EP0433656A1 - An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade - Google Patents

An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade Download PDF

Info

Publication number
EP0433656A1
EP0433656A1 EP90121841A EP90121841A EP0433656A1 EP 0433656 A1 EP0433656 A1 EP 0433656A1 EP 90121841 A EP90121841 A EP 90121841A EP 90121841 A EP90121841 A EP 90121841A EP 0433656 A1 EP0433656 A1 EP 0433656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
support
plate
building
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90121841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Robert Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riss AG
Original Assignee
Riss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riss AG filed Critical Riss AG
Publication of EP0433656A1 publication Critical patent/EP0433656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the present invention relates to a building facade fastened to a supporting structure with a plurality of facade panels connected to the supporting structure indirectly via supporting anchors, in particular made of natural stone, with individual facade panels optionally being arranged removably from the building facade, a supporting anchor for holding facade panels to a supporting structure, preferably on Building facades, facade panels, preferably for building facades, and a securing element for securing facade panels, preferably for building facades.
  • Anchoring systems for natural stone facades are known, so-called quick-assembly anchor systems, with the aid of which external facades, in particular natural stone slabs, are attached to the supporting structure of buildings.
  • the so-called quick-assembly anchors which are used in large numbers in various designs for such facade panels, serve to hold such panels in place.
  • the insurance companies in particular made the condition, from time to time at least on a random basis remove individual facade panels and thus check the general condition of the assembly anchor systems.
  • the individual facade panels are assembled from bottom to top in such a way that individual rows of facade panels or even individual facade panels cannot be lifted out of the facade at will, but the facade must be dismantled from above until the corresponding one Access to the back room to be checked is exposed behind the corresponding facade panel.
  • the present invention aims to provide a mounting system for building facades, which does not have this disadvantage.
  • a support anchor that makes this possible is characterized by the characterizing part of a claim.
  • the invention also includes a facade panel, which is distinguished by the wording of a claim, while a securing element completes the invention and, according to one claim, serves to secure facade panels to building facades.
  • Fig. 1 shows a section of a building facade 1 with facade panels 3, which here have a square or a rectangular or square shape.
  • the corners are provided with recesses 4, which, as can be seen in FIG. 2, are of slot-like design.
  • the facade panels 3 are fastened to a support structure 14 in such a way that horizontal spaces 5 and vertical spaces 6 result between their sides.
  • the space between the facade panels 3 on the one hand and the support structure 14 on the other hand can be partially or completely filled with insulating material. However, it is also possible to leave this space as it is shown in FIG. 2.
  • Sliding blocks 8 consist of a plate 9 and two retaining bolts 10 projecting laterally from their main surfaces. These sliding blocks 8 can preferably be made of plastic, optionally glass fiber reinforced. They serve as actual securing elements and are introduced into the facade in a manner explained later.
  • the fastening system of the facade panels on the support structure 14 includes support anchor bolts 15 which are anchored in the support structure 14 in a known manner.
  • the free end of the anchor bolts 15 is formed as a threaded end 16, which is the inclusion of a Mother 17 serves.
  • the support anchor bolt 15 is provided for receiving a support anchor 18, with a vertical support anchor leg 19 and a horizontal support anchor leg 20, which are composed of two identical plates 21 and 22 which are spaced apart from one another.
  • a U-shaped connector 23 is used to hold them together, which holds the two vertical legs of the plates 21 and 22 together, while a screw 24 with a spacer tube 25 ensures the necessary space between the two plates 21 and 22.
  • the horizontal support arm leg 20 is provided with a sliding rail 27 which has a self-contained, horizontal slot 28 and has two horizontal, laterally projecting support bolts 29 at its free end.
  • a screw 31 is used to hold the slide rail 27 in the desired, advanced position.
  • the distance between the plates 21 and 22 is greater than the thickness of the slide rail 27.
  • the play is achieved by inserting a washer 32 between the plates 21 and 22 and the rail 27, ie compensated for by sliding on the screw 31.
  • the sliding rail 27 also rests at the free end of the support arm leg 20 on a support 34, which consists of a spacer sleeve 36, held by means of a screw 35.
  • the entire anchoring system also includes a wedge plate 38 with an oblique slot 39, in which slot the support anchor bolt 15 rests.
  • the plate 38 with the oblique slot 39 in the dash-dot line Layer 40 can be assembled. This doubles the height adjustment distance.
  • the support arm leg 19 is provided at the rear with a recess 41, the depth of which is smaller than the thickness of the wedge plate 38.
  • the support anchor bolts 15 are initially fastened in the support structure 14 at appropriate intervals, after which the support anchor 18 can be mounted and adjusted in height, side and distance with respect to the support structure 14 in the three directions and then fixed.
  • the wedge plate 38 is initially pushed onto the support anchor bolt 15, the two plates 21 and 22 of the support anchor leg 19, as shown in FIG. 1, enclosing the support anchor bolt 15 laterally.
  • the U-shaped connector 23 is then pushed onto the bolt 15 and held in place by means of the nut 17.
  • the support anchor 18 is raised or lowered. 1 shows the lowest position of the support armature 18.
  • the lateral adjustment takes place in the sense that the width of the sliding rail 27 is approximately 5 mm less than the inner distance of the two plates 21 and 22, which ensures an adjustment of ⁇ 5 mm lateral displacement of the support bolts 29 of the sliding rail 27.
  • the distance between the facade panels 3 is carried out by correspondingly pulling out or pushing in the sliding rail 27 and securing it by means of the screw 31.
  • the nut 17 is tightened so that the support arm leg 19 presses the wedge plate 38 onto the front surface of the support structure 14 and thus holds the support armature 18 in its vertical position. Tightening the screw 31 secures the extended position of the slide rail 27 and thus the desired distance and the alignment of the facade panels 3 with respect to the support structure 14.
  • the facade panel 3 to be assembled is gripped and attached to the two support anchors 18 provided for this panel.
  • the facade panel 3 is, at the top outwardly inclined, pushed onto the anchor in such a way that the groove-shaped recess 4 receives the support bolts 29 and, when the panel 3 is pushed back into its vertical position, the two support bolts 12 on the left and right onto the support bolts 29 two sliding rails 27 come to rest, as can be seen in FIG. 2.
  • the upper slot nuts 8 are used for these plates in such a way that the retaining bolts 10 protrude into the vertical spaces 6, as is clear from FIG. 1 reveals.
  • the plate 9 of the sliding block 8 projects into the corresponding slot-like recess 4, as a result of which the lower facade plate 3 is securely held.
  • the facade panels 3 are assembled from the bottom up to the building facade 1.
  • the two upper sliding blocks 8 can first be pushed to the left after lifting on the left and to the right on the right, with the retaining bolts 10 in the horizontal spaces 5 slide.
  • the lower right sliding block 8 is shifted to the right in the same way and lastly the left sliding block 8, whereupon the plate 3 is tilted forward and thus the support bolt 12 slides off the support bolt 29.
  • this plate 3 can be lifted diagonally upwards.
  • the support bolts 29 are out of engagement with the recess 4, the plate 3 can be removed.
  • the plates weigh approx. 50 to 70 kp.
  • the facade panel 3 has thus been individually lifted out of the building facade 1, so that it is possible to check the parts lying behind it, the support anchor and the support structure, and in particular also the support anchor bolt 15.
  • the facade panel 3 is then installed in the reverse order.
  • Fig. 3 shows a section of a building facade 51 with facade panels 53, which here have a square or a rectangular or square shape. Their corners are each provided with a recess 54 which, as can be seen in FIG. 4, is of slot-like design.
  • the facade panels 53 are fastened to a support structure 14 such that there are horizontal spaces 5 and vertical spaces between their sides 6 result.
  • the space between the facade panels 53 on the one hand and the supporting structure 14 on the other hand can remain empty or can be partially or completely filled with insulating material.
  • T-nuts 58 consist of a plate 59 with a reduced head part 60. These T-nuts 58 can preferably be made of plastic, optionally glass fiber reinforced. They serve as actual securing elements and are introduced into the facade in a manner explained later.
  • the fastening system of the facade panels on the support structure 14 includes support anchor bolts 15, which are anchored in the support structure 14 in a known manner.
  • the free end of the anchor bolts 15 is designed as a threaded end 16 which serves to receive a nut 17.
  • the support anchor bolt 15 is provided for receiving a support anchor 68, with a horizontal support anchor leg 69 and a vertical support anchor leg 70, which are each composed of two identical plates 84 and 85 or 71 and 72 which are spaced apart from one another.
  • a U-shaped connector 23 serves to hold them together, which holds the two plates 71 and 72 of the vertical leg together, while a screw 24 with a spacer tube 25 ensures the necessary space between the two plates 71 and 72.
  • the horizontal support leg 69 is connected to the vertical support leg 70 by means of two screws 62 and 63.
  • the leg 69 is provided with a sliding rail 77, which is one in itself has closed, horizontal slot 28.
  • the sliding rail 77 is provided at its free end with a downwardly open slot 76, which enables the sliding block 58 to be pushed through. This creates an additional backup for the three remaining plates 53 when the fourth plate is lifted out.
  • a holding piece 79 with teeth 78 is mounted in a slot 80 by means of a screw 35.
  • the toothing 78 engages in a counter toothing of the rail 77.
  • These toothings, together with the slot 80, allow the rail 77 to be fine-tuned.
  • a screw 31 is also used to hold the sliding rail 77 in the desired, advanced position, on its side facing away from the screw head a washer is provided.
  • the entire anchoring system also includes a wedge plate 88 with an oblique slot 39 through which slot the support anchor bolt 15 projects.
  • the support arm leg 19 is provided at the rear with a recess 41, the depth of which is smaller than the thickness of the wedge plate 88.
  • the support anchor bolts 15 are initially fastened in the support structure 14 at appropriate intervals, after which the support anchor 68 is mounted and in terms of height, side and distance with respect to the support structure 14 in the three directions can be adjusted and then fixed.
  • the wedge plate 88 is initially pushed onto the support bolt 15, the two plates 71 and 72 of the support arm 70, as shown in FIG. 3, to laterally surround the support bolt 15.
  • the U-shaped connector 23 is then pushed onto the bolt 15 and held in place by means of the nut 17.
  • the support anchor 68 is raised or lowered. 3 shows the lowest position of the support anchor 68.
  • the spacing of the facade panels 53 from the support structure 14 is carried out by correspondingly pulling out or pushing in the slide rail 77, the fine adjustment thereof with the aid of the holding piece 79 and the securing thereof by means of the screw 31.
  • the nut 17 is tightened so that the support arm leg 70 presses the wedge plate 88 onto the front surface of the support structure 14 and thus fixes the support armature 68 in its vertical position. Tightening the screw 31 secures the pull-out position of the slide rail 27 and thus the desired distance and the alignment of the facade panels 53 with respect to the support structure 14.
  • the facade panel 53 to be assembled is gripped and attached to the two support anchors 68 provided for this panel.
  • the facade panel 53 is slanted upwards outwards (FIG. 4) onto the anchor in such a way that the groove-shaped recess 54 receives the support bolts 29 and the panel 53 is pushed back into its vertical position. with the groove bottom of the recess 54 rests on the bolt 29, as can be seen in FIG. 4.
  • the upper slot nuts 58 for these plates 53 are inserted into the plates 53 below, as shown in FIGS. 3 and 4, against the inner end of the recess 54.
  • the sliding block 58 is pushed against the sliding rail 77 and through the slot 76 until the sliding block 58 is in its central securing position (FIG. 3). It then, m.W., protrudes the plate 59 of the sliding block 58 into the corresponding slot-like recess 54 of the upper plate 53 and the slot 76 of the sliding rail 77. This secures the lower facade plate 53 securely.
  • the facade panels 53 are assembled from the bottom up to the building facade 51.
  • the four sliding blocks 58 can be pushed to the left and to the right on the right, for example with a hook-shaped tool, whereby they are in the groove bases of the recesses slide.
  • the two upper sliding blocks have to be shifted by half the length of the plate 59, the lower by half the length of the head part in order to release the plate 53 to be swung out and then lifted out.
  • the surrounding plates 53 keep theirs vertical position. This is ensured by the connection between the sliding block 58 and its part lying in the slot 76 of the sliding rail 77. A buckling or buckling of the remaining wall plates 53 is therefore impossible even with large air forces - they are prevented by the connection of sliding block 58 and sliding rail 77 via slot 76.
  • the facade panel 53 has thus been individually lifted out of the building facade 1, so that it is possible to check the parts behind it, the support anchor 68 and the support structure 14, and in particular also the support anchor bolt 15.
  • the facade plate 53 is then assembled in the reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine an einer Tragstruktur (14) befestigte Gebäudefassade (1) ist mit einer Vielzahl von mit der Tragstruktur (14) indirekt über Traganker (18) verbundenen Fassadenplatten (3), insbesondere aus Naturstein, mit lösbaren Sicherungselementen (8), versehen. Dabei sind wahlweise einzelne Fassadenplatten (3) aus der Gebäudefassade (1) wegnehmbar angeordnet. Die Fassadenplatten (3) sind an Tragankern (18) gehalten, wobei Auflageorgane, z.B. Auflagebolzen (29), in schlitzförmige Ausnehmungen (4) der Platten (3) eingreifen. Auch können Tragorgane (12) der Platten (3) auf den Auflageorganen (29) aufliegen. Durch Schwenken der Platte (3) um die Längsachse des Auflageorganes (29) kann die Platte in Schräglage herausgehoben werden. Zwischen sich gegenüberliegenden Plattenrändern von Platten (3) liegen Zwischenräume (5, 6), welche, zusammen mit Schlitzen (4) in den Plattenekken, die Aufnahme eines Sicherungselementes (8) ermöglichen. Durch dessen Verschieben sind die Platten (3) einzeln entsicherbar und damit weghebbar. Damit wird ein Montagesystem für Gebäudefassaden geschaffen, welches gestattet, wahlweise einzelne Fassadenplatten aus der Gebäudefassade zu entfernen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade mit einer Vielzahl von mit der Tragstruktur indirekt über Traganker verbundenen Fassadenplatten, insbesondere aus Naturstein, wobei wahlweise einzelne Fassadenplatten aus der Gebäudefassade wegnehmbar angeordnet sind, einen Traganker zum Festhalten von Fassadenplatten an einer Tragstruktur, vorzugsweise an Gebäudefassaden, Fassadenplatten, vorzugsweise für Gebäudefassaden, sowie ein Sicherungselement zum Sichern von Fassadenplatten, vorzugsweise für Gebäudefassaden.
  • Es sind Verankerungssysteme für Natursteinfassaden bekannt, sog. Schnellmontage-Ankersysteme, mit deren Hilfe an der Tragstruktur von Gebäuden Aussenfassaden, insbesondere Naturwerksteinplatten, befestigt werden. Zum Festhalten derartiger Platten dienen die sog. Schnellmontage-Anker, die in grosser Zahl in verschiedenen Ausführungen für derartige Fassadenplatten dienen.
  • Die Praxis hat nun gezeigt, dass trotz Verwendung von rostfreiem Stahl, insbesondere A2 und A4, von aussen nicht feststellbare Schäden, wie Rostansätze an mangelhaften Schweissstellen, Lockerungen von Befestigungsteilen u.dgl., auftreten.
  • Aufgrund dieser Vorkommnisse wurde insbesondere von den Versicherungsgesellschaften die Bedingung gestellt, von Zeit zu Zeit mindestens stichprobeweise einzelne Fassadenplatten zu entfernen und damit den Allgemeinzustand der Montageankersysteme zu überprüfen.
  • Bei bekannten Montageankersystemen erfolgt die Montage der einzelnen Fassadenplatten von unten nach oben in der Weise, dass einzelne Reihen von Fassadenplatten oder gar einzelne Fassadenplatten nicht nach freier Wahl aus der Fassade herausgehoben werden können, sondern die Fassade von oben her abgebaut werden muss, bis der entsprechende Zugang zu dem zu kontrollierenden Hinterraum hinter der entsprechenden Fassadenplatte freigelegt ist.
  • Es ist aber auch ein Montageankersystem bekannt geworden, welches erlaubt, im Bedarfsfall an beliebiger Stelle der Fassadenwand einzelne Platten herauszunehmen. Dieses Herausnehmen verlangt ein Anheben der Platte und ein Ausschwenken des unteren Plattenrandes mit anschliessendem Absenken der Platte. Das Lösen der Platte aus der Wand durch deren Anheben aus der unteren, ortsfesten Halterung und deren anschliessendes Befreien aus der oberen Halterung ist mühsam und nicht ungefährlich. Die Platte kann beim unteren Ausschwenken abrutschen, da die obere Halterung sie nicht davor bewahren kann. (DE-A-26 11 635).
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Montagesystems für Gebäudefassaden, welches diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anspruchsfassung mindestens einer der Ansprüche gelöst.
  • Ferner dienen vorzugsweise folgende Elemente der Erfindung:
  • Ein Traganker, welcher dies ermöglicht, zeichnet sich aus durch den kennzeichnenden Teil eines Anspruchs.
  • Zur Erfindung gehört ferner eine Fassadenplatte, welche sich auszeichnet durch den Wortlaut eines Anspruchs, während ein Sicherungselement die Erfindung vervollständigt und gemäss einem Anspruch dem Sichern von Fassadenplatten an Gebäudefassaden dient.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einer an einer Tragstruktur befestigten Gebäudefassade mit ausgeschnittenem Teil und Ansicht auf einen an einer Tragstruktur befestigten Traganker,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht hinter die Fassade gemäss Fig. 1, teilweise geschnitten nach Schnittlinie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt analog Fig. 1 einer einfacheren Variante,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht analog Fig. 2 der Variante gemäss Fig. 3, nach Schnittlinie IV-IV der Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Gebäudefassade 1 mit Fassadenplatten 3, welche hier eine viereckige bzw. eine rechteckige oder quadratische Form haben. Die Ecken sind mit Ausnehmungen 4 versehen, welche, wie Fig. 2 erkennen lässt, schlitzförmig ausgeführt sind.
  • Die Fassadenplatten 3 sind derart an einer Tragstruktur 14 befestigt, dass sich zwischen ihren Seiten horizontale Zwischenräume 5 und vertikale Zwischenräume 6 ergeben. Der Zwischenraum zwischen den Fassadenplatten 3 einerseits und der Tragstruktur 14 anderseits kann teilweise oder ganz mit Isoliermaterial ausgefüllt werden. Es ist aber auch möglich, diesen Raum so zu belassen, wie er sich in Fig. 2 zeigt.
  • Nutensteine 8 bestehen aus einer Platte 9 und zwei seitlich von ihren Hauptflächen abstehenden Haltebolzen 10. Diese Nutensteine 8 können vorzugsweise aus Kunststoff, gegebenenfalls glasfaserbewehrt, ausgeführt werden. Sie dienen als eigentliche Sicherungselemente und werden in später erläuterter Weise in die Fassade eingebracht.
  • In die schlitzförmigen Ausnehmungen 4 der Fassadenplatten 3 sind Tragbolzen 12 eingesetzt, welche dem Abstützen der Fassadenplatten 3 dienen.
  • Zum Befestigungssystem der Fassadenplatten an der Tragstruktur 14 gehören Tragankerbolzen 15, die in bekannter Weise in der Tragstruktur 14 verankert sind. Das freie Ende der Tragankerbolzen 15 ist als Gewindeende 16 ausgebildet, welches der Aufnahme einer Mutter 17 dient. Der Tragankerbolzen 15 ist für die Aufnahme eines Tragankers 18 vorgesehen, mit einem vertikalen Tragankerschenkel 19 und einem horizontalen Tragankerschenkel 20, die aus zwei im Abstand nebeneinander liegenden gleichen Platten 21 und 22 zusammengesetzt sind. Dem Zusammenhalten dient ein U-förmiger Verbinder 23, welcher die beiden senkrechten Schenkel der Platten 21 und 22 zusammenhält, während eine Schraube 24 mit einem Distanzröhrchen 25 den nötigen Zwischenraum zwischen den beiden Platten 21 und 22 sicherstellt.
  • Der horizontale Tragankerschenkel 20 ist mit einer Schiebeschiene 27 versehen, welche einen in sich geschlossenen, horizontalen Schlitz 28 aufweist und an ihrem freien Ende zwei horizontale, seitlich herausragende Auflagebolzen 29 besitzt. Zum Festhalten der Schiebeschiene 27 in der gewünschten, vorgeschobenen Lage dient eine Schraube 31. Der Abstand zwischen den Platten 21 und 22 ist grösser als die Dicke der Schiebeschiene 27. Das Spiel wird durch Einbringen je einer Unterlagsscheibe 32 zwischen die Platte 21 bzw. 22 und die Schiene 27, d.h. durch Aufschieben auf die Schraube 31 ausgeglichen. Die Schiebeschiene 27 ruht ferner am freien Ende des Tragankerschenkels 20 auf einem Auflager 34, das aus einer Distanzhülse 36 besteht, festgehalten mittels einer Schraube 35.
  • Zum ganzen Verankerungssystem gehört ferner eine Keilplatte 38 mit einem Schrägschlitz 39, in welchem Schlitz der Tragankerbolzen 15 ruht. Durch zweimaliges Wenden um die beiden Mittelachsen kann die Platte 38 mit dem Schrägschlitz 39 in der strichpunktierten Lage 40 montiert werden. Dadurch wird die Höhenverstelldistanz verdoppelt. Aus Festklemm- bzw. Montagegründen ist der Tragankerschenkel 19 hinten mit einer Ausnehmung 41 versehen, deren Tiefe kleiner als die Dicke der Keilplatte 38 ist.
  • Zum Montieren der Fassadenplatten werden vorerst in entsprechenden Abständen die Tragankerbolzen 15 in der Tragstruktur 14 befestigt, wonach die Traganker 18 montiert und in den drei Richtungen höhen-, seiten-und abstandsmässig bezüglich der Tragstruktur 14 justiert und dann fixiert werden können. Zu diesem Zweck wird vorerst die Keilplatte 38 auf den Tragankerbolzen 15 aufgeschoben, wobei die beiden Platten 21 und 22 des Tragankerschenkels 19, wie Fig. 1 zeigt, den Tragankerbolzen 15 seitlich einfassen. Anschliessend wird der U-förmige Verbinder 23 auf den Bolzen 15 aufgeschoben und mittels der Mutter 17 festgehalten. Durch Verschieben der Keilplatte 38 wird der Traganker 18 angehoben bzw. abgesenkt. Dabei zeigt Fig. 1 die tiefste Lage des Tragankers 18.
  • Die seitliche Einstellung erfolgt in dem Sinne, dass die Breite der Schiebeschiene 27 ungefähr 5mm geringer ist als die innere Distanz der beiden Platten 21 und 22, womit eine Anpassung von ± 5mm Seitenverschiebung der Auflagebolzen 29 der Schiebeschiene 27 gesichert ist.
  • Der Abstand der Fassadenplatten 3 wird durch entsprechendes Ausziehen bzw. Einschieben der Schiebeschiene 27 und deren Sicherung mittels der Schraube 31 vorgenommen.
  • Nach diesem Feineinstellen wird die Mutter 17 angezogen, so dass der Tragankerschenkel 19 die Keilplatte 38 auf die Vorderfläche der Tragstruktur 14 presst und damit den Traganker 18 in seiner Höhenlage festhält. Das Festschrauben der Schraube 31 sichert die Auszugslage der Schiebeschiene 27 und damit den gewollten Abstand und das Ausrichten der Fassadenplatten 3 bezüglich der Tragstruktur 14.
  • Nun wird die zu montierende Fassadenplatte 3 ergriffen und an den beiden für diese Platte vorgesehenen Tragankern 18 befestigt. Die Fassadenplatte 3 wird, oben nach aussen in Schräglage gebracht, derart auf den Anker aufgeschoben, dass jeweils die nutenförmige Ausnehmung 4 die Auflagebolzen 29 aufnimmt und, die Platte 3 in ihre Vertikallage zurückgeschoben, die beiden Tragbolzen 12 links und rechts auf die Auflagebolzen 29 der beiden Schiebeschienen 27 zu liegen kommen, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Bei normaler Montage von unten nach oben werden in die darunter liegenden Platten, wie dies aus den Figuren ersichtlich ist, die für diese Platten oberen Nutensteine 8 eingesetzt, derart, dass die Haltebolzen 10 in die vertikalen Zwischenräume 6 vorstehen, wie dies Fig. 1 klar erkennen lässt. Nach dem Aufschieben der nächsten oberen Platte 3 ragt die Platte 9 des Nutensteines 8 in die entsprechende schlitzartige Ausnehmung 4, wodurch die untere Fassadenplatte 3 gesichert festgehalten wird.
  • Auf diese Weise werden die Fassadenplatten 3 von unten nach oben zur Gebäudefassade 1 zusammengebaut. Soll nun die in Fig. 1 quadratische Fassadenplatte 3 aus der Gebäudefassade 1 entfernt werden, können beispielsweise zuerst die beiden oberen Nutensteine 8 nach Anheben auf der linken Seite nach links und auf der rechten nach rechts geschoben werden, wobei die Haltebolzen 10 in den horizontalen Zwischenräumen 5 gleiten. Anschliessend wird beispielsweise der untere rechte Nutenstein 8 auf die gleiche Weise nach rechts verschoben und zuletzt der linke Nutenstein 8, worauf die Platte 3 oben nach vorne ausgekippt wird und damit der Tragbolzen 12 vom Auflagebolzen 29 abgleitet. Nun kann diese Platte 3 schräg nach oben gehoben werden. Sobald die Auflagebolzen 29 ausser Eingriff mit der Ausnehmung 4 sind, kann die Platte 3 entfernt werden. Die Platten wiegen ca. 50 bis 70 kp. Die Fassadenplatte 3 ist damit aus der Gebäudefassade 1 individuell ausgehoben worden, so dass eine Kontrolle der dahinter liegenden Teile, des Tragankers und der Tragstruktur sowie insbesondere auch der Tragankerbolzen 15 ermöglicht wird. Die Montage der Fassadenplatte 3 erfolgt anschliessend in umgekehrter Reihenfolge.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Gebäudefassade 51 mit Fassadenplatten 53, welche hier eine viereckige bzw. eine rechteckige oder quadratische Form haben. Deren Ecken sind mit je einer Ausnehmung 54 versehen, welche, wie Fig. 4 erkennen lässt, schlitzförmig ausgeführt sind.
  • Die Fassadenplatten 53 sind derart an einer Tragstruktur 14 befestigt, dass sich zwischen ihren Seiten horizontale Zwischenräume 5 und vertikale Zwischenräume 6 ergeben. Der Zwischenraum zwischen den Fassadenplatten 53 einerseits und der Tragstruktur 14 anderseits kann leer bleiben oder teilweise bzw. ganz mit Isoliermaterial ausgefüllt werden.
  • Nutensteine 58 bestehen aus einer Platte 59 mit einem reduzierten Kopfteil 60. Diese Nutensteine 58 können vorzugsweise aus Kunststoff, gegebenenfalls glasfaserbewehrt, ausgeführt werden. Sie dienen als eigentliche Sicherungselemente und werden in später erläuterter Weise in die Fassade eingebracht.
  • Zum Befestigungssystem der Fassadenplatten an der Tragstruktur 14 gehören Tragankerbolzen 15, die in bekannter Weise in der Tragstruktur 14 verankert sind. Das freie Ende der Tragankerbolzen 15 ist als Gewindeende 16 ausgebildet, welches der Aufnahme einer Mutter 17 dient. Der Tragankerbolzen 15 ist für die Aufnahme eines Tragankers 68 vorgesehen, mit einem horizontalen Tragankerschenkel 69 und einem vertikalen Tragankerschenkel 70, die je aus zwei im Abstand nebeneinander liegenden gleichen Platten 84 und 85 bzw. 71 und 72 zusammengesetzt sind. Dem Zusammenhalten dient ein U-förmiger Verbinder 23, welcher die beiden Platten 71 und 72 des senkrechten Schenkels zusammenhält, während eine Schraube 24 mit einem Distanzröhrchen 25 den nötigen Zwischenraum zwischen den beiden Platten 71 und 72 sicherstellt.
  • Der horizontale Tragankerschenkel 69 ist mittels zweier Schrauben 62 und 63 mit dem vertikalen Tragankerschenkel 70 verbunden. Der Schenkel 69 ist mit einer Schiebeschiene 77 versehen, welche einen in sich geschlossenen, horizontalen Schlitz 28 aufweist.
  • Die Schiebeschiene 77 ist an ihrem freien Ende mit einem nach unten offenen Schlitz 76 versehen, der das Durchschieben des Nutensteines 58 ermöglicht. Dadurch entsteht eine zusätzliche Sicherung für die drei verbleibenden Platten 53 beim Herausheben der vierten Platte.
  • Unten am freien Ende des Tragankerschenkels 69 ist ein Haltestück 79 mit einer Zahnung 78, mittels einer Schraube 35, in einem Schlitz 80 gelagert. Die Zahnung 78 greift in eine Gegenzahnung der Schiene 77. Diese Zahnungen erlauben, zusammen mit dem Schlitz 80, eine Feineinstellung der Schiene 77. Zum Festhalten der Schiebeschiene 77 in der gewünschten, vorgeschobenen Lage dient zudem eine Schraube 31, auf deren vom Schraubenkopf abgewandten Seite eine Unterlagsscheibe vorgesehen ist.
  • Zum ganzen Verankerungssystem gehört ferner eine Keilplatte 88 mit einem Schrägschlitz 39, durch welchen Schlitz der Tragankerbolzen 15 durchragt. Aus Festklemm- bzw. Montagegründen ist der Tragankerschenkel 19 hinten mit einer Ausnehmung 41 versehen, deren Tiefe kleiner als die Dicke der Keilplatte 88 ist.
  • Zum Montieren der Fassadenplatten werden vorerst in entsprechenden Abständen die Tragankerbolzen 15 in der Tragstruktur 14 befestigt, wonach die Traganker 68 montiert und in den drei Richtungen höhen-, seiten-und abstandsmässig bezüglich der Tragstruktur 14 justiert und dann fixiert werden können. Zu diesem Zweck wird vorerst die Keilplatte 88 auf den Tragankerbolzen 15 aufgeschoben, wobei die beiden Platten 71 und 72 des Tragankerschenkels 70, wie Fig. 3 zeigt, den Tragankerbolzen 15 seitlich einfassen. Anschliessend wird der U-förmige Verbinder 23 auf den Bolzen 15 aufgeschoben und mittels der Mutter 17 festgehalten. Durch Verschieben der Keilplatte 88 wird der Traganker 68 angehoben bzw. abgesenkt. Dabei zeigt Fig. 3 die tiefste Lage des Tragankers 68.
  • Der Abstand der Fassadenplatten 53 von der Tragstruktur 14 wird durch entsprechendes Ausziehen bzw. Einschieben der Schiebeschiene 77, deren Feineinstellung mit Hilfe des Haltestückes 79 und deren Sicherung mittels der Schraube 31 vorgenommen.
  • Nach diesem Feineinstellen wird die Mutter 17 angezogen, so dass der Tragankerschenkel 70 die Keilplatte 88 auf die Vorderfläche der Tragstruktur 14 presst und damit den Traganker 68 in seiner Höhenlage fixiert. Das Festschrauben der Schraube 31 sichert die Auszugslage der Schiebeschiene 27 und damit den gewollten Abstand und das Ausrichten der Fassadenplatten 53 bezüglich der Tragstruktur 14.
  • Nun wird die zu montierende Fassadenplatte 53 ergriffen und an den beiden für diese Platte vorgesehenen Tragankern 68 befestigt. Die Fassadenplatte 53 wird, oben nach aussen in Schräglage gebracht (Fig. 4), derart auf den Anker aufgeschoben, dass jeweils die nutenförmige Ausnehmung 54 die Auflagebolzen 29 aufnimmt und, die Platte 53 in ihre Vertikallage zurückgeschoben, mit dem Nutengrund der Ausnehmung 54 auf den Bolzen 29 aufliegt, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Bei normaler Montage von unten nach oben werden in die unten liegenden Platten 53, wie dies aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, die für diese Platten 53 oberen Nutensteine 58 gegen das platteninnere Ende der Ausnehmung 54 eingesetzt. Nach dem Aufschieben der nächsten oberen Platte 53 wird der Nutenstein 58 gegen die Schiebeschiene 77 geschoben und durch den Schlitz 76 hindurch, so weit, bis der Nutenstein 58 sich in seiner mittigen Sicherungslage (Fig. 3) befindet. Es ragt dann, m.a.W., die Platte 59 des Nutensteines 58 in die entsprechende schlitzartige Ausnehmung 54 der oberen Platte 53 und den Schlitz 76 der Schiebeschiene 77. Dadurch wird die untere Fassadenplatte 53 gesichert festgehalten.
  • Auf diese Weise werden die Fassadenplatten 53 von unten nach oben zur Gebäudefassade 51 zusammengebaut.
  • Soll nun die in Fig. 3 quadratische Fassadenplatte 53 aus der Gebäudefassade 1 entfernt werden, können die vier Nutensteine 58, z.B. mit hakenförmigem Werkzeug, auf der linken Seite nach links und auf der rechten nach rechts geschoben werden, wobei sie in den Nutengründen der Ausnehmungen gleiten. Dabei müssen die beiden oberen Nutensteine um die halbe Länge der Platte 59, die unteren um die halbe Kopfteillänge verschoben werden, um die herauszunehmende Platte 53 zum oben Ausschwenken und anschliessendem Herausheben freizugeben. Die umgrenzenden Platten 53 behalten ihre vertikale Lage. Dies wird durch die Verbindung zwischen dem Nutenstein 58 und dessen im Schlitz 76 der Schiebeschiene 77 liegenden Teil sichergestellt. Ein Aus- oder Einknicken der verbleibenden Wandplatten 53 ist daher selbst bei grossen Luftkräften ausgeschlossen - sie werden durch die Verbindung von Nutenstein 58 und Schiebeschiene 77 über den Schlitz 76 daran gehindert.
  • Die Fassadenplatte 53 ist damit aus der Gebäudefassade 1 individuell ausgehoben worden, so dass eine Kontrolle der dahinter liegenden Teile, des Tragankers 68 und der Tragstruktur 14 sowie insbesondere auch der Tragankerbolzen 15 ermöglicht wird. Die Montage der Fassadenplatte 53 erfolgt anschliessend in umgekehrter Reihenfolge.
  • Es ist auch möglich, Teile der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 mit Teilen der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 miteinander zu neuen Kombinationen zusammenzubauen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, in einer Gebäudefassade irgendeine der Fassadenplatten mühelos zu entfernen und sie nach entsprechender Inspektion wieder in die Fassade einzusetzen.
  • Die Ausführungen bringen folgende Vorteile mit sich:
    • a) einfache Demontierbarkeit,
    • b) universell einsetzbar, also ein System für viele Anwendungsmöglichkeiten, dadurch keine Typenvielfalt, weniger Verwechslungsmöglichkeit,
    • c) dreidimensional stufenlos verstellbar,
    • d) kurze Montagezeiten,
    • e) leichte Auswechselbarkeit an der Baustelle,
    • f) keine Schweissungen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Figuren dargestellten Einzelteile und Einzelmerkmale sowie deren Permutationen, Kombinationen und Variationen sind erfinderisch, und zwar für n Einzelteile und Einzelmerkmale mit den Werten n = 1 bis n → ∞.

Claims (12)

  1. An einer Tragstruktur (14) befestigte Gebäudefassade (1) mit einer Vielzahl von mit der Tragstruktur (14) indirekt über Traganker (18) verbundenen Fassadenplatten (3), insbesondere aus Naturstein, wobei wahlweise einzelne Fassadenplatten (3) aus der Gebäudefassade (1) wegnehmbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (8) in ihre sicherungslose Lage bewegbar sind.
  2. Gebäudefassade, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, gegebenenfalls mit Ausnahme von Randbegrenzungsplatten, die Fassadenplatten (3) an Tragankern (18) gehalten sind, wobei Auflageorgane, z.B. Auflagebolzen (29), in schlitzförmige Ausnehmungen (4) der Platten (3) eingreifen und die Platten (3) direkt oder über Tragorgane (12) auf den Auflageorganen (29) aufliegen, z.B. derart, dass durch Ausschwenken oder Herausheben der entsicherten Platte (3) um die Längsachse des Auflageorganes (29) die Platte, z.B. in Schräglage, herausnehmbar wird.
  3. Gebäudefassade, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen sich gegenüberliegenden Plattenrändern von Platten (3) Zwischenräume (5, 6) liegen, welche, zusammen mit Schlitzen (4) in den Plattenecken, die Aufnahme eines Sicherungselementes (8) ermöglichen, derart, dass durch dessen Verschieben die Platten (3) einzeln entsicherbar und damit weghebbar sind.
  4. Gebäudefassade, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (53) in jeder Ecke einen Schlitz (4) aufweist und Sicherungselemente (58) in sichernder Lage mit Teilen (59, 60) je in einen der vier gemeinsamen Schlitze (4) vorstehen, wobei die Sicherungselemente (58) vorzugsweise aus einer längeren Platte (59) und einem kürzeren Kopfteil (60) bestehen.
  5. Gebäudefassade, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch bei entfernter Platte (53) die Sicherungselemente (58) nicht nur mit den durch sie zu sichernden angrenzenden Platten (53), sondern zusätzlich mit dem zugehörigen Traganker (18) in formschlüssiger Verbindung verbleiben, indem z.B. Teile der Sicherungselemente (58) in Schlitze (76) des Tragankers (18), insbesondere in eine Schiebeschiene (77) eingreifen.
  6. Traganker (18) zum Festhalten von Fassadenplatten (3) an einer Tragstruktur (14), vorzugsweise an Gebäudefassaden, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen z.B. horizontal beweglichen, einen in sich geschlossenen Führungs/Halteschlitz (28) enthaltenden Plattentragarm (27) aufweist, welcher zusätzlich auf einem Auflager (34) des Tragarmes (27) des Tragankers (18) abgestützt ist, zum Zwecke, den Anker (18) in mindestens einer Richtung stufenlos verstellbar zu gestalten.
  7. Traganker, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Auflagebolzen (29) zur Auflage eines Fassadenplattenteils, z.B. von Tragbolzen (12), angeordnet sind. (Fig. 1 bis 4)
  8. Traganker, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteorgan (79), z.B. gezahnt (78) und verschiebbar (80) vorgesehen ist, um den als Schiebeschiene ausgebildeten Tragarm (77) formschlüssig festzuhalten.
  9. Traganker, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Ausnehmung (76) zur Aufnahme eines Sicherungselementes (58) aufweist, insbesondere einen Schlitz (76) in einer als Tragorgan ausgebildeten Schiebeschiene (77) zur Aufnahme eines Teils eines Sicherungselementes (58).
  10. Fassadenplatte (3), vorzugsweise für Gebäudefassaden (1), vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) mindestens in zwei ihrer Ecken Ausnehmungen (4) aufweist, wobei z.B. aus diesen je ein in der Platte (3) befestigter Tragbolzen (12) herausragt.
  11. Fassadenplatte, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4), insbesondere deren vier, schlitzförmig ausgebildet sind, wobei die Schlitze vorzugsweise plattenparallel verlaufen und vorzugsweise in ihrer längsten Ausdehnung horizontal verlaufen. (Fig. 3, 4)
  12. Sicherungselement (8, 58) zum Sichern von Fassadenplatten (3, 53), vorzugsweise für Gebäudefassaden (1), nach mindestens einem der Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Platte (9) mit seitlich abstehenden, z.B. bolzenartigen Führungsorganen (10) oder als Platte (59) mit einem längeren Fussteil und einem kürzeren Kopfteil (60) ausgebildet ist.
EP90121841A 1989-12-22 1990-11-15 An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade Withdrawn EP0433656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH461789 1989-12-22
CH4617/89 1989-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0433656A1 true EP0433656A1 (de) 1991-06-26

Family

ID=4279455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121841A Withdrawn EP0433656A1 (de) 1989-12-22 1990-11-15 An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0433656A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566829A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 HALFEN GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Abfangkonsole für Mauersteine, Verblendplatten o. dgl.
EP0869232A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-07 Hakron Verankeringstechniek B.V. Konsoleneinrichtung
NL1005692C2 (nl) * 1997-04-01 1998-10-12 Hakron Verankeringstechniek B Consolesamenstel.
WO2010023031A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Mecanismos, Anclajes Y Sistemas Autoportantes, S. L. Supporting device for covering slabs
DE202014003376U1 (de) 2014-04-23 2014-04-30 Halfen Gmbh Konsolanker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611635A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Berger Geb Braeunig Hildegard Tragfaehige verankerung fuer fassadenplatten und verfahren zur verankerung von fassadenplatten
FR2381932A2 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Serero Ets Reboud Et Rouleau Dispositif de fixation pour revetement en particulier pour revetement en pierre de taille
EP0091858A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Societe De Construction Industrielle Du Batiment - Socib Äussere Isolierverkleidung für Mauern oder Wände von Gebäuden
EP0164335A2 (de) * 1984-06-08 1985-12-11 Ferdinand Pointner Anker für Steinplattenverkleidungen von Fassaden od.dgl.
EP0245635A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Unistrut Europe PLC Vorrichtung zur Verankerung von Platten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611635A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Berger Geb Braeunig Hildegard Tragfaehige verankerung fuer fassadenplatten und verfahren zur verankerung von fassadenplatten
FR2381932A2 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Serero Ets Reboud Et Rouleau Dispositif de fixation pour revetement en particulier pour revetement en pierre de taille
EP0091858A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Societe De Construction Industrielle Du Batiment - Socib Äussere Isolierverkleidung für Mauern oder Wände von Gebäuden
EP0164335A2 (de) * 1984-06-08 1985-12-11 Ferdinand Pointner Anker für Steinplattenverkleidungen von Fassaden od.dgl.
EP0245635A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Unistrut Europe PLC Vorrichtung zur Verankerung von Platten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566829A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 HALFEN GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Abfangkonsole für Mauersteine, Verblendplatten o. dgl.
EP0869232A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-07 Hakron Verankeringstechniek B.V. Konsoleneinrichtung
NL1005692C2 (nl) * 1997-04-01 1998-10-12 Hakron Verankeringstechniek B Consolesamenstel.
WO2010023031A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Mecanismos, Anclajes Y Sistemas Autoportantes, S. L. Supporting device for covering slabs
DE202014003376U1 (de) 2014-04-23 2014-04-30 Halfen Gmbh Konsolanker
EP2937492A1 (de) 2014-04-23 2015-10-28 HALFEN GmbH Konsolanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
EP0176973B1 (de) Halterung für Poller
DE10056177B4 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE3418146A1 (de) Zerlegbare kioskkonstruktion, insbesondere fuer temporaere ausstellungen
DE10307866B4 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln
EP0433656A1 (de) An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade
DE29615968U1 (de) Vorrichtung zum Verschalen von Beton
DE9309284U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente
DE4204788C2 (de) Kopflager
EP0716198B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
EP0360001B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten
DE19635376C1 (de) Hohlraumboden
CH675003A5 (en) Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
DE20010401U1 (de) Halter zur Befestigung von Plattenmaterial, insbesondere von Glasscheiben an Standsäulen o.dgl.
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
CH635890A5 (en) Partition-wall structure for forming boarded-off areas, principally for separating off cellars
DE3500149A1 (de) Vertikale stuetzelemente sowie horizontale tragelemente aufweisende vorrichtung
AT403306B (de) Anordnung zur zumindest vorübergehenden halterung des in gebrauchslage unteren randbereiches einer schalplatte, einer schaltafel, eines wandelementes oder dergleichen
EP0274984B1 (de) Vorrichtung zum austauschbaren Befestigen von Schildern und dergleichen
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE3443269A1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911228