.
  4. Montageanschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Langlöcher (18, 20) nach unten aufgeweitet ist.
  5. Montageanschluss nach einem dem Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein an der Unterseite des Trägers (6) angebrachtes Tragblech (8), das als Auflager für Betondeckenplatten (10, 12) dient.
  6. Montageanschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination Träger (6)/Deckenplatten (10, 12) eine Flachdeckenkonstruktion bildet.
  7. Montageanschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume im Bereich der Montagekopfplatte (16) mit Beton vergossen sind.
  8. Montageanschluss nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume des Trägers (6) eine Stahlbetonarmierung (36, 38) aufweisen.
EP92112363A 1991-07-25 1992-07-20 Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen Withdrawn EP0524576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87983 1991-07-25
LU87983A LU87983A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Montageanschluss zwischen stuetze und traeger bei stahl/beton-geschosskonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0524576A1 true EP0524576A1 (de) 1993-01-27

Family

ID=19731306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112363A Withdrawn EP0524576A1 (de) 1991-07-25 1992-07-20 Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0524576A1 (de)
LU (1) LU87983A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518886U1 (de) * 1995-11-29 1996-02-08 Krause, Jürgen, Dipl.-Ing., 58710 Menden Stahlbauskelettkonstruktion
NL1006424C2 (nl) * 1997-06-27 1998-12-29 Remco Ruimtebouw B V Bouwsamenstel.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349422A (fr) * 1962-12-06 1964-01-17 Saint Laurent Dispositif pour l'assemblage de cloisons, panneaux ou analogues, ensembles et en particulier meubles assemblés au moyen de dispositifs de ce type
GB1418192A (en) * 1973-03-09 1975-12-17 Sanders & Forster Ltd Assemblies of structural members
FR2359302A1 (fr) * 1976-07-21 1978-02-17 Murphy Thomas Elements structuraux d'interconnexion
EP0283433A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-21 Wistho Ag Notliegen-Anlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349422A (fr) * 1962-12-06 1964-01-17 Saint Laurent Dispositif pour l'assemblage de cloisons, panneaux ou analogues, ensembles et en particulier meubles assemblés au moyen de dispositifs de ce type
GB1418192A (en) * 1973-03-09 1975-12-17 Sanders & Forster Ltd Assemblies of structural members
FR2359302A1 (fr) * 1976-07-21 1978-02-17 Murphy Thomas Elements structuraux d'interconnexion
EP0283433A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-21 Wistho Ag Notliegen-Anlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518886U1 (de) * 1995-11-29 1996-02-08 Krause, Jürgen, Dipl.-Ing., 58710 Menden Stahlbauskelettkonstruktion
DE19649386A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Klaus Dipl Ing Luig Stahlbauverbindungssystem
NL1006424C2 (nl) * 1997-06-27 1998-12-29 Remco Ruimtebouw B V Bouwsamenstel.
EP0887480A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Remco Ruimtebouw B.V. Baukonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
LU87983A1 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DD296526A5 (de) Schalungssystem
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP1931832A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
EP1650376A2 (de) Gerüstträger aus Aluminium.
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
EP3931142A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE102013210232A1 (de) Gitterträger mit bereichsweise gegenläufig geneigten Streben
DE2140137A1 (de) Tragersystem fur Betonschalungen
EP0524576A1 (de) Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP4038008B1 (de) Träger für eine laufkatze und flurfreie transporteinrichtung mit einem solchen träger
DE2854624C2 (de) Gerüst zur Halterung von Geräten
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
EP3259419B1 (de) Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE19827670B4 (de) Tragglied aus Naturstein und damit hergestellte Balkone
DE69015360T2 (de) Verbesserungen an kompositbalken.
WO2024008508A1 (de) Tragwerk mit einer ausrichtungsvorrichtung für tragwerksektions- verbindungsbereiche
EP4219864A1 (de) Stütze zur temporären anordnung zwischen zwei gebäudebauteilen zur ableitung von lasten in die gebäudebauteile
DE1658930A1 (de) Anordnung zum Anschluss von vorgefertigten Stahlbetondeckenplatten an tragende Waende und aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961017