AT393208B - Demontierbare zivilschutzliegestellen - Google Patents

Demontierbare zivilschutzliegestellen Download PDF

Info

Publication number
AT393208B
AT393208B AT2044/86A AT204486A AT393208B AT 393208 B AT393208 B AT 393208B AT 2044/86 A AT2044/86 A AT 2044/86A AT 204486 A AT204486 A AT 204486A AT 393208 B AT393208 B AT 393208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
standing
members
longitudinal
beams
Prior art date
Application number
AT2044/86A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA204486A (de
Original Assignee
Keller Samuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Samuel filed Critical Keller Samuel
Publication of ATA204486A publication Critical patent/ATA204486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393208B publication Critical patent/AT393208B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

AT 393 208 B
Demontierhaie Zivilschutzliegestellen
Die vorliegende Erfindung betrifft demontierbare Zivilschutzliegestellen vorwiegend für den privaten Gebrauch.
Liegestellen aus Holz sind in verschiedenen Ausführungen bekannt Ihre Bauteile sind untereinander vernagelt oder verschraubt. Das Aufbauen oder Demontieren ist deshalb langwierig.
Aus der DE-OS 3 200 358 sind Liegestellen aus Metall bekannt, welche zudem noch Sitzgelegenheiten aufweisen. Hier sind an den Stehprofilen Taschen oder Ringe angeschweißt, in die an den Längsträgem und Querträgern angeschweißte Haken eingehängt sind. Bezweckt wird dabei, daß die Liegestellen in demontiertem Zustand aufbewahrt und bei Bedarf rasch zusammengebaut werden können.
In der US-PS 1 389 697 ist eine Etagenbettkonstruktion beschrieben, bei welcher rechtwinklig gebogene Stehprofile auf vorbestimmter Höhe Schlitze aufweisen, in die die einzelnen Liegeplatten, mittels an ihnen angeschweißten Haken einhängbar sind.
Abgesehen davon, daß diese bekannten Liegestellen bei der Herstellung geschweißt werden müssen, haben sie den Nachteil, daß sie sich wohl leicht demontieren lassen, aber mit den demontierten Teilen nichts anderes aufgebaut werden kann als eben die fabrikmäßig vorgesehenen Liegestellen.
Schließich ist aus der DE-AS 1 602 577 ein Regalgestell aus Metall bekannt, bei welchem die Stehprofile über ihre Länge in gleichmäßigen Abständen verteilte Einsteckschlitze aufweisen, in welche die die Regale tragenden Querträger, mittels je einem an ihren Enden angeschweißten und Einsteckzungen aufweisenden L-förmigen Profil, eingehängt werden können.
Bei Zivilschutzliegestellen sind in bezug auf die Stabilität größere Anforderungen zu stellen, als an gewöhnliche Regale. Man bedenke dabei nur die Tatsache, daß zwei, meistens sogar drei Liegeebenen übereinander üblich sind. Zudem müssen diese Liegestellen auch größeren Erschütterungen standhalten können und stabil bleiben.
Die Erfindung bezweckt demontierbare Zivilschutzliegestellen zu schaffen, die besonders schocksicher sind, deren demontierte Teile stapelbar sind und darum wenig Platz beanspruchen und mit denen auch Gestelle, Tische und Bänke zusammengestellt werden können.
Die erfindungsgemäßen Zivilschutzliegestellen weisen eine Mehrzahl von untereinander demontierbar zusammengesetzten Stehprofilen, Längsträgem, Querträgern und Liegeplatten auf, wobei die Stehprofile, Längsträger und Querträger aus Stahlblech gepreßt sind, einen Querschnitt mit mindestens einer rechtwinkligen Ecke besitzen, ohne daß die beiden an ihren Enden freien Schenkel dieses Querschnittes einander berühren und wobei die Stehprofile im Abstand voneinander angebrachte Ausstanzungen aufweisen und die Längsträger wie auch die Querträger an ihren Enden mit ausgestanzten Haken versehen sind, die in die Ausstanzungen der Stehprofile eingehängt sind und sind dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger und die Querträger einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der eine U-Schenkel nur annähernd halb so lang ist wie der andere U-Schenkel und die beiden Enden der U-Schenkel nach innen umgebogen sind.
Die Metallteile dieser Liegestellen werden maschinell gepreßt. Die Durchbrechungen und Haken werden ebenfalls maschinell ausgestanzt Es sind, im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, keine Schweißstellen nötig. Die Herstellung der Bauteile ist deshalb besonders rationell. Dadurch, daß die Liegeplatten, dank der besonderen Ausfoimung der Längsträger und der Querträger, eingelegt werden können, wird nicht nur erreicht daß die Kanten der Liegeplatten so verdeckt sind, daß keine Verletzungsgefahr besteht sondern die Liegeplatten tragen auf diese Weise auch zur Versteifung und Verwindungssicherheit der Liegestellen bei. Dennoch sind die Teile ohne Werkzeug leicht zu demontieren und gegebenenfalls in anderer Form, beispielsweise als Gestelle, Tische oder Bänke, wieder zusammenbaubar. Schließlich sind die Metallteile, aufgrund ihrer besonderen Form, rationell durch Pressen und Stanzen herstellbar.
Nachfolgend wird anhand von mehreren Zeichnungsfiguren ein Ausführungsbeispiel der »findungsgemäßen Zivilschutzliegestellen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Einheit mit drei übereinanderliegenden Liegestellen,
Fig. 2 zeigt eine Verbindungsstelle zwischen einem Stehprofil und einem Längstläger,
Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Stehprofils,
Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines Längsträgers im Bereich der Verbindungsstelle, mit aufgelegter Liegeplatte, und
Fig. 5 zeigt Anwendungsmöglichkeiten der Liegestellen-Bauteile.
Eine Einheit mit drei übereinander angeordneten Liegestellen besteht gemäß Fig. 1 aus vier Stehprofilen (1), sechs Längsträgem (2), sechs Querträgern (3) und drei Liegeplatten (4). Die Stehprofile (1), Längstläger (2) und Querträger (3) sind aus ca zwei Millimeter starkem Stahlblech gepreßt. Die Liegeplatten (4) bestehen aus Holz, z. B. aus Spanplatten.
Die Stehprofile (1) haben einen rechtwinkligen Querschnitt gemäß Hg. 3. Dabei sind die Enden der beiden Schenkel im rechten Winkel zu Vorsprüngen (5) nach innen gebogen. Sowohl die Längsträger (2) als auch die Querträger (3) besitzen den gleichen U-förmigen Querschnitt, wobei der eine U-Schenkel (6) nur annähernd halb so lang ist wie der andere U-Schenkel (7) und die beiden Enden der U-Schenkel (6 und 7) ebenfalls im rechten Winkel nach innen umgebogen sind.
Die Liegeplatten (4) liegen auf den inneren umgebogenen Längskanten der Längstläger (2) und Querträger -2-

Claims (5)

  1. AT 393 208 B (3) auf. Zur Erhöhung der Belastbarkeit der Liegeplatten (4) können die Mittelbereiche der beiden Längsträger (2) jeder Liegestelle durch eine Stabilisierungsschiene (8) untereinander verbunden werden, wobei deren Enden umgebogen und an den Längsträgem (2) eingehakt sind. Die Stehprofile (1) weisen im Abstand von 5 cm voneinander angebrachte Ausstanzungen (9) auf und die Längsträger (2) wie auch die Querträger (3) sind an ihren Enden in Verlängerung des längeren U-Schenkels (7) mit einer Flanschplatte versehen, an der ausgestanzte Haken (10) angeordnet sind, die in die Ausstanzungen (9) der Stehprofile (1) einhängbar sind. Diese Einhängverbindungen zwischen den Stehprofilen (1) und den Längsträgem (2) sowie zwischen den Stehprofilen (1) und den Querträgern (3) können zusätzlich durch Schrauben gesichert werden. Die Schockbelastbarkeit der Konstruktion kann ferner durch an den Verbindungsstellen aufgeschraubte Versteifungsplatten (11) erhöht werden. Zum Hindurchfahren der Schrauben befinden sich an den Stehprofilen (1), den Längsträgem (2) und den Querträgern (3) Löcher (12). Aus den gegebenenfalls entsprechend gekürzten Bauteilen der Liegestellen können auch andere Möbelstücke für Zivilschutzräume, Lager oder Keller hergestellt werden. Die Fig. 5 zeigt als Beispiele ein Gestell (13), einen Tisch (14) und eine Bank (15). An der Schmalseite einer Liegestellen-Einheit kann man auch noch zusätzliche Querträger als Leitersprossen anbringen. Zusätzlich angebrachte Längsträger können als Schutz gegen das Herausfallen einer liegenden Person dienen. Die Liegestellen erfüllen schon ohne die Versteifungsplatten (11) die Schocksicherheitskriterien für den Schutzgradbereich von einem bar und entsprechen somit den Anforderungen für den Einbau in Pflichtschutzräume. PATENTANSPRÜCHE 1. Demontierbare Zivilschutzliegestellen, mit einer Mehrzahl von untereinander demontierbar zusammengesetzten Stehprofilen, Längsträgem, Querträgern und Liegeplatten, wobei die Stehprofile, Längsträg»' und Querträger aus Stahlblech gepreßt sind, einen Querschnitt mit mindestens einer rechtwinkligen Ecke besitzen, ohne daß die beiden an ihren Enden freien Schenkel dieses Querschnittes einander berühren und wobei die Stehprofile im Abstand voneinander angebrachte Ausstanzungen aufweisen und die Längsträger wie auch die Querträger an ihren Enden mit ausgestanzten Haken versehen sind, die in die Ausstanzungen der Stehprofile eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (2) und die Querträger (3) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der eine U-Schenkel (6) nur annähernd halb so lang ist wie der andere U-Schenkel (7) und die beiden Enden der U-Schenkel (6,7) nach innen umgebogen sind (Fig. 4).
  2. 2. Zivilschutzliegestellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegeplatten (4) auf den inneren umgebogenen Längskanten der Längsträger (2) und Querträger (3) aufliegen (Fig. 4).
  3. 3. Zivilschutzliegestellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelbereiche der beiden Längsträger (2) jeder Liegestelle in an sich bekannter Weise durch eine Stabilisierungsschiene (8) untereinander verbunden sind, deren Enden umgebogen und an den Längsträgem (2) eingehakt sind (Fig. 4).
  4. 4. Zivilschutzliegestellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen einem Stehprofil (1) und einem Längsträger (2), sowie zwischen einem Stehprofil (1) und einem Querträger (3) durch je eine aufgeschraubte Versteifungsplatte (11) verstärkt sind, wozu an den Stehprofilen (1), den Längsträgem (2) und den Querträgern (3) Löcher (12) vorgesehen sind (Fig. 1,2).
  5. 5. Zivilschutzliegestellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehprofile (1), Längsträger (2), Querträger (3) und Liegeplatten (4) auch zur Zusammensetzung von Tischen, Bänken und Gestellen verwendbar sind (Fig. 5). Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT2044/86A 1986-02-10 1986-07-29 Demontierbare zivilschutzliegestellen AT393208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH522/86A CH668542A5 (en) 1986-02-10 1986-02-10 Reclining frame with pressed steel uprights - has cross-wise and lengthwise supports with reclining panel, with hooks and holes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA204486A ATA204486A (de) 1991-02-15
AT393208B true AT393208B (de) 1991-09-10

Family

ID=4188928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2044/86A AT393208B (de) 1986-02-10 1986-07-29 Demontierbare zivilschutzliegestellen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT393208B (de)
CH (1) CH668542A5 (de)
DE (1) DE8620166U1 (de)
IT (1) IT8783301A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671682A5 (de) * 1987-03-12 1989-09-29 Wistho Ag
CH673081A5 (de) * 1987-06-18 1990-02-15 Emag Norm Ag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63134A (de) *
US1389697A (en) * 1919-08-14 1921-09-06 Southern Rome Company Double-deck bunk
US3336605A (en) * 1965-03-26 1967-08-22 Gem Crib And Cradle Co Convertible bed constructions
DE1602577B2 (de) * 1966-05-07 1978-01-19 Strong-Block S.p.A, Mailand (Italien) Gestell
DE2845017A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Kurt Gassler Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE3200358A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Eberhard 7129 Güglingen Layher "kombinierte liege- und sitzeinrichtung fuer katastrophenschutzraeume"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63134A (de) *
US1389697A (en) * 1919-08-14 1921-09-06 Southern Rome Company Double-deck bunk
US3336605A (en) * 1965-03-26 1967-08-22 Gem Crib And Cradle Co Convertible bed constructions
DE1602577B2 (de) * 1966-05-07 1978-01-19 Strong-Block S.p.A, Mailand (Italien) Gestell
DE2845017A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Kurt Gassler Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE3200358A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Eberhard 7129 Güglingen Layher "kombinierte liege- und sitzeinrichtung fuer katastrophenschutzraeume"

Also Published As

Publication number Publication date
IT8783301A0 (it) 1987-01-09
ATA204486A (de) 1991-02-15
CH668542A5 (en) 1989-01-13
DE8620166U1 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273345B1 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE1709403B2 (de) Raumkasten in Skelettbauweise
AT393208B (de) Demontierbare zivilschutzliegestellen
DE2814422A1 (de) Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste
DE1286721B (de) Regal
EP0283433B1 (de) Notliegen-Anlage
AT253162B (de) Regal
DE2352298C3 (de) Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
AT304001B (de) Stellage, Regal od.dgl. Gestell
AT209019B (de) Schrank oder Gestell mit Stehern und eingelegten Fachbrettern
DE1429800C (de) Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl
DE2809298C3 (de) Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- und/oder Bodenelemente eines Fertighauses
AT370225B (de) Selbsttragende wandungsplatte
DE627578C (de) Gebaeude mit durch Walzeisenstuetzen getragenen Platten als Decken
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1854589U (de) Belagplatte fuer geruestrahmen.
DE8222813U1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, insbesondere regalen
DE1171127B (de) Regal
DE1761307A1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE2151754A1 (de) Bausatz zum herstellen eines lagerregals fuer industriegueter
DE2031775B2 (de) Bewehrung fuer einen treppenlauf
DE7414743U (de) Ständerwerk für Raumtrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties