EP0716198B1 - Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0716198B1
EP0716198B1 EP95118079A EP95118079A EP0716198B1 EP 0716198 B1 EP0716198 B1 EP 0716198B1 EP 95118079 A EP95118079 A EP 95118079A EP 95118079 A EP95118079 A EP 95118079A EP 0716198 B1 EP0716198 B1 EP 0716198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
facade
leg
facade panel
retaining device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716198A3 (de
EP0716198A2 (de
Inventor
Dieter Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAW Metawell GmbH Metal Sandwich Technology
Original Assignee
VAW$Metawell GmbH
VAW Metawell GmbH Metal Sandwich Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAW$Metawell GmbH, VAW Metawell GmbH Metal Sandwich Technology filed Critical VAW$Metawell GmbH
Publication of EP0716198A2 publication Critical patent/EP0716198A2/de
Publication of EP0716198A3 publication Critical patent/EP0716198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716198B1 publication Critical patent/EP0716198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening Facade panels, with the in the preamble of claim 1 specified features.
  • Such a fastening device is from FR-A-2 531 755 known. It is a horizontal, continuous one Support profile designed for attachment to vertical, spaced apart support profiles is determined, the are in turn connected to the building wall. Such Substructure made of vertical and these, horizontal support profiles, which at the crossing points with the vertical support profiles are connected, is both Expensive in terms of material and assembly.
  • the invention has for its object a device with the features specified in the preamble of claim 1 to make assembly easier.
  • the proposed fastening device thus includes in primarily U-shaped, otherwise arbitrarily designed agraffes, which in any known manner with the back of the Facade panels non-positive and preferably covered are connected and a base plate with an upper and a lower hanging leg for these clasps.
  • the fastening device comprises only one hold-down for the agraffes.
  • the base plate of the fastening device starting from an extruded or extruded Metal profile, for reasons of corrosion resistance in particular an aluminum profile, are produced, and simply by cutting sections to length.
  • Support profiles which basically consist of can be any material. Because of the compared to the well-known substructures with additional, horizontal ones Support profiles reduced material and assembly costs can use aluminum profiles as support profiles will be more expensive than square timbers per unit length Sheet steel profiles, however corrosion-resistant and accordingly are durable. Hollow profiles are expediently used, with which the base plate via self-drilling and / or self-tapping screws are screwed. One of the Both mounting holes should be used for reasons explained later be designed as an elongated hole.
  • the hold-down device of the fastening device is preferably present from a flat profile, e.g. also made of aluminum, with a substantially horizontal longitudinal axis, the Flat profile can be screwed to the base plate for height adjustment is (claim 2).
  • the hold-down can also be used as Securing the facade panel against moving horizontally Be trained in this direction and on his one End two protruding towards the facade panel, have mutually objectionable transverse ribs between which the Head of the adjusting screw comes to rest while the other End of the hold-down device then only transversely to its longitudinal axis angled at about 45 ° towards the facade panel needs to be so he is safe on the cross leg of the U-profile of the agraffe of the neighboring facade panel comes to lie. The latter in turn is against horizontal shifts secured by its second upper agraffe, the again has an adjusting screw (claim 4).
  • the hold-down To secure the hold-down in its position, it can with the base plate via a torsionally fixed, a hole in the hold-down bolt and connected a nut screwed onto it be (claim 5).
  • the mother can be one Special mother act that one instead of key surfaces Hexagon socket. In this way the mother lets herself over one in the gap between two adjacent Tighten the facade key inserted and to solve.
  • Threaded bolt in the base plate in an elongated hole Slidable on the vertical axis, but arranged to prevent rotation be (claim 6).
  • a movable but non-rotatable The threaded bolt can be guided in the slot then very easily achieve if the threaded bolt on the back has a head that works on the principle of the sliding block is guided in a longitudinal groove of the support profile.
  • such a longitudinal groove can be produced very simply by that the parallel to the facade facing away from it Bridge opposite the free ends of the adjacent Trained crossbars of the support profile so that, seen from the mounting side, a flat, vertical Channel is present and the base plate only against the free end faces of the crossbars, i.e. the side edges of the support profile.
  • the hole in the hold-down, which is penetrated by the threaded bolt will be an elongated hole with a horizontal axis (claim 7).
  • the upper hanging leg and / or the lower hanging leg each have a recess in the center of the base plate, that the relevant hanging leg in two leg sections shares (claims 8 and 9).
  • FIG. 1 to 3 The embodiment shown in Figures 1 to 3 proposed device is used to attach only schematically indicated facade panels a, b, c on one vertical support profile 1, which in turn with a not shown building wall is connected.
  • the support profile 1 has over for a reason explained below its free web 1a somewhat projecting crossbars 1b and 1c. Is supported against the end faces of these crosspieces 1b, 1c a base plate 2, which has an upper, two similar leg sections comprising hanging legs 3 and a two likewise similar leg sections 4a and 4b, lower hanging legs having.
  • Recesses between the relevant leg sections have the sole purpose of sufficient space for Use of a collated screwdriver for screwing the base plate 2 with the support profile 1 by means of screws 7a, 7b to create.
  • a collated screwdriver for screwing the base plate 2 with the support profile 1 by means of screws 7a, 7b to create.
  • the hanging legs are 3 and 4a, 4b in one piece with the base plate 2 however in a parallel to the plane of the base plate and spaced from this in the direction of the facade panels Level, so that, seen from the facade panels, there is a free space behind each hanging leg, in the reverse U-shaped clasps 5 and 6 with their engage free leg 5a or 6a, the other leg 5b or 6b with the back of the facade panel a or the facade panel c of the row of facade panels below is screwed.
  • Each facade panel a, b, c is on the back with clasps 5, 6 provided, usually with an agraffe in each Corner area, a total of four clasps, of which at least one is an agraffe 6.
  • adjusting screws 11 are the agraffes 6 near the upper edge of the facade panel arranged while the agraffes 5, which are just taking off prevent the facade panel from the substructure, are attached near the bottom of each plate.
  • the base plate has between the receiving holes 8a and 8b 2 a further elongated hole 8c, which is threaded 9 is reached, the head 9a (see. Fig. 2) according to Art a sliding block is formed, which in the flat Channel between the projecting edges of the crossbars 1b, 1c and the longitudinal web 1a of the support profile 1 is formed. This can be moved in the vertical direction, however Threaded bolt 9, which is guided against rotation, engages horizontal slot 10a (see FIG. 1) in a hold-down 10 from a flat profile.
  • the hold-down device 10 is on its one, in Figures 1 and 2 left end two projecting in the direction of the facade panel c (see FIG.
  • the Nut 12 (but also the screws in the exemplary embodiment 8a, 8b and the adjusting screws 11) has a hexagon socket 12a, so that to tighten and loosen the nut 12 only a narrow hexagon pin in the gap between neighboring ones Facade panels c and b (see Fig. 2) introduced to are needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten, mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aus der FR-A-2 531 755 bekannt. Sie ist als horizontales, durchgehendes Tragprofil ausgebildet, das zur Befestigung an vertikalen, voneinander beabstandeten Tragprofilen bestimmt ist, die ihrerseits mit der Gebäudewand verbunden sind. Eine solche Unterkonstruktion aus vertikalen und diesen vorgesetzten, horizontalen Tragprofilen, die an den Kreuzungspunkten mit den vertikalen Tragprofilen verbunden sind, ist sowohl material- als auch montagemäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen montagefreundlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die weiteren, im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung umfaßt also in erster Linie U-profilförmige, ansonsten beliebig gestaltete Agraffen, die in beliebiger, an sich bekannter Weise mit der Rückseite der Fassadenplatten kraftschlüssig und vorzugsweise verdeckt verbunden sind und eine Grundplatte mit einem oberen und einem unteren Einhängschenkel für diese Agraffen. Darüber hinaus umfaßt die Befestigungsvorrichtung nur noch einen Niederhalter für die Agraffen. Damit kann die Grundplatte der Befestigungsvorrichtung beispielsweise ausgehend von einem stranggepreßten oder strangextrudierten Metallprofil, aus Gründen der Korrosionsfestigkeit insbesondere einem Aluminiumprofil, hergestellt werden, und zwar einfach durch Ablängen entsprechender Abschnitte.
Bei dieser Konstruktion der Grundplatte der Befestigungsvorrichtung genügen zu deren Montage vertikale, in passenden Abständen angeordnete Tragprofile, die grundsätzlich aus beliebigem Material sein können. Wegen des im Vergleich zu den bekannten Unterkonstruktionen mit zusätzlichen, horizontalen Tragprofilen verringerten Material- und Montageaufwandes können als Tragprofile Aluminiumprofile verwendet werden, die zwar je Längeneinheit teurer als Kanthölzer oder Stahlblechprofile, dafür jedoch korrosionsfest und entsprechend langlebig sind. Zweckmäßig werden Hohlprofile verwendet, mit denen die Grundplatte über selbstbohrende und/oder selbstschneidende Schrauben verschraubt wird. Eines der beiden Aufnahmelöcher sollte aus später erläuterten Gründen als Langloch ausgebildet sein.
Bevorzugt besteht der Niederhalter der Befestigungsvorrichtung aus einem Flachprofil, z.B. ebenfalls aus Aluminium, mit im wesentlichen horizontaler Längsachse, wobei das Flachprofil mit der Grundplatte höhenverstellbar verschraubbar ist (Anspruch 2).
Um die Fassadenplatten nach dem Einhängen ausrichten zu können, sollte mindestens eine der im Regelfall zwei Agraffen, die im oberen Bereich einer Fassadenplatte vorgesehen sind, in dem Querschenkel des U-Profils der Agraffe eine Gewindebohrung haben, in der eine Justierschraube aufgenommen ist, deren freies Schaftende auf dem Oberrand des unteren Schenkels der Grundplatte aufliegt (Anspruch 3).
Für diesen Fall kann der Niederhalter gleichzeitig als Sicherung der Fassadenplatte gegen Verschieben in horizontaler Richtung ausgebildet sein und hierzu an seinem einen Ende zwei in Richtung der Fassadenplatte vorspringende, voneinander beanstandete Querrippen haben, zwischen die der Kopf der Justierschraube zu liegen kommt, während das andere Ende des Niederhalters dann nur quer zu seiner Längsachse etwa unter 45° in Richtung auf die Fassadenplatte abgewinkelt zu sein braucht, damit er sicher auf den Querschenkel des U-Profils der Agraffe der benachbarten Fassadenplatte zu liegen kommt. Letztere ist ihrerseits gegen Horizontalverschiebungen durch ihre zweite obere Agraffe gesichert, die wiederum eine Justierschraube aufweist (Anspruch 4).
Um den Niederhalter in seiner Stellung zu sichern, kann er mit der Grundplatte über einen verdrehfest an dieser festgelegten, ein Loch in dem Niederhalter durchgreifenden Gewindebolzen und eine auf diesen aufgeschraubte Mutter verbunden sein (Anspruch 5). Bei der Mutter kann es sich um eine Spezialmutter handeln, die statt Schlüsselflächen einen Innensechskant hat. Auf diese Weise läßt sich die Mutter über einen in den Spalt zwischen zwei aneinandergrenzenden Fassadenplatten eingeführten Stiftschlüssel anziehen und lösen.
Zur Vereinfachung der Montage, vor allem aber um ein nachträgliches Auswechseln einer einzelnen Fassadenplatte ohne Entfernung der Nachbarplatten zu erleichtern, sollte der Gewindebolzen in der Grundplatte in einem Langloch mit vertikaler Achse verschiebbar, jedoch verdrehsicher angeordnet sein (Anspruch 6). Eine verschiebbare, jedoch verdrehsichere Führung des Gewindebolzens in dem Langloch läßt sich dann sehr einfach erzielen, wenn der Gewindebolzen rückseitig einen Kopf hat, der nach dem Prinzip des Kulissensteins in einer Längsnut des Tragprofils geführt ist. Insbesondere, wenn als Tragprofil ein Metallhohlprofil verwendet wird, läßt sich eine solche Längsnut sehr einfach dadurch erzeugen, daß man den zu der Fassade parallelen, von ihr abgewandten Steg gegenüber den freien Enden der angrenzenden Querstege des Tragprofils zurückgesetzt ausbildet, so daß, von der Montageseite her gesehen, ein flacher, vertikaler Kanal vorhanden ist und die Grundplatte sich lediglich gegen die freien Stirnflächen der Querstege, also die Seitenränder des Tragprofils, abstützt.
Aus Gründen des Toleranzausgleiches sollte auch das Loch in dem Niederhalter, das von dem Gewindebolzen durchgriffen wird, ein Langloch mit horizontaler Achse sein (Anspruch 7).
Um die Bauhöhe der Grundplatte der Vorrichtung gering halten, gleichzeitig jedoch einen ausreichend großen Vertikalabstand der Aufnahmelöcher für die in das Tragprofil eingreifenden Befestigungselemente zu schaffen, können der obere Einhängschenkel und/oder der untere Einhängschenkel der Grundplatte jeweils mittig eine Ausnehmung aufweisen, die den betreffenden Einhängschenkel in zwei Schenkelabschnitte teilt (Ansprüche 8 und 9).
Die Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Aufsicht
Fig. 2
einen Schnitt längs A - A in Fig. 1
Fig. 3
eine Seitenansicht
Fig. 4
eine Aufsicht auf eine vereinfachte Ausführungsform
Fig. 5
einen Schnitt längs B - B in Fig. 4.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform der vorgeschlagenen Vorrichtung dient zum Befestigen von nur schematisch angedeuteten Fassadenplatten a, b, c an einem vertikalen Tragprofil 1, das seinerseits mit einer nicht dargestellten Gebäudewand verbunden ist. Das Tragprofil 1 hat aus einem im folgenden noch erläuterten Grund über seinen freien Steg 1a etwas vorspringende Querstege 1b und 1c. Gegen die Stirnflächen dieser Querstege 1b, 1c stützt sich rückseitig eine Grundplatte 2 ab, die einen oberen, zwei gleichartige Schenkelabschnitte umfassenden Einhängschenkel 3 und einen zwei ebenfalls gleichartige Schenkelabschnitte 4a und 4b umfassenden, unteren Einhängschenkel aufweist. nie durch Wegfräsen der jeweiligen mittleren Bereiche der zunächst durchgehenden Einhängschenkel geschaffenen Ausnehmungen zwischen den betreffenden Schenkelabschnitten haben allein den Zweck, ausreichend Platz zur Verwendung eines magazinierten Bohrschraubers zum Verschrauben der Grundplatte 2 mit dem Tragprofil 1 mittels Schrauben 7a, 7b zu schaffen. Bei Verwendung entweder einer größeren Grundplatte 2 oder eines Bohrschraubers mit ausreichend schlankem Kopf kann also auf die Schaffung dieser Ausnehmungen verzichtet werden.
Wie insbesondere Fig. 3 verdeutlicht, sind die Einhängschenkel 3 sowie 4a, 4b mit der Grundplatte 2 einstückig, verlaufen jedoch in einer zu der Ebene der Grundplatte parallelen und von dieser in Richtung der Fassadenplatten beabstandeten Ebene, so daß, von den Fassadenplatten aus gesehen, hinter jedem Einhängschenkel ein freier Raum verbleibt, in den umgekehrt U-förmige Agraffen 5 bzw. 6 mit ihrem freien Schenkel 5a bzw. 6a eingreifen, deren anderer Schenkel 5b bzw. 6b mit der Rückseite der Fassadenplatte a bzw. der Fassadenplatte c der darunter befindlichen Fassadenplattenreihe verschraubt ist.
Jede Fassadenplatte a, b, c ist rückseitig mit Agraffen 5, 6 versehen, im Regelfall mit je einer Agraffe in jedem Eckbereich, insgesamt also vier Agraffen, von denen mindestens eine eine Agraffe 6 ist. Die Agraffen 6 unterscheiden sich von den Agraffen 5 durch in ihren oberen oder Querschenkel eingedrehte Justierschrauben 11, die eine Ausrichtung jeder Fassadenplatte in horizontaler Richtung ermöglichen. Aus Gründen der Zugänglichkeit der Justierschrauben 11 sind die Agraffen 6 nahe dem Oberrand der Fassadenplatte angeordnet, während die Agraffen 5, die lediglich ein Abheben der Fassadenplatte von der Unterkonstruktion verhindern, nahe dem unteren Rand jeder Platte angebracht sind.
Aus den Figuren 1 und 3 ist ersichtlich, daß die Grundplatte 2 mittels Schrauben 7a, 7b an dem Tragprofil 1 befestigt ist, von denen die Schraube 7a ein oberes Aufnahmeloch 8a in der Grundplatte 2 durchgreift, während die Schraube 7b ein von dem oberen Aufnahmeloch 8a beabstandetes, als Langloch ausgebildetes Aufnahmeloch 8b durchgreift. Mithin läßt sich die Grundplatte 2 nach dem Lösen der Schraube 8a so weit nach unten verschieben, daß die Agraffen 5 bzw. 6 von den Einhängschenkeln 3 bzw. 4a, 4b freikommen; dies ist eine Voraussetzung dafür, daß nachträglich einzelne Fassadenplatten ausgewechselt werden können, ohne die Nachbarplatten zu entfernen.
Zwischen den Aufnahmelöchern 8a und 8b hat die Grundplatte 2 ein weiteres Langloch 8c, das von einem Gewindebolzen 9 durchgriffen wird, dessen Kopf 9a (vergl. Fig. 2) nach Art eines Kulissensteins ausgebildet ist, der in dem flachen Kanal zwischen den überstehenden Rändern der Querstege 1b, 1c und dem Längssteg 1a des Tragprofils 1 ausgebildet ist. Dieser somit in vertikaler Richtung verschiebbar, jedoch verdrehsicher geführte Gewindebolzen 9 durchgreift ein horizontales Langloch 10a (vergl. Fig. 1) in einem Niederhalter 10 aus einem Flachprofil. Der Niederhalter 10 hat an seinem einen, in den Figuren 1 und 2 linksseitige Ende zwei in Richtung der Fassadenplatte c (vergl. Fig. 2) vorspringende, voneinander beabstandete Querrippen 10b und ist an seinem anderen (rechtsseitigen) Ende 10c um etwa 45° in Richtung auf die Fassadenplatte b (vergl. Fig. 2) abgewinkelt. Während dieses rechtsseitige Ende 10c des Niederhalters 10 lediglich ein Verschieben der Agraffen 5 oder 6 in vertikaler Richtung und damit ein Aushängen der Fassadenplatten a, b, c verhindert, wirken die Querrippen 10b am linksseitigen Ende des Niederhalters 10 auch als Sicherung gegen ein Verschieben der Fassadenplatten a, b, c in waagerechter Richtung, denn sie umgreifen teilweise den Kopf der Justierschraube 11 der jeweiligen Agraffe 6.
Nach dem Einhängen und Ausrichten der Fassadenplatten in horizontaler und in vertikaler Richtung wird der zunächst nur lose montierte Niederhalter 10 in die z.B. aus Fig. 1 zu erkennende Stellung gebracht und dann durch Anziehen der auf dem Gewindebolzen 9 sitzenden Mutter 12 gesichert. Die Mutter 12 (im Ausführungsbeispiel jedoch auch die Schrauben 8a, 8b und die Justierschrauben 11) hat einen Innensechskant 12a, so daß zum Anziehen und Lösen der Mutter 12 lediglich ein schmaler Sechskantstift in den Spalt zwischen benachbarten Fassadenplatten c und b (vergl. Fig. 2) eingeführt zu werden braucht.
Bei sehr großformatigen, insbesondere bei sehr langen Fassadenplatten sind mehr als vier Agraffen zur Sicherung der Platten an der Unterkonstruktion erforderlich. Agraffen 5 bzw. 6 sitzen dann nach wie vor in den unteren bzw. den oberen Eckbereichen der betreffenden Fassadenplatte, während zwei weitere Agraffen, die keine Justierschrauben zu haben brauchen und deshalb wie die Agraffen 5 ausgebildet sind, z.B. auf der vertikalen Mittellinie der Fassadenplatte angeordnet sind. Dieser Fall ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Für die zusätzlichen Agraffen 5 ist selbstverständlich ein weiteres, vertikales Tragprofil 1 notwendig. Für die Befestigungsvorrichtung genügt jedoch eine vereinfachte Ausführungsform, die lediglich eine schmale Grundplatte 20 mit einem oberen Einhängschenkel 30 und einem unteren Einhängschenkel 40 umfaßt. Die Grundplatte 20 wird mit dem Tragprofil 1 in analoger Weise verschraubt wie die Grundplatte 2.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten (a, b, c) an einer Unterkonstruktion aus mit einer Gebäudewand verbundenen, voneinander beabstandeten Tragprofilen,
    gekennzeichnet durch
    a) mehrere Agraffen (5, 6) in Form eines umgekehrten U-Profils, welche an die Rückseite der Fassadenplatten (a, b, c) anzubringen sind,
    b) eine Grundplatte (2) mit
    einem mit der Grundplatte (2) einstückigen, von deren Oberrand nach oben abgehenden, zu der freien Großfläche der Grundplatte parallelen und beabstandeten Einhängeschenkel (3) für die an der Rückseite einer Fassadenplatte (a) in deren unteren Bereich angebrachte Agraffe (5)
    einem mit der Grundplatte (2) einstückigen, von deren Unterrand nach oben abgehenden, zu der freien Großfläche der Grundplatte parallelen und beabstandeten Einhängeschenkel (4a, 4b) für die an der Rückseite der an die vorgenannte Fassadenplatte (a) nach unten anschließenden Fassadenplatte (c) in deren oberen Bereich angeordnete Agraffe (6), und
    zwei übereinander angeordneten, voneinander beabstandeten Aufnahmelöchern (8a, 8b) für den Durchtritt von in das Tragprofil (1) eingreifenden Befestigungselementen (8) für die Grundplatte (2) und
    c) einen verstellbar und feststellbar mit der Grundplatte (2) verbundenen Niederhalter (10) für die Agraffen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (10) aus einem Flachprofil mit im wesentlichen horizontaler Längsachse besteht, das mit der Grundplatte (2) höhenverstellbar verschraubbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Agraffen (6) jeder Fassadenplatte in dem Querschenkel ihres U-Profils eine Gewindebohrung hat, in der eine Justierschraube (11) aufgenommen ist, deren freies Schaftende auf dem Oberrand des unteren Schenkels (4a, 4b) der Grundplatte (2) aufliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (10) an seinem einen Ende zwei in Richtung der Fassadenplatte (a, b, c) vorspringende, voneinander beabstandete Querrippen (10b) hat, zwischen die der Kopf der Justierschraube (11) zu liegen kommt, und daß das andere Ende (10c) des Niederhalters quer zu seiner Längsachse etwa unter 45° in Richtung auf die Fassadenplatte abgewinkelt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (10) mit der Grundplatte (2) über einen verdrehfest an dieser festgelegten, ein Loch (10a) in dem Niederhalter (10) durchgreifenden Gewindebolzen (9) und eine auf diesen aufgeschraubte Mutter (12) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (9) in der Grundplatte in einem Langloch (8c) mit vertikaler Achse verschiebbar, jedoch verdrehsicher angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch in dem Niederhalter ein Langloch mit horizontaler Achse ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Einhängschenkel (3) der die Grundplatte (2) durch eine mittige Ausnehmung in zwei Schenkelabschnitte geteilt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Einhängschenkel der Grundplatte (2) durch eine mittige Ausnehmung in zwei Schenkelabschnitte (4a, 4b) geteilt ist.
EP95118079A 1994-12-08 1995-11-16 Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten Expired - Lifetime EP0716198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443743 1994-12-08
DE4443743A DE4443743C2 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0716198A2 EP0716198A2 (de) 1996-06-12
EP0716198A3 EP0716198A3 (de) 1997-05-02
EP0716198B1 true EP0716198B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=6535296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118079A Expired - Lifetime EP0716198B1 (de) 1994-12-08 1995-11-16 Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0716198B1 (de)
KR (1) KR960023554A (de)
AT (1) ATE225891T1 (de)
DE (2) DE4443743C2 (de)
IL (1) IL116189A (de)
TW (1) TW288081B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017000C2 (nl) * 2000-12-28 2002-07-01 Repon Midden Nederland B V Bevestigingssysteem voor het bevestigen van gevelpanelen aan een muur.
DE10135430A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement zur vorgehängten Anbringung von Fassadenplatten an einer Wand
EP1743987A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Paolo Alberto Guidetti Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten und Befestigungsverfahren
ES2354920B1 (es) * 2008-08-05 2012-01-23 Wandegar 2001, S.L. Sistema de fijación longitudinal oculta para fachadas con revestimiento rígido.
DE202009012272U1 (de) * 2009-09-09 2011-01-20 Raico Bautechnik Gmbh Fassade
IT1398186B1 (it) * 2010-02-01 2013-02-14 Guarnaccia Facciata ventilata
ITMI20120845A1 (it) * 2012-05-16 2013-11-17 Aliavis Srl Kit e metodo per il montaggio di un pannello solare ad un tetto e pannello solare
ES2431264B1 (es) * 2013-08-09 2014-09-10 Carlos Fradera Pellicer Sistema de revestimiento de fachada
CN106760092B (zh) * 2017-01-12 2023-12-26 蒙娜丽莎集团股份有限公司 一种陶瓷薄板-玻璃复合板无缝挂装系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531755A1 (fr) * 1982-08-16 1984-02-17 Michelet Andre Dispositifs de composants de fixation economique pour bardage rapporte, vetures de constitution et dimensions diverses, notamment pour plaques de pierre reconstituees avec ou sans isolation exterieure
DE3635479A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-21 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten
DE3831517A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Schmidlin Hans Fassadenunterkonstruktion
DE8815364U1 (de) * 1988-12-10 1989-03-09 Resopal Gmbh, 6114 Gross-Umstadt, De
CH679875A5 (de) * 1989-12-22 1992-04-30 Otto Wyss
DE4033202A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716198A3 (de) 1997-05-02
DE4443743A1 (de) 1996-06-20
DE59510415D1 (de) 2002-11-14
IL116189A (en) 1999-09-22
TW288081B (de) 1996-10-11
KR960023554A (ko) 1996-07-20
ATE225891T1 (de) 2002-10-15
DE4443743C2 (de) 1998-01-29
EP0716198A2 (de) 1996-06-12
IL116189A0 (en) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027997B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102005039495A1 (de) Tragkonstruktion für Photovoltaikmodule
EP0716198B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE3423227A1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE19636165B4 (de) Fassade
DE202009012272U1 (de) Fassade
EP0972891B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
DE102012009834B4 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einer Stütze sowie Modulträger, Hauptträger, Solaranlage, Freiflächenanlage und Carport mit diesem System
DE10150707C5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
EP0298328A1 (de) Fassadenwand
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
DE4026688A1 (de) Fassadenverkleidung
EP0144926A2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Kassetten an Wänden und/oder Decken
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE3432513A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen fassadenverkleidungen, insbesondere von platten aus naturstein
AT401788B (de) Fassade
EP1277895A2 (de) Befestigungselement zur vorgehängten Anbringung von Fassadenplatten an einer Wand
DE4447208A1 (de) Hakenträgersystem
EP1528151B1 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
EP0322403B1 (de) Schrank
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
DE3001026A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19970515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAW METAWELL GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAW METAWELL GMBH METAL SANDWICH TECHNOLOGY

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

REF Corresponds to:

Ref document number: 225891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021116

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021009

BERE Be: lapsed

Owner name: *VAW METAWELL G.M.B.H. METAL SANDWICH TECHNOLOGY

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130