WO2009095200A1 - Fassadenelement mit flexiblem flächenelement - Google Patents

Fassadenelement mit flexiblem flächenelement Download PDF

Info

Publication number
WO2009095200A1
WO2009095200A1 PCT/EP2009/000508 EP2009000508W WO2009095200A1 WO 2009095200 A1 WO2009095200 A1 WO 2009095200A1 EP 2009000508 W EP2009000508 W EP 2009000508W WO 2009095200 A1 WO2009095200 A1 WO 2009095200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building
clamping device
facade
tensioning
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jörg Rudolph
Original Assignee
Eps Profiled Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eps Profiled Solutions Gmbh filed Critical Eps Profiled Solutions Gmbh
Publication of WO2009095200A1 publication Critical patent/WO2009095200A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/227Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated on windows
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • E04F13/005Stretched foil- or web-like elements attached with edge gripping devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/226External wall display means; Facade advertising means

Definitions

  • the invention relates to a facade element for a building, wherein the facade element comprises a flexible surface element and a tensioning device, and wherein the tensioning device is attached to the building for tensioning the flexible surface element on the outside of the building.
  • fabric web fabric, surface element are used below synonymous.
  • the subject of the invention is, on the one hand, the use of a flexible surface element, e.g. a fabric track or a tarpaulin, as a facade for a building.
  • a flexible surface element e.g. a fabric track or a tarpaulin
  • Such surface elements can replace a conventional exterior facade made of metal, plastic, wood, minerals, etc. completely or partially. If there is already an old façade on the building, the flexible surface elements can be retrofitted as a new external facade as part of a redesign of the old façade in order to cover it.
  • the surface element may e.g. made of plastic, glass fiber, metal or similar Materials exist.
  • the surface element may be colored or e.g. preferably for promotional purposes digitally printed. Also, surface elements with integrated thermal insulation are executable.
  • the surface elements may also have a different shape and dimension than the facade to be covered.
  • Different buildings can be summarized by a fabric facade, which typically consists of a plurality of Fiächeiementen, visually to a single building front.
  • the surface elements may have a transparent, partially transparent or opaque effect.
  • the jigs can be placed directly on the ground, e.g. the masonry of the building, or be bolted by substructures on the ground (for example, adaptation profiles of metal and / or plastic, wooden substructures, etc.).
  • Integrated thermal insulation and vapor-permeable sub-roof membranes / underlays can be integrated into the fabric facade or arranged between the surface elements and the building.
  • Lighting fixtures of different types can be installed in or on the fabric facade for lighting, a creative, artistic or informative effect:
  • Fig. 1a shows an example of a vertically clad building facade.
  • Recesses are provided at gates, windows and doors. Depending on the fabric, windows can be overstretched and still allow light to enter the window behind.
  • Fig. 1b shows a horizontally clad building facade.
  • the fabric panels save doors, windows and doors.
  • the width of the respective fabric webs vary and can be chosen, for example, depending on the recesses. It is also possible to span windows.
  • Fig. 1c shows a building facade in which the fabric webs are diagonal. Even oblique tension under any angle are possible. In addition, round, convex, concave and free shapes and gradients are possible.
  • FIG. 2 shows by way of example different structures for a fabric from FIG. 1 in a close-up. Open mesh mesh or closed mesh can be used.
  • the tissues In order to be used as a facade, the tissues must be stretched using a tensioning device plan as possible, wrinkle-free and taut.
  • the subject of the invention is therefore on the other hand a tensioning device for tensioning the tissue.
  • a Grundrnust ⁇ r the tensioning device is known from European Patent EP 0 548 691 B1.
  • the inventively modified clamping device is described below in detail in the form of various embodiments.
  • Main component of the tensioning device is in each case a holding part, which is made as a profile, preferably as an extruded aluminum profile.
  • All described embodiments of the clamping device have in common that they are easy to handle and that in them a clamping insert, with which the surface element is stretched, is not visible to a viewer of the facade element on the outside of a building.
  • the deflection point where the flexible surface element is deflected into a receiving space of the clamping device in order to be tensioned there with a clamping insert, fixedly connected to the clamping device and the building; This has the advantage that in the case of several surface elements stretched parallel to the building, a uniform straight boundary line can be recognized for the surface elements.
  • Fig. 3 shows the clamping device according to the invention according to a first embodiment with a holding profile 110 '.
  • the retaining profile is defined by two flanges 117, e.g. screwed to a building wall 200. It has two legs 1 12 ', 114', which span an internal receiving space 116 ', which is open at its end remote from the building wall.
  • the fabric 300 is deflected about the free end of the leg 112 'into the receiving space 116' of the retaining profile. There it is attached to a clamping insert 800, which is latched to a grid 115 'in the receiving space in different positions. The clamping insert is locked in such a position that the fabric 300 is tensioned.
  • the downwardly open receiving space 116 ' is advantageously covered by a cover profile (not shown). The cover profile is clamped to the retaining profile.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the clamping device according to the invention.
  • the holding part 110 here essentially represents a combination of two holding parts according to the first exemplary embodiment. It makes it possible to clamp two fabrics 300, in particular parallel to the walls 210 and 220 which are at an angle to one another.
  • the foot region of the holding part 110" is of its basic construction designed for installation in a rectangular inner corner; see Fig. 10.
  • a first adaptation profile 400 made of metal, plastic and / or wood is provided, which is screwed on the flanges 117 to the holding part 110 ", so that the holding part are also positioned and used in a non-right-angled inner corner can.
  • Fig. 5a shows a third embodiment of the clamping device according to the invention.
  • the holding part 110 '' here differs from the first embodiment only in that it is not designed to be screwed to a flat wall but to be screwed to the outside of a corner
  • the wall-side foot area of the holding part 110 '" is corresponding to the outer one Contour of the corner formed here by way of example at right angles.
  • the wall-side area thus allows a screw connection on both sides of the corner.
  • the mounted on the corner holding part 110 "' may be covered by a parapet / aperture.
  • FIG. 5b shows the holding part 110 '' with clamped tissue 300, in which the upper edge of the holding part 110 '"is formed at a distance h from the upper edge of the building wall 200.
  • Fig. 6 shows a fourth embodiment of the clamping device according to the invention.
  • the hold !! 110 lv substantially corresponds in function to the holding part according to the second embodiment, but differs from it by its foot area. This is here designed so that it allows a fastening / screwing on the outside of a corner.
  • Fig. 7 shows a fifth embodiment of the clamping device according to the invention.
  • the holding part 110 v corresponds here in its function substantially to the first embodiment.
  • the leg 114 V is aligned flush with a first side / wall of a right-angled corner without being bolted thereto. Instead of a screw connection on both sides of the corner, a double screw connection is provided here only on one side of the holding part or the corner.
  • a first screw S1 is primarily used for fastening the holding part on a second wall 220, analogously to FIG. 3, a second screw S2 is used for attachment of a strut 140 v for supporting the leg 112 V for receiving a tensile stress by the tensioned fabric 300.
  • the Receptacle 116 V is here vertically aligned and open at the top, if it is not covered by a cover profile.
  • Fig. 8 shows a sixth embodiment of the clamping device according to the invention. It differs from the fifth embodiment only in that the legs of the holding part 110 vl and thus also the receiving space 116 VI here about 45 ° against the tensile direction Z of the fabric 300 are inclined.
  • Fig. 9 shows the sixth embodiment in an application rotated by 90 ° with respect to Fig. 8.
  • the free end of the leg 112 VI by which the tissue is deflected in the interior of the receiving space 110 of the retaining profile for the purpose of tension, is from an upstream parapet Cover profile 600 for a view hidden from the right.
  • Fig. 10 shows the secondmonysbeispie! of the holding part 110 "mounted in a 90 ° inner corner, see the description of Fig. 4.
  • Fig. 11 shows the tensioning device according to the sixth embodiment.
  • the holding part 110 vl here is not flush with a side 210 of a corner, but slightly offset offset down.
  • the free end of the leg 112 VI is positioned at such a height that it is hidden when viewed from the right through the end profile of a sill 500.
  • Fig. 12 shows the fourth embodiment of the clamping device or holding device 110 lv (see Fig. 6) screwed to a second adaptation profile 400 ", so that it can be positioned and used at an external corner with another, eg right angle.
  • Fig. 13 shows a seventh embodiment of the clamping and holding device.
  • the retaining member 110 ' accordinging to the seventh embodiment of the guide, two receiving spaces, the legs 114 v "has v -2 but not merged -1 and 114 v" at an acute angle, but are spatially separated by a gap 1200th in the intermediate space, and On the two outer sides of the holding part screw holes are provided for screwing the holding part to a wall 200th
  • FIG. 14 shows the seventh embodiment of the tensioning device 110 v "according to FIG. 13, but completed by two fabric webs 300 - 1 and 300 - 2, which in each case extend around the free ends of the legs 112 - 1 and 112 - into the receiving spaces 116 -. 1 and 116-2, where the fabric webs are each fastened to a clamping insert 800-1, 800-2, wherein the clamping inserts can each be latched to a grid in the receiving spaces in such a position that the fabric webs are taut.
  • the tensioning device 110 displays v "according to the seventh exemplary embodiment play, this time via a connecting device to a supporting structure such as a wall 200 is attached.
  • the connecting device 900 consists of a first U-profile 910, which preferably via thermal stop material on the structure is fixed, and a second U-profile 920, on which the tensioning device is criticized. the upper and lower U-profile are screwed together.
  • the height h d of the connecting device 900 preferably corresponds approximately to the thickness of a wall or an insulating layer 1000 at the Structure.
  • the tensioning device 110 displays v "according to the seventh embodiment, also via a connecting device 900 'on a support structure 200, such as a wall 200 is attached.
  • the connecting device 900' here consists of a U-shaped profile with angled edges.
  • the clamping device is screwed onto the wide base 920 of the angle profile, while the profile with the clamping device on the angled edges, preferably via Thermostopp material, is attached to the supporting structure 200.
  • the height h d of the connecting device 900 ' preferably corresponds to the thickness of a facade or an insulating layer 1000 in front of the support.
  • an eighth embodiment shows 110 vl "of the clamping device.
  • the clamping device is similar to the seventh embodiment, but with the differences that, in the middle part / intermediate space between the two receiving spaces no fixing screw is provided and that the edge portions are bent at right angles.
  • the tensioning device or more precisely its underside, itself functions as the upper second U-profile of a connecting device, as already shown in principle in Fig. 15.
  • Fig. 17 also a screw connection connects the second U-profile or the tensioning device with the first U-profile 910 of the connecting device, which - again preferably via thermo- Mostopp material - is connected to the structure 200.
  • the first U-profile 910 is connected by screws 1100 to the structure 200.
  • Fig. 18 shows the clamping device 110 v "according to the seventh embodiment, also through a connecting device 900" to a support structure 200, such as a fixed wall 200.
  • the height of the wooden block 900 “corresponds preferably to the thickness of a facade or an insulating layer 1000 in front of the supporting structure.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement für ein Gebäude, wobei das Fassadenelement ein flexibles Flächenelement (300) und eine Spannvorrichtung umfasst, welche an dem Gebäude (200) befestigt ist zum Spannen des flexiblen Flächenelementes an der Außenseite des Gebäudes. Gemäß der Erfindung weist die Spannvorrichtung mindestens ein Halteprofil (110) mit jeweils zwei Schenkeln auf, welche mindestens einen Aufnahmeraum (116) aufspannen, wobei ein Ende des flexiblen Flächenelementes jeweils an einem Spanneinsatz befestigt ist, welcher in dem Aufnahmeraum (116) so verrastet ist, dass das flexible Flächenelement gespannt ist. Diese Ausgestaltung der Spannvorrichtung hat den Vorteil, dass sie einfach in der Handhabung ist und dass der Spanneinsatz im Innern des Aufnahmeraums angeordnet ist und deshalb für einen Betrachter des Fassadenelementes an der Außenseite des Gebäudes nicht zu sehen ist.

Description

FASSADEN ELEM ENT MIT FLEXIBLEM FLÄCHENELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement für ein Gebäude, wobei das Fassadenelement ein flexibles Flächenelement und eine Spannvorrichtung umfasst, und wobei die Spannvorrichtung an dem Gebäude befestigt ist zum Spannen des flexiblen Flächenelementes an der Außenseite des Gebäudes.
Die Begriffe Gewebebahn, Gewebe, Flächenelement werden nachfolgend gleichbedeutend verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist zum einen die Verwendung eines flexiblen Flächenelementes, z.B. einer Gewebebahn oder einer Plane, als Fassade für ein Gebäude. Derartige Flächenelemente können dabei eine konventionelle Außenfassade aus Metall, Kunststoff, Holz, Mineralien etc. vollständig oder teilweise ersetzen. Falls bereits eine alte Fassade am Gebäude vorhanden ist, können die flexiblen Flächenelemente nachträglich als neue Außenfassade im Zuge einer Neugestaltung der alten Fassade vorgeschaltet werden, um diese zu überdecken. Das Flächenelement kann z.B. aus Kunststoff, Glasfaser, Metall o. a. Materialien bestehen. Das Flächenelement kann durchfärbt oder z.B. zu Werbezwecken vorzugsweise digital bedruckt sein. Auch sind Flächenelemente mit integrierter Wärmedämmung ausführbar.
Die Flächenelemente können auch eine andere Form und Abmessung als die zu überdeckende Fassade haben. Unterschiedliche Gebäude können durch eine Gewebefassade, die typischerweise aus einer Mehrzahl von Fiächeneiementen besteht, optisch zu einer einheitlichen Gebäudefront zusammengefasst werden.
Die Flächenelemente können eine transparente, teiltransparente oder undurchsichtige Wirkung haben.
Die Spannvorrichtungen können direkt auf den Untergrund, z.B. das Mauerwerk des Gebäudes, oder durch Unterkonstruktionen auf dem Untergrund verschraubt werden (z.B. Adaptionsprofile aus Metall und/oder Kunststoff, Holzunterkonstruktionen etc.).
Integrierte Wärmedämmungen und dampfdiffusionsoffene Unterdachbahnen/Unterspannbahnen können in die Gewebefassade integriert werden oder zwischen den Flächenelementen und dem Gebäude angeordnet sein.
Beleuchtungskörper unterschiedlicher Bauarten können zur Beleuchtung, einer gestalterischen, künstlerischen oder informativen Wirkung in oder auf die Gewebefassade installiert werden:
a) auf, in oder hinter die Spann- und Adaptionsprofile zur Abstrahlung nach, vorne, seitlich oder nach hinten;
b) zwischen Flächenelement und die dahinter liegenden Materialebenen (auch bei mehreren Gewebeebenen übereinander) sind unterschiedliche Beleuchtungswirkungen möglich;
c) vorne vor dem Flächenelement installiert oder in das Flächenelement integriert. Beispiele für diese neuartige Verwendung von Gewebe sind in den Figuren 1a: 1 b und 1c gezeigt:
Fig. 1a zeigt beispielhaft eine vertikal verkleidete Gebäudefassade. Es sind sechs Flächenelemente, d.h. Gewebebahnen, zu erkennen, die als neue Fassade vom Dach eines Gebäudes bis zum Boden bzw. zu einer Fenster- oder Torkante gespannt sind (vertikale Verlegung). Aussparungen sind bei Toren, Fenstern und Türen vorgesehen. Je nach Gewebe können Fenster auch überspannt werden und trotzdem einen Lichteinfall in dem dahinter liegenden Fenster ermöglichen.
Fig. 1b zeigt eine horizontal verkleidete Gebäudefassade. Die Gewebebahnen sparen Tore, Fenster und Türen aus. Die Breite der jeweiligen Gewebebahnen variieren und können beispielsweise abhängig von den Aussparungen gewählt werden. Ein Überspannen von Fenstern ist auch möglich.
Fig. 1c zeigt eine Gebäudefassade, bei der die Gewebebahnen diagonal verlaufen. Auch schräge Verspannungen unter jedem beliebigen Winkel sind möglich. Außerdem sind runde, konvexe, konkave und freie Formen und Verläufe möglich.
Fig. 2 zeigt beispielhaft unterschiedliche Strukturen für ein Gewebe aus Fig. 1 in einer Nahaufnahme. Es können offene Netzgittergewebe oder geschlossene Gewebe verwendet werden.
Um als Fassade verwendet zu werden, müssen die Gewebe mit Hilfe einer Spannvorrichtung möglichst plan, faltenfrei und straff gespannt werden. Gegenstand der Erfindung ist deshalb zum anderen eine Spannvorrichtung zum Spannen der Gewebe. Ein Grundrnustεr der Spannvorrichtung ist aus der Europäischen Patentschrift EP 0 548 691 B1 bekannt. Die erfindungsgemäß abgewandelte Spannvorrichtung wird nachfolgend in Form von verschiedenen Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. Hauptbauteil der Spannvorrichtung ist jeweils ein Halteteil, das als Profil, vorzugsweise als stranggepresstes Aluminiumprofil, gefertigt ist.
Allen beschriebenen Ausführungsbeispielen der Spannvorrichtung ist gemeinsam, dass sie einfach in ihrer Handhabung sind und dass bei ihnen ein Spanneinsatz, mit dem das Flächenelement gespannt wird, für einen Betrachter des Fassadenelementes an der Außenseite eines Gebäudes nicht sichtbar ist. Außerdem ist bei allen Ausführungsbeispielen der Spannvorrichtung der Umlenkpunkt, wo das flexible Flächenelement in einen Aufnahmeraum der Spannvorrichtung hinein umgelenkt wird, um dort mit einem Spanneinsatz gespannt zu werden, ortsfest mit der Spannvorrichtung und dem Gebäude verbunden; dies hat den Vorteil, dass bei mehreren parallel an dem Gebäude gespannten Flächenelementen eine einheitliche gerade Begrenzungslinie für die Flächenelemente erkennbar ist.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Spannvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Halteprofil 110'. Das Halteprofil ist über zwei Flansche 117 z.B. an eine Gebäudewand 200 angeschraubt. Es weist zwei Schenkel 1 12', 114' auf, die einen internen Aufnahmeraum 116' aufspannen, der an seinem von der Gebäudewand entfernten Ende offen ist.
Zum Zwecke seiner Montage wird das Gewebe 300 um das freie Ende des Schenkels 112' in den Aufnahmeraum 116' des Halteprofils umgelenkt. Dort ist es an einem Spanneinsatz 800 befestigt, der an einer Rasterung 115' in dem Aufnahmeraum in verschiedenen Positionen verrastbar ist. Der Spanneinsatz wird an einer solchen Position verrastet, dass das Gewebe 300 gespannt ist. Der nach unten offene Aufnahmeraum 116' wird vorteilhafterweise durch ein Abdeckprofil (nicht gezeigt) abgedeckt. Das Abdeckprofil wird an das Halteprofil angeklemmt.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Spannvorrichtung. Das Halteteil 110" stellt hier im Wesentlichen eine Kombination zweier Halteteile gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dar. Es ermöglicht ein Verspannen von zwei Geweben 300, insbesondere parallel zu den winkelig zueinander stehenden Wänden 210 und 220. Der Fußbereich des Halteteils 110" ist von seiner Grundkonstruktion her für den Einbau in einer rechtwinkeligen Innenecke ausgebildet; siehe Fig. 10. Hier in Fig. 4 ist ein erstes Adaptionsprofil 400 aus Metall, Kunststoff und/oder Holz vorgesehen, welches über die Flansche 117 an das Halteteil 110" angeschraubt ist, damit das Halteteil auch in einer nichtrechtwinkeligen Innenecke positioniert und verwendet werden kann.
Fig. 5a zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Spannvorrichtung. Das Halteteil 110'" hier unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass es nicht für eine Verschraubung an einer planen Wand, sondern für eine Verschraubung an der Außenseite einer Ecke ausgebildet ist. Der wandseitige Fußbereich des Halteteils 110'" ist entsprechend der äußeren Kontur der Ecke hier beispielhaft rechtwinkelig ausgebildet. Der wandseitige Bereich ermöglicht so eine Verschraubung auf beiden Seiten der Ecke. Das an der Ecke montierte Halteteil 110" 'kann durch eine Attika / Blende verdeckt sein.
Fig. 5b zeigt das Halteteil 110'" mit festgeklemmtem Gewebe 300, bei der die O- berkante des Halteteils 110'" mit einem Abstand h von der Oberkante der Gebäudewand 200 ausgebildet ist. Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Spannvorrichtung. Das Haltete!! 110lv entspricht in seiner Funktion im Wesentlichen dem Halteteil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, allerdings unterscheidet es sich von diesem durch seinen Fußbereich. Dieser ist hier so gestaltet, dass er eine Befestigung /Verschraubung auf der Außenseite einer Ecke ermöglicht.
Fig. 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Spannvorrichtung. Das Halteteil 110v entspricht hier in seiner Funktion in Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Allerdings ist der Schenkel 114V bündig/fluchtend zu einer ersten Seite/Wand einer rechtwinkeligen Ecke ausgerichtet, ohne mit dieser verschraubt zu sein. Anstelle einer Verschraubung auf beiden Seiten der Ecke, ist hier eine Doppel-Verschraubung nur auf einer Seite des Halteteils bzw. der Ecke vorgesehen. Eine erste Schraube S1 dient primär zum Befestigen des Halteteils an einer zweiten Wand 220, analog zu Fig. 3. Eine zweite Schraube S2 dient zur Befestigung einer Strebe 140v zum Abstützen des Schenkels 112V zum Aufnehmen einer Zugspannung durch das gespannte Gewebe 300. Der Aufnahmeraum 116V ist hier vertikal ausgerichtet und nach oben offen, wenn er nicht durch ein Abdeckprofil abgedeckt ist.
Fig. 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Spannvorrichtung. Es unterscheidet sich von dem fünften Ausführungsbeispiel lediglich dadurch dass die Schenkel des Halteteils 110vl und damit auch der Aufnahmeraum 116VI hier ca. 45° entgegen der Zugspannungsrichtung Z des Gewebes 300 geneigt sind.
Fig. 9 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel in einer Anwendung um 90° gedreht gegenüber Fig. 8. Das freie Ende des Schenkels 112VI, um welches das Gewebe in das Innere des Aufnahmeraumes des Halteprofils 110vl zwecks Verspannung umgelenkt wird, wird von einem vorgelagerten Attika-Abschlussprofil 600 für einen Blick von rechts verdeckt. Fig. 10 zeigt das zweite Ausführungsbeispie! des Halteteils 110" montiert in einer 90° Innenecke; siehe die Beschreibung zu Fig. 4.
Fig. 11 zeigt die Spannvorrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Allerdings ist das Halteteil 110vl hier nicht bündig zu einer Seite 210 einer Ecke, sondern etwas nach unten versetzt befestigt. Das freie Ende des Schenkels 112VI ist aber auf solch einer Höhe positioniert, dass es bei einem Blick von rechts durch das Abschlussprofil einer Fensterbank 500 verdeckt ist.
Fig. 12 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung bzw. Haltevorrichtung 110lv (vgl. Fig. 6) angeschraubt an ein zweites Adaptionsprofil 400", damit es auch bei einer Außenecke mit einem anderen, z.B. rechten Winkel positioniert und verwendet werden kann.
Fig. 13 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel für die Spann- und Haltevorrichtung. Genau wie das zweite Ausführungsbeispiel hat auch das Halteteil 110v" gemäß dem siebten Ausführungsführungsbeispiel zwei Aufnahmeräume, deren Schenkel 114 v"-1 und 114v"-2 jedoch nicht spitzwinkelig zusammengeführt, sondern räumlich durch einen Zwischenraum 1200 beabstandet sind. In dem Zwischenraum sowie auf den beiden Außenseiten des Halteteils sind Schraubenlöcher vorgesehen zum Anschrauben des Halteteils an einer Wand 200.
Fig. 14 zeigt das siebte Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung 110v" gemäß Fig. 13, allerdings vervollständigt um zwei Gewebebahnen 300-1 und 300-2, welche jeweils um die freien Enden der Schenkel 112-1 und 112-2 in die Aufnahmeräume 116-1 und 116-2 umgelenkt sind. Dort sind die Gewebebahnen jeweils an einem Spanneinsatz 800-1 , 800-2 befestigt, wobei die Spanneinsätze jeweils an einer Rasterung in den Aufnahmeräumen an einer solchen Position verrastbar sind, dass die Gewebebahnen straff gespannt sind. Fig. 15 zeigt die Spannvorrichtung 110v" gemäß dem siebten Ausführungsbei- spiel, diesmal über eine Verbindungsvorrichtung an einem Tragwerk, wie einer Wand 200 befestigt. Die Verbindungsvorrichtung 900 besteht aus einem ersten U- Profil 910, welches vorzugsweise über Thermostopp-Material an dem Tragwerk befestigt ist, und einem zweiten U-Profil 920, auf welchem die Spannvorrichtung moniert ist. Das obere und untere U-Profil sind miteinander verschraubt. Die Höhe hd der Verbindungsvorrichtung 900 entspricht vorzugsweise näherungsweise der Dicke einer Fassade oder einer Dämmschicht 1000 vor dem Tragwerk.
Fig. 16 zeigt die Spannvorrichtung 110v" gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, ebenfalls über eine Verbindungsvorrichtung 900' an einem Tragwerk 200, wie einer Wand 200 befestigt. Die Verbindungsvorrichtung 900' besteht hier aus einem U-förmigen Profil mit abgewinkelten Rändern. Die Spannvorrichtung ist auf die breite Basis 920 des Winkelprofils aufgeschraubt, während das Profil mit der Spannvorrichtung über die abgewinkelten Ränder, vorzugsweise über Thermostopp-Material, an dem Tragwerk 200 befestigt ist. Die Höhe hd der Verbindungsvorrichtung 900' entspricht vorzugsweise der Dicke einer Fassade oder einer Dämmschicht 1000 vor dem Trägwerk.
Fig. 17 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung 110vl". In diesem Ausführungsbeispiel ähnelt die Spannvorrichtung dem siebten Ausführungsbeispiel, allerdings mit den Unterschieden, dass in dem Mittelteil / Zwischenraum zwischen den beiden Aufnahmeräumen keine Befestigungsschraube vorgesehen ist und dass die Randbereiche rechtwinkelig abgewinkelt sind. Bei dieser Ausgestaltung fungiert die Spannvorrichtung, genauer gesagt deren Unterseite selber als oberes zweites U-Profil einer Verbindungsvorrichtung, wie sie grundsätzlich bereits in Fig. 15 gezeigt wurde. Hier in Fig. 17 verbindet ebenfalls eine Schraubverbindung das zweite U-Profil bzw. die Spannvorrichtung mit dem ersten U-Profil 910 der Verbindungsvorrichtung, welches - wieder vorzugsweise über Ther- mostopp-Material - mit dem Tragwerk 200 verbunden ist. Vorzugsweise ist das erste U-Profil 910 über Schrauben 1100 mit dem Tragwerk 200 verbunden.
Fig. 18 zeigt die Spannvorrichtung 110v" gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, ebenfalls über eine Verbindungsvorrichtung 900" an einem Tragwerk 200, wie einer Wand 200 befestigt. Die Verbindungsvorrichtung 900" ist hier als Holzklotz ausgebildet. Die Höhe h des Holzklotzes 900" entspricht vorzugsweise der Dicke einer Fassade oder einer Dämmschicht 1000 vor dem Tragwerk.
In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims

Patentansprüche
1. Fassadenelement für ein Gebäude, mit einem flexiblen Flächenelement; und einer Spannvorrichtung , welche an dem Gebäude befestigt ist, zum Spannen des flexiblen Flächenelementes an der Außenseite des Gebäudes; dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mindestens ein Halteprofil (110) mit jeweils zwei Schenkeln aufweist, welche mindestens einen Aufnahmeraum (116) aufspannen, wobei ein Ende des flexiblen Flächenelementes jeweils an einem Spanneinsatz (800) befestigt ist, welcher in dem Aufnahmeraum so verrastet ist, dass das flexible Flächenelement gespannt ist.
2. Fassadenelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mindestens einen Flansch mit einer Bohrung aufweist zum Verschrauben der Spannvorrichtung an dem Gebäude.
3. Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung zwei Flansche aufweist, wobei die beiden Flansche mit ihren dem Gebäude zugewandten Seiten einen Winkel von 90°, 120°, 180° oder 270° zueinander aufspannen.
4. Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung nur einen Flansch aufweist zum Verschrauben der Spannvorrichtung mit dem Gebäude; und dass eine Strebe vorgesehen ist zum Abstützen desjenigen Schenkels des Halteteils, der durch das gespannte Gewebe mit einer Zugspannung belastet ist, wobei die Strebe an das Gebäude angeschraubt ist.
5. Fassadenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Adaptionsprofi! (400"), welches an den Flanschen der Spannvorrichtung befestigt ist, zum Befestigen der Spannvorrichtung an anderen Gebäudekonturen, als denjenigen, für die die verfügbaren Spannvorrichtungen mit ihren Flanschanordnungen geeignet sind.
PCT/EP2009/000508 2008-01-29 2009-01-27 Fassadenelement mit flexiblem flächenelement WO2009095200A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006763.6 2008-01-29
DE102008006763 2008-01-29
DE102008032203 2008-07-09
DE102008032203.2 2008-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095200A1 true WO2009095200A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40474198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000508 WO2009095200A1 (de) 2008-01-29 2009-01-27 Fassadenelement mit flexiblem flächenelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009095200A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018295A1 (fr) * 2014-03-04 2015-09-11 Josselin Guicherd Procede d'isolation de mur a l'aide d'une toile tendue.
US10774539B2 (en) * 2017-02-13 2020-09-15 Clipso Productions Method for mounting a stretched flexible covering on a mounting frame and mounting frame for implementing said method
WO2022043174A1 (fr) 2020-08-27 2022-03-03 Facade Textile International Ltd Dispositif de mise sous tension d"une toile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306728A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Marcel Assael Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
EP0548691A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-30 Alumiflex Inc. Rahmensystem für Anzeiger
DE29707701U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-03 Buethe Reinhard Anordnung zum Befestigen und Spannen flexibler spannbarer Materialien
US5678338A (en) * 1993-05-07 1997-10-21 Coleman; Kelly R. Sign including a channel frame construction
WO2003030133A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Johansson Goeran Fabric sign
US20030140539A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Green Frank I. System for mounting a flexible sheeting material to a substrate
WO2006019895A2 (en) * 2004-07-15 2006-02-23 Sign Media Systems, Inc. Beadless signage system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306728A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Marcel Assael Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
EP0548691A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-30 Alumiflex Inc. Rahmensystem für Anzeiger
US5678338A (en) * 1993-05-07 1997-10-21 Coleman; Kelly R. Sign including a channel frame construction
DE29707701U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-03 Buethe Reinhard Anordnung zum Befestigen und Spannen flexibler spannbarer Materialien
WO2003030133A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Johansson Goeran Fabric sign
US20030140539A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Green Frank I. System for mounting a flexible sheeting material to a substrate
WO2006019895A2 (en) * 2004-07-15 2006-02-23 Sign Media Systems, Inc. Beadless signage system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018295A1 (fr) * 2014-03-04 2015-09-11 Josselin Guicherd Procede d'isolation de mur a l'aide d'une toile tendue.
US10774539B2 (en) * 2017-02-13 2020-09-15 Clipso Productions Method for mounting a stretched flexible covering on a mounting frame and mounting frame for implementing said method
WO2022043174A1 (fr) 2020-08-27 2022-03-03 Facade Textile International Ltd Dispositif de mise sous tension d"une toile
FR3113688A1 (fr) 2020-08-27 2022-03-04 Facade Textile International Ltd Dispositif de mise sous tension d’une toile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
EP2411594B1 (de) Halteprofil, spannvorrichtung und fassadenelement
DE202008009183U1 (de) Fassadenelement
WO2009095200A1 (de) Fassadenelement mit flexiblem flächenelement
DE202006012370U1 (de) System zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE202005011249U1 (de) Schiebetür-Element
DE102010037831A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
DE4403827A1 (de) Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE102007021431A1 (de) System und Verfahren zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
DE102005033417B4 (de) Schiebetür-Element
DE4442175C2 (de) Fassade
DE202007009851U1 (de) Wandverkleidung
AT505747B1 (de) Wandsystem
DE102021003753B3 (de) Balustradenelement für einen französischen Balkon
DE2635611A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
DE3213341A1 (de) Tragprofil
DE102004052367B4 (de) Verkleidungselement für eine Wand- und/oder eine Decke
AT410462B (de) Befestigungselement für einen metallteil
EP0540776A1 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken
DE29825071U1 (de) Bauplatte mit Halterung
DE19524848A1 (de) Modulare Freiflächenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09706434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application