EP1085161A1 - System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten - Google Patents

System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1085161A1
EP1085161A1 EP99118437A EP99118437A EP1085161A1 EP 1085161 A1 EP1085161 A1 EP 1085161A1 EP 99118437 A EP99118437 A EP 99118437A EP 99118437 A EP99118437 A EP 99118437A EP 1085161 A1 EP1085161 A1 EP 1085161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
grooves
holder
plates
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085161B1 (de
Inventor
Alfons Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99118437A priority Critical patent/EP1085161B1/de
Priority to DE59912773T priority patent/DE59912773D1/de
Priority to AT99118437T priority patent/ATE309442T1/de
Priority to DE29917489U priority patent/DE29917489U1/de
Publication of EP1085161A1 publication Critical patent/EP1085161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085161B1 publication Critical patent/EP1085161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a system for holding Joint arranged single or insulating glass panes of a glass facade or a glass roof with a supporting structure attached brackets.
  • Point holders for the glass plates are known for glass facades, which reach through the glass plate at a distance from the edge of the plate and are connected to a supporting structure.
  • the glass plate must be for the penetration of the holder are pierced. This is already at Single glass panes disadvantageous due to the increased risk of breakage; at Insulating glass panes result from the drilling a considerable Impairment of the very good technically possible with tightness Thermal insulation.
  • glass facades are also known which the plates are gripped by profile rails and by means of these rails are held.
  • it is from DE-A-37 34 576 known, angular on the edges of insulating glass plates Stick on support strips, the inside of the coupling webs Attacking clamps.
  • This plate holder by means of glued holding rails without positive locking of the glass panes brings with it a potential hazard, since the long-term behavior of bonds under the given environmental conditions often is not known. As a result, such glass facades are without positive locking generally not officially approved.
  • the invention has for its object a system for mounting of single or insulating glass panes of a glass facade or to create a glass roof, in which on the one hand pierced the Glass plates are avoided and on the other hand a secure edge bracket the plates is reached.
  • this bracket system even without an outside and / or inside the glass plate edge overlapping frames get around the optical grid of the glass facade only to appear through the glass plate division and cleaning of the outside not by protruding frame parts hinder.
  • the exchange of glass plates should also just be possible. Further advantages result from the following Description.
  • Systems is the holder head with at least on its circumference the thermal expansion of the plate-absorbing elastic layer clothed.
  • the elastic clothing provides the positive and non-positive Connection between the holder and the glass plates. Since it should also absorb thermal expansion of the glass plates, their radial thickness is in the range of 2.5 to 7 mm, preferably in the range of 3 and 6 mm.
  • the elastic clothing can on the Holder head vulcanized. A suitable Shore hardness of the Garment material is in the range of 70 to 100, e.g. at 90.
  • the elastic clothing can extend over the circumference of the head also extend to the side walls of the head to a elastic mounting of the plate even when acting on the plate To ensure normal forces.
  • the bracket is a bolt with an asymmetrical Head by axial rotation with the grooves of the plates can be brought into engagement.
  • the bolt head has expediently a large diameter dimension and perpendicular to it a small one Diameter dimension. This allows the bolt head to be inserted into the panel joint if its large diameter dimension is parallel to Fuge stands. After insertion into the joint, the bolt can turn 90 ° be rotated, creating the large diameter dimension of the head is aligned transversely in the joint and so the head in the Grooves engages and the positive mounting of the plates is achieved.
  • the bolt head can be designed differently depending on the profile of the groove, namely whether e.g. a longitudinal groove of wedge-shaped cross-section in the edge surface of the plate or a groove of square cross section through the recessed Spacer of the insulating glass plate is formed. Conveniently is the cross section of the bolt head the engagement profile of the groove customized.
  • the asymmetrical bolt head on one side on a section surface. Due to the missing head protrusion on one side, with appropriate Axial rotation of the bolt engaging one of the grooves canceled, i.e. after rotating all bolts on one Glass plate, this can be changed during the procedure the bolt heads in the grooves of the adjacent plates remains.
  • the bolt preferably faces the head a diametrical slot and in the area of the slot an annular groove and contains the bolt starting from the head side an axial bore with a rear threaded part and a conical Mouth, being in the axial bore to spread the bolt head a cone head screw can be screwed in.
  • a cone head screw can be screwed in.
  • the design according to the invention is in the case of insulating glass plates preferably such that the groove through a recessed spacer is formed between the plates and the peripheral surfaces of the plates with the formation of joint areas narrowing towards the grooves are bevelled and that on the outside of the head and inside on the holder in engagement with the fading joint areas located profile body are releasably attached to the their surfaces facing the edge surfaces with an elastic Layer are provided.
  • the bracket in the joint on the panels too the holder can be turned so that his head in the grooves of both insulating glass plates or only engages in the groove of one or the other plate, so that this holds both plates or only one of them becomes.
  • both panes of the insulating glass panels still separately by means of the profile body in the narrowing joint areas kept inside and outside.
  • the narrowing joint areas and the profile bodies are preferably wedge-shaped.
  • the wedge-shaped Profile bodies only extend over one Part of the joints and have e.g. a length in the range of 3 to 10 cm, preferably from 4 to 6 cm. You will be engaging with the Wedge joints brought after the head was rotated axially so that it engages in the grooves of both insulating glass panes.
  • the elastic Clothing of the wedge-shaped profile body also ensures like the elastic layer of the actual holder head the recording the thermal expansion of the insulating glass pane.
  • the head preferably consists of an inner part arranged on a bolt and one on the inner part detachably attached outer part. Both parts are e.g. by several screws connected. The distance between the outside and Inner part is therefore changeable, so that an adjustment of the head on different groove widths (plate spacing of the insulating glass panes) is possible.
  • the main reason for the two-part system of the head is the mutual distance between the inner and outer part, whereby a heat insulating layer is formed between them. This layer can be an air layer. To avoid condensation in this space it is preferred filled with a heat insulating material.
  • the one on the outside wedge-shaped joint attacking profile body is in the two-part Head screwed onto the outer part, while on the inner one wedge-shaped joint attacking profile body by means of a Threaded bolt that connects to the inside of the head, screwed screw pressed into engagement with the wedge joint surface becomes.
  • the advantage of this assembly is that not only thermal Strains can be absorbed by the elastic layers but manufacturing-related tolerances of the wedge joint width can be compensated that the wedge-shaped profile body in the Wedge joints can be positioned differently axially.
  • the bracket system preferably also includes one on one supporting structure to be installed with four, three or two arms, at the ends of which the holders are attached.
  • This Multi-arm device is useful behind a joint crossing attached so that the holder at a distance from the cross in the Joints can intervene.
  • Figure 1 shows the model of a glass facade using the glass plate holder according to the invention.
  • the glass plates 1 for example a dimension of 2.5 mx 2.5 m.
  • the brackets removed from the corners of the plate are directly connected to the supporting structure (not shown).
  • the the plate corners adjacent holders are on four, three or two-armed devices 3 or 3 'or 3 "mounted, each attached to the corner points of the grid on the supporting structure are.
  • facades and roofs from one any number of glass plates can be built.
  • the facade has no holding parts protruding from the outside. It corresponds also aesthetic because of the framing of each Slabs and thus the outer grid of the facade is inconspicuous.
  • holders 4 are attached to the four arms 3 a of the carrier device 3, as is known in principle from DE-A-197 13 337, of which only three are visible in FIG.
  • the holders 4 can also be attached to three- or two-armed devices 3 'or 3 ", or they can be mounted directly on the support structure (not shown).
  • the edge of the single glass plates 1 shown in FIG a keyway 5 is incorporated, e.g. milled, such as in particular can be seen from Figure 8. These keyways extend over the entire length of the plate edge or only over a limited distance, as shown in Figure 2 on the two outer Heads can be seen.
  • the keyway shown here can also have a different cross-sectional shape. Possible cross-sectional shapes are shown in Figure 11.
  • the wedge angle of the one chosen here Groove is e.g. 20 °.
  • the holder 4 carries a head 6, on which a rubber layer 7 is vulcanized.
  • the rubber layer also has a wedge-shaped contour in the outer region according to FIG. 4, the wedge angle being adapted to the groove.
  • the head 6 is milled on one side to form the flat surface 6 b .
  • FIG. 6 shows the rotational position of the holder 4 when the head 6, 7 engages in the grooves 5 of the two adjacent plates 1.
  • FIG. 7 shows the rotational position of the holder 4, in which the head 6 is only engaged with the upper glass plate and the lower one Glass plate is released.
  • the bolt-shaped holder 4 has a blind bore 8 starting from the head side 6 a , which has an internal thread 8 a in the rear part and a conical opening 8 b in the front.
  • Figures 4 to 7 also show that the holder 4 has a diametrical slot 9 starting from the head side 6 a .
  • the holder 4 also has a circumferential groove 10 approximately at the distance from the head side 6 a , where the slot 9 ends.
  • a conical head screw 11 can be screwed into the bore 8, as shown in FIGS. 8 to 10.
  • a) and b) show wedge-shaped groove cross sections with a wedge angle of 90 or 60 °.
  • c) shows an orthogonal Groove with parallel side walls.
  • d) shows an orthogonal groove side walls sloping at an angle of about 20 °, such as they are used in the embodiment according to FIGS. 2 to 10 is coming.
  • e) and f) show grooves of circular cross-section; at e) is the center of the circle on the glass edge, at f) above the Glass edge.
  • g) shows a groove of hyperbolic cross section and h) a parabolic cross-section groove. All of these cross-sectional shapes can be used in the invention.
  • FIGS. 12 to 23 The embodiment of the plate mounting system according to the invention shown in FIGS. 12 to 23 is used for mounting insulating glass panes 1 ′ which are connected by means of recessed spacer webs 13 with a silicone layer or 13 a or the like. Between the plates 1 ', for example, a metal-vapor-coated film 14 is stretched, which contributes to the high thermal insulation of this insulating glass pane.
  • the discs 1 ' have a 60 ° chamfer 20, so that there is a wedge joint on the outside and inside.
  • the head 6 is in the shown embodiment from a to the threaded bolt 4 b of the holder integrally formed inner part 15 and a bolted by several bolts 16 to the inner part the outer part 17, cf. also FIG. 23, the head 6, as seen from the left part of Figure 12 is seen asymmetrically constructed with respect to its axis 6 ', so that he b depending on the rotational position of the threaded bolt 4 of both insulating glass panes or the groove engages only one disk in the grooves. 5
  • the inner part 15 is clad on the circumference with an elastic layer 18 which also extends in the axial direction over the outer part 17.
  • the elastic clothing 18 can be vulcanized onto the inner part 15 or it can be inserted as a separate part. Between the inner part 15 and the outer part 17 there is a gap 19 which is filled with a heat-insulating material, for example Delrin. As a result, thermal separation within the head 6 is achieved.
  • a wedge-shaped profile body 21 is inserted into the wedge joints 12 inside and outside.
  • the outer profile body is releasably attached to the outer part 17 of the head by means of screw 22.
  • the inner wedge-shaped profile body 21 is pressed by means of a b on the bolt 4 is screwed in the screw 23 Keilfuge.
  • the profile bodies 21 also have elastic cladding 24 on their wedge surface. As can be seen, the profile bodies 21 can come into contact with the chamfer 20 at a smaller or greater distance from the head, depending on the width of the wedge joint.
  • FIG. 23 for example, a middle position of the profile body 21 is shown in relation to the plates 1 ', while in FIG. 12 the profile body is axially shifted almost completely inwards to bear against the chamfers 20. In this way, manufacturing tolerances of the insulating glass panes can be compensated. Thermal expansion of the insulating glass panes is reversibly absorbed by the elastic cladding 18, 24.
  • Figures 13 and 14 correspond to Figures 3 and 4 and show the holder with the inner part 15 of the head and the elastic Clothing 18.
  • Figure 13 shows the asymmetrical design of the head visible;
  • Figure 14 shows the head after an axial rotation by 90 °.
  • Figure 15 shows the external view of the holder in the joint the wedge-shaped profile body 21 screwed on the outside Figures 16 to 18 correspond to Figures 5 to 7 for single glass plates.
  • Figures 19 and 20 show the outer wedge-shaped Profile body in view or in section.
  • the profile body 21, that of metal, e.g. Made of light metal, has a countersunk bore 25 for receiving the head of the screw 22 for mounting on the Outer part 17 of the head.
  • the inner wedge-shaped profile body 21 is designed similar to the outer according to Figures 21 and 22 Profile body. Instead of the countersunk hole, it has a cylindrical one Through hole 26, since it is by means of the nut 23 and a washer is pressed into the wedge joint, see Figure 23.
  • the mounting system for glass facades and - Roofs dispense with the installation of construction parts on the Outside or inside of the glass plates.
  • the framing of the glass plates therefore hardly noticeable, so that the facade of the Creates an impression of great lightness.
  • the remaining joint 12 can with a silicone profile tape or the like. Flush on the outside and inside be closed so that contamination of the joint is avoided and cleaning the outside of the facade can be facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

System zur Halterung von mit einer Fuge angeordneten Einfach- oder Isolierglasplatten einer Glasfassade oder dergl. mit an einer Tragkonstruktion angebauten Haltern, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fuge (12) begrenzenden Plattenränder stellenweise oder durchgehend einander gegenüberliegende Nuten (5) aufweisen und die Halter (4) mit ihrem Kopf (6) innerhalb der Fuge (12) mit den Nuten (5) beider Platten (1;1') in Eingriff bringbar sind. Bei diesem Sytem werden Durchbohrungen der Glasplatten vermieden und es wird eine sichere Randhalterung der Platten erreicht. Das System kommt ohne einen den Glasplattenrand außen- oder innenseitig übergreifenden Rahmen aus, so daß die optische Rasterung der Glasfassade nur durch die Glasplattenteilung an sich in Erscheinung tritt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Halterung von mit Fuge angeordneten Einfach- oder Isolierglasscheiben einer Glasfassade oder eines Glasdaches mit an einer Tragkonstruktion angebrachten Haltern.
Bei Glasfassaden sind Punkthalter für die Glasplatten bekannt, die mit Abstand vom Plattenrand die Glasplatte durchgreifen und mit einer Tragkonstruktion verbunden sind. Die Glasplatte muß für den Durchgriff der Halter durchbohrt werden. Dies ist schon bei Einfachglasscheiben durch die erhöhte Bruchgefahr nachteilig; bei Isolierglasscheiben resultiert durch die Bohrungen eine erhebliche Beeinträchtigung der bei Dichtheit technisch möglichen sehr guten Wärmedämmung.
Aus den genannten Gründen sind auch Glasfassaden bekannt, bei denen die Platten randseitig durch Profilschienen gefaßt und mittels dieser Schienen gehalten sind. So ist es beispielsweise aus DE-A-37 34 576 bekannt, auf die Ränder von Isolierglasplatten winkelförmige Tragleisten aufzukleben, die innenseitig Kupplungsstege zum Angreifen von Klemmspannern haben. Diese Plattenhalterung mittels angeklebter Halteschienen ohne formschlüssige Sicherung der Glasscheiben bringt ein Gefahrenpotential mit sich, da das Langzeitverhalten von Klebungen unter den gegebenen Umweltbedingungen oft nicht bekannt ist. Infolgedessen werden derartige Glasfassaden ohne formschlüssige Sicherung im allgemeinen behördlich nicht genehmigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasscheiben einer Glasfassade oder eines Glasdaches zu schaffen, bei dem einerseits Durchbohrungen der Glasplatten vermieden werden und andererseits eine sichere Randhalterung der Platten erreicht wird. Insbesondere soll dieses Halterungssystem auch ohne einen außen- und/oder innenseitig den Glasplattenrand übergreifenden Rahmen auskommen, um die optische Rasterung der Glasfassade nur durch die Glasplattenteilung in Erscheinung treten zu lassen und die Reinigung der Außenseite nicht durch vorstehende Rahmenteile zu behindern. Schließlich soll auch das Austauschen von Glasplatten einfach möglich sein. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Halterungssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Fuge begrenzenden Plattenränder stellenweise oder durchgehend einander gegenüberliegende Nuten aufweisen und die Halter mit ihrem Kopf innerhalb der Fuge mit den Nuten beider Platten in Eingriff bringbar sind. Durch die Längsnuten in den Scheibenrandflächen ist die Möglichkeit geschaffen, durch im Kopfbereich geeignet ausgebildete, bolzenartige Halter durch Eingriff in diese Längsnuten eine mehr oder weniger formschlüssige Verbindung zwischen Halter und Glasplatte herzustellen, ohne daß irgendwelche Teile der Halterung an der Außen- und/oder Innenseite der Glasplatten anliegen und dadurch den optischen Eindruck der Fassade beeinträchtigen. Die Längsnuten können in die Scheibenrandflächen der Glasscheiben eingearbeitet sein. Bei Isolierglasscheiben kann die Längsnut auch durch einen zurückgesetzten Abstandssteg (Stufenstege) gebildet sein. Wesentlich ist, daß im Randbereich der Glasscheiben durchgehende oder nicht durchgehende Nuten und dadurch Eingriffsmöglichkeiten geschaffen werden, so daß zur Plattenhalterung ein Übergreifen des Plattenrandes und die Bildung von Klebefugen im Plattenbereich vermieden werden.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist der Halterkopf wenigstens an seinem Umfang mit einer die Wärmedehnungen der Platten aufnehmenden elastischen Schicht bekleidet. Die elastische Bekleidung stellt die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halter und den Glasplatten her. Da sie auch thermische Ausdehnungen der Glasplatten aufnehmen soll, liegt ihre radiale Dicke im Bereich von 2,5 bis 7 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 und 6 mm. Die elastische Bekleidung kann auf den Halterkopf aufvulkanisiert sein. Eine geeignete Shore-Härte des Bekleidungswerkstoffs liegt in dem Bereich von 70 bis 100, z.B. bei 90. Die elastische Bekleidung kann sich über den Umfang des Kopfes hinaus auch auf die Seitenwandungen des Kopfes erstrecken, um eine elastische Halterung der Platte auch bei auf die Platte einwirkenden Normalkräften zu gewährleisten.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halterungssystems ist der Halter ein Bolzen mit einem asymmetrischen Kopf, der durch Axialdrehung mit den Nuten der Platten in Eingriff bringbar ist. Der Bolzenkopf hat zweckmäßigerweise eine große Durchmesserdimension und senkrecht dazu eine kleine Durchmesserdimension. So kann der Bolzenkopf in die Plattenfuge eingeführt werden, wenn seine große Durchmesserdimension parallel zur Fuge steht. Nach der Einführung in die Fuge kann der Bolzen um 90° gedreht werden, wodurch die große Durchmesserdimension des Kopfes quer in der Fuge ausgerichtet wird und so der Kopf in die Nuten eingreift und die formschlüssige Halterung der Platten erreicht wird. Der Bolzenkopf kann unterschiedlich ausgebildet sein, je nach dem Profil der Nut, nämlich ob z.B. eine Längsnut von keilförmigem Querschnitt in der Randfläche der Platte oder eine Nut von viereckigem Querschnitt durch den zurückgesetzten Abstandssteg der Isolierglasplatte gebildet ist. Zweckmäßigerweise ist der Querschnitt des Bolzenkopfes dem Eingriffsprofil der Nut angepaßt.
Bei einer Ausführungsform des Halterungssystems weist der asymmetrische Bolzenkopf auf einer Seite eine Abschnittsfläche auf. Durch den einseitig fehlenden Kopfüberstand kann bei entsprechender Axialdrehung des Bolzens der Eingriff in eine der Nuten aufgehoben, d.h. nach entsprechender Drehung aller Bolzen an einer Glasplatte kann diese ausgewechselt werden, während der Eingriff der Bolzenköpfe in die Nuten der benachbarten Platten erhalten bleibt.
Vorzugsweise weist bei diesem System der Bolzen kopfseitig einen diametralen Schlitz und im Bereich des Schlitzes eine Ringnut auf und enthält der Bolzen ausgehend von der Kopfseite eine Axialbohrung mit einem hinteren Gewindeteil und einer konischen Mündung, wobei in die Axialbohrung zur Spreizung des Bolzenkopfes eine Kegelkopfschraube einschraubbar ist. Durch das Einschrauben der Kegelkopfschraube kann der Bolzenkopf gespreizt werden, wodurch Maßtoleranzen der Glasplatten oder Nuten ausgeglichen werden können.
Bei Isolierglasplatten ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorzugsweise derart, daß die Nut durch einen zurückgesetzten Abstandssteg zwischen den Platten gebildet ist und die Randflächen der Platten unter Bildung sich zu den Nuten hin verengender Fugenbereiche angeschrägt sind und daß auf der Außenseite des Kopfes und innenseitig auf dem Halter im Eingriff mit den sich verendenden Fugenbereichen befindliche Profilkörper lösbar befestigt sind, die auf ihren den Randflächen zugewandten Flächen mit einer elastischen Schicht versehen sind. Auch bei dieser Ausführungsform greift der Halter nur in der Fuge an den Platten an. Auch hier kann der Halter so gedreht werden, daß sein Kopf in die Nuten beider Isolierglasplatten oder nur in die Nut der einen oder der anderen Platte eingreift, so daß hierdurch beide Platten oder nur eine von ihnen gehalten wird. Außerdem werden beide Scheiben der Isolierglasplatten noch separat mittels der Profilkörper in den sich verengenden Fugenbereichen innen und außen gehalten. Die sich verengenden Fugenbereiche und die Profilkörper sind vorzugsweise keilförmig. Die keilförmigen Profilkörper erstrecken sich nur über einen Teil der Fugen und haben z.B. eine Länge in dem Bereich von 3 bis 10 cm, vorzugsweise von 4 bis 6 cm. Sie werden in Eingriff mit den Keilfugen gebracht, nachdem der Kopf axial so gedreht wurde, daß er in die Nuten beider Isolierglasscheiben eingreift. Die elastische Bekleidung der keilförmigen Profilkörper gewährleistet ebenso wie die elastische Schicht des eigentlichen Halterkopfes die Aufnahme der Wärmeausdehnung der Isolierglasscheibe.
Vorzugsweise besteht bei dieser Ausführungsform der Kopf aus einem an einem Bolzen angeordneten Innenteil und einem an dem Innenteil lösbar angebrachten Außenteil. Beide Teile sind z.B. durch mehrere Schrauben verbunden. Der Abstand zwischen dem Außen- und Innenteil ist daher veränderbar, so daß eine Anpassung des Kopfes an unterschiedliche Nutenbreiten (Plattenabstände der Isolierglasscheiben) möglich ist. Wesentlicher Grund für die Zweiteiligkeit des Kopfes ist der gegenseitige Abstand von Innen- und Außenteil, wodurch zwischen ihnen eine wärmeisolierende Schicht gebildet ist. Diese Schicht kann eine Luftschicht sein. Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in diesem Zwischenraum ist dieser vorzugsweise mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt. Der an der äußeren keilförmigen Fuge angreifende Profilkörper ist bei dem zweiteiligen Kopf auf das Außenteil aufgeschraubt, während der an der inneren keilförmigen Fuge angreifende Profilkörper mittels einer auf den Gewindebolzen, der sich an den Innenteil des Kopfes anschließt, aufgeschraubten Schraube in Eingriff mit der Keilfugenfläche gepreßt wird. Vorteilhaft bei dieser Montage ist, daß nicht nur thermische Dehnungen durch die elastischen Schichten aufgenommen werden können, sondern fertigungsbedingte Toleranzen der Keilfugenbreite dadurch kompensiert werden können, daß die keilförmigen Profilkörper in den Keilfugen axial unterschiedlich positioniert werden.
Das Halterungssystem umfaßt vorzugsweise auch eine an einer tragenden Konstruktion anzubringende Einrichtung mit vier, drei oder zwei Armen, an deren Enden die Halter angebracht sind. Diese mehrarmige Einrichtung wird zweckmäßig hinter einer Fugenkreuzung angebracht, so daß die Halter mit Abstand zum Fugenkreuz in die Fugen eingreifen können.
Zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Halterungssystems werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 die Ansicht einer Modellfassade aus nur sechs quadratischen Glasplatten, die durch das erfindungsgemäße Halterungssystem gehalten werden;
  • Figur 2 eine erste Ausführungsform des Halterungssystems für Einfachglasplatten, teilweise im Schnitt;
  • Figur 3 den bei dem in Figur 2 gezeigten Halterungssystem benutzten Halter in der Seitenansicht;
  • Figur 4 die Seitenansicht des in Figur 3 gezeigten Halters nach einer Axialdrehung um 90°, teilweise im Schnitt;
  • Figur 5 die Frontansicht des in Figur 3 gezeigten Halters mit eingeschraubter Kegelkopfschraube in der Fuge zwischen zwei Glasplatten in einer solchen Drehstellung, daß die obere Scheibe herausnehmbar und die untere Scheibe arretiert sind;
  • Figur 6 eine Darstellung wie in Figur 5, jedoch in einer Drehstellung, daß beide Scheiben arretiert sind;
  • Figur 7 eine Darstellung entsprechend Figur 5, jedoch in einer Drehstellung, so daß die untere Scheibe herausnehmbar und die obere scheibe arretiert sind;
  • Figur 8 eine Darstellung wie Figur 4, jedoch mit in den Halter eingeschraubter Kegelkopfschraube und Eingriff des Kopfes in die Fugen beider Glasplatten entsprechend Figur 6;
  • Figur 9 eine Darstellung entsprechend Figur 8, jedoch mit weiter eingeschraubter Kegelkopfschraube;
  • Figur 10 die Stirnansicht des in Figur 9 gezeigten Halters mit verriegelten Platten;
  • Figur 11 verschiedene Querschnitte von Plattenrändern mit unterschiedlichen Nutenquerschnitten;
  • Figur 12 eine zweite Ausführungsform des Halterungssystems für Isolierglasplatten, teilweise im Schnitt;
  • Figur 13 die Seitenansicht des bei dem System nach Figur 12 benutzten Halters ohne sein Außenteil, teilweise im Schnitt;
  • Figur 14 eine Darstellung wie in Figur 13, jedoch um 90° axial gedreht;
  • Figur 15 die Außenansicht des in Figur 12 gezeigten Halters in einer Drehlage, in der beide Platten verriegelt sind, mit äußerem Profilkörper;
  • Figur 16 die Außenansicht des Halters in einer Drehlage, in der nur die untere Platte blockiert ist, wobei der keilförmige Profilkörper weggelassen ist;
  • Figur 17 die Außenansicht bei der in Figur 15 gezeigten Drehlage des Halters, jedoch ohne den Profilkörper;
  • Figur 18 eine Darstellung entsprechend Figur 16, wobei jedoch nur die obere Platte blockiert ist;
  • Figur 19 die Außenansicht des äußeren keilförmigen Profilkörpers;
  • Figur 20 einen Schnitt nach der Linie XX-XX der Figur 19;
  • Figur 21 die Ansicht des inneren keilförmigen Profilkörpers;
  • Figur 22 einen Schnitt nach der Linie XXII-XXII der Figur 21; und
  • Figur 23 eine Detaildarstellung der Figur 12 in vergrößertem Maßstab.
  • Figur 1 zeigt das Modell einer Glasfassade unter Benutzung der erfindungsgemäßen Glasplattenhalterung. Die Glasplatten 1 haben beispielsweise eine Dimension von 2,5 m x 2,5 m. Wie ersichtlich, werden die Platten durch in den Fugen oder am Rande angreifende Halter 2 gehalten. Die von den Plattenecken entfernten Halter sind direkt mit der Tragkonstruktion (nicht dargestellt) verbunden. Die den Plattenecken benachbarten Halter sind dagegen auf vier-, drei-oder zweiarmigen Einrichtungen 3 bzw. 3' bzw. 3" montiert, die jeweils auf den Eckpunkten des Rasters auf der Tragkonstruktion angebracht sind. Auf diese Weise können Fassaden und Dächer aus einer beliebigen Anzahl von Glasplatten aufgebaut werden. Die Fassade hat keine über ihre Außenseite vorstehende Halteteile. Sie entspricht auch ästhetischen Gesichtspunkten, weil die Umrahmung der einzelnen Platten und damit die äußere Rasterung der Fassade unauffällig ist.
    Bei der in den Figuren 2 bis 10 gezeigten Ausführungsform sind an den vier Armen 3a der Trägereinrichtung 3, wie sie im Prinzip aus DE-A-197 13 337 bekannt ist, Halter 4 angebracht, von denen in Figur 2 nur drei sichtbar sind. Anstelle der vierarmigen Trageinrichtung 3 können die Halter 4 auch an drei- oder zweiarmigen Einrichtungen 3' bzw. 3" angebracht sein, oder sie können direkt an der Tragkonstruktion (nicht dargestellt) montiert sein.
    In die in Figur 2 gezeigten Einfachglasplatten 1 ist randseitig eine Keilnut 5 eingearbeitet, z.B. eingefräst, wie insbesondere aus Figur 8 erkennbar ist. Diese Längskeilnuten erstrecken sich über die gesamte Länge des Plattenrandes oder nur über eine begrenzte Strecke, wie aus Figur 2 an den beiden äußeren Köpfen ersichtlich ist. Die hier dargestellte Keilnut kann auch eine abweichende Querschnittsform haben. Mögliche Querschnittsformen sind aus Figur 11 ersichtlich. Der Keilwinkel der hier gewählten Nut beträgt z.B. 20°.
    Der Halter 4 trägt einen Kopf 6, auf dem eine Gummischicht 7 aufvulkanisiert ist. Die Gummischicht hat im äußeren Bereich gemäß Figur 4 ebenfalls eine keilförmige Kontur, wobei der Keilwinkel der Nut angepaßt ist. Wie aus den Figuren 3 und 5 bis 7 erkennbar ist, ist der Kopf 6 einseitig unter Bildung der ebenen Fläche 6b abgefräst. Durch eine Axialdrehung des Halters 4 z.B. mittels eines Schlüssels (nicht dargestellt) in der Schlüsselaufnahme 4a kann der Halter 4 und damit der Kopf 6 so gedreht werden, daß er anders als in Figur 2 gezeigt, an einer der Nuten 5 außer Eingriff ist, wie dies in Figur 5 für die obere Platte dargestellt ist. Dann ist die Halterung dieser (oberen) Glasplatte freigegeben. Wenn alle Halter 4 an dieser Platte in dieser Weise außer Eingriff sind, kann diese Glasplatte 1 aus der Fassade entnommen und durch eine andere ersetzt werden. Figur 6 zeigt die Drehstellung des Halters 4 bei Eingriff des Kopfes 6,7 in die Nuten 5 der beiden benachbarten Platten 1. Figur 7 zeigt die Drehstellung des Halters 4, in der der Kopf 6 nur mit der oberen Glasplatte in Eingriff ist und die untere Glasplatte freigegeben ist.
    Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, hat der bolzenförmige Halter 4 eine von der Kopfseite 6a ausgehende Sackbohrung 8, die im hinteren Teil ein Innengewinde 8a und vorne eine konische Mündung 8b hat. Die Figuren 4 bis 7 zeigen auch, daß der Halter 4 einen von der Kopfseite 6a ausgehenden diametralen Schlitz 9 aufweist. Der Halter 4 hat ferner eine Umfangsrille 10 etwa in dem Abstand von der Kopfseite 6a, wo auch der Schlitz 9 endet. In die Bohrung 8 kann eine Kegelkopfschraube 11 eingeschraubt werden, wie dies in den Figuren 8 bis 10 gezeigt ist. Wenn dabei der Kegelkopf der Schraube 11 mit der konischen Mündung 8b der Bohrung 8 in Eingriff kommt, wird mit weiterem Einschrauben der Schraube 11 der Kopf 6,7 gespreizt, wodurch Toleranzen der Glasplatten 1 und dadurch bedingt der Fuge 12 ausgeglichen werden können.
    In der Figur 11 zeigen a) und b) keilförmige Nutenquerschnitte mit einem Keilwinkel von 90 bzw. 60°. c) zeigt eine orthogonale Nut mit parallelen Seitenwänden. d) zeigt eine orthogonale Nut mit unter einem Winkel von etwa 20° abgeschrä-gten Seitenwänden, wie sie bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 10 zur Anwendung kommt. e) und f) zeigen Nuten von kreissegmentförmigem Querschnitt; bei e) liegt der Kreismittelpunkt auf der Glaskante, bei f) oberhalb der Glaskante. g) zeigt eine Nut von hyperbolischem Querschnitt und h) eine Nut von parabolischem Querschnitt. Alle diese Querschnittsformen können bei der Erfindung zur Anwendung kommen.
    Die in den Figuren 12 bis 23 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenhalterungssystems dient zur Halterung von Isolierglasscheiben 1', die durch zurückgesetzte Abstandsstege 13 mit Silikonschicht oder 13a oder dergl. verbunden sind. Zwischen den Platten 1' ist z.B. eine metallbedampfte Folie 14 gespannt, die zur hohen Wärmedämmung dieser Isolierglasscheibe beiträgt. Die Scheiben 1' haben eine 60°-Abfasung 20, so daß sich außen- und innenseitig eine Keilfuge ergibt. Im übrigen besteht auch bei dieser Isolierglasscheibe zwischen den Platten 1' durch die zurückgesetzten Abstandsstege 13 eine Nut 5, in die der Kopf 6 eingreift.
    Der Kopf 6 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem an dem Gewindebolzen 4b des Halters angeformten Innenteil 15 und einem durch mehrere Schrauben 16 mit dem Innenteil verschraubten Außenteil 17, vergl. auch Figur 23. Der Kopf 6 ist, wie aus dem linken Teil der Figur 12 ersichtlich ist, in Bezug auf seine Achse 6' asymmetrisch gebaut, so daß er je nach Drehlage des Gewindebolzens 4b in die Nuten 5 beider Isolierglasscheiben oder die Nut nur einer Scheibe eingreift. Das Innenteil 15 ist am Umfang mit einer elastischen Schicht 18 bekleidet, die sich in axialer Richtung auch über das Außenteil 17 erstreckt. Die elastische Bekleidung 18 kann auf das Innenteil 15 aufvulkanisiert sein, oder sie kann als separates Teil eingelegt sein. Zwischen dem Innenteil 15 und dem Außenteil 17 befindet sich ein Spalt 19, der mit einem wärmedämmenden Material, z.B. Delrin, ausgefüllt ist. Hierdurch wird eine thermische Trennung innerhalb des Kopfes 6 erreicht.
    In die Keilfugen 12 innen und außen sind je ein keilförmiger Profilkörper 21 eingesetzt. Der äußere Profilkörper ist mittels Schraube 22 an dem Außenteil 17 des Kopfes lösbar befestigt. Der innere keilförmige Profilkörper 21 wird mittels einer auf den Bolzen 4b aufgeschraubten Schraube 23 in die Keilfuge gedrückt. Die Profilkörper 21 haben auf ihrer Keilfläche ebenfalls eine elastische Bekleidung 24. Wie ersichtlich, können die Profilkörper 21 je nach der Breite der Keilfuge in kleinerem oder grösserem Abstand von dem Kopf an der Abfasung 20 zur Anlage kommen. In der Figur 23 ist z.B. eine mittlere Lage der Profilkörper 21 in Bezug auf die Platten 1' gezeigt, während in der Figur 12 die Profilkörper zur Anlage an die Abfasungen 20 axial fast ganz nach innen verschoben sind. Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen der Isolierglasscheiben kompensiert werden. Wärmedehnungen der Isolierglasscheiben werden durch die elastischen Bekleidungen 18,24 reversibel aufgenommen.
    Die Figuren 13 und 14 entsprechen den Figuren 3 und 4 und zeigen den Halter mit dem Innenteil 15 des Kopfes und der elastischen Bekleidung 18. Aus Figur 13 ist die asymmetrische Ausbildung des Kopfes ersichtlich; Figur 14 zeigt den Kopf nach einer Axialdrehung um 90°.
    Figur 15 zeigt die Außenansicht des Halters in der Fuge mit dem außenseitig aufgeschraubten keilförmigen Profilkörper 21. Die Figuren 16 bis 18 entsprechen des Figuren 5 bis 7 bei Einfachglasplatten. Die Figuren 19 und 20 zeigen den äußeren keilförmigen Profilkörper in der Ansicht bzw. im Schnitt. Der Profilkörper 21, der aus Metall, z.B. Leichtmetall besteht, hat eine Senkkopfbohrung 25 zur Aufnahme des Kopfes der Schraube 22 für die Montage an dem Außenteil 17 des Kopfes. Der innere keilförmige Profilkörper 21 ist gemäß den Figuren 21 und 22 ähnlich ausgebildet wie der äußere Profilkörper. Anstelle der Senkkopfbohrung hat er jedoch eine zylindrische Durchgangsbohrung 26, da er mittels der Mutter 23 und einer Unterlagscheibe in die Keilfuge gepresst wird, vergl. die Figur 23.
    Das erfindungsgemäße Halterungssystem für Glasfassaden und -dächer verzichtet auf die Anlage von Konstruktionsteilen an der Außen- oder Innenseite der Glasplatten. Die Einrahmung der Glasplatten fällt daher nur wenig ins Auge, so daß die Fassade den Eindruck großer Leichtigkeit hervorruft. Die verbleibende Fuge 12 kann mit einem Silikonprofilband oder dergl. außen- und innenseitig bündig verschlossen werden, so daß eine Verschmutzung der Fuge vermieden und die Reinigung der Außenseite der Fassade erleichtert werden.

    Claims (10)

    1. System zur Halterung von mit Fuge angeordneten Einfach-oder Isolierglasplatten einer Glasfassade oder eines Glasdaches mit an einer Tragkonstruktion angebauten Haltern, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fuge (12) begrenzenden Plattenränder stellenweise oder durchgehend einander gegenüberliegende Nuten (5) aufweisen und die Halter (4) mit ihrem Kopf (6) innerhalb der Fuge (12) mit den Nuten (5) beider Platten (1;1') in Eingriff bringbar sind.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterkopf (6) wenigstens an seinem umfang mit einer die Wärmedehnungen der Platten (1;1') aufnehmenden elastischen Schicht (7;18) bekleidet ist.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) ein Bolzen (4b) mit einem asymmetrischen Kopf (6; 15,17) ist und durch Axialdrehung mit den Nuten (5) in Eingriff bringbar ist.
    4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kopfes (6; 15,17) dem Eingriffsprofil der Nuten angepaßt ist.
    5. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen kopfseitig einen diametralen Schlitz (9) und im Bereich dieses Schlitzes eine Ringnut (10) aufweist und daß er ausgehend von der Kopfseite (6a) eine Axialbohrung (8) mit einem hinteren Gewindeteil (8a) und einem konischen Kopfteil (8b) enthält, in die zur Spreizung des Kopfes (6) eine Kegelkopfschraube (11) einschraubbar ist.
    6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) einen orthogonalen, keilförmigen, kreis-, hyperbel- oder parabelsegmentförmigen Querschnitt haben.
    7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) bei Isolierglasplatten durch einen zurückgesetzten Abstandssteg (13) zwischen den Platten (1') gebildet ist und die Randflächen (20) der Platten (1') unter Bildung sich zu den Nuten (5) hin verengender Fugenbereiche streckenweise oder durchgehend angeschrägt sind und daß auf der Außenseite des Kopfes (6) und innenseitig auf dem Halter (4) im Eingriff mit den Fugenbereichen befindliche Profilkörper (21) lösbar befestigt sind, die auf ihren den Randflächen (20) zugewandten Flächen mit einer elastischen Schicht (24) versehen sind.
    8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf aus einem an einem Bolzen (4b) angeordneten Innenteil (15) und einem an diesem lösbar angebrachten Außenteil (17) besteht.
    9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Außenteil (17) und dem Innenteil (15) veränderbar ist und zwischen ihnen eine thermische Isolierschicht (19) angeordnet ist.
    10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine an einer tragenden Konstruktion anzubringende Einrichtung (3,3',3") mit vier, drei oder zwei Armen (3a), an deren Enden die Halter (4) angebracht sind.
    EP99118437A 1999-09-17 1999-09-17 System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten Expired - Lifetime EP1085161B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99118437A EP1085161B1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten
    DE59912773T DE59912773D1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten
    AT99118437T ATE309442T1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 System zur halterung von einfach- oder isolierglasplatten
    DE29917489U DE29917489U1 (de) 1999-09-17 1999-10-04 System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasscheiben

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99118437A EP1085161B1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten
    DE29917489U DE29917489U1 (de) 1999-09-17 1999-10-04 System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasscheiben

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1085161A1 true EP1085161A1 (de) 2001-03-21
    EP1085161B1 EP1085161B1 (de) 2005-11-09

    Family

    ID=26062814

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99118437A Expired - Lifetime EP1085161B1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1085161B1 (de)
    DE (1) DE29917489U1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002035045A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Alfons Oberhofer Glasscheiben-haltesystem
    DE102005025259A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung zur Befestigung eines plattenartigen Verkleidungselements an einem Untergrund
    WO2008071250A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Mero-Tsk International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum befestigen von flächenelementen an einer tragkonstruktion, insbesondere einem raumfachwerk

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1436480B1 (de) 2001-10-16 2007-12-19 Alfons Oberhofer Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3734576A1 (de) 1987-10-13 1989-04-27 Conzelmann Flachglas Haltevorrichtung fuer glasfassaden von gebaeuden
    FR2652843A1 (fr) * 1989-10-09 1991-04-12 Emaillerie Alsacienne Cale Ind Ensemble de facade.
    DE19713337A1 (de) 1997-03-29 1998-10-01 Pauli Glasbaubeschlaege Gmbh C Halter für Platten
    GB2333305A (en) * 1998-01-19 1999-07-21 Simon Joseph Kenny Glazing unit retention for curtain walling systems

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3734576A1 (de) 1987-10-13 1989-04-27 Conzelmann Flachglas Haltevorrichtung fuer glasfassaden von gebaeuden
    FR2652843A1 (fr) * 1989-10-09 1991-04-12 Emaillerie Alsacienne Cale Ind Ensemble de facade.
    DE19713337A1 (de) 1997-03-29 1998-10-01 Pauli Glasbaubeschlaege Gmbh C Halter für Platten
    GB2333305A (en) * 1998-01-19 1999-07-21 Simon Joseph Kenny Glazing unit retention for curtain walling systems

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002035045A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Alfons Oberhofer Glasscheiben-haltesystem
    DE102005025259A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung zur Befestigung eines plattenartigen Verkleidungselements an einem Untergrund
    WO2008071250A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Mero-Tsk International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum befestigen von flächenelementen an einer tragkonstruktion, insbesondere einem raumfachwerk

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29917489U1 (de) 2001-02-15
    EP1085161B1 (de) 2005-11-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69831440T2 (de) Starkisolierendes Verglasungselement
    DE2607472C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
    DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
    DE4445724C2 (de) Befestigungsanordnung von Platten
    EP0595062A1 (de) Glasbauelement für die rahmenlose Schraubbefestigung an einer Trägerkonstruktion
    EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
    EP1581715B1 (de) Fassaden- und/oder lichtdachkonstrution
    DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
    DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
    EP1085161B1 (de) System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten
    DE19800614A1 (de) Punkthalter
    EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
    EP0965721A1 (de) Befestigung für Isolierglaselement
    EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
    EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
    DE19749775C2 (de) Fenster- oder Türflügel
    EP0241775B1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
    EP1330587A1 (de) Glasscheiben-haltesystem
    EP3245345A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
    DE10037683C2 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige Elemente
    EP2899410B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe
    DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
    EP2722474B1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
    DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes
    CH693350A5 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010921

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040407

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051109

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912773

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051215

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060220

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060410

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060810

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060917

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110929

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20111231

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59912773

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59912773

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120928

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121130

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: BE

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121008

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121030

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 309442

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120917

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120917

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120930

    BERE Be: lapsed

    Owner name: OBERHOFER, ALFONS

    Effective date: 20130930

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130917

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59912773

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140530

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130917

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140401