EP0666379A1 - Balkongeländer - Google Patents

Balkongeländer Download PDF

Info

Publication number
EP0666379A1
EP0666379A1 EP94101878A EP94101878A EP0666379A1 EP 0666379 A1 EP0666379 A1 EP 0666379A1 EP 94101878 A EP94101878 A EP 94101878A EP 94101878 A EP94101878 A EP 94101878A EP 0666379 A1 EP0666379 A1 EP 0666379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balcony
handrail
lower flange
profile
railing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edmund Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit AG and Co KG
Original Assignee
Werzalit AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit AG and Co KG filed Critical Werzalit AG and Co KG
Priority to EP94101878A priority Critical patent/EP0666379A1/de
Priority to PL94306471A priority patent/PL306471A1/xx
Priority to HU9500109A priority patent/HU213709B/hu
Priority to CZ95294A priority patent/CZ29495A3/cs
Priority to SK165-95A priority patent/SK16595A3/sk
Publication of EP0666379A1 publication Critical patent/EP0666379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels

Definitions

  • the invention relates to a balcony railing for a balcony slab integrally connected to a building, consisting of a grid, to which cladding profiles are attached.
  • Such a balcony railing is known (publication "Price List 1993 Balcony Facade Window Sill” by the applicant, pages 40-48).
  • the lattice is constructed in such a way that the balcony posts close to the outer edge of the balcony slab, the handrail and at least two lower chords on the posts and the cladding profiles the lower chords are attached.
  • the static and dynamic load generated by the balcony railing is absorbed exclusively or predominantly by the balcony plate.
  • the technical problem underlying the invention now consists in creating a balcony railing in which the load exerted by the balcony railing on the building is not absorbed by the balcony slab or only to a very small extent.
  • the grille consists of a handrail, a lower flange offset in relation to the handrail and at least two balcony posts which are attached to the house walls adjacent to the balcony slab.
  • Such a balcony railing either comes completely without fasteners on the balcony slab or only requires a slight support on the balcony slab, which only slightly loads it. Because of the design and arrangement of the lower flange, there can be between the lower edge of the lower flange and the edge of the balcony slab a distance of ⁇ 6 cm is maintained so that no larger object - such as a bottle or the like - can fall from the balcony, even if there is no rain gutter.
  • the balcony posts can be of any length and there is still enough space for a continuous rain gutter between the back of the balcony post and the front edge of the balcony slab. Different types of balcony cladding can be attached between the balcony posts.
  • the facade of this four-story house has niche balconies, in which the balconies of each floor are provided with a different balcony cladding.
  • the balcony slabs 6 are located between the walls 2, 3 and 4; they do not protrude beyond the front line of the facade.
  • the balcony railing 5 is - as indicated in FIG. 2 - only attached to the walls 2 and 4 in a manner which will be explained later.
  • the distance between walls 2 and 4 can be up to 6m.
  • three to four balcony posts 8 are provided.
  • the house with the facade shown in Fig. 3 has cantilevered corner balconies, i.e. the balcony plate 6 is only in connection with the walls 9 and 10. Therefore, only these walls are available for fastening the balcony railing.
  • the corner post 11 is supported on the balcony plate 6 via a post holder 12, as will be shown more clearly later.
  • a post holder 12 is described in EP - A .................. (application no.93 120 583.5). It is attached so far from the edge of the balcony plate 6 that it does not significantly weaken the balcony plate, but stabilizes the corner of the balcony railing. Most of the load exerted by the balcony railing is absorbed by the fastening points on the walls 9 and 10.
  • FIG. 5 shows the structure and the fastening of a balcony railing to a niche balcony 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the balcony plate 6 and the wall 2 can be seen.
  • the balcony post corresponds to the balcony post 8 in FIG. 1.
  • the lattice of the balcony railing consists of the handrail 13, the lower flange 14 and the balcony post, of which only the balcony post 8 is shown in FIG. 5.
  • One end of this grille is fastened to the wall 2 with the holding plate 15 for the handrail 13 and the holding plate 16 for the lower flange 14.
  • the lower flange has a trapezoidal profile, ie the top and bottom are inclined downwards and upwards so that it does not support a foot suitable is. As a result, it is not suitable as a support when climbing, which ensures increased safety.
  • the front of the lower flange 14 is provided with a groove which is suitable for receiving threaded slot stones.
  • An object can be attached to the lower flange with a screw screwed into the slot nut.
  • the lower end of the vertically arranged cladding profile 17 is attached to the lower flange.
  • the double rail 18 fastened to the balcony post 8 is provided for fastening the upper end of the cladding profile 17.
  • the lower half of the double rail 18 also has a groove for receiving sliding blocks.
  • the upper end of the cladding profile 17 is fastened by means of a screw and a sliding block.
  • the upper half of the double rail 18 has a U-shaped cross section, in which the cover profile 19 is snapped into place.
  • Its cantilevered extension 20 covers the edge of the cladding profile 17 and the fastening means. If - as can be seen in FIG. 5 - the double rail 18 is fastened on the back of the balcony posts, the double rail extends over the entire length of the balcony, but the cover profile 19 is interrupted between the balcony posts. However, if the double rail 18 is fastened in front of the balcony post 8, then the cover profile 19 also extends in one piece over the entire length of the balcony.
  • the structure shown in FIG. 6 and the fastening of the balcony railing differ from those shown in FIG. 5 in that the cladding profiles 21 are arranged horizontally. They are fastened by the clamps 22 and 23, which are fastened to the balcony posts 8 and between which the cladding profiles are clamped.
  • the cladding profiles 21 can be laid on the outer surface of the balcony posts or between the balcony posts. In the latter case, the balcony posts have an L-shaped profile, as shown in Fig. 6.
  • FIG. 7 shows the corner post in a balcony railing for a cantilevered corner balcony according to FIGS. 3 and 4.
  • a balcony railing two railing parts abut one another at a corner at a right angle.
  • Fig. 7 shows the corner post 24, which is attached to the connector 25 of the post holder mentioned above and attached to this.
  • the webs 26 of the double Y profile 27 are fastened to the corner post 24, for example with screws.
  • the ends of the lower flange 18 are fastened to the other webs 28 of the double Y profile 27.
  • 7 also shows the vertically arranged cladding profiles 29 which are fastened by a screw 30 to the slot nut 31 provided in the double rail 18.
  • the lining profile 29 is also fastened to the lower flange 14 by means of a screw and slot nut - not shown.
  • FIGS. 8 and 9 show two different views of the holding plate 15. It consists of an elongated one provided with fastening holes 32 right-angled metal plate, which is provided at the left end with a rectangularly projecting pipe socket 33 with a square cross-section. When the balcony railing is fully assembled, these pipe sockets 33 lie in the ends of the handrail 13.
  • Figures 10 and 11 show two different views of the holding plate 16 for the lower flange. It consists of a metal plate provided with fastening holes 32, the width of which decreases from one end to the other end. It is also provided with a pipe socket 34 at its left end. When the balcony railing is fully assembled, the pipe sockets 34 lie in the ends of the lower flange 14.
  • Figures 12 and 13 show two different views of another holding plate 35 for the front fastening of the handrail and lower flange on a wall 9 - as shown in Fig. 4 - which consists of a rectangular metal plate provided with the fastening holes 36. It is also provided with a pipe socket 37.
  • this profile shows the profile of the handrail 13. It has a cross-section approximating an oval, and on its left end, which is directed outward in the finished balcony railing, a nose 38 is formed, which is suitable, for example, for the detachable fastening of flower boxes or the like is.
  • this profile has the webs 39, which form a U-shaped box in which the upper ends of the balcony posts are immersed in the finished balcony railing and to which they are fastened by means of rivets or screws.
  • Fig. 15 shows the profile of the lower flange 14.
  • the groove 40 for receiving sliding blocks, to which the fastening profiles can be fastened, can be clearly seen.
  • the continuously projecting webs 7 are provided for fastening the balcony posts by rivets or screws.
  • 16 and 17 show two different profiles of balcony posts.
  • the balcony post profile according to FIG. 16 has a greater wall thickness than the balcony post profile according to FIG. 17. In both cases, the cavity is profiled on the inside in such a way that it is suitable for receiving a rectangular connecting piece 25, as is shown in the corner post 24 in FIG.
  • 16 is designed in such a way that the rectangular receptacle can be accommodated both at right angles and diagonally. 16 is therefore suitable as a corner post and as a normal balcony post. The dimensioning is chosen so that this profile can take up the full load perpendicular to the cross-section in a continuous arrangement over several floors.
  • This balcony post is particularly suitable for simple and continuous corner posts.
  • FIG. 18 shows the profile of the double rail 18, which has already been mentioned in connection with FIG. 5.
  • the lower half of the double rail 18 is provided with a groove 41 suitable for receiving slot nuts.
  • the profile 42 of the upper half of the double rail 18 is U-shaped.
  • the ends of the webs 43 and 44 of the cover profile 19 according to FIG. 19 can engage in the webs formed on the outer edge of the U, at least one of which is designed to be resilient.
  • the extension 20 serves to protect the edge of the cladding profile 17.
  • Figures 20 and 21 show the profile of the terminals 22 and 23, which have already been mentioned in the description of Figure 6. They consist, for example, of surface-treated aluminum, have a length of 25 mm and are provided with fastening holes (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Balkongeländer für eine mit einem Gebäude einstückig verbundene Balkonplatte (6). Ein Balkongeländer besteht üblicherweise aus einem mit Balkonverkleidungsprofilen versehenen Gitter. Das Gitter wird von Balkonpfosten getragen, welche nahe am Rand der Balkonplatte befestigt sind. Es kommt vor, daß Balkongeländer erneuert werden müssen, bei denen die Balkonplatten nicht oder nicht mehr (infolge von Verwitterung) für diese Befestigung von Balkonpfosten geeignet sind. Für ein Balkongeländer ist deshalb vorgeschlagen, das aus Handlauf (13), einem Untergurt (14) und wenigstens zwei Balkonpfosten (8) bestehende Gitter an den an die Balkonplatte angrenzenden Hauswänden (2) zu befestigen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Balkongeländer für eine mit einem Gebäude einstückig verbundene Balkonplatte, bestehend aus einem Gitter, an dem Verkleidungsprofile befestigt sind.
  • Ein solches Balkongeländer ist bekannt ( Druckschrift "Preisliste 1993 Balkon Fassade Fensterbank " der Anmelderin, Seiten 40 - 48 ). Bei den bekannten Balkongeländern an Balkonplatten ist das Gitter in der Weise aufgebaut, daß die Balkonpfosten nahe der Außenkante der Balkonplatte, der Handlauf und wenigstens zwei Untergurte an den Pfosten und die Verkleidungsprofile an den Untergurten befestigt sind. Bei einem solchen Aufbau eines Balkongeländers wird die vom Balkongeländer erzeugte statische und dynamische Last ausschließlich oder überwiegend von der Balkonplatte aufgenommen.
  • Nun sind jedoch - beispielsweise an zu sanierenden Altbauten - mit neuen Balkongeländern zu versehende Balkonplatten vorhanden, die entweder in ihrer Konstruktion so ausgelegt sind, daß das Anbringen von Balkongeländern in der vorstehend geschilderten Weise nicht zulässig ist oder welche infolge Verwitterung oder dgl. eine solche Befestigung von Balkongeländern nicht mehr zulassen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht nun darin, ein Balkongeländer zu schaffen, bei dem die von dem Balkongeländer auf das Bauwerk ausgeübte Belastung nicht oder nur in sehr geringem Umfang von der Balkonplatte aufgenommen wird.
  • Dieses technische Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gitter aus einem Handlauf, einem gegenüber dem Handlauf nach innen versetzten Untergurt und wenigstens zwei Balkonpfosten besteht, welche an den an die Balkonplatte angrenzenden Hauswänden befestigt sind.
  • Ein derartiges Balkongeländer kommt entweder vollständig ohne Befestigungsmittel an der Balkonplatte aus oder benötigt nur eine leichte Abstützung an der Balkonplatte, welches diese nur geringfügig belastet.Wegen der Ausbildung und der Anordnung des Untergurtes kann zwischen der Unterkante des Untergurtes und der Balkonplattenkante ein Abstand von ≦ 6 cm eingehalten werden, so daß kein größerer Gegenstand - wie ein Flasche oder dgl. - vom Balkon fallen kann, auch wenn keine Regenrinne vorhanden sein sollte. Die Balkonpfosten können beliebig lang gewählt werden und dennoch ist ausreichend Raum für eine durchgehende Regenrinne zwischen der Rückseite des Balkonpfostens und der Vorderkante der Balkonplatte. Es sind verschiedene Arten von Balkonverkleidungen zwischen den Balkonpfosten anbringbar.
  • Vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 enthalten, welche nachstehend anhand der Figuren 1 bis 21 näher erläutert sind. Es zeigen :
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus der Fassade eines Hauses mit Nischenbalkonen,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Fassade gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus der Fassade eines Hauses mit auskragenden Eckbalkonen,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Fassade gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    den Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Balkongeländers eines Nischenbalkons,
    Fig. 6
    den Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel des Balkongeländers eines Nischenbalkons,
    Fig. 7
    die Draufsicht -teilweise geschnitten -auf die Ecke eines Balkongeländers an einem auskragenden Eckbalkon,
    Fig. 8
    die Seitenansicht einer Halteplatte,
    Fig. 9
    den Längsschnitt durch die Halteplatte gemäß Fig. 8,
    Fif.10
    die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Halteplatte,
    Fig.11
    den Längsschnitt durch die Halteplatte gemäß Fig.10
    Fig.12
    die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Halteplatte,
    Fig.13
    den Längsschnitt durch die Halteplatte gemäß Fig.13,
    Fig.14
    das Profil des Handlaufs,
    Fig.15
    das Profil des Untergurtes,
    Fig.16
    das Profil eines Ausführungsbeispieles des Balkonpfostens,
    Fig.17
    das Profil eines anderen Ausführungsbeispieles des Balkonpfostens,
    Fig.18
    das Profil der Doppelschiene,
    Fig.19
    das Profil des in die Doppelschiene gemäß Fig.18 einrastbaren Abdeckprofils und
    Fig.20
    und Fig.21 den Querschnitt von zwei verschiedenen Klemmen zur Befestigung von Verkleidungsprofilen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Fassade dieses vierstöckigen Hauses Nischenbalkone auf, bei denen die Balkone eines jeden Stockwerks mit einer anderen Balkonverkleidung versehen sind. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, befinden sich bei den Nischenbalkonen 1 die Balkonplatten 6 zwischen den Wänden 2,3 und 4 ; sie ragen nicht über die Frontlinie der Fassade hinaus. Das Balkongeländer 5 ist - wie in Fig. 2 angedeutet - ausschließlich auf eine später noch erläuterte Weise an den Wänden 2 und 4 befestigt. Der Abstand zwischen den Wänden 2 und 4 kann bis zu 6m betragen. Je nach Ausgestaltung der Balkonverkleidung sind drei bis vier Balkonpfosten 8 vorgesehen.
  • Das Haus mit der in Fig. 3 gezeigten Fassade besitzt auskragende Eckbalkone, d.h. die Balkonplatte 6 steht nur mit den Wänden 9 und 10 in Verbindung. Es stehen daher für die Befestigung des Balkongeländers auch nur diese Wände zur Verfügung. Wie jedoch in den Figuren 3 und 4 angedeutet ist, ist der Eckpfosten 11 - wie später noch deutlicher gezeigt - über einen Pfostenhalter 12 an der Balkonplatte 6 abgestützt. Ein solcher Pfostenhalter 12 ist in der EP - A ..................(Anm.-Nr.93 120 583.5) beschrieben. Er ist so weit von der Kante der Balkonplatte 6 entfernt befestigt, daß er die Balkonplatte nicht wesentlich schwächt, aber die Ecke des Balkongeländers stabilisiert. Der größte Teil der vom Balkongeländer ausgeübten Belastung wird von den Befestigungspunkten an den Wänden 9 und 10 aufgenommen.
  • Fig. 5 zeigt den Aufbau und die Befestigung eines Balkongeländers an einem Nischenbalkon 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2. In Fig. 5 sind die Balkonplatte 6 und die Wand 2 zu erkennen. Der Balkonpfosten entspricht dem Balkonpfosten 8 in Fig. 1. Das Gitter des Balkongeländers besteht aus dem Handlauf 13, dem Untergurt 14 und den Balkonpfosten, von denen in Fig. 5 nur der Balkonpfosten 8 gezeigt ist. Das eine Ende dieses Gitters ist mit der Halteplatte 15 für den Handlauf 13 und der Halteplatte 16 für den Untergurt 14 an der Wand 2 befestigt. Der Untergurt besitzt ein trapezförmiges Profil, d.h. Ober- und Unterseite verlaufen schräg nach unten bzw. oben geneigt, so daß es zum Abstützen eines Fußes nicht geeignet ist. Dadurch ist es als Stütze beim Klettern nicht geeignet, wodurch eine erhöhte Sicherheit gewährleistet ist.
  • Die Vorderseite des Untergurtes 14 ist mit einer Nut versehen, welche zur Aufnahme von mit einem Gewinde versehenen Nutsteinen geeignet ist. Mit einer in den Nutstein eingedrehten Schraube kann ein Gegenstand am Untergurt befestigt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das untere Ende des senkrecht angeordneten Verkleidungsprofils 17 am Untergurt befestigt. Zur Befestigung des oberen Endes des Verkleidungsprofils 17 ist die an den Balkonpfosten 8 befestigte Doppelschiene 18 vorgesehen. Die untere Hälfte der Doppelschiene 18 besitzt ebenfalls eine Nut zur Aufnahme von Nutsteinen. Das obere Ende des Verkleidungsprofils 17 ist mittels Schraube und Nutstein befestigt. Die obere Hälfte der Doppelschiene 18 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, in welchen das Abdeckprofil 19 federnd eingerastet ist. Sein auskragender Fortsatz 20 überdeckt dabei die Kante des Verkleidungsprofils 17 und die Befestigungsmittel.Wenn - wie aus Fig. 5 ersichtlich - die Doppelschiene 18 auf der Rückseite der Balkonpfosten befestigt ist, dann erstreckt sich die Doppelschiene über die gesamte Länge des Balkons, aber das Abdeckprofil 19 wird jeweils zwischen den Balkonpfosten unterbrochen. Ist die Doppelschiene 18 aber vor den Balkopfosten 8 befestigt, dann erstreckt sich auch das Abdeckprofil 19 einstückig über die gesamte Länge des Balkons.
  • Der aus Fig. 6 ersichtliche Aufbau und die Befestigung des Balkongeländers unterscheiden sich von den in Fig.5 gezeigten dadurch, daß die Verkleidungsprofile 21 horizontal angeordnet sind. Ihre Befestigung erfolgt durch die Klemmen 22 und 23, welche an den Balkonpfosten 8 befestigt sind und zwischen denen die Verkleidungsprofile eingeklemmt sind. Die Verkleidungsprofile 21 können auf der Außenfläche der Balkonpfosten oder zwischen den Balkonpfosten verlegt sein. Im letzten Fall haben die Balkonpfosten ein L-förmiges Profil, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt den Eckpfosten bei einem Balkongeländer für einen auskragenden Eckbalkon gemäß Fig.3 und 4. Bei einem solchen Balkongeländer stoßen zwei Geländerteile an einer Ecke im rechten Winkel aneinander. Fig. 7 zeigt den Eckpfosten 24, welcher auf den Stutzen 25 des bereits erwähnten Pfostenhalters aufgesteckt und an diesem befestigt ist. Die Stege 26 des Doppel-Y-Profils 27 sind an dem Eckpfosten 24, beispielsweise mit Schrauben, befestigt. An den anderen Stegen 28 des Doppel-Y-Profils 27 sind die Enden des Untergurts 18 befestigt. In Fig. 7 sind auch noch die senkrecht angeordneten Verkleidungsprofile 29 zu erkennen, welche durch eine Schraube 30 an dem im der Doppelschiene 18 vorhandenen Nutstein 31 befestigt ist.Auch am Untergurt 14 ist das Verkleidungsprofil 29 mittels Schraube und Nutstein - nicht gezeigt - befestigt.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen zwei verschiedene Ansichten der Halteplatte 15. Sie besteht aus einer mit Befestigungslöchern 32 versehenen langestreckten rechtwinkligen Metallplatte, welche am linken Ende mit einem rechtwinklig abstehenden Rohrstutzen 33 mit quadratischem Querschnitt versehen ist. Beim fertig montierten Balkongeländer liegen diese Rohrstutzen 33 in den Enden des Handlaufs 13.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen zwei verschiedene Ansichten der Halteplatte 16 für den Untergurt. Sie besteht aus einer mit Befestigungslöchern 32 versehenen Metallplatte, deren Breite von einem Ende zum anderen Ende abnimmt. Sie ist an ihrem linken Ende ebenfalls mit einem Rohrstutzen 34 versehen. Beim fertig montierten Balkongeländer liegen die Rohrstutzen 34 in den Enden des Untergurtes 14.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen zwei verschiedene Ansichten einer anderen Halteplatte 35 für die stirnseitige Befestigung von Handlauf und Untergurtan einer Wand 9 - wie in Fig. 4 gezeigt -, welche aus einer mit den Befestigunsglöchern 36 versehenen rechteckigen Metallplatte besteht. Sie ist ebenfalls mit einem Rohrstutzen 37 versehen.
  • Fig. 14 zeigt das Profil des Handlaufs 13. Es weist einen, einem Oval angenäherten Querschnitt auf, und an seinem linken, beim fertigen Balkongeländer nach außen gerichteten Ende ist eine Nase 38 angeformt, welche beispielsweise für das lösbare Befestigen von Blumenkästen oder dgl. geeignet ist. Außerdem weist dieses Profil die Stege 39 auf, welche einem U-förmigen Kasten bilden, in welchen beim fertigen Balkongeländer die oberen Enden der Balkonpfosten eintauchen und an denen sie mittels Nieten oder Schrauben befestigt werden.
  • Fig. 15 zeigt das Profil des Untergurtes 14. Die Nut 40 zur Aufnahme von Nutsteinen, an denen die Befestigungsprofile befestigt werden können, ist deutlich zu erkennen.Die seitlich abstehenden,durchlaufenden Stege 7 sind zur Befestigung derBalkonpfosten durch Nieten oder Schrauben vorgesehen. Die Figuren 16 und 17 zeigen zwei verschiedene Profile von Balkonpfosten.Das Balkonpfostenprofil gemäß Fig. 16 weist eine größere Wandstärke als das Balkonpfostenprofil gemäß Fig. 17 auf. Bei beiden ist der Hohlraum im Inneren derart profiliert, daß er zur Aufnahme eines rechteckigen Stutzens 25 geeignet ist, wie er bei dem Eckpfosten 24 in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Die Innenkontur des Profils gemäß Fig. 16 ist so ausgebildet, daß der rechteckige Aufnahmestutzen sowohl rechtwinklig als uach diagonal aufgenommen werden kann. Der Balkonpfosten gemäß Fig. 16 eignet sich somit als Eckpfosten und als normaler Balkonpfosten. Die Dimensionierung ist so gewählt, daß dieses Profil bei durchgehender Anordnung über mehrere Stockwerke die volle Belastung senkrecht zum Querschnitt aufnehmen kann.
  • Das Profil gemäß Fig. 17 weist eine geringere Wandstärke auf und ist in seiner Innenkontur so ausgebildet, daß der rechteckigen Aufnahmestutzen nur diagonal eingebracht werden kann. Dieser Balkonpfosten eignet sich vorzugsweise für einfache und durchgehende Eckpfosten.
  • Fig. 18 zeigt das Profil der Doppelschiene 18, welche im Zusammenhang mit Fig. 5 schon erwähnt worden ist. Die untere Hälfte der Doppelschiene 18 ist mit einer zur Aufnahme von Nutsteinen geeigneten Nut 41 versehen. Das Profil 42 der oberen Hälfte der Dppelschiene 18 ist U-förmig. In die am äußeren Rand des U angeformten Stege können die Enden der Stege 43 und 44 des Abdeckprofils 19 gemäß Fig.19 eingreifen, von denen wenigstens eines federnd ausgebildet ist. Der Fortsatz 20 dient - wie bereits erwähnt - dem Schutz der Kante des Verkleidungsprofils 17.
  • Die Figuren 20 und 21 zeigen das Profil der Klemmen 22 und 23, welche bei der Beschreibung der Fig.6 bereits erwähnt worden sind. Sie bestehen beispielsweise aus oberflächenbehandeltem Alumnium, besitzen eine Länge von 25 mm und sind mit - nicht gezeigten - Befestigungslöchern versehen.

Claims (8)

  1. Balkongeländer für eine mit einem Gebäude einstückig verbundene Balkonplatte, bestehend aus einem Gitter, an dem Verkleidungsprofile befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter aus einem Handlauf (13), einem gegenüber dem Handlauf nach innen versetzten Untergurt (14) und wenigstens zwei Balkonpfosten (7,8) besteht, welche an den an die Balkonplatte (6) angrenzenden Hauswänden (2,3,4) befestigt sind.
  2. Balkongeländer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Handlauf (13) und der Untergurt (14) über die gesamte zu verkleidende Länge der Balkonplatte (6) erstrecken, ihre Enden an mit an Hauswänden befestigten Halteplatten (15,16) lösbar verbunden und die Balkonpfosten (7,8) am Handlauf (13) und am Untergurt (14) befestigt sind.
  3. Balkongeländer nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (15,16) mit in das Innenprofil von Handlauf und Untergurt passenden Stutzen (33,34,37) versehen sind.
  4. Balkongeländer nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß Handlauf (13) und Untergurt (14) aus einem stranggepreßten Leichtmetall-Hohlprofil bestehen.
  5. Balkongeländer nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf (13) einen etwa ovalen Querschnitt aufweist, an dessen Vorderkante eine einstückig angeformte Nase (38) vorhanden ist und auf dessen Unterseite Stege (39) eine Aufnahmetasche für das obere Ende eines Balkonpfostens bilden.
  6. Balkongeländer nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (14) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, an dessen Außenseite eine Nut (40) zur Aufnahme von Nutsteinen angeformt ist.
  7. Balkongeländer nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Handlauf und zum Untergurt an den Balkonpfosten eine Doppelschiene (18) befestigt ist, deren untere Hälfte eine Nut (41) zur Aufnahme von Nutsteinen und deren obere Hälfte eine U-förmige Nut (42) zur Aufnahme der Halterung eines Abdeckprofils (19) aufweist.
  8. Balkongeländer nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Eckanordnung des Gitters zur Verbindung der an der Ecke aneinanderstoßenden Untergurte (14) miteinander und mit dem Eckpfosten ein Doppel-Y-Pofil (27) vorgesehen ist.
EP94101878A 1994-02-08 1994-02-08 Balkongeländer Withdrawn EP0666379A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94101878A EP0666379A1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Balkongeländer
PL94306471A PL306471A1 (en) 1994-02-08 1994-12-22 Balcony railing
HU9500109A HU213709B (en) 1994-02-08 1995-01-13 Balustrade for balcony
CZ95294A CZ29495A3 (en) 1994-02-08 1995-02-06 Balcony railing
SK165-95A SK16595A3 (en) 1994-02-08 1995-02-07 Balcony railing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94101878A EP0666379A1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Balkongeländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0666379A1 true EP0666379A1 (de) 1995-08-09

Family

ID=8215667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101878A Withdrawn EP0666379A1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Balkongeländer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0666379A1 (de)
CZ (1) CZ29495A3 (de)
HU (1) HU213709B (de)
PL (1) PL306471A1 (de)
SK (1) SK16595A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073403A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Rohr für die einfassung oder halterung von blechen oder plattenförmigen materialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300485B6 (cs) * 2008-05-29 2009-05-27 Integra Metal Systems, S. R. O. Zábradlí pro ohrazení prostoru a profily tvorící toto zábradlí
CZ302988B6 (cs) * 2010-03-02 2012-02-08 Hloušek@Jan Hliníkové zábradlí tvorené prefabrikovanými dutými profily

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654579A (en) 1950-02-25 1953-10-06 Leroy W Cremens Railing
BE700104A (de) * 1967-06-16 1967-12-01
US3372909A (en) 1966-10-11 1968-03-12 Julian J. Attaway Anchor and bracket arrangement for rail
GB1420410A (en) 1973-06-27 1976-01-07 Rebco West Inc Railing structure
DE2801566A1 (de) 1978-01-14 1979-07-19 Cronenberg Ohg J Zum anbringen zwischen zwei mauern geeignetes metallgitter
US4383676A (en) * 1981-10-13 1983-05-17 Souza Jr Thomas Railing system
FR2637635A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Mecatechnix Sarl Rambarde perfectionnee et dispositif permettant sa fixation au sol
DE9307724U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-22 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Brüstungselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654579A (en) 1950-02-25 1953-10-06 Leroy W Cremens Railing
US3372909A (en) 1966-10-11 1968-03-12 Julian J. Attaway Anchor and bracket arrangement for rail
BE700104A (de) * 1967-06-16 1967-12-01
GB1420410A (en) 1973-06-27 1976-01-07 Rebco West Inc Railing structure
DE2801566A1 (de) 1978-01-14 1979-07-19 Cronenberg Ohg J Zum anbringen zwischen zwei mauern geeignetes metallgitter
US4383676A (en) * 1981-10-13 1983-05-17 Souza Jr Thomas Railing system
FR2637635A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Mecatechnix Sarl Rambarde perfectionnee et dispositif permettant sa fixation au sol
DE9307724U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-22 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Brüstungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARLA DEBETS: "NIEUWE BALKONS:EEN BEWUSTE KEUZE (Nieuwe prefab balkons)", BOUWWERELD, vol. 84, no. 7, 1 April 1988 (1988-04-01), DOETINCHEM,HOLLAND, pages 19 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073403A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Rohr für die einfassung oder halterung von blechen oder plattenförmigen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
HU213709B (en) 1997-09-29
PL306471A1 (en) 1995-08-21
CZ29495A3 (en) 1995-12-13
HU9500109D0 (en) 1995-03-28
SK16595A3 (en) 1995-08-09
HUT70911A (en) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537306C2 (de)
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE4244980B4 (de) Balkon
DE2660317B1 (de) Hoehenverstellbare Stuetzvorrichtung fuer fachwerkartige Traggerueste von Schalungen
DE3824387C2 (de)
EP0666379A1 (de) Balkongeländer
EP0606557A1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
DE8812547U1 (de) Winkelschiene für die Verlegung von Fliesen oder Platten
DE69720692T2 (de) Zustiegsvorrichtung
DE9301629U1 (de) Schwimmbadüberdachung aus mehreren auf Laufschienen verschiebbaren, bogenförmig gewölbten Teilschalen
DE9219027U1 (de) Trägerprofil für eine tragende Konstruktion eines Balkons
DE19935529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE4343279C2 (de) Halterung für Sammelschienen der Elektro-Installation
DE9417938U1 (de) Hohlprofilelement sowie daraus aufgebautes Geländer
AT401541B (de) Befestigungsvorrichtung für ein balkongeländer sowie eine zugehörige holz-balkonbrüstung
DE2623484A1 (de) Spindeltreppe
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
EP0360001A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten
DE8801149U1 (de) An einem fertiggestellten Gebäude nachträglich anbringbare Balkone
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE29502816U1 (de) Balkon
DE1929732U (de) Fassadenverkleidungssatz.
DE9210067U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE8713193U1 (de) Geländer mit Geländerstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970318