CH523393A - Mobile Wand, insbesondere Trennwand - Google Patents

Mobile Wand, insbesondere Trennwand

Info

Publication number
CH523393A
CH523393A CH792670A CH792670A CH523393A CH 523393 A CH523393 A CH 523393A CH 792670 A CH792670 A CH 792670A CH 792670 A CH792670 A CH 792670A CH 523393 A CH523393 A CH 523393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threaded
clamping
wall
mobile
spring body
Prior art date
Application number
CH792670A
Other languages
English (en)
Inventor
Huesler Balthasar
Original Assignee
Blotzheim Ag Glutz Alphons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blotzheim Ag Glutz Alphons filed Critical Blotzheim Ag Glutz Alphons
Priority to CH792670A priority Critical patent/CH523393A/de
Priority to CH1041770A priority patent/CH541049A/de
Publication of CH523393A publication Critical patent/CH523393A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  
 



  Mobile Wand, insbesondere Trennwand
Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Wand, insbesondere Trennwand, mit Spannvorrichtungen zu ihrer elastischen Festklemmung.



   Mobile Trennwände zur Unterteilung von Gebäuderäumen, welche aus einer vollen Wandplatte, die aus mehreren, zum Beispiel durch Nut und Feder miteinander verbundenen Wandbauteilen zusammengesetzt sein kann, oder aus einem verglasten Rahmenelement bestehen, sind bereits bekannt.



  Durch Versetzung solcher Wände kann die Grösse der durch sie begrenzten Teilräume verändert, bzw. durch ihre Wegnahme der zuvor unterteilte Gebäuderaum als entsprechend grösserer, einziger Raum, zum Beispiel als Büro- oder Wohnraum, verwendet werden.



   Zwar sind bereits kombinierte Metall-Holz-Konstruktionen der verschiedensten Systeme für mobile Trennwände mit Spannmitteln zu ihrer elastischen Festklemmung bekanntgeworden, jedoch weisen diese Konstruktionen komplizierte Metallprofile auf, wie zum Beispiel Metallhohlpfosten mit rohrförmigem, im wesentlichen quadratischem Profil, und/oder horizontal verlaufende, besonders profilierte Boden- und Deckenanschlusschienen, und zudem werden diese Konstruktionen mit Spannschrauben oder Spannfedern oder sogar mit komplizierten Kombinationen von Gewindespindeln und Schraubenfedern, teilweise sogar unter Mitverwendung von keilförmigen Passtücken, besonders angeordneten Blattfedern usw. derart befestigt, dass die nach Entfernung bzw. Versetzung der mobilen Trennwand verbleibenden Gebäudeteile, namentlich die Böden, erhebliche Beschädigungen aufweisen.



  Vor allem aber sind diese mobilen Trennwände in ihrem Aufbau sehr kompliziert und aufwendig und daher auch recht teuer, wobei noch der weitere Nachteil hinzukommt, dass sie nur von Fachleuten montiert werden können, was im Hinblick auf die hohen Arbeitslöhne und Reisespesen der Montagegruppen die Gesamtkosten für die Erstellung der mobilen Trennwand noch weiter erhöht. Deshalb werden die bekannten mobilen Trennwände fast nur für Büro- und Industriebauten verwendet, weil sie für den Wohnungsbau im allgemeinen viel zu teuer sind.

  Aber gerade im Wohnungsbau wäre es besonders wünschenswert, bei Umdisponierungen bezüglich der   Wohnungseinrichtung    oder/und Wechseln im Familienstand, zum Beispiel in der Kinderzahl, die Zimmerabmessungen ohne zu grosse Kosten und ohne Beschädigung der verbleibenden Gebäudeteile verändern, das heisst den neuen Wohnverhältnissen anpassen zu können. Die heute immer häufiger angewendeten rationellen weittragenden Deckenkonstruktionen rufen geradezu nach mobilen Leichtbauwänden, die leicht versetzbar sind, das Bautempo steigern und das Baugewicht herabsetzen.



   Solche aus reinen Holzkonstruktionen bestehende mobile Wände, die von örtlichen Holzverarbeitungsbetrieben ohne spezielle Ausbildung der Handwerker erstellt werden können, sind aber bisher noch nicht bekanntgeworden.



   Zweck der Erfindung ist, die vorgenannten Nachteile zu beheben.



   Demgemäss ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung aus einem massiven Federkörper, einer mit einer Gewindedurchgangsbohrung versehenen Spannplatte und einem in dieser verschraubbaren Gewindespannbolzen besteht.



   Eine bevorzugte Ausführung der Wand kann darin bestehen, dass zwischen dem Federkörper und einem Kopfteil des mit seinem Schaft in eine Ausnehmung der Wand hineinragenden Gewindespannbolzens eine den Federkörper wandseitig abdeckende Druckplatte angeordnet ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer mobilen Trennwand nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die untere Partie einer mobilen Trennwand mit einer am Boden angeordneten Spannvorrichtung, vor dem Verspannen der Wand, in einer Stirnansicht,
Fig. 2 die mobile Trennwand der Fig. 1, nach dem Verspannen der Wand, in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Spannplatte der Spannvorrichtung, in einer Draufsicht,
Fig. 4 die Spannplatte der Fig. 3 mit dem Gewindespannbolzen und zwei Befestigungsnägeln, in einer Seitenansicht,
Fig. 5 die Gewindespannbolzen, in einer Draufsicht,
Fig. 6 die Druckplatte der Spannvorrichtung, in einer Draufsicht,
Fig. 7 die Druckplatte der Fig. 6, in einer Seitenansicht, und
Fig. 8 den Federkörper, in einer Seitenansicht.  



   In Fig. 1 ist eine aus Holz bestehende mobile Trennwand mit W, deren untere Stirnfläche mit   W    und der Fussboden mit B bezeichnet. Die allgemein mit Sp bezeichnete Spannvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem massiven Federkörper 1 aus elastischem Kunststoff, zum Beispiel Neopren, einer mit einer zentralen Gewindedurchgangsbohrung 2g versehenen Spannplatte 2 aus Metall, einem in dieser vertikal verschraubbaren Gewindespannbolzen 3 mit achtkantigem Schraubenkopf 3k und einer auf den Federkörper 1 aufgelegten, vorzugsweise mit ihm mittels eines Kontaktklebers verleimten Druckplatte 4 aus Metall von derselben Umrissform wie die des Federkörpers 1.

  Der Schaft 3s des Gewindespannbolzens 3, der mit Ausnahme einer am Schraubenkopf 3k vorgesehenen Gewinderille über seine ganze Länge mit einem Aussengewinde versehen ist, ist mit Spiel in eine als Sackloch ausgebildete zylindrische Ausnehmung Wa der Trennwand W eingelassen.



   Die Spannplatte 2 ist mittels zweier Nägel 5 an der unteren Stirnfläche   W der    Trennwand W befestigt, wie dies Fig. 2 zeigt. Der Federkörper 1 samt seiner Druckplatte 4 ist in Fig. 1 zwischen der mit Spannplatte 2 und Gewindespannbolzen 3 versehenen angehobenen Trennwand W, das heisst dem Schraubenkopf 3k und dem Fussboden B nur eingeschoben, wobei zugleich ein zentraler Vorsprung 3v des Gewindespannbolzens 3 zur Fixierung des letzteren in eine entsprechende zentrale Durchgangsöffnung 4d der Druckplatte 4 eingeführt worden ist, so dass also hier die mobile Trennwand W noch nicht zwischen dem Boden B und der in Fig. 1 nicht gezeigten Decke elastisch festgeklemmt ist.



   Fig. 2 zeigt die Wand W nach ihrer elastischen Festklemmung zwischen dem Boden B und der Decke. Der Gewindespannbolzen 3 ist mittels eines an seinen Schraubenkopf 3k angesetzten Schraubenschlüssels aus der Spannplatte 2 so weit nach unten herausgeschraubt worden, dass dadurch die Trennwand W unter elastischer Zusammenpressung des Federkörpers 1 zwischen dem Boden B und der Decke elastisch festklemmt worden ist. Die Druckplatte 4 sorgt dafür, dass der Spanndruck gleichmässig auf den ganzen Federkörper 1 verteilt wird.



   In entsprechender Weise werden weitere Spannvorrichtungen Sp derselben Art in der jeweiligen Einbausituation entsprechenden Abständen, zum Beispiel alle 60 cm, voneinander distanziert an der Trennwand W angeordnet und durch Herunterschrauben des Gewindespannbolzens 3 auf Spannung gebracht, wodurch die Trennwand W zwischen dem Fussboden B und der Decke gleichmässig elastisch eingespannt wird.



  Hierbei ist die Wahl des gegenseitigen Abstandes zwischen jeweils benachbarten Spannvorrichtungen Sp abhängig vom Gewicht und von der Konstruktion der mobilen Trennwand W.



  Bei schweren Trennwänden W werden die Spannvorrichtungen Sp zweckmässig nicht am Boden B, sondern oben zwischen der oberen Stirnfläche und der Decke, aber in ganz entsprechender Weise wie in Fig. 1 und 2, angeordnet, damit das Wandgewicht nicht auf die Federkörper 1 geführt wird. Hierbei liegt dann der Federkörper 1 an der Deckenfläche an, während der Gewindespannbolzen 3 mit seinem Schaft 3s in eine an der oberen Stirnfläche der Wand W angeordnete zylindrische Ausnehmung eingreift und durch Heraufschrauben gegen die Decke hin auf Spannung gebracht wird.



   Wenn die Spannvorrichtungen Sp am Fussboden B angeordnet sind, dann kann zwischen   d &     oberen Stirnfläche der Wand W und der Decke zur Erhöhung der Rutschsicherheit ein elastisches, vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. Neopren, bestehendes Band vorgesehen sein. Wenn hingegen die Spannvorrichtungen Sp an der Decke angeordnet werden, dann wird ein solches Kunststoffband unten zwischen dem Boden B und der unteren Stirnfläche   W    der Wand W vorgesehen.



   Fig. 3 zeigt die rechteckige Spannplatte 2 mit der zentralen Gewindedurchgangsbohrung 2g und zwei Durchgangsöffnungen 2d für je einen Befestigungsnagel 5 (vgl. Fig. 2). Die Spannplatte 2 besteht aus einem Metall, vorzugsweise Stahl, höherer Festigkeit und ist möglichst flach ausgebildet, zum Beispiel nur ca. 3 mm stark. Trotz dieser geringen Dicke der Spannplatte 2 kann das nur aus wenigen, zum Beispiel nur zweieinhalb Gewindegängen bestehende Gewinde der Gewindedurchgangsbohrung 2g so kräftig ausgeführt sein, dass es die beim Festklemmen der Wand W auftretenden Spannungen zuzüglich des Wandgewichtes ohne weiteres aufnehmen kann.



  Ebenso ist auch der Schraubenkopf 3k des Gewindespannbolzens 3 relativ flach, zum Beispiel nur 5 mm hoch. Durch diese beiden Massnahmen kann der Abstand zwischen dem Boden B und der unteren Stirnfläche   W    der Wand W bzw. zwischen der Decke und der oberen Stirnfläche der Wand trotz reichlich bemessener Höhe des Federkörpers 1 relativ gering gehalten werden.



   Die beiden Durchgangsöffnungen 2d sowie das Loch für die Gewindebohrung 2g sind, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang, aus der Spannplatte 2 ausgestanzt, wobei die die Gewindedurchgangsbohrung 2g umgebende zentrale Partie der Spannplatte 2 zugleich etwas nach oben herausgedrückt sein kann, damit der Gewindespannbolzen 3 trotz seiner Gewinderille auch dann, wenn er bis zum Schraubenkopf 3k ganz in die Spannplatte 2 eingeschraubt ist, an seinem Aussengewinde mit den Gewindegängen der Gewindedurchgangsbohrung 2g voll in Eingriff steht.



   Fig. 4 zeigt die Spannplatte 2, den Gewindespannbolzen 3 sowie die Befestigungsnägel 5 in einer Seitenansicht. Hier ist zu erkennen, wie die zentrale Partie der Spannplatte 2 an einer Seite gegenüber der Plattenoberfläche nach aussen gedrückt ist, um die Gewindegänge der Gewindedurchgangsbohrung 2g entsprechend der Breite der am Gewindespannbolzen 3 vorgesehenen Gewinderille zu verlagern. Der zentrale Vorsprung 3v ist als Ansatz an den Kopf 3k des Gewindespannbolzens 3 angedreht. Zu seiner Herstellung dient ein als Formstahl ausgebildeter Drehmeissel, mit dem zugleich der Gewindespannbolzen 3 von einem anderen gleicher Formgebung abgetrennt wird.



   Fig. 5 zeigt den Gewindespannbolzen 3 in einer Draufsicht, während die Fig. 6 und 7 die Druckplatte 4 mit dem ausgestanzten Zapfenloch 4d für den Vorsprung 3v des Schraubenkopfes 3k in einer Draufsicht bzw. Seitenansicht und Fig. 8 den Federkörper 1 in einer Seitenansicht zeigen.



   Auch solche mobilen Trennwände, die, statt aus einer einteiligen Vollwand, aus einem Steher und beiderseits davon Wandschalungen aufweisenden Wandkonstruktionen bestehen, können mittels der Spannvorrichtungen Sp elastisch festgeklemmt werden, wobei die letzteren jeweils an den unteren oder oberen Stirnenden der Steher angeordnet werden. Ferner beschränkt sich die Verwendung der mobilen Wand keineswegs auf mobile Trennwände zur Unterteilung von Wohnoder Arbeitsräumen, zum Beispiel in Fabrik- oder Bürogebäuden, sondern sie ist auch als Fassadenwand zur äusseren Verkleidung von Gebäudewänden anwendbar.

 

   Der Gewindespannbolzen 3 könnte, abweichend von Fig. 1 und 2, auch umgekehrt angeordnet werden, so dass sein Kopf 3k an der unteren Stirnfläche   W    der Wand W anliegt. Hierbei würde die Druckplatte 4 wegfallen und an deren Stelle die Spannplatte 2 auf den Federkörper 1 aufgelegt. In diesem Falle wäre zur Aufnahme des Schraubenschaftes 3s anstelle der Wandausnehmung Wa der Federkörper 1 mit einer zentralen Durchgangsöffnung zu versehen.



   Statt die Kopfpartie 3k des Gewindespannbolzens 3 als Achtkant- oder Sechskantkopf für einen Schraubenschlüssel auszubilden, könnte sie auch mindestens eine durchgehende Querbohrung aufweisen, in die zum Drehen des Gewindespannbolzens 3 ein Steckwerkzeug eingesteckt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mobile Wand, insbesondere Trennwand, mit Spannvorrichtungen zu ihrer elastischen Festklemmung, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung (Sp) aus einem massiven Federkörper (1), einer mit einer Gewindedurchgangsbohrung (2g) versehenen Spannplatte (2) und einem in dieser verschraubbaren Gewindespannbolzen (3) besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mobile Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Federkörper (1) und einem Kopfteil (3k) des mit seinem Schaft (3s) in eine Ausnehmung (Wa) der Wand (W) hineinragenden Gewindespannbolzens (3) eine den Federkörper (1) wandseitig abdeckende Druckplatte (4) angeordnet ist.
    2. Mobile Wand nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (2) zur Befestigung an der Wand (W) mit Durchgangsöffnungen (2d) für je ein Befestigungsmittel (5) versehen ist.
    3. Mobile Wand nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2d) sowie das Loch für die Gewindedurchgangsbohrung (2g) aus der Spannplatte (2) ausgestanzt sind und die die Gewindedurchgangsbohrung (2g) umgebende zentrale Partie der Spannplatte (2) an einer Seite gegenüber der Plattenoberfläche nach aussen gedrückt ist.
    4. Mobile Wand nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (3k) des Gewindespannbolzens (3) mit einem Vorsprung (3v) und die Druckplatte (4) mit einer Ausnehmung (4d) versehen ist, in die der Vorsprung (3v) eingreift.
    5. Mobile Wand nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissform der Druckplatte (4) gleich derjenigen des Federkörpers (1) ist.
    6. Mobile Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Federkörper (1) wandseitig abdeckende Spannplatte (2) zwischen dem Kopfteil (3k) des Gewindespannbolzens (3) und dem Federkörper (1) angeordnet ist und dass der letztere mit einer zentralen Durchgangsöffnung versehen ist, in die der Schaft (3s) des Gewindespannbolzens (3) hineinragt.
    7. Mobile Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (3k) des Gewindespannbolzens (3) als mehrkantiger Schraubenkopf ausgebildet oder zur Aufnahme eines Steckschlüssels mit mindestens einer durchgehenden Querbohrung versehen ist.
    8. Mobile Wand nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (1) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
CH792670A 1970-05-27 1970-05-27 Mobile Wand, insbesondere Trennwand CH523393A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH792670A CH523393A (de) 1970-05-27 1970-05-27 Mobile Wand, insbesondere Trennwand
CH1041770A CH541049A (de) 1970-05-27 1970-07-09 Mobile Wand, insbesondere Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH792670A CH523393A (de) 1970-05-27 1970-05-27 Mobile Wand, insbesondere Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523393A true CH523393A (de) 1972-05-31

Family

ID=4332486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH792670A CH523393A (de) 1970-05-27 1970-05-27 Mobile Wand, insbesondere Trennwand

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523393A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156855A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Nigel Paul Conybeare Wall system
CN113982146A (zh) * 2021-10-15 2022-01-28 深圳和海枫建设科技有限公司 一种双饰面装配式隔墙结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156855A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Nigel Paul Conybeare Wall system
US10196813B2 (en) 2015-04-02 2019-02-05 Intelligent Construction Engineering Solutions Limited Wall system
CN113982146A (zh) * 2021-10-15 2022-01-28 深圳和海枫建设科技有限公司 一种双饰面装配式隔墙结构
CN113982146B (zh) * 2021-10-15 2022-11-08 深圳和海枫建设科技有限公司 一种双饰面装配式隔墙结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433919C2 (de) Bauwerk, insbesondere Häuschen, Garage oder Unterkunft, mittels vorgefertigter Elemente
CH674864A5 (de)
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
DE3824387C2 (de)
DE3014507C2 (de)
CH523393A (de) Mobile Wand, insbesondere Trennwand
DE2809674A1 (de) Kassettendecke
EP0846814B1 (de) Montageschiene
EP3784851A1 (de) Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes
DE2130929A1 (de) Mobile wand
DE1957869A1 (de) Vorgefertigte Holztreppe mit verstell- und auswechselbaren Holzstufen
DE7429246U (de) Bausatz für Fliesen-Fertigwandelemente
CH518423A (de) Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre Verwendung
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
EP0561200B1 (de) Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage
DE4432536C2 (de) Eckverbinder
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
EP0283433B1 (de) Notliegen-Anlage
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
DE1093014B (de) Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen, insbesondere fuer Leuchtstoffroehren
EP1336695A1 (de) Plattenartiges Schallschutzbauelement
EP0666379A1 (de) Balkongeländer
DE1933816U (de) Bauteilsatz zum befestigen von fassadentafeln.
DE2200513C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Holzbauteile an einem Betonbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased