DE4403827A1 - Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung - Google Patents
Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder VertäfelungInfo
- Publication number
- DE4403827A1 DE4403827A1 DE4403827A DE4403827A DE4403827A1 DE 4403827 A1 DE4403827 A1 DE 4403827A1 DE 4403827 A DE4403827 A DE 4403827A DE 4403827 A DE4403827 A DE 4403827A DE 4403827 A1 DE4403827 A1 DE 4403827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- profile
- holding
- set according
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012216 screening Methods 0.000 title description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 58
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 54
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 17
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7422—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
- E04F11/1853—Glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0068—Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauelementesatz für
eine Einfriedung, Verblendung, Vertäfelung oder dergleichen
Absperrung mit einem zu einem Rahmenelement zusammensetz
baren, zwischen sich ein Absperrteil aufnehmenden Profil,
wobei das Rahmenelement über Verbindungsbeschläge befestigt
ist.
Derartige Anordnungen kommen oft zur Einfriedung von Straßencafes,
Messeständen oder etwa zu Absperrung von Terrassen,
Gebäudebrüstungen oder Treppenverläufen usw. zur Anwendung.
Aus diesen Gründen erklärt sich, daß der ästhetische Ein
druck der Ansicht von außen sowie von innen für den Wert
einer solchen Absperrung bedeutsam ist. Gerade auch bei Mes
seständen sind hohe Anforderungen an die Gestaltungsmöglich
keiten und die Verwendbarkeit der Absperrung gefordert.
Ein Bauelementesatz für eine Einfriedung oder dergleichen
Absperrung ist aus der DE 36 16 670 A1 bekannt. Diese Ab
sperrung besteht aus senkrechten, aus einem Rohr bestehenden
Pfosten und jeweils zwischen zwei Pfosten angeordneten Rah
menelementen, die aus einem ein Absperrteil umfassenden
Hohlprofil zusammensetzbar und über Verbindungsbeschläge an
den Pfosten befestigbar sind, wobei jeder Verbindungsbe
schlag aus einer den zugehörigen Pfosten umfassenden Rohr
schelle, deren über eine Spannschraube verbundene Schellen
laschen sich jeweils in einem Schenkel einer Gabel fortset
zen, die einen, an dem Hohlprofil des Rahmenelementes ange
formten Ansatz umgreift, besteht. Das in das Hohlprofil
eingesetzte Absperrteil kann sowohl eine Glasscheibe, ein
Geflecht oder eine Hartfaserplatte sein. Das Absperrteil
wird immer zwischen zwei Pfosten eingesetzt, wodurch von
außen ein zerrissener Gesamteindruck entsteht. Das Absperr
teil selbst besteht immer nur aus einem Material und läßt
eine Kombination des im Rahmenelement eingesetzten Absperr
teiles nicht zu. Die Verschraubungselemente sind alle von
außen sichtbar, wodurch der ästhetische Gesamteindruck we
sentlich gestört wird. Im Hohlprofil ist eine Bürstendich
tung eingelassen, mit der das Absperrteil in der Aufnahmenut
gehalten wird. Diese Bürstendichtung ist zum einen weder
dicht, zum anderen gewährleistet sie keinen festen Klemm
sitz. Das Absperrteil wird somit zumindest im untersten
Querholm im Innern des Hohlprofiles zur Anlage kommen,
wodurch es zu Kontaktkorrosion, Verspannung oder sogar zum
Bruch des Absperrteiles kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung
der ästhetischen Gesichtspunkte einen wirtschaftlichen,
vielseitig variierbare Bauelementesatz der eingangs genann
ten Art zu schaffen; der eine einfache, schnelle und zuver
lässige Montage gestattet sowie eine hohe Formstabilität bei
gleichzeitiger Witterungsbeständigkeit aufweist, und bei dem
das Absperrelement ein sicheres und dichtes Bauelement dar
stellt und dabei die Möglichkeit bietet, an die lichterfor
derlichen Bedingungen angepaßt zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
im Rahmenelement über Dichtprofile eingesetzte Absperrteil
aus über Dichtleisten zusammengefügten Hohlprofilen und
Stabprofilen besteht.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Absperrteil ein
formstabiles und dichtes Bauelement ist, das zudem die Mög
lichkeit bietet, über die Variation von unterschiedlich
breiten Hohl- und Stabprofilen einen besonderen ästhetischen
Eindruck zu gewährleisten und durch den Einsatz von licht
durchlässigem Material bei den Stabprofilen evtl. notwendi
ges Kunstlicht zu vermeiden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das
Rahmenelement aus über Schraubverbindungen gehalterten, ei
nen Schraubkanal und einen Haltekanal aufweisenden Profil
rohren zusammensetzt, die unter einer Gehrung aneinander
stoßen. Hierdurch wird erreicht, daß das Profilrohr in zwei
Funktionsbereiche eingeteilt ist, nämlich den Schraubkanal
in dem die Schraubverbindung durchgeführt wird, und den
Haltekanal, in dem abgedichtet das Absperrteil eingesetzt
ist. Das abgedichtete Einsetzen des Absperrteils stellt
sicher, daß die Schraubverbindung vor feuchtigkeitsbedingten
korrosiven Einflüssen geschützt ist.
Eine sichere Krafteinleitung vom einem Profilrohr zum an
deren und somit der Erhalt eines stabilen Rahmenelementes
sowie die ebene Anlage des Schraubenkopfes, der die
Schraubverbindung zwischen zwei Profilrohren herstellt, und
auch das den ästhetischen Eindruck verbessernde verdeckte
Vorhandensein des Schraubenkopfes wird nach einer vorteil
haften Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der
im Profilrohr vorhandene Schraubkanal einen im wesentlichen
runden, einen Längsdurchbruch aufweisenden Querschnitt um
faßt, und konzentrisch zum Schraubkanal eine von geraden
Seitenwänden umgebene Schraubenaufnahmebohrung vorgesehen
ist, wobei der am Schraubkanal angeordnete Haltekanal einen
im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, dessen Basis
parallel zu einer der Seitenwände im Schraubkanal angeordnet
ist.
Eine sichere Führung und Halterung des Dichtprofiles und
somit auch des Absperrteiles als auch einen Schutz vor me
chanischer Beschädigung des Dichtprofiles wird nach einer
vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch er
reicht, daß rechtwinklig zur Basis des Haltekanals je ein
Schenkel angeordnet ist, welche zusammen mit der Basis den
U-förmigen Querschnitt des Haltekanals bilden, und an den
Innenseiten der Schenkel ist mindestens je eine Raste ein
geformt, und an den Schenkelenden ist zur Innenseite hin je
ein Absatz eingelassen. Einen weiteren Vorteil bietet der
U-förmige Haltekanal im Hinblick auf die wirtschaftliche
Herstellung des Absperrteiles dadurch, daß die Längen der
Hohlprofile, Stableisten und Dichtleisten nur grob abge
schnitten werden müssen, da durch die Höhe der Schenkel ein
eventuell unsauberer Schnitt bzw. Versatz verdeckt ist. Der
optische und ästhetische Gesamteindruck des Absperrteiles
ist somit immer gewährleistet. Um großen Absperrteilen eine
bessere Formstabilität zu geben, oder um den optischen
Gesamteindruck eines Absperrteiles zu beeinflussen, z. B. bei
der Herstellung eines Fischgrätmusters ist ferner bevorzugt
vorgesehen, daß ein eine Schraubenaufnahmebohrung und Halte
kanäle aufweisendes Zwischenprofil auf den Absätzen der
Schenkel zur Anlage kommt, das mit einer Schraubverbindung
am Profilrohr festgelegt ist.
Absolut erforderlich ist die sichere Kraftübertragung der
Schraubverbindungen, welche das Rahmenelement, bestehend aus
den Profilstäben, zusammenhalten. Die verdeckte Anordnung
der Schraubverbindungen soll zum einen den ästhetischen
Gesamteindruck des Absperrteiles nicht negativ beeinflussen
sowie zum anderen die Schraubverbindungen vor unbefugtem Zu
griff und vor Korrosion schützen. Dazu ist zweckmäßigerweise
vorgesehen, daß die das Rahmenelement zusammenhaltenden aus
Schraubverbindungen Schrauben bestehen, deren Gewindeschaft
in die Schraubenaufnahmebohrungen deseinen Profilrohres
bzw. des Zwischenprofiles eingedreht ist, und eine Durch
gangsbohrung quer zum Schraubkanal durch die Seitenwände der
Schraubenaufnahmebohrung und eine den Kopf der Schraube
aufnehmende Kopfbohrung im Umfangsprofil des Schraubkanals
vorgesehen sind, und der Kopf der Schraube auf der der Basis
des Haltekanales gegenüberliegenden Seitenwand der Schrau
benaufnahmebohrung zur Anlage kommt. Bei einem einem Trep
penverlauf folgenden Absperrteil wird die Gehrung des Pro
filrohres dementsprechend angepaßt. Mit einem Zapfensenker
wird dann die zur Schraubenaufnahmebohrung senkrechte An
lagefläche für den Kopf einer Schraube hergestellt.
Ein allseitig dichtes Einsetzen des Absperrteiles in das
Rahmenelement, bei dem es zudem zu keiner direkten Berührung
zwischen Rahmenelement und Absperrteil kommt, wobei das
Absperrteil leicht in den Haltekanal des Rahmenelementes
eingeschoben werden kann und das Dichtprofil von außen nicht
sichtbar ist, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausge
staltung dadurch verwirklicht, daß das im Haltekanal einge
setzte, sich in dessen Rasten mit einem Klips festsitzende
Dichtprofil einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen
Verbindungssteg an der Basis anliegt und dessen Laschen,
deren Länge bis maximal zu den Absätzen an den Schenkelenden
reicht, an den Innenseiten der Schenkel des Haltekanals zur
Anlage kommen wobei jede Lasche mindestens eine nach innen
und zum Verbindungssteg weisende Dichtlippe trägt.
Ein geschlossenes und einheitliches Bild, welches nicht von
Haltepfosten unterbrochen wird, wird nach einer vorteil
haften Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß
jeder das Rahmenelement halternde Verbindungsbeschlag aus
einer den Schraubkanal und den Haltekanal des Profilrohres
verschiebbar übergreifenden über Befestigungsschrauben ju
stierbaren und zum Absperrteil offenen Profilkralle mit
einem Hinterschneidungen aufweisenden Verbindungszapfen
besteht, welcher in eine Aufnahmebohrung eines an einem
Pfosten befestigten Beschlagrohres eingesetzt und über eine
Justierschraube festgesetzt ist. Ein weiterer Vorteil bei
dieser Ausgestaltung ist außerdem, daß zwischen den geringe
ren Spalten zwischen den Absperrteilen weniger Zugluft
durchdringt und das Absperrteil über die Verbindungszapfen
an einen schrägen Winkel, wie z. B. einen Treppenverlauf,
angepaßt werden kann. Eine nachträgliche Höhenanpaßbarkeit
des gesamten Absperrteiles ist nach einer vorteilhaften
Ausführungsform dadurch gewährleistet, daß jeder das Rahmen
element halternde Verbindungsbeschlag aus einem das Absperr
teil zwischen sich einspannend durchragenden Klemmbeschlag
mit einem den Pfosten übergreifenden, mit Festsitzschrauben
justierbaren Kugelring und mit einem am Kugelring anliegen
den, eine Durchgangsbohrung aufweisenden Distanzrohr be
steht, an dessen dem Kugelring abgewandter Fläche das eine
Durchtrittsbohrung aufweisenden Absperrelement über einen im
Kugelring gehalterten, durch das Distanzrohr und das Ab
sperrelement durchragenden, ein Außengewinde besitzenden
Haltebolzen und eine Klemmkappe festgespannt ist. Das Ab
sperrteil muß bei der Montage nicht mehr in einen Verbin
dungsbeschlag eingeschoben werden, lediglich das Aufsetzen
des Absperrteiles auf den Haltebolzen mit anschließendem
Verschrauben durch die Klemmkappe ist erforderlich.
Die gleichen Vorteile wie beim Einsetzen des Absperrteiles
in den Haltekanal des Profilrohres werden auch im Absperr
teil selbst genutzt, wobei eine ebene Oberfläche der Hohl
profile nach bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch
erreicht wird, daß die Hohlprofile des Absperrteiles an ih
ren Schmalseiten einen im Querschnitt U-förmigen Haltekanal
aufweisen, dessen Basis ein Zwischensteg des Hohlprofiles
ist und dessen mindestens eine Raste auf der Innenseite auf
weisende Schenkel durch die Verlängerung der Außenflächen
des Hohlprofiles gebildet sind.
Eine Vielzahl von möglichen Breiten des Hohlprofiles läßt
sich nach bevorzugter Ausgestaltung dadurch erreichen, daß
das Hohlprofil mindestens einen Hohlzug enthält, an dessen
Schmalseiten je ein Haltekanal angeordnet ist. Weiterhin ist
bevorzugt vorgesehen, daß ein zwei Haltekanäle aufweisendes
Nutprofil vorgesehen ist, bei dem die Basis der Haltekanäle
aus nur einem Zwischensteg besteht. Nach bevorzugter Weiter
bildung der Erfindung weist das Stabprofil mindestens an
seinen dem Haltekanal des Hohlprofils oder des Nutprofiles
zugewandten Enden einen dem Haltekanal angepaßten Steck
-Querschnitt auf. Hierdurch ist zum einen die Funktionalität
des Zusammensteckens gewährleistet, und zum anderen kann der
Zwischenbereich zwischen den Steckquerschnitten je nach An
forderung gestaltet werden.
Ein dichtes und festes Einsetzen des Stabprofiles in den
Haltekanal des Hohlprofiles oder des Nutprofiles, bei dem
auch die direkte Berührung der Profile zueinander und damit
die Kontaktkorrosion vermieden wird, ist nach einer vorteil
haften Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß
die im Haltekanal des Hohlprofiles oder des Nutprofiles
eingesetzte, sich in dessen Rasten mit einem Klips festsit
zende Dichtleiste einen U-förmigen Querschnitt aufweist,
deren Verbindungssteg an dem Zwischensteg des Hohlprofiles
oder des Nutprofiles und deren Laschen an den Innenseiten
des Haltekanales anliegen. Beim Herausziehen des Stabpro
files aus dem Haltekanal wird die Dichtleiste bis zuletzt
formschlüssig in die Rasten des Haltekanales gepreßt und
dort sicher gehalten. Die im Absperrteil eingesetzten
Dichtungen sind wirtschaftlich herstellbar und leicht zu
verarbeiten, d. h. beim Zusammensetzen des Absperrteiles sind
die Dichtungen auf einfache Weise abzulängen und in die ent
sprechenden Haltekanäle unverlierbar einzusetzen. Dazu ist
bevorzugt vorgesehen, daß das Dichtprofil und/oder die
Dichtleiste aus einem Elastomer oder einem Thermoplast her
gestellt sind.
Die Absperrteile lassen sich auch zu universell zusammen
stell- und variierbaren Sichtschutz- und Trennwänden zusam
menstellen. Die Anzahl der zusammenstellbaren Absperrteile
ist beliebig erweiterbar, und die Absperrteile können in
einem beliebigen Winkel zueinander verwendet werden. Dazu
sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung die das Absperrteil tragenden Rahmenelemente über
ihre die Profilrohre halternden, parallel zueinander ver
laufenden und einen Ansatz aufweisenden Schraubverbindungen
mit einer je zwei Ansätze der Schraubverbindungen von zwei
benachbaren Rahmenelementen übergreifenden Distanzscheibe
gelenkig miteinander gekoppelt. Zur leichteren Herstellung
der Schraubverbindung und zur schnellen und wirtschaftlichen
Herstellung der Kopplung der Absperrteile besitzt zweckmäßi
gerweise jeder Ansatz einer Schraubverbindung eine umlaufen
de Kehlnut, eine Schlüsselweite und eine Kopffläche. Damit
die Absperrteile stets den gleichen Abstand zueinander auf
weisen und um die Radien der Profilrohre geschwenkt werden
können, weist die Distanzscheibe vorteilhafterweise zwei
diametral gegenüberliegende, die Ansätze der Schraubver
bindungen aufnehmende Sackbohrungen auf, wobei die Kopf
flächen der Ansätze im Sacklochgrund zur Anlage kommen, und
die Distanzscheibe einen außenseitigen umlaufenden Einstich
besitzt, dessen Stichtiefe mindestens bis zum Grund der
Kehlnut im Ansatz reicht. Ein leichtes verrastendes Zusam
menkoppeln von Rahmenelementen ohne Zuhilfenahme von Werk
zeugen wird vorteilhafterweise dadurch gewährleistet, daß
ein unter Vorspannung stehender Federring im Einstich der
Distanzscheibe eingesetzt ist und in die Kehlnuten der An
satze der Schraubverbindungen rastend einspringt.
Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der die Rahmen
elemente nach Einstellung der Winkel zueinander auch fest
verspannt werden können, ist zweckmäßigerweise vorgesehen,
daß die Distanzscheibe zwei diametral gegenüberliegende, die
Ansätze der Schraubverbindungen aufnehmende Sackbohrungen
aufweist, wobei die Kopfflächen der Ansätze im Sacklochgrund
zur Anlage kommen und die Distanzscheibe je eine in die
Sackbohrung mündende, mit der Kehlnut des Ansatzes zusammen
wirkende Schraube aufnimmt. Zur Vormontage wird die Spitze
der Schraube bis in den Bereich der Kehlnut eingedreht, und
nach Einstellung der Winkel der Rahmenelemente zueinander
erfolgt unter Festziehung der Schrauben eine starre Lage der
Rahmenelemente zueinander.
Nach bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist die dem
Boden zugewandte Distanzscheibe zwischen den Rahmenelementen
einen einen höhenverstellbaren Fuß tragenden Fortsatz auf.
Durch diese Maßnahme läßt sich die Sichtschutzwand frei im
Raum aufstellen, und über die höhenverstellbaren Füße kann
eine Angleichung an den Bodenverlauf erfolgen. Somit sind
vorteilhafterweise die Rahmenelemente über die Ansätze der
Schraubverbindungen und die Distanzscheiben zu einer belie
big aufstellbaren Sichtschutzwand zusammenbaubar. Auch frei
im Raum stehende, eine geschlossene Einheit bildende Rahmen
elemente sind herstellbar. Dies wird dadurch erreicht, daß
das erste und das letzte Rahmenelement über Distanzscheiben
miteinander gekoppelt sind. Zweckmäßigerweise sind dazu die
Rahmenelemente über die Ansätze der Schraubverbindungen und
die Distanzscheiben zu einem freistehenden Informationsstän
der zusammengebaut.
Die mit Absperrteilen versehenen Rahmenelemente sind auch
als Sichtschutzwand bzw. Raumteiler einsetzbar. Nach einer
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind dazu an den
waagerechten Querholmen der Rahmenelemente mittig Führungs
zapfen angebracht, die in entsprechende Führungen an der
Decke und am Boden eingesetzt sind. Zum ortsfesten Zusammen
klappen der Sichtschutzwand bzw. zum Einschieben hinter eine
Verblendung weist die Schraubverbindung an einem Rahmenele
ment endseitig einen Gleitzapfen auf, der in einer waage
recht an einer Wand befestigten Gleitschiene geführt ist.
Soll die Sichtschutzwand nur zusammengeklappt werden, so ist
nur eine kurze Gleitschiene erforderlich. Beim Einschieben
hinter eine Verblendung ist eine Länge der Gleitschiene
erforderlich, die der Länge der ausgezogenen Sichtschutzwand
entspricht.
Geschlossene und im festen Winkel zueinanderstehende Ab
sperrteile, die auch zu Kästen zusammenbaubar sind, sind
nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin
dung möglich. Dabei weist das Profilrohr mindestens zwei in
einem Winkel beabstandete Haltekanäle auf, und die Profil
rohre mit in Dichtprofilen eingesetzten Absperrteilen sind
unter Gehrung zugeschnitten und über Schraubverbindungen zu
einem Winkel und/oder Kasten zusammengesetzt.
Zweckmäßigerweise haltert eine den Schraubkanal von zwei
gegenüberliegenden Profilrohren umfassende Haltestütze das
Rahmenelement über Befestigungsschrauben. Durch diese
Maßnahme ist ein Rahmenelement mit zugehörigem Absperrteil
festgelegt, wobei das Rahmenelement nur eine ebene Aus
dehnung aufweisen kann oder auch zu einem Winkelgebilde oder
geschlossenen Kasten zusammengestellt sein kann. An jedem
beliebigen Bauteil läßt sich die Haltestütze über die Be
festigungsschrauben anbringen. Aus Sicherheitsgründen ist
das Einsetzen und Herausnehmen des Rahmenelementes in di
rekter Richtung nicht möglich. Zweckmäßigerweise weist die
Haltestütze zwei gegenüberliegende Profilrohre umfassende
Haltebögen auf, in die das Rahmenelement nur eingeschoben
und durch Justierschrauben festgesetzt wird.
Durch Biegen der Profilrohre des Rahmenelementes sowie der
starren Teile des Absperrteiles läßt sich jede beliebige
Form realisieren. So besitzt nach bevorzugter Weiterbildung
das Rahmenelement und das darin eingesetzte Absperrteil die
Form eines Bogendurchganges. Jedes beliebige Bauelement, das
an die Umgebung und die Erfordernisse anpaßbar ist, ist nach
einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dadurch möglich,
daß die mit Absperrteilen versehenen Rahmenelement aus Pro
filrohren mit unterschiedlicher Anordnung von Haltekanälen
zu einem giebelförmigen Vordach zusammengesetzt sind.
Großflächige Vertäfelungen, die auch in unterschiedlichen
Richtungen zueinander verlegt werden können, mit denen eine
dahinter befindliche Fläche bzw. Wand dicht abgeschottet
werden kann und mit denen durch die bisher geschilderten
Möglichkeiten alle ästhetischen Gesichtspunkte berücksich
tigt werden können, lassen sich nach einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung dadurch realisieren, daß das das
Absperrteil halternde Rahmenelement mindestens einen dem
Haltekanal des Hohlprofiles unter Zwischenschaltung einer
Dichtleiste angepaßten Steckquerschnitt besitzt und über
einen mindestens eine Schraubbefestigung aufweisenden
Distanzsteg an einer ortsfest montierten Justierschiene
festgelegt ist. Durch die Maßnahme der Verwendung einer
Justierschiene läßt sich das System schnell, wirtschaftlich
und universell einsetzen. Da nach jedem Hohlprofil die Be
festigung an der Justierschiene erfolgt, ist eine ausrei
chende Formstabilität gewährleistet. Alle an der Außenhaut
anliegenden Oberflächen lassen sich gegenüber der die Ju
stierschiene tragenden Wand gedämpft einsetzen. Zweckmäßi
gerweise ist dazu am Distanzsteg des Rahmenelementes min
destens ein eine Dichtleiste tragender Haltekanal angeformt,
in den mindestens ein über eine Schraubbefestigung an der
Justierschiene festgelegter Z-Winkel eingesetzt ist.
Mit nur wenigen Dübelverschraubungen lassen sich je nach Art
des Untergrundes sowie nach der Länge der Hohlprofile die
Montagevorbereitungen treffen. Die Schrägheit des Unter
grundes kann durch das Unterklemmen von entsprechend dicken
Ausgleichsklötzen im Bereich der Dübelverschraubung erfol
gen, womit durch geringstem Aufwand ein gerader Unterbau
vorliegt, an dem ohne zusätzliche Justagearbeiten die Ver
täfelung aufgebaut werden kann. Es sind keine zusätzlichen
Spezialwerkzeuge erforderlich, da die Dübelverschraubung von
der Vorderseite zugänglich ist, und die Mutter der Schraub
befestigung muß ebenfalls nicht durch ein Spezialwerkzeug
gehaltert werden. In bevorzugter Ausgestaltung weist daher
die ortsfest an einer Wand festgelegte Justierschiene einen
Rechteckquerschnitt auf, in dessen einer Langseite ein
durchgehender Schlitz zur Aufnahme der Schraubbefestigung
des Distanzsteges angeordnet ist, wobei sich zwischen den
Kurzseiten die Mutter der Schraubbefestigung unverdrehbar
verschieben läßt und sich in der rückseitigen Langseite
Schraublöcher befinden, und wobei gegenüber den Schraub
löchern der Schlitz eine kreisförmige Erweiterung zum Ein
setzen der Dübelverschraubung besitzt.
Ein sauberer, dichter und den ästhetischen Anforderungen
entsprechender Eckübergang wird nach bevorzugter Weiter
bildung dadurch erreicht, daß im Eckbereich zweier aufein
anderstoßender Absperrteile in den jeweiligen, eine Dicht
leiste haltenden Haltekanälen eine Eckverblendung eingesetzt
ist. Ist ein abgerundeter gesamtästhetischer Eindruck gefor
dert, so weist zweckmäßigerweise die Eckverblendung zwischen
den in den Haltekanälen eingesetzten Steckquerschnitten eine
Verrundung auf. Eine Anpaßbarkeit der Eckverblendung an die
unterschiedlichen Eckwinkel ist nach einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung dadurch gewährleistet, daß zwi
schen den in den Haltekanälen eingesetzten Steckquerschnit
ten die Eckverblendung einen rechten Winkel aufweist, und
die Eckverblendung auf der Innenseite eine Soll-Biegestelle
gegenüber der Ecke besitzt. Durch diese Maßnahme wird durch
geringe Biegekräfte der Winkel der Eckverblendung den Erfor
dernissen angepaßt. So kann für unterschiedliche Winkelbe
reiche die Vorfertigung von unterschiedlichen Eckverblen
dungen bereits ab Fabrik erfolgen, und die endgültige Anpas
sung erfolgt dann bei der Montage am Objekt. Durch das
Zusammenwirken der Steck-Querschnitte mit den Dichtleisten
in den Haltekanälen ist der Bereich hinter der Eckverblen
dung abgedichtet. Werden breite Hohlprofile für die Vertä
felung benutzt, so kann es erforderlich sein, daß die Eck
verblendung eine zusätzliche Halterung benötigt. Dazu ist
zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Eckverblendung auf der
Innenseite Hinterschneidungen trägt, in die ortsfest mon
tierte Haltek1ammern mit ihren Rastfedern eingreifen.
Der Bereich hinter der Vertäfelung bis zur Wand eignet sich
vorzüglich zur Nutzung als Isolierbereich. Daher ist weiter
hin bevorzugt vorgesehen, daß zwischen dem Absperrteil und
der ortsfesten Wand ein Isolierstoff eingelegt ist. Durch
die Variation der Länge des Distanzsteges kann eine den
Erfordernissen angepaßte Dicke der Isolierstoffmatte ver
wendet werden.
Die Anforderung an die wirtschaftliche Fertigung sowie an
die Korrosionsbeständigkeit des Bauelementesatzes ist un
umgänglich. Daher ist bevorzugt vorgesehen, daß die Profile
und/oder Einzelteile aus Aluminium hergestellt sind. Eine
weitere Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit sowie die
Berücksichtigung von ästhetischen Gesichtspunkten wird zweck
mäßigerweise dadurch berücksichtigt, daß die sichtbaren
Oberflächen der Aluminiumteile eine Eloxalschicht aufweisen.
Durch diese Maßnahmen wird weiterhin sichergestellt, daß der
Bauelementesatz nur ein geringes Gewicht aufweist.
Um bei dichten Absperrteilen auch das Außenlicht bei gleich
zeitigem Schutz vor Wind und Schlagregen nutzen zu können,
ist zweckmäßigerweise festgelegt, daß die im Absperrteil
zwischen den Hohlprofilen eingesetzten Stabprofile aus einem
durchscheinenden, farblich anpaßbarem Material bestehen.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach
folgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele,
die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es
zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Bauelementesatz für
eine Absperrung im fertigmontierten Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Absperrung nach Fig.
1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung der Absperrung
gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Absperrung gemäß
Fig. 1 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 die Einzelheit V im Schnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 6 die Einzelheit VI im Schnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Fig. 6 entlang der Linie
VII-VII
Fig. 8 einen Schnitt durch die Fig. 6 entlang der Linie
VIII-VIII,
Fig. 9 gemäß der Fig. 2 die Einzelheit IX im Schnitt,
Fig. 10 gemäß der Fig. 3 die Einzelheit X im Schnitt,
Fig. 11 einen Teilschnitt durch die Fig. 1 entlang der
Linie XI-XI,
Fig. 12 eine alternative Ausgestaltung der Einzelheiten
nach Fig. 11,
Fig. 13 eine alternative Ausgestaltung gemäß Fig. 11,
Fig. 14 eine Ansicht auf eine mit Absperrteilen zusam
mengebaute Sichtschutzwand,
Fig. 15 eine Ansicht mit Teilschnitt gemäß der
Einzelheit XV in Fig. 14 im in einer Ebene
geklappten Zustand,
Fig. 16 die Einzelheit XVI gemäß Fig. 14 mit
Teilschnitt,
Fig. 17 einen Schnitt durch Fig. 16 entlang der Linie
XVII-XVII mit winklig zueinanderstehenden Ab
sperrteilen,
Fig. 18 eine Ansicht auf einen geschlossenen Informa
tionsständer, zusammengestellt aus Absperr
teilen,
Fig. 19 eine Ansicht auf eine als Raumteiler eingebaute
Sichtschutzwand,
Fig. 20 die Sichtschutzwand für den Raumteiler gemäß
Fig. 19 in ausgebautem Zustand,
Fig. 21 eine Ansicht auf einen mit Absperrteilen verse
henen aus Rahmenelementen zusammengesetzten
Kasten,
Fig. 22 einen Schnitt gemäß der Ebene XXII in Fig. 21 in
Richtung der Pfeile XXII,
Fig. 23 eine vergrößerte Einzelheit XXIII gemäß Fig. 22
ohne Haltestütze,
Fig. 24 eine Ansicht auf ein mit Absperrteilen versehe
nes Rahmenelement in der Ausführung als Bogen
durchgang,
Fig. 25 eine Ansicht auf ein aus Rahmenelementen
zusammengesetztes Vordach,
Fig. 26 eine Ansicht auf eine Hausecke mit einer Ver
täfelung gemäß der Erfindung,
Fig. 27 einen Schnitt gemäß Fig. 26 entlang der Linie
XXVII-XXVII mit unterschiedlichem Aufbau für die
Vertäfelung,
Fig. 28 einen Schnitt gemaß Fig. 26 entlang der Linie
XXVIII-XXVIII und
Fig. 29 eine alternative Ausführung gemäß Fig. 28.
An einem Boden 1 sind über Halterungen 2 Pfosten 3 befe
stigt. Am oberen Ende des Pfostens 3 ist über Flansche 5 ein
Handlauf 4 angebracht. Eine Absperrung erfolgt durch das aus
einem Profil 7 bestehenden Rahmenelement 6, in das ein Ab
sperrteil 8 eingesetzt ist. Über Verbindungsbeschläge 9 er
folgt die Befestigung an den Pfosten 3. Im Rahmenelement 6
ist das Absperrteil 8 über Dichtprofile 10 eingesetzt. Das
Rahmenelement 6 ist zusammengesetzt aus Profilrohren 7,
welche unter Gehrung 14 zugeschnitten sind. Über Schraubver
bindungen 15 werden die zum Rahmenelement 6 zusammengesetz
ten Profilrohre 7 fest verbunden. Das Profilrohr 7 ist ein
teilig aufgebaut und besteht aus einem Schraubkanal 16 und
einem Haltekanal 17. Der Schraubkanal 16 des Profilrohres 7
besteht im wesentlichen aus einem runden Querschnitt und
weist einen Längsdurchbruch 18 auf. Konzentrisch zum
Schraubkanal 16 befindet sich eine Schraubenaufnahmebohrung
20, welche von geraden Seitenwänden 19 umgeben ist. Am
Schraubkanal 16 befindet sich auch der Haltekanal 17, der
einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt. Die
Basis 21 des Haltekanales 17 ist parallel zu einer im
Schraubkanal 16 angeordneten Seitenwand 19 angeordnet. Am
Haltekanal 17 des Profilrohres 7 ist rechtwinklig zur Basis
21 je ein Schenkel 22 angeordnet. Die Schenkel 22 und die
Basis 21 bilden den U-förmigen Querschnitt des Haltekanales
17. Die Basis 21 ist gemeinsamer Teil des Haltekanales 17
und des Schraubkanales 16. An den Innenseiten 23 der
Schenkel 22 ist mindestens je eine Raste 24 eingeformt. Ein
Absatz 26 ist an den Schenkelenden 25 der Schenkel 22 zur
Innenseite 23 hin eingelassen. Ein Zwischenprofil 29 weist
sowohl Haltekanäle 28 und eine Schraubenaufnahmebohrung 27
auf. Das Zwischenprofil 29 wird auf die Absätze 26 an den
Schenkelenden 25 des Haltekanals 17 aufgesetzt und mit einer
Schraubverbindung 30, welche in die Schraubenaufnahmebohrung
27 des Zwischenprofiles 29 eingreift, festgeschraubt. In
beliebigen Abständen kann das Zwischenprofil 29 am Profil
rohr 7 eines Rahmenelementes 6 eingesetzt und mit einer
Schraubverbindung 30 festgeschraubt werden. Das Zwischenpro
fil 29 wird somit fester Bestandteil des Rahmenelementes 6.
Der Gewindeschaft 32 der Schrauben 31, mit denen die
Schraubverbindungen 15, 30 hergestellt werden, die die Rah
menelemente 6 zusammenhalten, ist in Schraubenaufnahmeboh
rungen 20, 27 eingedreht. Die Schraubenaufnahmebohrung 20
befindet sich im Profilrohr 7. Die Schraubenaufnahmebohrung
27 ist zentrisch im Zwischenprofil 29 eingebracht. Quer zum
Schraubkanal 16 ist die Durchgangsbohrung 33 durch die
Seitenwände 19 der Schraubenaufnahmebohrung 20 im Profilrohr
7 eingebracht. Eine Kopfbohrung 35 im Umfangsprofil 36 des
Profilrohres 7 ist so groß ausgeführt, daß der Kopf 34 der
Schraube 31 bis zur Seitenwand 19 einer Schraubenaufnahme
bohrung 20 eingedreht werden kann und dort zur Anlage kommt.
Der Kopf 34 der Schraube 31 liegt somit auf der der Basis 21
des Haltekanales 17 gegenüberliegenden Seitenwand 19 an. Zum
Ansetzen eines Bohrers für die Herstellung der Durchgangs
bohrung 33 sowie der Kopfbohrung 35 ist im Profilrohr 7 eine
Kerbe 37 eingeformt. Beim Anziehen der Schraubverbindung 15
dreht sich der Gewindeschaft 32 der Schraube 31 in die
Schraubenaufnahmebohrung 20, und der Kopf 34 der Schraube 31
kommt auf der Seitenwand 19 zur Anlage und verspannt die
unter Gehrung 14 zugeschnitten Profilrohre 7 miteinander.
Beim Herstellen der Schraubverbindung 30 wird der Gewinde
schaft 32 der Schraube 31 in die Schraubenaufnahmebohrung 27
des Zwischenprofils 29 eingedreht. Der Kopf 34 der Schraube
kommt auf der Seitenwand 19 des Profilrohres 7 zur Anlage.
Die Stirnwand 38 des Zwischenprofiles 29 kommt auf den Ab
sätzen 26 an den Schenkeln 22 des Haltekanales 17 zur Anlage
und wird dort verspannt.
Das im Haltekanal 17 eingesetzte Dichtprofil 10 weist einen
U-förmigen Querschnitt auf. Der Verbindungssteg 40 des
Dichtprofils 10 liegt an der Basis 21 des Haltekanals 17 an,
und die Laschen 41, deren Länge bis maximal zu den Absätzen
26 an den Schenkelenden 25 reicht, liegen an den Innenseiten
23 der Schenkel 22 des Haltekanal 17 an. Die Innenseiten 23
der Schenkel 22 weisen Rasten 24 auf, in die sich das Dicht
profil 10 mit Klipsen 39 festsetzt. Jede Lasche 41 des
Dichtprofiles 10 hat mindestens eine nach innen und zum
Verbindungssteg 40 hinweisende Dichtlippe 42. Die Dicht
lippen 42 sind so lang gewählt, daß unterschiedlich dicke
Hohlprofile 11 dichtend eingesteckt werden können. Die zum
Verbindungssteg 40 weisenden Dichtlippen 42 erleichtern das
Einstecken des Hohlprofiles 11, erschweren jedoch das Her
ausfallen derselben. Das Zwischenprofil 29 weist zwei Hal
tekanäle 17 auf, in die die Dichtprofile 7 eingesetzt sind.
Mittig zwischen den Haltekanälen 17 ist die Schraubenauf
nahmebohrung 27 eingelassen, und eine Einbuchtung 43 hinter
greift die Haltekanäle 17 bis in die Nähe der Schraubenauf
nahmebohrung 27.
Die Rahmenelemente 6 sind über Verbindungsbeschläge 9 an
Pfosten 3 gehaltert. Eine offene Profilkralle 45 umgreift
das Profilrohr 7 derart, daß der Schraubkanal 16 und der
Haltekanal 17 vollkommen umschlossen sind. An den Schenkel
enden 25 der Schenkel 22 des Haltekanals 17 endet die Pro
filkralle 45. Sie ist also zum Absperrteil 8 hin offen. Das
Absperrteil 8 läßt sich also nicht von oben in die offene
Profilkralle 45 einsetzen, sie muß seitlich eingeschoben und
über die Befestigungsschrauben 44 in der richtigen Lage
justiert werden. Die Profilkralle 45 weist zum Pfosten 3 hin
einen Verbindungszapfen 47 auf, der Hinterschneidungen 46
trägt. Mit dem Verbindungszapfen 47 wird die Profilkralle 45
in eine Aufnahmebohrung 48 eines Beschlagrohres 49 einge
setzt. Das Beschlagrohr 49 ist über eine Schraubverbindung
51 am Pfosten 3 befestigt. Die Verspannung und Justage der
Profilkralle 45 am Beschlagrohr 49 erfolgt über die Justier
schrauben 50, welche hinter die Hinterschneidungen 46 am
Verbindungszapfen 47 eingreifen (vergl. Fig. 10).
Der das Rahmenelement 6 halternde Verbindungsbeschlag 9
gemäß Fig. 9 weist einen anderen Aufbau auf. Ein Kugelring
54 übergreift den Pfosten 3 und ist mit Festsitzschrauben 53
an dem Pfosten 3 justierbar. Gegenüber der Festsitzschraube
53 ist im Kugelring 54 über ein Gewinde ein Haltebolzen 60
eingelassen. Am Kugelring 54 liegt ein Distanzrohr 56 an,
dessen eine Seite kugelförmig, dem Kugelring 54 entsprechend
ausgeführt ist. Das Distanzrohr 56 besitzt mittig eine
Durchgangsbohrung 55 mit welcher es über den Haltebolzen 60
geschoben wird. Die dem Kugelring 54 abgewandte Fläche 57
des Distanzrohres 56 ist eben und rechtwinklig zur Achse des
Haltebolzens 60 ausgebildet. Das Absperrteil 8 weist Durch
trittsbohrungen 58 auf, mit denen das Absperrteil 8 und
somit das gesamte Rahmenelement 6 auf die Haltebolzen 60
aufgeschoben wird. Mit einer Klemmkappe 61, welche ein dem
Haltebolzen 60 entsprechendes Gewinde trägt, wird das
Rahmenelement 8 festgespannt. Eine Scheibe 62 zwischen dem
Rahmenelement 8 und der Klemmkappe 61 verhindert das Beschä
digen der Oberfläche des Absperrteiles 8 beim drehenden
Verspannen durch die Klemmkappe 61. Selbstverständlich kann
auch zwischen dem Distanzrohr 56 und dem Absperrteil 8, also
auf der Fläche 57, eine Scheibe zum Oberflächenschutz einge
setzt werden (vergl. Fig. 9).
Im Absperrteil 8 sind Hohlprofile 11 eingesetzt. Die Hohl
profile 11 weisen an ihren Schmalseiten 63 einen im Quer
schnitt U-förmigen Haltekanal 64 auf. Die Basis 65 des Hal
tekanals 64 bildet ein Zwischensteg 66 des Hohlprofiles 11.
Jeder Schenkel 68 des Haltekanals 64 trägt auf der Innen
seite mindestens je eine Raste 67. Die Schenkel 68 sind ge
bildet durch eine Verlängerung der Außenfläche 69 des Hohl
profiles 11, womit eine ebene und glatte Außenhaut gebildet
wird. Je nach Breite des Hohlprofiles 11 sind weitere Zwi
schenstege 70 eingesetzt, die bewirken, daß über die Länge
des Hohlprofiles 11 die Oberfläche 69 keine Verwerfungen
zeigt. Bei breiterem Hohlprofil 11 ist mindestens ein Hohl
zug 71 vorgesehen, dessen Zwischensteg 66 die Basis des
Haltekanales 64 darstellt (sh. Fig. 11 und 12). Das Hohl
profil 11 ist gemäß der Ausführung nach Fig. 14 zu einem
Nutprofil 72 verkleinert. Dabei weist das Nutprofil 72
keinerlei Hohlzüge auf. An jeder Schmalseite 63 besitzt das
Nutprofil 72 je einen Haltekanal 64. Die Basis 65 des einen
Haltekanales 64 ist ein Zwischensteg 73, dessen gegenüber
liegende Seite gleichzeitig die Basis 65 des anderen Halte
kanales 64 ist.
Zwischen den Hohlprofilen 11 sind die Stabprofile 12 ange
ordnet. Jedes Stabprofil 12 hat einen dem Haltekanal 17, 64
angepaßten Steckquerschnitt 74. Das Stabprofil 12 wird unter
Zwischenschaltung einer Dichtleiste 13 mit seinem Steckquer
schnitt 74 in den Haltekanal 17, 64 eingeschoben. Der funk
tionelle Aufbau des Haltekanals 64 im Hohlprofil 11 oder im
Nutprofil 72 ist ähnlich dem Haltekanal 17 im Profilrohr 7.
Im Haltekanal 64 wird die Dichtleiste 13, welche einen
U-förmigen Querschnitt aufweist, mit Klipsen 75 in die Ra
sten 67 eingesetzt. Der Verbindungssteg 76 der einen U-för
migen Querschnitt aufweisenden Dichtleiste 13 kommt am Zwi
schensteg 66, 73 des Hohlprofiles 11 oder des Nutprofiles 72
zur Anlage, wobei die Laschen 77 mit den Innenseiten 78 des
Haltekanales 64 in Berührung kommen. Das Dichtprofil 10 und
auch die Dichtleiste 13 werden als Meterware im Strang
preßverfahren hergestellt, wobei das Material sowohl ein
Elastomer oder eine Thermoplast sein kann. Bei der Herstel
lung aus einem Elastomer kann das Dichtprofil 10 oder die
Dichtleiste 13 nicht so leicht über ihren elastischen Be
reich hinaus verformt werden, und die Demontage der Dichtung
ist leichter. Das Dichtprofil 10 oder die Dichtleiste 13
können sich jedoch auch leichter selbständig aus dem Halte
kanal lösen. Ist das Dichtprofil 10 oder die Dichtleiste 13
hingegen aus einem Thermoplast hergestellt, so ergibt sich
ein sicheres Einklipsen in die Rasten 24, 67.
Die Profilrohre 7 bilden das Rahmenelement 6, in welchem das
Absperrteil 8 eingesetzt ist. Sollen die Rahmenelemente 6 zu
einer Sichtschutzwand gekoppelt werden, so sind deren
Schraubverbindungen 15 immer parallel zueinander verlaufend
angeordnet. Anstatt eines Kopfes einer Schraube für die
Schraubverbindung 15 weist diese einen Ansatz 79 auf. Der
Ansatz 79 reicht über das Profilrohr 7 hinaus. Mit einer
Distanzscheibe 80 sind somit zwei Rahmenelemente 6, deren
Schraubverbindungen 15 parallel zueinander verlaufen, gelen
kig miteinander koppelbar. Mit dem Gewindeschaft 32 wird die
Schraubverbindung in die Schraubenaufnahmebohrung 27 einge
dreht. Dazu ist am Ansatz 79 der Schraubverbindung 15 eine
Schlüsselweite 82 angebracht. Die Verspannung erfolgt wie
vorhergehend beschrieben. Der Ansatz 79 der Schraubverbin
dung 15 reicht mit seinem Ende durch die Kopfbohrung 35
hindurch. In dem freiliegenden Bereich besitzt jeder Ansatz
noch eine Kehlnut 81 und eine Kopffläche 83. Zwei Sackboh
rungen 84 befinden sich diametral gegenüberliegend in der
Distanzscheibe 80. Die Sackbohrungen 84 der Distanzscheibe
80 nehmen die Ansätze 79 der Schraubverbindungen 15 auf.
Dabei kommen die Kopfflächen 83 der Ansätze 79 im Sackloch
grund 85 der Sackbohrung 84 zur Anlage. Außenseitig besitzt
die Distanzscheibe 80 einen umlaufenden Einstich 86. Die
Stichtiefe 87 des Einstiches 86 reicht mindestens bis zum
Grund der Kehlnut 81 im Ansatz 79 der Schraubverbindung 15.
In den Einstich 86 der Distanzscheibe 80 ist ein unter Vor
spannung stehender Federring 88 eingesetzt. Beim Aufschieben
der Distanzscheibe 80 auf die Ansätze 79 der Schraubverbin
dung 15 springt der Federring 88 rastend in die Kehlnuten 81
der Ansätze 79 ein. Wenn die Verbindung zweier Rahmenele
mente 6 am oberen und unteren Ende mit einer Distanzscheibe
erfolgt ist, können die Rahmenelemente 6 leicht drehend
zueinander bewegt werden. Unter erhöhtem Kraftaufwand, nach
Überwindung der Rastkraft des Federringes 88 läßt sich die
Distanzscheibe 80 wieder von den Ansätzen 79 entfernen,
womit die Rahmenelemente 6 wieder einzeln vorliegen (sh.
Fig. 15). Bei einer zeichnerischen nicht dargestellten Aus
führungsform weist die Distanzscheibe 80 ebenfalls zwei dia
metral gegenüberliegende, die Ansätze 79 der Schraubverbin
dung 17 aufnehmende Sackbohrungen 84 auf. Im Sacklochgrund
85 der Sackbohrung 84 kommen dabei die Kopfflächen 83 der
Ansätze 79 zur Anlage. Die Distanzscheibe 80 besitzt nicht
den umlaufenden Einsich 86. Statt dessen mündet in jede
Sackbohrung 84 eine eine Schraube tragende Gewindebohrung in
der Höhe der Kehlnut 81 des Ansatzes 79 ein. Beim Aufsetzen
der Distanzscheibe 80 müssen die Schrauben soweit heraus
gedreht werden, daß der Ansatz 79 in die Sackbohrung 84
eingeschoben werden kann bis die Kopfflächen 83 im Sack
lochgrund 85 zur Anlage kommen. Danach werden die Schrauben
eingedreht. Dies kann wahlweise so erfolgen, daß die Rahmen
elemente 6 zum einen noch drehbar sind oder zum anderen
durch die Schrauben in den Distanzscheiben 80 fest miteinan
der verspannt sind. Die Rahmenelemente 6 sind auch zu einer
freistehenden Sichtschutzwand kombinierbar. Dazu ist die dem
Boden 89 zugewandte Distanzscheibe als ein höhenverstellba
rer Fuß 90 ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Distanz
scheibe 80 einen Fortsatz 91 auf, in dem in einem Gewinde
loch 92 der Fuß 90 höhenverstellbar eingesetzt ist. Durch
die an den Schraubverbindungen 15 vorliegenden Ansätze 79
sind somit die Rahmenelemente 6 über die Distanzscheiben 80
zu einer beliebig aufstellbaren Sichtschutzwand 93 zusammen
baubar. Lediglich die dem Boden 89 zugewandten Distanzschei
ben 80 benötigen den Fortsatz 91, in dem der Fuß 90 einge
setzt ist. Über eine Schlüsselweite 95 läßt sich der Ge
windestift 96 im Gewindeloch 92 hinein- und herausdrehen,
wodurch die Höhe des Fußes 90 einstellbar ist. Die obere
Distanzscheibe 80 ist nur so dick ausgeführt, daß sie die
Ansätze 79 der Schraubverbindung 15 vollkommen umschließt.
Der Schnitt gemäß Fig. 17 zeigt wie die Rahmenelemente 6 in
den Distanzscheiben 80 drehbar gelagert sind. Konzentrisch
zur Schraubenaufnahmebohrung 27 ist die Schraubverbindung 15
mit ihren Ansätzen 79 vorhanden. Um diese Drehpunkte lassen
sich die Rahmenelemente 6 mit ihren über Dichtprofile 10
eingesetzten Absperrteilen 8 in beliebigem Winkel zueinander
einstellen.
In der Fig. 18 ist ein Informationsständer 94 dargestellt,
der aus drei Rahmenelementen 6 zusammengestellt ist. Die
Verbindung der Rahmenelemente 6 erfolgt wiederum über die
Distanzscheiben 80, wobei die unteren Distanzscheiben 80
Füße 90 aufweisen. Der Informationsständer 94 kann um jede
beliebige Anzahl von Rahmenelementen 6 erweitert werden. Die
Fig. 19 und 20 zeigen eine Sichtschutzwand 93, welche als
Raumteiler eingesetzt wird. Über die Ansätze 79 der Schraub
verbindungen 15 sind die Rahmenelemente 6 wieder mittels Di
stanzscheiben 80 verbunden. An den waagerechten Querholmen
97 tragen die Rahmenelemente 6 mittig Führungszapfen. Diese
Führungszapfen 98 sind in entsprechenden Führungen 99 an der
Decke 100 und am Boden 101 eingesetzt. Ein Führungsteller
102 verhindert das Herausgleiten der Führungszapfen 98 aus
den Führungen 99 bei einer frei hängenden Sichtschutzwand ist
es ausreichend, daß nur der Decke 100 zugeordnete Führungs
zapfen 98 in Führungen 99 eingesetzt sind. Bei einer beid
seitig geführten Sichtschutzwand 93 ist auch in den unteren
Querholmen 97 ein Führungszapfen 98 vorhanden, der mit Füh
rungen 99 im Boden 101 zusammenwirkt. Die Sichtschutzwand 93
läßt sich über die Führungszapfen 98 zieharmonikaartig zu
sammenklappen und liegt als dickes Paket auf einer Seiten
wand 103 vor. Bei einer nicht benötigen Sichtschutzwand 93
kann diese auch an einer Gleitschiene 105, welche an einer
Wand 103 befestigt ist, parallel zur Wand 103 verschoben
werden. Dazu besitzt endseitig ein Rahmenelement 6 eine mit
einem Gleitzapfen 104 versehene Schraubverbindung 15. Der
Gleitzapfen 104 ruht in der an der Wand 103 befestigten
Gleitschiene 105. In diese Gleitschiene werden auch die Füh
rungszapfen 98 an den Querholmen 97 eingeführt und die
Sichtschutzwand 93 in der Gleitschiene 105 parallel zur Wand
103 eingeschoben. Es ergibt sich somit ein flacher Aufbau an
der Wand und somit nicht das störende dicke Paket der zie
harmonikaartig zusammengeklappten Sichtschutzwand 93.
In den Fig. 21 bis 23 sind die Rahmenelemente 6 zu einem
Katen 108 oder einem Winkelgebilde zusammengesetzt. Dazu
besitzt das Profilrohr 107 mindestens zwei in einem Winkel
beabstandete Haltekanäle 17. Über Dichtprofile 10 sind die
Absperrteile 8 in die Haltekanäle 17 der Profilrohre 107
eingesetzt. Unter Gehrung 106 sind die Profilrohre 107 zu
geschnitten und mittels der Schraubverbindungen 15 mitein
ander verbunden. Die Kästen 108 sind auch als Blumenkästen
verwendbar und werden dabei über Haltestützen 109 festge
legt. Die Haltestütze 109 umgreift den Schraubkanal 156 von
zwei gegenüberliegenden Profilrohren 107 und haltert somit
das Rahmenelement 6. Die Haltestütze 109 ist über Befesti
gungsschrauben 110 an einem nicht dargestellten Bauteil
festgesetzt. Die Kästen 108 oder Winkelgebilde sind kombi
nierbar aus Profilrohren 7, welche nur einen Haltekanal
aufweisen, sowie Profilrohren 107 mit mindestens zwei Halte
kanälen. Die Variationsmöglichkeit ist hierbei beliebig er
weiterbar. Die Haltestütze 109 besitzt einen senkrechten
Flansch 113 durch den die Befestigungsschrauben 110 hin
durchgeführt werden. Senkrecht zum Flansch 113 schließt sich
ein Tragsteg 114 an, auf dem der Kasten 108 aufliegt. Die
Verlängerung des Tragsteges 114 weist Haltebögen 111 auf,
die den Schraubkanal 16 von zwei gegenüberliegenden Profil
rohren 107 umgreift. In die Haltebögen 111 wird der Kasten
108 seitlich eingeschoben und über Justierschrauben 112
festgesetzt. Zur besseren Kraftübertragung zwischen dem
Flansch 113 und dem Tragsteg 114 besitzt die Haltestütze 109
eine Traverse 115.
Bei dem in Fig. 24 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das
Rahmenelement 6 und das darin eingesetzte Absperrteil als
Bogendurchgang 116 ausgeführt. Das Absperrteil 8 ist hierbei
wieder über Dichtprofile 10 im Rahmenelement 6 eingesetzt.
Durch die sinnvolle Kombination des Hohlprofiles bzw. des
Nutprofiles 72 mit den Stabprofilen 12 ist eine genügende
Lichtdurchgängigkeit in das Innere des Bogendurchganges 116
gewährleistet, wodurch auf Fremdlicht verzichtet werden
kann. Die gleiche Variationsmöglichkeit ist auch für das
Vordach 117 gegeben, welches in Fig. 25 dargestellt ist. Mit
Profilrohren 7 bzw. 107, die eine unterschiedliche Anordnung
von Haltekanälen 17 aufweisen- sind die Rahmenelemente 6 mit
den darin eingesetzten Absperrteilen 8 zu dem giebelförmigen
Vordach 117 zusammengesetzt. In der Giebelfront 118 ist ein
zusätzliches Rahmenelement 119 eingesetzt, welches in seinem
Innern ein lichtdurchlässiges Fenster 120 aufweist.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 26 bis 29 sind die
mit Absperrteilen versehenen Rahmenelemente als Vertäfelung
für ein Haus eingesetzt. Dargestellt ist eine Tür 121 und
ein Fenster 122, welches von der Vertäfelung ausgespart
sind. Bei den schräg zueinander verlaufenden Absperrteilen 8
und den im Winkel aufeinanderstoßenden Absperrteilen 8 er
folgt die Verbindung über Profilrohre 7, 107 oder Nutprofile
72. Die Justierschienen 127 sind über Dübelverschraubungen
128 an der Wand 123 festgelegt. Das Rahmenelement 124 be
sitzt einen Distanzsteg 126 und ist mittels einer Schraub
befestigung 125 an der Justierschiene 127 angeschraubt. Wei
terhin besitzt das Rahmenelement 124 mindestens einen dem
Haltekanal 64 des Hohlprofils 11 angepaßten Steckquerschnitt
74. Der Steckquerschnitt 74 wird unter Zwischenschaltung
einer Dichtleiste 13 in den Haltekanal 64 des Hohlprofiles
eingesetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 27 ist am
Distanzsteg 126 des Rahmenelementes 124 mindestens ein eine
Dichtleiste 13 tragender Haltekanal 64 angeformt. In diesen
Haltekanal 64 ist ein Steckquerschnitt 74 eines Z-Winkels
129 eingesetzt. Über die Schraubbefestigung 125 ist der
Z-Winkel 129 an der Justierschiene 127 festgelegt. Bei die
sen Ausführungsbeispielen kann das Absperrteil 8 sowohl aus
Hohlprofilen 11 mit dazwischen eingesetzten Stabprofilen 8
bestehen oder auch nur aus den Hohlprofilen 8. Der mit
Steckquerschnitten 74 versehene Bereich des Rahmenelementes
124 ersetzt in diesem Fall das Stabprofil 12.
Die an der Wand 123 ortsfest festgelegte Justierschiene 127
weist einen Rechteckquerschnitt auf. Die der Wand 123 abge
wandte Langseite 130 besitzt einen durchgehenden Schlitz 131
zur Aufnahme der Schraubbefestigung 125 des Distanzsteges
126. Die Mutter 133 der Schraubbefestigung 125 läßt sich
unverdrehbar zwischen den Kurzseiten 132 in der Justier
schiene 127 hin- und herschieben. Die Justierschiene 127
besitzt weiterhin in der rückwärtigen Langseite 134 Schraub
löcher 135. Dübelverschraubungen 128 werden in diesen
Schraublöchern 135 eingesetzt und ermöglichen das Verschrau
ben mit der Wand 123. In der vorderen Langseite 130 besitzt
der Schlitz 131 eine kreisförmige Erweiterung 136 zum Ein
satz der Dübelverschraubung 128 mit der Möglichkeit der
Verschraubung durch einen entsprechenden Steckschlüssel.
Treffen zwei Absperrteile 8 in einem Eckbereich 137 aufein
ander, so ist in den jeweiligen eine Dichtleiste 13 tragen
den Haltekanälen 64 eine Eckverblendung 138 eingesetzt.
Einen sauberen Übergang ergibt das Einsetzen einer Verrun
dung 139 als Eckverblendung 138. Die Eckverblendung besitzt
dazu Steckquerschnitte 74, welche in die Haltekanäle 64 ein
gesetzt werden. Die Eckverblendung 138 nach Fig. 29 weist
einen rechten Winkel zwischen den in den Haltekanälen 64
eingesetzten Steckquerschnitten 74 auf. Die Steckquerschnit
te 74 sind von der Oberfläche 140 der Eckverblendungen zu
rückgesetzt, damit ein ebener Verlauf der Gesamtfläche vor
liegt. Liegt im Eckbereich 137 kein rechter Winkel vor, so
muß der Winkel der Eckverblendung 138 dem vorhandenen Winkel
des Eckbereiches 137 angepaßt werden. Aus diesem Grund weist
die Innenseite 141 der Eckverblendung 138 eine Soll-Biege
stelle 142 gegenüber der Ecke 143 auf. Um der Eckverblendung
138 einen zusätzlichen Halt zu geben, ist diese mit an der
Wand 123 befestigten Halteklammern 145 befestigt. Auf der
Innenseite 141 der Eckverblendung 138 sind dazu Hinter
schneidungen 144 eingelassen, in die die Halteklammern 145
mit ihren Rastfedern 146 verrastend eingreifen. Durch
Überwindung der Rastkräfte ist die Eckverblendung 138 wieder
von den Halteklammern 145 lösbar. Der Zwischenraum zwischen
dem Absperrteil 8 und der Wand 123 ist durch die Länge der
Distanzstege 126 variierbar. Zur Wärmedämmung ist in den
Zwischenbereich zwischen der ortsfesten Wand 123 und dem
Absperrteil 8 ein Isolierstoff 147 eingelegt. Als Isolier
stoff 147 kann sowohl Steinwolle, Glaswolle oder auch Hart
schaum in Form von Platten Anwendung finden.
Eine gute Korrosionsbeständigkeit des Bauelementesatzes wird
dadurch erreicht, daß die Profile und/oder die Einzelteile
aus Aluminium hergestellt sind. Eine wirtschaftliche Her
stellung ist durch den Einsatz von Zugprofilen gewährlei
stet, wobei die Wahl des Werkstoffes Aluminium auch ein
geringes Einsatzgewicht bedingt. Eine einmalige Behandlung
der sichtbaren Oberflächen der Aluminiumteile mit einer
Eloxalschicht hat zur Folge, daß ein sauberes Aussehen der
Oberfläche vorliegt und keine weiteren Nachbehandlungen mehr
erforderlich sind.
Die Stabprofile 12, welche im Absperrteil 8 zwischen den
Hohlprofilen 11 eingesetzt sind, können sowohl aus Aluminium
als auch aus einem farblich anpaßbaren durchscheinenden Ma
terial bestehen. Bei dem Einsatz aus durchscheinendem Mate
rial ist der Bereich hinter dem Rahmenelement 6 noch er
hellt. Die Farbe des durchscheinenden Materiales kann dem
der Hohlprofile 11 angepaßt werden. Besteht das Stabprofil
12 Aus Aluminium, so ist auch dessen Oberfläche mit einer
farblichen Eloxalschicht versehen.
Claims (42)
1. Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung, Ver
täfelung oder dergleichen Absperrung mit einem zu einem
Rahmenelement zusammensetzbaren, zwischen sich ein Ab
sperrteil aufnehmenden Profil, wobei das Rahmenelement
über Verbindungsbeschläge befestigt ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß das im Rahmenelement (6) über Dicht
profile (10) eingesetzte Absperrteil (8) aus einem über
Dichtleisten (13) zusammengefügten Hohlprofilen (11)
und Stabprofilen (12) besteht.
2. Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Rahmenelement (6) aus über Schraubverbin
dungen (15) gehalterten, einen Schraubkanal (16) und
einen Haltekanal (17) aufweisenden Profilrohr (7) zu
sammengesetzt ist, die unter Gehrung (14) aneinander
stoßen.
3. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der im Profilrohr (7)
vorhandene Schraubkanal (16) einen im wesentlichen
runden, einen Längsdurchbruch (18) aufweisenden Quer
schnitt umfaßt, und konzentrisch zum Schraubkanal (16)
eine von geraden Seitenwänden (19) umgebene Schraub
aufnahmebohrung (20) vorgesehen ist, wobei der am
Schraubkanal (16) angrenzende Haltekanal (17) einen im
wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, dessen
Basis (21) parallel zu einer der Seitenwände (19) im
Schraubkanal (16) angeordnet ist.
4. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zur Basis (21)
des Haltekanales (17) je ein Schenkel (22) angeordnet
ist, welche zusammen mit der Basis (21) den U-förmigen
Querschnitt des Haltekanales (17) bilden, und an den
Innenseiten (23) der Schenkel (22) mindestens je eine
Raste (24) eingeformt und an den Schenkelenden (25) zur
Innenseite (23) je ein Absatz (26) eingelassen ist.
5. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den Absätzen (26) der
Schenkel (22) ein eine Schraubenaufnahmebohrung (27)
und Haltekanäle (28) aufweisendes Zwischenprofil (29)
zur Anlage kommt, das mit einer Schraubverbindung (30)
am Profilrohr (7) festgelegt ist.
6. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Rahmenelement (6)
zusammenhaltenden Schraubverbindungen (15, 30) aus
Schrauben (31) bestehen, deren Gewindeschaft (32) in
die Schraubenaufnahmebohrungen (20, 27) des einen
Profilrohres (7) bzw. des Zwischenprofilrohres (29)
eingedreht ist, und eine Durchgangsbohrung (33) quer
zum Schraubkanal (16) durch die Seitenwände (19) der
Schraubenaufnahmebohrung (20) und eine den Kopf (34)
der Schraube (31) aufnehmende Kopfbohrung (35) im Um
fangsprofil (36) des Schraubkanales (16) vorgesehen
sind, und der Kopf (34) der Schraube (31) auf der der
Basis (21) des Haltekanales (17) gegenüberliegenden
Seitenwand (19) der Schraubenaufnahmebohrung (20) zur
Anlage kommt.
7. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das im Haltekanal (17)
eingesetzte, sich in dessen Rasten (24) mit einem Klips
(39) festsetzende Dichtprofil (10) einen U-förmigen
Querschnitt aufweist, dessen Verbindungssteg (40) an
der Basis (21) anliegt und dessen Laschen (41), deren
Länge bis maximal zu den Absätzen (26) an den Schenkel
enden (25) reicht, an den Innenseiten (23) der Schenkel
(22) des Haltekanals (17) zur Anlage kommen, wobei jede
Lasche (41) mindestens eine nach innen und zum
Verbindungssteg (40) weisende Dichtlippe (42) trägt.
8. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder das Rahmenelement (6)
halternde Verbindungsbeschlag (9) aus einer den
Schraubkanal (16) und den Haltekanal (17) des Profil
rohres (7) verschiebbar übergreifenden, über Befesti
gungsschrauben (44) justierbaren und zum Absperrteil
(8) offenen Profilkralle (45) mit einem Hinterschnei
dungen (46) aufweisenden Verbindungszapfen (47) be
steht, welcher in eine Aufnahmebohrung (48) eines an
einem Pfosten (3) befestigten Beschlagrohres (49) ein
gesetzt und über eine Justierschraube (50) festgesetzt
ist.
9. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder das Rahmenelement 6
halternde Verbindungsbeschlag (9) aus einem das Ab
sperrteil (8) zwischen sich einspannend durchragenden
Klemmbeschlag (52) mit einem den Pfosten (3) übergrei
fenden, mit Festsitzschrauben (53) justierbaren Kugel
ring (54) und mit einem am Kugelring (54) anliegenden,
eine Durchgangsbohrung (55) aufweisenden Distanzrohr
(56) besteht, an dessen dem Kugelring (54) abgewandter
Fläche (57) das eine Durchtrittsbohrung (58) aufweisen
de Absperrteil (8) über einen im Kugelring (54) gehal
terten, durch das Distanzrohr (56) und das Absperrteil
(8) durchragenden, ein Außengewinde (59) besitzenden
Haltebolzen (60) und eine Klemmkappe (61) festgespannt
ist.
10. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (11) des
Absperrteiles (8) an ihren Schmalseiten (63) einen im
Querschnitt U-förmigen Haltekanal (64) aufweisen, des
sen Basis (65) ein Zwischensteg (66) des Hohlprofiles
(11) ist und dessen je mindestens eine Raste (67) auf
der Innenseite aufweisende Schenkel (68) durch die
Verlängerung der Außenflächen (69) des Hohlprofiles
(11) gebildet sind.
11. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (11) minde
stens einen Hohlzug (71) enthält, an dessen Schmal
seiten (63) je ein Haltekanal (64) angeordnet ist.
12. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei Haltekanäle (64)
aufweisendes Nutprofil (72) vorgesehen ist, bei dem die
Basis (65) der Haltekanäle (64) aus nur einem Zwischen
steg (73) besteht.
13. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stabprofil (12) min
destens an seinen dem Haltekanal (17, 64) des Hohl
profiles (72) zugewandten Enden einen dem Haltekanal
(17, 64) angepaßten Steck-Querschnitt (74) aufweist.
14. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Haltekanal (64) des
Hohlprofiles (11) oder des Nutprofiles (72) eingesetz
te, sich in dessen Rasten (67) mit einem Klips (65)
festsetzende Dichtleiste (13) einen U-förmigen Quer
schnitt aufweist, deren Verbindungssteg (76) an dem
Zwischensteg (66, 73) des Hohlprofiles (11) oder des
Nutprofiles (72) und deren Laschen (77) an den Innen
seiten (78) des Haltekanales (64) anliegen.
15. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (10)
und/oder die Dichtleiste (13) aus einem Elastomer
hergestellt sind.
16. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (10)
und/oder die Dichtleiste (13) aus einem Thermoplast
hergestellt sind.
17. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Absperrteil (8)
tragende Rahmenelemente (6) über ihre die Profilrohre
(7) halternden, parallel zueinander verlaufenden und
einen Ansatz (79) aufweisenden Schraubverbindungen (15)
mit einer je zwei Ansätze (79) der Schraubverbindungen
(15) von zwei benachbarten Rahmenelementen (6) über
greifenden Distanzscheibe (80) gelenkig miteinander
gekoppelt sind.
18. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (79) einer
Schraubverbindung (15) eine umlaufende Kehlnut (81),
eine Schlüsselweite (82) und eine Kopffläche (83)
besitzt.
19. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheibe (80)
zwei diametral gegenüberliegende, die Ansätze (79) der
Schraubverbindungen (15) aufnehmende Sackbohrungen (84)
aufweist, wobei die Kopfflächen (83) der Ansätze (79)
im Sacklochgrund (85) zur Anlage kommen und die Di
stanzscheibe (80) einen außenseitigen umlaufenden Ein
stich (86) besitzt, dessen Stichtiefe (87) mindestens
bis zum Grund der Kehlnut (81) im Ansatz (79) reicht.
20. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Vorspannung
stehender Federring (88) im Einstich (86) der Distanz
scheibe (80) eingesetzt ist und in die Kehlnuten der
Ansätze (79) der Schraubverbindungen (15) rastend ein
springt.
21. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheibe (80)
zwei diametral gegenüberliegende, die Ansätze (79) der
Schraubverbindungen (17) aufnehmende Sackbohrungen (84)
aufweist, wobei die Kopfflächen (83) der Ansätze (79)
im Sacklochgrund (85) zur Anlage kommen und die Di
stanzscheibe (80) je eine in die Sackbohrung (84)
mündende, mit der Kehlnut (81) des Ansatzes (79)
zusammenwirkende Schraube aufnimmt.
22. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Boden (89) zuge
wandte Distanzscheibe (80) zwischen den Rahmenelementen
(6) einen einen höhenverstellbaren Fuß (90) tragenden
Fortsatz (91) aufweist.
23. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da
durch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (6) über
die Ansätze (79) der Schraubverbindungen (15) und die
Distanzscheiben (80) zu einer beliebig aufstellbaren
Sichtschutzwand (93) zusammenbaubar sind.
24. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (6) über
die Ansätze (79) der Schraubverbindungen (15) und die
Distanzscheiben (80) zu einem freistehenden Informa
tionsständer (94) zusammengebaut sind.
25. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß an den waagerechten Quer
holmen (97) der Rahmenelemente (6) mittig Führungs
zapfen (98) angebracht sind, die in entsprechende Füh
rungen (99) an der Decke (100) und am Boden (101) ein
gesetzt sind.
26. Bauelementesatz nach Anspruch 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß endseitig an einem Rahmenelement (6) die
Schraubverbindung (15) einen Gleitzapfen (104) auf
weist, der in einer waagerecht an einer Wand (103)
befestigten Gleitschiene (105) geführt ist.
27. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr (107) minde
stens zwei in einem Winkel beabstandete Haltekanäle
(17) aufweist, und die Profilrohre (107) mit in Dicht
profilen (10) eingesetzten Absperrteilen (8) unter Geh
rung (106) zugeschnitten und über Schraubverbindungen
(15) zu einem Winkel und/oder Kasten (108)
zusammengesetzt sind.
28. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schraubkanal (16)
von zwei gegenüberliegenden Profilrohren (107) umfas
sende Haltestütze (109) das Rahmenelement (6) über Be
festigungsschrauben (110) haltert.
29. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestütze (109) zwei
gegenüberliegende Profilrohre (7, 107) umfassende Hal
tebögen (111) aufweist, in die das Rahmenelement (6)
nur eingeschoben und durch Justierschrauben (112)
festgesetzt wird.
30. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement (6) und
das darin eingesetzte Absperrteil (8) die Form eines
Bogendurchganges (116) besitzen.
31. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit Absperrteilen (8)
versehenen Rahmenelemente (6) aus Profilrohren (7, 107)
mit unterschiedlicher Anordnung von Haltekanälen (17)
zu einem giebelförmigen Vordach (117) zusammengesetzt
sind.
32. Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das das Absperrteil (8) halternde Rahmenele
ment (124) mindestens einen den Haltekanal (64) des
Hohlprofiles (11) unter Zwischenschaltung einer Dicht
leiste (13) angepaßten Steckquerschnitt (74) besitzt,
und über einen mindestens eine Schraubbefestigung (125)
aufweisenden Distanzsteg (126) an einer ortsfest mon
tierten Justierschiene (127) festgelegt ist.
33. Bauelementesatz nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich
net, daß am Distanzsteg (126) des Rahmenelementes (124)
mindestens ein eine Dichtleiste (13) tragender Halteka
nal (64) angeformt ist, in den mindestens ein über eine
Schraubbefestigung (125) an der Justierschiene (127)
festgelegter Z-Winkel (129) eingesetzt ist.
34. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 32 oder 33,
dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest an einer Wand
(123) festgelegte Justierschiene (127) einen Rechteck
querschnitt aufweist, in dessen einer Langseite (130)
ein durchgehender Schlitz (131) zur Aufnahme der
Schraubbefestigung (125) des Distanzsteges (127) an
geordnet ist, wobei sich zwischen den Kurzseiten (132)
die Mutter (133) der Schraubbefestigung (125) unver
drehbar verschieben läßt und sich in der rückwärtigen
Langseite (134) Schraubenlöcher (135) befinden, und
wobei gegenüber den Schraubenlöchern (135) der Schlitz
(131) eine kreisförmige Erweiterung (136) zum Einsetzen
der Dübelverschraubung (128) besitzt.
35. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 32 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich (137) zweier
aufeinanderstoßender Absperrteile (8) in den jeweili
gen, eine Dichtleiste (13) haltenden Haltekanälen (64)
eine Eckverblendung (138) eingesetzt ist.
36. Bauelementesatz nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen den in den Haltekanälen (64) einge
setzten Steckquerschnitten (74) die Eckverblendung
(138) eine Verrundung (139) aufweist.
37. Bauelementesatz nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen den in den Haltekanälen (64) einge
setzten Steck-Querschnitten (74) die Eckverblendung
(138) einen rechten Winkel aufweist und die Eckver
blendung (138) auf der Innenseite (141) eine Soll-Bie
gestelle (142) gegenüber der Ecke (143) besitzt.
38. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 35 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverblendung (138)
auf der Innenseite (141) Hinterschneidungen (144)
trägt, in die ortsfest montierte Halteklammern (145)
mit ihren Rastfedern (146) eingreifen.
39. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 35 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Absperrteil
(8) und der ortsfesten Wand (123) ein Isolierstoff
(147) eingelegt ist.
40. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profile und/oder
Einzelteile aus Aluminium hergestellt sind.
41. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 40,
dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Oberflächen
der Aluminium-Teile eine Eloxal-Schicht aufweisen.
42. Bauelementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 41,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Absperrteil (8)
zwischen den Hohlprofilen (11) eingesetzten Stabprofile
(12) aus einem durchscheinenden, farblich anpaßbaren
Material bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403827A DE4403827A1 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403827A DE4403827A1 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403827A1 true DE4403827A1 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=6509715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4403827A Withdrawn DE4403827A1 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403827A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647332A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Kunststiftung Volkswagen Kunst | Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen und Verfahren zu seiner Montage |
DE19811750A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Neucon Masch Bausystem | Geländervorrichtung |
DE19817421A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Bosch Gmbh Robert | Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen |
DE19828480A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Heim Hans Guenter | Bauplatte mit Halterung |
FR2789099A1 (fr) * | 1999-01-28 | 2000-08-04 | Christophe Annovazzi | Systeme de construction modulaire de cloison fixe ou mobile |
EP1081309A2 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-07 | Willi Jung | Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen im Tür-, Möbel-, Glas- und Geländerbau |
CN114108941A (zh) * | 2021-12-20 | 2022-03-01 | 宋献磊 | 一种装配式建筑墙板 |
CN114250994A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-03-29 | 柳少杰 | 一种自由活动式可变住宅房结构 |
CN114893065A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-08-12 | 桃江诚友绿色装配式建筑科技有限公司 | 一种再生骨料砼密肋夹心活动围墙 |
CN115413497A (zh) * | 2022-08-19 | 2022-12-02 | 华能陕西靖边电力有限公司 | 一种沙地防风固沙绿植栽培设备 |
-
1994
- 1994-02-08 DE DE4403827A patent/DE4403827A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647332A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Kunststiftung Volkswagen Kunst | Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen und Verfahren zu seiner Montage |
DE19647332C2 (de) * | 1996-11-15 | 2000-11-30 | Kunststiftung Volkswagen Kunst | Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen |
DE19811750A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Neucon Masch Bausystem | Geländervorrichtung |
DE19817421A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Bosch Gmbh Robert | Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen |
DE19828480A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Heim Hans Guenter | Bauplatte mit Halterung |
FR2789099A1 (fr) * | 1999-01-28 | 2000-08-04 | Christophe Annovazzi | Systeme de construction modulaire de cloison fixe ou mobile |
EP1081309A2 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-07 | Willi Jung | Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen im Tür-, Möbel-, Glas- und Geländerbau |
EP1081309A3 (de) * | 1999-09-01 | 2002-03-13 | Willi Jung | Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen im Tür-, Möbel-, Glas- und Geländerbau |
CN114108941A (zh) * | 2021-12-20 | 2022-03-01 | 宋献磊 | 一种装配式建筑墙板 |
CN114250994A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-03-29 | 柳少杰 | 一种自由活动式可变住宅房结构 |
CN114250994B (zh) * | 2022-01-25 | 2022-06-14 | 柳少杰 | 一种自由活动式可变住宅房结构 |
CN114893065A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-08-12 | 桃江诚友绿色装配式建筑科技有限公司 | 一种再生骨料砼密肋夹心活动围墙 |
CN115413497A (zh) * | 2022-08-19 | 2022-12-02 | 华能陕西靖边电力有限公司 | 一种沙地防风固沙绿植栽培设备 |
CN115413497B (zh) * | 2022-08-19 | 2023-09-01 | 华能陕西靖边电力有限公司 | 一种沙地防风固沙绿植栽培设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0410993B1 (de) | Bausatz für glasfassade | |
DE2059829A1 (de) | Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen | |
DE4403827A1 (de) | Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung | |
DE3906035A1 (de) | Rahmenkonstruktion | |
DE3902934C2 (de) | ||
DE8812547U1 (de) | Winkelschiene für die Verlegung von Fliesen oder Platten | |
CH658900A5 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in wandoeffnungen von gebaeuden, insbesondere in fenster- und tueroeffnungen. | |
EP0702114B1 (de) | Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden | |
DE19516464A1 (de) | Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung | |
DE202008009183U1 (de) | Fassadenelement | |
DE102017011043A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung | |
DE29508686U1 (de) | Bausatz zum Erstellen von Umkleidekabinen, Trennwänden u.dgl. | |
DE4406647A1 (de) | Duschabtrennung | |
WO2009095200A1 (de) | Fassadenelement mit flexiblem flächenelement | |
EP1384832A2 (de) | Sichtschutzeinrichtung | |
EP2436848B1 (de) | Tragwerkkonstruktion | |
DE69406949T2 (de) | Modulares system zum errichten von fassaden | |
DE2448143C3 (de) | Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden | |
DE3301508C2 (de) | Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden | |
EP0899407A1 (de) | Trag- und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Rahmens eines Fensters oder Tür in einer Wandöffnung eines Gebäudes | |
DE4432568C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden | |
DE102004052367B4 (de) | Verkleidungselement für eine Wand- und/oder eine Decke | |
DE29702832U1 (de) | Vordachsystem für Gebäudeeingänge | |
DE202005007715U1 (de) | Profilmaterial zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen | |
DE20118311U1 (de) | Kollektorfassade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |