DE2031775B2 - Bewehrung fuer einen treppenlauf - Google Patents

Bewehrung fuer einen treppenlauf

Info

Publication number
DE2031775B2
DE2031775B2 DE19702031775 DE2031775A DE2031775B2 DE 2031775 B2 DE2031775 B2 DE 2031775B2 DE 19702031775 DE19702031775 DE 19702031775 DE 2031775 A DE2031775 A DE 2031775A DE 2031775 B2 DE2031775 B2 DE 2031775B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
longitudinal
stairs
flight
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031775C3 (de
DE2031775A1 (de
Inventor
Werner 7770 Überlingen Keller
Original Assignee
Kilian Keller Inh. W. Keller, 7770 Überlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kilian Keller Inh. W. Keller, 7770 Überlingen filed Critical Kilian Keller Inh. W. Keller, 7770 Überlingen
Priority to DE19702031775 priority Critical patent/DE2031775C3/de
Priority to CH537171A priority patent/CH529894A/de
Publication of DE2031775A1 publication Critical patent/DE2031775A1/de
Publication of DE2031775B2 publication Critical patent/DE2031775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031775C3 publication Critical patent/DE2031775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bewehrung für an ihrer Ober- und Unterseite stufenförmig abgesetzte, über ihre Länge freitragende Treppenläufe aus Stahlbeton, zusammengesetzt aus Längs- und Querstäbe aufweisenden, insbesondere aus Bewehrungsmatten gebogenen Bewehrungskörben, deren Längsstäbe entsprechend einer vorstehenden Ecke abgewinkelt sind und haarnadelförmige Endhaken bilden, deren freie Enden sich jeweils in der der vorstehenden Ecke gegenüberliegenden einspringenden Ecke des Treppenlaufes an einem Kreuzuungspunkt übergreifen, wobei einander benachbarte Bewehrungskörbe in den den Kreuzungspunkten abgewandten Ecken des Treppenlaufes mit den Endhaken der Längsstäbe ineinandergesteckt sind.
Bei einer durch die österreichische Patentschrift 36 086 bekannten Bewehrung dieser Art, die aus einer Bewehrungsmatte gebogen ist, ragen die Enden der Längsstäbe nur wenig über den Kreuzungspunkt hinaus und enden in einem Abstand von dem in Verlängerung des Stabendes verlaufenden Bereich des zum vorspringenden Eck des Bewehrungskorbs benachbarten Teils des Längsstabes, der bei der bekannten Anordnung an der Unterseite des Treppenlaufes liegt. Bei verschiedenen Belastungsfällen treten auch an den einspringenden ■> Ecken des Treppenlaufes, die den Kreuzungspunkten benachbar sind und somit der vorspringenden Ecke gegenüberliegen, recht erhebliche Kräfte auf, deren Zugkomponenten von der Bewehrung aufgenommen werden müssen. Die bekannte Bewehrung kann jedoch
ίο im Bereich dieser einspringenden Ecken nicht so hohe Kräfte aufnehmen wie im Bereich der anderen Ecken des Treppenlaufes. Die mögliche Tragfähigkeit des Treppenlaufes ist daher durch die bekannte Ausbildung der Bewehrung im Bereich der genannten einspringenden Ecken nicht optimal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Bewehrung zu verbessern, so daß bei annähernd gleichem Aufwand an Bewehrungseisen eine größere Tragfähigkeit des Treppenlaufes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das freie Ende jedes Endhakens bis zu dem der vorstehenden Ecke benachbarten Teil des Längsstabes verlängert und an diesem Teil befestigt ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch diese Maßnahme Zugkräfte besser aufgenommen werden, die von Momenten herrühren, die bei Belastung den Winkel zu vergrößern bestrebt sind. Durch die Erfindung wird eine Versteifung dieser Ecke und damit
jo eine Erhöhung der Tragfähigkeit des Treppenlaufes ohne wesentlichen Mehraufwand an Bewehrungseisen erreicht.
Eine weitere Versteifung der einspringenden Ecke und damit eine weitere Verbesserung der Tragfähigkeit des Treppenlaufes wird dadurch erreicht, daß die freien Enden der Längsstäbe am Kreuzungspunkt aneinander befestigt sind; vorzugsweise sind die freien Enden der Längsstäbe durch Punktschweißung miteinander verbunden. Hierdurch wird auch die Steifigkeit des Bewehrungskorbes wesentlich erhöht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der ineinandergesteckten Endhaken in Treppenlängsrichtung und quer über die Ecke verlaufende Haken vorgesehen, die entweder unmittelbar oder über an den Längsstäben befestigten Querstäben mit den Längsstäben verbunden sind. Diese Haken haben die Funktion einer Transportbewehrung und bilden außerdem eine gute Verbindung zwischen den beiden im Bereich dieser den Krauzungspunkten abgewandten Ecke ineinandergesteckten Bewehrungskörben, da das eine Ende des Hakens an einen Bewehrungskorb und das andere Ende des Hakens am anderen Bewehrungskorb befestigt ist.
Bei der bekannten Bewehrung sind die Endhaken der einzelnen Bewehrungskörbe so ineinander eingesteckt, daß sich diese Enden etwas überkreuzen. Dabei sind zwischen diese gegeneinander überstehenden Endhaken zusätzliche Querstäbe eingesteckt. Diese eingesteckten Querstäbe wirken zwar im fertig betonierten Treppenlauf als die Belastung in Querrichtung verteilende Stäbe; sie bewirken jedoch keine eckensteife Verbindung der an dieser Stelle ineinandergesteckten Bewehrungskörbe, so daß beim Betonieren des Treppenlaufes noch besonders darauf geachtet werden
h5 muß, daß die einzelnen Bewehrungskörbe in der Form genau im rechten Winkel zueinander stehen und stehenbleiben. Bei der erfindungsgemäßen Bewehrung gewährleiten die schräg über die Ecke verlaufenden und
die beiden Bewehrungskörbe miteinander verbindenden Haken eine eckensteife Verbindung der beiden Körbe, so daß beim Betonieren des Treppenlaufes keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind, um die Bewehrungskörbe im Winkel zu halten.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in dem von den ineinandergesteckten Endhaken begrenzten, rohrförmigen Raum an der Innenseite der Längsstäbe anliegende Steckstäbe eingelegt. Diese Steckstäbe dienen zur Verteilung der Kräfte in Querrichtung. Außerdem geben sie der Bewehrung einen zusätzlichen Halt, falls, wie in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, diese Steckstäbe die Form eines sich über die ganze Treppenlaufbreite erstreckenden Bügels haben, dessen Längsseiten durch die Endhaken der Längsstäbe im Abstand voneinander gehalten sind. Die Bügel können mit Klammern an den Endhaken befestigt sein.
Um die Bewehrung die zum Einsetzen in die Form und die während des Betonierens erforderliche Stabili- 2ü tat zu geben, können die Bügel mit Endhaken durch Punktschweißung verbunden sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Treppenlauf mit Bewehrung und
F i g. 2 die Seitenansicht eines Bewehrungskorbes.
Die Bewehrung eines Treppenlaufes 1 besteht aus einzelnen, winkelförmigen Bewehrungskörben 2, die aus Bewehrungsmatten gebogen sind, die Längsstäbe 3 und Querstäbe 4, 5, 6, 7, 8, 9 aufweisen. Die Querstäbe sind über die Länge der Längsstäbe so verteilt, daß sie beim fertiggebogenen Bewehrungskorb an die gewünschten Stellen zu liegen kommen. Zur Herstellung des 3r> Bewehrungskorbes 2 werden Enden 10 und 11 der Matte haarnadelförmig um 180° umgebogen, so daß schiaufenförmige Endhaken entstehen, deren Länge der Breite eines Trittplattenabschnittes 12 bzw. der Höhe eines Stellplattenabschnittes 13 des fertigen Treppenlaufes entspricht. Die freien Enden der Längsstäbe 3 überlappen sich in dieser Lage. Dann wird der Bewerhrungskorb so gebogen, daß seine schlaufenförmigen Endhaken einen Winkel von 90° zueinander einschließen. Dabei kreuzen sich die Enden der Längsstäbe 3 an einem Kreuzungspunkt 14 im Bereich einer einspringenden Ecke 15 einer Winkelstufe des Treppenlaufes. Die freien Enden 16 und 17 liegen dann an einem Abschnitt 18 bzw. 19 des Längsstabes 3 an und werden dort ven chweißt. Außerdem werden die Enden des Längsstabes 3 am Kreuzungspunkt 14 miteinander punktgeschweißt. Die Matte, aus der der Bewehrungskörper 2 gebogen ist, weist bei einer Breite von etwa 1 m beispielsweise zehn nebeneinander angeordnete, über die Länge der Querstäbe gleichmäßig verteilte « Längsstäbe 3 auf. Die Längsstäbe sind mit den Querstäben ebenfalls durch Punktschweißung verbunden. Die beiden Endhaken des winkelförmigen Bewehrungskorbes können verschieden lang ausgeführt werden, falls die Trittplattenbreite unterschiedlich ist zu hn der Stellplattenhöhe des Treppenlaufes. Bevorzugt wird eine Matte verwendet, deren Querstäbe nicht immer den gleichen Abstand voneinander aufweisen, so daß die einzelnen Felder die Matte unterschiedlich sind. Es sind dabei die Abstände der Querstäbe voneinander und von h-i den Enden der Längsstäbe so gewählt, daß sie ein Zusammenstecken der Bewehrungskörbe nicht behindern und daß sie so liegen, daß sie zur Befestigung von Bügeln 21 dienen können.
Um die Bewehrung für den ganzen Treppenlauf zu erhalten werden die Enden der Endhaken der einzelnen Bewehrungskörbe 2 ineinandergesteckt, so daß die Endhaken einen etwa rohrförmigen Raum umschließen, in den nach dem Zusammenstecken ein sich über die ganze Stufenbreite erstreckender, aus einem Bewehrungsstab gebogener, geschlossener Bügel 20 eingesteckt wird. Dieser Bügel kann durch Klammern mit den Endhaken der Bewehrungskörbe 2 verbunden werden. Die den Seitenflächen des Treppenlaufes benachbarten äußersten Längsstäbe 3 können an ihren durch die Endhaken gebildeten Enden mit den Längsstäben des anschließenden Bewehrungskorbes durch Punktschweißen verbunden sein. Außerdem werden an dieser Verbindungsstelle zwischen zwei Bewehrungskörben zwei U-förmige Haken 21 eingesetzt, deren eines Ende an dem Querstab 5 des einen Bewehrungskorbes und dessen anderes Ende am Querstab 9 des benachbarten Bewehrungskorbes angeschweißt ist.
Zur Herstellung dieser Bewehrung können statt einer vorgefertigten Matte auch einzelne Stäbe verwendet werden. Es werden dabei zunächst die Längsstäbe gebogen und dann die Querstäbe angepunktet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist die Bewehrung an der einspringenden Ecke des Bewehrungskorbes, die bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich einer in Fig. 1 nach unten einspringenden Ecke des Treppenlaufes liegt, und die Bewehrung an der Verbindungsstelle zweier Bewehrungskörbe 2, die bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich einer nach oben vorspringenden Ecke liegt, etwa gleich steif ausgebildet. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können die Verbindungsstellen zweier Bewehrungskörbe 2 auch in den Bereich einer in F i g. 1 nach unten einspringenden Ecke 15 und die einspringende Ecke eines Bewehrungskorbes 2 auch in den Bereich einer in F i g. 1 nach oben vorspringenden Ecke 22 einer Stufe gelegt werden. Sollen die Stellplattenabschnitte 13 nicht senkrecht, sondern schräg verlaufen, so können die Hakenenden der Bewehrungskörbe 2 einen entsprechenden Winkel zueinander einschließen. Die einzelnen Bewehrungskörbe 2 werden an ihrer Verbindungsstelle abweichend von der rechtwinkligen Lage ineinandergesteckt und befestigt.
Durch die Verbindung der einzelnen Bewehrungskörbe 2 mittels der Haken 21 ist es möglich, die Bewehrungskörbe 2 so miteinander zu verbinden, daß der Endhaken des einen Bewehrungskorbes nicht über die Fläche des an ihn anstoßenden anderen Bewehrungskorbes hinausragt. Die zusammengesetzten Bewehrungskörbe weisen also keine aus ihrer Fläche in Richtung auf die Treppenlaufoberfläche herausragenden Teile auf. Da die Bewehrung von in Innenräumen verwendeten statisch als Platten geltenden Bauteilen mindestens 1 cm tief in den Beton eingebettet sein muß, dieser Abstand aber von den »Flächen« der Endhaken der Bewehrungskörbe aus gerechnet werden kann, weil aus deren Fläche keine Teile vorstehen, kann auf der ganzen Plattenlänge die Bewehrung in einem der zulässigen Mindesteinbettiefe entsprechenden Abstand von der Oberfläche verlaufen. Es wird dadurch das Eigengewicht eines derartigen Treppenlaufes in erwünschter Weise vermindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1 Bewehrung für an ihrer Ober- und Unterseite stufenförmig abgesetzte, über ihre Länge freitragende Treppenläufe aus Stahlbeton, zusammengesetzt aus Längs- und Querstäbe aufweisenden, insbesondere aus Bewehrungsmatten gebogenen Bewehrungskörben, deren Längsstäbe entsprechend einer vorstehenden Ecke abgewinkelt sind und haarnadelförmige Endhaken bilden, deren freie Enden sich jeweils in der der vorstehenden Ecke gegenüberliegenden einspringenden Ecke des Treppenlaufes an einem Kreuzungspunkt übergreifen, wobei einander benachbarte Bewehrungskörbe in den den Kreuzungspunkten abgewandten Ecken des Treppenlaufes mit den Endhaken der Längsstäbe ineinandergesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (16, 17) jedes Erdhakens (10, 18 und 11, 19) bis zu dem der vorstehenden Ecke benachbarten Teil (19 bzw. 18) des Längsstabes (3) verlängert und an diesem Teil befestigt ist.
  2. 2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (10, 11) der Längsstäbe (3) am Kreuzungspunkt (14) aneinander befestigt sind.
  3. 3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ineinandergesteckten Endhaken (10, 18 und 11, 19) in Treppenlängsrichtung und quer über die Ecke verlaufende Haken (21) vorgesehen sind, die entweder unmittelbar oder über an den Längsstäben (3) befestigten Querstäben (5 bzw. 9) mit den Längsstäben (3) verbunden sind.
  4. 4. Bewehrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den von den ineinandergesteckten Endhaken begrenzten rohrförmigen Raum an der Innenseite der Längsstäbe (3) anliegende Steckstäbe eingelegt sind.
  5. 5. Bewehrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstäbe die Form eines sich über die ganze Treppenlaufbreite erstreckenden Bügels (20) haben, dessen Längsseiten durch die Endhaken der Längsstäbe (3) im Abstand voneinander gehalten sind.
DE19702031775 1970-06-26 1970-06-26 Bewehrung für einen Treppenlauf Expired DE2031775C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031775 DE2031775C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Bewehrung für einen Treppenlauf
CH537171A CH529894A (de) 1970-06-26 1971-04-14 Bewehrung für einen Treppenlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031775 DE2031775C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Bewehrung für einen Treppenlauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031775A1 DE2031775A1 (de) 1972-01-05
DE2031775B2 true DE2031775B2 (de) 1978-01-19
DE2031775C3 DE2031775C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5775106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031775 Expired DE2031775C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Bewehrung für einen Treppenlauf

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH529894A (de)
DE (1) DE2031775C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102733562A (zh) * 2012-06-28 2012-10-17 苏州工业园区设计研究院股份有限公司 折板悬挑楼梯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102733562A (zh) * 2012-06-28 2012-10-17 苏州工业园区设计研究院股份有限公司 折板悬挑楼梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031775C3 (de) 1978-09-07
DE2031775A1 (de) 1972-01-05
CH529894A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709403C3 (de) Raumkasten in Skelettbauweise
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE2348943C2 (de) Verbundstahlbetonskelett mit Pfosten und an den Pfosten angelenkten Stützträgern
DE3210680C2 (de)
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
DE2031775C3 (de) Bewehrung für einen Treppenlauf
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE2148936C3 (de) Schalungselement für eine teilvorgefertigte Kreuzrippendecke
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
EP0057752A1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
CH651343A5 (de) Deckenkonstruktion unter verwendung von fertigteilen.
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE1684898C3 (de) Tafelartiges Bauelement fur die Wände von Behaltern, insbesondere Silos
DE2331321C3 (de) Raumzelle
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE3348076C2 (en) Concrete shuttering comprising shuttering panels connected with turnbuckles
DE7024127U (de) Bewehrung für einen Treppenlauf
AT335700B (de) Baustahlmatte
CH667686A5 (de) Raumbewehrung.
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
DE1137196B (de) Treppenlauf aus nebeneinanderliegenden Treppenlaufbalken
DE8116142U1 (de) Bewehrungselement fuer beton
DE1684355A1 (de) Betonschalung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee