EP0298328A1 - Fassadenwand - Google Patents

Fassadenwand Download PDF

Info

Publication number
EP0298328A1
EP0298328A1 EP88110168A EP88110168A EP0298328A1 EP 0298328 A1 EP0298328 A1 EP 0298328A1 EP 88110168 A EP88110168 A EP 88110168A EP 88110168 A EP88110168 A EP 88110168A EP 0298328 A1 EP0298328 A1 EP 0298328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
facade wall
wall according
posts
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298328B1 (de
Inventor
Erwin Drexl
Theodor Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBS GEMONT AG
Original Assignee
MBS GeMont AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBS GeMont AG filed Critical MBS GeMont AG
Priority to AT88110168T priority Critical patent/ATE66995T1/de
Publication of EP0298328A1 publication Critical patent/EP0298328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298328B1 publication Critical patent/EP0298328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade wall with a supporting frame made of posts and transoms and with wall fillings used in sealing profiles such as glass panes, wall panels, frame elements or the like, which are held on the supporting structure by means of external pressure bars with the interposition of the sealing profiles.
  • Such a facade wall is known for example from DE-OS 33 42 166.
  • the wall fillings including the sealing profiles are primarily held on the support frame via the vertical or horizontal pressure bars, which are screwed onto the horizontal or vertical bars and clamp the glass panes or the like, including the sealing profiles, between themselves and the beam carriers.
  • the transoms are in turn bolted to the posts.
  • the present invention is based on the object of improving the known facade wall both in terms of the required planning effort and in terms of production costs, and in particular to provide a more cost-effective design principle.
  • the facade wall comprises a plurality of vertical posts extending horizontal, designed as light metal profiles bars that are slidably held on the posts according to the height grid of the facade wall.
  • the outer pressure bars can be attached to the bolts.
  • vertical bars designed as light metal profiles are fastened to the vertical posts between the horizontal bars for fastening the vertical pressure bars.
  • the posts are also formed from light metal profiles to which the outer, vertical pressure bars are directly attached.
  • the crossbars designed as light metal profiles for example aluminum
  • these light metal profiles can remain bare and completely unprocessed and with the exception of the cut to the required length no longer require further processing.
  • the crossbeams designed as light metal profiles can be used as a continuous beam, which allows larger axle widths than in the known prior art.
  • the inside of the crossbars can be covered or closed by means of cover strips which can be preferably plugged on.
  • the assembly of the crossbars can therefore be brought forward as a pre-assembly, with the cover strips only being applied during the final assembly.
  • the bars designed as light metal profiles have a cross section of approximately T-shaped configuration, the crossbar of the T-shaped configuration facing the posts and the longitudinal bars of the T-shaped on the side facing the cover strips Configuration is a screw channel for receiving the screws securing the pressure strips to the bolts.
  • the pressure bars are fastened in the screw channels of the light metal profiles using self-tapping screws.
  • the inner or the outer sealing profiles can be held in a particularly expedient manner in each case via dovetail guides on the bolts or on the outer pressure strips. Furthermore, it may be expedient for insulation purposes if the inner sealing profiles abut sealingly on the outer sealing profiles in the installed state, for which purpose, in a preferred embodiment of the invention, the sealing profiles abut against one another via resilient tongues formed on them.
  • fastening elements are attached to the mullions for fastening the transoms, onto which the transoms can be attached, the transversal elements preferably engaging behind the fastening elements in the form of a positive fit in the installed state.
  • the fastening elements can preferably be plate-shaped and run parallel to the post surface facing the transoms, one or more side surfaces of the fastening elements being chamfered for the purpose of positive engagement of the fastening elements by the transoms.
  • the fastening elements can reach behind the latches by sliding parts in the longitudinal direction of the latches in the sides of the latch facing the posts, by means of which the latches are held on the fastening elements.
  • the sliding parts which are also preferably designed as light metal profiles, are expediently dovetailed in the bolts.
  • the fastening of the bolts to the fastening elements takes place in such a way that the bolts designed as light metal profiles are attached or attached to the fastening elements fastened to the posts and that the sliding parts guided in the bolts are pushed in the longitudinal direction of the bolts over the fastening elements in such a way be that the fasteners are gripped by the sliding parts, whereby the latches can be attached to the post in a simple manner and without great effort and are held securely on the post.
  • the fasteners can be welded to the posts.
  • the inner sealing profile has a downwardly extending sealing tab on its outer edge, which seals the rebate space underneath the sealing profile and thus reliably prevents moisture from entering the rebate space.
  • the substructure of the facade wall shown in FIGS. 1 and 2 comprises vertical steel posts 10, which can be designed, for example, as an I-beam, IPE-beam or as a T-beam.
  • fastening elements 100 are attached to the outside 12 of the posts, which in the manner to be described below serve to attach transverse horizontal bars 14 to the post 10.
  • the horizontal bars 14 have a length of several meters, for example 6 meters, and extend over a plurality of posts 10, wherein they are held on each post 10 by means of a fastening element 100.
  • the horizontal bars 14 are produced as light metal profiles, in particular from aluminum, and have untreated surfaces.
  • vertical bars 16 are arranged in the area of the posts 10, which are also held on the posts 10 by means of fastening elements 100.
  • internal sealing profiles 18, which consist of plastic material, in particular of neoprene.
  • Outer pressure bars such as the horizontal pressure bars 20 and the vertical pressure bars 22 are arranged opposite the horizontal bars 14 and the vertical bars 16 and carry an external sealing profile 24 made of plastic material, in particular of neoprene.
  • the wall fillings, such as insulating glass panes 26, are held between the inner sealing profile 18 and the outer sealing profile 24.
  • the horizontal and vertical pressure bars 20, 22 are screwed to the horizontal and vertical bars 14, 16, so that the insulating glass panes 26 are interposed between the bars 14, 16 and the pressure bars 20, 22 with the interposition of the sealing profiles 18, 24 and are held by the bolt construction.
  • the structure of the vertical bars 16, the vertical legs of the inner sealing profiles 18, the vertical legs of the outer sealing profiles 24 and the vertical pressure strips 22 essentially correspond to the structure of the horizontal bars 14 with regard to the features relevant here , the horizontal leg of the inner sealing profiles 18, the horizontal leg or outer sealing profiles 24 and the horizontal pressure bars 20, so that it is sufficient for the purpose of sufficient description to describe the horizontal arrangement in more detail.
  • the horizontal bar 14 which is designed as an aluminum profile, has a substantially T-shaped configuration in cross section, as can clearly be seen in FIG. 1.
  • the crossbar 30 of this T-shaped configuration is arranged in a vertical position, while the longitudinal bar 32 of the T-shaped configuration extends outwards in a horizontal direction.
  • the crossbar 30 of the bolt 14 has on its inner side an opening 34 which extends in the longitudinal direction of the bolt 14 and in which 36 sliding parts 38 are displaceably guided in the longitudinal direction of the bolt 14 via a dovetail-like guide.
  • These sliding parts 38 are also designed as aluminum profiles and have on their inside an opening 40 running in the longitudinal direction of the bolt 14, the cross section of which corresponds to the corresponding cross section of the fastening element 100.
  • the fastening elements 100 are plate-shaped, the side surfaces 102, 104 of this plate-shaped fastening element 100 extending in the longitudinal direction of the associated bolt 14 being chamfered from the outside inwards, so that the cross section of the fastening elements 100 overall is trapezoidal, the wider side of the fastening element 100 being on the outside relative to the facade wall and the narrower side of the fastening element being on the inside relative to the facade wall.
  • the cross section of the inner opening 40 of the sliding part 38 has a corresponding trapezoidal cross section.
  • the bolts are mounted on the posts 10 in such a way that the bolts are placed on the posts from the front in such a way that the fastening elements 100 are located within the opening 34 of the bolts, and that the sliding parts 38 are then pushed over the fastening elements 100 using suitable tools until the sliding parts 38 engage behind the side surfaces 102, 104 of the fastening elements 100, as a result of which the bolts are securely held on the fastening elements 100 and thus on the posts 100.
  • dovetail guides 42, 44 are formed above and below the longitudinal bar 32, via which correspondingly shaped sections of the horizontal sealing profile 46 are held.
  • the horizontal sealing profile 46 has an upper leg 48 above the longitudinal beam 32 and a lower leg 50 below the longitudinal beam 32, the upper leg 48 sealing on the lower side of the upper insulating glass pane 26 and the lower leg 50 on the upper edge of the lower insulating glass pane 26 is present.
  • the two legs 48 and 50 are connected to one another by a cross-sectionally U-shaped profile 52, which is formed in one piece with the legs 48, 50 and extends over the outwardly pointing longitudinal bar 32 of the locking profile.
  • the external horizontal sealing profile 54 has an upper leg 56 and a lower leg 58, the upper leg 56 being arranged opposite the upper leg 48 and abutting the upper insulating glass pane 26 along its lower edge and the lower leg 58 opposite the lower leg 50 is arranged and lies along the upper edge of the lower insulating glass pane 26, a tab 60 extending downward from the profile 52 being clamped between the lower leg 58 and the upper edge of the lower insulating glass pane 26.
  • This tab 60 is formed in one piece with the profile 52.
  • Upper leg 56 and lower leg 58 are integrally connected to one another by means of a web 62.
  • the inner side of the web 62 has resilient tongues 64 which are formed in one piece with the web 62 and resiliently bear against the base of the profile 52. These tongues 64 ensure a secure seal between the inner sealing profile 46 and the outer sealing profile 54.
  • the outer pressure strips 20 have on their inner sides at the top and bottom in the longitudinal direction extending guides 66, in which the upper leg 56 and the lower leg 58 of the horizontal sealing profile 54 are dovetailed. Furthermore, the pressure bars 20 have through bores 68, which serve to receive self-tapping fastening screws 28.
  • the longitudinal beams 32 of the bolts 14 are provided with an outwardly opening screw channel 70, which is provided in the longitudinal direction of the bolt and serves to receive the self-tapping screws 28.
  • the pressure strips 20 are pulled toward the horizontal bolt 14, whereby the insulating glass pane is held securely on the bolt and thus on the post 10 via the fastening elements 100 by creating a seal between the pressure strip, insulating glass pane and bolt.
  • cover strips 72 which can be plugged onto the horizontal bars 14 from the rear and are engaged in the attached state on the post by noses which are attached to the free ends of the horizontal legs of the cover strips 72 are formed, engage behind corresponding projections of the locking profile.
  • the fastening elements 100 fastened to the post 10 in the desired grid are plate-shaped and can be square, rectangular or round in particular when viewed from above.
  • the plate-shaped fastening elements 100 made of cast steel can be fastened to the posts 10 in particular by means of hole welding.
  • extruded aluminum box profiles 74 are provided as a substructure, on the front of which facing the latch construction a vertically extending screw channel 76 is formed which is used to hold self-tapping screws 28 is used to fasten the vertical pressure bars 22 opposite the box profiles 74 directly to the box profiles 74 with the interposition of the internal and external sealing profiles 18, 24 and the insulating glass panes 26 arranged therebetween. Accordingly, in the case of this exemplary embodiment, there are no additional fastening parts such as fastening elements 100, sliding parts 38 and the like for the continuous horizontal bolts 78. Like. required.
  • the horizontal pressure strips 20 are, as described in connection with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, by means of Screws fastened in corresponding screw channels of the horizontal bar 78.
  • reinforced vertical sealing profiles 80 are provided in the area of the box profiles 74 between the horizontal bars 78, the two vertical legs 82, 84 of which have a thickness which corresponds to the thickness of the horizontal bars plus the thickness of the horizontal sealing profiles.
  • the two legs 82, 84 are connected to one another by a web 86 of reduced thickness.
  • a tubular extension 88 is formed on the rear side of the web 86 in the longitudinal direction of the sealing profile 18 and extends into the screw channel 76. The tubular extension 88 serves to fix the vertical sealing profile 80 when the self-tapping screws 28 are screwed into the screw channel 76 on the box profile 74.
  • the outer vertical sealing profile 90 opposite the inner vertical sealing profile is designed in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 and is held on the vertical pressure strips 22 via dovetail guides.
  • the fastening of the inner and outer horizontal sealing profiles 18 and 24 to the horizontal bars 78 and the horizontal pressure bars 20 corresponds to that of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Bei einer Fassadenwand mit einem Traggerippe aus Pfosten (10) und Riegeln (14, 16) und mit in Dichtungsprofilen (18, 24) eingesetzten Wandfüllungen (26) wie Glasscheiben, Wandplatten, Rahmenelemente od. dgl., die mittels äußerer Preßleisten (20, 22) unter Zwischenschaltung der Dichtungsprofile (18, 24) am Traggerippe gehalten sind, sind die Riegel (14, 16) als Leichtmetall-Profile ausgebildet, die über Befestigungselemente (100) formschlüssig an den Pfosten (10) gehalten sind. Die horizontalen Riegel (14) erstrecken sich durchgehend über mehrere Pfosten (10). Die Riegel (14, 16) werden an den Befestigungselementen (100) dadurch gehalten, daß in Längsrichtung der Riegel (14) verschiebliche Schiebeteile (38) derart über die Befestigungselemente (100) geschoben werden, daß sie die Befestigungselemente (100) formschlüssig hintergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenwand mit einem Trag­gerippe aus Pfosten und Riegeln und mit in Dichtungsprofilen eingesetzten Wandfüllungen wie Glasscheiben, Wandplatten, Rahmenelementen od. dgl., die mittels äußerer Preßleisten unter Zwischenschaltung der Dichtungsprofile am Traggerippe gehalten sind.
  • Eine solche Fassadenwand ist beispielsweise aus der DE-­OS 33 42 166 bekannt. Hierbei werden die Wandfüllungen einschließlich der Dichtungsprofile in erster Linie über die vertikalen bzw. horizontalen Preßleisten an dem Trag­gerippe gehalten, welche an den horizontalen bzw. vertikalen Riegeln festgeschaubt sind und die Glasscheiben od. dgl. einschließlich der Dichtungsprofile zwischen sich und den Strahlträgern klemmen. Die Riegel sind ihrerseits mit den Pfosten verschraubt.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Fassadenwand sowohl bezüglich des erforderlichen Planungsaufwands als auch bezüglich der Fertigungskosten zu verbessern und insbesondere ein kosten­günstigeres Konstruktionsprinzip anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Fassadenwand sich über mehrere vertikale Pfosten erstreckende horizontale, als Leichtmetall-Profile ausgebildete Riegel umfaßt, die entsprechend dem Höhenraster der Fassadenwand an den Pfosten verschiebbar gehalten sind. Die äußeren Preßleisten sind an den Riegeln befestigbar.
  • Zur Befestigung der vertikalen Preßleisten sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen den horizontalen Riegeln an den vertikalen Pfosten vertikale, als Leichtmetall-Profile ausgebildete Riegel befestigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­dung sind die Pfosten ebenfalls von Leichtmetall-Profilen gebildet, an denen die äußeren, vertikalen Preßleisten direkt befestigt sind.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip können die als Leichtmetall-Profile, beispielsweise Aluminium ausgebildeten Querriegel in der erforderlichen Länge bei­spielsweise von 6 Metern an den Pfosten in geeigneter, weiter unten noch zu erläuternder Weise befestigt werden, wobei diese Leichtmetallprofile blank und vollkommen unbe­arbeitet bleiben können und mit Ausnahme des Auschnitts auf die erforderliche Länge eine weitere Bearbeitung nicht mehr erforderlich machen. Statisch gesehen können die als Leichtmetall-Profile ausgebildeten Querriegel als Durch­laufträger angesetzt werden, wodurch größere Achsbreiten als beim bekannten Stand der Technik möglich sind.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Innen­seite der Querriegel mittels vorzugsweise aufsteckbarer Deckleisten abdeckbar bzw. verschließbar. Die Montage der Querriegel kann daher als Vormontage terminlich vorgezogen werden, wobei die Deckleisten erst bei der Endmontage aufge­bracht werden.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weisen die als Leichtmetall-Profile ausgebildeten Riegel einen Querschnitt von in etwa T-förmiger Konfiguration auf, wobei der Quer­balken der T-förmigen Konfiguration den Pfosten zugewandt ist und wobei an der den Deckleisten zugewandten Seite der Längsbalken der T-förmigen Konfiguration ein Schraub­kanal zur Aufnahme der die Preßleisten an den Riegeln be­festigenden Schrauben ausgebildet ist. Über selbstschneiden­de Schrauben werden hierbei die Preßleisten in den Schraub­kanälen der Leichtmetall-Profile befestigt.
  • Die innenliegenden bzw. die außenliegenden Dichtprofile können in besonders zweckmäßiger Weise jeweils über Schwalbenschwanzführungen an den Riegeln bzw. an den äußeren Preßleisten gehalten sein. Weiterhin kann es zu Isolations­zwecken zweckmäßig sein, wenn die inneren Dichtprofile an den äußeren Dichtprofilen im eingebauten Zustand dichtend anliegen, wozu in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Dichtprofile über an ihnen ausgebildete federnde Zungen dichtend aneinander anliegen.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind zum Befestigen der Riegel an den Pfosten Befestigungselemente angebracht, auf die die Riegel aufsteckbar sind, wobei im eingebauten Zustand der Riegel diese die Befestigungselemente vorzugs­weise formschlüssig hintergreifen.
  • Die Befestigungselemente können vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sein und parallel zu der den Riegeln zugewandten Pfostenoberfläche verlaufen, wobei zum Zwecke des form­schlüssigen Hintergreifens der Befestigungselemente durch die Riegel eine oder mehrere Seitenflächen der Befestigungs­elemente abgeschrägt sein können.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Hintergreifen der Befestigungselemente durch die Riegel dadurch bewerkstelligt werden, daß in den den Pfosten zugewandten Seiten der Riegel Schiebeteile in Längsrichtung der Riegel verschieblich geführt sind, über die die Riegel an den Befestigungselementen gehalten werden. Die vorzugs­weise ebenfalls als Leichtmetall-Profile ausgeführten Schiebeteile sind in den Riegeln zweckmäßigerweise schwal­benschwanzartig geführt. Das Befestigen der Riegel an den Befestigungselementen geht hierbei derart vonstatten, daß die als Leichtmetall-Profile ausgebildeten Riegel auf die auf den Pfosten befestigten Befestigungselemente aufgesteckt bzw. aufgesetzt werden und daß anschließend die in den Riegeln geführten Schiebeteile in Längsrichtung der Riegel derart über die Befestigungselemente geschoben werden, daß die Befestigungselemente von den Schiebeteilen hinter­griffen werden, wodurch die Riegel in einfachster Weise und ohne großen Arbeitsaufwand an den Pfosten befestigbar sind und am Pfosten sicher gehalten werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ist die Planung im Bereich des technischen Büros erheblich gemindert, nach­dem zur Festlegung der Fassadenwandstruktur lediglich das Fassadenraster der Architektenplanung benötigt wird. Ent­sprechend diesem Fassadenraster werden dann die die Riegel aufnehmenden Befestigungsplatten an der Unterkonstruktion angebracht.
  • Die Befestigungselemente können auf die Pfosten aufge­schweißt sein.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist das innen­liegende Dichtprofil an seinem äußeren Rand einen sich nach unten erstreckenden Dichtungslappen auf, der den unterhalb des Dichtprofils vorhandenen Falzraum abdichtet und somit ein Eintreten von Feuchtigkeit in den Falzraum zuverlässig verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbei­spiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Fassadenwand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Fassadenwand gemäß Fig. 1, und
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausfüh­rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fassadenwand.
  • Zunächst wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
  • Die Unterkonstruktion der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fassadenwand umfaßt vertikale Stahlpfosten 10, die bei­spielsweise als I-Träger, IPE-Träger oder als T-Träger ausgebildet sein können. Entsprechend dem jeweiligen Höhen­raster der Fassadenwand sind an der Außenseite 12 der Pfosten 10 Befestigungselemente 100 angebracht, die in der weiter unten zu beschreibenden Weise dazu dienen, quer verlaufende, horizontale Riegel 14 an den Pfosten 10 zu befestigen. Die horizontalen Riegel 14 weisen eine Länge von mehreren Metern, beispielsweise von 6 Metern auf und erstrecken sich über mehrere Pfosten 10, wobei sie an einem jeden Pfosten 10 mittels eines Befestigungselements 100 gehalten sind. Die horizontalen Riegel 14 sind als Leicht­metall-Profile, insbesondere aus Aluminium hergestellt und weisen unbehandelte Oberflächen auf.
  • Zwischen den durchgehenden, quer verlaufenden Riegeln 14 sind im Bereich der Pfosten 10 vertikale Riegel 16 angeord­net, welche ebenfalls mittels Befestigungselementen 100 an den Pfosten 10 gehalten sind. An den horizontalen und vertikalen Riegeln 14, 16 sind innenliegende Dichtungs­profile 18 gehalten, welche aus Kunststoffmaterial, insbe­sondere aus Neopren bestehen. Äußere Preßleisten wie die horizontalen Preßleisten 20 und die vertikalen Preßleisten 22 sind den horizontalen Riegeln 14 bzw. den vertikalen Riegeln 16 gegenüberliegend angeordnet und tragen ein außen­liegendes Dichtungsprofil 24 aus Kunststoffmaterial, insbe­sondere aus Neopren. Zwischen dem innenliegenden Dichtungs­profil 18 und dem außenliegenden Dichtungsprofil 24 sind die Wandfüllungen wie beispielsweise Isolierglasscheiben 26 gehalten. Mittels Schrauben 28 werden die horizontalen und vertikalen Preßleisten 20, 22 an den horizontalen bzw. vertikalen Riegeln 14, 16 festgeschraubt, so daß die Iso­lierglasscheiben 26 unter Zwischenschaltung der Dichtungs­profile 18, 24 zwischen die Riegel 14, 16 und die Preß­leisten 20, 22 eingeklemmt und von der Riegelkonstruktion gehalten werden.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, entspricht der Aufbau der vertikalen Riegel 16, der vertikalen Schenkel der innenliegenden Dichtungsprofile 18, der vertikalen Schenkel der außenliegenden Dichtungsprofile 24 und der vertikalen Preßleisten 22 hinsichtlich der hier relevanten Merkmale im wesentlichen dem Aufbau der horizontalen Riegel 14, der horizontalen Schenkel der innenliegenden Dichtungs­profile 18, der horizontalen Schenkel oder außenliegenden Dichtungsprofile 24 und der horizontalen Preßleisten 20, so daß es zum Zwecke der ausreichenden Beschreibung genügt, die horizontal verlaufende Anordnung näher zu beschreiben.
  • Der als Aluminiumprofil ausgebildete horizontale Riegel 14 weist, wie sich aus Fig. 1 deutlich ergibt, im Quer­schnitt eine im wesentlichen T-förmige Konfiguration auf. Der Querbalken 30 dieser T-förmigen Konfiguration ist in vertikaler Lage angeordnet, während sich der Längsbalken 32 der T-förmigen Konfiguration in horizontaler Richtung nach außen erstreckt. Der Querbalken 30 des Riegels 14 weist an seiner innenliegenden Seite eine in Längsrichtung des Riegels 14 verlaufende Öffnung 34 auf, in der über eine schwalbenschwanzartige Führung 36 Schiebeteile 38 in Längsrichtung des Riegels 14 verschieblich geführt sind. Diese Schiebeteile 38 sind ebenfalls als Aluminiumprofile ausgebildet und weisen an ihrer Innenseite eine in Längs­richtung des Riegels 14 verlaufende Öffnung 40 auf, deren Querschnitt dem entsprechenden Querschnitt des Befestigungs­elements 100 entspricht.
  • Die Befestigungselemente 100 sind plattenförmig ausgebildet, wobei die in Längsrichtung des dazugehörigen Riegels 14 verlaufenden Seitenflächen 102, 104 dieses plattenförmigen Befestigungselements 100 von außen nach innen abgeschrägt sind, so daß der Querschnitt der Befestigungselemente 100 insgesamt trapezförmig ist, wobei die breitere Seite des Befestigungselements 100 relativ zur Fassadenwand gesehen außen und die schmälere Seite des Befestigungselements relativ zur Fassadenwand gesehen innen liegt. Der Quer­schnitt der innenliegenden Öffnung 40 des Schiebeteils 38 weist einen entsprechenden trapezförmigen Querschnitt auf.
  • Die Montage der Riegel auf den Pfosten 10 erfolgt derart, daß den Riegel von vorne auf die Pfosten derart aufgesetzt werden, daß sich die Befestigungselemente 100 innerhalb der Öffnung 34 der Riegel befinden, und daß anschließend die Schiebeteile 38 mittels geeigneter Werkzeuge über die Befestigungselemente 100 geschoben werden, bis die Schiebe­teile 38 die Seitenflächen 102, 104 der Befestigungselemente 100 hintergreifen, wodurch die Riegel sicher an den Be­festigungselementen 100 und somit an den Pfosten 100 gehalten werden.
  • An den nach außen weisenden Seiten des Querbalkens 30 des Riegelprofils sind oberhalb und unterhalb des Längsbalkens 32 schwalbenschwanzförmige Führungen 42, 44 ausgebildet, über die entsprechend geformte Abschnitte des horizontalen Dichtprofils 46 gehalten sind. Das horizontale Dichtprofil 46 weist einen oberen Schenkel 48 oberhalb des Längsbalkens 32 und einen unteren Schenkel 50 unterhalb des Längsbalkens 32 auf, wobei der obere Schenkel 48 an der unteren Seite der oberen Isolierglasscheibe 26 und der untere Schenkel 50 am oberen Rand der unteren Isolierglasscheibe 26 dichtend anliegt. Die beiden Schenkel 48 und 50 sind über ein im Querschnitt U-förmiges Profil 52 miteinander verbunden, welches einstückig mit den Schenkeln 48, 50 ausgebildet ist und sich über den nach außen weisenden Längsbalken 32 des Riegelprofils erstreckt.
  • Das außenliegende horizontale Dichtungsprofil 54 weist einen oberen Schenkel 56 und einen unteren Schenkel 58 auf, wobei der obere Schenkel 56 dem oberen Schenkel 48 gegenüberliegend angeordnet ist und an der oberen Isolier­glasscheibe 26 entlang deren unterem Rand anliegt und der untere Schenkel 58 dem unteren Schenkel 50 gegenüberliegend angeordnet ist und entlang dem oberen Rand der unteren Isolierglasscheibe 26 an dieser anliegt, wobei ein sich vom Profil 52 nach unten erstreckender Lappen 60 zwischen unterem Schenkel 58 und oberem Rand der unteren Isolier­glasscheibe 26 eingeklemmt ist. Dieser Lappen 60 ist mit dem Profil 52 einstückig ausgebildet. Oberer Schenkel 56 und unterer Schenkel 58 sind mittels eines Steges 62 ein­stückig miteinander verbunden. Die innenliegende Seite des Steges 62 weist federnde Zungen 64 auf, die mit dem Steg 62 einstückig ausgebildet sind und an der Basis des Profils 52 federnd anliegen. Diese Zungen 64 sorgen für eine sichere Abdichtung zwischen innerem Dichtungsprofil 46 und äußerem Dichtungsprofil 54.
  • Die äußeren Preßleisten 20 weisen an ihren innenliegenden Seiten oben und unten in Längsrichtung verlaufende Führungen 66 auf, in denen der obere Schenkel 56 und der untere Schenkel 58 des horizontalen Dichtungsprofils 54 schwalben­schwanzartig geführt sind. Weiterhin weisen die Preßleisten 20 Durchgangsbohrungen 68 auf, die zur Aufnahme von selbst­schneidenden Befestigungsschrauben 28 dienen.
  • Die Längsbalken 32 der Riegel 14 sind mit einem sich nach außen hin öffnenden, in Längsrichtung des Riegels ver­sehenen Schraubkanal 70 versehen, der zur Aufnahme der selbstschneidenden Schrauben 28 dient. Durch Einschrauben der selbstschneidenden Schrauben 28 werden die Preßleisten 20 zum horizontalen Riegel 14 hin gezogen, wodurch unter Schaffung einer Abdichtung zwischen Preßleiste, Isolier­glasscheibe und Riegel die Isolierglasscheibe sicher am Riegel und somit über die Befestigungselemente 100 am Pfosten 10 gehalten werden.
  • Die Bereiche der sich über mehrere Pfosten 10 erstreckenden Riegel 14 zwischen einzelnen Pfosten 10 werden mittels Abdeckleisten 72 abgedeckt und verschlossen, welche auf die horizontalen Riegel 14 von der Rückseite her aufsteckbar sind und im aufgesetzten Zustand am Pfosten eingerastet sind, indem Nasen, die an den freien Enden der horizontalen Schenkel der Abdeckleisten 72 ausgebildet sind, entsprechen­de Vorsprünge des Riegelprofils hintergreifen.
  • Die an den Pfosten 10 im gewünschten Raster befestigten Befestigungselemente 100 sind plattenförmig ausgebildet und können in Draufsicht insbesondere quadratisch, recht­eckig oder rund sein. Die plattenförmigen Befestigungs­elemente 100 aus Stahl-Guß können insbesondere mittels Lochschweißung an den Pfosten 10 befestigt sein.
  • Im folgenden wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 Bezug genommen. Für entsprechende Teile werden gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • Anstelle der in den Fig. 1 und 2 verwendeten Stahlträger sind im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 als Unterkonstruktion stranggepreßte Aluminium-Kastenprofile 74 vorgesehen, an deren der Riegelkonstruktion zugewandten Vorderseite ein vertikal verlaufender Schraubkanal 76 ausge­bildet ist, der zur Aufnahme von selbstschneidenden Schrau­ben 28 dient, über die die den Kastenprofilen 74 gegenüber­liegenden, vertikal verlaufenden Preßleisten 22 direkt an den Kastenprofilen 74 unter Zwischenschaltung der innen­liegenden und außenliegenden Dichtungsprofile 18, 24 und der dazwischen angeordneten Isolierglasscheiben 26 befestigt werden. Dementsprechend sind im Falle dieses Ausführungs­beispiels für die durchlaufenden horizontalen Riegel 78 keine zusätzlichen Befestigungsteile wie Befestigungselemen­te 100, Schiebeteile 38 u. dgl. erforderlich. Die horizonta­len Preßleisten 20 sind, wie im Zusammenhang mit dem Aus­führungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 beschrieben, mittels Schrauben in entsprechenden Schraubkanälen der horizontalen Riegel 78 befestigt.
  • Anstelle der im Falle der Fig. 1 und 2 vorgesehenen vertika­len Riegel sind im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 im Bereich der Kastenprofile 74 zwischen den horizon­talen Riegeln 78 verstärkte vertikale Dichtprofile 80 vorge­sehen, deren beide vertikale Schenkel 82, 84 eine Dicke aufweisen, die der Dicke der horizontalem Riegel zuzüglich der Dicke der horizontalen Dichtungsprofile entspricht. Die beiden Schenkel 82, 84 sind durch einen Steg 86 gerin­gerer Dicke miteinander verbunden. Ein schlauchförmiger Fortsatz 88 ist an der rückwärtigen Seite des Steges 86 in Längsrichtung des Dichtungsprofils 18 verlaufend ausge­bildet und erstreckt sich in den Schraubkanal 76 hinein. Der schlauchförmige Fortsatz 88 dient dazu, das vertikale Dichtungsprofil 80 beim Einschrauben der selbstschneidenden Schrauben 28 in den Schraubkanal 76 am Kastenprofil 74 zu fixieren.
  • Das dem innenliegenden vertikalen Dichtungsprofil gegenüber­liegende außenliegende vertikale Dichtungsprofil 90 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet und über schwalbenschwanzartige Führungen an den vertikalen Preßleisten 22 gehalten. Die Befestigung der innenliegenden und außenliegenden horizontalen Dich­tungsprofile 18 und 24 an den horizontalen Riegeln 78 bzw. den horizontalen Preßleisten 20 entspricht derjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 und 2.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 10 Pfosten
    • 12 Außenseite
    • 14 horizontaler Riegel
    • 16 vertikaler Riegel
    • 18 innenliegender Dichtungsrahmen
    • 20 horizontale Preßleisten
    • 22 vertikale Preßleisten
    • 24 außenliegender Dichtungsrahmen
    • 26 Isolierglasscheiben
    • 28 Schrauben
    • 30 Querbalken
    • 32 Längsbalken
    • 34 Öffnung
    • 36 Führung
    • 38 Schiebeteil
    • 40 Öffnung
    • 42 Führung
    • 44 Führung
    • 46 horizontales Dichtprofil
    • 48 oberer Schenkel
    • 50 unterer Schenkel
    • 52 Profil
    • 54 horizontales Dichtungsprofil
    • 56 oberer Schenkel
    • 58 unterer Schenkel
    • 60 Lappen
    • 62 Steg
    • 64 Zungen
    • 66 Führungen
    • 68 Durchgangsbohrungen
    • 70 Schraubkanal
    • 72 Abdeckleisten
    • 74 Kastenprofil
    • 76 Schraubkanal
    • 78 horizontaler Riegel
    • 80 vertikales Dichtprofil
    • 82 Schenkel
    • 84 Schenkel
    • 86 Steg
    • 88 schlauchförmiger Fortsatz
    • 90 vertikales Dichtprofil
    • 100 Befestigungselement
    • 102 Seitenflächen
    • 104 Seitenflächen

Claims (21)

1. Fassadenwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln und mit in Dichtungsprofilen eingesetzten Wand­füllungen wie Glasscheiben, Wandplatten, Rahmenelementen od. dgl., die mittels äußerer Preßleisten unter Zwischen­schaltung der Dichtungsprofile am Traggerippe gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadenwand sich über mehrere vertikale Pfosten (10, 74) erstreckende horizontale, als Leichtmetall-­Profile ausgebildete Riegel (14, 78) umfaßt, die ent­sprechend dem Höhenraster der Fassadenwand an den Pfosten verschiebbar gehalten sind.
2. Fassadenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Riegeln (14, 78) die äußeren Preßleisten (20) befestigbar sind.
3. Fassadenwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß zwischen den horizontalen Riegeln (14) an den vertikalen Pfosten (10) vertikale, als Leichtmetall-­Profile ausgebildete Riegel (16) befestigt sind, (Fig. 2).
4. Fassadenwand nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Pfosten (74) von Leichtmetall-Profilen gebildet sind, an denen die äußeren vertikalen Preß­leisten (22) befestigt sind, (Fig. 3).
5. Fassadenwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (74) an der den Riegeln (78) zugewandten Seite einen Schraubkanal (76) zur Aufnahme der die Preß­leisten (22) an den Pfosten (74) befestigenden Schrauben (28) aufweisen, (Fig. 3).
6. Fassadenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der horizon­talen Riegel (14) mittels vorzugsweise aufsteckbarer Deckleisten (72) abdeckbar sind, (Fig. 1).
7. Fassadenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Leichtmetall-Profile ausgebildeten Riegel (14, 16) einen Querschnitt von in etwa T-förmiger Konfiguration aufweisen, wobei der Querbalken (30) der T-förmigen Konfiguration den Pfosten (10) zugewandt ist und wobei an der den Deckleisten zugewandten Seite der Längsbalken (32) der T-förmigen Konfiguration ein Schraubkanal (70) zur Aufnahme von die Preßleisten (20, 22) an den Riegeln (14, 16) be­festigenden Schrauben (28) ausgebildet ist.
8. Fassadenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Dicht­profile (46) über Schwalbenschwanzführungen (42, 44) an den Riegeln (14, 16) gehalten sind.
9. Fassadenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Dicht­profile (54) über Schwalbenschwanzführungen (66) an den äußeren Preßleisten (20, 22) gehalten sind.
10. Fassadenwand nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeich­net, daß die äußeren Dichtprofile (54) an den inneren Dichtprofilen (46) im eingebauten Zustand dichtend an­liegen.
11. Fassadenwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtprofile (46, 54) über an ihnen ausgebildete federnde Zungen (64) dichtend aneinander anliegen.
12. Fassadenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden bzw. außenliegenden Dichtprofile (46 bzw. 54) für benachbarte Wandfüllungen (26) jeweils einstückig ausgebildet sind.
13. Fassadenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Riegel (14, 16) an den Pfosten (10) Befestigungselemente (100) angebracht sind, auf die die Riegel (14, 16) auf­steckbar sind.
14. Fassadenwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand der Riegel (14, 16) diese die Befestigungselemente (100) formschlüssig hinter­greifen.
15. Fassadenwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (100) plattenförmig ausge­bildet sind und parallel zu der den Riegeln (14, 16) zugewandten Pfostenoberfläche verlaufen.
16. Fassadenwand nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine oder mehrere Seitenflächen (102, 104) der Befestigungselemente (100) abgeschrägt sind.
17. Fassadenwand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­zeichnet, das die Befestigungselemente (100) als runde Platten (130) ausgebildet sind.
18. Fassadenwand nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den den Pfosten (10) zugewandten Seiten der Riegel (14, 16) Schiebeteile (38) in Längs­richtung der Riegel verschieblich geführt sind, über die die Riegel (14, 16) an den Befestigungselementen (100) gehalten sind.
19. Fassadenwand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeteile (38) in den Riegeln (14, 16) vor­zugsweise schwalbenschwanzartig geführt sind.
20. Fassadenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (14, 16) unbe­arbeitet einbaubar sind.
21. Fassadenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innenliegende Dicht­profil (46) an seinem äußeren Rand einen sich nach unten erstreckenden Dichtungslappen (60) aufweist, der den unterhalb des Dichtprofils (46) angeordneten Falzraum abdichtet.
EP88110168A 1987-06-29 1988-06-25 Fassadenwand Expired - Lifetime EP0298328B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110168T ATE66995T1 (de) 1987-06-29 1988-06-25 Fassadenwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721428 DE3721428A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Fassadenwand
DE3721428 1987-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298328A1 true EP0298328A1 (de) 1989-01-11
EP0298328B1 EP0298328B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6330509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110168A Expired - Lifetime EP0298328B1 (de) 1987-06-29 1988-06-25 Fassadenwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0298328B1 (de)
AT (1) ATE66995T1 (de)
DE (2) DE3721428A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823514A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 J. Eberspächer GmbH & Co. Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion
GR1003873B (el) * 2001-05-30 2002-04-24 Κωνσταντινος Δημητριου Γερουσης Νεα μεθοδος κατασκευης και τοποθετησης μεταλλικου υαλοπετασματος
AU783430B2 (en) * 1999-12-21 2005-10-27 James Hardie Technology Limited Wall cladding guide, support and/or seal
FR2939819A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Profils Systemes Dispositif de fixation d'un equipement exterieur a un mur-rideau
CN109372277A (zh) * 2018-12-03 2019-02-22 湖南远大建工股份有限公司 预制墙板的定位装置及其定位施工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924578C2 (de) * 1989-07-25 2003-07-10 Schueco Int Kg Fassadenwand
DE9303883U1 (de) * 1993-03-16 1993-05-19 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0702114B1 (de) * 1994-09-13 2000-02-09 Gerhard Kaese Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE202010002215U1 (de) * 2010-02-12 2011-09-07 Raico Bautechnik Gmbh Pressleistendichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125926C (de) * 1965-10-29
US3561182A (en) * 1969-03-11 1971-02-09 Joseph Madl Panel support system for building structures
DE3342166A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Fassade

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125926C (de) * 1965-10-29
US3561182A (en) * 1969-03-11 1971-02-09 Joseph Madl Panel support system for building structures
DE3342166A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Fassade

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823514A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 J. Eberspächer GmbH & Co. Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion
AU783430B2 (en) * 1999-12-21 2005-10-27 James Hardie Technology Limited Wall cladding guide, support and/or seal
GR1003873B (el) * 2001-05-30 2002-04-24 Κωνσταντινος Δημητριου Γερουσης Νεα μεθοδος κατασκευης και τοποθετησης μεταλλικου υαλοπετασματος
FR2939819A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Profils Systemes Dispositif de fixation d'un equipement exterieur a un mur-rideau
CN109372277A (zh) * 2018-12-03 2019-02-22 湖南远大建工股份有限公司 预制墙板的定位装置及其定位施工方法
CN109372277B (zh) * 2018-12-03 2024-01-23 湖南远大建工股份有限公司 预制墙板的定位装置及其定位施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66995T1 (de) 1991-09-15
EP0298328B1 (de) 1991-09-04
DE3864610D1 (de) 1991-10-10
DE3721428A1 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE3140990C2 (de) Wandelement
EP0465427A1 (de) Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3539002C2 (de)
DE10150707C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
EP1098046B1 (de) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken
EP0659953B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
EP1327035B1 (de) Trägereinheit im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE3603221A1 (de) Aus einzelprofilen zusammengesetztes verbundprofil
DE202007003873U1 (de) Dichtungsprofil und Riegel-Pfosten Konstruktion
DE202004016002U1 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE19518639C1 (de) Vorhangfassade für Gebäude
EP0045460B1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger
EP0264531A1 (de) Filterelement für eine Filterdecke einer Lackspritzanlagenkabine
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE3149366C2 (de)
DE3043888C2 (de) Profilrahmen für eine Schalt- und Meldetafel mit Mosaikschaltbild
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MBS GEMONT AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910904

Ref country code: FR

Effective date: 19910904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910904

Ref country code: BE

Effective date: 19910904

Ref country code: SE

Effective date: 19910904

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910904

Ref country code: NL

Effective date: 19910904

REF Corresponds to:

Ref document number: 66995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960625

Ref country code: AT

Effective date: 19960625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301