CH518423A - Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre Verwendung - Google Patents

Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre Verwendung

Info

Publication number
CH518423A
CH518423A CH25870A CH25870A CH518423A CH 518423 A CH518423 A CH 518423A CH 25870 A CH25870 A CH 25870A CH 25870 A CH25870 A CH 25870A CH 518423 A CH518423 A CH 518423A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
mobile
clamping
threaded
face
Prior art date
Application number
CH25870A
Other languages
English (en)
Inventor
Huesler Balthasar
Original Assignee
Blotzheim Ag Glutz Alphons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blotzheim Ag Glutz Alphons filed Critical Blotzheim Ag Glutz Alphons
Priority to CH25870A priority Critical patent/CH518423A/de
Publication of CH518423A publication Critical patent/CH518423A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


  
 



  Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre
Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand mit Spannvorrichtungen zu ihrer elastischen Festklemmung.



   Ortsfeste Wände, die aus Wandplatten und Holzlatten bestehen, sind bereits bekannt. Diese ortsfesten Wände werden so eingebaut und befestigt, dass sie, wenn sie später wieder weggenommen werden, an den Böden, Decken und angrenzenden Wänden erhebliche Beschädigungen zurücklassen, die durch die erforderlichen Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, Nägel oder Dübel, verursacht worden sind.



   Ebenfalls sind mobile Trennwände, die aus einer vollen Wandplatte, die aus mehreren, z. B. durch Nut und Feder miteinander verbundenen Wandbauteilen zusammengesetzt sein kann, oder aus einem verglasten Rahmenelement bestehen, bereits bekannt. Diese mobilen Trennwände dienen zur Unterteilung von Gebäuderäumen. Durch ihre Versetzung kann die Grösse der durch sie gebildeten Teilräume verändert, bzw. durch ihre Wegnahme der zuvor unterteilte Gebäuderaum als entsprechend grösserer, einziger Raum, z. B. als Büro- oder Wohnraum, verwendet werden.



   Zwar sind bereits kombinierte Metall-Holz-Konstruktionen der verschiedensten Systeme für mobile Trennwände bekanntgeworden, jedoch weisen diese Konstruktionen komplizierte Metallprofile auf, wie z. B. Metallhohlpfosten mit rohrförmigem, im wesentlichen quadratischem Profil und/oder horizontal verlaufende, besonders profilierte Boden- und Deckenanschlussschienen, und zudem werden diese Konstruktionen mit Spannschrauben oder Spannfedern oder sogar mit komplizierten Kombinationen von Gewindespindeln und Schraubenfedern, teilweise sogar unter Mitverwendung von keilförmigen   PassstükZ    ken, besonders angeordneten Blattfedern usw. derart befestigt, dass auch hier, wie bei den ortsfesten Wänden, wenn auch nicht bei allen Systemen und in geringerem Ausmasse, die nach Entfernung bzw.

  Versetzung der mobilen Trennwand verbleibenden Gebäudeteile, namentlich die Böden, erhebliche Beschädigungen aufweisen. Vor allem aber sind diese bekannten mobilen Trennwände in ihrem Aufbau sehr kompliziert und aufwendig und daher material- und fabrikationsmässig recht teuer, wobei noch der weitere Nachteil hinzukommt, dass sie nur von speziell ausgebildeten Fachleuten montiert werden können, was im Hinblick auf die dadurch bedingten hohen Arbeitslöhne und Reisespesen der Montagegruppen die ohnehin grossen Gesamtkosten für die Erstellung der mobilen Trennwand noch weiter erhöht.



  Örtliches Bauhandwerk kann jedenfalls für die Ausführung solcher mobilen Trennwände nicht herangezogen werden. Deshalb werden die bekannten mobilen Trennwände fast nur für Büround Industriebauten verwendet, weil sie für den Wohnungsbau im allgemeinen viel zu teuer sind. Dies stellt aber einen ganz erheblichen weiteren Nachteil der bisher bekannten mobilen Trennwände dar, denn gerade im Wohnungsbau wäre es ganz besonders wünschenswert, bei Umdisponierungen bezüglich der Wohnungseinrichtung oder/und bei Wechseln im Familienstand, z. B. in der Kinderzahl, die Zimmerabmessungen ohne zu grosse Kosten und ohne Beschädigung der ortsfesten Gebäudewände verändern, d. h. den neuen Wohnverhältnissen anpassen zu können.

  Die heute immer häufiger angewendeten rationellen weittragenden Deckenkonstruktionen rufen geradezu nach mobilen Leichtbauwänden, die leicht versetzbar sind und das Bautempo steigern, sowie das Baugewicht herabsetzen. Derartige mobile Wände sind aber bis heute noch nicht bekannt.



   Mobile Wände, die ausschliesslich aus einer reinen Holzkonstruktion bestehen und vom regionalen Tischler- und Zimmereigewerbe ohne spezielle Ausbildung der Handwerker, d. h. ohne Inanspruchnahme von Spezialisten, erstellt werden können, sind bisher noch nicht bekanntgeworden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der bekannten mobilen Wände zu beheben, d. h. eine mobile Wand zu schaffen, die als solche aus einer reinen Holzkonstruktion bestehen kann und die in ihrem Aufbau einfach und billig, sowie ohne Inanspruchnahme von teueren Spezialisten einfach, bequem und rasch montierbar und demontierbar sein soll, wobei sie nach ihrer Wegnahme bzw. Versetzung keinerlei Beschädigungen an den Böden, Decken und ortsfesten Begrenzungswänden zurücklassen soll.



   Demgemäss betrifft die Erfindung eine als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand mit Spannvorrichtungen zu ihrer elastischen Festklemmung, die nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass jede Spannvorrichtung aus einem mit einer zentralen Öff  nung versehenen massiven Federkörper, einer mit einer zentralen Gewindedurchgangsbohrung versehenen Druckplatte und einem in dieser verschraubbaren Gewindespannbolzen besteht.



   Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Verwendung der mobilen Wand als Fassadenwand.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der mobilen Wand gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Partie einer mobilen Trennwand in einer Draufsicht, mit einer am Boden angeordneten Spannvorrichtung im Querschnitt, vor dem Verspannen der Wand,
Fig. 2 die mobile Trennwand der Fig. 1 im Querschnitt, mit der Spannvorrichtung in einer Seitenansicht, nach dem Verspannen der Wand,
Fig. 3 eine vollständige mobile Trennwand, mit der am Boden angeordneten Spannvorrichtung, im Querschnitt,
Fig. 4 eine Ausführung des Gewindespannbolzens, in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 eine weitere Ausführung des Gewindespannbolzens, in einer Seitenansicht,
Fig. 6 den oberen Teil einer mobilen Trennwand, mit an der Decke angeordneten Spannvorrichtungen, im Querschnitt, und
Fig.

   7 die untere Partie einer aus Stehern und beiderseitigen Wandschalungen bestehenden mobilen Wand, mit am Boden angeordneten Spannvorrichtungen, in einer Seitenansicht.



   In Fig. 1 ist eine aus Holz bestehende mobile Trennwand mit W, ihre untere Stirnfläche mit Wu, ihre obere Stirnfläche mit Wo, der Fussboden mit B und die Decke mit D bezeichnet.



  Zwischen dem Fussboden B und der unteren Wandstirnfläche Wu ist eine Spannvorrichtung Sp nur eingeschoben, so dass also hier die mobile Trennwand W zwischen dem Boden B und der Decke D noch nicht elastisch festgeklemmt ist.



   Die Spannvorrichtung Sp besteht aus einem massiven zylindrischen Federkörper 1 aus einem elastischen Kunststoff, z. B.



  Neopren, einer auf diesen lose aufgelegten kreisrunden flachen, mit einer zentralen Gewindebohrung 2b versehenen Druckplatte 2 aus Metall von entsprechendem Durchmesser und einem in dieser vertikal verschraubbaren Gewindespannbolzen 3, der hier als Kopfschraube ausgebildet und mit einem flachen Vierkantkopf 3k versehen ist. Der Federkörper 1 ist mit einem zentralen glatten Durchgangsloch lb versehen, welches einen aus der Druckplatte 2 nach unten herausragenden Teil des Gewindespannbolzens 3 aufnimmt. Der Kopf 3k des Gewindespannbolzens 3 weist einen in der Längsachse des letzteren liegenden dornartigen Vorsprung 3v auf.

  Vor dem Einschieben der Spannvorrichtung Sp in den Zwischenraum zwischen der bis an die Decke D angehobenen Trennwand W und dem Boden B ist der Gewindespannbolzen 3 aus der Druckplatte 2 nach oben so weit herausgeschraubt worden, dass die Spannvorrichtung Sp sich noch gerade bequem unter der unteren Wandstirnfläche Wu einführen lässt.



   Fig. 2 zeigt die mobile Trennwand W der Fig. 1 nach ihrer Festklemmung in einem Querschnitt. Der Gewindespannbolzen 3 ist mittels eines am Schraubenkopf 3k angesetzten, entsprechend gestalteten Schraubenschlüssels aus der Druckplatte 2 nach oben so weit herausgeschraubt worden, dass dadurch die Trennwand W unter Zusammenpressung des Federkörpers 1 zwischen Boden B und Decke D elastisch festgeklemmt worden ist. Dabei ist der dornartige Vorsprung 3v an der unteren Stirnfläche Wu der Trennwand W in die letztere eingedrungen, wodurch eine gegenseitige Fixierung zwischen der Wand W und der Spannvorrichtung Sp erreicht wird.



   In entsprechender Weise werden weitere Spannvorrichtungen Sp derselben Art, die in den gegebenen Umständen entsprechenden Abständen, z. B. alle 60 cm, voneinander distanziert angeordnet werden, unter der Trennwand W eingeschoben und durch Drehen des Gewindespannbolzens 2 auf Spannung gebracht, wodurch die Trennwand W zwischen Boden B und Decke D gleichmässig elastisch eingespannt wird.



   Die Wahl des gegenseitigen Abstandes zwischen jeweils benachbarten Spannvorrichtungen Sp ist abhängig vom Gewicht und von der Konstruktion der mobilen Trennwand W. Bei schweren Trennwänden werden die Spannvorrichtungen Sp zweckmässig nicht am Boden B, sondern oben zwischen der oberen Stirnfläche Wo und der Decke D angeordnet, damit das Wandgewicht nicht auf die Federkörper 1 geführt wird.



  Zwischen der Decke D und oberen Stirnfläche Wo der Wand W kann zur Erhöhung der Rutschsicherheit ein elastisches, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Neopren, bestehendes Band vorgesehen sein, wie dies in Fig. 1 mit R angedeutet ist.



  Wenn hingegen die Spannvorrichtungen Sp an der Decke D vorgesehen werden, so wird das Kunststoffband R unten zwischen dem Boden B und der unteren Stirnfläche Wu der Wand W angeordnet.



   Die Durchgangsbohrung   lb    des Federkörpers 1 hat vorzugsweise einen etwas kleineren Durchmesser als der Gewindeaussendurchmesser des Gewindespannbolzens 3, z. B. 8 mm gegen über 10 mm. Dadurch wird es bei der Fabrikation ermöglicht, die Gewindespannbolzen 3 samt ihren Druckplatten 2 unverlierbar in die Federkörper 1 einfach einzustecken, was nicht nur die Lagerhaltung vereinfacht, sondern auch allfällige Verluste der Gewindespannbolzen 3 und/oder Druckplatten 2 zur Baustelle oder an dieser selbst verunmöglicht.



   Die Druckplatte 2 besteht aus Metall hoher Festigkeit und ist möglichst flach, beispielsweise nur ca. 3 mm stark. Trotz dieser geringen Dicke der Druckplatte 2 kann das nur aus wenigen, z. B. nur aus zweieinhalb Gewindegängen bestehende Gewinde der Gewindebohrung 2b so kräftig ausgeführt sein, dass es die beim Festklemmen der Wand W auftretenden Spannkräfte zuzüglich des Wandgewichtes ohne weiteres aufnehmen kann.



  Ebenso ist auch der Kopf 3k des Gewindespannbolzens 3 relativ flach, d. h. beispielsweise nur 5 mm hoch. Durch diese beiden Massnahmen kann der Abstand zwischen dem Boden B und der unteren Stirnfläche Wu der Wand W bzw. zwischen der Decke D und der oberen Stirnfläche Wo der Wand W trotz reichlich bemessener Höhe des Federkörpers 1 relativ gering gehalten werden. Der vertikale Verstellweg des Gewindespannbolzens 3 kann beispielsweise 1,5 cm betragen, ein Wert, der zur Festklemmung der Wand W unter Mitberücksichtigung der Ungleichmässigkeiten am Boden B bzw. an der Decke D ohne weiteres ausreicht.



   Fig. 3 zeigt eine vollständige mobile Trennwand W im Querschnitt. Hier dienen Fussleisten F dazu, die Spannvorrichtungen Sp beiderseits der Wand W abzudecken. An der Decke D ist zur Erhöhung der Rutschsicherheit wieder ein z. B. aus Neopren bestehendes Kunststoffband R angeordnet. Beiderseits der Wand W sind an dieser oben Schattenfugen SF vorgesehen.



   Fig. 4 zeigt eine Spannschraube 3' für die Spannvorrichtung Sp, die an ihrem Kopf 3k' einen ringförmigen Vorsprung 3v' aufweist, der koaxial zur Längsachse La der Spannschraube 3' angeordnet ist und zur Fixierung der Spannvorrichtung Sp an der Wand W, sei es nun an deren unterer Stirnfläche Wu oder oberen Stirnfläche Wo, dient. Statt eines einzigen ringförmigen Ansatzes 3v' könnten deren auch zwei vorgesehen sein.

 

   Fig. 5 zeigt einen Gewindespannbolzen 3", dessen Kopf 3k lediglich eine glatte, querverlaufende Durchgangsbohrung 3b aufweist, in die zum Drehen des Gewindespannbolzens 3" ein Steckwerkzeug eingesteckt werden kann. Zum Einstecken dieses Steckwerkzeuges kann senkrecht zur Richtung der Durchgangsbohrung 3b vorzugsweise noch eine zweite Durchgangsbohrung vorgesehen sein, wie sie in Fig. 5 mit gestrichelt gezeichneten Linien angedeutet und mit 3b' bezeichnet ist.



   Fig. 6 zeigt im Querschnitt den oberen Teil einer mobilen Trennwand W, bei der die Spannvorrichtungen Sp in zwei Reihen oben an der Decke D angeordnet sind. Hier sind Deckenstäbe DS vorgesehen, welche die Spannvorrichtungen Sp beiderseits der Wand W abdecken.  



   Fig. 7 zeigt eine aus Stehern St und beidseitig von diesen angeordneten Wandschalungen WS bestehende Wandkonstruktion. Die vordere der beiden Wandschalungen WS ist in Fig. 7 weggelassen, damit die Steher St sichtbar werden. Hier sind die Spannvorrichtungen SP jeweils an den unteren Stirnenden der Steher St angeordnet.



   Die Verwendung der neuen mobilen Wand beschränkt sich keineswegs auf mobile Trennwände zur Unterteilung von Wohnoder Arbeitsräumen, beispielsweise in Fabrik- oder Bürogebäuden, sondern sie ist vielmehr auch als Fassadenwand zur äusseren Verkleidung von Gebäudewänden anwendbar, wobei zu ihrer Herstellung sowohl Vollwände als auch Wandkonstruktionen mit Stehern und Wandschalungen in gleicher Weise geeignet sind.

 

   Die zuvor beschriebene mobile Wand ist besonders einfach und wenig aufwendig und daher überaus billig in der Vorfabrikation, die als ausgesprochene Serienfabrikation eingerichtet werden kann. Zudem kann die neue mobile Wand ohne Inanspruchnahme teurer Spezialisten von jedem Handwerker der örtlichen Tischler- und Zimmereibetriebe ohne besondere Ausbildung und ohne Beschaffung von Spezialwerkzeugen bequem, rasch und zuverlässig montiert werden, so dass also auch die bisherigen, meist hohen Reisespesen für die aus Spezialisten bestehenden Montagegruppen vollständig entfallen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand mit Spannvorrichtungen zur elastischen Festklemmung, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung (Sp) aus einem mit einer zentralen Öffnung (lb) versehenen massiven Federkörper (1), einer mit einer zentralen Gewindedurchgangsbohrung (2b) versehenen Druckplatte (2), und einem in dieser verschraubbaren Gewindespannbolzen (3, 3', 3") besteht.
    II. Verwendung der mobilen Wand nach Patentanspruch I als Fassadenwand.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mobile Wand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) an der der Wand (W) zugekehrten Oberfläche des Federkörpers (1) angeordnet ist.
    2. Mobile Wand nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) auf die Oberfläche des Federkörpers (1) lose aufgelegt ist.
    3. Mobile Wand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungen (Sp) zwischen der unteren Stirnfläche (Wu) der Wand (W) und dem Boden (B) oder der oberen Stirnfläche (Wo) der Wand (W) und der Decke (D) angeordnet sind.
    4. Mobile Wand nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der der Wand (W) zugekehrten Oberfläche der Druckplatte (2) herausragende Kopfpartie (3k, 3k', 3k") des Gewindespannbolzens (3, 3', 3") mit Flächen für den Angriff eines Spannwerkzeuges versehen ist.
    5. Mobile Wand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespannbolzen (3, 3', 3") an seinem der Wand (W) zugekehrten Ende mindestens einen Vorsprung (3v, 3v') in Form eines zentrisch angeordneten Dornes (3v) oder ringförmigen Ansatzes (3v') zur Fixierung der Spannvorrichtung (Sp) an der Wand (W) aufweist.
    6. Mobile Wand nach Patentanspruch I, mit Stehern und beidseitig von diesen angeordneten Wandschalungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungen (SP) jeweils an den Stirnenden der Steher (St) angeordnet sind.
    7. Mobile Wand nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkörper (1) aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
    8. Mobile Wand nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (W) an der horizontalen Stirnfläche (Wo), die der mit der Spannvorrichtung (Sp) versehenen Stirnfläche (Wu) der Wand (W) gegenüberliegt, zwecks Vergrösserung der Rutschreibung mit mindestens einem in Richtung der Wand (W) verlaufenden, aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Streifen versehen ist.
CH25870A 1970-01-09 1970-01-09 Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre Verwendung CH518423A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25870A CH518423A (de) 1970-01-09 1970-01-09 Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25870A CH518423A (de) 1970-01-09 1970-01-09 Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518423A true CH518423A (de) 1972-01-31

Family

ID=4182900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH25870A CH518423A (de) 1970-01-09 1970-01-09 Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518423A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395453B (de) Wandelementanordnung
DE2329888A1 (de) Bewegliche wandplatte
DE2312663A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
DE1807892A1 (de) Leicht auf-,ab- und umbaubare Gebaeudekonstruktion
DE1811198U (de) Rechteckiges rohr.
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
DE2809674A1 (de) Kassettendecke
CH518423A (de) Als Fassadenwand oder zur Unterteilung von Wohn- und Arbeitsräumen geeignete mobile Wand und ihre Verwendung
CH523393A (de) Mobile Wand, insbesondere Trennwand
DE7429246U (de) Bausatz für Fliesen-Fertigwandelemente
DE9400878U1 (de) Träger
DE2540915C3 (de) Außenwandkonstruktion für Bauwerke
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE3120735A1 (de) Stockwerkstreppe aus trittplatten
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE2047380A1 (de) Mobile Wand, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung \nm Aiphons Glutz Blotzheim AG, Solo thurn (Schweiz)
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
EP0283433B1 (de) Notliegen-Anlage
DE825668C (de) Decke fuer Spiel- und Modellbauten
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
EP0128294A2 (de) Wandelement
DE1759242C3 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE2057083B2 (de) Tragkonstruktion zur Befestigung von Verkleidungselementen für eine hinterlüftbare Bauverkleidung
DE1609719C3 (de) Aus vorfabrizierten einstückigen Wandelementen aufgebauter Wandbaukörper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased