EP0360001A1 - Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0360001A1 EP0360001A1 EP89115208A EP89115208A EP0360001A1 EP 0360001 A1 EP0360001 A1 EP 0360001A1 EP 89115208 A EP89115208 A EP 89115208A EP 89115208 A EP89115208 A EP 89115208A EP 0360001 A1 EP0360001 A1 EP 0360001A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fastening element
- web
- plate
- panels
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0814—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
Definitions
- the present invention relates to a device for fastening plates to a wall, in particular ceramic plates, according to the preamble of patent claim 1.
- a device corresponding to the preamble of this invention is described, for example, in CH-A-563510.
- This prior publication shows a ceiling and wall cladding, consisting of plate-shaped cladding elements which are detachably attached to parallel mounting rails with the aid of holders, the heads of which can be moved in a groove and through Can be fixed in the groove around an axis running at right angles to the wall surface. These holders are not secured against the risk of rotation.
- EP-A-0223106 also shows in a frame construction made of two components a rotating part as a releasable coupling, which can be rotated from the outside in its longitudinal axis by approximately 90 ° into its coupling or decoupling position. This rotating part is secured in its coupling position at one end with anchoring means against the risk of rotation.
- DE-A-2634774 shows a locking of the securing members provided for fastening by means of positive engagement of two parts with one another.
- the object of the present invention is therefore a device for fastening plates to a wall, in particular Kera to create microplates, in which the plates can be fixed in a simple but secure manner to the vertical wall of a building, for example as a so-called ventilated facade or just as a weatherproof skin of the building, both the mounting of the plates and their disassembly can be carried out easily and without the use of special tools.
- the foot of the fastening element consists of a rectangular piece, the two corners of which lie opposite the axis of symmetry and have a strong curve, while the mounting rail for fastening the fastening elements has a centrally symmetrical groove profile which forms the opening towards the front and has two retaining lips, in which the foot of the fastener engages.
- the head carries an extension with a rectangular cross-section, on which the upper plate rests at least partially.
- 1 denotes the top plate of a row of plates (not shown) of a facade cladding.
- the plate 1 is preferably, but not exclusively, a ceramic plate.
- panel 1 is a weatherproof cladding panel for building facades, the weight of which is relatively high and also normally has a thickness of several millimeters.
- Such panels are attached to the masonry (not shown) of the facade directly above a support profile 3 or as a so-called ventilated facade.
- the type of substructure of the facade does not form the subject of this invention, in which it is only important that each row of panels is supported by its own horizontal support rail 3.
- application number 03522 / 88-7 has a substructure for such panels for which the present invention is particularly suitable.
- the present invention can be used not only for so-called ventilated facades, but wherever a facade made of panels has to be realized.
- FIG. 2 in FIG. 2 denotes the lower plate of a lower row of plates, and between the plate 1 and the similar plate 2 there is a horizontal joint 4, which is formed from the distance of the two plates in height.
- the plates 1 and 2 of each row are, as mentioned, carried by a horizontal support profile 3. It does not matter how this profile 3 is designed in detail.
- the only decisive factor in the sense of the invention is the fact that the profile 3 has a double groove 5.
- This term is to be understood here to mean a groove formed from two opposing L-profiles, which form the retaining lips 6 and 7, which protrudes from a perpendicular arm of the supporting profile 3 and thus forms a longitudinal double groove 5 which is open towards the front.
- the foot 9 of a fastening element 10 can engage, which has a narrower side a , smaller than the width b of the opening of the double groove 5, and a wider side c , wider than the width b of the opening of the double groove, but narrower than that inner width d of the double groove itself.
- the foot 9 can thus be inserted into the double groove 5 from its narrow side a and fixed in the double groove 5 by twisting.
- the foot 9 of the fastening element has a right angular shape, the two corners 11 and 12 of which are opposite the axis of symmetry (see FIG. 2) have a strong rounding, so that the fastening element can only be rotated in one direction of rotation when it is introduced into the double groove 5, since after it has been screwed into the double groove 5 the other two sharp corners of the foot 9 prevent further rotation in the same sense.
- This solution offers the advantage of safe assembly, especially if, as explained later, the web of the fastening element has a bent shape and the bends all have to look on the same side.
- the fastening element 10 further has a web 13 and a head 14 according to the invention.
- the web 13 has a rectangular cross section with a wide and a narrow side and, in the assembled state of the fastening element 10, as shown in FIG. 1, an upper plate 1 rests with its weight on one of the wider sides of the web 13.
- the weight of the Plate 1 thus very effectively prevents the fastener 10 from rotating under the action of external forces, such as vibrations, gusts of wind, etc., and thus could move into such a transverse position of its foot that the fastener itself slips out of the Double groove permitted.
- the desired rotation lock of the fastening element 10, which corresponds to the object of the invention, is thus realized without special fixing elements and without any deformation of the parts of the fastening element or other parts, but only by gravity.
- the head 14 of the fastening element has no supporting function, but rather ensures that at least one plate 1 of the upper row and one plate 2 of the lower row are held against lateral tilting. For this purpose it is sufficient that the head 14 guides the plates 1 and 2 with or without play. As a rule, each head 14 holds only an upper and a lower plate 1 or 2 without tilting. But if the fastening tion element at the crossing point between four adjacent plates, two of the upper and two of the lower row, the head 14 can hold all four plates in the appropriate place against lateral tilting.
- the plates are assembled in a simple manner starting from the bottom. This means that first the fastening elements 10 of the lowest row of plates are installed, which is done by screwing into the double groove 5, and then supports the plates at their lower edge on this. By mounting the fasteners 10 of the next higher row of plates, the plates of the lower row are secured against lateral tilting. This work is then repeated for each row of panels until the entire facade is occupied.
- each plate with the web 13 of the upper fastening element 10 has such a play that by lifting each plate of a row of plates between the same and the plate below, a gap is created, the width of which is greater than the width a of the narrower side of the foot 9 . It is thus possible, by simply lifting the upper plate, to create space for the rotation of the fastening element 10 in the sense of its solution from the double groove 5, with which the fastening element can be threaded out and removed. Each panel can thus be removed and replaced individually without having to move additional panels when the facade is fully assembled. It goes without saying that the dimensions of the head 14 must take into account the corresponding play between the plates and the web 13.
- FIGS. 2, 3 and 4 it is further provided that the web 13 of the fastening element 10 is bent.
- This has the advantage that the horizontal gap formed between the two plates of two plates standing one above the other lies in the plane of symmetry of the support profile 3, even though the lower plate is at a given distance from the web 13.
- This is only an assembly advantage since it is easier to assemble the support profiles 3 symmetrically with respect to the horizontal joints than to produce the support profiles asymmetrically. This prevents assembly errors due to incorrect assembly of the profiles.
- the head 14 of the fastening element 10 has a slot 15, as can be seen in FIG. 4, for the use of a screwdriver for the convenient rotation of the fastening element 10.
- Figures 5 and 6 also show a further preferred embodiment of the invention, namely Figure 5 in a perspective view and Figure 6 in the assembled state and seen from the side.
- the head 14 of the fastening element 10 of this variant carries an extension 16 with a rectangular cross-section, which extension 16 is essentially an extension of the web 13 and on which the upper plate 1 rests at least partially and according to the invention.
- the web 13 and / or the extension 16 can also have a bent shape in the sense of the solution in FIGS. 2 to 4 in order to achieve the same effect as explained in connection with these figures.
- the head 14 of the fastener 10 of Figures 5 and 6 performs the same task as the head of the other solutions shown. It differs from those previously described only in that it does not prevent the plates 1 or 2 from tipping sideways from the front, i.e. from the external surface of the panels, but from behind, i.e. from the back of the plates.
- the plates 1 and 2 have a e.g. formed by a bent sheet metal strip holding groove 17, in which the head 14 can be screwed or hooked into the double groove 5 in a manner similar to the foot 9.
- the fastening element 10 can also be made from a drawn aluminum profile or from an injection-molded plastic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Die Befestigung von Platten an der Wand eines Gebäudes im Sinne der Bildung einer sogenannten Haut desselben, muss eine ganze Reihe von Bedingungen erfüllen, wie z.B. Sicherheit der Verankerung, leichte Auswechselbarkeit einzelner Platten bei z.B. Beschädigung derselben, schnelle Montage und Demontage der einzelnen Platten, gute Aesthetik, gute gesamte Wirtschaftlichkeit, usw.
- Es sind nun mehrere Vorschläge aus dem Stand der Technik bekannt, welche mit mehr oder weniger Erfolg versuchen, obige Bedingungen zu erfüllen.
- Eine den Oberbegriff dieser Erfindung entsprechende Vorrichtung wird z.B. in der CH-A-563510 beschrieben. Diese Vorveröffentlichung zeigt eine Decken- und Wandverkleidung, bestehend aus plattenförmigen Verkleidungselementen, die lösbar an parallelen Tragschienen befestigt sind mit Hilfe von Haltern, deren Köpfe in einer Nut verschiebbar sind und durch Drehen um eine rechtwinklig zur Wandfläche verlaufende Achse in der Nut fixierbar sind. Diese Halter sind nicht gegen eine Drehungsgefahr gesichert.
- Auch die EP-A-0223106 zeigt in einer Rahmenkonstruktion aus zwei Bauteilen einen Drehteil als lösbare Kupplung, welcher von aussen in seinerLängsachse um etwa 90° in seine Kupplungs- bzw. Entkupplungsstellung drehbar ist. Dieser Drehteil ist in seiner Kupplungsstellung an seinem einen Ende mit Verankerungsmittelnform schlüssig gegen die Drehungsgefahr gesichert.
- Ferner zeigt die DE-A-2634774 in einer Vorrichtung zum Befestigen von Paneelen einer Wand- oder Deckenkonstruktion eine Verriegelung der für die Befestigung vorgesehenen Sicherungsorgane mittels formschlüssigem Eingreifen zweier Teile ineinander.
- Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zum Befestigen von Platten nach dem Oberbegriff der vorliegenden Anmeldung liegen in der Tatsache, dass sie entweder nicht gegen die Verdrehungsgefahr und damit die Gefahr des Lösens der Platte gesichert sind, oder dass sie, wie die zwei letztgenannten Beispiele, besondere Fixierorgane aufweisen, welche sie kompliziert und teuer machen.
- Weiter sind solche bekannten Lösungen, welche mit einem Einrasten ihrer Teile als Drehungssicherung funktionieren, mit dem weiteren bedeutenden Nachteil behaftet, dass sie schwierig zu lösen sind, falls z.B. eine Platte aus irgendeinem Grund ausgewechselt werden muss. Automatisch einrastende Häkchen und dergleichen, wie eben von den oben genannten Vorveröffentlichungen gezeigt, bedürfen für die Oeffnung der Anwendung von Werkzeugen, womit ihre Handhabung verkompliziert wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist also, eine Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Kera mikplatten, zu schaffen, bei welcher die Platten in einfacher und aber sicherer Art und Weise an die senkrechte Wand eines Gebäudes, z.B. als sogenannte hinterlüftete Fassade oder auch nur als wetterfeste Haut des Gebäudes, fixiert werden können, wobei sowohl die Montage der Platten als auch ihre Demontage leicht und ohne Anwendung von Spezialwerkzeugen durchgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird dank der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 der Erfindung gelöst.
- Dank der Tatsache, dass die Platten mit ihrem vollen Gewicht auf der breiteren Fläche des rechteckigen Steges ruhen, verhindern sie die ungewollte Verdrehung der Befestigungsvorrichtung, wobei besonders die Gefahr der Verdrehung durch Vibrationen am Gebäude wirksam verhindert wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung besteht der Fuss des Befestigungselementes aus einem rechteckigen Stück, dessen zwei gegenüber der Symmetrieachse stehenden Ecken eine starke Rundung aufweisen, während die Tragschiene zur Befestigung der Befestigungselemente ein zentralsymmetrisches, nach vorn die Oeffnung bildendes, zwei Haltelippen aufweisendes Nutenprofil aufweist, in welches der Fuss des Befestigungselementes eingreift.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung trägt der Kopf einen Fortsatz mit rechteckigem Querschnitt, auf welchem mindestens teilweise die obere Platte ruht.
- Andere Ausführungsvarianten der Erfindung bilden Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden später detailliert beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine Darstellung von vorne und von der Seite einer erfindungsmässigen Vorrichtung,
- Figur 2 eine Variante der Vorrichtung der Figur 1, bei welcher der Steg des Befestigungselementes abgekröpft ist, und zwar in Fixierlage,
- Figur 3 die gleiche Vorrichtung wie Figur 2, jedoch während der Drehung des Befestigungselementes zwecks Einführung oder Lösung desselben,
- Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Befestigungselementes der Figuren 2 und 3,
- Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Befestigungs/elementes gemäss der Erfindung, welche eine unsichtbare Befestigung der Platten gestattet, und
- Figur 6 eine Darstellung des Befestigungselementes der Figur 5 von der Seite und in montiertem Zustand gesehen.
- In Figur 1 wird mit 1 die obere Platte einer Plattenreihe (nicht gezeigt) einer Fassagenverkleidung bezeichnet. Die Platte 1 ist vorzugsweise,jedoch nicht ausschliesslich, eine Keramikplatte. Ganz generell gesagt ist die Platte 1 eine wetterfeste Verkleidungsplatte für Gebäudefassaden, deren Gewicht relativ hoch ist und auch normalerweise eine Dicke von mehreren Millimetern hat. Solche Platten werden am Mauerwerk (nicht gezeigt) der Fassade direkt über einem Tragprofil 3 oder als sogenannte hinterlüftete Fassade befestigt. Die Art der Unterbaukonstruktion der Fassade bildet allerdings nicht den Gegenstand dieser Erfindung, bei welcher nur wichtig ist, dass jede Plattenreihe durch eineeigene waagrechte Tragschiene 3 getragen ist. Der Vollständigkeit halber wird hier jedoch auf die parallele Anmeldung der gleichen Anmelderin, am gleichen Tag in der Schweiz mit der Anmeldenummer 03522/88-7 eingereicht, hingewiesen, welche eine Unterbaukonstruktion für solche Platten aufweist, für welche die vorliegende Erfindung sich vorzüglich eignet.
- Hingegen ist die vorliegende Erfindung nicht nur für sogenannte hinterlüftete Fassaden anwendbar, sondern überall dort, wo eine Fassade aus Platten realisiert werden muss.
- Mit 2 ist in Figur 2 die untere Platte einer unteren Plattenreihe bezeichnet, und zwischen der Platte 1 und der gleichartigen Platte 2 entsteht eine waagrechte Fuge 4, welche aus der Distanz beider Platten in der Höhe gebildet ist.
- Die Platten 1 bzw. 2 jeder Reihe werden, wie erwähnt, von einem waagrechten Tragprofil 3 getragen. Wie dieses Profil 3 im Detail beschaffen ist, spielt keine Rolle. Entscheidend im Sinne der Erfindung ist lediglich die Tatsache, dass das Profil 3 eine Doppelnut 5 aufweist. Unter dieser Bezeichnung soll hier eine aus zwei entgegengerichteten L-Profilen, welche die Haltelippen 6 und 7 bilden, gebildete Nut verstanden werden, welche an einem senkrechtliegenden Arm des Tragprofils 3 hervorsteht und damit eine nach vorne offene Längsdoppelnut 5 bildet. In diese Doppelnut 5 kann der Fuss 9 eines Befestigungselementes 10 eingreifen, welcher eine schmälere Seite a, kleiner als die Breite b der Oeffnung der Doppelnut 5, und eine breitere Seite c, breiter als di Breite b der Oeffnung der Doppelnut, jedoch schmäler als die innere Breite d der Doppelnut selber, aufweist. Der Fuss 9 kann also von seiner schmalen Seite a in die Doppelnut 5 eingeführt und durch Verdrehung in der Doppelnut 5 fixiert werden.
- Nach einer besonders günstigen Ausführungsvariante der Erfindung weist der Fuss 9 des Befestigungselementes eine recht eckige Form auf, deren zwei gegenüber der Symmetrieachse stehende Ecken 11 und 12 (siehe Figur 2) eine starke Rundung aufweisen, so dass das Befestigungselement bei seiner Einführung in die Doppelnut 5 nur in einem Drehsinn gedreht werden kann, da nach seiner Hineindrehung in die Doppelnut 5 die anderen zwei scharfen Ecken des Fusses 9 eine Weiterdrehung im gleichen Sinn verhindern. Diese Lösung bietet den Vorteil der sicheren Montage, vor allem falls, wie später erklärt, der Steg des Befestigungselementes eine abgekröpfte Form aufweist und die Abkröpfungen alle auf die gleiche Seite schauen müssen.
- Das Befestigungselement 10 weist weiter erfindungsgemäss einen Steg 13 und einen Kopf 14 auf. Der Steg 13 weist erfindungsmässig einen rechteckigen Querschnitt auf mit einer breiten und einer schmalen Seite und in montiertem Zustand des Befestigungselementes 10, wie in Figur 1 gezeigt, ruht eine obere Platte 1 mit ihrem Gewicht auf einer der breiteren Seiten des Steges 13. Das Gewicht der Platte 1 verhindert somit sehr wirksam, dass das Befestigungselement 10 unter der Wirkung von äusseren Kräften, wie z.B. Schwingungen, Windstössen, usw. sich allein drehen kann und sich somit in eine solche Querposition seines Fusses begeben könnte, welche ein Ausrutschen des Befestigungselementes selber aus der Doppelnut gestattet. Die gewünschte Drehsicherung des Befestigungselementes 10, welche der Aufgabe der Erfindung entspricht,wird somit ohne besondere Fixierelemente und ohne jegliche Deformation der Teile des Befestigungselementes oder sonstigen Teile, sondern nur durch die Schwerkraft,realisiert. Der Kopf 14 des Befestigungselementes hat hingegen keine tragende Funktion, sondern sorgt dafür, dass mindestens eine Platte 1 der oberen Reihe und eine Platte 2 der unteren Reihe gegen seitliches Kippen gehalten werden. Zu diesem Zweck genügt, dass der Kopf 14 die Platten 1 und 2 mit oder ohne Spiel führt. In der Regel hält jeder Kopf 14 nur eine obere und eine untere Platte 1 bzw. 2 kippfrei fest. Wenn aber das Befesti gungselement am Kreuzungspunkt zwischen vier nebenstehenden Platten liegt, zwei der oberen und zwei der unteren Reihe, kann der Kopf 14 alle vier Platten am entsprechenden Ort gegen seitliches Kippen halten.
- Die Montage der Platten erfolgt in einfacher Weise von unten beginnend. Das bedeutet, dass zuerst die Befestigungselemente 10 der untersten Plattenreihe montiert werden, was durch Eindrehen in die Doppelnut 5 geschieht, und dann auf diese die Platten an ihrem unteren Rand abstützt. Durch die Montage der Befestigungselemente 10 der nächsthöheren Plattenreihe werden die Platten der unteren Reihe gegen seitliches Kippen gesichert. Diese Arbeit wird dann wiederholt für jede Plattenreihe, bis die ganze Fassade belegt ist.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wird weiter dafür gesorgt, dass die einzelnen Platten der Fassade bei Notwendigkeit, z.B. im Falle einer Beschädigung, ausgewechselt werden können, ohne die nebenstehenden Platten verschieben zu müssen. Zu diesem Zweck weist jede Platte mit dem Steg 13 des obenliegenden Befestigungselementes 10 ein solches Spiel auf, dass durch Heben jeder Platte einer Plattenreihe zwischen derselben und der untenstehenden Platte ein Spalt entsteht, dessen Breite grösser als die Breite a der schmäleren Seite des Fusses 9 ist. Somit ist es möglich, durch einfaches Heben der oberen Platte Platz für die Verdrehung des Befestigungselementes 10 im Sinne seiner Lösung aus der Doppelnut 5 zu schaffen, womit das Befestigungselement herausgefädelt und entfernt werden kann. Jede Platte kann somit bei fertig montierter Fassade einzeln ohne Verschiebung weiterer Platten herausgenommen und ausgetauscht werden. Es ist selbstverständlich, dass die Dimensionen des Kopfes 14 dem entsprechenden Spiel zwischen den Platten und dem Steg 13 Rechnung tragen müssen.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung, welche in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt ist, ist es ferner vorgesehen, dass der Steg 13 des Befestigungselementes 10 abgekröpft ist. Dies hat den Vorteil, dass der zwischen beiden Platten zweier übereinanderstehender Platten gebildete waagrechte Spalt in der Symmetrieebene des Tragprofils 3 liegt, obwohl die untere Platte einen gegebenen Abstand zum Steg 13 aufweist. Es handelt sich hier lediglich um einen montagemässigen Vorteil, da es einfacher ist, die Tragprofile 3 symmetrisch gegenüber den waagrechten Fugen zu montieren als die Tragprofileasymmetrisch herzustellen. Dies verhindert insbesondere Montagefehler wegen verkehrter Montage der Profile.
- Ferner weist der Kopf 14 des Befestigungselementes 10 nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung einen Schlitz 15 auf, wie in Figur 4 gesehen werden kann, für den Einsatz eines Schraubenziehers für die bequeme Verdrehung des Befestigungselementes 10.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen ferner eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung, und zwar Figur 5 in perspektivischer Darstellung und Figur 6 in montiertem Zustand und von der Seite gesehen. Auch hier sind für die gleichen Elemente der Erfindung die gleichen Bezugszahlen verwendet worden. Der Kopf 14 des Befestigungselementes 10 dieser Ausführungsvariante trägt einen Fortsatz 16mit rechteckigem Querschnitt, welcher Fortsatz 16 im wesentlichen eine Verlängerung des Steges 13 ist, und auf welchem mindestens teilweise und erfindungsgemäss die obere Platte 1 ruht. Nach dieser Variante kann weiter der Steg 13 und/oder der Fortsatz 16 ebenfalls eine abgekröpfte Form im Sinne der Lösung der Figuren 2 bis 4 aufweisen, um den gleichen Effekt, wie im Zusammenhang mit diesen Figuren erklärt, zu erreichen.
- Der Kopf 14 des Befestigungselementes 10 der Figuren 5 und 6 erfüllt die gleiche Aufgabe wie der Kopf der anderen gezeigten Lösungen. Er unterscheidet sich von den vorher beschriebenen nur dadurch, dass er die Platten 1 bzw. 2 gegen seitliches Kippen nicht von vorne, d.h. von der externen Oberfläche der Platten, sondern von hinten, d.h. von der Rückseite der Platten, stützt. Zu diesem Zweck weisen die Platten 1 bzw. 2 auf ihrer Hinterseite eine z.B. durch einen abgekröpften Blechstreifen gebildete Haltenut 17 auf, in welche der Kopf 14 in ähnlicher Weise wie der Fuss 9 in die Doppelnut 5 eingedreht bzw. eingehängt werden kann.
- Der Vorteil dieser Variante ist rein ästhetischer Natur, da die Oberfläche der Platten 1 und 2 von aussen nicht durch irgendwelche Befestigungselemente gedeckt wird. Es sei noch erwähnt, dass der Kopf 14 des Befestigungselementes 10 der Lösung nach Figuren 5 und 6 auch in einer speziell zu diesem Zweck vorgesehenen Längsnut (nicht gezeigt) der waagrechten Ränder der Platte einhängen könnte.
- Das Befestigungselement 10 kann ferner aus einem gezogenen Aluminiumprofil oder aus einem gespritzten Kunststoff hergestellt werden.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89115208T ATE85832T1 (de) | 1988-09-22 | 1989-08-18 | Vorrichtung zum befestigen von platten an einer wand, insbesondere keramikplatten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH352188 | 1988-09-22 | ||
CH3521/88 | 1988-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0360001A1 true EP0360001A1 (de) | 1990-03-28 |
EP0360001B1 EP0360001B1 (de) | 1993-02-17 |
Family
ID=4257799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89115208A Expired - Lifetime EP0360001B1 (de) | 1988-09-22 | 1989-08-18 | Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0360001B1 (de) |
AT (1) | ATE85832T1 (de) |
DE (1) | DE58903563D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8769901B2 (en) | 2010-05-28 | 2014-07-08 | The Diller Corporation | Cladding system for building laminates |
EP2275613A3 (de) * | 2009-07-16 | 2016-05-18 | Pinufin Oberflächentechnik GmbH & Co. KG | Schalung aus Profilelementen |
US9903123B1 (en) * | 2016-02-19 | 2018-02-27 | David Simonsen | Apparatus for mounting a plurality of panels to a facade |
EP3417122A4 (de) * | 2016-02-19 | 2019-09-25 | Simonsen, David | Verbesserte vorrichtung zur montage mehrerer paneele an einer fassade |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2857995A (en) * | 1955-12-21 | 1958-10-28 | Kawneer Co | Wall facing |
US3300934A (en) * | 1963-08-05 | 1967-01-31 | Robertson Co H H | Building outer wall structure |
DE2326129A1 (de) * | 1973-05-23 | 1974-11-28 | Seger & Angermeyer Desco Werk | Befestigungsanordnung fuer eine wandverkleidung |
DE2633171A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Herbert Lehmann | Tragkonstruktion fuer wandverkleidungen |
DE3015255A1 (de) * | 1980-04-21 | 1981-10-22 | Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen | Hinterlueftete fassadenbekleidung aus mechanisch an der wand befestigten bekleidungsplatten |
DE3636565A1 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-05 | Cpm Ceramic Patent Management | Keramik-fassadenplatten und aus derartigen platten hergestellte fassaden |
EP0287973A1 (de) * | 1987-04-22 | 1988-10-26 | Werner Müller | Hinterlüftete Fassadenverkleidung |
-
1989
- 1989-08-18 DE DE8989115208T patent/DE58903563D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-18 AT AT89115208T patent/ATE85832T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-18 EP EP89115208A patent/EP0360001B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2857995A (en) * | 1955-12-21 | 1958-10-28 | Kawneer Co | Wall facing |
US3300934A (en) * | 1963-08-05 | 1967-01-31 | Robertson Co H H | Building outer wall structure |
DE2326129A1 (de) * | 1973-05-23 | 1974-11-28 | Seger & Angermeyer Desco Werk | Befestigungsanordnung fuer eine wandverkleidung |
DE2633171A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Herbert Lehmann | Tragkonstruktion fuer wandverkleidungen |
DE3015255A1 (de) * | 1980-04-21 | 1981-10-22 | Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen | Hinterlueftete fassadenbekleidung aus mechanisch an der wand befestigten bekleidungsplatten |
DE3636565A1 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-05 | Cpm Ceramic Patent Management | Keramik-fassadenplatten und aus derartigen platten hergestellte fassaden |
EP0287973A1 (de) * | 1987-04-22 | 1988-10-26 | Werner Müller | Hinterlüftete Fassadenverkleidung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2275613A3 (de) * | 2009-07-16 | 2016-05-18 | Pinufin Oberflächentechnik GmbH & Co. KG | Schalung aus Profilelementen |
US8769901B2 (en) | 2010-05-28 | 2014-07-08 | The Diller Corporation | Cladding system for building laminates |
US8991127B2 (en) | 2010-05-28 | 2015-03-31 | The Diller Corporation | Cladding system for building laminates |
US9903123B1 (en) * | 2016-02-19 | 2018-02-27 | David Simonsen | Apparatus for mounting a plurality of panels to a facade |
EP3417122A4 (de) * | 2016-02-19 | 2019-09-25 | Simonsen, David | Verbesserte vorrichtung zur montage mehrerer paneele an einer fassade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0360001B1 (de) | 1993-02-17 |
DE58903563D1 (de) | 1993-03-25 |
ATE85832T1 (de) | 1993-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10344201A1 (de) | Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen | |
DE3029576A1 (de) | Stuetz- und haltevorrichtung fuer tafeln, insbesondere vitrinengestell | |
DE9109605U1 (de) | Bausatz eines Montagegerüstes zur Dachbefestigung von Solarmodulen | |
DE3711609C2 (de) | ||
AT518814B1 (de) | Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem | |
DE3423227A1 (de) | Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren | |
EP2299025A2 (de) | Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters | |
DE3841179C2 (de) | ||
EP0360001B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten | |
DE9309284U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente | |
EP0262090A1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Einsätzen an Seitenwänden einer Möbelstruktur | |
EP0520132A1 (de) | Verkleidung für Gebäudefassaden oder dergl. | |
CH672518A5 (de) | ||
EP0338462B1 (de) | Verbindungseinrichtung von einem Bordbrett an einem Gerüststiel | |
DE3822621C2 (de) | ||
DE3337711C2 (de) | Befestigung einer Platte mit Zwischenraum an einem stabilen Träger | |
DE10044969A1 (de) | Wandprofilleiste | |
DE3636565A1 (de) | Keramik-fassadenplatten und aus derartigen platten hergestellte fassaden | |
DE2335916A1 (de) | Schutzschirm | |
EP0433656A1 (de) | An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade | |
DE3744157C2 (de) | ||
EP0886028A2 (de) | Halteprofil | |
DE19823173A1 (de) | Befestigungselement zum Aufhängen von Rahmen | |
EP1424456A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an Wandflächen | |
EP0553061A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen an einem Dach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900907 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910731 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19930217 Ref country code: GB Effective date: 19930217 Ref country code: FR Effective date: 19930217 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 85832 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903563 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930325 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930217 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SARNA-GRANOL AG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960829 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970818 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040826 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20081024 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |