DE19647332C2 - Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen - Google Patents

Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen

Info

Publication number
DE19647332C2
DE19647332C2 DE1996147332 DE19647332A DE19647332C2 DE 19647332 C2 DE19647332 C2 DE 19647332C2 DE 1996147332 DE1996147332 DE 1996147332 DE 19647332 A DE19647332 A DE 19647332A DE 19647332 C2 DE19647332 C2 DE 19647332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
wedge
connecting rod
pillars
wall system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996147332
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647332A1 (de
Inventor
Roland Konefka-Zimpel
Bernd Schliephake
Armin Kohlrausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTIFTUNG VOLKSWAGEN KUNST
Original Assignee
KUNSTSTIFTUNG VOLKSWAGEN KUNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTIFTUNG VOLKSWAGEN KUNST filed Critical KUNSTSTIFTUNG VOLKSWAGEN KUNST
Priority to DE1996147332 priority Critical patent/DE19647332C2/de
Publication of DE19647332A1 publication Critical patent/DE19647332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647332C2 publication Critical patent/DE19647332C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen.
Es sind Wandsysteme bekannt, bei denen Pfeiler senkrecht angeordnet und mit waagerechten und schrägen Verbindungsstangen verschraubt werden. Solche Wandsysteme sind zwar stabil, lassen sich aber nur umständlich installieren und wieder in ihre Einzelteile zerlegen.
Es ist für zusammensetzbare und auseinandernehmbare Gerüste bekannt (DE 73 27 254 U1), Gerüste für Baugerüste oder Regale aus Pfeifern und Ver­ bindungsstangen durch Steckverbindungen zusammenzusetzen, die ebenfalls Laschen und Keile aufweisen. Dort sind etliche Personen erforderlich, um ein solches Gerüst aufzustellen und bei jedem Anheben eines Pfeilers können die Verbindungsstangen aus den benachbarten Pfeilern wieder herausgehoben wer­ den. Eine Anregung für die Nutzung für Wandsysteme ist dort nicht gegeben. Die bekannten Gerüste dienen zum Auflegen von Böden etc. Es ist weiterhin bekannt (DE 19 75 449 U1), Stabilisierungsstreben in Gerüsten aus ineinanderschiebbaren Rohrteilen zusammenzusetzen, die in den jeweils gewünschten Längen fixierbar sind. Diese Streben dienen nicht zur Anpassung der Pfeilerabstände an Wandflächenlängen. Schließlich ist es bekannt (DE 19 42 714 U1), Pfeiler mit höhenverstellbaren Füßen auszustatten. Diese dienen einem Höhenausgleich zwischen dem jeweiligen Pfeiler und der Unterlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein freistehend Wandsystem zu schaffen, das in einfacher Weise aus Einzelteilen zu einer stabilen Einheit ver­ bunden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Weiter­ bildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im Prinzip besteht die Erfindung darin, dass die Pfeiler leiterförmig ausgebildet sind mit miteinander verschweißten Sprossen und Holmen, dass jeder Pfeifer mit wenigstens zwei übereinander angeordneten Laschen für die Aufnahme je eines am Ende jeder Verbindungsstange angeordneten Keils versehen ist, dass die Laschen an den Holmen senkrecht zu der von beiden Holmen gebildeten Leiter­ fläche angeordnet sind, dass jeder Keil mit der zugehörigen Verbindungsstange und Keil im Wesentlichen parallel zu der ihnen zugewandten Fläche des Pfeilers angeordnet sind, dass die einander zugewandten Flächen der Laschen und der dem Pfeiler abgewandten Seite des Keils im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und dass die dem jeweiligen Pfeiler zugewandte Fläche des Keils relativ zur Stirnfläche der Verbindungsstange zurückgesetzt ist und im Wesentlichen parallel zu der ihr zugewandten Fläche des Pfeilers angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel dient als Lasche ein Vierkantprofil, das in seiner Längsrichtung entsprechend dem Winkel des Keils abgesägt ist und mit den dadurch offenen Seitenwänden mit dem zugehörigen Pfeifer verbunden, insbesondere verschweißt ist. Dabei liegen die fluchtenden Flächen von Keil und Verbindungsstange bei der Montage direkt am Pfeiler beziehungsweise dem Holm des Pfeilers an.
Das soweit beschriebene Wandsystem hat den Vorteil, zu einer freistehenden Rahmen-Konstruktions-Einheit montiert werden zu können, an denen vorgefer­ tigte Wandflächen anbringbar sind.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden mehrere Ausfüh­ rungsbeispiele anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Diese zei­ gen in:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht des Pfeilers mit zwei Holmen, Querstreben und einer Verbindungsstange,
Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Pfeiler mit Vorsatzstange und Wandfläche,
Fig. 4 einen verstellbaren Fuß für einen Pfeiler,
Fig. 5 eine zweiteilige Verbindungsstange mit Innenrohr
Fig. 1 zeigt ein Wandsystem mit einem leiterförmigen Pfeiler 1. Der leiterför­ mige Pfeiler 1 weist zwei Holme 1a und 1b und Sprossen 1c auf, die mit Laschen 4 versehen sind. Bei diesem Beispiel sind übereinander wenigstens zwei Laschen 4 angeordnet. Die Sprossen 1c sind vorzugsweise rechteckigen Profils, um Parallelverschiebungen der Leitern zu vermeiden. Es ist aber auch möglich, alle oder einige der Sprossen 1a mit rundem Profil einzusetzen. Dadurch kann das System nämlich durch Rundschellen flexibel erweitert oder ergänzt werden. Durch die leiterförmige Ausbildung der Pfeiler 1 wird die Stabilität des Wandsy­ stems quer zur Längsrichtung des Wandsystems erhöht. Die Pfeiler 1 können die Endlage des Wandsystems bilden. In diesem Fall sind sie nur an der den anderen Pfeilern 1 desselben Wandsystems zugewandten Seite den des jeweili­ gen Pfeilers 1 angeordnet. Ein solcher Pfeiler 1 kann aber auch ein mittlerer Pfeiler 1 des Wandsystems sein. In diesem Fall ist er an beiden Seiten mit La­ schen 4 versehen, wie in Fig. 4 für den Holm 1b angedeutet.
Die perspektivische Ansicht zeigt die Verbindungsstelle des Pfeilers 1 mit einer Verbindungsstange 2, die der Verbindung mehrerer Pfeiler 1 dienen soll. Jeder Pfeiler ist vorzugsweise aus Metallrohren mit rechteckförmigen Profil gefertigt. An der der Verbindungsstange 2 zugewandten Seitenfläche 3 des Pfeilers 1 ist eine nach oben offene Lasch 4 oder Köcher befestigt, deren der Seitenfläche 3 des Pfeilers abgewandte Fläche 5 der Lasche 4 so schräg zur Seitenfläche 3 angeordnet ist, die Fläche 5 an ihrem oberen Ende 6 einen größeren Abstand von der Seitenfläche 3 des Pfeilers 1 hat als an ihrem unteren Ende 7.
An der Unterseite der Verbindungsstange 2 ist ein Keil oder Zapfen 8 befestigt, dessen dem Pfeiler 1 zugewandte erste Keilfläche 9 im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche 3 des Pfeilers 1 verläuft und deren dem Pfeiler abgewandte Keilflä­ che 10 im Wesentlichen parallel zur Fläche 5 der Lasche 4 verläuft. Die Abmes­ sungen von Lasche 4 und Keil 8 sind so gewählt, dass der Keil 8 in die Lasche 4 einsetzbar ist und bei weiterem Eindringen in die Lasche 4 mit seinen Keilflächen 9 und 10 zwischen den Flächen 3 und 5 verklemmt.
Die Fläche 9 fluchtet beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nicht exakt mit der dem Pfeiler 1 zugewandten Stirnfläche 11 der Verbindungsstange 2. Vielmehr ist die Seitenfläche 9 gegen die Stirnfläche 11 geringfügig zurückgesetzt und sieht so einen Spalt zwischen den benachbarten Flächen 9 und 3 vor. Das andere Ende der Verbindungsstange 2 ist gleich oder ähnlich ausgebildet und in eine entsprechende Lasche 4 eines anderen Pfeilers 1 einsteckbar. Durch Druck oder Schläge auf die Keile 8 und/oder Laschen 4 sind vorzugsweise mit den Verbin­ dungsstangen 2 beziehungsweise den Pfeilern 1 verschweißt. Die Schweißnaht ist längs einer Seitenkante 12 der Lasche 4 gezogen.
In Fig. 2 ist das die Lasche 4 bildende Bauteil als ein Detail aus Fig. 1 darge­ stellt. Die Lasche 4 wird im Prinzip aus einem Rechteck-Profilrohr gefertigt. Aus dem Rechteck-Profilrohr werden zunächst Stücke der Länge der Lasche 4 oder ihrer Seitenkante 13 abgeschnitten. Diese Stücke hätten die Form der Lasche 4 zuzüglich der durch gestrichelte Linien 14 angedeuteten Teile. Längs dieser ge­ strichelten Linie 14 sind die dadurch umgrenzten Teile abgeschnitten, insbeson­ dere abgefräst. Strichpunktierte Linien 15 deuten die verbleibenden, mit der je­ weiligen Fläche des Pfeilers 1 verschweißten Kanten an.
Fig. 3 zeigt einen Pfeiler 1 mit einer Vorsatzstange 20 und einer Wandfläche 21, die an dem oder den Pfeilern 1, 1a, 1b befestigt werden können. Bei einem solchen Wandsystem sind also einerseits die Pfeiler 1, 1a, 1b mit anderen entsprechenden Pfeilern oder Holmen durch die Verbindungsstangen 2, 2a, 2b, 2c zu festen Gestellen verbunden und andererseits an den Außen­ seiten der Pfeiler 1 oder Home 1a, 1b, also an den um 90° zu den die Laschen 4 tragenden Seitenwänden der Pfeiler 1 oder Holme 1a, 1b versetzt, die Vorsatzstangen 20. An diesen Vorsatzstangen wiederum sind die vorgefertigten Wandflächen 21 befestigt.
Zur Erzielung einer stabilen Wand für eine Wand- beziehungsweise Pfeilerhöhe von zum Beispiel 5,23 m und einen Abstand zweier Pfeiler bis zu 2,05 m werden drei Verbindungsstangen 2 übereinander in die entsprechend angebrachten Laschen 4 eingesetzt und verklemmt. Das kann zum Beispiel mittels eines Gummihammers geschehen. Das Ergebnis ist eine schnell und einfach aufzu­ bauende Stellwand, beispielsweise für Museen, für Kunstgalerien oder dergleichen. Diese Stellwände können, insbesondere bei Verwendung von leiterförmigen Pfeilern 1, in den Raum gestellt und von beiden Seiten betrachtet werden. Die Pfeiler 1 oder Holme 1a, 1b sind mit Füßen 22 versehen. Diese Füße 22 der Pfeiler 1 oder Holme 1a, 1b können frei aufliegen oder mit dem Boden verschraubt werden.
Fig. 4 zeigt eine Fußanordnung 22, 23, 24 für die Pfeiler 1 oder die Holme 1a, 1b, durch die die Höhenlage der Pfeiler 1 oder Holme 1a, 1b und damit die Höhenlage und die horizontale Lage der Wandfläche 21 verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist unterhalb des Fußes 22 ein weiterer, mit einer nicht sichtba­ ren Gewindestange mit dem Pfeiler 1 verbundener Fuß 23 vorgesehen, der mittels einer Mutter 24 verstellbar ist. Statt der gezeigten Fußanordnung können auch alternative oder abgewandelte Füße eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt eine zweiteilige Verbindungsstange 2a, 2b mit einer inneren Stange 2c aus Vollmaterial oder als Innenrohr. Die drei Teile 2a, 2b, 2c bilden zusam­ men die Verbindungsstange 2. Jedes der beiden Teile 2a, 2b der Verbindungs­ stange 2 ist an seinem freien Ende mit einem Keil 8 versehen. Bohrungen 17 und 18 in den Teilen 2a, 2b und Bohrungen 19 im Teil 2c sind einander so zugeordnet, dass Steckstifte, Schrauben oder dergl. die Teile relativ zueinander festlegen können und so unterschiedliche, feste Längen für die jeweiligen Ver­ bindungsstangen einstellen lassen.

Claims (5)

1. Wandsystem aus Pfeilern (1, 1a, 1b, 1c) und Verbindungsstangen (2) und daran seitlich befestigten Wandflächen (21), dadurch gekennzeichnet,
dass die Pfeiler (1, 1a, 1b, 1c) leiterförmig ausgebildet sind bestehend aus Holmen (1a, 1b), aus Rohren mit rechteckförmigen Profil, die durch Sprossen miteinander verbunden sind,
dass jeder Pfeiler (1, 1a, 1b, 1c) mit wenigstens zwei übereinander angeord­ neten Laschen (4) für die Aufnahme je eines am Ende jeder Verbindungs­ stange (2) angeordneten Keils (8) versehen ist,
dass die Laschen (4) an den Holmen (1a, 1b) senkrecht zu der von beiden Holmen (1a, 1b) gebildeten Leiterfläche angeordnet sind, dass jeder Keil (8) mit der zugehörigen Verbindungsstange (2) fest verbun­ den ist,
dass die dem jeweiligen Pfeiler (1, 1a, 1b, 1c) zugewandten Flächen von Verbindungsstange (2) und Keil (8) parallel zu der ihnen zugewandten Fläche des Pfeilers (1, 1a, 1b, 1c) angeordnet sind,
dass die einander zugewandten Flächen der Laschen (4) und der dem Pfeiler (1, 1a, 1b) abgewandten Seite (10) des Keils (8) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und
dass an den senkrecht zu den die Laschen (4) tragenden Seitenwänden der Holme (1a, 1b) Leisten oder Stangen (20) befestigt sind, die zur Verbindung mit den Wandflächen (21) dienen und
dass die dem jeweiligen Pfeiler (1, 1a, 1b, 1c) zugewandte Fläche des Keils (8) relativ zur Stirnfläche der Verbindungsstange (2) zurückgesetzt ist und im wesentlichen parallel zu der ihr zugewandten Fläche des Pfeilers (1, 1a, 1b) angeordnet ist.
2. Wandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lasche (4) ein Vierkantprofil dient, dessen eine Seitenwand seiner Längsrichtung entsprechend dem Winkel des Keils (8) abgesägt ist und mit den dadurch offenen Seitenwänden mit dem zugehörigen Pfeiler (1, 1a, 1b, 1c) verbunden, insbesondere verschweißt ist, derart, dass die Flächen von Keil (8) und Verbindungsstange (2) bei der Montage direkt am Pfeiler (1) beziehungsweise Holm (1a, 1b) anliegen.
3. Wandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsstange (2) und Keil (8) miteinander verschweißt sind.
4. Wandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehreren Pfeilern (1, 1a, 1b) in ihrer Höhenlage verstellbare Füße zugeordnet sind.
5. Wandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsstange (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei jedes Teil­ stück an seinem freien Ende mit einem Keil (8) versehen ist,
dass je zwei Teilstücke (2a, 2b) auf einem Innenrohr (2c) langsverschieblich in Gleitkontakt angeordnet sind, und
dass die beiden Teilstücke (2a, 2b) und das Innenrohr (2c) einander zuge­ ordnete Bohrungen, Aussparungen oder dergleichen aufweisen, die mittels Stift- oder Schraubverbindung eine Feststellbarkeit der Teile (2a, 2b, 2c) er­ möglichen.
DE1996147332 1996-11-15 1996-11-15 Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen Expired - Fee Related DE19647332C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147332 DE19647332C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147332 DE19647332C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647332A1 DE19647332A1 (de) 1998-05-28
DE19647332C2 true DE19647332C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7811802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147332 Expired - Fee Related DE19647332C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647332C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431973B (en) * 2005-11-03 2009-04-29 William Hare Ltd Improvements in and relating to construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975449U (de) * 1967-10-04 1967-12-21 Huennebeck A G Laengenveraenderlicher verbandsstab.
DE1942714A1 (de) * 1969-02-28 1970-12-17 Hettich F Kg Scharnier,insbesondere an Moebeln
DE9306437U1 (de) * 1993-04-29 1993-07-01 Merkel, Gerald, O-8600 Bautzen, De
DE4403827A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Kreusel Magda Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975449U (de) * 1967-10-04 1967-12-21 Huennebeck A G Laengenveraenderlicher verbandsstab.
DE1942714A1 (de) * 1969-02-28 1970-12-17 Hettich F Kg Scharnier,insbesondere an Moebeln
DE9306437U1 (de) * 1993-04-29 1993-07-01 Merkel, Gerald, O-8600 Bautzen, De
DE4403827A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Kreusel Magda Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647332A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655284B4 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
DE3530694C2 (de)
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP1412642B1 (de) System, klemmelement und konterelement zum verbinden von profilelementen
DE1807892A1 (de) Leicht auf-,ab- und umbaubare Gebaeudekonstruktion
DE19647332C2 (de) Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE10130866A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE1684544A1 (de) Vorgefertigte Baracke od. dgl.
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE1778050C3 (de) Leicht aus Bauteilen zusammensetzbare, steife, kastenartige Rahmenkonstruktion für Gestelle, Schränke od.dgl
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE10112369B4 (de) Gerüstrahmen für ein Systemgerüst
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE10325728B4 (de) Anordnung von Schutznetzen an Gebäuden
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
EP3643835B1 (de) Verbindungsleiste für leitern zum aufbau einer sichtschutzwand und sichtschutzwandelement
DE19712873C2 (de) Urnenwand und Stele zur Herstellung derselben
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
DE60111615T2 (de) Verfahren zur errichtung eines gerüstes, gerüst und teile dafür
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE202006018267U1 (de) Raumteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee