EP0283433A1 - Notliegen-Anlage - Google Patents

Notliegen-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0283433A1
EP0283433A1 EP88810102A EP88810102A EP0283433A1 EP 0283433 A1 EP0283433 A1 EP 0283433A1 EP 88810102 A EP88810102 A EP 88810102A EP 88810102 A EP88810102 A EP 88810102A EP 0283433 A1 EP0283433 A1 EP 0283433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency
lying
frame
lying surfaces
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283433B1 (de
Inventor
Hans Wirth-Sutter
Hans Wirth-Zingg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISTHO AG
Original Assignee
WIRTH HOLZBAU AG
WISTHO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRTH HOLZBAU AG, WISTHO AG filed Critical WIRTH HOLZBAU AG
Priority to AT88810102T priority Critical patent/ATE68080T1/de
Publication of EP0283433A1 publication Critical patent/EP0283433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283433B1 publication Critical patent/EP0283433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/80Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads

Definitions

  • the invention relates to an emergency couch system according to the preamble of claim 1.
  • Such systems also called civil defense couches or air raid shelters, are required to set up a number of emergency sleeping places in air raid shelters as simply and quickly as possible. Since the air-raid shelters serve as storage rooms or cellars in peacetime, the emergency beds are usually disassembled so that they can be stored in the smallest of spaces. The assembly takes place only in the event of war or disaster.
  • a disadvantage of known systems is that tools and connecting means such as e.g. Hammer, wrench, nails, screws or wedges are required.
  • the assembly therefore requires a certain amount of time and a minimal amount of technical knowledge. If the corresponding connecting means or tools are missing, a stable construction is not possible.
  • the individual parts of the systems serve no other purpose than the construction of the berths.
  • Certain of the known types can also be used as storage racks. However, the majority of the components still have to be stored in the air-raid shelter without being used. This increases the set-up costs for the pleasure protection cellar, while usable space is lost due to the storage of the individual parts.
  • This object is achieved with a Notlie Gen system solved, which has the features of claim 1.
  • the locking devices at the corners of the lying surface allow attachment to the support posts without tools. Since the lying surfaces can be snapped into the support posts not only horizontally, but also vertically, the lying surfaces can not only be used as storage shelves, but also for the construction of partition walls.
  • the air-raid shelters are usually divided into individual basement compartments by slatted frames. These slatted crates must be cleared when the emergency couch system is set up.
  • the individual compartments consist directly of the vertically latched lying surfaces. To set up the system, all you have to do is unlatch the lying surfaces and move the support posts. Obviously, this is possible within a very short time. The set-up costs for the air-raid shelter can be reduced considerably since no unnecessary components have to be stored.
  • a secure connection between the lying surface and the support post can be achieved if the latching devices have bolts with a bolt head which can be latched into receiving elements on the support post.
  • the dead weight of the lying surfaces is sufficient for a secure connection, so that additional securing elements such as e.g. Pins or the like are not required.
  • additional securing elements such as e.g. Pins or the like are not required.
  • securing elements can easily be attached.
  • the receiving elements can be sunken bushes or hanging plates with openings for receiving the bolt heads.
  • each latching device has at least two bolts on each of the two sides of the lying surface forming a corner, the connecting axis of which extends transversely to the lying surface.
  • the connecting axis of which extends transversely to the lying surface.
  • a particularly inexpensive and lightweight construction results if the lying surfaces have a wooden frame and if the latching devices have an angular profile spanning a corner of the wooden frame. This angle profile can also serve to increase the stability of the frame.
  • an emergency bed system consists of the four support posts 1 and three lying surfaces 2 arranged one above the other.
  • the support posts can be arranged on the longitudinal or end face, as indicated in FIG.
  • Support posts and lying surfaces are made of wood, the lying surfaces consisting of a wooden frame 7 and individual slats 16.
  • the construction could also be made of another material with sufficient stability.
  • the lying surface could also consist of a board or a grid. The individual lying surfaces are snapped into the support posts 1 with the aid of the locking devices 3 in a manner described in more detail below.
  • a partition wall according to FIGS. 3 and 4 can be constructed from the lying surfaces and support posts of the system according to FIGS. 1 and 2.
  • the individual support posts 1 are built up in a row at the appropriate intervals.
  • individual support posts can be clamped with floor tensioners 17 between floor 19 and ceiling 18.
  • floor tensioners 17 are already on bookshelves and conventional ones Partitions known.
  • the locking devices 3 can be snapped into the support posts 1 in two positions, the lying surfaces 2 can be snapped into the support posts as wall elements in the same way as in the construction of the emergency bed system. Since the lying surfaces 2 can be connected to a support post on at least three sides, a partition can also be constructed at a right angle, as can be seen from FIG.
  • intermediate pieces 23, which, however, are constructed in the same way as the lying surfaces 2.
  • a door 24 can also be attached to the support post without further ado.
  • a protective slat 25 is used, which can only be detached, for example, from the rear of the partition.
  • vertical and horizontal lying surfaces 2 can also be combined, so that, for example, a storage rack can be set up between two partition walls.
  • an air-raid shelter can be subdivided in such a simple manner, the structures being able to be changed over at any time if necessary.
  • the latching device consists of an angle profile 8, which engages over a corner of the wooden frame 7.
  • the side legs of the frame 7 can, for example, be mitered and glued.
  • a threaded bolt 9 is arranged which penetrates the wooden frame 7.
  • a nut 10 is screwed onto the threaded bolt 9, with the aid of which the angle profile 8 can be pressed against the corner connection.
  • a right-angled pressing piece 12 can be used to better support the nut 10.
  • a washer 11 is used to better distribute the force.
  • the frame could also be a corresponding one Have chamfer, which runs at right angles to the threaded bolt 9.
  • the angle profile 8 also has the function of strengthening the corner connection.
  • a support surface 13 is provided on the underside of the angle profile, which is designed as a triangular plate.
  • the wooden frame 7 thus also rests on this contact surface 13.
  • two bolts 4 are arranged, which have a circular bolt head 5 at a distance from the surface of the angle profile.
  • the axes of the bolts 4 lie on a straight line 21 which runs at right angles to the lying surface.
  • These bolts 4 can be locked with their bolt heads in a manner known per se in bushes 6, which are arranged sunk on the support post 1.
  • the sleeves 6 have an insertion opening 14, the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the bolt heads 5.
  • Each insertion opening 14 opens into a downward elongated hole 15, the width of which is slightly larger than the diameter of the bolts 4.
  • Bushings of this type are already available known and in use as furniture fittings.
  • the bolts 4 To disengage, the bolts 4 must be raised again until the bolt head 5 can be pulled out of the insertion opening 14.
  • the dead weight of a lying surface is sufficient for a stable connection, both in a horizontal and in a vertical position. Since two bolts snap into a bushing 14 on one side of an angular profile 8 at the same time, sufficient angular stability is achieved so that additional diagonal braces and the like are not necessary.
  • the angle profiles 8 are arranged offset on the wooden frame in such a way that they are slightly above the wooden frame on one side protrude and so form a stack edge 20. In this way, unused lying surfaces can be easily stacked on top of each other. The lying surfaces can also be snapped into the support posts 1 upside down, so that the slats 16 lie on the underside. The surrounding wooden frame 7 then forms a side wall, so that the lying surface can be used for storing fruit, potatoes, etc.
  • FIG. 7 shows the parallel arrangement of the lying surfaces 2 next to one another.
  • FIG. 8 shows, the lying surfaces can also be built up at an angle, with a support post 1 ⁇ serving as a common support for two lying surfaces.
  • Figure 9 shows the arrangement of the lying areas one behind the other.
  • the emergency bed system can be supplemented with various additional components.
  • 7 side railings can be attached to the long sides of the wooden frame. Leads can be snapped onto the support posts 1 in order to facilitate climbing the upper lying surfaces.
  • Such a ladder is expediently provided with the same locking device as the lying surfaces 2.
  • special fitting parts can also be provided in order to use a single lying surface as a door. Instead of the latching device described, two hinge parts are snapped into the relevant support post in this case.
  • Figure 10 shows a modified embodiment of a locking device with three bolts 4 or bolt heads 5, the connecting axes of which form an isosceles triangle 22.
  • the axis distance between the bolt head 5 and 5 ⁇ thus corresponds to that between the bolt head 5 and 5 ⁇ .
  • the angle profile 8 is changed only insignificantly. It has a center section angled by 45 °, the threaded bolt is designed as a screw and the pressing piece 12 serves directly as a nut.
  • the wooden frame 7 is only indicated here by dash-dotted lines.
  • the support post 1 is provided with hanging plates 26 instead of bushings. These are fastened in a continuous groove 28 by means of countersunk wood screws 27.
  • the bolt heads 5 are inserted into the insertion opening 29 and pushed down into the elongated holes 30 until they stop.
  • the bolt heads fit approximately in a form-fitting manner in a recess 30 on the back of the hanging plates.
  • FIG. 13 shows the structure of a bench group with a lying surface 2 and with two support surfaces 32 with a similar or identical design.
  • the support posts 1 are specially made for this purpose. However, they are provided with the same receiving elements as the support posts for the construction of the emergency beds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die einzelnen Liegeflächen (2) sind an ihren Ecken mit Rastvorrichtungen (3) versehen, welche in die Stützpfosten (1) einrastbar sind. Die Rastvorrichtungen sind derart beschaffen, dass die Liegeflächen (2) sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Lage in die Stützpfosten einrastbar sind. Dadurch lassen sich die Liegeflächen in vertikaler Lage auch als Trennwände zur Raumunterteilung verwenden. Für den Aufbau der Notliegen-Anlage sind nur wenige Handgriffe und praktisch keine Werkzeuge erforderlich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Notliegen-Anlage gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Anlagen, auch Zivilschutzliegen oder Luftschutzliegen genannt, werden dazu benötigt, in Luftschutzbunkern möglichst einfach und schnell eine Anzahl Notschlafstellen zu errichten. Da die Luftschutz­bunker in Friedenszeiten als Vorrats- oder Kellerräume die­nen, sind die Notliegen-Anlagen in der Regel zerlegt, um auf kleinstem Raum gelagert werden zu können. Der Zusammenbau erfolgt erst im Kriegs- bzw. im Katastrophenfall.
  • Ein Nachteil bekannter Anlagen besteht darin, dass für den Zusammenbau Werkzeuge und Verbindungsmittel wie z.B. Hammer, Schraubenschlüssel, Nägel, Schrauben oder Keile erforderlich sind. Der Zusammenbau erfordert daher einen gewissen Zeitauf­wand und ein minimales Mass an technischen Kenntnissen. Feh­len die entsprechenden Verbindungsmittel oder Werkzeuge, so ist eine stabile Konstruktion nicht möglich. Ausserdem dienen in den meisten Fällen die Einzelteile der Anlagen keinem anderen Zweck als der Konstruktion der Liegeplätze. Zwar können einzelne der bekannten Typen auch als Lagerregale verwendet werden. Der grössere Teil der Bestandteile muss jedoch nach wie vor ohne Verwendungszweck im Luftschutzkeller gelagert werden. Dadurch werden die Einrichtungskosten für den Lustschutzekeller erhöht, während durch die Lagerung der Einzelteile Nutzfläche verloren geht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Notliegen-­Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche schnell und ohne Verwendung von Werkzeugen zusammenbaubar ist und deren Einzelteile ausserdem vielseitige Verwendungszwecke haben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Notlie­ gen-Anlage gelöst, welche die Merkmale von Anspruch 1 auf­weist. Die Rastvorrichtungen an den Ecken der Liegeflächen erlauben eine Befestigung an den Stützpfosten ohne Werkzeug. Da die Liegeflächen nicht nur horizontal, sondern auch verti­kal in die Stützpfosten einrastbar sind, können die Liegeflä­chen nicht nur als Lagerregale, sondern auch noch für den Bau von Trennwänden eingesetzt werden. Bei Mehrfamilienhäusern sind die Luftschutzkeller üblicherweise durch Lattenverschlä­ge in einzelne Kellerabteile unterteilt. Diese Lattenver­schläge müssen bei der Errichtung der Notliegen-Anlage geräumt werden. Bei der erfindungsgemässen Anlage bestehen die einzelnen Abteile direkt aus den vertikal eingerasteten Liegeflächen. Für den Aufbau der Anlage müssen lediglich die Liegeflächen ausgerastet und die Stützpfosten versetzt wer­den. Ersichtlicherweise ist dies innert sehr kurzer Zeit möglich. Die Einrichtungskosten für den Luftschutzkeller können erheblich gesenkt werden, da keine unnötigen Bestand­teile gelagert werden müssen.
  • Eine sichere Verbindung zwischen Liegeflächen und Stützpfo­sten kann erreicht werden, wenn die Rastvorrichtungen Bolzen mit einem Bolzenkopf aufweisen, der in Aufnahmeelemente am Stützpfosten einrastbar ist. Das Eigengewicht der Liege­flächen genügt bei dieser Konstruktion für eine sichere Ver­bindung, so dass in der Regel zusätzliche Sicherungselemente wie z.B. Splinte oder dergleichen nicht erforderlich sind. Bei extremen Schockbelastungen können jedoch Sicherungsele­mente leicht angebracht werden. Die Aufnahmeelemente können versenkte Büchsen oder Einhängeplatten mit Oeffnungen zur Aufnahme der Bolzenköpfe sein.
  • Eine besonders steife Konstruktion kann dadurch erreicht werden, dass jede Rastvorrichtung an jeder der beiden eine Ecke bildenden Seiten der Liegefläche wenigstens zwei Bolzen aufweist, deren Verbindungsachse quer zur Liegefläche ver­läuft. Bereits eine einzelne Liegefläche und vier Pfosten bilden auf diese Weise eine stabile Einheit, ohne dass Diago­nalverstrebungen erforderlich wären. Bei zwei oder drei über­einander angeordneten Liegeflächen wird die Stabilität ent­sprechend erhöht.
  • Eine besonders preiswerte und leichte Bauweise ergibt sich, wenn die Liegeflächen einen Holzrahmen aufweisen und wenn die Rastvorrichtungen ein eine Ecke des Holzrahmens übergreifen­des Winkelprofil aufweisen. Dieses Winkelprofil kann zudem zur Erhöhung der Stabilität des Rahmens dienen.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeich­nungen. Verschiedene Ausführungsbeispiele sind in den Zeich­nungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrie­ben. Es zeigen:
    • Figur 1 die Seitenansicht einer Anlage mit drei Liegeflä­chen und vier Pfosten,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Anlage gemäss Figur 1,
    • Figur 3 die Bestandteile der Anlage gemäss Figur 1 als aufgebaute Trennwand,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Trennwand gemäss Figur 3,
    • Figur 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Rastvorrichtung mit Büchsen als Aufnahmeelemente,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf die Rastvorrichtung gemäss Figur 5,
    • Figuren 7 bis 9 verschiedene Anschlussmöglichkeiten der Liegeflä­chen,
    • Figur 10 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Rast­vorrichtung,
    • Figur 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Rastvorrichtung mit Einhängeplatten als Aufnahmeelemente,
    • Figur 12 eine Draufsicht auf die Rastvorrichtung gemäss Figur 11, und
    • Figur 13 eine Sitzbankgruppe in perspektivischer Darstel­lung mit einer Liegefläche.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besteht eine Notliegen-Anlage aus den vier Stützpfosten 1 und drei über­einander angeordneten Liegeflächen 2. Die Stützpfosten können längs- oder stirnseitig angeordnet sein, wie in Figur 2 ange­deutet ist. Stützpfosten und Liegeflächen sind aus Holz gefertigt, wobei die Liegeflächen aus einem Holzrahmen 7 und einzelnen Latten 16 bestehen. Selbstverständlich könnte die Konstruktion auch aus einem anderen Werkstoff mit genügender Stabilität gefertigt sein. Anstelle eines Lattenrostes könnte die Liegefläche auch aus einem Brett oder einem Gitter beste­hen. Die einzelnen Liegeflächen sind mit Hilfe der Rastvor­richtungen 3 auf nachstehend noch genauer beschriebene Art und Weise in die Stützpfosten 1 eingerastet.
  • Aus den Liegeflächen und Stützpfosten der Anlage gemäss den Figuren 1 und 2 lässt sich eine Trennwand gemäss den Figuren 3 und 4 aufbauren. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Stütz­pfosten 1 in den entsprechenden Abständen in einer Reihe aufgebaut. Zur Erhöhung der Stabilität der Trennwand können einzelne der Stützpfosten mit Deckenspannern 17 zwischen dem Boden 19 und der Decke 18 verspannt werden. Derartige Decken­spanner sind bereits bei Bücherregalen und konventionellen Trennwänden bekannt. Da die Rastvorrichtungen 3 in zwei Lagen in die Stützpfosten 1 einrastbar sind, lassen sich die Liege­flächen 2 als Wandelemente auf die gleiche Weise in die Stützpfosten einrasten wie bei der Konstruktion der Notlie­gen-Anlage. Da die Liegeflächen 2 auf wenigstens drei Seiten an einen Stützpfosten anschliessbar sind, kann eine Trennwand auch in einem rechten Winkel aufgebaut werden, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Um die Trennwand den räumlichen Gegeben­heiten anzupassen, ist es eventuell erforderlich, Zwischen­stücke 23 einzubauen, welche jedoch gleich konstruiert sind wie die Liegeflächen 2. An den Stützpfosten lässt sich ohne weiteres auch eine Türe 24 anschlagen. Zur Sicherung der in die Stützpfosten eingerasteten Liegeflächen 2 bzw. Zwischen­stücke 23 dient eine Schutzlatte 25, welche z.B. nur von der Rückseite der Trennwand her lösbar ist. Selbstverständlich können auch vertikale und horizontale Liegeflächen 2 kombi­niert werden, so dass z.B. zwischen zwei Trennwänden ein Lagerregal aufgebaut werden kann. Ersichtlicherweise kann ein Luftschutzkeller derart auf einfachste Weise zweckmässig unterteilt werden, wobei die Aufbauten im Bedarfsfall jeder­zeit umgestellt werden können.
  • Funktion und Aufbau einer Rastvorrichtung werden nachstehend anhand der Figuren 5 und 6 genauer erläutert. Im Ausführungs­beispiel besteht die Rastvorrichtung aus einem Winkelprofil 8, das eine Ecke des Holzrahmens 7 übergreift. Die Seiten­schenkel des Rahmens 7 können z.B. auf Gehrung geschnitten und verleimt sein. Auf der Winkelhalbierenden des Winkelpro­fils 8 ist ein Gewindebolzen 9 angeordnet, der den Holzrahmen 7 durchdringt. Auf der Innenseite des Holzrahmens ist auf dem Gewindebolzen 9 eine Mutter 10 aufgeschraubt, mit deren Hilfe das Winkelprofil 8 gegen die Eckverbindung pressbar ist. Zur besseren Abstützung der Mutter 10 kann ein rechtwinkliges Pressstück 12 eingesetzt werden. Eine Unterlagsscheibe 11 dient zur besseren Verteilung der Kraft. Anstelle des Press­stückes 12 könnte der Rahmen aber auch eine entsprechende Anfräsung aufweisen, welche im rechten Winkel zum Gewindebol­zen 9 verläuft. Mit Hilfe der Verschraubung hat das Winkel­profil 8 zusätzlich die Funktion, die Eckverbindung zu ver­stärken.
  • Damit die Last auf der Liegefläche 2 nicht nur vom Gewinde­bolzen 9 getragen wird, ist auf der Unterseite des Winkelpro­fils eine Auflagefläche 13 vorgesehen, die als dreieckige Platte ausgebildet ist. Der Holzrahmen 7 ruht somit auch noch auf dieser Auflagefläche 13.
  • Auf beiden Schenkeln des Winkelprofils 8 sind je zwei Bolzen 4 angeordnet, die im Abstand zur Oberfläche des Winkelprofils einen kreisförmigen Bolzenkopf 5 aufweisen. Die Achsen der Bolzen 4 liegen in der Draufsicht auf einer Geraden 21, wel­che im rechten Winkel zur Liegefäche verläuft. Diese Bolzen 4 sind mit ihren Bolzenköpfen auf an sich bekannte Weise in Büchsen 6 einrastbar, welche versenkt am Stützpfosten 1 ange­ordnet sind. Die Büchsen 6 weisen eine Einführöffnung 14 auf, deren Durchmesser etwas grösser ist als der Durchmesser der Bolzenköpfe 5. Jede Einführöffnung 14 mündet in ein nach unten gerichtetes Langloch 15, dessen Breite geringfügig grösser ist als der Durchmesser der Bolzen 4. Büchsen dieser Art sind bereits als Möbelbeschläge bekannt und gebräuchlich. Zum Ausrasten müssen die Bolzen 4 wieder so weit angehoben werden, bis der Bolzenkopf 5 aus der Einführöffnung 14 gezo­gen werden kann. Das Eigengewicht einer Liegefläche genügt für eine Stabile Verbindung, und zwar sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage. Da auf einer Seite eines Winkel­profils 8 zwei Bolzen gleichzeitig in eine Büchse 14 einra­sten, wird eine ausreichende Winkelstabilität erreicht, so dass zusätzliche Diagonalverstrebungen und dergleichen nicht erforderlich sind.
  • Die Winkelprofile 8 sind am Holzrahmen derart versetzt ange­ordnet, dass sie auf einer Seite etwas über den Holzrahmen hinausragen und so einen Stapelrand 20 bilden. Auf diese Weise können nicht gebrauchte Liegeflächen mühelos aufeinan­der gestapelt werden. Die Liegeflächen können auch verkehrt in die Stützpfosten 1 eingerastet werden, so dass die Latten 16 auf der Unterseite liegen. Der umlaufende Holzrahmen 7 bildet dann eine Seitenwand, so dass die Liegefläche zum Lagern von Obst, Kartoffeln usw. verwendet werden kann.
  • Wie aus den Figuren 7 bis 9 ersichtlich ist, kann die Notlie­gen-Anlage je nach den Raumverhältnissen auf verschiedene Weise kombiniert und aufgebaut werden. Figur 7 zeigt die parallele Anordnung der Liegeflächen 2 nebeneinander. Wie Figur 8 ziegt, können die Liegeflächen auch im Winkel aufge­baut werden, wobei ein Stützpfosten 1ʹ jeweils für zwei Lie­geflächen als gemeinsame Stütze dient. Figur 9 zeigt die Anordnung der Liegeflächen hintereinander. Die Notliegen-­Anlage kann durch verschiedene Zusatzbauteile ergänzt werden. So können beispielsweise auf den Lägsseiten der Holzrahmen 7 Seitengeländer aufgesteckt werden. An die Stützpfosten 1 können Leiten eingerastet werden, um das Besteigen der obe­ren Liegeflächen zu erleichtern. Eine derartige Leiter ist zweckmässigerweise mit der gleichen Rastvorrichtung versehen wie die Liegeflächen 2. Bie der Verwendung der Liegeflächen als Trennwände können schliesslich auch noch spezielle Beschlagteile vorgesehen sein, um eine einzelne Liegefläche als Türe zu verwenden. Anstelle der beschriebenen Rastvor­richtung werden in diesem Fall zwei Scharnierteile in den betreffenden Stützpfosten eingerastet.
  • Figur 10 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Rastvorrichtung mit drei Bolzen 4 bzw. Bolzenköpfen 5, deren Verbindungsachsen ein gleichschenkliges Dreieck 22 bilden. Die Achsdistanz zwischen dem Bolzenkopf 5 und 5ʹ entspricht somit derjenigen zwischen dem Bolzenkopf 5 und 5ʺ. Bei die­ser Anordnung hat die Rastvorrichtung auch beim Einrasten der Liegefläche in vertikaler Lage immer zwei Auflagepunkte. Die Stabilität der Trennwände kann dadurch erhöht werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 11 und 12 ist das Winkelprofil 8 nur unwesentlich verändert. Es weist einen um 45° abgewinkelten Mittelabschnitt auf, der Gewindebolzen ist als Schraube ausgebildet und das Pressstück 12 dient direkt als Mutter. Der Holzrahmen 7 ist hier nur durch strichpunk­tierte Linien angedeutet.
  • Dagegen ist der Stützpfosten 1 anstelle von Büchsen mit Ein­hängeplatten 26 versehen. Diese sind mittels Senkholzschrau­ben 27 in einer durchgehenden Nut 28 befestigt. Die Bolzen­köpfe 5 werden in die Einführöffnung 29 eingeführt und bis zum Anschlag in den Langlöchern 30 heruntergeschoben. Die Bolzenköpfe passen etwa formschlüssig in eine Ausnehmung 30 auf auf der Rückseite der Einhängeplatten.
  • Figur 13 zeigt den Aufbau einer Sitzbankgruppe mit einer Liegefläche 2 und mit zwei Stizflächen 32 mit ähnlicher oder gleicher Bauweise. Selbstverständlich sind hier die Stütz­pfosten 1 speziell für diesen Zweck hergestellt. Sie sind jedoch mit den gleichen Aufnahmeelementen versehen wie die Stützpfosten zum Bau der Notliegen.

Claims (9)

1. Notliegen-Anlage bestehend aus vertikalen Stützpfosten (1) und rechteckigen Liegeflächen (2), welche übereinan­der und/oder nebeneinander an den Stützpfosten (1) befe­stigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegeflächen (2) an ihren Ecken Rastvorrichtungen (3) aufweisen, mit denen die Liegeflächen (2) sowohl in vertikaler wie in horizontaler Lage in die Stützpfosten (1) einrastbar sind.
2. Notliegen-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtungen (3) Bolzen (4) mit einem Bol­zenkopf (5) aufweisen, der in Aufnahmeelemente (6, 26) am Stützpfosten (1) einrastbar ist.
3. Notliegen-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastvorrichtung an jeder der beiden eine Ecke bildenden Seiten der Liegefläche wenigstens zwei Bolzen (4) aufweist, deren Verbindungsachse (21) quer zur Liege­fläche (2) verläuft.
4. Notliegen-Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Aufnahmeelemente im Stützpfosten (1) versenkte Büchsen (6) sind.
5. Notliegen-Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Aufnahmeelemente Einhängeplatten (26) mit Oeffnungen zur Aufnahme der Bolzenköpfe sind.
6. Notliegen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegeflächen (2) einen Holzrahmen (7) aufweisen und dass die Rastvorrichtungen (3) ein eine Ecke des Holzrahmens übergreifendes Winkel­profil (8) aufweisen.
7. Notliegen-Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Winkelprofil (8) einen Gewindebolzen (9) auf­weist, der auf der Winkelhalbierenden angeordnet ist und der den Rahmen (7) durchdringt, wobei das Winkelprofil mit einer Mutter (10) gegen die Rahmenschenkel pressbar ist.
8. Notliegen-Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Winkelprofil (8) derart ver­setzt an der Rahmenecke befestigt ist, dass es die Rah­menunterseite zur Bildung eines Stapelrandes (20) über­ragt.
9. Notliegen-Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastvorrichtung (3) an jeder der beiden eine Ecke bildenden Seiten der Liegeflä­che drei Bolzen aufweist, deren Verbindungsachsen ein gleichschenkliges Dreieck (22) bilden, dessen einer Schenkel parallel zur Liegefläche und dessen anderer Schenkel parallel zum Stützpfosten verläuft.
EP88810102A 1987-03-12 1988-02-22 Notliegen-Anlage Expired - Lifetime EP0283433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810102T ATE68080T1 (de) 1987-03-12 1988-02-22 Notliegen-anlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932/87 1987-03-12
CH932/87A CH671682A5 (de) 1987-03-12 1987-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283433A1 true EP0283433A1 (de) 1988-09-21
EP0283433B1 EP0283433B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=4198520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810102A Expired - Lifetime EP0283433B1 (de) 1987-03-12 1988-02-22 Notliegen-Anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0283433B1 (de)
AT (1) ATE68080T1 (de)
CH (1) CH671682A5 (de)
DE (1) DE3865331D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524576A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 Arbed S.A. Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190908427A (en) * 1909-04-07 1909-12-02 Emil Caspary Improvements in and relating to Built-in Metallic Framed Beds.
FR1271214A (fr) * 1960-07-28 1961-09-08 Sarrade Et Galtier Ets Procédé de construction de parois, cloisons ou analogues et éléments de construction pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH633603A5 (en) * 1978-11-27 1982-12-15 Franz Erni Removable partition wall for communal rooms
GB2113084A (en) * 1982-01-08 1983-08-03 Eberhard Layher Equipment providing both lying and sitting accommodation
CH644174A5 (en) * 1982-11-19 1984-07-13 Erich Walder Apparatus for subdividing air-raid shelter cellars into cellar compartments
DE8620166U1 (de) * 1986-02-10 1986-10-23 Keller, Samuel, Diepoldsau Demontierbare Zivilschutzliegestellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190908427A (en) * 1909-04-07 1909-12-02 Emil Caspary Improvements in and relating to Built-in Metallic Framed Beds.
FR1271214A (fr) * 1960-07-28 1961-09-08 Sarrade Et Galtier Ets Procédé de construction de parois, cloisons ou analogues et éléments de construction pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH633603A5 (en) * 1978-11-27 1982-12-15 Franz Erni Removable partition wall for communal rooms
GB2113084A (en) * 1982-01-08 1983-08-03 Eberhard Layher Equipment providing both lying and sitting accommodation
CH644174A5 (en) * 1982-11-19 1984-07-13 Erich Walder Apparatus for subdividing air-raid shelter cellars into cellar compartments
DE8620166U1 (de) * 1986-02-10 1986-10-23 Keller, Samuel, Diepoldsau Demontierbare Zivilschutzliegestellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524576A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 Arbed S.A. Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68080T1 (de) 1991-10-15
EP0283433B1 (de) 1991-10-09
DE3865331D1 (de) 1991-11-14
CH671682A5 (de) 1989-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389910B1 (de) Modulares Gehäusesystem für elektronische Baueinheiten
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE7721896U1 (de) Bausatz fuer eine trage- und haltestruktur fuer das zusammensetzen von modulelementen
EP0283433B1 (de) Notliegen-Anlage
DE1286721B (de) Regal
DE2809674A1 (de) Kassettendecke
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE4001089A1 (de) Bauelementsatz
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
CH635890A5 (en) Partition-wall structure for forming boarded-off areas, principally for separating off cellars
EP1717452A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
AT393208B (de) Demontierbare zivilschutzliegestellen
DE19647332C2 (de) Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen
WO1994027053A1 (de) Möbelbausystem mit knotenstäben
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
EP0149482A2 (de) Ablage- und Ausstellungsmöbel, insbesondere Regal
DE19819250C2 (de) Möbel mit einer flexiblen Ständerstruktur
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE102011106915A1 (de) Variables regalsystem
DE3737112A1 (de) System von zusammensetzbaren elementegruppen aus grundelementen
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
CH523393A (de) Mobile Wand, insbesondere Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WISTHO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810102.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810102.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970505

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL