DE2335916A1 - Schutzschirm - Google Patents

Schutzschirm

Info

Publication number
DE2335916A1
DE2335916A1 DE19732335916 DE2335916A DE2335916A1 DE 2335916 A1 DE2335916 A1 DE 2335916A1 DE 19732335916 DE19732335916 DE 19732335916 DE 2335916 A DE2335916 A DE 2335916A DE 2335916 A1 DE2335916 A1 DE 2335916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
support
rails
rail
protective screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335916C2 (de
Inventor
Kjeld Balslev Lund Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIOER LUND HANSEN AS FA
Original Assignee
INGENIOER LUND HANSEN AS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK371172A external-priority patent/DK133394B/da
Application filed by INGENIOER LUND HANSEN AS FA filed Critical INGENIOER LUND HANSEN AS FA
Publication of DE2335916A1 publication Critical patent/DE2335916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335916C2 publication Critical patent/DE2335916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzschirm zur Verwendung als Sonnenjalousie oder an einer Gebäudefassade, z.B. eine Sonnenjalousie, die starr an der Hauer eines Gebäudes oberhalb der fenster angebracht ist und von diesen nach außen wegsteht. Der Schutzschirm umfaßt eine Anzahl paralleler Trägersohienen und eine Anzahl quer au den Trägersohienen verlaufender Leisten, wobei die Trägerschienen dazu dienen, eine Anzahl Trägerelemente, sogenannte Stringer, aufzunehmen, die so geformt sind, daß sie ale Halter für die Leisten dienen. Bei einer Sonnenjaloueie sind die Leisten in einem bestimmten gegenseitigen Abstand und unter einer gewissen Neigung zueinander angeordnet, so daß direktes Sonnenlicht von den Fenstern ferngehalten wird, während diffuses Liebt duroh die Zwischenräume swisoben den Lamellen hindurobtreten kann.
SL/DrE/Ho
309886/0396
Duroh den Stand der Technik sind Trägerelemente bekannt, die aus einem Stüok mit einem sogenannten Stringer bestehen, normalerweise einem umgekehrten IT-Profil, beispielsweise aus Aluminium, dessen Unterteil an der Schiene befestigt ist und dessen herabhängende Plansche sägezabnähnliob eingeschnitten sind· Sine Seitenkante eines Jeden Zahnes trägt eine als Lamelle ausgebildete Leiste mit C-förmigem Querschnitt und ist beispielsweise aus einer dünnen Aluminiumplatte gefertigt, wobei die Leisten an den Zahnkanten duroh Anklippen befestigt werden können. Auf diese Weise bestimmen die Entfernung zwisohen diesen parallelen Zahnkanten und deren Neigung die Entfernung zwisohen den Leisten und deren Neigung. Der gegenseitige Abstand zwlaohen den Leisten und die Neigung der Leisten zusammen mit der Höhe der horizontal verlaufenden Leisten und der Neigung der Trägerelerneate eollten auf die besonderen Hontagebedingungen abgestimmt sein, die sioh aus der Riohtung der zu beschattenden Fenaterfassade und der maximalen SommerSonnenhöhe an dem fragliohen Platz ergeben. In der Praxis aiobt es natürlich aus, eine gewisse Anzahl verschiedener Standard-Stringer zu verwenden. Jedooh müßte diese Zahl auf jeden fall relativ groß sein, um die Konstruktion jedem einseinen fall optimal anzupassen} so mußten notwendigerweise viel· Konstruktionen als Kompromiß zu den optimalen Bedingungen hergestellt werden.
309886/039 fi
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen verbesserten Schutzschirm zu sohaffen, bei dem die Trägerelemente leicht zu montieren und wenigstens in einem gewissen Grad einstellbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stringer durch eine Reihe einzelner Trägerelemente gebildet werden, von denen jedes einen Halteabschnitt und ein verlängertes Basisteil aufweist, das so profiliert ist, daß es von einer längs der Tragesohienen verlaufenden Sobiene aufnehmbar ist.
Vorteilhaft ist, daß hierdurch die Trägerelemente auf einfache Art und Weise angebracht werden können, da es nicht notwendig ist, Befestigungslöcher in den Sohienen vorzusehen. Die Trägerelemente sind leicht in verschiedenen Ausführungsformen herstellbar, z.B. aus Kunststoff gießbar, mit verschiedenen Neigungen der Halteabsohnitte für die leisten relativ zum Basisteil. Sogar mit einer geringen Anzahl verschiedener Standardträgerelemente wird es möglich sein, wirksame SonnenJalousien mit einer nahezu unendlichen Zahl von Kombinationsmöglicbkeiten der Lamellenneigung, des lamellenabstandes und der Scbienenneigung aufzubauen. Der gegenseitige Abstand zwischen den Trägerelementen, kann entweder durch Verwendung einzelner Befestigungsmittel für die einzelnen Trägerelemente oder durch Verwendung von Abstandsstüoken zweischen benachbarten Enden der Basisteile der Trägerelemente eingestellt werden. Überdies braucht beim Bruch eines 11HaI-tezahnes11 lediglich das einzelne Trägerelement ersetzt zu werden
3098 8fi/039fi.
und niobt ein. ganzer Stringer auf der entsprechenden Schiene.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung können die Haltesohienen der Trägersohienen zur leichteren Verankerung der Trägerschienenenden an Haltefittings verwendet werden, die an der Wand des Gebäudes angebracht werden. Zusätzliche Schienen können dazu verwendet werden, ein Aufhängegestänge auf leichte Art und Weise an der Trägersohiene zu befestigen, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Nachfolgend soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der beigefügten Zeiohnung dargestellt ist, näher er läute: t werden. Es sind:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles
einer Sonnenjalousie gemäß der vorliegenden Erfindung,
Pig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des inneren Endes einer der Trägersobienen und
Pig. 3 eine der Pig. 1 entsprechende Ansicht, die eine modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonnenjalousie zeigt.
Die Sonnenjalousie gemäß Pig. 1 weist gewöhnlich eine Anzahl Haltefittings 2 auf, die an einer Wand befestigt sind, eine Anzahl Trägersobienen 4, die an einem Ende an den Pittings
3098BR/039R
2 befestigt sind und in einer horizontalen Ebene senkrecht von der Wand abstehen, und eine Anzahl sohattenwerfender quer zu den Trägersohienen verlaufender Leisten 6, die duroh Trägere leine nte 8 gehalten werden, welohe nahe der Unterseite der Trägersohienen angebracht sind, derart, daß sie in parallelen schrägen Ebenen im Abstand voneinander liegen.
Die Fittings 2 umfasen ein flaohes Eisenstüok 10, das nabe seinen Enden mit Löchern 12 versehen ist, die eine Befestigung an der Wand gestatten, wie dargestellt. Fähe dem interen Ende ist das innere Ende einer sioh nach außen erstreckenden Montage schiene 14 angeschweißt, die im Querschnitt die Form eines umgekehrten U-Profils hat und von einem Paar steifer Streben 16 gehalten wird. Das innere Ende der Trägerschiene 4 wird von der Montagesohiene 14, wie gezeigt, aufgenommen und ist an dieser mittels Bolzenschrauben 18 befestigt. Die Trägersobiene 4 ist profiliert und weiet eine obere sohwalbensohwanzförmige Nut 19 auf, einen mittleren geschlossenen im Querschnitt rechteckförmigen Abschnitt und einen unteren Absobnitt in Form einer sohwalbenschwanzförmigen Nut 20. In der Habe des inneren Endes der Trägerschiene sind in die Nut 19 eine Anzahl Schraubenb&zenköpfe eingesetzt, die naoh oben weisende Bolzenschäfte aufweisen, die sich durch Öffnungen in der Oberseite der Montageschiene 14 erstrecken zur Aufnahme von Befestigungsmuttern. In der Zeiohnung bezeichnet die Bezugsziffer 18 eher die Muttern als die Schraubenbolzen. Man erkennt, daß
30988R/0396 .../6
auf diese Weise die Trägerschienen 4 an den Fittings 2 befestigt werden können, ohne daß es notwendig ist, Löcher in die Trägerschienen 4 zu bohren.
Die Trägerelemente 8 werden aus einem geeigneten Kunststoff als Einzelgußstüoke hergestellt. Sie weisen einen länglichen Basisteil 22 auf, dessen Querschnitt entsprechend dem der Hut profiliert ist, derart, da β die Trägerelemente nacheinander in die Nut 19 eingeschoben werden können. Vom Basisteil 22 hängt ein im wesentlichen U-förmiges Teil herab, dessen gegenüberliegende Plansobs 24 im wesentlichen dreieokförmig ausgebildet sind. Eine Kante 26 dieser Flansche ist relativ zum Basisteil 22 geneigt und an seinem Ende mit einer Abrundung 28 versehen, so daß diese Kanten in einer durob die bereits genannten Stringer bekannten Art und Weise in der Lage sind, die Leisten 6 zu halten, wobei diese Leisten mit abgerundeten Kanten 30 verseben sind, die über die Abrundungen 28 greifen, derart, daß die Leisten auf die Plansche 24 aufklemmbar sind und auf den Planschen infolge Klemmwirkung sicher gehalten werden.
Wie man der Pig. 2 entnehmen kann, sind die Trägerelemente 8 mit einer Bohrung 32 versehen, die einen erweiterten Abschnitt nahe der Oberseite des Basisteils 22 aufweist, in dem eine eine Schraube 36 aufnehmende Mutter 34 angeordnet ist. Das obere Ende der Sohraube 36 wird beim Pestziehen der Sohraube gegen die Decke der Nut 20 gedrückt. Auf diese Weise kann jedes Trägerelement 8 für sioh an der Trägersohiene 4 befestigt werden.
30988ß/n39R
~7~ 233591Θ
In. vielen Fällen kann der gegenseitige Abstand zwischen den Trägerelementen 8 standardisiert sein, und um die Montage dieser Trägerelemente an den Basisteilen 22 zu vereinfachen, kann eine solche länge für sie gewählt werden, daß der korrekte Abstand erhalten wird, wenn die Enden dieser Basisteile 22 einfaoh in Berührung miteinander gebracht werden. In solchen Fällen ist es ausreichend, das innerste Trägerelement an der Trägersohiene 4 mittels der Klemmschrauben 36 zu befestigen und dann die BasLsteile 22 der folgenden Trägerelernente 8 in die Nuten 20 zu sobieben und diese Basisteile gegeneinander stoßen, zu lassen und schließlich die äußersten Trägerelemente mittels der Schrauben 36 zu sichern.
Wenn die Länge dieser Basisteile 22 so gewählt ' wird, daß sie dem größten Normalabstand zwischen den Leisten entspricht, kann dieser Abstand leicht durch Abtrennen von Teilen eines jeden Basisteiles 22 verringert werden, z.B in dem Fall, in dem die Trägersohienen 4 nach unten geneigt sind. Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, ein Basisteil relativ kurzer Länge als Standard zu verwenden und dann Distanzstüoke der geforderten Länge zwischen den aufeinanderfolgenden Baisteilen anzuordnen. Abgetrennte Teile von anderen Trägerelementen können selbstverständlich für diesen Zweck unmittelbar als Distanzhalter verwendet werden. In keinem dieser Fälle sind Schrauben und Muttern 36, 34 mit Ausnahme in dem innersten und äußersten Halteteil - notwendig.
30988B/0 3 9& .../8
Darüber hinaus kann auf die Klemmschrauben 36 vollständig verzichtet werden, wenn die Halteelemente durch andere Mittel zusammengehalten werden, beispielsweise wenn das innerste Element an der Vorderseite des flachen Eisenstückes anliegt und das äußerste Element durch ein Klemmorgan einwärts gedrückt wird, das in einer geeigneten Art und Weise an der Vorderseite der Trägerschiene 4 befestigt ist, beispielsweise mittels eines Klemmorgans, das wie das Hittelteil des die Schraube 36 einschließenden Basisteils 22 geformt ist.
In der Pig. 3 ist gezeigt, daß man die Trägerscbienen, wie an sich bekannt, mittels eines an einer Wand montierten Haltearmes 38 aufhängen kann, der das innere Ende der Trageschiene 40 aufnimmt, mittels einer geneigten Aufhängestange 42, die sich von einem an einer Wand angebrachten Halter 44 zu einem vom inneren Ende der Tragesobiene entfernten Punkt erstreckt. Erfindungsgemäß ist die Trageschiene 40 mit einer Halteschiene, beispielsweise einer sohwalbensohwanzförmigen Nut 46, auf der Oberseite verseben. Ein U-Eisenstüok 48 ist auf der Oberseite der Trageschiene 40 angeordnet und dort mittels Schrauben befestigt, deren Köpfe sich in der Nut 46 befinden und die durch Bohrungen (nicht gezeigt) in dem Bodenflansch des ü-Eisens hindurohragen, über dem sie mit Befestigungsmuttern versehen werden. Das äußere Ende der Aufhängestange 42 wird von den nach oben stehenden flanschen des Ü-Eisens aufgenommen und an diesen
309886/039C!
mittels eines Querbizens 50 befestigt. Das innere Ende der Aufbängestange 42 ist an dem U-förmigen Balter 44 auf die gleiobe Weise angebraobt. Sie Halter 44 und das U-Eisenstüok 48 können die gleiobe £orm aufweisen.
Vorteilhaft ist, daβ es mit dieser Anordnung sehr leiobt ist, die Neigung der Trägersohiene 40 genau einzustellen, da das U-Eisenstüok: 48 entlang der Oberseite der Trägerscbiene verschieblioh angeordnet sein kann und auf dieser genau an dem Platz befestigt werden kann, der die gewünschte Neigung der Trägersohiene ergibt, eingeschlossen die horizontale lage der Trägersohiene. Normalerweise ist es nioht notwendig, die abstehenden Trageteile des Haltearmes 33 an dem an der Wand befindlichen Teil anzulenken, da einige wenige Standard-Neigungen Terwendet werden können, jedoch umfaßt die Erfindung auch die Verwendung einer solchen Gelenkverbindung. Zahlreiche Modifikationen liegen selbstverständlich innerhalb des Rahmens der Erfindung. Zunäohst einmal können die Trägerelemente 8 so gestaltet sein, daß sie in Verbindung mit *n Trägerschienen in jede Richtung zeigen können, auch senkrecht. In dem Beispiel gemäß Pig. 1 können sie auch umgekehrt werden und auf der Oberseite der Trägersohiene, wie durch die gestrioheltenMnienangedeutet ist (Bezugsziffer 52), angeordnet werden. Anstatt mehrere Arten ■ von Trägerelementen herzustellen mit verschiedenen Winkeln zwisohen den Basisteilen und den Haltekanten für die Leisten
.../10 309886/0396
ist es möglich, einige wenige Typen herzustellen, bei denen der Halte flansch 24 mit den Basisteil winklig verstellbar verbunden ist. Anstatt das Basisteil so zu formen, daß es τοη der Nut 20 aufnehmbar ist, können das Basisteil und die Trägersobiene so profiliert sein, daβ das Basisteil eine eobwalbensohwanzförmige Nut aufweist, die über einen äußeren Halteila ns ob der Xrägersobiene schiebbar ist. Insbesondere in diesem letzteren falle können die Trägere lenient e 8 so gestaltet sein, daS sie auf die Trägersobienenf!ansehe aufkiemebar sind.
falls, wie in Fig. 1 Bit der Bezugsziffer 52 bezeichnet, die Trägerelamente 8 auf den Trägerschienen 4 aufwärts zeigend angeordnet sind, wird nan Torzugsweise die Montagesohiene 14 umkehren und die untere sohwalbensohwanzförmige !Tut 20 zur Aufnahme der Köpfe der Befestigungsbolzen verwenden. Soloh eine umgekehrte Schiene oder solob ein Ära ist in gestrichelten Linien in der fig. 3 mit dem Bezugszeioben 54 versehen. Hierduroh wird sichergestellt, daβ die Trägereleeente unabhängig von der Ausdehnung der Montagesohiene 14 dicht an der Gebäudewand angeordnet werden können.
Wie man den fig. 2 und 3 entnehmen kann, können die Montagesohiene η 14 nit einen inneren Quersttiok 56 versehen werden, an dem die Trägerschieneη 4 oder 40 mit ihren Oberseiten anliegen, und zwar in einem Bereich zwischen den Bolzen 18, wodurch die Neigung der Trägerschienen 4 oder 40 durch differenziertes festziehen der Muttern 18 an jeder
309886/0396 ...
Seite des AnIagebereiobes zwischen dem Querstüok 56 und den iDrägersohienen 4 oder 40 leiobt einstellbar ist. Diese Anordnung kann natürlicb auch dann verwendet werden, wenn drei oder mehr Beolzen benutzt werden.
Die bisherige Beschreibung bezog siob insbesondere auf SonnenJalousien. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung überall dort anwendbar ist, wo leisten 6 an quer dazu verlaufenden Schienen befestigt werden sollen, z.B. zum Zwecke der Verkleidung von Passaden, da die einzelnen Trägerelemente 8 ganz allgemein die genannten Stringerelemente ersetzen können wo immer sie verwendet werden.
.../12
309886/039$

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.JSchutzsohirm zur Verwendung als Sonnenjalousie oder an einer Gebäudefassade mit einer Anzahl paralleler Trägerschienen und einer Anzahl quer zu den Trägersohienen verlaufender leisten, wobei die Trägerschienen dazu dienen, eine Anzahl von Trägerorganen , sogenannte Stringer, aufzunehmen, die so geformt sind, daß sie als Halter für die leisten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stringer durch eine Reihe einzelner Trägerelemente (8) gebildet werden, daß die Trägerelemente (8) jeweils einen Halteteil (24, 26, 28) und ein längliches Basisteil (22) aufweisen, welches so profiliert ist, daß es von einer längs der Tragschiene (4) verlaufenden Halteschiene (20) aufnehmbar ist.
    2. Schutzschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der länglichen Basisteile (22) entlang jeder der Trägerschienen (4) dioht nebeneinander stellbar sind und daß wenigstens die beiden äußersten Trägerelemente (8) an der Trägersohiene (4) fixierbar sind.
    5. Schutzschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Trägerelemente (8) mit
    .../13
    309886/0396
    Klemmschrauben (34» 36) versehen sind, die gegen einen Bodenabsohnitt der Trägerschiene (4) festziehbar sind.
    4« Schutzschirm naoh Anspruch 1, 2 oder 3, dadurob gekennzeichnet , daß zwischen benachbarten Enden der Basisteile (22) Distanzstüoke verwendbar sind«
    5. Schutzschirm naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurob gekennzeichnet« daß die Basisteile (22) an profiliert sind, daß sie von einer sehwalbensohwanzförmigen Nut (20) in den Trägerschieneη (4) aufnehmbar sind.
    6. Sohutzsohirm naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurob gekennzeichnet, daß die Trägersohienen (4) mit längs verlaufenden profilierten Nuten (19, 20) oder Flanschen (48) versehen sind, die teilweise die Trägerelemente (8) halten und teilweise Aufhänge- und/oder Iragevorrichtungen (42) aufnehmen, die die Trägersohienen (4) an einem Trägerobjekt, beispielsweise einer Gebäudewand, halten.
    309886/0396
    Leerseite
DE19732335916 1972-07-27 1973-07-14 Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen Expired DE2335916C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK371172A DK133394B (da) 1972-07-27 1972-07-27 Skærmkonstruktion, navnlig solskærm.
GB1061273A GB1429672A (en) 1972-07-27 1973-03-05 Screen constructions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335916A1 true DE2335916A1 (de) 1974-02-07
DE2335916C2 DE2335916C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=26067189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335916 Expired DE2335916C2 (de) 1972-07-27 1973-07-14 Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH554997A (de)
DE (1) DE2335916C2 (de)
FR (1) FR2194863B3 (de)
NL (1) NL183600C (de)
NO (1) NO138702C (de)
SE (1) SE390747B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417231A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-31 Hunlas Bv Lamellenkonstruktion
US5005332A (en) * 1988-09-01 1991-04-09 Hunter Douglas International N.V. Louvre pannelling system
US5299395A (en) * 1992-06-24 1994-04-05 Smith Eugene P Canopy structure and method of assembly
US6384314B1 (en) * 1995-05-30 2002-05-07 Alu-Pv A/S Solar cell system and method of establishing the system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA824392B (en) * 1981-07-08 1983-04-27 H Jury Grid supported structure
GB2142072A (en) * 1983-06-24 1985-01-09 Technical Blinds Ltd Venetian blinds

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743371U (de) * 1956-12-10 1957-04-18 Friedrich Tonne Halterung fuer durchlaufende sonnenschutz-lamellen.
DE1831388U (de) * 1961-03-21 1961-05-18 Honsel Werke A G Lamellenhalter fuer sonnenblenden.
CH366958A (de) * 1958-11-24 1963-01-31 Friedrich Dipl Ing Tonne Lamellen aufweisende Sonnenschutzblende
DE1880448U (de) * 1961-04-14 1963-10-10 Hunter Douglas Int Quebec Ltd Sonnenschutzdach.
FR1445648A (fr) * 1965-06-01 1966-07-15 Calfeutrex Ets Persienne fixe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743371U (de) * 1956-12-10 1957-04-18 Friedrich Tonne Halterung fuer durchlaufende sonnenschutz-lamellen.
CH366958A (de) * 1958-11-24 1963-01-31 Friedrich Dipl Ing Tonne Lamellen aufweisende Sonnenschutzblende
DE1831388U (de) * 1961-03-21 1961-05-18 Honsel Werke A G Lamellenhalter fuer sonnenblenden.
DE1880448U (de) * 1961-04-14 1963-10-10 Hunter Douglas Int Quebec Ltd Sonnenschutzdach.
FR1445648A (fr) * 1965-06-01 1966-07-15 Calfeutrex Ets Persienne fixe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417231A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-31 Hunlas Bv Lamellenkonstruktion
US5005332A (en) * 1988-09-01 1991-04-09 Hunter Douglas International N.V. Louvre pannelling system
US5299395A (en) * 1992-06-24 1994-04-05 Smith Eugene P Canopy structure and method of assembly
US6384314B1 (en) * 1995-05-30 2002-05-07 Alu-Pv A/S Solar cell system and method of establishing the system

Also Published As

Publication number Publication date
CH554997A (de) 1974-10-15
NO138702B (no) 1978-07-17
NL183600C (nl) 1988-12-01
SE390747B (sv) 1977-01-17
FR2194863B3 (de) 1976-07-09
FR2194863A1 (de) 1974-03-01
NO138702C (no) 1978-10-25
NL7310261A (de) 1974-01-29
DE2335916C2 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE2219597B2 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
DE2351225A1 (de) Wandkonstruktion
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE2335916A1 (de) Schutzschirm
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE4210998A1 (de) Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE3539002A1 (de) Fassadenwand
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
AT392814B (de) Tragkonstruktion fuer ein aus scheibenartigen platten gebildetes dach bzw. wand
AT523944A4 (de) Geländermodul
DE2417231A1 (de) Lamellenkonstruktion
EP0360001B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE202006002891U1 (de) Deckenanordnung
DE102012001129A1 (de) Haltemittel
DE963281C (de) Metallfensterrahmen fuer Gewaechshaeuser oder Fruehbeete
DE3038022A1 (de) Aufhaengbare rasterdecke
DE1509865B2 (de) Glasfassade fuer gebaeude
DE1815781C3 (de) Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition