WO2002035045A1 - Glasscheiben-haltesystem - Google Patents

Glasscheiben-haltesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002035045A1
WO2002035045A1 PCT/EP2000/010436 EP0010436W WO0235045A1 WO 2002035045 A1 WO2002035045 A1 WO 2002035045A1 EP 0010436 W EP0010436 W EP 0010436W WO 0235045 A1 WO0235045 A1 WO 0235045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
glass panes
recess
holder
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Oberhofer
Ernst Udo BLÖBAUM
Original Assignee
Alfons Oberhofer
Bloebaum Ernst Udo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Oberhofer, Bloebaum Ernst Udo filed Critical Alfons Oberhofer
Priority to AU2001223538A priority Critical patent/AU2001223538A1/en
Priority to PCT/EP2000/010436 priority patent/WO2002035045A1/de
Priority to EP00987210A priority patent/EP1330587A1/de
Publication of WO2002035045A1 publication Critical patent/WO2002035045A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a glass pane holding system which is suitable both for single glazing and for insulating glazing with a circumferential joint between glass panes arranged next to one another in a surface, the edges of the glass panes each having a recess on their end faces, into which holding elements engage.
  • Such glass pane holding systems are used for facades, roofs and glass walls in the interior.
  • a glass pane which has a groove or recess on its end face which serves to arrange glass panes arranged next to one another in a sealing manner and at the same time to ensure that the glass panes are fixed to a substructure.
  • the dimensions of the grooves or recesses are formed by milling, grinding or sawing such that the groove is made with a depth of at least one third of the thickness of the glass pane. In addition to an angular design, a rounded groove can also be produced.
  • a seal, guide or bracket is inserted into the groove over the entire length and width of the disc. Rubber seals, brush seals, silicone seals or the like can be used as the sealing material.
  • EP 0 410 993 B1 discloses a kit for a glass facade.
  • the outer surface of the facade is formed by glass panes, each with holding rails glued to their vertical inner edges. These holding rails can be positively connected to support profiles.
  • the edges of the glass panes are chamfered towards the outside in order to close the joint thus formed by form-fitting anchoring bodies.
  • the support profiles are glued behind the glass panes in both vertical and horizontal orientations. It is not possible to replace individual glass panes.
  • BESTATIGUNGSKOPIE EP 0 655 543 B1 discloses the mechanical fastening of a glass pane, which is held in a punctiform manner, wherein in the case of single glazing holes are drilled inside the glass panes, which are separated from the inside by a holding element to be inserted from the outside, which has a conical collar flat holding element is fixed. The same procedure is followed for the insulating glass panes, in which bores are also provided within the glass panes.
  • Glass panes which are provided with grooves on their end faces of the edges and are assembled to form flat facades or corners and edges can be found in US Pat. No. 3,672,107. Rigid profiles that engage in the grooves are used to hold the glass panes. The profile formations that capture the grooves are continuously backed with a permanently elastic material. Since this is a structure with rigid elements, it is not possible to replace individual glass panes. In addition, the glass panes can be damaged in the case of larger surfaces due to thermal stresses or wind loads.
  • a plate construction for the design of a facade can be found in EP 0 319 695 A1.
  • the glass panes here in particular insulating glass panes, are held by a support structure that does not appear, which is connected to the glass panes in a non-positive and positive manner by gluing.
  • EP 0 280 832 A1 discloses a construction for facades or roofs, in which the glass panes are also achieved by gluing with profiles behind the glass panes and thus holding.
  • a fall protection device which is designed such that, as in EP 0 319 695 A1, the glass panes have grooves on their edge region into which a fall profile is inserted.
  • DE 3439 436 A1 reproduces the execution of an outer wall or roof glazing in insulating glass, in which the insulating glass panes are held by holders which are arranged between the panes. An additional profile is inserted between the insulating glass panes, in which the head of a holder that contains flanges is inserted.
  • the holder is designed so that it has an approach that can be brought into engagement with a profile located behind the glass panes by a rotary movement.
  • the edges of the insulating glass panes are smooth, and the joint between the insulating glass panes is closed by a permanently elastic compound.
  • glass facades are also known, in which the plates are gripped by profiled rails on the edge and held by means of these rails.
  • the edges are given angular support strips.
  • the support strips have coupling webs on the inside for engaging clamping clamps.
  • This plate holder by means of glued-on holding rails without form-fitting securing of the glass panes entails a potential hazard, since the long-term behavior of bonds under the given environmental conditions is often unknown. As a result, such glass facades are generally not officially approved without positive locking,
  • the object of the invention is to provide an inexpensive, easy-to-produce system for holding single and or insulating glass panes, in which on the one hand through holes in the glass plate are avoided and on the other hand nevertheless secure mounting of the Glass panes are achieved This is to be achieved in particular without the frame parts usually attached to the outside or inside of the glass panes, in this case in particular by gluing. This achieves the optical rasterization of the glass panes by the glass panes as such, with easy cleaning on one side It should be possible to carry out the replacement of individual glass panes
  • glass pane edges delimiting the joints in places or continuously have mutually opposing grooves or depressions, and punctiform holders are used which can be brought into engagement with their heads within the joint with adjacent glass panes or in the case of the edges on which there are no further ones Glass panes are available, a holder can also be inserted and removed in the joint of the glass pane.
  • the longitudinal grooves in the end faces of the glass panes make it possible, by forming a specific head, to use suitable, bolt-like holders by engaging in these longitudinal grooves to a greater or lesser extent Establish a positive connection between the holder and the glass plate without any parts of the holder resting on the outside and / or inside of the glass panes in the form of profiles or supporting structures and thereby impairing the visual impression of the glass wall or facade or roof n
  • the longitudinal grooves can be partially or over the entire area worked into the pane edge surfaces of the glass panes.
  • the longitudinal groove can also be formed by a recessed spacing web (step web) Intervention can be created so that overlapping of the plate edge and the formation of adhesive joints in the plate area are avoided for plate mounting
  • a holder head is clad at least on its periphery with an elastic layer which absorbs the thermal expansion of the glass panes.
  • the elastic layer creates the positive and non-positive connection between the holder (head) and the glass panes. Since it also has to absorb thermal expansion of the glass panes, its radial thickness lies in certain areas.
  • the elastic clothing can, for example, be vulcanized onto the head of the holder.
  • the elastic clothing must have a suitable Shore hardness so that the holder can also be used where, in addition to thermal expansion, wind or snow loads are added.
  • the elastic clothing can extend beyond the circumference of the head onto the side walls of the head, in order to ensure elastic retention of the glass panes even under normal forces acting on the glass pane.
  • the glass pane holding system is formed from a holding element that is essentially formed from a bolt with a round, asymmetrical head, which can have the shape of a circular section. Such a holding element can be brought into engagement and disengagement with respect to the grooves of the glass panes by an axial rotation of the head.
  • the bolt head expediently has a large one
  • Diameter dimension and perpendicular to it a small thick dimension. This allows the bolt head to be inserted into the panel joint if its large diameter dimensions are parallel to the joint. After insertion into the joint, the bolt can be rotated through 90 °, as a result of which the large diameter dimension of the head is aligned transversely in the joint and the head engages in the grooves and the form-fitting mounting of the plates is achieved.
  • the bolt head can be designed differently, depending on the profile of the groove or the recess, namely, for example, a longitudinal groove of wedge-shaped cross section in the end face of the glass panes or a groove of square cross section is formed by the recessed spacing web of the insulating glass panes.
  • the cross section of the bolt head is expediently adapted to the engagement profile of the recess.
  • the asymmetrical head can have a section surface on one side. Through the one-sided missing head overhang can be canceled with a corresponding axial rotation of the bolt, the engagement in one of the recesses, ie, by appropriate rotation of all brackets on a glass plate, this can thus be exchanged, while the engagement of the bolt heads in the groove of the adjacent plates is retained.
  • the holder has a diametrical slot on the head side and a circumferential annular groove at the end of the slot and at the same time contains an axial bore with a rear threaded part and a conical opening, starting from the head side.
  • a conical head screw can be screwed into the axial bore to spread the head.
  • the bolt head By screwing in the tapered head screw, the bolt head can be spread out, whereby dimensional tolerances of the glass plates or recesses can be compensated.
  • the conical clamping screw generally frictional and / or positive fastening elements can also be used.
  • an insert can also be present within the recess, which has, for example, a recess in its central region for receiving the head.
  • the configuration according to the invention is preferably such that the depression is formed by a recessed spacing web between the glass panes.
  • the end faces of the glass panes are chamfered to form joint areas that narrow towards the grooves, profile bodies located on the outside of the head and on the inside of the holder in engagement with the narrowing joint areas being detachably fastened.
  • profile bodies located on the outside of the head and on the inside of the holder in engagement with the narrowing joint areas being detachably fastened.
  • These profile bodies have an elastic layer on their surfaces facing the edge surfaces.
  • the holder only engages in the recess on the glass panes. A corresponding rotation of the holding element ensures that a head is inserted into the recesses.
  • both glass panes of the insulating glass pane are separated separately by means of the professional bodies in the narrowing joint area inside and outside
  • the narrowing joint areas and the profile bodies are preferably wedge-shaped, the wedge-shaped profile bodies only extending over part of the joints.
  • the profile bodies are brought into engagement with the wedge joints so that the head is in the recesses of both Intervening insulating glass panes
  • the vulcanized elastic cladding of the wedge-shaped profile body ensures, as with the elastic layer of the actual holding element, the absorption of the thermal expansion of the insulating glass panes
  • the head preferably consists of an inner part arranged on a bolt and an outer part detachably attached to the inner part. Both parts are connected to one another, for example, by one or more screws.
  • the distance between the outer and the inner part is therefore variable, so that a Adaptation of the head to different groove widths (depressions) and thus glass pane spacing of the insulating glass panes are possible.
  • the main reason for the two-part design of the head is the mutual spacing between the inner and outer part, as a result of which a heat-insulating layer can be formed between them.
  • This layer can, for example, be an air layer, However, it is also possible for this intermediate space to be filled with a heat-insulating material in order to avoid the formation of corrosion water.
  • a profile body acting on the outer wedge-shaped joint is screwed onto the outer part in the two-part head, while the profile body engaging the inner wedge-shaped joint is pressed into engagement with the wedge joint surface by means of screws that are screwed onto the threaded bolt that adjoins the inner part of the head, it is advantageous with this assembly that not only thermal expansion is absorbed by the elastic layers manufacturing tolerances of the wedge joint width can be compensated for by the fact that the wedge-shaped profile bodies are positioned differently axially in the wedge joints
  • a profile can be used as a claw insert. The profile completely or partially encloses the edges of the glass panes used and offers space for the head of a holding element in the middle in the joint.
  • the glass pane holding system preferably also comprises a device to be attached to a supporting structure with four, three or two arms, at the ends of which the individual holders are attached.
  • This multi-armed device is expediently fitted behind a joint crossing so that the holders can engage in the joint at a distance from the joint crossing.
  • Figure 1 The view of a wall consisting of four glass panes, which are held by the glass pane holding system according to the invention.
  • Figure 2 An illustration of holding elements that are attached to a support system.
  • Figure 3 A holder in side view.
  • Figure 4 A holder according to Figure 3 after an axial rotation of 90 ° partially in a sectional view.
  • Figure 5 The front view of the holder shown in Figure 3 with a screwed-in tapered head screw in a joint between two glass panes, in such a representation, in which the upper
  • Figure 6 An illustration like Figure 5, but in a rotational position in which both glass panes are locked.
  • Figure 7 An illustration corresponding to Figure 5, but in a rotational position in which the lower disc is removable and the upper disc is fixed.
  • Figure 9 An illustration corresponding to Figure 8, but with a further screwed in tapered head screw.
  • Figure 10 The front view of the holder shown in Figure 9 with locked glass panes.
  • Figure 11 A holder whose head is held in an insert, which is located in a recess, in the side view.
  • Figure 12 Like Figure 1 1, but in the front view.
  • Figure 13 Another version of a head with chamfers in the side view.
  • Figure 14 Like Figure 13, but in the front view.
  • Figure 16 A detailed representation of a holder with spaced insulating glass panes.
  • Figure 17 A profile body in the front view.
  • Figure 18 A profile body in side view in section.
  • Figure 19 A profile body in the front view.
  • Figure 20 A profile body in side view in section.
  • Figure 21 A holder in side view for insulating glass panes.
  • Figure 22 A holder according to Figure 21, but rotated axially by 90 °
  • Figure 23 The external view of the holder shown in Figure 21 in a rotational position in which both insulating glass panes are locked, with an outer profile body
  • Figure 24 The external view of a holder in a position in which only the lower insulating glass pane is locked, the profile body having been omitted
  • Figure 25 Like Figure 24, but in a position in which two spaced insulating glass panes are locked
  • Figure 26 An external view of the holder, in which only the upper insulating glass pane is locked
  • Figure 27 Like Figure 2, but with a holder for insulating glass panes
  • FIG. 28 Another embodiment for holding Iso glass panes
  • Figure 29 A profile body according to Figure 28
  • FIG. 1 shows an example of a glass wall made up of four glass plates 1, which are designed as single-pane glass plates.
  • the glass panes 1 are held by holders 4 on their long sides and in the corner area by two-arm holders 32 and in the joint area by three-arm holders 31 Between the adjacent glass panes 1, joints 12 are formed, which are closed by a seal or permanently elastic mass.
  • joints 12 are formed, which are closed by a seal or permanently elastic mass.
  • facades, glass walls or roofs can be constructed from any number of glass panes.
  • There are no holding parts protruding beyond their outside Glass panes available This also corresponds to aesthetic aspects, because the framing of the individual glass panes 1 and thus the outer grid is inconspicuous
  • a holding element 2, designated 3 in FIG. 2, is only shown with three arms 33 for the sake of clarity.
  • the arms 33 meet in a central part 47, which is penetrated by a bore 46.
  • a connection can be made via the bore 46 by means of corresponding mounting elements of the holder 3 can be made to a substructure (not shown).
  • Holders 4 are attached to the free ends of the arms 33 via corresponding construction elements. These holders 4 are designed as round, elongated components which have a head 6 at their free end.
  • the head 6 is elastic Clothing 7 partially surrounded
  • the head 6 with the clothing 7 engages to fix the glass panes 1 in depressions 5 located on the edges of the glass panes 1.
  • the depressions 5 can extend over short areas or over the entire length of the glass panes
  • the holder 4 is shown again in detail in FIGS. 3 and 4.
  • the holder 4 has a key receptacle 35 on its left end for rotating the holder 4.
  • a thread 50 which is to be attached to the holder in FIG Arm 33 shown is suitable, for example.
  • this holder 4 with its thread 50 it is also possible to mount this holder 4 with its thread 50 to a substructure (not shown) in a force-locking and positive-locking manner.
  • the holder 4 On the opposite side, the holder 4 has the head 6, onto which the rubber layer 7 is vulcanized
  • the dimensions of the head 6 are dimensioned such that they in any case result in a larger dimension than the joint 12, in order to ensure that in the event of an injury to the elastic clothing 7, the glass panes are prevented from falling out of the holding compound in the outer contour
  • flat surfaces 34 are, for example, milled in order to also have an egg n
  • a conical mouth 38 is incorporated into the holder from a head side 36 of the head 6.
  • the conical part 38 ends in a blind hole 8, which in turn merges into an internal thread 34.
  • a conical head screw 11 can be inserted into this internal thread 37, as shown in the exemplary embodiment , screwed in.
  • a slot 9 is worked into the holder 4 from the head side 36 into the area of the blind bore 8.
  • the slot 9 ends in a circumferential groove 10 made on the outside of the holder 4.
  • the head 6 can thus be spread by inserting the conical-head screw 11.
  • FIG. 6 shows this by rotating through 90 ° Holder 4 that both glass panes 1, both the upper and the lower are held by the head 6 with its elastic clothing 7.
  • FIG. 7 shows the position of the holder can be seen in FIG. 7, in which the upper glass pane is gripped by the holder, while the lower glass pane 1 is free.
  • individual glass panes 1 can be disengaged from a wall or facade. This is particularly important if they have to be replaced by damage.
  • FIG. 8 shows a holder 4, the head 6 of which dips into recesses 5 of two adjacent glass panes 1, in accordance with a position in FIG. 6.
  • the ends 48 of the Glass panes 1 are present as a V-shaped groove.
  • the design of the recess 5 is of minor importance, this can be designed differently according to Figures 15 a) to 15 f).
  • FIG. 15 a) shows a wedge-shaped depression cross section 5
  • FIG. 15 b) shows an orthogonal depression 5 with parallel side walls.
  • 15 c) shows an orthogonal depression 5 at an angle with bevelled side walls, ie it is also shown in the exemplary embodiments in FIGS.
  • FIG. 15 d) shows an indentation 5 in which a cross section in the form of a segment of a circle has been selected, whereas FIG. 15 e) has a parabolic cross section.
  • an adaptation, in particular the elastic clothing 7 of the head 6, is necessary.
  • the conical-head screw 11 is additionally screwed into the holder 4. Due to the slots 9, the head 6 spreads, so that the elastic clothing 7 is braced with the head 6 within the depressions 5 of the glass panes 1. This is also shown in the front view in FIG. 10 of FIG. 9, in which the elastic clothing 7 undergoes slight deformation within the depression 5 due to the spreading.
  • the head 6 is not equipped with elastic clothing 7. Instead, an insert 55 has been introduced into a recess 5.
  • This insert 55 is preferably made of an elastic material or aluminum. Use 55 increases the contact area.
  • the insert 55 can be glued into the recess 5 by an appropriate adhesive.
  • FIGS. 13 and 14 show designs which are to be seen in the opposite way to those of FIGS. 11 and 12.
  • the glass pane 1 has no depression 5, rather chamfers 57 running on one end face 58 to the outer surfaces of the glass pane 1 are ground.
  • An attachment 59 which can be made of aluminum or plastic, is placed on these chamfers 57, as can be seen from FIG.
  • there is a head 60 which is connected to the holder 4.
  • the metallic head 60 has a complementary shape to the attachment 59 and over thus covers the attachments 59 when in use.
  • the embodiments shown in the following figures relate to insulating glass panes 28, 29, in which glass panes 28, 29 spaced apart by a recessed spacer 13 with a silicone layer 39 or the like are used and the recess 5 is located in between.
  • the glass panes 28, 29 have 48 chamfers 20 on their end faces.
  • the insulating glass panes 28, 29 are held in two ways, as will be explained in the following.
  • the chamfers 20 result in a wedge joint 12 on the outside and inside.
  • the head 6 engages in the recess 5.
  • the head consists of a threaded bolt 40 of the holder 4 with an integrally formed inner part 15 and an outer part 17 which can be screwed to the inner part 15 by means of a plurality of screws 16.
  • the inner part 15 is clad on its periphery with an elastic layer 18 which is axially oriented Direction also extends to the outer part 17.
  • the elastic clothing 18 can be vulcanized onto the inner part 15 or it can be inserted as a separate part.
  • the gap 19 can form a thermal insulating layer with a heat-insulating material. As a result, thermal separation within the head 6 is achieved.
  • a wedge-shaped profile body 21 is inserted into the wedge joints 12 inside and outside.
  • the outer profile body in FIG. 16 (the right) is non-positively connected by means of a screw 22 on the outer part 17 via a threaded bore 45 located inside the outer part 17, so that with different air spaces 43 between the spaced glass panes 28, 29 there are no different heads 6 must be used, there is a cutout 41 in an axis 30 of the inner part 15, so that the outer profile body 21 is detachably connected to the outer part 17.
  • there is also an inner profile body 21 (left side of FIG. 16) which is pressed into the wedge joint 12 by means of a nut 27 screwed onto the threaded bolt 40 with a washer 42 located therebetween. So be the glass panes 28, 29 clamped between the profile bodies 21 and the head
  • the design of the profile body 21 is shown in detail in FIGS. 17 to 20.
  • the profile body 21 also has elastic cladding 24 on its cellar surfaces.
  • the profile bodies 21 can be spaced apart from the head, depending on the width of the wedge joint 12 in each case come into contact with the chamfer 20. In this way, manufacturing tolerances of the insulating glass panes can be compensated for. Thermal expansion of the insulating glass panes is reversibly absorbed by the elastic cladding 18 and 24
  • a sectional view according to a section AA is shown.
  • the profile body 21 is made of metal and has a counterbore 25 for receiving the head of the screw 22 for mounting on the outer part 17 of the head 6.
  • the inner wedge-shaped profile body 21 is constructed similarly according to FIGS. 19 and 20, like the outer profile cor per 21 Instead of the counterbores, however, it has a cylindrical through-bore 26, since it is pressed into the wedge joint 12 by means of the nut 27 and the washer 42, as can be seen in FIG. 16
  • FIGS. 21 and 22 The design of the head 6 for the insulating glass design can be seen in FIGS. 21 and 22.
  • the threaded bolt 40 is shown, which merges into the holder 4.
  • the inner part 15 is formed on the threaded bolt 40
  • the outer circumference of the elastic cladding 18 The asymmetrical design of the head 6 can be seen in FIG. 21.
  • FIG. 22 the holder 4 described in FIG. 21 is shown in an axial rotation through 90 °
  • FIG. 15 shows the external view of the holder 4 according to FIG. 16 in the joint 12 with a wedge-shaped profile screwed on the outside. body 21.
  • Figures 24 to 26 correspond to their positions Figures 5 to 7 of single glazing. This makes it clear that even when using insulating glass panes, individual glass panes can be exchanged from their composite without installing the other panes.
  • FIG. 27 shows the use of the insulating glass holder on a four-armed holder 3 analogously to FIG. 2 for single glazing.
  • FIG. 28 A further exemplary embodiment can be seen in FIG. 28, in which two glass panes 28, 29 are also shown spaced apart as insulating glass by a spacer web 13.
  • the glass panes 28, 29 have V-shaped depressions 54 on the end faces 48.
  • a profile body 64 is inserted within the recess 5 between the glass panes 28, 29.
  • This profile body can be glued in, either as a continuous profile or only on sections.
  • the profile body which has been reproduced in its cross-section in the joint 29, essentially consists of a base leg 67 from which a leg 68 extends laterally.
  • the legs 68 end in angled projections 69, which come to rest in the recesses 54.
  • a head receptacle 66 for receiving a head 65 of a holder 4.
  • the head 65 can be brought in and out of the head receptacle 66 by turning the head 65 accordingly.
  • the glass pane holding system according to the invention dispenses with the abutment of structural parts on the outer and inner sides of the glass panes.
  • the framing of the glass panes is therefore hardly noticeable, so that the facade gives the impression of great lightness.
  • the remaining joint 12 is closed flush with a permanently elastic seal or mass. Soiling of the joint is largely avoided and cleaning of the outside can be accomplished without major problems. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Glasscheiben-Haltesystem zur Halterung von mit einer Fuge (12) angeordneten Einfach- und Isolierglasplatten (1, 28, 29), die an einer Tragkonstruktion angebracht werden, wobei die die Fuge (12) begrenzenden Plattenränder stellenweise oder durchgehend einander gegenüberliegende Vertiefungen (5) aufweisen und die verwendeten Halter (4) mit ihrem Kopf (6, 60, 65) innerhalb der Fuge (12) mit den Vertiefungen (5) der Glasscheiben (1, 28, 29) in Eingriff bringbar sind. Bei diesem System werden Durchbohrungen der Glasplatten vermieden und es wird eine sichere Randhalterung der Glasscheiben erreicht. Das System kommt ohne einen den Glasscheibenrand aussen- und innenseitig übergreifenden Rahmen aus.

Description

Titel: Glasscheiben-Haltesystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Glasscheiben-Haltesystem, welches sowohl für Einfachverglasung als auch für Isolierverglasung mit einer umlaufenden Fuge zwischen nebeneinander in einer Fläche angeordneter Glasscheiben geeignet ist, wobei die Ränder der Glasscheiben an ihren Stirnseiten jeweils eine Vertiefung aufweisen, in die Halteelemente eingreifen. Verwendet werden solche Glasscheiben-Haltesysteme bei Fassaden, Dächern und Glaswänden im Innenbereich.
In der DE 195 42 040 A1 wird eine Glasscheibe beschrieben, die an ihrer Stirnseite eine Nut oder Ausnehmung aufweist, die dazu dient, nebeneinander angeordnete Glasscheiben untereinander dichtend anzuordnen und gleichzeitig eine Festlegung der Glasscheiben an einer Unterkonstruktion zu gewährleisten. Dabei werden die Nuten bzw. Ausnehmungen durch Fräßen, Schleifen oder Sägen in ihren Abmaßen so ausgebildet, dass die Nut mit einer Tiefe von wenigstens einem Drittel der Dicke der Glasscheibe ausgeführt wird. Neben einer kantigen Ausführung kann auch eine verrundet ausgebildete Nut hergestellt werden. In die Nut wird bei der Montage eine Dichtung, Führung oder Halterung über die gesamte Länge und Breite der Scheibe eingelegt. Als Dichtungsmaterial können dabei Gummidichtungen, Bürstendichtungen, Silikondichtungen oder dergleichen verwendet werden.
Einen Bausatz für eine Glasfassade offenbart die EP 0 410 993 B1. Die Fassadenaußenfläche wird durch Glasscheiben gebildet, die an ihren senkrechten inneren Rändern jeweils angeklebte Halteschienen aufweisen. Diese Halteschienen sind mit Tragprofilen formschlüssig verbindbar. Die Glasscheiben sind an ihren Kanten nach außen hin angeschrägt, um die so gebildete Fuge durch formschlüssige Verankerungskörper zu verschließen. Bei diesem System sind die Tragprofile sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Ausrichtung hinter den Glasscheiben verklebt angebracht. Ein Auswechseln einzelner Glasscheiben ist nicht möglich.
BESTATIGUNGSKOPIE Die mechanische Befestigung einer Glasscheibe, die punktförmig gehalten wird, offenbart die EP 0 655 543 B1 , wobei bei Einfachverglasungen Bohrungen innerhalb der Glasscheiben eingebracht sind, die durch ein von außen einzusetzendes Halteelement, dass einen konischen Kragen auf- weist, gegen ein von innen gegenzuziehendes flächiges Halteelement fixiert wird. Ebenso wird bei den Isolierglasscheiben verfahren, bei denen ebenfalls Bohrungen innerhalb der Glasscheiben vorhanden sind.
Glasscheiben, die an ihren Stirnseiten der Kanten mit Nuten versehen sind, und zu flächigen Fassaden bzw. Ecken und Kanten zusammenge- setzt sind, sind der US 3,672, 107 zu entnehmen. Zur Halterung der Glasscheiben werden starre Profile verwendet, die in die Nuten eingreifen. Die Profilausbildungen, die die Nuten erfassen, sind durchgehend mit einem dauerelastisches Material hinterlegt. Da es sich hierbei um einen Aufbau mit starren Elementen handelt, ist das Auswechseln einzelner Glasschei- ben nicht möglich, darüber hinaus kann es bei größeren Flächen durch auftretende Wärmespannungen bzw. Windlasten zu Beschädigungen der Glasscheiben kommen.
Eine Plattenkonstruktion für die Ausgestaltung einer Fassade kann der EP 0 319 695 A1 entnommen werden. Dabei werden die Glasscheiben, hier insbesondere Isolierglasscheiben, von einer nicht in Erscheinung tretenden Stützkonstruktion, die mit den Glasscheiben durch Verkleben kraft- und formschlüssig verbunden ist, gehalten. Darüber hinaus ist eine Absturzsicherung vorhanden, die durch ein zusätzliches Profil gebildet wird. Dabei kann dieses Profil zum einen in Nuten, Ausfräßungen oder Anfa- sungen der Glasscheiben eingreifen.
In gleicher Art und Weise offenbart die EP 0 280 832 A1 eine Konstruktion für Fassaden oder Dächer, bei der ebenfalls die Glasscheiben durch eine Verklebung mit Profilen hinter den Glasscheiben und damit Halterung erreicht wird. Auch hier ist beim Versagen der Klebeverbindung eine Ab- Sturzsicherung vorhanden, die sich so ausbildet, dass wie bei der EP 0 319 695 A1 die Glasscheiben an ihren Randbereich Nuten aufweisen, in die ein Absturzprofil eingesetzt wird. Die Ausführung einer Außenwand bzw. Dachverglasung in Isolierglas gibt die DE 3439 436 A1 wieder, bei der die Isolierglasscheiben durch Halter, die zwischen den Scheiben angeordnet sind, gehalten werden. Dabei wird zwischen den Isolierglasscheiben ein zusätzliches Profil eingesetzt, in welches der Kopf eines Halters, der Flansche beinhaltet, eingesetzt wird. Der Halter ist dabei so gestaltet, dass er einen Ansatz hat, der durch eine Drehbewegung mit einem hinter den Glasscheiben befindlichen Profil in Eingriff gebracht werden kann. Die Ränder der Isolierglasscheiben sind glatt ausgeführt, und die zwischen den Isolierglasscheiben befindliche Fuge wird durch eine dauerelastische Masse verschlossen.
Bei Glasfassaden sind Punkthalter für die verwendeten Glasplatten bekannt, die mit Abstand vom Plattenrand die Glasplatte entsprechend durchgreifen und mit einer davor oder dahinter liegenden Tragkonstruktion verbunden sind. Für eine solche Befestigungsart muss die Glasplatte durchbohrt werden. Dieses ist schon bei Einfachglasscheiben durch die erhöhte Bruchgefahr nachteilig, bei Isolierglasscheiben resultiert durch die Bohrungen eine erhebliche Beeinträchtigung der bei Dichtheit technisch möglichen sehr guten Wärmedämmung.
Es sind aus den genannten Gründen auch Glasfassaden bekannt, bei de- nen die Platten randseitig durch Profilschienen gefasst und mittels dieser Schienen gehalten sind. So ist beispielsweise aus der DE 3 734 576 A1 bekannt, dass die Ränder winkelförmige Tragleisten aufgeklebt bekommen. Dabei weisen die Tragleisten innenseitige Kupplungsstege zum Angreifen von Klemmspannern auf. Diese Plattenhalterung mittels ange- klebter Halteschienen ohne formschlüssige Sicherung der Glasscheiben wirkt ein Gefahrenpotential mit sich, da das Langzeitverhalten von Klebungen unter dem gegeben Umweltbedingungen oft nicht bekannt ist. Infolgedessen werden derartige Glasfassaden ohne formschlüssige Sicherung im Allgemeinen behördlich nicht genehmigt,
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein preisgünstiges einfach herzustellendes System zur Halterung von Einfach- und oder Isolierglasscheiben zu schaffen, bei dem einerseits Durchgangsbohrungen der Glasplatte vermieden werden und andererseits trotzdem eine sichere Halterung der Glasscheiben erreicht wird Dieses soll insbesondere ohne die sonst üblicherweise vorhandenen außen- oder innenseitig an den Glasscheiben befestigten Rahmenteilen, hier insbesondere durch Kleben, erreicht werden Hierdurch wird die optische Rasterung der Glasscheiben durch die Glasscheiben als solche erreicht, wobei gleichzeitig auf einer Seite eine problemlose Reinigung durchfuhrbar sein soll Schließlich soll auch das Austauschen einzelner Glasscheiben einfach möglich sein
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelost, wobei die Unteranspruche eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Gedankens wiedergeben
Dabei wird vorgeschlagen, dass in die Fugen begrenzende Glasscheiben- rander stellenweise oder durchgehend einander gegenüberliegende Nuten oder Vertiefungen aufweisen und punktformige Halter verwendet werden, die mit ihrem Kopf innerhalb der Fuge mit benachbarten Glasscheiben in Eingriff bringbar sind oder bei den Randern, an denen keinen weiteren Glasscheiben vorhanden sind, ebenfalls ein Halter in die Fuge der Glasscheibe ein- und ausgebracht werden kann Durch die Langsnuten in den Stirnseiten der Glasscheiben ist die Möglichkeit geschaffen, durch die Ausbildung eines bestimmten Kopfes geeignete, bolzenartige Halter durch Eingriff in diese Langsnuten eine mehr oder weniger formschlussige Verbindung zwischen Halter und Glasplatte herzustellen, ohne das irgendwelche Teile der Halterung an der Außen- und/oder Innenseite der Glasscheiben in Form von Profilen oder Tragkonstruktionen anliegen und dadurch den optischen Eindruck der Glaswand oder Fassade oder des Da- ches beeinträchtigen Dabei können die Langsnuten partiell oder über den gesamten Bereich in die Scheibenrandflachen der Glasscheiben eingearbeitet werden Bei Iso erglasscheiben kann die Langsnut auch durch einen zurückgesetzten Abstandssteg (Stufensteg) gebildet sein Wesentlich ist, dass im Randbereich der Glasscheiben durchgehende, oder nicht durchgehende Nuten und dadurch Eingπffsmog chkeiten geschaffen werden, so dass zur Plattenhalterung ein Übergreifen des Plattenrandes und die Bildung von Klebefugen im Plattenbereich vermieden werden ln einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemes ist ein Halterkopf wenigstens an seinem Umfang mit einer die Wärmedehnung der Glasscheiben aufnehmenden elastischen Schicht bekleidet. Die elastische Schicht stellt die form- und kraftschlüssige Verbindung zwi- sehen dem Halter (Kopf) und den Glasscheiben her. Da sie auch thermische Ausdehnungen der Glasscheiben aufnehmen muss, liegt ihre radiale Dicke in bestimmten Bereichen. Die elastische Bekleidung kann auf den Kopf des Halters beispielsweise aufvulkanisiert werden. Dabei muss die elastische Bekleidung eine geeignete Shore-Härte aufweisen, um den Halter auch dort einzusetzen, wo neben einer thermischen Ausdehnung Windlasten bzw. Schneelasten hinzukommen. Die elastische Bekleidung kann sich über den Umfang des Kopfes hinaus auf die Seitenwandungen des Kopfes erstrecken, um so eine elastische Halterung der Glasscheiben auch bei auf die Glasscheibe einwirkenden Normalkräfte zu gewährleisten.
So ist das Glasscheiben-Haltesystem aus einem Halteelement gebildet, dass im wesentlichen aus einem Bolzen mit einem runden, asymmetrischen Kopf, der die Form eines Kreisabschnittes aufweisen kann, gebildet werden. Durch eine Axialdrehung des Kopfes kann im Bezug auf die Nuten der Glasscheiben ein solches Halteelement in Eingriff und Ausgriff ge- bracht werden. Der Bolzenkopf hat zweckmäßigerweise eine große
Durchmesserdimension und senkrecht dazu eine kleine dicke Dimension. So kann der Bolzenkopf in die Plattenfuge eingefügt werden, wenn seine großen Durchmesserdimensionen parallel zur Fuge stehen. Nach der Einführung in die Fuge kann der Bolzen um 90° gedreht werden, wodurch die große Durchmesserdimeπsion des Kopfes quer in der Fuge ausgerichtet wird und so der Kopf in die Nuten eingreift und die formschlüssige Halterung der Platten erreicht wird. Dabei kann der Bolzenkopf unterschiedlich ausgebildet sein, je nach dem Profil der Nut oder der Vertiefung, nämlich zum Beispiel eine Längsnut von keilförmigem Querschnitt in der Stirnfläche der Glasscheiben oder eine Nut von viereckigem Querschnitt durch den zurückgesetzten Abstandssteg der Isolierglasscheiben gebildet ist. Dabei ist zweckmäßigerweise der Querschnitt des Bolzenkopfes dem Eingriffsprofil der Vertiefung angepaßt. So kann bei einer Ausführungsform des Glasscheiben-Haltesystemes der asymmetrische Kopf auf einer Seite eine Abschnittsfläche aufweisen. Durch den einseitig fehlenden Kopfüberstand kann bei entsprechender Axialdrehung des Bolzens der Eingriff in eine der Vertiefungen aufgehoben, d. h. durch entsprechende Drehung aller Halterungen an einer Glasplatte kann diese somit ausgewechselt werden, während der Eingriff der Bolzenköpfe in die Nut der benachbarten Platten erhalten bleibt.
Hierfür weist bei diesem System der Halter kopfseitig einen diametralen Schlitz und am Ende des Schlitzes eine umlaufende Ringnut auf und enthält gleichzeitig ausgehend von der Kopfseite eine Axialbohrung mit einem hinteren Gewindeteil und einer konischen Mündung. In die Axialbohrung kann zur Spreizung des Kopfes eine Kegelkopfschraube eingeschraubt werden. Durch das Einschrauben der Kegelkopfschraube kann der Bolzenkopf gespreizt werden, wodurch Maßtoleranzen der Glasplatten oder Vertiefungen ausgeglichen werden können. Anstelle der konischen Klemmschraube können auch allgemein reib- und/oder formschlüssige Befestigungselemente verwendet werden.
Neben dem direkten Eingriff des Kopfes in die Vertiefung kann auch innerhalb der Vertiefung ein Einsatz vorhanden sein, der beispielsweise in seinem Mittelbereich eine Vertiefung für die Aufnahme des Kopfes aufweist. Durch eine solche Maßnahme der Verwendung eines Einsatzes, der abschnittsweise oder auch durchgehend erfolgen kann, wird eine bessere Lastverteilung erreicht, und somit ein sicherer Lastabtrag der Glasscheiben gewährleistet.
Bei Isolierglasscheiben ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung, vorzugsweise derart, dass die Vertiefung durch einen zurückgesetzten Ab- standssteg zwischen den Glasscheiben gebildet wird. Gleichzeitig sind die Stirnseiten der Glasscheiben unter Bildung sich zu den Nuten hin verengender Fugenbereiche angeschrägt, wobei auf der Außenseite des Kopfes und innenseitig auf dem Halter im Eingriff mit dem sich verengenden Fugenbereichen befindliche Profilkörper lösbar befestigt sind. Diese Profil- körper weisen auf ihren den Randflächen zugewandten Flächen eine elastische Schicht auf. Auch bei dieser Ausführungsform greift der Halter nur in der Vertiefung an den Glasscheiben an. Durch eine entsprechende Drehung des Halteelements wird erreicht, dass ein Kopf in die Vertiefun- gen beider Isolierglasscheiben oder nur in die Vertiefung der einen oder der anderen Isolierglasscheibe eingreift, so dass hierdurch beide Isolierglasscheiben oder nur eine von ihnen gehalten wird Außerdem werden beide Glasscheiben der Isolierglasscheibe noch separat mittels der Profi I- korper in den sich verengenden Fugenbereich innen und außen gehalten Die sich verengenden Fugenbereiche und die Profilkorper sind vorzugsweise keilförmig ausgebildet, dabei erstrecken sich die keilförmigen Profilkorper nur über einen Teil der Fugen Nachdem der Kopf axial verdreht wurde, werden die Profilkorper in Eingriff mit den Keilfugen gebracht, so dass der Kopf in die Vertiefungen beider Isolierglasscheiben eingreift Die ebenfalls aufvulkanisierte elastische Bekleidung der keilförmigen Profilkorper gewährleistet, wie bei der elastischen Schicht des eigentlichen Haltelementes, die Aufnahme der Warmeausdehnung der Isolierglasscheiben
Vorzugsweise besteht bei dieser Ausfuhrungsform der Kopf aus einem an einem Bolzen angeordneten Innenteil und einem an dem Innenteil losbar angebrachten Außenteil Beide Teile sind zum Beispiel durch eine oder mehrere Schrauben miteinander verbunden Der Abstand zwischen dem Außen- und dem Innenteil ist daher veränderbar, so dass eine Anpassung des Kopfes an unterschiedliche Nutenbreiten (Vertiefungen) und damit Glasscheibenabstande der Isolierglasscheiben möglich sind Wesentlicher Grund für die Zweiteiligkeit des Kopfes ist der gegenseitige Abstand von Innen- und Außenteil, wodurch zwischen ihnen eine warmeisolierende Schicht gebildet werden kann Diese Schicht kann beispielsweise eine Luftschicht sein, es ist jedoch aber auch möglich, dass zur Vermeidung von Korrosionswasserbildung dieser Zwischenraum mit einem warmeiso- erenden Material ausgefüllt ist Der an der äußeren keilförmigen Fuge angreifende Profilkorper ist bei dem zweiteiligen Kopf auf das Außenteil aufgeschraubt, wahrend der an der inneren keilförmigen Fuge angreifende Profilkorper mittels einer auf den Gewindebolzen, der sich an den Innenteil des Kopfes anschließt, aufgeschraubten Schrauben in Eingriff mit der Keilfugenflache gepresst wird Vorteilhaft bei dieser Montage ist, dass nicht nur thermische Ausdehnungen durch die elastischen Schichten aufgenommen werden können, sondern fertigungsbedingte Toleranzen der Keilfugenbreite dadurch kompensiert werden, dass die keilförmigen Profil- korper in den Keilfugen axial unterschiedlich positioniert werden In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens kann beispielsweise bei Isolierglasscheiben in der mittigen Vertiefung ein Profil als Kralleneinsatz eingesetzt werden. Dabei umschließt das Profil die Ränder der verwendeten Glasscheiben ganz oder teilweise und bietet da- bei für den Kopf eines Halteelementes im Mittelbereich in der Fuge Platz.
Das Glasscheiben-Haltesystem umfasst vorzugsweise auch eine an einer tragenden Konstruktion anzubringenden Einrichtung mit vier, drei oder zwei Armen, an deren Enden die einzelnen Halter angebracht sind. Diese mehrarmige Einrichtung wird zweckmäßig hinter einer Fugenkreuzung an- gebracht, so dass die Halter mit Abstand zum Fugenkreuz in die Fuge eingreifen können.
Die Erfindung wird nachfolgend an verschiedenen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ; Die Ansicht einer aus vier Glasscheiben bestehenden Wand, die durch das erfindungsgemäße Glasscheiben-Haltesystem gehalten werden.
Figur 2: Eine Darstellung von Halteelementen, die an einem Tragsystem befestigt sind.
Figur 3: Einen Halter in der Seitenansicht.
Figur 4: Einen Halter gemäß Figur 3 nach einer Axialdrehung um 90° teilweise in einer Schnittdarstellung.
Figur 5: Die Frontansicht des in Figur 3 gezeigten Halters mit eingeschraubter Kegelkopfschraube in einer Fuge zwischen zwei Glasscheiben, in einer solchen Darstellung, in der die obere
Scheibe herausnehmbar und die untere Scheibe arretiert ist.
Figur 6: Eine Darstellung wie Figur 5, jedoch in einer Drehstellung in der beide Glasscheiben arretiert sind. Figur 7; Eine Darstellung entsprechend Figur 5, jedoch in einer Drehstellung, in der die untere Scheibe herausnehmbar und die obere Scheibe festgesetzt ist.
Figur 8: Wie Figur 4, jedoch mit in den Halter eingeschraubter Kegel- kopfschraube und Eingriff des Kopfes in die Vertiefungen zweier Glasplatten entsprechend Figur 6.
Figur 9: Eine Darstellung entsprechend Figur 8, jedoch mit einer weiter eingeschraubten Kegelkopfschraube.
Figur 10: Die Stirnansicht des in Figur 9 dargestellten Halters mit ver- riegelten Glasscheiben.
Figur 11 : Einen Halter dessen Kopf in einem Einsatz, der in einer Vertiefung sich befindet, gehalten wird in der Seitenansicht.
Figur 12: Wie Figur 1 1 , jedoch in der Vorderansicht.
Figur 13: Eine weitere Ausführung eines Kopfes mit Anfasungen in der Seitenansicht.
Figur 14: Wie Figur 13, jedoch in der Vorderansicht.
Figuren 15 a) bis 15 f): Verschiedene Querschnitte der Glasscheibenränder mit unterschiedlichen Vertiefungsquerschnitten.
Figur 16: Eine Detaildarstellung eines Halters bei beabstandeten Iso- lierglasscheiben.
Figur 17: Einen Profilkörper in der Vorderansicht.
Figur 18: Ein Profilkörper in der Seitenansicht im Schnitt.
Figur 19: Ein Profilkörper in der Vorderansicht.
Figur 20: Ein Profilkörper in der Seitenansicht im Schnitt.
Figur 21 : Ein Halter in der Seitenansicht für Isolierglasscheiben. Figur 22 Ein Halter gemäß Figur 21 , jedoch um 90° axial verdreht
Figur 23 Die Außenansicht des in Figur 21 gezeigten Halters in einer Drehlage, in der beide Isolierglasscheiben verriegelt sind, mit einem äußeren Profilkorper
Figur 24 Die Außenansicht eines Halters in einer Stellung, in der nur die untere Isolierglasscheibe verriegelt ist, wobei der Profilkorper weggelassen worden ist
Figur 25 Wie Figur 24, jedoch in einer Stellung in der zwei beabstan- dete Isolierglasscheiben verriegelt sind
Figur 26 Eine Außenansicht des Halters, in der nur die obere Isolierglasscheibe verriegelt ist
Figur 27 Wie Figur 2, jedoch mit einer Halterung für Isolierglasscheiben
Figur 28 Eine weitere Ausfuhrungsform zur Halterung von Iso erglas- Scheiben
Figur 29 Ein Profilkorper gemäß Figur 28
In der Figur 1 wird exemplarisch eine Glaswand, die aus vier Glasplatten 1 , die als Einscheibenglasplatten ausgeführt sind, dargestellt Dabei werden die Glasscheiben 1 durch Halter 4 an ihren Längsseiten und im Eck- bereich durch zweiarmige Halter 32 und im Stossbereich durch dreiarmige Halter 31 gehalten Zwischen den benachbarten Glasscheiben 1 sind Fugen 12 ausgebildet, die durch eine Dichtung bzw dauerelastische Masse verschlossen werden Auf diese Art und Weise können Fassaden, Glaswände oder Dacher aus einer beliebigen Anzahl von Glasscheiben aufge- baut werden Dabei sind keine über ihre Außenseite vorstehenden Halteteile an den Glasscheiben vorhanden Dieses entspricht auch ästhetischen Gesichtspunkten, weil die Umrahmung der einzelnen Glasscheiben 1 und damit die äußere Rasterung unauffällig ist Ein in der Figur 2 mit 3 bezeichnetes Halteelement 2 ist der ubersichtshal- ber nur mit drei Armen 33 dargestellt Die Arme 33 treffen in einen Zen- tralteil 47 zusammen, welches von einer Bohrung 46 durchdrungen ist Über die Bohrung 46 kann durch entsprechende Montageelemente eine Anbindung des Halters 3 an eine nicht dargestellte Unterkonstruktion vorgenommen werden An den freien Enden der Arme 33 sind über entsprechende Konstruktionselemente Halter 4 angebracht Diese Halter 4 sind als runde erstreckte Bauteile ausgebildet, die an ihrem freien Ende einen Kopf 6 aufweisen Der Kopf 6 ist mit einer elastischen Bekleidung 7 teil- weise umgeben Der Kopf 6 mit der Bekleidung 7 greift zur Fixierung der Glasscheiben 1 in Vertiefungen 5, die sich an den Randern der Glasscheiben 1 befinden, ein Die Vertiefungen 5 können sich über kurze Bereiche bzw über die gesamte Lange der Glasscheiben erstrecken
Der Halter 4 ist in den Figuren 3 und 4 im Detail noch einmal dargestellt Dabei weist der Halter 4 an seinem linken Ende eine Schlusselaufnahme 35 zur Verdrehung des Halters 4 auf An diesem Ende ist auch ein Gewinde 50, welches zur Anbringung an den in Figur 2 dargestellten Arm 33 beispielsweise geeignet ist Es ist jedoch auch möglich, diesen Halter 4 mit seinem Gewinde 50 an eine nicht dargestellte Unterkonstruktion kraft- und formschlussig zu montieren Der Halter 4 weist an der gegenüberliegenden Seite den Kopf 6 auf, auf den die Gummischicht 7 aufvulkanisiert ist Die Abmaße des Kopfes 6 sind so bemessen, dass sie auf jeden Fall ein größeres Maß ergeben als die Fuge 12, um sicherzustellen, dass bei einer Verletzung der elastischen Bekleidung 7, ein Herausfallen der Glas- Scheiben aus dem Halteverbund vermieden wird In der äußeren Kontur ist der Halter 4 rund, jedoch zum Kopf 6 hm, sind wie in der Figur 3 dargestellt, ebene Flachen 34 beispielsweise angefraßt, um auch hier ein Werkzeug ansetzen zu können, um eine Drehung des Halters 4 und damit ein Ein- und Ausbringen der Vernegelungsposition einfach zu bewerkstelligen
Von einer Kopfseite 36 des Kopfes 6 ist in dem Ausfuhrungsbeispiel eine konische Mundung 38 in den Halter eingearbeitet Der konische Teil 38 endet in eine Sackbohrung 8, die wiederum in ein Innengewinde 34 übergeht In dieses Innengewinde 37 kann eine Kegelkopfschraube 11 , wie es das Ausfuhrungsbeispiel zeigt, eingeschraubt werden Damit jedoch eine Spreizung des Kopfes 6 erfolgen kann, ist von der Kopfseite 36 her bis in den Bereich der Sackbohrung 8 ein Schlitz 9 in den Halter 4 eingearbeitet. Der Schlitz 9 endet in einer außen auf den Halter 4 eingebrachten Um- fangsrille 10. Somit kann durch Einbringen der Kegelkopfschraube 11 eine Spreizung des Kopfes 6 erfolgen.
Durch das Ansetzen eines Schlüssels (nicht dargestellt) auf die ebenen Flächen 34 des Halters 4 kann eine Verdrehung des Halters 4 bewirkt werden. Während in der Figur 5 der Halter 4 innerhalb einer Fuge 12 zwischen zwei Glasscheiben 1 plaziert ist und nur die untere Glasscheibe 1 im Eingriff des Halters steht, und die obere Glasscheibe frei ist, zeigt die darunter befindliche Figur 6 bei einer Drehung um 90° des Halters 4, dass beide Glasscheiben 1 sowohl die obere als auch die untere von dem Kopf 6 mit seiner elastischen Bekleidung 7 gehalten werden. Bei einer weiteren Drehung des Halters 4 um weitere 90° wird die Stellung des Halters an der Figur 7 deutlich, in der die obere Glasscheibe von dem Halter erfasst wird, während die untere Glasscheibe 1 frei ist. Auf diese Weise können einzelne Glasscheiben 1 aus einer Wand oder Fassade außer Eingriff gebracht werden. Dieses ist insbesondere dann wichtig, wenn diese durch Beschädigungen ersetzt werden müssen.
In der Figur 8 wird ein Halter 4 gezeigt, dessen Kopf 6 in Vertiefungen 5 zweier benachbarter Glasscheiben 1 eintaucht, gemäß einer Stellung der Figur 6. Um ein Eintauchen des Kopfes 6 mit seiner elastischen Bekleidung 7 sicher zu gewährleisten, sind an den Stirnseiten 48 der Glasscheiben 1 die Vertiefungen 5 in diesem Falle als v-förmige Nut vorhanden. Die Gestaltung der Vertiefung 5 ist von untergeordneter Bedeutung, diese kann gemäß den Figuren 15 a) bis 15 f) unterschiedlich ausgebildet sein. Die Figur 15 a) zeigt einen keilförmigen Vertiefungsquerschnitt 5, wogegen die Figur 15 b) eine orthogonale Vertiefung 5 mit parallelen Seitenwänden zeigt. 15 c) zeigt eine orthogonale Vertiefung 5 unter einem Winkel mit abgeschrägten Seitenwänden, ie es auch in den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 und 9 wiedergegeben ist. Die Figur 15 d) zeigt eine Vertiefung 5 bei der ein kreissegmentförmiger Querschnitt gewählt wurde, wogegen die Figur 15 e) einen parabolischen Querschnitt aufweist. Je nach Ausgestaltung der Vertiefung 5 ist eine Anpassung, insbesondere der elastischen Bekleidung 7 des Kopfes 6, notwendig.
Um jedoch ein sicheres Verspannen der Glasscheiben 1 zu erreichen, wird die Kegelkopfschraube 1 1 in den Halter 4 zusätzlich hineinge- schraubt. Aufgrund der Schlitze 9 spreizt sich der Kopf 6, so dass es zu einer Verspannung der elastischen Bekleidung 7 mit dem Kopf 6 innerhalb der Vertiefungen 5 der Glasscheiben 1 kommt. Dieses zeigt auch in der Vorderansicht die Figur 10 der Figur 9, bei der aufgrund der Spreizung die elastische Bekleidung 7 innerhalb der Vertiefung 5 eine leichte Verfor- mung erleidet.
Um eine bessere Lastverteilung und damit geringere punktförmige Belastung der Glasscheiben 1 zu gewährleisten, ist in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 der Kopf 6 nicht mit einer elastischen Bekleidung 7 ausgestattet. Vielmehr ist in eine Vertiefung 5 ein Einsatz 55 ein- gebracht worden. Dieser Einsatz 55 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material oder auch aus Aluminium. Durch den Einsatz 55 wird eine Vergrößerung der Auflagefläche erreicht wird. Der Einsatz 55 kann dabei in die Vertiefung 5 durch ein entsprechendes Klebemittel eingeklebt werden.
Innerhalb des Einsatzes 55 befindet sich eine Vertiefung 56, in die der metallische Kopf des Halters 4 eingreift. Das In- und Ausbringen des Kopfes 6 ist in analoger Weise zu den bereits vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen zu sehen.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens sind in den Figuren 13 und 14 Ausführungen dargestellt, die in umgekehrter Weise zu denen der Figuren 11 und 12 zu sehen sind. Bei der Ausführung der Figur 13 und 14 weist die Glasscheibe 1 keine Vertiefung 5 auf, vielmehr sind an einer Stirnseite 58 zu den Außenflächen der Glasscheibe 1 verlaufende Anfasungen 57 angeschliffen. Auf diese Anfasungen 57 wird ein Aufsatz 59, der aus Aluminium oder Kunststoff bestehen kann, aufgesetzt, wie aus der Figur 14 zu entnehmen ist. Auch in diesem Falle ist ein Kopf 60 vorhanden, der mit dem Halter 4 verbunden ist. Der metallische Kopf 60 weist eine komplementäre Form zu dem Aufsatz 59 auf und über- deckt somit im eingesetzten Zustand die Aufsätze 59. Durch diese Ausführungen wird gerade bei großen Lasten ein besserer Lastabtrag über die Kanten erreicht.
Die in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungen betreffen Iso- lierglasscheiben 28, 29, bei denen durch einen zurückgesetzten Abstandssteg 13 mit einer Silikonschicht 39 oder dergleichen beabstandete Glasscheiben 28, 29 verwendet werden und sich dazwischen die Vertiefung 5 befindet. Dabei weisen die Glasscheiben 28, 29 an ihren Stirnseiten 48 Anfasungen 20 auf. Die Isolierglasscheiben 28, 29 werden auf zweifache Art und Weise gehalten, wie im Nachfolgenden erläutert wird. Durch die Anfasungen 20 ergibt sich außen- und innenseitig eine Keilfuge 12. Innerhalb der Vertiefung 5 greift der Kopf 6 ein. Der Kopf besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Gewindebolzen 40 des Halters 4 mit einem angeformten Innenteil 15 und einen durch mehrere Schrauben 16 mit dem Innenteil 15 verschraubbaren Außenteil 17. Das Innenteil 15 ist an seinem Umfang mit einer elastischen Schicht 18 bekleidet, die sich in axialer Richtung auch auf das Außenteil 17 erstreckt. Die elastische Bekleidung 18 kann auf das Innenteil 15 aufvulkanisiert sein oder sie kann als separates Teil eingelegt sein. Zwischen dem Innenteil 15 und dem Au- ßenteil 17 befindet sich ein Spalt 19. Der Spalt 19 kann mit einem wärmedämmenden Material eine thermische Isolierschicht bilden. Hierdurch wird eine thermische Trennung innerhalb des Kopfes 6 erreicht.
In die Keilfugen 12 innen und außen sind je ein keilförmiger Profilkörper 21 eingesetzt. Dabei ist der äußere Profilkörper in der Figur 16 (der rechte) mittels einer Schraube 22 an dem Außenteil 17 über eine innerhalb des Außenteiles 17 befindlichen Gewindebohrung 45 kraftschlüssig verbunden, damit bei unterschiedlichen Luftzwischenräumen 43 der beab- standeten Glasscheiben 28, 29 keine unterschiedlichen Köpfe 6 verwendet werden müssen, befindet sich in einer Achse 30 des Inneπteiles 15 ein Freischnitt 41 , somit ist der äußere Profilkörper 21 lösbar mit dem Außenteil 17 verbunden. Neben dem äußeren Profilkörper 21 ist auch ein innerer Profilkörper 21 (linke Seite der Figur 16) vorhanden der mittels einer auf den Gewindebolzen 40 aufgeschraubten Mutter 27 mit dazwischen befindlicher Unterlegscheibe 42 in die Keilfuge 12 gedrückt wird. Somit werden die Glasscheiben 28, 29 zwischen den Profilkorpem 21 und dem Kopf eingespannt
Die Ausbildung des Profilkorpers 21 ist in den Figuren 17 bis 20 im Detail dargestellt Dabei weist der Profilkorper 21 an seinen Kellflachen ebenfalls eine elastische Bekleidung 24 auf Wie ersichtlich, können die Profilkorper 21 je nach Breite der Keilfuge 12 im kleineren oder größeren Abstand von dem Kopf jeweils an der Anfasung 20 zur Anlage kommen Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen der Isolierglasscheiben kompensiert werden Wärmedehnungen der Isolierglasscheiben werden durch die ela- stische Bekleidung 18 und 24 reversibel aufgenommen In den Figuren 19 und 20 wird ein äußerer keilförmiger Profilkorper 21 in der Ansicht bzw in einer Schnittdarstellung gemäß einem Schnitt A-A gezeigt Der Profilkorper 21 ist aus Metall hergestellt und hat eine Senkbohrung 25 zur Aufnahme des Kopfes der Schraube 22 für die Montage an dem Außenteil 17 des Kopfes 6 Der innere keilförmige Profilkorper 21 ist gemäß den Figuren 19 und 20 ahnlich ausgebildet, wie der äußere Profilkorper 21 Anstelle der Senkbohrungen hat er jedoch eine zylindrische Durchgangsbohrung 26, da er mittels der Mutter 27 und der Unterlegscheibe 42 in die Keilfuge 12 gepresst wird, wie es aus der Figur 16 zu entnehmen ist
Die Ausbildung des Kopfes 6 für die Isolierglasausfuhrung ist aus den Figuren 21 und 22 ersichtlich In der Figur 21 wird der Gewindebolzen 40 wiedergegeben, der in den Halter 4 übergeht Andererends ist an dem Gewindebolzen 40 das Innenteil 15 angeformt Um das Innenteil 15 legt sich um seinen äußeren Umfang die elastische Bekleidung 18 Die asym- metrische Ausbildung des Kopfes 6 wird durch die Figur 21 deutlich Im vorderen Bereich ist ein Vertiefung 63 in die das nicht dargestellte Außenteil 17 eintaucht Über die Gewindebohrungen 44 wird über die Schrauben 16 eine Verbindung zwischen Innenteil 15 und Außenteil 16 erreicht
In der Figur 22 wird der in Figur 21 beschriebene Halter 4 in einer Axialdrehung um 90° wiedergegeben
Die Figur 15 zeigt die Außenansicht des Halters 4 gemäß der Figur 16 in der Fuge 12 mit einem außenseitig aufgeschraubten keilförmigen Profil- körper 21. Die Figuren 24 bis 26 entsprechen ihren Stellungen den Figuren 5 bis 7 der Einfachverglasung. Hierdurch wird deutlich, dass auch bei der Verwendung von Isolierglasscheiben einzelne Glasscheiben aus ihrem Verbund ohne Montage der anderen Scheiben ausgewechselt werden können.
Den Einsatz der Isolierglashalter an einem vierarmigen Halter 3 zeigt die Figur 27 analog der Figur 2 für Einfachverglasungen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist der Figur 28 zu entnehmen, bei der ebenfalls durch einen Abstandssteg 13 zwei Glasscheiben 28, 29 als Iso- lierglas beabstandet dargestellt sind. An den Stirnseiten 48 weisen die Glasscheiben 28, 29 v-förmige Vertiefungen 54 auf. Innerhalb der Vertiefung 5 zwischen den Glasscheiben 28, 29 ist ein Profilkörper 64 eingesetzt. Dieser Profilkörper kann eingeklebt werden, entweder als durchlaufendes Profil oder auch nur auf Abschnitten. Der Profilkörper, der in der Fuge 29 in seinem Querschnitt wiedergegeben worden ist, besteht im wesentlichen aus einem Grundschenkel 67 von dem jeweils seitlich ein Schenkel 68 abgeht. Die Schenkel 68 enden in abgewinkelten Vorsprüngen 69, die in den Vertiefungen 54 zur Anlage kommen. Zwischen den seitlichen Schenkeln 68 und dem Grundschenkel 67 befindet sich eine Kopfaufnahme 66 für die Aufnahme eines Kopfes 65 eines Halters 4. Auch bei diesem System kann durch entsprechende Drehung des Kopfes 65 ein Ein- und Ausbringen des Kopfes 65 aus der Kopfaufnahme 66 bewirkt werden.
Das erfindungsgemäße Glasscheiben-Haltesystem verzichtet auf die An- läge von Konstruktionsteilen an den Außen- und Innenseiten der Glasscheiben. Die Einrahmung der Glasscheiben fällt daher nur wenig ins Auge, so dass die Fassade den Eindruck großer Leichtigkeit hervorruft. Die verbleibende Fuge 12 wird dabei durch eine dauerelastische Dichtung oder Masse bündig verschlossen. Somit ist eine Verschmutzung der Fuge weitestgehend vermieden und die Reinigung der Außenseite kann ohne große Probleme bewerkstelligt werden. Bezugszeichenliste
1. Glasscheibe
2. Halteelement
3. vierarmige Halterung
4. Halter
5. Vertiefung
6. Kopf
7. elastische Bekleidung
8. Sackbohrung
9. Schlitz
10. Umfangsrille
11. Kegelkopfschraube
12. Fuge
13. Abstandsstege
15. Innenteil
16. Schraube
17. Außenteil
18. elastischer Teil
19. Spalt (thermische Isolierschicht)
20. Anfasung
21. Profilkörper
22. Schraube
24. elastische Bekleidung
25. Senkkopfbohrung
26. Zylindrische Durchgangsbohrung
27. Mutter
28. Glasscheibe
29. Glasscheibe
30. Achse
31. dreiarmige Halterung
32. zweiarmige Halterung
33. Arm 34. ebene Fläche
35. Schlüsselaufnahme
36. Kopfseite
37. Innengewinde
5 38. konische Mündung
39. Silikonschicht
40. Gewindebolzen
41 . Freischnitt
42. Unterlegscheibe
10 43. Luftzwischenraum
44. Gewindebohrung
45. Gewindebohrung
46. Bohrung
47. Zentralteil
15 48. Stirnseite
49. Gewinde
54. Vertiefung
55. Einsatz
56. Vertiefung 0 57. Anfasung
58. Stirnseite
59. Aufsatz
60. Kopf
61 . Fläche 5 63. Vertiefung
64. Profilkörper
65. Kopf
66. Kopfaufnahme
67. Grundschenkel 0 68. seitlicher Schenkel
69. Vorsprung

Claims

Patentansprüche
1 Glasscheiben-Haltesystem für Glasscheiben (1 ) in Einfachvergla- sung oder beabstandeten Glasscheiben (28, 29) als Iso ervergla- sung, die distanziert mit einer umlaufenden Fuge (12) nebenein- ander in einer Flache angeordnet sind, wobei die Rander der
Glasscheiben (1 , 28, 29) an ihren Stirnseiten (48, 58) jeweils eine Vertiefung (5) aufweisen, in die Halter (4) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1 , 28, 29) aus einer mehrfachen Anordnung neben und übereinander einzeln ein- und aus- gebaut werden können, wobei ein Halter (4) mit einem metallischen Kopf (6, 60) verwendet wird, der punktformig in die Vertiefung (5) eingreift und/oder Anfasungen (20, 57) übergreift, wobei der Kopf (6, 60) die Form eines runden, asymmetrischen Kreisabschnittes aufweist und die verbleibenden Fugen (12) zwischen den Glasscheiben (1 , 28, 29) mit einer dauerelastischen Dichtung oder
Masse verschlossen werden
2 Nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6, 60) eine elastische Bekleidung (7, 18) aufweist
3 Nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kopfes mit der elastische Bekleidung (7, 1 8) dem Eingπffspro- fil der Vertiefung (5) angepasst ist
Nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6, 60) einen größeren Durchmesser aufweist als die Fugenbreite der Fuge (12) bemißt
Nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vertiefungen (5) oder die Anfasungen (20, 57) einen orthogonalen keil-, kreis-, hyperbel- oder parabellformigen Querschnitt aufweisen
Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass in die Vertiefung (5) abschnittsweise
BESTATIGUNGSKOPIE ein Einsatz (55) eingesetzt wird, der in seinem Mittenbereich eine Vertiefung (56) für die Aufnahme des Kopfes (6) aufweist
Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasungen (57) an jeder Außen- seite der Glasscheibe (1 ) vorhanden sind und über die Anfasungen (57) ein Aufsatz (59) aufgesetzt wird, der von dem Kopf (60) der eine komplementäre Form zu dem Aufsatz (59) aufweist, übergriffen wird
Nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- satz (55) und der Aufsatz (59) eine längere Ausdehnung als der
Kopf (6, 60) aufweisen und aus Kunststoff oder Aluminium bestehen
Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Kopf (6, 60) ein metalli- scher Halter (4) anschließt, der an einer Tragkonstruktion und/oder verbindende Konstruktion angeschlossen wird
Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) kopfseitig einen diametralen Schlitz (9) aufweist, an dessen Grund ein umlaufende äußere Ringnut (10) vorhanden ist
Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Halteelement (2) von dem Kopf (6, 60) ausgehend eine Sackbohrung (8) vorhanden ist, die an der Kopfseite (36) einen nach innen verjungenden konischen Verlauf (38) mit daran anschließenden zylindrischen Teil und daran anschließendem Innengewinde (37) aufweist
Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spreizung des Kopfes (6, 60) eine Kegelkopfschraube (1 1 ) in das Innengewinde (37) einschraubbar
Figure imgf000021_0001
13. Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer Schlüsselaufnahme (35) am freien Ende des Halters (4) Flächen (34) hinter dem Kopf (6, 60) zum Ansatz eines Werkzeuges vorhanden sind.
14. Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (5) bei Isolierglasscheiben durch einen zurückgesetzten Abstandssteg (13) zwischen den Glasscheiben (28, 29) gebildet wird, wobei deren Stirnseiten mit den Anfasungen (20), die sich zu der Vertiefung (5) hin verengend so ausbilden, dass der Fugenbereich (12) abschnittsweise oder durchgehend angeschrägt ist und der Kopf (6, 60) zweiteilig ausgeführt ist und in die Vertiefung (5) hineinragt.
15. Nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6) aus einem Außenteil (17) und einem Innenteil (15), dass in einen Gewindebolzen (40) zur Befestigung an einer Tragkonstruktion übergeht, besteht, wobei das Außenteil (17) und das Innenteil (15) miteinander durch Schrauben (16) verbunden sind und an ihrem Umfang einen elastischen Teil (18) aufweisen.
16. Nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (17) in der Achse des Gewindebolzens (40) eine
Gewindebohrung (45) aufweist, die von einer Schraube (22) durchfasst wird, die einen Profilkörper (21 ), der eine komplementäre Form zu den Anfasungen (20) der Glasscheiben (28) aufweist und an der Anfasung (20) mit seiner elastischen Bekleidung (24) zur Anlage kommt, befestigt, und dass auf dem Gewindebolzen
(40) ein zweiter Profilkörper (21 ) vorhanden ist, der gegen die Anfasungen (20) der Glasscheibe (29) zur Anlage kommt, wobei eine Verspannung mit dem Innenteil durch eine Mutter (27) auf dem Gewindebolzen (40) erreicht wird.
17. Nach Anspruch (15), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenteil (15) und dem Außenteil (17) ein veränderbarer Spalt (19) ist. 18 Nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (19) eine thermische Isolierschicht beinhaltet.
19. Nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefung (5) ein durchlaufender bzw. abschnittsweise vorhandener Profilkörper (64) eingesetzt wird, der mit seinen Vorsprüngen (69) in Vertiefungen (54) der Glasscheiben (28, 29) eingreift und ein Kopf (65) eines Halters (4) innerhalb einer Kopfaufnahme (66) ein- und ausbringbar ist.
20. Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Kopf (6, 60, 65) durch eine
Axialdrehung mit der Vertiefung (5) in Ein- und Ausgriff bringbar ist.
PCT/EP2000/010436 2000-10-23 2000-10-23 Glasscheiben-haltesystem WO2002035045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001223538A AU2001223538A1 (en) 2000-10-23 2000-10-23 Glass pane fixing system
PCT/EP2000/010436 WO2002035045A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Glasscheiben-haltesystem
EP00987210A EP1330587A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Glasscheiben-haltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/010436 WO2002035045A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Glasscheiben-haltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002035045A1 true WO2002035045A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=8164139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010436 WO2002035045A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Glasscheiben-haltesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1330587A1 (de)
AU (1) AU2001223538A1 (de)
WO (1) WO2002035045A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933000A2 (de) 2006-12-15 2008-06-18 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Halter für plattenförmige Bauelemente
EP2053174A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Norsk Hydro ASA Befestigungssystem eines Paneels aus zerbrechlichem Material, wie etwa Glas, auf einem feststehenden Rahmenwerk in der Fassade eines Gebäudes
AT14257U1 (de) * 2013-03-13 2015-07-15 Mayer Walter Dipl Ing Isolierglasscheibe
WO2020216971A1 (es) * 2019-04-26 2020-10-29 Octaedro Innovaciones Constructivas, S.L. Anclaje puntual de placas de construcción

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672107A (en) 1970-05-11 1972-06-27 Corning Glass Works Gripping and sealing system for slab facing materials
EP0319695A1 (de) 1987-12-09 1989-06-14 Metallbau Koller GmbH i.K. Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
FR2652843A1 (fr) * 1989-10-09 1991-04-12 Emaillerie Alsacienne Cale Ind Ensemble de facade.
EP0410993B1 (de) 1988-04-19 1992-10-21 Günter WERNER Bausatz für glasfassade
DE19542040A1 (de) 1994-11-25 1996-06-05 Werner Angelmahr Verfahren zur Herstellung von Verglasungen sowie Verglasung, insbesondere Sicherheitsverglasung
EP0655543B1 (de) 1993-11-30 1997-07-02 Saint-Gobain Vitrage Mechanische Verbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Tragestruktur
GB2333305A (en) * 1998-01-19 1999-07-21 Simon Joseph Kenny Glazing unit retention for curtain walling systems
EP1085161A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Alfons Oberhofer System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672107A (en) 1970-05-11 1972-06-27 Corning Glass Works Gripping and sealing system for slab facing materials
EP0319695A1 (de) 1987-12-09 1989-06-14 Metallbau Koller GmbH i.K. Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
EP0410993B1 (de) 1988-04-19 1992-10-21 Günter WERNER Bausatz für glasfassade
FR2652843A1 (fr) * 1989-10-09 1991-04-12 Emaillerie Alsacienne Cale Ind Ensemble de facade.
EP0655543B1 (de) 1993-11-30 1997-07-02 Saint-Gobain Vitrage Mechanische Verbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Tragestruktur
DE19542040A1 (de) 1994-11-25 1996-06-05 Werner Angelmahr Verfahren zur Herstellung von Verglasungen sowie Verglasung, insbesondere Sicherheitsverglasung
GB2333305A (en) * 1998-01-19 1999-07-21 Simon Joseph Kenny Glazing unit retention for curtain walling systems
EP1085161A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Alfons Oberhofer System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933000A2 (de) 2006-12-15 2008-06-18 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Halter für plattenförmige Bauelemente
EP1933000A3 (de) * 2006-12-15 2010-12-08 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Halter für plattenförmige Bauelemente
EP2053174A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Norsk Hydro ASA Befestigungssystem eines Paneels aus zerbrechlichem Material, wie etwa Glas, auf einem feststehenden Rahmenwerk in der Fassade eines Gebäudes
FR2922915A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Norsk Hydro As Systeme de maintien d'un panneau en materiau fragile du type verre, sur une ossature rigide en facade d'une construction
AT14257U1 (de) * 2013-03-13 2015-07-15 Mayer Walter Dipl Ing Isolierglasscheibe
WO2020216971A1 (es) * 2019-04-26 2020-10-29 Octaedro Innovaciones Constructivas, S.L. Anclaje puntual de placas de construcción

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001223538A1 (en) 2002-05-06
EP1330587A1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009003431A1 (de) Glasscheiben-geländer
EP1581715B1 (de) Fassaden- und/oder lichtdachkonstrution
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
WO2002035045A1 (de) Glasscheiben-haltesystem
DE19822103A1 (de) Fassadensystem für die Verkleidung eines Bauwerkes
EP1085161B1 (de) System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
EP0241775B1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
DE8500381U1 (de) Traggeruest
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE3801826A1 (de) Ganzglasfassade
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
CH697254B1 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln.
DE4324656C2 (de) Glasrandhalterung
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
DE19541050C1 (de) Zusammengesetzte Arbeitsplatte und Verbindungsbeschläge und Verbindungsprofile dafür
AT524668B1 (de) Montageelement
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
WO2003033851A1 (de) Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente
DE1979318U (de) Bauelementensatz fuer fassadenverkleidungen.
DE3809704C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987210

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987210

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000987210

Country of ref document: EP