EP1436480B1 - Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente - Google Patents

Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1436480B1
EP1436480B1 EP01973801A EP01973801A EP1436480B1 EP 1436480 B1 EP1436480 B1 EP 1436480B1 EP 01973801 A EP01973801 A EP 01973801A EP 01973801 A EP01973801 A EP 01973801A EP 1436480 B1 EP1436480 B1 EP 1436480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
fixing element
fixing
retaining system
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01973801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1436480A1 (de
Inventor
Alfons Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1436480A1 publication Critical patent/EP1436480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1436480B1 publication Critical patent/EP1436480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a holder for plate-shaped facade elements according to the introductory part of claim 1.
  • Such a holding system is from the DE 197 55 697 A known.
  • This holding plate with hook-shaped cross-section with pointed projections in the end faces of the facade elements to be mounted (de facto the insulating compound of laminated glass) pressed and thus hold the facade elements.
  • the plates in turn are moved by screws in the holding direction or elastically deformed.
  • This mounting system is compared to other systems in which the discs must be perforated, cheaper and more advantageous in terms of thermal or acoustic insulation and the tightness of insulating glass.
  • the disadvantage is the almost punctiform application of holding forces on the discs and the problems of adjusting the position of adjacent discs, since the holder always holds and adjusts two discs simultaneously, which makes precise positioning of the holders necessary
  • a glass sheet which has on its front side a groove or recess which serves to arrange juxtaposed glass sheets sealingly with each other and at the same time to ensure a determination of the glass panes on a substructure.
  • the grooves or recesses are formed by milling, grinding or sawing in their dimensions so that the groove is made with a depth of at least one third of the thickness of the glass.
  • a rounded trained groove can be made.
  • a kit for a glass facade reveals the EP 0 410 993 B1 ,
  • the façade outer surface is formed by glass panes which each have adhered retaining rails at their vertical inner edges. These support rails are positively connected to support profiles.
  • the glass sheets are chamfered at their edges outwardly to close the joint thus formed by positive anchoring body.
  • the support profiles are mounted glued in both the vertical and in the horizontal direction behind the glass panes. Replacing individual glass panes is not possible.
  • the glass panes here in particular insulating glass panes, are held by a support structure which does not appear and which is positively and non-positively connected to the panes by gluing.
  • a fall protection is provided, which is formed by an additional profile. This profile can intervene on the one hand in grooves, cutouts or bevels of the glass panes.
  • the EP 0 280 832 A1 a construction for facades or roofs, in which the glass panes are also achieved by gluing with profiles behind the glass panes and thus the holder.
  • a fall protection is present, which is designed so that, as in the EP 0 319 695 A1 the glass panes have at their edge region grooves, in which a crash profile is used.
  • point holders for the glass plates used are known, which pass through the glass plate at a distance from the edge of the plate and are connected to a front or back support structure.
  • the glass plate For such a method of attachment, the glass plate must be drilled. This is already disadvantageous in the case of single glazed panes due to the increased risk of breakage; in the case of insulating glass panes, the result of the boreholes is a considerable impairment of the technically possible very good thermal insulation in the case of impermeability.
  • the invention aims to provide an attachment for disc-shaped wall elements of the type mentioned, in particular for simple glass and especially for insulating glass, which does not have the disadvantages mentioned, but allows reliable, long-lasting positioning and fixation of the discs in a simple manner.
  • the disc holder with the disc can have a contact surface which is significantly larger than in the prior art and it is further achieved that each disc is fastened reliably for itself, as assigned to each holder for each of the two Slices a separate, large-area disc holder is present, which works independently of others and can be determined. Moreover, this can be compensated by the inevitable in the manufacture of the disc tolerances.
  • a first embodiment of the invention is shown purely schematically.
  • a to a support structure (masonry, support od. The like.)
  • Matching fixed holder 1 carries a central part 2 on which an upper and a lower disc holder 3 along a sloping surface 4 are slidably mounted.
  • mating surfaces 5 of the inclined surfaces 4 are not fixedly mounted on the central part 2, but provided on inserts 6, which can be moved individually and independently of each other in recesses 7 of the central part 2 by means of screws 8, whereby the disc holder 3 from Central part 2 pushed away or brought closer to him.
  • elastic inserts 12 are inserted between the disc-side surfaces of the disc holder 3 and the edges 13 of the discs 11.
  • the adjusting screw 8 of the associated lower disc holder 3 is originally unscrewed so far that the insert 6 occupies its innermost (as seen from the building) position and by the O-rings 9 of the lower Disk holder 3 is pulled into its uppermost position, in which it rests on the central part or at least the central part 2 closely adjacent position occupies. In this position, its vertical extent is so small that it is possible to bring the disc 11 in its place, for example by means of a suitable crane or the like. and usually with suction cups od.ähnl. Mounting aid for glass panes or stone slabs or the like ..
  • the disc 11 is adjusted in the desired position, in a known manner, for example by means of blocks or the like. and then the associated adjusting screw 8 is tightened, the insert 6 is pressed by means of the mating surface 5 against the inclined surface 4 of the lower disc holder 3 and thus presses the disc holder 3 down until it abuts the edge 13 of the disc 11 and this fixed and holds with the predetermined force.
  • the Fig. 1 rotated by 90 °, gives an image of the situation when holding two discs in the region of a vertical joint. It can be seen immediately that the disc holder according to the invention can be used for joints in any direction.
  • Fig. 2 illustrates the situation in the area of the collision of four disks, it can be seen that each individual disk can be released from its holders and then removed without this affecting the adjacent disks in any way.
  • Fig. 3 illustrates a variant of the invention in which the wedge surface is not moved substantially normal to the disc plane, but parallel to the edge 13 of the associated disc 11.
  • the holder 1 carries a central part 2 which runs parallel to its associated edges 13 of the discs 11 which it holds.
  • the mating surfaces 5 carry and their fall lines in or parallel to the disk plane, arranged slidably. If now the inserts 6 is moved by rotating the associated adjusting screw 8 in the direction of the edge 13, the disk holder 3 will thereby perform normal movement to the edge 13, the allowing them to hold or release the discs 11.
  • the left disc holder has been brought by means of a screw 8 in an approximately central position in which it positions and holds the lower edge 13 of the upper disc 11.
  • the right disc holder 3 is shown fully extended with its screw 8, thus in the lowest height and it is the lower disc 11, as can be seen from the right section, released and can be on or removed.
  • Fig. 4 shows the situation at the maximum joint width, both disc holder 3 are fully extended, it can be safely bridged in this way, even wide joints. At the same time it can be seen that it is of course possible to keep the discs 11 even when, for whatever reason, the central part 2 is not arranged exactly symmetrical in the center of the joint.
  • the operation of the screws 8 is by means of Inbussen or the like. easily possible, the retraction movement of the disc holder 3 can also here by means of springs, O-rings or the like. be promoted and supported. The screws themselves sit by means of spring washers in the inserts, so they can not only push them, but also can pull.
  • FIGS. 5 and 6 A particularly preferred variant, which can be used in particular in the construction of facades with non-continuous flush surface, are shown in FIGS. 5 and 6.
  • the central part 2 rotatable about an axis 15 rotatable and fixable in any angular position by means of anti-rotation 16 intermediate parts 14, which in turn adjustable and fixable inserts 6, the mating surfaces 5 have wear.
  • the further construction with the Scheibenhaltem 3 and the inclined surfaces 4 is analogous to the embodiment according to Figures 3 and 4.
  • the rotation is preferably carried out so that in the "correct" angular position of the intermediate part 14 with respect to the central part 2, this situation by worm screws with pointed and preferably hardened end, is provisionally fixed and then provided by existing holes in the central part 2, which advantageously close to the worm screws are, a blind hole (or through hole) is drilled in the pin of the intermediate part 14, which is inserted in the recess of the central part and that in this hole a fixing screw 16 (Fig. 7), preferably also a worm screw, is screwed, so the Both parts 2, 14, even with large attacking torques against any movement, even against each axial, secures.
  • the first-mentioned worm screws which take over the provisional fixation, protrude with its tip in the "releasing" state in an annular groove of the central part 2 and thus ensure the cohesion of the individual components.
  • the annular groove may be formed only over a part of the circumference to ensure that the load exerted by the discs acting on the holder 1 as a torque will always be loaded in the "tightening direction”.
  • Fig. 6 shows an example with concave design of the building surface along a vertical edge, as is possible by the latter variant of the invention to produce such a training in a simple manner. It is easily possible to come to angles up to 25 ° and more between adjacent slices.
  • This embodiment of the brackets can of course be combined with brackets according to the other embodiments.
  • FIGS. 7 and 8 show variants of holders according to FIG. 5 for different slice thicknesses in views according to FIGS. 3 and 4. It can be seen that the slice holders 3 and the intermediate parts 14 according to FIG. 7 also in the central part 2 according to FIG 8 fit, so that changes in the structure and in particular the thickness of the discs can be easily taken into account.
  • FIG. 9 schematically shows the mounting of a disk holder, as shown in different embodiments in FIGS. 5 to 8.
  • the intermediate part 14 together with the actual disk holder 3 and the associated components at a distance from the central part 2 and compared to its final position about the axis 15 (Fig. 5) pivoted between the adjacent disks 11 is inserted and, if in the right part of the figure reached recorded position is inserted along the axis 15 in the central part 2 and fixed there, for example by means of worm screws at least temporarily.
  • These may be the worm screws 16 ( Figures 7 and 8) in annular grooves engage the intermediate parts 14 and so secure the cohesion with the central part 2, even if they are not screwed so tight that they secure the two parts against relative rotation about the axis 15.
  • FIG. 10 represents a further development of the invention, the basis of which is briefly explained in conjunction with FIG. 6:
  • FIG. 6 shows the situation at the collision of four lining plates, each near its corner, from one holder in vertical and another Holder to be held in a horizontal direction.
  • the total four necessary holder 1 are now usually not separated from each other attached to the support structure, but it is an intermediate attachment (not shown) provided so that the assembly of the actual support structure only affects a part to which in turn the four holders 1 adjusted and adjusted be fixed.
  • the object of the embodiment of the invention according to FIG. 10 is:
  • a holder 1 which is fixedly secured to the support structure carries a central part 2, the four parallel to the edges 13 (or axes 15) extending cylindrical extensions 20 has. On these extensions fixed disc holder 21 are pushed, which can be secured analogously to the method described above by means of fixing screws 16 in an appropriate position relative to a rotation on the cylindrical extensions 20.
  • These fixed disk holders 21 likewise have insert sheets 12 in order to protect the edges 13 of the disks 11.
  • the axial length of the fixed disk holder 21 in the direction of the axis 15 is smaller than the length of the cylindrical extensions 20.
  • intermediate parts 24 are fixed, their most striking difference to the intermediate parts 14 is that they have at their the central part 2 facing the end no stub which is inserted into the central part, but a cylindrical recess into which the end 22 of the cylindrical extension 20 is inserted.
  • This end 22 can now in complete analogy to the form of training Fig. 5 may be provided with an annular groove to the intermediate part 24 movable, but captive by means of a worm screw to connect with him and in the course of mounting a disc 11 at least provisionally secure until given by the rotation 16 a final fixation in the desired location is.
  • the disc holder 23 has namely the inclined surface 4 is not formed integrally with him, but this inclined surface 4 is arranged on a separate rocker part 25.
  • the contact surface between the rocker part 25 and the glass carrier 23 is a cylindrical surface whose axis is normal to the disk plane, thus parallel to the axis 19 and thus allows the glass carrier 23 in its angular position always exactly to the course of the edge 13 of Adjusts disc.
  • the disk carrier 23 surrounds the intermediate part 24 laterally by means of two ribs so that it, on its side facing the intermediate part 24, has an approximately U-shaped cross section. In this area, it has an opening 26 into which screws, bolts or pins 27 come to rest, which are fastened in the intermediate part 24 at a suitable location.
  • the opening 26 has in the direction in which the disk carrier 23 is displaceable, a dimension which is significantly greater than the diameter of the pin 27.
  • the displacement itself is effected by an adjusting screw 8, which moves the insert 6 with the counter surface suitably, thereby shifts the rocker member 25 with the inclined surface normal to the edge 13 and thus the disc holder 23, which in the course of this shift by turning about the axis the cylindrical surface of the exact orientation of the edge 13 adapts.
  • each (quadrangular) disk 11 may be held on two adjacent sides by a fixed disk holder 21 when only the other two sides are supported by movable disk holders 23.
  • FIG. 11 shows in plan view the situation in the assembled state and FIG. 12 shows the region of the movable disk holder 23 in two different positions in section, while the oblique position of the edge 13 is indicated by dashed lines, by the cylindrical configuration of the contact surface between the disc holder 23 and the rocker member 25 can be compensated.
  • the circular recess 26 and the retaining pin 27 are indicated by dashed lines, from the comparison of the upper and lower image of FIG. 12 it can be seen how the position of these two parts to each other changes, while allowing the mobility of the parts to each other, but their falling apart prevented. It may of course be provided instead of the large circular recess 26, a slot, but the production of the circular recess is cheaper in most cases than the production of a slot.
  • At least one further cylindrical extension namely out of the plane of the paper, can be provided on the central part, thereby creating a multiplicity of architectural possibilities.
  • FIG. 13 A further variant, in which is not resorted to inclined surfaces for moving the disc holder with respect to the central part, is shown in FIG. 13: This shows a bent part 18 which is bent more or less elastically by the adjusting screw 8 and thereby the disc holder. 3 moved normally to the edge 13.
  • a contact area 17 this is located on the bending part 18 in its apex area and carries, pivotable about an axis 19 which is normal to the disk plane (is paper plane), the actual disk holder 3rd Auf In this way it is achieved that the disc holder 3 can always be set completely parallel to the edge 13 and compensates both manufacturing tolerances and subsequent changes of its position. As a result, a flat contact between the disc and disc holder can be achieved and any edge pressure can be avoided.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but can be variously modified, it is only essential that a disc holder can be moved without another disc holder located on the same central part thereby changing its position. So combinations of different designs are possible and there are also "hybrid shapes" conceivable to meet special cases can. These are in particular cases in which a holder holds discs of different thicknesses. This is easily possible by the invention, since only different disc holder, possibly with different intermediate parts must be mounted on a common central part. In this case, the disc holder and central parts may be those that are provided for the corresponding disc thickness and need not be custom-made.
  • the holder according to the invention may consist of the materials which are conventionally used in the prior art, in particular of stainless steel (corrosion-resistant, austenitic steel), aluminum, aluminum alloys, plastic etc., the mechanical stability and the corrosion resistance of the material being essential.
  • the insert sheets can rubber, silicone, plastic od.dergl.
  • the disk holders have a jaw shape, although this is preferred, but need not be. It is quite possible to use discs with grooves at their edge and to provide the disc holders with a nose or the like which engages in the groove. It then virtually replaces the movement of the nose twisting the head of the above explained holder. However, since it comes to much smaller contact surfaces and tensile stresses in the engagement area, and moreover, the production of the groove in the edge of the disc is expensive, this variant is only in special cases, for example, when complete optical withdrawal of the holder is required advantageous. It is also possible to provide a fold instead of the chamfer and the shape of the disc holder adapt to it. This variant will be chosen because of the higher cost only in special cases.
  • the invention has been described in terms of the collision of four rectangular panes, but it will be understood by one skilled in the art, of course, that it will be easy to use the holders located at the edge, at spatial corners, in the transition from a disk size (or thickness). to be used on another, and in similar special cases, to adapt accordingly. Relatively often, the situation will arise in which larger disks are supported multiple times in their lower area along the edge. In these cases, when using the embodiment according to FIGS. 10 and 11, the holders according to the invention only carry a cylindrical extension 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für plattenförmige Fassadenelemente gemäß dem einleitenden Teil des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Haltesystem ist aus der DE 197 55 697 A bekannt. Dabei werden Halteplättchen mit hakenförmigem Querschnitt mit spitzen Vorsprüngen in die Stirnflächen der zu montierenden Fassadenelemente (de facto die Isoliermasse von Verbundglasscheiben) gedrückt und halten so die Fassadenelemente. Die Plättchen wiederum werden durch Schrauben in Halterichtung bewegt bzw. elastisch deformiert.
  • Sowohl die Verbindung zwischen Fassadenelement und Plättchen als auch die Fixierung der Plättchen durch die Schrauben ist für die auf Fassadenelemente wirkende Kräfte nicht ausreichend, was wohl der Grund dafür ist, dass kein derartiges Haltesystem am Markt bekannt ist. Ein weiterer schwerwiegender Nachteil ist darin zu erblicken, dass alle Teile des Systems untereinander nur kraftschlüssig verbunden sind, was zwar einerseits eine gewisse Elastizität garantiert, aber andererseits bei der angestrebten langen Lebensdauer die Ermüdungsgefahr unabwendbar macht.
  • Ein anderes Haltesystem, beschrieben für Glasscheiben, ist aus dem DE 299 17 489.1 U bekannt Dabei beruht das Zusammenwirken von Halter und Scheibe im wesentlichen darauf, dass der Halter über einen Kopf verfügt, der um eine Achse im wesentlichen normal zur Scheibenebene drehbar ist und eine Form aufweist, die von der Kreisform abweicht, so dass er je nach Winkellage des Kopfes mit dem profilierten Rand der Scheibe zusammenwirkt und so die Scheibe hält oder sie freigibt, so dass die Scheibe montiert, entnommen bzw. ausgetauscht werden kann.
  • Dieses Befestigungssystem ist im Vergleich zu anderen Systemen, bei denen die Scheiben durchlocht werden müssen, kostengünstiger und im Hinblick auf die thermische bzw. akustische Isolierung sowie die Dichtheit speziell von Isoliergläsern vorteilhaft. Nachteilig ist aber die nahezu punktförmige Aufbringung der Haltekräfte auf die Scheiben und die Probleme beim Justieren der Position benachbarter Scheiben, da ja der Halter immer zwei Scheiben gleichzeitig hält und justiert, was eine genaue Positionierung der Halter notendig macht
  • Als weiterer Stand der Technik kann angesehen werden:
  • In der DE 195 42 040 A1 wird eine Glasscheibe beschrieben, die an ihrer Stirnseite eine Nut oder Ausnehmung aufweist, die dazu dient, nebeneinander angeordnete Glasscheiben untereinander dichtend anzuordnen und gleichzeitig eine Festlegung der Glasscheiben an einer Unterkonstruktion zu gewährleisten. Dabei werden die Nuten bzw. Ausnehmungen durch Fräßen, Schleifen oder Sägen in ihren Abmaßen so ausgebildet, dass die Nut mit einer Tiefe von wenigstens einem Drittel der Dicke der Glasscheibe ausgeführt wird. Neben einer kantigen Ausführung kann auch eine verrundet ausgebildete Nut hergestellt werden. In die Nut wird bei der Montage eine Dichtung, Führung oder Halterung über die gesamte Länge und Breite der Scheibe eingelegt. Als Dichtungsmaterial können dabei Gummidichtungen, Bürstendichtungen, Silikondichtungen oder dergleichen verwendet werden.
  • Einen Bausatz für eine Glasfassade offenbart die EP 0 410 993 B1 . Die Fassadenaußenfläche wird durch Glasscheiben gebildet, die an ihren senkrechten inneren Rändern jeweils angeklebte Halteschienen aufweisen. Diese Halteschienen sind mit Tragprofilen formschlüssig verbindbar. Die Glasscheiben sind an ihren Kanten nach außen hin angeschrägt, um die so gebildete Fuge durch formschlüssige Verankerungskörper zu verschließen. Bei diesem System sind die Tragprofile sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Ausrichtung hinter den Glasscheiben verklebt angebracht. Ein Auswechseln einzelner Glasscheiben ist nicht möglich.
  • Die mechanische Befestigung einer Glasscheibe, die punktförmig gehalten wird, offenbart die EP 0 655 543 B1 , wobei bei Einfachverglasungen Bohrungen innerhalb der Glasscheiben eingebracht sind, die durch ein von außen einzusetzendes Halteelement, das einen konischen Kragen aufweist, gegen ein von innen gegenzuziehendes flächiges Halteelement fixiert wird. Ebenso wird bei den Isolierglasscheiben verfahren, bei denen ebenfalls Bohrungen innerhalb der Glasscheiben vorhanden sind.
  • Glasscheiben, die an ihren Stirnseiten der Kanten mit Nuten versehen sind, und zu flächigen Fassaden bzw. Ecken und Kanten zusammengesetzt sind, sind der US 3,672,107 A zu entnehmen. Zur Halterung der Glasscheiben werden starre Profile verwendet, die in die Nuten eingreifen. Die Profilausbildungen, die die Nuten erfassen, sind durchgehend mit einem dauerelastischen Material hinterlegt. Da es sich hierbei um einen Aufbau mit starren Elementen handelt, ist das Auswechseln einzelner Glasscheiben nicht möglich, darüber hinaus kann es bei größeren Flächen durch auftretende Wärmespannungen bzw. Windlasten zu Beschädigungen der Glasscheiben kommen.
  • Eine Plattenkonstruktion für die Ausgestaltung einer Fassade kann der EP 0 319 695 A1 entnommen werden. Dabei werden die Glasscheiben, hier insbesondere Isolierglasscheiben, von einer nicht in Erscheinung tretenden Stützkonstruktion, die mit den Glasscheiben durch Verkleben kraft- und formschlüssig verbunden ist, gehalten. Darüber hinaus ist eine Absturzsicherung vorhanden, die durch ein zusätzliches Profil gebildet wird. Dabei kann dieses Profil zum einen in Nuten, Ausfräsungen oder Anfasungen der Glasscheiben eingreifen.
  • In gleicher Art und Weise offenbart die EP 0 280 832 A1 eine Konstruktion für Fassaden oder Dächer, bei der ebenfalls die Glasscheiben durch eine Verklebung mit Profilen hinter den Glasscheiben und damit Halterung erreicht wird. Auch hier ist beim Versagen der Klebeverbindung eine Absturzsicherung vorhanden, die so ausgebildet ist, dass wie bei der EP 0 319 695 A1 die Glasscheiben an ihren Randbereich Nuten aufweisen, in die ein Absturzprofil eingesetzt wird.
  • Die Ausführung einer Außenwand bzw. einer Dachverglasung in Isolierglas gibt die DE 3 439 436 A1 wieder, bei der die Isolierglasscheiben durch Halter, die zwischen den Scheiben angeordnet sind, gehalten werden. Dabei wird zwischen den Isolierglasscheiben ein zusätzliches Profil eingesetzt, in welches der Kopf eines Halters, der Flansche beinhaltet, eingesetzt wird. Der Halter ist dabei so gestaltet, dass er einen Ansatz hat, der durch eine Drehbewegung mit einem hinter den Glasscheiben befindlichen Profil in Eingriff gebracht werden kann. Die Ränder der Isolierglasscheiben sind glatt ausgeführt, und die zwischen den Isolierglasscheiben befindliche Fuge wird durch eine dauerelastische Masse verschlossen.
  • Bei Glasfassaden sind Punkthalter für die verwendeten Glasplatten bekannt, die mit Abstand vom Plattenrand die Glasplatte entsprechend durchgreifen und mit einer davor oder dahinter liegenden Tragkonstruktion verbunden sind. Für eine solche Befestigungsart muss die Glasplatte durchbohrt werden. Dieses ist schon bei Einfachglasscheiben durch die erhöhte Bruchgefahr nachteilig, bei Isolierglasscheiben resultiert durch die Bohrungen eine erhebliche Beeinträchtigung der bei Dichtheit technisch möglichen sehr guten Wärmedämmung.
  • Es sind aus den genannten Gründen auch Glasfassaden bekannt, bei denen die Platten randseitig durch Profilschienen gefasst und mittels dieser Schienen gehalten sind. So ist beispielsweise aus der DE 3 734 576 A1 bekannt, dass die Ränder winkelförmige Tragleisten aufgeklebt bekommen. Dabei weisen die Tragleisten innenseitige Kupplungsstege zum Angreifen von Klemmspannem auf. Diese Plattenhalterung mittels angeklebter Halteschienen ohne formschlüssige Sicherung der Glasscheiben bringt ein Gefahrenpotential mit sich, da das Langzeitverhalten von Klebungen unter den gegebenen Umweltbedingungen oft nicht bekannt ist. Infolgedessen werden derartige Glasfassaden ohne formschlüssige, mechanische Sicherung im Allgemeinen behördlich nicht genehmigt.
  • Die Erfindung hat das Ziel, eine Befestigung für scheibenförmige Wandelemente der eingangs genannten Art zu schaffen, insbesondere für einfache Glasscheiben und besonders auch für Isolierglasscheiben, das die genannten Nachteile nicht aufweist, sondern eine zuverlässige, langlebige Positionierung und Fixierung der Scheiben auf einfache Weise ermöglicht. In einer Ausgestaltung soll es auch möglich sein, benachbarte Scheiben nicht miteinander fluchtend, sondern im Winkel zueinander zu positionieren und zu halten, das insbesondere von Architekten immer wieder gefordert wird und heute nur mit hohem Aufwand machbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht Unteransprüche definieren vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Auf diese Weise erreicht man, dass die Scheibenhalter mit der Scheibe eine Kontaktfläche haben können, die deutlich größer ist als im Stand der Technik und man erreicht weiters, dass jede Scheiben für sich zuverlässig befestigt wird, da ja bei jedem Halter für jede der beiden zugeordneten Scheiben ein eigener, großflächiger Scheibenhalter vorhanden ist, der unabhängig von anderen funktioniert und festgelegt werden kann. Darüberhinaus können dadurch die bei der Herstellung der Scheibe unvermeidlichen Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Schließlich ist dies auch die Voraussetzung dafür, dass in einer Ausgestaltung der Erfindung die Montage zueinander nicht fluchtender Scheiben möglich ist, es besteht in diesem Fall erfindungsgemäß der Zentralteil aus einem wandfesten Teil, in dem zwei Zwischenteile um eine gemeinsame Achse verdrehbar angeordnet und fixierbar sind, wobei die Scheibenhalter bezüglich dieser Zwischenteile entlang von Keilflächen verschieblich sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • die Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform in einer Art Explosionsdarstellung,
    • die Fig. 2 die Situation am Eckpunkt vierer zusammenstoßender Scheiben,
    • die Fig. 3 und 4 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform in zwei unterschiedlichen Positionen und
    • die Fig. 5 und 6 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
    • die Fig. 7 und 8 Varianten von Haltern gemäß Fig. 5 für unterschiedliche Scheibenstärken in Ansichten gemäß den Fig. 3 und 4,
    • die Fig. 9 einen Montagevorgang,
    • die Fig. 10 und 11 eine bevorzugte Variante der Erfindung.
    • die Fig. 12 ein Detail und
    • die Fig. 13 eine andere Ausführungsform der Grundidee der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist rein schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ein an einer Tragkonstruktion (Mauerwerk, Träger od. ähnl.) passend fixierter Halter 1 trägt einen Zentralteil 2, auf dem ein oberer und ein unterer Scheibenhalter 3 entlang einer schrägen Fläche 4 verschieblich aufgesetzt sind. Um hier eine Justierbarkeit zu erreichen, sind Gegenflächen 5 der schrägen Flächen 4 nicht fest am Zentralteil 2 montiert, sondern auf Einsatzteilen 6 vorgesehen, die in Ausnehmungen 7 des Zentralteiles 2 mittels Stellschrauben 8 einzeln und unabhängig voneinander verschoben werden können, wodurch die Scheibenhalter 3 vom Zentralteil 2 weggedrückt oder näher an ihn herangeholt werden. Dieses Heranholen besorgen O-Ringe oder Spiralfedern 9, die über passende Fortsätze 10 der Scheibenhalter 3 laufen. Um die minimalen Änderungen bei der thermischen Ausdehnung od.dergl. auszugleichen und die Ränder der Scheiben 11 zu schonen, sind elastische Einlageblätter 12 zwischen den scheibenseitigen Oberflächen der Scheibenhalter 3 und den Rändern 13 der Scheiben 11 eingelegt.
  • Wenn nun beispielsweise die untere der beiden dargestellten Scheiben 11 montiert werden soll, so ist ursprünglich die Stellschraube 8 des zugehörigen unteren Scheibenhalters 3 soweit herausgeschraubt, dass der Einsatzteil 6 seine innerste (gesehen vom Gebäude) Lage einnimmt und durch die O-Ringe 9 der untere Scheibenhalter 3 in seine oberste Lage gezogen ist, in der er am Zentralteil anliegt oder jedenfalls die dem Zentralteil 2 engst benachbarte Lage einnimmt. In dieser Position ist seine Höhenerstreckung so gering, dass es möglich ist, die Scheibe 11 an ihre Stelle zu bringen, beispielsweise mittels eines passenden Kranes od.dgl. und üblicherweise mit Saugnäpfen od.ähnl. Montagehilfen für Glasscheiben oder Steinplatten od.dgl.. Die Scheibe 11 wird in der gewünschten Lage justiert, auf bekannte Weise, beispielsweise mittels Klötzen od.dgl. und sodann wird die zugehörige Stellschraube 8 angezogen, der Einsatzteil 6 wird so mittels der Gegenfläche 5 gegen die schräge Fläche 4 des unteren Scheibenhalters 3 gepreßt und drückt so den Scheibenhalter 3 nach unten, bis er an den Rand 13 der Scheibe 11 stößt und diese mit der vorbestimmten Kraft fixiert und hält.
  • Es ist unmittelbar ersichtlich, dass der obere Scheibenhalter 3 während des gesamten Vorganges bewegungslos bleibt und völlig unabhängig vom unteren Scheibenhalter 3 in der Folge nach dem Anbringen der oberen Scheibe 11 aktiviert und gegen den Rand dieser Scheibe gedrückt wird.
  • Die Fig. 1, um 90° gedreht, gibt ein Bild der Situation beim Halten zweier Scheiben im Bereich einer vertikalen Fuge. Man erkennt unmittelbar, dass der erfindungsgemäße Scheibenhalter für Fugen in beliebiger Richtung verwendet werden kann.
  • Die Fig. 2 stellt die Situation im Bereich des Zusammenstoßes vierer Scheiben dar, man erkennt, dass jede einzelne Scheibe von ihren Haltern freigegeben und sodann entnommen werden kann, ohne dass dies die benachbarten Scheiben in irgendeiner Weise tangieren würde. Wenn auch beim Stand der Technik durch das Verdrehen des pilzförmigen Kopfes des Halters ein Freigeben einer Scheibe möglich war, so wurde doch dadurch auch die jeweils benachbarte Scheibe in ihrer Lage, Halterung, Fixierung und Justierung beeinträchtigt, da sich ja der pilzförmige Kopf auch entlang des Randes dieser benachbarten Scheibe bewegte.
  • Die Fig. 3 stellt eine Variante der Erfindung dar, bei der die Keilfläche nicht im wesentlichen normal zur Scheibenebene bewegt werden, sondern parallel zum Rand 13 der zugehörigen Scheibe 11. Es sind auch bei der Beschreibung und Zeichnung dieser Ausführungsform die Bezugszeichen der ersten Ausführungsform soweit sie analoge Teile betreffen, übernommen worden, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Bei dieser Ausführungsform trägt der Halter 1 einen Zentralteil 2, der parallel zu den ihm zugeordneten Rändern 13 der Scheiben 11, die er hält, verlauft. Im Zentralteil sind Einsätze 6, die Gegenflächen 5 tragen und deren Fallinien in der bzw. parallel zur Scheibenebene verlaufen, verschieblich angeordnet. Die Scheibenhalter 3 verfügen über den Gegenflächen 5 zugeordnete und sie flächig kontaktierende schräge Flächen 4. Wenn nun die Einsätze 6 durch Verdrehen der zugehörigen Stellschraube 8 in Richtung des Randes 13 bewegt wird, so werden die Scheibenhalter 3 dadurch Bewegung normal zum Rand 13 ausführen, die ihnen das Halten bzw. Freigeben der Scheiben 11 erlaubt.
  • In Fig. 3 ist beispielsweise der linke Scheibenhalter mittels einer Stellschraube 8 in eine etwa mittlere Position gebracht worden, in der er den unteren Rand 13 der oberen Scheibe 11 positioniert und hält. Zur Illustration ist der rechte Scheibenhalter 3 mit seiner Stellschraube 8 ganz ausgefahren gezeigt, somit in der niedrigsten Bauhöhe und es ist die untere Scheibe 11, wie aus der rechten Schnittdarstellung ersichtlich ist, freigegeben und kann ein- bzw. ausgebaut werden.
  • Die Fig. 4 zeigt die Situation bei der maximalen Fugenbreite, beide Scheibenhalter 3 sind zur Gänze ausgefahren, es können auf diese Weise auch extrem breite Fugen sicher überbrückt werden. Gleichzeitig erkennt man, dass es selbstverständlich möglich ist, die Scheiben 11 auch dann sicher zu halten, wenn, aus welchen Gründen auch immer, der Zentralteil 2 nicht genau symmetrisch in der Fugenmitte angeordnet ist.
  • Die Betätigung der Stellschrauben 8 ist mittels Inbussen od.dgl. leicht möglich, die Einziehbewegung der Scheibenhalter 3 kann auch hier mittels Federn, O-Ringen od.dgl. gefördert und unterstützt werden. Die Stellschrauben selbst sitzen mittels entsprechender Federringe in den Einsätzen, so dass sie diese nicht nur schieben, sondern auch ziehen können.
  • Eine besonders bevorzugte Variante, die insbesondere beim Aufbau von Fassaden mit nicht durchgehend fluchtender Oberfläche verwendbar ist, zeigen die Fig. 5 und 6. Dabei trägt der Zentralteil 2 um eine Achse 15 verdrehbare und in beliebiger Winkellage mittels Verdrehsicherungen 16 fixierbare Zwischenteile 14, die wiederum verstellbare und fixierbare Einsätze 6, die Gegenflächen 5 aufweisen, tragen. Der weitere Aufbau mit den Scheibenhaltem 3 und deren schrägen Flächen 4 ist analog zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4.
  • Die Verdrehsicherung erfolgt bevorzugt so, dass in der "richtigen" Winkellage des Zwischenteils 14 bezüglich des Zentralteils 2 diese Lage durch Wurmschrauben mit spitzem und bevorzugt gehärtetem Ende, provisorisch fixiert wird und dass anschließend durch bestehende Löcher im Zentralteil 2, die vorteilhafterweise nahe den Wurmschrauben vorgesehen sind, ein Sackloch (oder auch Durchgangsloch) in den Stift des Zwischenteils 14 gebohrt wird, der in der Ausnehmung des Zentralteiles steckt und dass in diese Bohrung eine Fixierschraube 16 (Fig. 7), bevorzugt ebenfalls eine Wurmschraube, geschraubt wird, die so die beiden Teile 2, 14 auch bei großen angreifenden Drehmomenten gegen jede Bewegung, auch gegen jede axiale, sichert.
  • Besonders bevorzugt wird dabei, dass die erstgenannten Wurmschrauben, die die vorläufige Fixierung übernehmen, mit ihrer Spitze auch im "freigebenden" Zustand in eine Ringnut des Zentralteiles 2 ragen und so den Zusammenhalt der einzelnen Bauteile sichern. Es kann die Ringnut nur über einen Teil des Umfanges ausgebildet sein, um sicherzustellen, dass die von den Scheiben ausgeübte Belastung, die auf den Halter 1 als Drehmoment wirkt, stets in "Anziehrichtung" belastet.
  • Die Fig. 6 zeigt an einem Beispiel mit konkaver Ausbildung der Gebäudeoberfläche entlang einer vertikalen Kante, wie es durch die letztgenannte Variante der Erfindung möglich ist, eine derartige Ausbildung auf einfache Weise herzustellen. Es ist ohne weiteres möglich, zu Winkeln bis zu 25° und auch mehr zwischen benachbarten Scheiben zu kommen. Diese Ausführungsform der Halterungen ist natürlich mit Halterungen nach den anderen Ausführungsformen kombinierbar.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen Varianten von Haltern gemäß Fig. 5 für unterschiedliche Scheibenstärken in Ansichten gemäß den Fig. 3 und 4. Man erkennt, dass die Scheibenhalter 3 bzw. die Zwischenteile 14 gemäß der Fig. 7 auch in den Zentralteil 2 gemäß der Fig. 8 passen, sodass Änderungen des Aufbaues und insbesondere der Stärke der Scheiben problemlos berücksichtigt werden können.
  • Es ist in der Praxis günstig, wenn die einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Halters unverlierbar miteinander verbunden sind, ohne dass ihre Beweglichkeit relativ zueinander darunter leidet. Dies kann beispielsweise durch die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Schwalbenschwanzführung entlang der beiden verschieblichen Flächen 4, 5 geschehen, wobei der Einsatz 6 durch die Stellschraube 8 mit dem Zentralteil verbunden ist. Selbstverständlich sind andere Maßnahmen möglich, wie aus dem ersten Ausführungsbeispiel ersichtlich ist.
  • Die Figur 9 zeigt auf schematische Weise die Montage eines Scheibenhalters, wie er in verschiedenen Ausführungen in den Figuren 5 bis 8 dargestellt ist. Dabei wird der Zwischenteil 14 samt dem eigentlichen Scheibenhalter 3 und den zugehörigen Bauteilen im Abstand vom Zentralteil 2 und im Vergleich zu seiner endgültigen Lage um die Achse 15 (Fig. 5) verschwenkt zwischen die benachbarten Scheiben 11 eingeführt und, wenn die in der rechten Teilfigur eingezeichnete Lage erreicht ist entlang der Achse 15 in den Zentralteil 2 eingeschoben und dort beispielsweise mittels Wurmschrauben zumindest provisorisch fixiert. Es können dies die Wurmschrauben 16 (Fig. 7 und 8) sein, die in Ringnuten der Zwischenteile 14 eingreifen und so den Zusammenhalt mit dem Zentralteil 2 sichern auch wenn sie nicht so fest angeschraubt sind, dass sie die beiden Teile gegen eine Relativverdrehung um die Achse 15 sichern.
  • Die Figur 10 stellt eine Weiterentwicklung der Erfindung dar, deren Grundlage in einer Zusammenschau mit der Fig. 6 kurz erläutert werden soll: Die Fig.6 zeigt die Situation am Zusammenstoß von vier Belagsplatten die jeweils nahe ihrer Ecke von einem Halter in vertikaler und einem weiteren Halter in horizontaler Richtung gehalten werden. Die so insgesamt notwendigen vier Halter 1 werden nun üblicherweise nicht getrennt voneinander an der Tragkonstruktion befestigt, sondern es wird eine Zwischenbefestigung (nicht dargestellt) vorgesehen, sodass die Montage an der eigentlichen Tragkonstruktion nur einen Teil betrifft an dem wiederum die vier Halter 1 passend justiert und fixiert werden. Diesen sowohl für die Montage als auch für die Kraftübertragung komplexen Aufbau zu vereinfachen und dabei zu einer auch kostengünstigen Lösung zu gelangen, ist die Aufgabe der Ausbildung der Erfindung gemäß Fig. 10:
  • Der Aufbau dieser Ausgestaltung soll an dem am häufigsten vorkommenden Fall, nämlich an der Befestigung im Eckbereich der Scheiben, somit an den Stellen einer Fassade, an denen vier Scheiben zusammenstoßen, erläutert werden, wobei den Fachmann aber klar ist, dass durch einfache Abwandlungen die unterschiedlichsten Sonderfälle und Ausgestaltungen möglich sind. Ein Halter 1, der an der Tragkonstruktion passend befestigt ist trägt einen Zentralteil 2, der vier parallel zu den Rändern 13 (bzw. Achsen 15) verlaufenden zylindrischen Fortsätze 20 aufweist. Auf diese Fortsätze werden fixe Scheibenhalter 21 geschoben, die analog zu der oben beschriebenen Methode mittels Fixierschrauben 16 in passender Lage gegenüber einer Verdrehung auf den zylindrischen Fortsätzen 20 gesichert werden können. Diese fixen Scheibenhalter 21 weisen ebenfalls Einlageblätter 12 auf, um die Ränder 13 der Scheiben 11 zu schonen.
  • Die axiale Länge der fixen Scheibenhalter 21 in Richtung der Achse 15 ist kleiner als die Länge der zylindrischen Fortsätze 20. Auf dem Teil der zylindrischen Fortsätze 20, der über die fixen Scheibenhalter 21 hinaus ragt, werden Zwischenteile 24 befestigt, deren markantester Unterschied zu den Zwischenteilen 14 darin besteht, dass sie an ihrem dem Zentralteil 2 zugewandt dem Ende keinen Stummel besitzen der in den Zentralteil einschiebbar ist, sondern eine zylindrische Ausnehmung, in die das Ende 22 des zylindrischen Fortsatzes 20 einschiebbar ist. Dieses Ende 22 kann nun in völliger Analogie zur Ausbildungsform der Fig. 5 mit einer Ringnut versehen sein um den Zwischenteil 24 beweglich, aber unverlierbar mittels einer Wurmschraube mit ihm zu verbinden und im Zuge der Montage einer Scheibe 11 zumindest provisorisch zu sichern, bis durch die Verdrehsicherung 16 eine endgültige Fixierung in der gewünschten Lage gegeben ist.
  • Am Zwischenteil 24 sitzt der eigentliche Scheibenhalter 23, der im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bei gleicher Funktion etwas anders aufgebaut ist als der Scheibenhalter 3 des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 5: Der Scheibenhalter 23 weist nämlich die schräge Fläche 4 nicht einstückig mit ihm ausgebildet auf, sondern diese schräge Fläche 4 ist auf einem eigenen Wippenteil 25 angeordnet. Die Kontaktfläche zwischen dem Wippenteil 25 und dem Glasträger 23 ist eine zylindrische Fläche, deren Achse normal auf die Scheibenebene, somit parallel zur Achse 19 verläuft und es so ermöglicht, dass der Glasträger 23 sich in seiner Winkellage stets genau an den Verlauf des Randes 13 der Scheibe anpaßt.
  • Der Scheibenträger 23 umgreift den Zwischenteil 24 seitlich mittels zweier Rippen sodass er, auf seiner dem Zwischenteil 24 zugewandten Seite, einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist. In diesem Bereich weist er eine Öffnung 26 auf, in die Schrauben, Bolzen oder Stifte 27 zu liegen kommen, die im Zwischenteil 24 an passender Stelle befestigt sind. Die Öffnung 26 hat in der Richtung, in der der Scheibenträger 23 verschieblich ist, eine Abmessung, die deutlich größer ist als der Durchmesser des Stiftes 27. Durch diese Maßnahme wird der Scheibenhalter 23 und der zwischen ihm und dem Einsatz 6 befindliche Wippenteil 25 unverlierbar gehalten ohne dass seine Beweglichkeit eingeschränkt wäre. Die Verschiebung selbst erfolgt durch eine Stellschraube 8, die den Einsatzteil 6 mit der Gegenfläche passend bewegt, dadurch den Wippenteil 25 mit der schrägen Fläche normal zum Rand 13 verschiebt und damit auch den Scheibenhalter 23, der sich im Zuge dieser Verschiebung durch Verdrehen um die Achse der Zylinderfläche der genauen Orientierung des Randes 13 anpasst.
  • Es ist klar, dass jede (viereckige) Scheibe 11 an zwei benachbarten Seiten von einem fixen Scheibenhalter 21 gehalten werden kann, wenn nur die beiden anderen Seiten von beweglichen Scheibenhaltern 23 gehalten werden. Dies wird durch die Anordnung der Scheibenhalter wie sie die Fig. 10 zeigt, ermöglicht, wobei bevorzugt die fixen Scheibenhalter 21 an der Unterseite jeder Scheibe vorgesehen sind, da dann die Fixierung der Scheibe nicht gegen deren Gewicht vorgenommen werden muss und da dann das Scheibengewicht mit geringem Hebelarm über die zylindrischen Fortsätze 20 auf den Zentralteil 2 geleitet wird und so die zylindrischen Fortsätze weniger auf Biegung beansprucht als wenn das Scheibengewicht auf die im größeren Abstand zum Halter 1 befindlichen beweglichen Scheibenhalter übertragen wird.
  • Die Fig. 11 zeigt in Draufsicht die Situation im montierten Zustand und die Fig. 12 zeigt den Bereich der beweglichen Scheibenhalter 23 in zwei unterschiedlichen Stellungen im Schnitt, dabei ist mit strichlierten Linien die Schrägstellung des Randes 13 angedeutet, die durch die zylindrische Ausbildung der Kontaktfläche zwischen dem Scheibenhalter 23 und dem Wippenteil 25 ausgeglichen werden kann. Die kreisförmige Ausnehmung 26 und der Haltestift 27 sind strichliert angedeutet, aus dem Vergleich der oberen und der unteren Abbildung der Fig. 12 ist ersichtlich, wie sich die Lage dieser beiden Teile zueinander ändert und dabei zwar die Beweglichkeit der Teile zueinander erlaubt, ihr Auseinanderfallen aber verhindert. Es kann selbstverständlich statt der großen kreisförmigen Ausnehmung 26 ein Langloch vorgesehen sein, doch ist die Herstellung der kreisförmigen Ausnehmung in den meisten Fällen kostengünstiger als die Herstellung eines Langloches.
  • Es ist leicht ersichtlich, dass am Zentralteil noch zumindest ein weiterer zylindrischer Fortsatz, nämlich aus der Papierebene heraus, vorgesehen sein kann, wodurch eine Vielzahl von architektonischen Möglichkeiten geschaffen werden.
  • Eine weitere Variante, bei der nicht auf schräge Flächen zum Verschieben der Scheibenhalter bezüglich des Zentralteiles zurückgegriffen wird, ist aus der Fig. 13 ersichtlich: Diese zeigt einen Biegeteil 18, der durch die Stellschraube 8 mehr oder weniger elastisch gebogen wird und dadurch den Scheibenhalter 3 normal zum Rand 13 bewegt. Bei dieser Variante ist es, so wie dargestellt, möglich, einen Kontaktbereich 17 vorzusehen: Dieser liegt am Biegeteil 18 in dessen Scheitelbereich und trägt, verschwenkbar um eine Achse 19, die normal zur Scheibenebene (ist Papierebene) verläuft, den eigentlichen Scheibenhalter 3. Auf diese Weise erreicht man es, dass der Scheibenhalter 3 sich stets völlig parallel zum Rand 13 einstellen kann und sowohl Fertigungstoleranzen als auch nachträgliche Änderungen von dessen Lage ausgleicht. Dadurch kann eine flächige Kontaktierung zwischen Scheibe und Scheibenhalter erreicht und jede Kantenpressung vermieden werden.
  • Es kann statt der elastischen Deformation des Biegeteiles 18 eine Winkeländerung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln vorgenommen werden und es sind auch gänzlich andere Mechanismen für die Verschiebung des Scheibenhalters denkbar, beispielsweise das Verdrehen einer Nockenscheibe oder eines Exzenters.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden, wesentlich ist nur, dass ein Scheibenhalter bewegt werden kann, ohne dass ein anderer, am gleichen Zentralteil befindlicher Scheibenhalter dadurch seine Lage ändert. So sind Kombinationen der unterschiedlichen Ausführungen möglich und es sind auch "Zwitterformen" denkbar, um Spezialfällen gerecht werden zu können. Darunter sind insbesondere Fälle zu verstehen, bei denen ein Halter Scheiben unterschiedlicher Stärken hält. Dies wird durch die Erfindung leicht möglich, da nur unterschiedliche Scheibenhalter, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Zwischenteilen auf einem gemeinsamen Zentralteil montiert werden müssen. Dabei können die Scheibenhalter und Zentralteile diejenigen sein, die für die entsprechende Scheibenstärke vorgesehen sind und müssen keine Spezialanfertigungen sein.
  • Die erfindungsgemäße Halterung kann aus den Materialien bestehen, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, insbesondere aus Edelstahl (korrosionsfester, austenitischer Stahl), Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kunststoff etc., wesentlich ist die mechanische Stabilität und die Korrosionsfestigkeit des Materials. Für die Einlageblätter können Gummi, Silikon, Kunststoff od.dergl. verwendet werden, in Kenntnis der Erfindung ist es für den Fachmann auf dem Gebiete des Fassadenbaus leicht möglich, die entsprechende Auswahl zu treffen. Dies gilt auch für die Dimensionierung der einzelnen Teile, wobei durch die erfindungsgemäßen Merkmale eine flächige Kontaktierung und somit eine wesentliche Verbesserung der Halterung erreicht wird, die wiederum eine deutliche Verkleinerung der Halterung erlaubt. Dies ist sowohl aus Kostengründen als auch aus ästhetischen Gründen von großer Bedeutung.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen haben die Scheibenhalter Backenform, dies ist zwar bevorzugt, muß aber nicht sein. Es ist durchaus möglich, Scheiben mit Nuten an ihrem Rand zu verwenden und die Scheibenhalter mit einer Nase oder ähnlichem zu versehen, die in die Nut eingreift. Es ersetzt dann quasi das Verschieben der Nase das Verdrehen des Kopfes des eingangs erläuterten Halters. Da es dabei aber zu wesentlich kleineren Kontaktflächen und zu Zugspannungen im Eingriffsbereich kommt, und darüberhinaus die Fertigung der Nut im Rand der Scheibe teuer ist, ist diese Variante nur in Spezialfällen, beispielsweise wenn völliges optisches Zurücktreten der Halter verlangt wird, vorteilhaft. Es ist auch möglich, statt der Fase einen Falz vorzusehen und die Form des Scheibenhalters daran anzupassen. Auch diese Variante wird wegen der höheren Kosten nur in Sonderfällen gewählt werden.
  • Auch die Lagerung der Einsatzteile in den Zwischenteilen bzw. dem Zentralteil muß nicht auf die dargestellte Weise erfolgen sondern kann abgewandelt werden. Dabei kann durchaus der Einsatzteil einen Abschnitt des Zwischenteil bzw. des Zentralteils umgreifen bzw. umfassen, sodass hier die Bezeichnung "Einsatzteil" nur mehr im übertragenen Sinn verstanden werden kann. Man kann sich dies veranschaulichen, wenn man sich in Fig. 5 den Zwischenteil 14 als stabförmiges Gebilde denkt und den Einsatzteil 6 als etwa ringförmiges Gebilde mit einer die Gegenfläche tragenden Nase. Dabei wäre der Ring über den Stab geschoben und axial verschieblich zu denken.
  • Es kann selbstverständlich auch eine andere Form der Verdrehsicherung verwendet werden, wobei bis hin zum Punktschweißen alle dafür bekannten Maßnahmen zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung wurde anhand der Situation beim Zusammenstoß von vier rechteckigen Scheiben beschrieben, doch ist es für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung selbstverständlich ein Leichtes, die Halter, die am Rand, an räumlichen Ecken, beim Übergang von einer Scheibengröße (bzw. -stärke) auf eine andere, und in ähnlichen Sonderfällen verwendet werden, entsprechend zu adaptieren. Relativ häufig wird die Situation auftreten, bei der größere Scheiben in ihrem unteren Bereich entlang des Randes mehrfach unterstützt werden. In diesen Fällen kommt es bei Verwendung der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 und 11 dazu, dass die erfindungsgemäßen Halter nur einen zylinderförmige Fortsatz 20 tragen.

Claims (10)

  1. Haltesystem bestehend aus einem Halter und plattenförmigen Fassadenelementen, insbesondere Glasscheiben, sowohl in Form von Einfachverglasungen als auch in Form von beanstandeten Glasscheiben als Isolierverglasungen, wobei die einzelnen Scheiben (11) im Abstand voneinander, somit mit einer umlaufenden Fuge nebeneinander, angeordnet sind, wobei der Halter (1) einen Zentralteil (2) und zumindest zwei Scheibenhalter (3, 21, 23) aufweist, die jeweils eine der dem Halter zugeordneten Scheiben (11) im Bereich von deren Rand (13) kontaktieren und wobei zumindest einer der Scheibenhalter (3, 23) bezüglich des Zentralteiles (2) unabhängig vom anderen verschieblich und an jeder Stelle des Verschiebeweges fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichet, dass
    a) die Verschiebung des Scheibenhalters (3, 23) bezüglich des Zentralteiles (2) entlang einer schiefen Ebene (4, 5) erfolgt und dass
    b) die Ränder (13) der Scheiben (11) zumindest eine Fase (17), eine Nut oder einen Falz aufweisen, die der Scheibenhalter (3, 23) flächig kontaktiert.
  2. Haltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der schiefen Ebenen (4, 5) auf einem Einsatzteil (6) angeordnet ist, der bezüglich des Zentralteiles (2) oder bezüglich des Scheibenhalters (3) verschieblich und fixierbar angeordnet ist.
  3. Haltesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung und Fixierung des Einsatzteiles (6) mittels einer Stellschraube (8) erfolgt.
  4. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Scheibenhalters (3) durch Verdrehen einer Nocke erfolgt.
  5. Haltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Nocke mittels einer Stellschraube erfolgt.
  6. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralteil (2) um eine zum zugeordneten Rand (13) parallele Achse (15) unabhängig voneinander drehbare und fixierbare Zwischenteile (14, 24) angeordnet sind, und dass die Scheibenhalter (3, 23) bezüglich der Zwischenteile (14, 24) verschieblich und fixierbar sind.
  7. Haltesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfixierung der Zwischenteile (14, 21, 24) bezüglich des Zentralteiles (2) durch Fixierschrauben (16) erfolgt.
  8. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenhalter (3, 21, 23) um eine Achse (19), die im wesentlichen normal zur Scheibenebene verläuft, verschwenkbar und fixierbar gelagert ist.
  9. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Zentralteil zumindest einen, bevorzugt vier, zylinderförmige Fortsatz/Fortsätze (20) aufweist, und dass auf jedem zylinderförmigen Fortsatz ein fester Glashalter (21) und ein verstellbarer Glashalter (3, 23) angeordnet sind.
  10. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Fläche (4) auf einem eigenen Wippteil (25) angeordnet ist, der mit dem Scheibenhalter (23) eine Kontaktfläche aufweist, die zylindrisch ausgebildet ist und deren Achse normal zur Scheibenebene verläuft, wodurch die Winkellage des Glasträgers (23) sich stets genau an den Verlauf des Randes (13) der Scheibe anpasst.
EP01973801A 2001-10-16 2001-10-16 Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente Expired - Lifetime EP1436480B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2001/000335 WO2003033851A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1436480A1 EP1436480A1 (de) 2004-07-14
EP1436480B1 true EP1436480B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=3619085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01973801A Expired - Lifetime EP1436480B1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1436480B1 (de)
AT (1) ATE381657T1 (de)
DE (1) DE50113406D1 (de)
WO (1) WO2003033851A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE454525T1 (de) * 2004-11-09 2010-01-15 Alfons Oberhofer Haltesystem für platten oder schalen
CN201180328Y (zh) * 2008-04-07 2009-01-14 东莞市坚朗五金制品有限公司 幕墙夹持驳接装置
DE202013100119U1 (de) * 2013-01-10 2014-04-11 SCHÜCO International KG Glashalter für eine Fassadenkonstruktion

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509901A1 (de) * 1965-07-27 1969-07-10 Schuermann & Co Heinz Klotzung fuer Scheiben und Fuellungen in Fenster- und Tuerfluegeln
DE1942343C3 (de) * 1969-08-20 1975-04-30 Kurt 4300 Essen Koetter Vorrichtung zum Verklotzen einer Glasscheibe in einem Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl
US3672107A (en) 1970-05-11 1972-06-27 Corning Glass Works Gripping and sealing system for slab facing materials
DE3213176A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Arnold 7918 Illertissen Butzbach Isolierglasfenster
DE3439436A1 (de) 1984-10-27 1986-04-30 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Aussenwand- und dachverglasung
DE3504799A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Ehrhorn, geb. Becher, Erna, 5223 Nümbrecht Jederzeitige wahl linker oder rechter oeffnungsmoeglichkeit von dreh- und drehkippfenstern
EP0280832B1 (de) 1987-03-05 1990-08-22 Metallbau Koller AG Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
DE3734576A1 (de) 1987-10-13 1989-04-27 Conzelmann Flachglas Haltevorrichtung fuer glasfassaden von gebaeuden
ES2030822T3 (es) 1987-12-09 1992-11-16 Metallbau Koller Gmbh Estructuras de paneles para la formacion de una fachada o similares en una obra.
WO1989010461A1 (en) 1988-04-19 1989-11-02 Werner Guenter Kit for glass facades
DE9305802U1 (de) * 1993-04-19 1993-08-26 Herzog Thomas Prof Dr Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
FR2713258B1 (fr) 1993-11-30 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Liaison mécanique entre un élément vitré et une structure porteuse.
DE19542040A1 (de) 1994-11-25 1996-06-05 Werner Angelmahr Verfahren zur Herstellung von Verglasungen sowie Verglasung, insbesondere Sicherheitsverglasung
CA2137407C (en) * 1994-12-06 2002-04-30 Ricci, Fernando Shimming device for level adjustment of frame mounted in a wall opening
DE19755697A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Joerg Berchthold Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes
DE19942170A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Raico Bautechnik Gmbh Fassade mit Befestigungsvorrichtung
EP1085161B1 (de) 1999-09-17 2005-11-09 Alfons Oberhofer System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003033851A1 (de) 2003-04-24
ATE381657T1 (de) 2008-01-15
DE50113406D1 (de) 2008-01-31
EP1436480A1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314120B1 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
EP0472109A2 (de) Anordnung von Halterungsprofilen zur Befestigung einer Glasscheibe
DE4125182A1 (de) Element fuer eine glaskonstruktion
DE4015166C2 (de) Verglastes Gebäudeteil
WO2018024473A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE19942170A1 (de) Fassade mit Befestigungsvorrichtung
EP1436480B1 (de) Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
EP2641032A2 (de) Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen
DE202010005599U1 (de) Fassadensystem mit Eckprofil
AT413226B (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln
EP1717401B1 (de) Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
DE3432513A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen fassadenverkleidungen, insbesondere von platten aus naturstein
DE10120889B4 (de) Glasprallwand
DE102010027368B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
WO2006103082A1 (de) Fassade
DE102022113678B3 (de) Befestigungsanordnung zur mechanischen, reversiblen Fixierung eines Befestigungselementes in einem Bauelement
DE4324656C2 (de) Glasrandhalterung
EP1330587A1 (de) Glasscheiben-haltesystem
DE102010060666A1 (de) Befestigungssystem
EP0395929B1 (de) Halter für eine Tragschiene einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen
DE19940721C2 (de) Verbindung zwischen einem Halter und einem eine Glasscheibe einspannenden Klem mbeschlag
EP1700991B1 (de) Beschlag oder ein Beschlagteil zur Befestigung einer Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080330

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50113406

Country of ref document: DE

Effective date: 20121030

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50113406

Country of ref document: DE

Effective date: 20121106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 381657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130102

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: OBERHOFER, ALFONS

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113406

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141016