CH523393A - Mobile wall, especially partition wall - Google Patents

Mobile wall, especially partition wall

Info

Publication number
CH523393A
CH523393A CH792670A CH792670A CH523393A CH 523393 A CH523393 A CH 523393A CH 792670 A CH792670 A CH 792670A CH 792670 A CH792670 A CH 792670A CH 523393 A CH523393 A CH 523393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threaded
clamping
wall
mobile
spring body
Prior art date
Application number
CH792670A
Other languages
German (de)
Inventor
Huesler Balthasar
Original Assignee
Blotzheim Ag Glutz Alphons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blotzheim Ag Glutz Alphons filed Critical Blotzheim Ag Glutz Alphons
Priority to CH792670A priority Critical patent/CH523393A/en
Priority to CH1041770A priority patent/CH541049A/en
Publication of CH523393A publication Critical patent/CH523393A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  
 



  Mobile Wand, insbesondere Trennwand
Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Wand, insbesondere Trennwand, mit Spannvorrichtungen zu ihrer elastischen Festklemmung.



   Mobile Trennwände zur Unterteilung von Gebäuderäumen, welche aus einer vollen Wandplatte, die aus mehreren, zum Beispiel durch Nut und Feder miteinander verbundenen Wandbauteilen zusammengesetzt sein kann, oder aus einem verglasten Rahmenelement bestehen, sind bereits bekannt.



  Durch Versetzung solcher Wände kann die Grösse der durch sie begrenzten Teilräume verändert, bzw. durch ihre Wegnahme der zuvor unterteilte Gebäuderaum als entsprechend grösserer, einziger Raum, zum Beispiel als Büro- oder Wohnraum, verwendet werden.



   Zwar sind bereits kombinierte Metall-Holz-Konstruktionen der verschiedensten Systeme für mobile Trennwände mit Spannmitteln zu ihrer elastischen Festklemmung bekanntgeworden, jedoch weisen diese Konstruktionen komplizierte Metallprofile auf, wie zum Beispiel Metallhohlpfosten mit rohrförmigem, im wesentlichen quadratischem Profil, und/oder horizontal verlaufende, besonders profilierte Boden- und Deckenanschlusschienen, und zudem werden diese Konstruktionen mit Spannschrauben oder Spannfedern oder sogar mit komplizierten Kombinationen von Gewindespindeln und Schraubenfedern, teilweise sogar unter Mitverwendung von keilförmigen Passtücken, besonders angeordneten Blattfedern usw. derart befestigt, dass die nach Entfernung bzw. Versetzung der mobilen Trennwand verbleibenden Gebäudeteile, namentlich die Böden, erhebliche Beschädigungen aufweisen.



  Vor allem aber sind diese mobilen Trennwände in ihrem Aufbau sehr kompliziert und aufwendig und daher auch recht teuer, wobei noch der weitere Nachteil hinzukommt, dass sie nur von Fachleuten montiert werden können, was im Hinblick auf die hohen Arbeitslöhne und Reisespesen der Montagegruppen die Gesamtkosten für die Erstellung der mobilen Trennwand noch weiter erhöht. Deshalb werden die bekannten mobilen Trennwände fast nur für Büro- und Industriebauten verwendet, weil sie für den Wohnungsbau im allgemeinen viel zu teuer sind.

  Aber gerade im Wohnungsbau wäre es besonders wünschenswert, bei Umdisponierungen bezüglich der   Wohnungseinrichtung    oder/und Wechseln im Familienstand, zum Beispiel in der Kinderzahl, die Zimmerabmessungen ohne zu grosse Kosten und ohne Beschädigung der verbleibenden Gebäudeteile verändern, das heisst den neuen Wohnverhältnissen anpassen zu können. Die heute immer häufiger angewendeten rationellen weittragenden Deckenkonstruktionen rufen geradezu nach mobilen Leichtbauwänden, die leicht versetzbar sind, das Bautempo steigern und das Baugewicht herabsetzen.



   Solche aus reinen Holzkonstruktionen bestehende mobile Wände, die von örtlichen Holzverarbeitungsbetrieben ohne spezielle Ausbildung der Handwerker erstellt werden können, sind aber bisher noch nicht bekanntgeworden.



   Zweck der Erfindung ist, die vorgenannten Nachteile zu beheben.



   Demgemäss ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung aus einem massiven Federkörper, einer mit einer Gewindedurchgangsbohrung versehenen Spannplatte und einem in dieser verschraubbaren Gewindespannbolzen besteht.



   Eine bevorzugte Ausführung der Wand kann darin bestehen, dass zwischen dem Federkörper und einem Kopfteil des mit seinem Schaft in eine Ausnehmung der Wand hineinragenden Gewindespannbolzens eine den Federkörper wandseitig abdeckende Druckplatte angeordnet ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer mobilen Trennwand nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die untere Partie einer mobilen Trennwand mit einer am Boden angeordneten Spannvorrichtung, vor dem Verspannen der Wand, in einer Stirnansicht,
Fig. 2 die mobile Trennwand der Fig. 1, nach dem Verspannen der Wand, in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Spannplatte der Spannvorrichtung, in einer Draufsicht,
Fig. 4 die Spannplatte der Fig. 3 mit dem Gewindespannbolzen und zwei Befestigungsnägeln, in einer Seitenansicht,
Fig. 5 die Gewindespannbolzen, in einer Draufsicht,
Fig. 6 die Druckplatte der Spannvorrichtung, in einer Draufsicht,
Fig. 7 die Druckplatte der Fig. 6, in einer Seitenansicht, und
Fig. 8 den Federkörper, in einer Seitenansicht.  



   In Fig. 1 ist eine aus Holz bestehende mobile Trennwand mit W, deren untere Stirnfläche mit   W    und der Fussboden mit B bezeichnet. Die allgemein mit Sp bezeichnete Spannvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem massiven Federkörper 1 aus elastischem Kunststoff, zum Beispiel Neopren, einer mit einer zentralen Gewindedurchgangsbohrung 2g versehenen Spannplatte 2 aus Metall, einem in dieser vertikal verschraubbaren Gewindespannbolzen 3 mit achtkantigem Schraubenkopf 3k und einer auf den Federkörper 1 aufgelegten, vorzugsweise mit ihm mittels eines Kontaktklebers verleimten Druckplatte 4 aus Metall von derselben Umrissform wie die des Federkörpers 1.

  Der Schaft 3s des Gewindespannbolzens 3, der mit Ausnahme einer am Schraubenkopf 3k vorgesehenen Gewinderille über seine ganze Länge mit einem Aussengewinde versehen ist, ist mit Spiel in eine als Sackloch ausgebildete zylindrische Ausnehmung Wa der Trennwand W eingelassen.



   Die Spannplatte 2 ist mittels zweier Nägel 5 an der unteren Stirnfläche   W der    Trennwand W befestigt, wie dies Fig. 2 zeigt. Der Federkörper 1 samt seiner Druckplatte 4 ist in Fig. 1 zwischen der mit Spannplatte 2 und Gewindespannbolzen 3 versehenen angehobenen Trennwand W, das heisst dem Schraubenkopf 3k und dem Fussboden B nur eingeschoben, wobei zugleich ein zentraler Vorsprung 3v des Gewindespannbolzens 3 zur Fixierung des letzteren in eine entsprechende zentrale Durchgangsöffnung 4d der Druckplatte 4 eingeführt worden ist, so dass also hier die mobile Trennwand W noch nicht zwischen dem Boden B und der in Fig. 1 nicht gezeigten Decke elastisch festgeklemmt ist.



   Fig. 2 zeigt die Wand W nach ihrer elastischen Festklemmung zwischen dem Boden B und der Decke. Der Gewindespannbolzen 3 ist mittels eines an seinen Schraubenkopf 3k angesetzten Schraubenschlüssels aus der Spannplatte 2 so weit nach unten herausgeschraubt worden, dass dadurch die Trennwand W unter elastischer Zusammenpressung des Federkörpers 1 zwischen dem Boden B und der Decke elastisch festklemmt worden ist. Die Druckplatte 4 sorgt dafür, dass der Spanndruck gleichmässig auf den ganzen Federkörper 1 verteilt wird.



   In entsprechender Weise werden weitere Spannvorrichtungen Sp derselben Art in der jeweiligen Einbausituation entsprechenden Abständen, zum Beispiel alle 60 cm, voneinander distanziert an der Trennwand W angeordnet und durch Herunterschrauben des Gewindespannbolzens 3 auf Spannung gebracht, wodurch die Trennwand W zwischen dem Fussboden B und der Decke gleichmässig elastisch eingespannt wird.



  Hierbei ist die Wahl des gegenseitigen Abstandes zwischen jeweils benachbarten Spannvorrichtungen Sp abhängig vom Gewicht und von der Konstruktion der mobilen Trennwand W.



  Bei schweren Trennwänden W werden die Spannvorrichtungen Sp zweckmässig nicht am Boden B, sondern oben zwischen der oberen Stirnfläche und der Decke, aber in ganz entsprechender Weise wie in Fig. 1 und 2, angeordnet, damit das Wandgewicht nicht auf die Federkörper 1 geführt wird. Hierbei liegt dann der Federkörper 1 an der Deckenfläche an, während der Gewindespannbolzen 3 mit seinem Schaft 3s in eine an der oberen Stirnfläche der Wand W angeordnete zylindrische Ausnehmung eingreift und durch Heraufschrauben gegen die Decke hin auf Spannung gebracht wird.



   Wenn die Spannvorrichtungen Sp am Fussboden B angeordnet sind, dann kann zwischen   d &     oberen Stirnfläche der Wand W und der Decke zur Erhöhung der Rutschsicherheit ein elastisches, vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. Neopren, bestehendes Band vorgesehen sein. Wenn hingegen die Spannvorrichtungen Sp an der Decke angeordnet werden, dann wird ein solches Kunststoffband unten zwischen dem Boden B und der unteren Stirnfläche   W    der Wand W vorgesehen.



   Fig. 3 zeigt die rechteckige Spannplatte 2 mit der zentralen Gewindedurchgangsbohrung 2g und zwei Durchgangsöffnungen 2d für je einen Befestigungsnagel 5 (vgl. Fig. 2). Die Spannplatte 2 besteht aus einem Metall, vorzugsweise Stahl, höherer Festigkeit und ist möglichst flach ausgebildet, zum Beispiel nur ca. 3 mm stark. Trotz dieser geringen Dicke der Spannplatte 2 kann das nur aus wenigen, zum Beispiel nur zweieinhalb Gewindegängen bestehende Gewinde der Gewindedurchgangsbohrung 2g so kräftig ausgeführt sein, dass es die beim Festklemmen der Wand W auftretenden Spannungen zuzüglich des Wandgewichtes ohne weiteres aufnehmen kann.



  Ebenso ist auch der Schraubenkopf 3k des Gewindespannbolzens 3 relativ flach, zum Beispiel nur 5 mm hoch. Durch diese beiden Massnahmen kann der Abstand zwischen dem Boden B und der unteren Stirnfläche   W    der Wand W bzw. zwischen der Decke und der oberen Stirnfläche der Wand trotz reichlich bemessener Höhe des Federkörpers 1 relativ gering gehalten werden.



   Die beiden Durchgangsöffnungen 2d sowie das Loch für die Gewindebohrung 2g sind, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang, aus der Spannplatte 2 ausgestanzt, wobei die die Gewindedurchgangsbohrung 2g umgebende zentrale Partie der Spannplatte 2 zugleich etwas nach oben herausgedrückt sein kann, damit der Gewindespannbolzen 3 trotz seiner Gewinderille auch dann, wenn er bis zum Schraubenkopf 3k ganz in die Spannplatte 2 eingeschraubt ist, an seinem Aussengewinde mit den Gewindegängen der Gewindedurchgangsbohrung 2g voll in Eingriff steht.



   Fig. 4 zeigt die Spannplatte 2, den Gewindespannbolzen 3 sowie die Befestigungsnägel 5 in einer Seitenansicht. Hier ist zu erkennen, wie die zentrale Partie der Spannplatte 2 an einer Seite gegenüber der Plattenoberfläche nach aussen gedrückt ist, um die Gewindegänge der Gewindedurchgangsbohrung 2g entsprechend der Breite der am Gewindespannbolzen 3 vorgesehenen Gewinderille zu verlagern. Der zentrale Vorsprung 3v ist als Ansatz an den Kopf 3k des Gewindespannbolzens 3 angedreht. Zu seiner Herstellung dient ein als Formstahl ausgebildeter Drehmeissel, mit dem zugleich der Gewindespannbolzen 3 von einem anderen gleicher Formgebung abgetrennt wird.



   Fig. 5 zeigt den Gewindespannbolzen 3 in einer Draufsicht, während die Fig. 6 und 7 die Druckplatte 4 mit dem ausgestanzten Zapfenloch 4d für den Vorsprung 3v des Schraubenkopfes 3k in einer Draufsicht bzw. Seitenansicht und Fig. 8 den Federkörper 1 in einer Seitenansicht zeigen.



   Auch solche mobilen Trennwände, die, statt aus einer einteiligen Vollwand, aus einem Steher und beiderseits davon Wandschalungen aufweisenden Wandkonstruktionen bestehen, können mittels der Spannvorrichtungen Sp elastisch festgeklemmt werden, wobei die letzteren jeweils an den unteren oder oberen Stirnenden der Steher angeordnet werden. Ferner beschränkt sich die Verwendung der mobilen Wand keineswegs auf mobile Trennwände zur Unterteilung von Wohnoder Arbeitsräumen, zum Beispiel in Fabrik- oder Bürogebäuden, sondern sie ist auch als Fassadenwand zur äusseren Verkleidung von Gebäudewänden anwendbar.

 

   Der Gewindespannbolzen 3 könnte, abweichend von Fig. 1 und 2, auch umgekehrt angeordnet werden, so dass sein Kopf 3k an der unteren Stirnfläche   W    der Wand W anliegt. Hierbei würde die Druckplatte 4 wegfallen und an deren Stelle die Spannplatte 2 auf den Federkörper 1 aufgelegt. In diesem Falle wäre zur Aufnahme des Schraubenschaftes 3s anstelle der Wandausnehmung Wa der Federkörper 1 mit einer zentralen Durchgangsöffnung zu versehen.



   Statt die Kopfpartie 3k des Gewindespannbolzens 3 als Achtkant- oder Sechskantkopf für einen Schraubenschlüssel auszubilden, könnte sie auch mindestens eine durchgehende Querbohrung aufweisen, in die zum Drehen des Gewindespannbolzens 3 ein Steckwerkzeug eingesteckt wird. 



  
 



  Mobile wall, especially partition wall
The invention relates to a mobile wall, in particular a partition, with clamping devices for its elastic clamping.



   Mobile partition walls for subdividing building spaces, which consist of a full wall panel, which can be composed of several wall components connected to one another, for example by tongue and groove, or of a glazed frame element, are already known.



  By relocating such walls, the size of the sub-spaces delimited by them can be changed or, by removing them, the previously subdivided building space can be used as a correspondingly larger, single room, for example as an office or living space.



   Combined metal-wood constructions of various systems for mobile partition walls with tensioning means for their elastic clamping have already become known, but these constructions have complicated metal profiles, such as metal hollow posts with tubular, essentially square profile, and / or horizontally running, especially profiled floor and ceiling connection rails, and these constructions are also fastened with tensioning screws or tension springs or even with complicated combinations of threaded spindles and coil springs, sometimes even with the use of wedge-shaped fittings, specially arranged leaf springs, etc., in such a way that the mobile Partition wall remaining parts of the building, namely the floors, show considerable damage.



  Above all, however, these mobile partition walls are very complicated and expensive in their construction and therefore also quite expensive, with the further disadvantage that they can only be assembled by specialists, which in view of the high wages and travel expenses of the assembly groups, the total costs for the creation of the mobile partition wall is increased even further. Therefore, the known mobile partition walls are almost only used for office and industrial buildings, because they are generally much too expensive for residential construction.

  But especially in residential construction, it would be particularly desirable to be able to change the room dimensions without excessive costs and without damaging the remaining parts of the building, i.e. to be able to adapt to the new living conditions, in the event of rescheduling with regard to the furnishings and / or changes in marital status, for example in the number of children. The more and more frequently used rational, wide-span ceiling constructions call for mobile lightweight walls that can be easily moved, increase the construction speed and reduce the construction weight.



   Such mobile walls made of pure wood structures, which can be created by local wood processing companies without special training of the craftsmen, have not yet become known.



   The purpose of the invention is to remedy the aforementioned disadvantages.



   Accordingly, the invention is characterized in that each clamping device consists of a solid spring body, a clamping plate provided with a threaded through hole and a threaded clamping bolt that can be screwed into this.



   A preferred embodiment of the wall can consist in that a pressure plate covering the spring body on the wall side is arranged between the spring body and a head part of the threaded clamping bolt protruding with its shaft into a recess in the wall.



   In the drawing, an embodiment of a mobile partition according to the invention is shown schematically. Show it:
1 shows the lower part of a mobile partition with a clamping device arranged on the floor, before the wall is clamped, in an end view,
FIG. 2 shows the mobile partition wall of FIG. 1, after the wall has been braced, in a side view,
3 shows the clamping plate of the clamping device, in a plan view,
4 shows the clamping plate of FIG. 3 with the threaded clamping bolt and two fastening nails, in a side view,
5 the threaded clamping bolts, in a plan view,
6 shows the pressure plate of the clamping device, in a top view,
7 shows the pressure plate of FIG. 6, in a side view, and
8 the spring body, in a side view.



   In Fig. 1, a mobile partition made of wood is denoted by W, its lower end face is denoted by W and the floor is denoted by B. The clamping device generally designated Sp consists essentially of a solid spring body 1 made of elastic plastic, for example neoprene, a metal clamping plate 2 provided with a central threaded through hole 2g, a threaded clamping bolt 3 with an octagonal screw head 3k that can be screwed vertically in this and one on the spring body 1, preferably glued to it by means of a contact adhesive, pressure plate 4 made of metal and having the same outline shape as that of the spring body 1.

  The shank 3s of the threaded clamping bolt 3, which is provided with an external thread over its entire length with the exception of a thread groove provided on the screw head 3k, is let into a cylindrical recess Wa in the partition W designed as a blind hole.



   The clamping plate 2 is fastened by means of two nails 5 to the lower end face W of the partition wall W, as shown in FIG. The spring body 1 together with its pressure plate 4 is only pushed in in Fig. 1 between the raised partition W, which is provided with the clamping plate 2 and threaded clamping bolt 3, i.e. the screw head 3k and the floor B, with a central projection 3v of the threaded clamping bolt 3 for fixing the latter has been introduced into a corresponding central through opening 4d of the pressure plate 4, so that here the mobile partition W is not yet elastically clamped between the floor B and the ceiling (not shown in FIG. 1).



   Fig. 2 shows the wall W after its elastic clamping between the floor B and the ceiling. The threaded clamping bolt 3 has been screwed out of the clamping plate 2 so far downwards by means of a wrench attached to its screw head 3k that the partition W has been elastically clamped between the floor B and the ceiling with elastic compression of the spring body 1. The pressure plate 4 ensures that the clamping pressure is evenly distributed over the entire spring body 1.



   In a corresponding manner, further tensioning devices Sp of the same type are arranged at intervals corresponding to the respective installation situation, for example every 60 cm, spaced apart from one another on the partition wall W and tensioned by screwing down the threaded clamping bolt 3, whereby the partition wall W between the floor B and the ceiling is evenly clamped elastically.



  The choice of the mutual distance between adjacent clamping devices Sp depends on the weight and the construction of the mobile partition W.



  In the case of heavy partition walls W, the clamping devices Sp are advantageously not arranged on the floor B, but at the top between the upper end face and the ceiling, but in a very similar manner to that in FIGS. The spring body 1 then rests against the ceiling surface, while the threaded clamping bolt 3 engages with its shaft 3s in a cylindrical recess arranged on the upper face of the wall W and is tensioned by screwing it up against the ceiling.



   If the clamping devices Sp are arranged on the floor B, an elastic, preferably made of plastic, z. B. can between the upper end face of the wall W and the ceiling to increase the slip resistance. B. neoprene, existing tape may be provided. On the other hand, if the clamping devices Sp are arranged on the ceiling, then such a plastic band is provided at the bottom between the floor B and the lower end face W of the wall W.



   Fig. 3 shows the rectangular clamping plate 2 with the central threaded through hole 2g and two through openings 2d for one fastening nail 5 each (see. Fig. 2). The clamping plate 2 consists of a metal, preferably steel, of higher strength and is as flat as possible, for example only about 3 mm thick. Despite this small thickness of the clamping plate 2, the thread of the threaded through hole 2g consisting of only a few, for example only two and a half threads, can be made so strong that it can easily absorb the stresses occurring when the wall W is clamped, plus the wall weight.



  The screw head 3k of the threaded clamping bolt 3 is also relatively flat, for example only 5 mm high. By means of these two measures, the distance between the floor B and the lower end face W of the wall W or between the ceiling and the upper end face of the wall can be kept relatively small despite the abundant height of the spring body 1.



   The two through openings 2d and the hole for the threaded hole 2g are punched out of the clamping plate 2, preferably in a single operation, wherein the central part of the clamping plate 2 surrounding the threaded through hole 2g can be pushed out slightly upwards at the same time so that the threaded clamping bolt 3 despite its Thread groove even when it is fully screwed into the clamping plate 2 up to the screw head 3k, is fully engaged on its external thread with the threads of the threaded through hole 2g.



   Fig. 4 shows the clamping plate 2, the threaded clamping bolt 3 and the fastening nails 5 in a side view. Here it can be seen how the central part of the clamping plate 2 is pressed outwards on one side opposite the plate surface in order to shift the threads of the threaded through hole 2g according to the width of the thread groove provided on the threaded clamping bolt 3. The central projection 3v is screwed onto the head 3k of the threaded clamping bolt 3 as a shoulder. A turning chisel designed as shaped steel is used for its production, with which the threaded clamping bolt 3 is separated from another of the same shape at the same time.



   Fig. 5 shows the threaded clamping bolt 3 in a plan view, while Figs. 6 and 7 show the pressure plate 4 with the punched-out mortise 4d for the projection 3v of the screw head 3k in a plan view and side view and Fig. 8 shows the spring body 1 in a side view .



   Such mobile partition walls, which instead of a one-piece solid wall consist of a post and wall structures with wall formwork on both sides, can be elastically clamped by means of the clamping devices Sp, the latter being arranged at the lower or upper end of the post. Furthermore, the use of the mobile wall is by no means limited to mobile partition walls to subdivide living or work spaces, for example in factory or office buildings, but can also be used as a facade wall for the external cladding of building walls.

 

   In contrast to FIGS. 1 and 2, the threaded clamping bolt 3 could also be arranged the other way around, so that its head 3k rests against the lower end face W of the wall W. In this case, the pressure plate 4 would be omitted and the clamping plate 2 would be placed on the spring body 1 in its place. In this case, instead of the wall recess Wa, the spring body 1 would have to be provided with a central through opening to accommodate the screw shaft 3s.



   Instead of forming the head section 3k of the threaded clamping bolt 3 as an octagonal or hexagonal head for a wrench, it could also have at least one through-going transverse bore into which a plug-in tool is inserted to rotate the threaded clamping bolt 3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Mobile Wand, insbesondere Trennwand, mit Spannvorrichtungen zu ihrer elastischen Festklemmung, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung (Sp) aus einem massiven Federkörper (1), einer mit einer Gewindedurchgangsbohrung (2g) versehenen Spannplatte (2) und einem in dieser verschraubbaren Gewindespannbolzen (3) besteht. Mobile wall, in particular partition, with clamping devices for elastic clamping, characterized in that each clamping device (Sp) consists of a solid spring body (1), a clamping plate (2) provided with a threaded through hole (2g) and a threaded clamping bolt (3 ) consists. UNTERANSPRÜCHE 1. Mobile Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Federkörper (1) und einem Kopfteil (3k) des mit seinem Schaft (3s) in eine Ausnehmung (Wa) der Wand (W) hineinragenden Gewindespannbolzens (3) eine den Federkörper (1) wandseitig abdeckende Druckplatte (4) angeordnet ist. SUBCLAIMS 1. Mobile wall according to claim, characterized in that between the spring body (1) and a head part (3k) of the threaded clamping bolt (3) protruding with its shaft (3s) into a recess (Wa) in the wall (W) has a spring body ( 1) the pressure plate (4) covering the wall is arranged. 2. Mobile Wand nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (2) zur Befestigung an der Wand (W) mit Durchgangsöffnungen (2d) für je ein Befestigungsmittel (5) versehen ist. 2. Mobile wall according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamping plate (2) for fastening to the wall (W) is provided with through openings (2d) for one fastening means (5). 3. Mobile Wand nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (2d) sowie das Loch für die Gewindedurchgangsbohrung (2g) aus der Spannplatte (2) ausgestanzt sind und die die Gewindedurchgangsbohrung (2g) umgebende zentrale Partie der Spannplatte (2) an einer Seite gegenüber der Plattenoberfläche nach aussen gedrückt ist. 3. Mobile wall according to dependent claim 2, characterized in that the through openings (2d) and the hole for the threaded through hole (2g) are punched out of the clamping plate (2) and the central part of the clamping plate (2) surrounding the threaded through hole (2g) one side opposite the plate surface is pressed outwards. 4. Mobile Wand nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (3k) des Gewindespannbolzens (3) mit einem Vorsprung (3v) und die Druckplatte (4) mit einer Ausnehmung (4d) versehen ist, in die der Vorsprung (3v) eingreift. 4. Mobile wall according to claim and dependent claim 1, characterized in that the head part (3k) of the threaded clamping bolt (3) is provided with a projection (3v) and the pressure plate (4) is provided with a recess (4d) into which the projection ( 3v) intervenes. 5. Mobile Wand nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissform der Druckplatte (4) gleich derjenigen des Federkörpers (1) ist. 5. Mobile wall according to claim and dependent claim 1, characterized in that the outline shape of the pressure plate (4) is equal to that of the spring body (1). 6. Mobile Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Federkörper (1) wandseitig abdeckende Spannplatte (2) zwischen dem Kopfteil (3k) des Gewindespannbolzens (3) und dem Federkörper (1) angeordnet ist und dass der letztere mit einer zentralen Durchgangsöffnung versehen ist, in die der Schaft (3s) des Gewindespannbolzens (3) hineinragt. 6. Mobile wall according to claim, characterized in that the clamping plate (2) covering the spring element (1) on the wall side is arranged between the head part (3k) of the threaded clamping bolt (3) and the spring element (1), and that the latter has a central through opening is provided into which the shaft (3s) of the threaded clamping bolt (3) protrudes. 7. Mobile Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (3k) des Gewindespannbolzens (3) als mehrkantiger Schraubenkopf ausgebildet oder zur Aufnahme eines Steckschlüssels mit mindestens einer durchgehenden Querbohrung versehen ist. 7. Mobile wall according to claim, characterized in that the head part (3k) of the threaded clamping bolt (3) is designed as a polygonal screw head or is provided with at least one through-going transverse bore to accommodate a socket wrench. 8. Mobile Wand nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (1) aus einem elastischen Kunststoff besteht. 8. Mobile wall according to claim and one of the dependent claims 1 to 7, characterized in that the spring body (1) consists of an elastic plastic.
CH792670A 1970-05-27 1970-05-27 Mobile wall, especially partition wall CH523393A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH792670A CH523393A (en) 1970-05-27 1970-05-27 Mobile wall, especially partition wall
CH1041770A CH541049A (en) 1970-05-27 1970-07-09 Mobile wall, especially partition wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH792670A CH523393A (en) 1970-05-27 1970-05-27 Mobile wall, especially partition wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523393A true CH523393A (en) 1972-05-31

Family

ID=4332486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH792670A CH523393A (en) 1970-05-27 1970-05-27 Mobile wall, especially partition wall

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523393A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156855A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Nigel Paul Conybeare Wall system
CN113982146A (en) * 2021-10-15 2022-01-28 深圳和海枫建设科技有限公司 Double-veneer assembled partition wall structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156855A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Nigel Paul Conybeare Wall system
US10196813B2 (en) 2015-04-02 2019-02-05 Intelligent Construction Engineering Solutions Limited Wall system
CN113982146A (en) * 2021-10-15 2022-01-28 深圳和海枫建设科技有限公司 Double-veneer assembled partition wall structure
CN113982146B (en) * 2021-10-15 2022-11-08 深圳和海枫建设科技有限公司 Double-veneer assembled partition wall structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433919C2 (en) Building, especially a house, garage or accommodation, using prefabricated elements
DE2243102A1 (en) SUPPORT FOR STANDING FOOTBOARDS
DE3824387C2 (en)
DE3014507C2 (en)
CH523393A (en) Mobile wall, especially partition wall
DE2809674A1 (en) Suspended ceiling with grid frame - has groove and threaded rod system permitting opening and closing filling panels from below
DE7429246U (en) Kit for prefabricated tile wall elements
EP0846814B1 (en) Support rail
EP3784851A1 (en) Lateral protection system and connection element for assembling a lateral protection
DE2130929A1 (en) MOBILE WALL
DE1957869A1 (en) Prefabricated wooden stairs with adjustable and exchangeable wooden steps
CH518423A (en) Mobile wall and its use suitable as a facade wall or for dividing living and working spaces
DE19916236B4 (en) building facade
EP0561200B1 (en) support for swimming pool cover
DE4432536C2 (en) Corner connector
DE3207413C2 (en) Industrially prefabricated wall element
EP0283433B1 (en) Emergency bed system
DE1609719C3 (en) Wall structure made up of prefabricated one-piece wall elements
DE2340101A1 (en) Wooden prefabricated or holiday house panel - with vertical elements grooved at ends and interlocked by wedges
DE1093014B (en) Luminaire for elongated discharge lamps, especially for fluorescent tubes
EP1336695A1 (en) Slab-shaped sound-insulating element
EP0666379A1 (en) Balcony balustrade
DE1933816U (en) COMPONENT KIT FOR FASTENING FACADE PANELS.
EP0379656A1 (en) Device for anchoring window and door frames
DE8809649U1 (en) Kit for mounting facade elements on a support structure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased