EP0410993B1 - Bausatz für glasfassade - Google Patents

Bausatz für glasfassade Download PDF

Info

Publication number
EP0410993B1
EP0410993B1 EP89904552A EP89904552A EP0410993B1 EP 0410993 B1 EP0410993 B1 EP 0410993B1 EP 89904552 A EP89904552 A EP 89904552A EP 89904552 A EP89904552 A EP 89904552A EP 0410993 B1 EP0410993 B1 EP 0410993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
anchoring
panes
cross
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89904552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410993A1 (de
Inventor
Günter WERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8805126U external-priority patent/DE8805126U1/de
Priority claimed from DE8810437U external-priority patent/DE8810437U1/de
Priority claimed from DE8811937U external-priority patent/DE8811937U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89904552T priority Critical patent/ATE81704T1/de
Publication of EP0410993A1 publication Critical patent/EP0410993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410993B1 publication Critical patent/EP0410993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Definitions

  • the invention relates to a kit for a glass facade for a building, with support profiles that can be attached to the outer surface of the building to form a facade substructure, and with glass panes that form the facade outer surface, each of which has an adhesive holding rail on the inside at least on its two vertical edges, which can be positively connected to the supporting profiles , wherein the edges of the glass panes are chamfered outwards, with an anchoring body securing the glass panes in a form-fitting manner being inserted at the joints formed between adjacent glass panes, which overlaps the chamfered edges of the glass panes and is positively and releasably connected to the supporting profile.
  • glass facades have become increasingly popular for new buildings as well as for the renovation of older buildings.
  • Office buildings in particular are increasingly being constructed with glass facades.
  • the glass facade can directly form the outer skin of the building.
  • the facade substructure consisting of the support profiles is attached to the outside of a supporting building structure made of steel profiles or concrete. If the glass facade is designed as a warm facade, insulating glass panes are usually used.
  • Retaining profiles connected to the facade substructure reach around the edges of the glass panes to secure the glass panes. These holding profiles therefore form a frame which projects beyond the outer surfaces of the glass panes, but which makes cleaning the glass panes more difficult and which is less desirable for aesthetic reasons because it divides the glass facade optically too strongly into a grid of individual glass panes.
  • the side edges of the outer panes of double glazing are chamfered and are positively held by short flat anchoring bodies inserted into the joints, which are screwed to the substructure.
  • the anchoring bodies designed as thin plates and the relatively thin screws used for fastening are not suitable for absorbing larger holding forces, which can occur in particular if, in the course of time, several glass panes arranged one above the other have come loose from their bonding. Since the anchoring bodies and the screws holding them are embedded in a mass filling the joint after assembly, assembly and disassembly are relatively complex.
  • EP-A-223 132 also discloses the possibility of an interlocking securing device which is additionally used for gluing the glass panes.
  • the anchoring body described there lies outside the glass outside, so that there is no smooth, continuous outer surface of the glass facade.
  • This anchoring body is also not suitable for absorbing the relatively high vertical forces which can build up under a plurality of glass panes which are arranged one above the other when their bonding has become detached.
  • the object of the invention is therefore to provide a kit for a glass facade of the type mentioned, in which a highly loadable and easy to assemble and disassemble form-fitting securing of the glass panes is guaranteed.
  • edges of the glass panes are chamfered to the outside, an anchoring body securing the glass panes in a form-fitting manner being inserted at the joints formed between adjacent glass panes, which overlaps the chamfered edges of the glass panes and is connected to the supporting profile in a form-fitting and detachable manner is.
  • the anchoring crosses are easy to assemble and disassemble. Through the anchoring crosses, the glass panes are held at the specified distances from each other both horizontally and vertically. Since the horizontal arms of the anchoring cross extend into the horizontal joints between the glass panes and rest on the bevelled edges, relatively high vertical forces can also be absorbed. Each anchoring cross forms a stable anchoring body, which can therefore be attached with relatively high force.
  • Additional joint profiles are preferably inserted between the anchoring crosses.
  • all joints formed between the glass panes are covered, so that an essentially dense glass facade is created.
  • This effect can be further supported by the fact that the arms of the anchoring crosses, like the joint profiles, each carry a sealing strip on their lateral inclined surfaces which engage with the two edges of the glass panes.
  • This elastic sealing strip also serves to absorb thermal expansion of the glass panes without tension.
  • the glass facade according to the invention is suitable for forming both a warm facade and a cold facade.
  • the glass facade as a cold facade is hung at a distance in front of a building facade with windows and forms an additional heat and sound insulation.
  • the curtain wall is particularly suitable for retrofitting to existing buildings, the existing facade of which can remain essentially unchanged.
  • the sealing achieved between the glass panes prevents heat loss and in particular the penetration of dirt, rain water and snow.
  • the vertical holding rails glued to the glass panes each have at least one projecting hanging element on their rear side facing away from the glass pane, which can be hung on a supporting component which is attached to the supporting profile is height adjustable attached.
  • This height-adjustable attachment of the support member makes it possible to compensate for deviations caused by manufacturing tolerances and assembly inaccuracies of the facade substructure so that the Glass pane can be attached to the facade substructure at the specified height and exactly vertically. Since the supporting component is accessible from the outside as long as the glass pane is not suspended, the supporting components can be adjusted from the outside, for example by means of a gauge, before the glass pane is suspended. But it is also possible to hang the glass pane first, determine its positional deviation, then unhook the glass pane again and adjust the height of the supporting component so that the positional deviation of the glass pane is compensated.
  • the glass facade for a building consisting of the kit according to the invention, designed as a cold facade, the essential parts of which are shown in FIG. 1, has one facade substructure consisting of support profiles 1, the support profiles 1 being arranged vertically and horizontally along the edges of glass panes. 1 shows a section through a vertical support profile 1.
  • the support profile 1 forms a U-shaped central section 2, which has an outer web surface 3 and two legs 4, 5 directed inward therefrom.
  • One leg 4 is extended further inward compared to the other leg 5 and is laterally fastened by means of screws 6 to a vertical support bracket 7, which is attached to the outer wall of the building (not shown) on the one hand and projects into the U-shaped central section 2 on the other hand.
  • the support bracket 7 can also be part of a support structure of a building.
  • An angle rail 8 extends laterally from the inner ends of the legs 4 and 5 of the U-shaped central section 2, the inner angle leg 9 of which extends parallel to the facade surface and to which an outwardly directed angle leg 10 is connected perpendicularly thereto.
  • the glass panes 12 forming the facade outer surface 11 are each provided with a glued-on holding rail 13 at least on their two vertical edges.
  • a permanently elastic adhesive layer 14 is provided between the holding rail 13 and the glass pane 12.
  • the holding rail 13 has an angle leg 15 which is glued to the glass pane 12 and an angle leg 16 which extends inward perpendicularly thereto.
  • suspension bolts 17 are fastened, preferably welded, one above the other, which are suspended in suspension slots 18 of the angle legs 10 of the support profile 1.
  • These suspension slots 18 run vertically in the angle legs 10 and are open at their upper end to the outside, so that the glass panes 12 connected to the suspension bolts 17 can be suspended.
  • each individual glass pane 12 are directed towards one another.
  • the angle legs 16 of the holding rails 13 engage in the space open to the outside behind the angle legs 10.
  • a further angle rail 8a is provided in one piece, the outer angle leg 8b of which runs parallel to and at a distance from the angle leg 10 and covers the ends of the suspension bolts 17.
  • the outer edge of the angle leg 8b is sealed off from the edge of the holding rail 13 by means of a sealing lip 8c.
  • the vertical and horizontal edges 19 of the glass panes 12 are beveled outwards, for example under 451, as shown in the drawing .
  • the V-shaped joint profile 20 is integrally connected at its apex to an inwardly extending rib 21.
  • the joint profile 20 has on its outside a flat longitudinal groove 23 that extends over a substantial part of the width of the joint profile 20.
  • a profile rail 25 is attached to the end face 24 of the web surface 3, which profile rail forms an outwardly open channel 26 into which the rib 21 projects.
  • the bottom of the channel 26 is formed by a web wall 27 which has keyhole-shaped suspension openings 28.
  • Head bolts 29 screwed into the rib 21 from behind are hooked into the suspension openings 28, as shown in FIG. 2.
  • the threaded shaft of the head bolts 29 can be screwed into the rib 21 at the desired depth in order to align the joint profiles 20 and can be secured in this position by a lock nut 30.
  • connection between the profile rail 25 and the web surface 3 is preferably made by plastic connecting elements 31, which are designed as sliding blocks and engage in undercut grooves 32 in the mutually facing surfaces of the profile rail 25 and the web surface 3.
  • an anchoring cross 33 is inserted, which overlaps the chamfered edges 19 of the glass panes 12.
  • Each anchoring cross is positively and detachably connected to the support profile 1, preferably screwed.
  • the arms 33a of the anchoring cross 33 are approximately V-shaped in cross section and are integrally connected at their apex to an inwardly projecting rib 33b.
  • the ribs 33b are connected in one piece to a bush 33c which extends over the entire depth of the anchoring cross 33 and preferably up to the supporting profile 1 (FIG. 3).
  • a screw 33e is arranged, the head of which is countersunk and which is screwed into the support profile 1.
  • the anchoring crosses 33 form the form-fitting securing of the glass panes 12, while the joint profiles 20 essentially close only the joints between the glass panes 12.
  • the anchoring crosses 33 also prevent the joint profiles 20 from being unintentionally detached.
  • the joint profiles 20 and the arms 33a of the anchoring crosses 33e each carry an elastic sealing strip 22, for example made of an elastomer, on the lateral inclined surfaces which overlap the two edges 19 of the glass panes 12.
  • an elastic sealing strip 22 for example made of an elastomer
  • the anchoring crosses 33 can be attached after the glass panes 12 have been hung in and can be detached for dismantling a glass pane, for example in the event of damage.
  • the form-fitting securing of the glass panes 12 can also be carried out by means of the joint profiles 20 if these are designed as elongated anchoring profiles 20, as shown in FIG. 1.
  • the embodiment of a warm facade according to FIG. 4 has a facade substructure consisting of vertical support profiles 101 and horizontal support profiles 102.
  • the support profiles 101 and 102 are each arranged behind the joints of glass panes 103, which in the exemplary embodiment shown are designed as double glazing with double glazing.
  • transparent glass panes opaque, for example enamelled glass panes or similar facade panels can also be used.
  • the support profile 101 has a rear wall 104 on its rear side facing the inside of the building, which is interrupted by a center piece 105 which is offset outwards.
  • a leg 106 projects inward from the rear wall 104 and is intended for fastening to the building.
  • the support profile 101 forms an outwardly open trough in which webs 108, 109 project perpendicularly from side walls 107 and from the central section 105 and are arranged parallel to the plane of the glass panes 103. On these mutually projecting, spaced-apart webs 108, 109, support plates 110 are screwed with their two vertical edges.
  • the glass panes 103 forming the facade outer surfaces are each provided with an adhered holding rail 111 on their two vertical edges on the inside.
  • the holding rail 111 is designed as a rectangular hollow profile.
  • a permanently elastic adhesive layer 112 is arranged in each case between the holding rail 111 and the glass pane 103.
  • a vertical web strip 113 which is made in one piece with it, protrudes from the rear of the holding rail 111. As can be seen in FIG. 5, this web strip 113 is released in such a way that it forms a hook 114, for example open at the bottom, which engages over the upper edge of the support plate 110 in the suspended state.
  • the support plate 110 shown in a front view in FIG. 6 has a vertical elongated hole 115 and a pin bore 116 on each of its two side edges one above the other.
  • the mounting plates 110 are screwed to the webs 108, 109 so that they can be adjusted in height by means of fastening screws 117 which protrude through the elongated holes 115.
  • ribs 118 can project outwards from the webs 108.
  • the support plates 110 are guided through the projecting walls of a retaining groove 123 on the central part 105.
  • the elongated holes 115 allow height adjustment of the holding plates 110 on the screws 117.
  • holes are made in the webs 108, 109 through the pin holes 116 after the height adjustment of the support plates 110, and the support plates 110 are through these holes pinned through.
  • a joint profile 119 arranged between the adjacent, externally bevelled edges of the glass panes 103 is provided over its entire length with an inwardly projecting web strip 120, which has a heat-insulating center piece 121 made of plastic can so that it does not form a cold bridge.
  • the web strip 120 On its inner edge, the web strip 120 has two spaced-apart holding lips 122, which engage with their toothed outer surface in the holding groove 123 in a snap-in manner.
  • the two holding rails 111 each have a projecting sealing lip 124 on their side surface facing the adjacent glass pane 103, which is bent over in the assembled state and lies sealingly against the web strip 120 of the joint profile 119.
  • a seal between adjacent glass panes 103 in the joint area is achieved.
  • the structure is similar in the area of the horizontal joints between the glass panes 103.
  • the holding rails 126 glued to the horizontal edges of the glass panes 103 do not have any projecting web strips on the rear.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine Glasfassade für ein Gebäude, mit an der Gebäudeaußenfläche zur Bildung einer Fassadenunterkonstruktion anbringbaren Tragprofilen und mit die Fassadenaußenfläche bildenden Glasscheiben, die mindestens an ihren beiden senkrechten Rändern innen jeweils eine angeklebte Halteschiene aufweisen, die mit den Tragprofilen formschlüssig verbindbar sind, wobei die Kanten der Glasscheiben nach außen angeschrägt sind, wobei an den zwischen benachbarten Glasscheiben gebildeten Fugen jeweils ein die Glasscheiben formschlüssig sichernder Verankerungskörper eingesetzt ist der die angeschrägten Kanten der Glasscheiben übergreift und mit dem Tragprofil formschlüssig und lösbar verbunden ist.
  • Allgemein haben sich Glasfassaden in zunehmendem Maße sowohl bei Neubauten als auch bei der Renovierung von älteren Gebäuden durchgesetzt. Vor allem Bürogebäude werden zunehmend mit Glasfassaden ausgeführt.
  • Die Glasfassade kann unmittelbar die Außenhaut des Gebäudes bilden. In diesem Falle wird die aus den Tragprofilen bestehende Fassadenunterkonstruktion an der Außenseite eines tragenden Gebäudegerippes aus Stahlprofilen oder aus Beton angebracht. Wenn die Glasfassade als Warmfassade ausgeführt ist, werden üblicherweise Isolierglasscheiben verwendet.
  • Zur formschlüssigen Sicherung der Glasscheiben greifen mit der Fassadenunterkonstruktion verbundene Halteprofile um die Ränder der Glasscheiben herum. Diese Halteprofile bilden daher einen über die Außenflächen der Glasscheiben hinausragenden Rahmen, der jedoch die Reinigung der Glasscheiben erschwert und der aus ästhetischen Gründen weniger erwünscht ist, weil er die Glasfassade optisch zu stark in ein Raster von einzelnen Glasscheiben aufteilt.
  • Um eine aus ästhetischen Gründen erwünschte und für die Reinigung günstige glatte Fassadenaußenfläche zu erhalten, aus der keine Teile herausragen, ist es bekannt (Prospekt DOW CORNING), die Glasscheiben ausschließlich durch die angeklebten Halteschienen zu befestigen, die an der Fassadenunterkosntruktion eingehängt sind. Die Glasfassade erhält dadurch eine weitgehend glatte, nur durch die Fugen zwischen benachbarten Glasscheiben leicht gerasterte Außenfläche. Aus Sicherheitsgründen werden derartige Glasfassaden ohne formschlüssige Sicherung der Glasscheiben jedoch von den Baubehörden noch nicht allgemein zugelassen. Die erhobenen Bedenken ergeben sich im wesentlichen daraus, daß keine ausreichend gesicherten Erkenntnisse über das Verhalten der Klebung nach langer Standzeit und intensiver Einwirkung durch Umwelteinflüsse und Sonneneinstrahlung vorliegen.
  • In einigen Fällen wurden solche Glasfassaden zwar zugelassen, jedoch unter der Auflage, daß ein ausreichend großer Flächenbereich am Fuß der Glasfassade für den Zutritt von Personen gesperrt wird. In anderen Fällen wurden zusätzliche formschlüssige Halteelemente vorgeschrieben, bestehend aus die Ränder der Glasscheiben an einigen Stellen lose umgreifenden Verankerungsbauteilen, die mit der Fassadenunterkonstruktion verbunden sind. Diese Verankerungsbauteile ragen jedoch an der Fassadenaußenseite vor und behindern somit den Reinigungsvorgang und sind auch ästhetisch störend.
  • Bei einem bekannten Bausatz für eine Glasfassade der eingangs genannten Gattung (DE-U-87 14 057) sind die Seitenkanten der außenliegenden Scheiben einer Doppelverglasung angeschrägt und werden durch in die Fugen eingesetzte, kurze flache Verankerungskörper formschlüssig gehalten, die an der Unterkonstruktion angeschraubt sind. Die als dünne Plättchen ausgeführten Verankerungskörper und die zur Befestigung verwendeten, verhältnismäßig dünnen Schrauben sind jedoch nicht geeignet, größere Haltekräfte aufzunehmen, die insbesondere dann auftreten können, wenn sich im Laufe der Zeit mehrere, übereinander angeordnete Glasscheiben aus ihrer Verklebung gelöst haben. Da die Verankerungskörper und die sie haltenden Schrauben nach der Montage in einer die Fuge ausfüllende Masse eingebettet werden, ist die Montage und die Demontage verhältnismäßig aufwendig.
  • Die Möglichkeit einer zusätzlich zur Verklebung der Glasscheiben angewendeten formschlüssigen Sicherung ist auch aus der EP-A-223 132 bekannt. Jedoch liegt der dort beschriebene Verankerungskörper außerhalb der Glasaußenseite, so daß sich keine glatte, durchgehende Außenfläche der Glasfassade ergibt. Auch dieser Verankerungskörper ist nicht geeignet, die verhältnismäßig hohen senkrechten Kräfte aufzunehmen, die sich unter mehreren, übereinander angeordneten Glasscheiben aufbauen können, wenn sich deren Verklebung gelöst hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bausatz für eine Glasfassade der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der eine hochbelastabare und leicht montierbare und demontierbare formschlüssige Sicherung der Glasscheiben gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanten der Glasscheiben nach außen angeschrägt sind, wobei an den zwischen benachbarten Glasscheiben gebildeten Fugen jeweils ein die Glasscheiben formschlüssig sichernder Verankerungskörper eingesetzt ist, der die angeschrägten Kanten der Glasscheiben übergreift und mit dem Tragprofil formschlüssig und lösbar verbunden ist.
  • Die Verankerungskreuze sind leicht zu montieren und zu demontieren. Durch die Verankerungskreuze werden die Glasscheiben sowohl in waagrechter als auch in senkrechter Richtung in den vorgegebenen Abständen zueinander gehalten. Da sich die waagrechten Arme des Verankerungskreuzes in die waagrechten Fugen zwischen den Glasscheiben erstrecken und an den angeschrägten Kanten anliegen, können auch verhältnismäßig hohe senkrechte Kräfte aufgenommen werden. Jedes Verankerungskreuz bildet einen in sich stabilen Verankerungskörper, der deshalb auch mit verhältnismäßig hoher Kraft befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Verankerungskreuzen zusätzliche Fugenprofile eingesetzt. Dadurch sind alle zwischen den Glasscheiben gebildeten Fugen verdeckt, so daß eine im wesentlichen dichte Glasfassade entsteht. Diese Wirkung kann noch dadurch unterstützt werden, daß die Arme der Verankerungskreuze ebenso wie die Fugenprofile an ihren mit den beiden Kanten der Glasscheiben in Eingriff tretenden seitlichen Schrägflächen jeweils einen Dichtstreifen tragen. Dieser elastische Dichtstreifen dient auch dazu, Wärmedehnungen der Glasscheiben spannungsfrei aufzunehmen. Die erfindungsgemäße Glasfassade ist zur Bildung sowohl einer Warmfassade als auch einer Kaltfassade geeignet. Die Glasfassade als Kaltfassade wird im Abstand vor eine mit Fenstern versehene Gebäudefassade gehängt und bildet eine zusätzliche Wärme- und Schalldämmung. In dieser Ausführungsform eignet sich die vorgehängte Kaltfassade besonders auch zur nachträglichen Anbringung an bestehende Gebäude, deren bestehende Fassade dabei im wesentlichen unverändert bleiben kann. Die zwischen den Glasscheiben erzielte Abdichtung verhindert Wärmeverluste und insbesondere das Eindringen von Schmutz, Regenwasser und Schnee.
  • Um mit einfachen Maßnahmen eine Justierung der Glasscheibenaufhängung zu ermöglichen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die an den Glasscheiben angeklebten senkrechten Halteschienen auf ihrer der Glasscheibe abgekehrten Rückseite jeweils mindestens ein vorspringendes Einhängeelement aufweisen, das an einem Tragbauteil einhängbar ist, das an dem Tragprofil höhenjustierbar befestigt ist.
  • Diese höhenjustierbare Anbringung des Tragbauteils ermöglicht es, durch Herstellungstoleranzen und Montageungenauigkeiten der Fassadenunterkonstruktion bedingte Abweichungen so auszugleichen, daß die Glasscheibe in der vorgegebenen Höhe und genau senkrecht an der Fassadenunterkonstruktion angebracht werden kann. Da das Tragbauteil von der Außenseite her zugänglich ist, solange die Glasscheibe nicht eingehängt ist, können die Tragbauteile beispielsweise mittels einer Lehre von außen justiert werden, bevor die Glasscheibe eingehängt wird. Es ist aber auch möglich, die Glasscheibe zunächst einzuhängen, deren Lageabweichung festzustellen, anschließend die Glasscheibe wieder auszuhängen und die Höhenjustierung des Tragbauteils so vorzunehmen, daß die festgestellte Lageabweichung der Glasscheibe ausgeglichen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einem horizontalen Teilschnitt eine als Kaltfassade ausgeführte Glasfassade,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 im Kreuzungsbereich der Fugen zwischen den Glasscheiben,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Verankerungskreuzes,
    • Fig. 4 in einem Schnitt ähnlich der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform einer Glasfassade als Warmfassade,
    • Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 4 verwendete Tragplatte.
  • Die aus dem erfindungsgemäßen Bausatz bestehende, als Kaltfassade ausgeführte Glasfassade für ein Gebäude, deren wesentliche Teile in Fig. 1 dargestellt sind, weist eine aus Tragprofilen 1 bestehende Fassadenunterkonstruktion auf, wobei die Tragprofile 1 entlang der Ränder von Glasscheiben vertikal und horizontal angeordnet sind. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein vertikales Tragprofil 1.
  • Das Tragprofil 1 bildet im Querschnitt einen U-förmigen Mittelabschnitt 2, der eine außenliegende Stegfläche 3 und zwei davon nach innen gerichtete Schenkel 4, 5 aufweist. Der eine Schenkel 4 ist gegenüber dem anderen Schenkel 5 weiter nach innen verlängert und ist mittels Schrauben 6 seitlich an einer senkrechten Tragkonsole 7 befestigt, die einerseits an der Gebäudeaußenwand (nicht gezeigt) angebracht ist und andererseits in den U-förmigen Mittelabschnitt 2 ragt. Die Tragkonsole 7 kann auch ein Teil eines Traggerippes eines Gebäudes sein.
  • Von den inneren Enden der Schenkel 4 und 5 des U-förmigen Mittelabschnitts 2 geht seitlich jeweils eine Winkelschiene 8 aus, deren innerer Winkelschenkel 9 parallel zur Fassadenfläche verläuft und an den sich senkrecht dazu ein nach außen gerichteter Winkelschenkel 10 anschließt.
  • Die die Fassadenaußenfläche 11 bildenden Glasscheiben 12 sind mindestens an ihren beiden senkrechten Rändern innen jeweils mit einer angeklebten Halteschiene 13 versehen. Zwischen der Halteschiene 13 und der Glasscheibe 12 ist eine dauerelastische Verklebungsschicht 14 vorgesehen. Die Halteschiene 13 weist einen mit der Glasscheibe 12 verklebten Winkelschenkel 15 und einen sich senkrecht dazu nach innen erstreckenden Winkelschenkel 16 auf.
  • Am Winkelschenkel 16 sind im Abstand übereinander mehrere Einhängebolzen 17 befestigt, vorzugsweise angeschweißt, die in Einhängeschlitze 18 der Winkelschenkel 10 des Tragprofils 1 eingehängt sind. Diese Einhängeschlitze 18 verlaufen senkrecht in den Winkelschenkeln 10 und sind an ihrem oberen Ende nach außen geöffnet, so daß die mit den Einhängebolzen 17 verbundenen Glasscheiben 12 eingehängt werden können.
  • Wie man aus Fig. 1 erkennt, sind die Einhängebolzen 17 der beiden senkrechten Ränder jeder einzelnen Glasscheibe 12 gegeneinander gerichtet. Die Winkelschenkel 16 der Halteschienen 13 greifen in den nach außen geöffneten Raum hinter den Winkelschenkeln 10.
  • An den Außenseiten der beiden Winkelschienen 8 ist einstückig jeweils eine weitere Winkelschiene 8a vorgesehen, deren äußerer Winkelschenkel 8b parallel zum Winkelschenkel 10 und im Abstand zu diesem verläuft und die Enden der Einhängebolzen 17 überdeckt. Die äußere Kante des Winkelschenkels 8b ist mittels einer Dichtlippe 8c gegenüber dem Rand der Halteschiene 13 abgedichtet.
  • Die senkrechten und waagrechten Kanten 19 der Glasscheiben 12 sind nach außen angeschrägt, beispielsweise unter 451, wie in der Zeichnung dargestellt.Ein im Querschnitt im wesentlichen V-förmiges Fugenprofil 20 übergreift die angeschrägten Kanten 19, ohne jedoch über die Außenfläche 11 der Glasscheiben 12 hinauszuragen. Das V-förmige Fugenprofil 20 ist an seinem Scheitel mit einer sich nach innen erstreckenden Rippe 21 einstückig verbunden.
  • Das Fugenprofil 20 weist an seiner Außenseite eine sich über einen wesentlichen Teil der Breite des Fugenprofils 20 erstreckende, flache Längsnut 23 auf.
  • An der Stirnfläche 24 der Stegfläche 3 ist eine Profilschiene 25 angebracht, die einen nach außen geöffneten Kanal 26 bildet, in den die Rippe 21 ragt. Der Boden des Kanals 26 wird von einer Stegwand 27 gebildet, die schlüssellochförmige Einhängeöffnungen 28 aufweist. Von hinten in die Rippe 21 eingeschraubte Kopfbolzen 29 sind in die Einhängeöffnungen 28 eingehängt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der mit Gewinde versehene Schaft der Kopfbolzen 29 kann zur Ausrichtung der Fugenprofile 20 in der gewünschten Tiefe in die Rippe 21 eingeschraubt und in dieser Stellung durch eine Kontermutter 30 gesichert werden.
  • Die Verbindung zwischen der Profilschiene 25 und der Stegfläche 3 erfolgt vorzugsweise durch aus Kunststoff bestehende Verbindungselemente 31, die als Nutensteine ausgeführt sind und in hinterschnittene Nuten 32 in den einander zugekehrten Flächen der Profilschiene 25 und der Stegfläche 3 greifen.
  • An den Kreuzungsstellen (Fig.2) der zwischen benachbarten Glasscheiben 12 gebildeten Fugen ist jeweils ein Verankerungskreuz 33 eingesetzt, das die angeschrägten Kanten 19 der Glasscheiben 12 übergreift. Jedes Verankerungskreuz ist formschlüssig und lösbar mit dem Tragprofil 1 verbunden, vorzugsweise angeschraubt. Die Arme 33a des Verankerungskreuzes 33 sind im Querschnitt angenähert V-förmig und sind an ihrem Scheitel einstückig mit einer nach innen ragenden Rippe 33b verbunden.
  • An der Kreuzungsstelle sind die Rippen 33b mit einer über die gesamte Tiefe des Verankerungskreuzes 33 und vorzugsweise bis zum Tragprofil 1 reichenden Büchse 33c einstückig verbunden (Fig. 3). In einer zentralen, an der Aussenseite versenkten Schraubenbohrung 33d ist eine Schraube 33e angeordnet, deren Kopf versenkt ist und die in das Tragprofil 1 eingeschraubt ist.
  • Die Verankerungskreuze 33 bilden die formschlüssige Sicherung der Glasscheiben 12, während die Fugenprofile 20 im wesentlichen nur die Fugen zwischen den Glasscheiben 12 verschließen. Die Verankerungskreuze 33 verhindern auch ein unbeabsichtigtes Aushängen der Fugenprofile 20.
  • Die Fugenprofile 20 und die Arme 33a der Verankerungskreuze 33e tragen an den die beiden Kanten 19 der Glasscheiben 12 übergreifenden seitlichen Schrägflächen jeweils einen elastischen Dichtstreifen 22, beispielsweise aus einem Elastomer. Dadurch werden die beiden benachbarten Kanten 19 gegeneinander abgedichtet, so daß alle Glasscheiben 12 der Fassade eine im wesentlichen dichte Fläche bilden.
  • Die Verankerungskreuze 33 können nach dem Einhängen der Glasscheiben 12 angebracht und zur Demontage einer Glasscheibe, beispielsweise bei Beschädigung, gelöst werden.
  • Stattdessen kann die formschlüssige Sicherung der Glasscheiben 12 auch durch die Fugenprofile 20 erfolgen, wenn diese - wie in Fig. 1 dargestellt - als längliche Verankerungsprofile 20 ausgeführt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel einer Warmfassade nach Fig. 4 weist eine aus senkrechten Tragprofilen 101 und waagrechten Tragprofilen 102 bestehende Fassadenunterkonstruktion auf. Die Tragprofile 101 und 102 sind jeweils hinter den Fugen von Glasscheiben 103 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Isolierverglasung mit doppelten Glasscheiben ausgeführt sind. Anstelle von durchsichtigen Glasscheiben können auch undurchsichtige, beispielsweise emaillierte Glasscheiben oder ähnliche Fassadenplatten verwendet werden.
  • Das Tragprofil 101 weist an seiner dem Gebäudeinneren zugekehrten Rückseite eine Rückwand 104 auf, die durch ein nach außen versetztes Mittelstück 105 unterbrochen ist. Von der Rückwand 104 springt nach innen ein Schenkel 106 vor, der zur Befestigung an dem Gebäude bestimmt ist.
  • Das Tragprofil 101 bildet insgesamt einen nach außen offenen Trog, in den von Seitenwänden 107 und vom Mittelabschnitt 105 senkrechte Stege 108, 109 gegeneinander vorspringen, die parallel zur Ebene der Glasscheiben 103 angeordnet sind. An diesen gegeneinander vorspringenden, im Abstand zueinander endenden Stegen 108, 109 sind mit ihren beiden senkrechten Rändern jeweils Tragplatten 110 angeschraubt.
  • Die die Fassadenaußenflächen bildenden Glasscheiben 103 sind an ihren beiden senkrechten Rändern innen jeweils mit einer angeklebten Halteschiene 111 versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halteschiene 111 als Rechteck-Hohlprofil ausgeführt. Jeweils zwischen der Halteschiene 111 und der Glasscheibe 103 ist eine dauerelastische Verklebungsschicht 112 angeordnet.
  • Von der Rückseite der Halteschiene 111 springt ein damit einstückig ausgeführter senkrechter Stegstreifen 113 vor. Wie man in Fig. 5 erkennt, ist dieser Stegstreifen 113 so ausgeklinkt, daß er einen beispielsweise nach unten offenen Haken 114 bildet, der im eingehängten Zustand über die Oberkante der Tragplatte 110 greift.
  • Die in Fig. 6 in einer Vorderansicht dargestellte Tragplatte 110 weist an ihren beiden Seitenrändern übereinander jeweils ein senkrechtes Langloch 115 und eine Stiftbohrung 116 auf. Mittels Befestigungsschrauben 117, die durch die Langlöcher 115 ragen, sind die Tragplatten 110 höhenjustierbar an den Stegen 108, 109 angeschraubt.
  • Zur seitlichen Führung der Tragplatten 110 können von den Stegen 108 Rippen 118 nach außen vorspringen. Auf der anderen Seite sind die Tragplatten 110 durch die vorspringenden Wände einer Haltenut 123 am Mittelteil 105 geführt.
  • Die Langlöcher 115 ermöglichen eine Höhenjustierung der Halteplatten 110 an den Schrauben 117. Zur endgültigen, unverrrückbaren Befestigung der Tragplatten 110 werden durch die Stiftbohrungen 116 hindurch nach der Höhenjustierung der Tragplatten 110 Bohrungen in die Stege 108, 109 eingebracht und die Tragplatten 110 werden durch diese Bohrungen hindurch verstiftet.
  • Ein zwischen den benachbarten, außen angeschrägten Rändern der Glasscheiben 103 angeordnetes Fugenprofil 119 ist über seine gesamte Länge mit einem nach innen ragenden Stegstreifen 120 versehen, der ein aus Kunststoff bestehendes, wärmeisolierendes Mittelstück 121 aufweisen kann, damit er keine Kältebrücke bildet. An seiner Innenkante weist der Stegstreifen 120 zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Haltelippen 122 auf, die mit ihrer gezahnten Außenseite in die Haltenut 123 einrastend eingreifen.
  • Die beiden Halteschienen 111 tragen jeweils an ihrer der benachbarten Glasscheibe 103 zugewandten Seitenfläche eine vorspringende Dichtlippe 124, die in montiertem Zustand umgebogen ist und dichtend am Stegstreifen 120 des Fugenprofils 119 anliegt. Dadurch und gegebenenfalls durch eine elastische Dichtungsauflage 125 an den Rändern des Fugenprofils 119 wird eine Abdichtung zwischen benachbarten Glasscheiben 103 im Fugenbereich erzielt.
  • Im Bereich der horizontalen Fugen zwischen den Glasscheiben 103 ist der Aufbau ähnlich. Hier weisen die mit den horizontalen Rändern der Glasscheiben 103 verklebten Halteschienen 126 jedoch an der Rückseite keinen vorspringenden Stegstreifen auf.

Claims (10)

  1. Bausatz für eine Glasfassade für ein Gebäude, mit an der Gebäudeaußenfläche zur Bildung einer Fassadenunterkonstruktion anbringbaren Tragprofilen (1, 101, 102) und mit die Fassadenaußenfläche bildenden Glasscheiben (12, 103), die mindestens an ihren beiden senkrechten Rändern innen jeweils eine angeklebte Halteschiene (13, 111) aufweisen, die mit den Tragprofilen (1, 101, 102) formschlüssig verbindbar sind, wobei die Kanten (19) der Glasscheiben (12, 103) nach außen angeschrägt sind, wobei an den zwischen benachbarten Glasscheiben (12, 103) gebildeten Fugen jeweils ein die Glasscheiben (12, 103) formschlüssig sichernder Verankerungskörper eingesetzt ist, der die angeschrägten Kanten (19) der Glasscheiben (12, 103) übergreift und mit dem Tragprofil (1, 101, 102) formschlüssig und lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper ein an jeweils einer Kreuzungsstelle der zwischen benachbarten Glasscheiben (12, 103) gebildeten Fugen eingesetztes Verankerungskreuz (33) ist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungskreuz (33) an seinen mit den Kanten (19) der Glasscheiben (12) in Eingriff tretenden seitlichen Schrägflächen jeweils einen Dichtstreifen trägt.
  3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Verankerungskreuzes (33) im Querschnitt angenähert V-förmig sind und an ihrem Scheitel eine sich nach innen erstreckende Rippe (33b) aufweisen.
  4. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Verankerungskreuzes (33) an ihrer Außenseite eine sich über einen wesentlichen Teil der Breite des Armes (33a) erstreckende Längsnut aufweisen.
  5. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungskreuz (33) mittels einer in der Kreuzmitte angeordneten Schraube (33e) am Tragprofil (1, 101) angeschraubt ist.
  6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kreuzmitte eine über die gesamte Tiefe des Verankerungskreuzes (33) reichende Büchse (33c) ausgebildet ist, die eine von der Aussenseite des Verankerungskreuzes (33) versenkte Schraubenbohrung (33d) aufweist.
  7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (33b) der Arme (33a) des Verankerungskreuzes (33) einstückig mit der Büchse (33c) verbunden sind und gleiche Tiefe wie diese aufweisen.
  8. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen zwischen benachbarten Glasscheiben (12, 103) im Abschnitt zwischen zwei Verankerungskreuzen (33) jeweils ein die angeschrägten Kanten übergreifendes Fugenprofil (20, 119) aufnehmen.
  9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fugenprofil (20, 119) über einen wärmeisolierenden Steg (31, 121) mit dem Tragprofil (1, 101) verbunden ist.
  10. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Glasscheiben (103) angeklebten senkrechten Halteschienen (111) auf ihrer der Glasscheibe (103) abgekehrten Rückseite jeweils ein vorspringendes Einhängeelement (113, 114) aufweisen, das an einem Tragbauteil (110) einhängbar ist, das an dem Tragprofil (101) höhenjustierbar befestigt ist.
EP89904552A 1988-04-19 1989-04-18 Bausatz für glasfassade Expired - Lifetime EP0410993B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89904552T ATE81704T1 (de) 1988-04-19 1989-04-18 Bausatz fuer glasfassade.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805126U 1988-04-19
DE8805126U DE8805126U1 (de) 1988-04-19 1988-04-19
DE8810437U 1988-08-18
DE8810437U DE8810437U1 (de) 1988-08-18 1988-08-18
DE8811937U 1988-09-21
DE8811937U DE8811937U1 (de) 1988-09-21 1988-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410993A1 EP0410993A1 (de) 1991-02-06
EP0410993B1 true EP0410993B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=27207868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89904552A Expired - Lifetime EP0410993B1 (de) 1988-04-19 1989-04-18 Bausatz für glasfassade

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5212922A (de)
EP (1) EP0410993B1 (de)
AU (1) AU3417089A (de)
DE (1) DE58902522D1 (de)
DK (1) DK167032B1 (de)
FI (1) FI92094C (de)
WO (1) WO1989010461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035045A1 (de) 2000-10-23 2002-05-02 Alfons Oberhofer Glasscheiben-haltesystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436484C2 (de) * 1994-10-12 2000-08-17 Seele Gmbh Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE19622381A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Guenter Werner Andruckgitter für Glasscheiben einer Glasfassade
GB2318148B (en) * 1996-10-10 2000-10-11 Komfort Systems Ltd Partitioning system
CA2227687A1 (en) 1998-02-23 1999-08-23 Raynald Doyon Exterior wall system
GB2348443A (en) * 1999-04-01 2000-10-04 Anvil Trading Limited Panel and glazing support system
WO2000075452A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-14 Glasfabrik Lamberts Gmbh & Co. Kg Halteschiene zum halten von glasprofilelementen
ATE381657T1 (de) 2001-10-16 2008-01-15 Alfons Oberhofer Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente
TW582424U (en) * 2003-03-11 2004-04-01 Sinox Co Ltd Securing device having bypass interface
US7644549B2 (en) * 2004-07-05 2010-01-12 Sota Glazing Inc. Hybrid window wall/curtain wall system and method of installation
US20110203206A1 (en) * 2009-03-13 2011-08-25 Eli Attia Circular Building Design & Climate Management
DE102009013889A1 (de) * 2009-03-19 2011-01-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2010124342A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Bluescope Steel Limited Facade system
DE102011102833A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Friedrich Knapp Schwingungsgedämpfte Verbundanordnung für Glasfassaden
EP3279404B1 (de) * 2016-08-04 2019-06-12 Knapp GmbH Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
US10208484B1 (en) * 2016-10-05 2019-02-19 David Simonsen Apparatus for mounting a panel to a facade
WO2019046971A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Invent To Build Inc. WET SEAL SYSTEM
US11199045B2 (en) 2018-07-26 2021-12-14 Matrex Window System Inc. Jacking screw for adjusting a window frame
US10689899B2 (en) 2018-10-17 2020-06-23 Matrex Window System Inc. Gasket railing system for a window frame
US10844651B2 (en) 2018-07-26 2020-11-24 Matrex Window System Inc. Compression gasket for sealing a window in a window frame
US10590696B2 (en) 2018-07-26 2020-03-17 Matrex Window System Inc. Sill track seal for a window frame
US10711514B2 (en) * 2018-07-26 2020-07-14 Matrex Window System Inc. Male and female gasket coupling for a window frame
US10731402B2 (en) 2018-07-26 2020-08-04 Matrex Window System Inc. Jacking screw for adjusting a window frame
US11447958B2 (en) 2019-02-07 2022-09-20 Invent To Build Inc. Vertical seals for use with exterior wall panel assemblies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459401A (en) * 1973-01-10 1976-12-22 Stoakes R L Structural assemblies
CH584339A5 (de) * 1974-02-05 1977-01-31 Alusuisse
DE2445202A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-01 Hesa Alu Bauelemente Herbert S Aus plattenfoermigen elementen zusammengesetzte verkleidung fuer fassaden, waende, decken oder dergleichen
US4633631A (en) * 1984-01-20 1987-01-06 Ppg Industries, Inc. Curtainwall system
GB8505155D0 (en) * 1985-02-28 1985-04-03 Stoakes R L Structural assemblies
DE3540385A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Eltreva Ag Fassadenkonstruktion aus metallprofilen
AT386635B (de) * 1987-03-20 1988-09-26 Eckelt Josef Glasfassade mit glastafeln
DE3715256A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Flachglas Ag Isolierglasscheibe und fassadenprofil fuer ganzglasfassaden
DE8714057U1 (de) * 1987-10-20 1987-12-23 Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg, 8860 Noerdlingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035045A1 (de) 2000-10-23 2002-05-02 Alfons Oberhofer Glasscheiben-haltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410993A1 (de) 1991-02-06
FI92094C (fi) 1994-09-26
US5212922A (en) 1993-05-25
DK247290A (da) 1990-10-12
DK167032B1 (da) 1993-08-16
AU3417089A (en) 1989-11-24
FI92094B (fi) 1994-06-15
DK247290D0 (da) 1990-10-12
FI905123A0 (fi) 1990-10-17
WO1989010461A1 (en) 1989-11-02
DE58902522D1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
EP0702118B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE20280012U1 (de) Bauelementsystem und Bauelemente eines solchen Systems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen
DE3812223C2 (de)
EP0282686A2 (de) Glasfassade mit Glastafeln
DE202006012370U1 (de) System zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
CH677252A5 (de)
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
EP1182306B9 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE4403827A1 (de) Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
DE102007021431A1 (de) System und Verfahren zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE4029967C2 (de) Mehrzweckprofilschiene, insbesondere für Glaser
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
EP0007324A1 (de) System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
DE4242535C2 (de) Fassadenelement
DE3448392C2 (de) Keramische Fassadenplatte
DE4442175A1 (de) Fassade
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE6603316U (de) Konstruktionsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89904552.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020306

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030418

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *WERNER GUNTER

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040416

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101