WO2018024473A1 - Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2018024473A1
WO2018024473A1 PCT/EP2017/068009 EP2017068009W WO2018024473A1 WO 2018024473 A1 WO2018024473 A1 WO 2018024473A1 EP 2017068009 W EP2017068009 W EP 2017068009W WO 2018024473 A1 WO2018024473 A1 WO 2018024473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece
strip
glass pane
glass
pad
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Knapp
Original Assignee
Knapp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Gmbh filed Critical Knapp Gmbh
Priority to RU2019101930A priority Critical patent/RU2732374C2/ru
Priority to AU2017305532A priority patent/AU2017305532B2/en
Priority to CN201780046906.9A priority patent/CN109496246B/zh
Priority to CA3030648A priority patent/CA3030648A1/en
Priority to US16/321,841 priority patent/US10724247B2/en
Publication of WO2018024473A1 publication Critical patent/WO2018024473A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0828Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging the outer surface of the covering elements, e.g. at the corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/885Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels

Definitions

  • the present invention relates to a device for releasably attaching a glass pane to a substructure.
  • the glass pane - today usually a multi-pane insulating glass - mounted in a frame.
  • the frame lies around the circumference of the glass pane in the glass pane plane and the glass pane is fixed (“padded") in the frame with blocks inserted between the frame and the peripheral sides of the glass pane Blocks ("supporting blocks”) usually made of hard plastic or hardwood and the less loaded blocks (“spacer blocks”) made of a softer, elastic material.
  • point-shaped bearings with bolts, which enforce the glass eg at the corners, are used.
  • Such point bearings allow particularly narrow joints between adjacent glass sheets, since the joints can be designed as mere expansion joints, however, an elastic connection between the bolt and bore is required, for example, the thermal expansion of the glass Compensate for the disc.
  • the glass panes must be pierced, which structurally weakens them precisely at the points of highest stress - the attachment points.
  • each glass sheet is used e.g. of cover strips, which are screwed through the joints to the substructure and attack at the same time in the edge region of the glass pane on the outside, is clamped against the substructure.
  • this clamping requires high forces and thus massive, clearly visible from the outside cover strips. The glass sheets are thus exposed to a high voltage stress.
  • each glass can also be supported on projecting from the substructure support rails and see this optionally be bumped, which are additionally required for fixing the glass to the substructure in the edge region of the glass outside attacking, screwed against the carrier strips cover strips.
  • the glass panes are stored largely stress-free, but wider joints and still outer cover strips are required, which limits the scope for the glass facade.
  • the invention has for its object to provide a device for releasably attaching a glass pane to a substructure which holds the glass pane detachably and nevertheless securely under the least possible load and can be used quickly.
  • a pad strip which is divided into a block piece for botishing the glass sheet on one of its peripheral sides and a holding piece for engagement with the substructure and at least one opening for a fastening means for releasably securing the pad strip to the substructure, and an adhesive strip, which is glued on an outer side with a side of the glass pane, wherein the holding piece has a projection which engages behind the adhesive strip in the attached state of the glass pane on the side facing away from the block piece.
  • the adhesive strip has a limited by two legs groove, wherein in the attached state of the glass pane of said projection engages in the groove and thereby one leg engages behind the projection on the side facing away from the block piece, wherein the other leg on said outside can be glued to the glass pane.
  • the interaction of groove in the adhesive strip and projection on the holding piece securely holds the glass pane in the direction of the substructure.
  • the adhesive strip and thus their adhesion is mainly charged in the direction of the substructure; a harmful for the bonding additional tilting moment as a result of one-sided loading of the adhesive strip is largely avoided.
  • the adhesive strip can be glued flush with the peripheral side of the glass pane so that it does not protrude beyond its circumference, which minimizes the risk of damage to a pre-assembled glass pane during storage and transport.
  • the groove has at least one undercut and the projection has a complementary rib.
  • the block strip and the adhesive strip can already be connected to one another before the glass pane is fastened to the substructure by sliding the groove and projection into one another in the longitudinal direction of the block strip and the adhesive strip. This facilitates the attachment to and the release of the substructure, since falling of individual parts is prevented.
  • the block strip is in one piece.
  • the pad strip is easy to manufacture, e.g. by milling, pressure or injection molding, extrusion or the like.
  • the block molding can be homogeneous or have different materials or strengths over its cross-section.
  • block piece and retaining piece are made of different materials.
  • the holding piece can be made very stable, e.g. made of hardwood, hard - optionally fiber-reinforced - plastic or aluminum or other metal, and the block piece for gently netting the glass sheet of softer, elastic material, e.g. Wood, plastic or rubber. This results in a stable attachment with small dimensions and sparing the glass, in particular its peripheral sides.
  • the outside of the adhesive strip has a shoulder.
  • the gluing of the adhesive strip not only does the glass pane serve to absorb forces in the direction of the substructure, but the bond must also be suitable for absorbing forces in all other directions as well, for example shearing forces as a result of the thermal expansion of the glass pane. This is facilitated by a certain minimum thickness of the glue line; On the other hand, if the thickness of the glue joint is made too large, the stability and durability of the bonding suffer.
  • a shoulder it is possible to predetermine an adhesive-crease that is necessary for a permanent bond, so that the adhesive strip can be glued reliably to the glass pane without further aids.
  • the pad strip is in the direction of the adhesive strip of at least one further opening for insertion of an engaging in the adhesive strip locking pin, or the like. interspersed. This prevents a shifting of pad block and adhesive strip against each other, which can lead to an undesirable load distribution.
  • the block strip can be locked in all directions for connection to the substructure on the adhesive strip and thus of the glass pane.
  • the block strip can be made when the block piece has an L-shaped cross-section, with one leg of the L adjacent to the holding piece and the other leg of the L when Klopping said circumferential side of the glass pane faces.
  • the block piece on its side opposite the holding piece at least one locking projection for engaging a glass pane in its edge region cross fall protection.
  • the glass pane is thus additionally secured, without being permanently exposed to a large additional voltage.
  • the block piece has a buffer strip made of a material different from the material of the block piece material for bearing against the peripheral side of the glass sheet.
  • a Such buffer strip can be made of a material which is particularly suitable for installation on the glass pane - for example a particularly soft, non-slip and / or sealing material - and permits a broader material selection and - if the choice of material is suitable - thinner cross sections for the block piece and consequently also Narrower joints between adjacent glass panes. Stability of the fastening device on the one hand and glass preservation on the other hand are effectively merged in this way.
  • FIG. 1 shows a facade section with four glass panes fastened to a substructure by means of a device according to the invention in a front view;
  • FIGS. 2a and 2b show the fastening device of FIG. 1 with the glass pane bonded thereto in a cross section (FIG. 2a) and a block strip of the device in a perspective view obliquely from above (FIG. 2b);
  • FIGS. 3a and 3b show the fastening device of FIGS. 2a and 2b in use without (FIG. 3a) or with (FIG. 3b) crash protection, in each case in cross section;
  • Figure 4 shows a detail of another embodiment of the fastening device according to the invention in a perspective views obliquely from below.
  • FIGS 5a and 5b variants of the fastening device of Figure 4 in use without ( Figure 5a) or with ( Figure 5b) buffer strip in each case in cross section.
  • Fig. 6 shows a further variant of the fastening device of Fig. 4 with a fall protection in cross section.
  • a glass pane 2 is arranged on a facade section 1 in one of four adjacent fields Fi, F 2 , F 3 , F 4 .
  • the four glass panes 2 are for this purpose on a substructure 3, for example in mullion-transom - construction, using fastening devices 4 solvable be consolidates, u.zw. in a way that the substructure 3 comes to lie behind the glass sheets 2, which are all located in a common glass sheet plane.
  • the facade section 1 for example, a section or one of many modules of a larger - even oblique or curved - building facade.
  • the facade section 1 may alternatively be a movable element of a facade, e.g. a sliding or pivoting wing, in which case the substructure 3 is mounted slidably or pivotally. Further, the facade section 1 could be part of a panel in a building interior, e.g. a lift shaft or staircase cladding.
  • Each glass sheet 2 may comprise a single ( Figure 2a) or multiple glass sheet (Figure 3a), e.g. Composite or insulating glass pane, and the substructure 3 of any suitable material - e.g. Wood, metal, plastic or concrete, or of a composite material - be.
  • the devices 4 used for fastening the glass panes 2 to the substructure 3 in FIG. 1 will be explained in more detail below with reference to the examples of FIGS. 2 to 6.
  • the fastening device 4 basically comprises a
  • Pad strip 5 and an adhesive strip 6 are in the illustrated examples in their respective longitudinal direction R ( Figure 2b) substantially homogeneous profiles, e.g. extruded or extruded.
  • the block strip 5 is subdivided into a block piece 7 and a retaining piece 8.
  • the block piece 7 is for blocking the glass sheet 2, i. for laterally holding the glass pane 2 on one of its peripheral sides 9.
  • the holding piece 8 connects in the direction of the substructure 3 to the block piece 7 and is in the attached state of the glass sheet 2 to the substructure 3 at.
  • the pad strip 5 further has at least one opening 10 for receiving a fastening means 11 which removably fixes the pad strip 5 to the substructure 3.
  • a fastening means 11 for example, a fastening bolt or the like comes. in Question.
  • the fastening means 11 is a screw which passes through the block piece 7 and the retaining piece 8 and thus the entire block strip 5.
  • the pad block 5 of several - in this example: three - such openings 10 may be interspersed.
  • the adhesive strip 6 is on an outer side 12 with a side 13 of the glass 2, u.zw. in the attached state of the glass pane 2 of the substructure 3 facing side 13, bondable.
  • the holding piece 8 has a projection 14, which engages behind the adhesive strip 6 in the attached state of the glass pane 2 on the side facing away from the block piece 7.
  • the adhesive strip 6 and thus the entire glass pane 2 is in this way in the direction of the substructure 3, i. normal to the glass pane level, held securely;
  • the glass pane 2 is padded in the lateral direction by the pad strip 5, in particular the block piece 7, without the need for further mounting means, which are visible from the outside.
  • the adhesive strip 6 has, for example, one of two legs 15, 16 limited groove 17.
  • the projection 14 of the retaining piece 8 corresponds to the groove 17 of the adhesive strip 6 and engages in the attached state of the glass 2 in the groove 17, whereby the one leg 15 engages behind the projection 14 on the side facing away from the block piece 7 side.
  • the other leg 16 is glued to the said outer side 12 with the glass pane 2.
  • the gluing of the adhesive strip 6 with the glass pane 2 can already be done at the factory, ie before attaching the glass pane 2 to the substructure 3 and regardless of the availability of Klotzancen 5. If - as preferred and shown for example in Fig. 3a - the adhesive strip 6 with their two legs 15, 16 is glued approximately flush to the peripheral side 9 of the glass sheet 2, this is not when handling (alone) on the adhesive strip 6, so that the adhesive strip. 6 is relieved during transport and storage of such prefabricated glass 2.
  • Klotzancen 5 different lengths Ii, 1 2 , ... have and also be arranged differently, for example, two Klotzmannn 5 on the longer and only one each block strip 5 on the shorter circumferential sides 9 (field Fi) or vice versa (Field F 4 ), at each circumferential side 9 each a pad strip 5, u.zw.
  • each sheet of glass 2 Klotzancen 5 of different materials, such as the load-carrying Klotzmannn 5 ("support blocks”) made of stronger material and the less loaded Klotzmannn 5 (“spacer blocks”) made of softer, elastic material; individual spacer blocks could even be slightly spaced from the peripheral side 9, at least in the case of cold glass pane 2, as is indicated at the top of the glass pane 2 in the field F 2 in the example of FIG. 1 for the block strip 5.
  • support blocks load-carrying Klotzancen 5
  • spacer blocks spacer blocks
  • individual spacer blocks could even be slightly spaced from the peripheral side 9, at least in the case of cold glass pane 2, as is indicated at the top of the glass pane 2 in the field F 2 in the example of FIG. 1 for the block strip 5.
  • the block strip 5 is optionally in one piece, for example produced by milling from a block, plastic injection molding, metal die casting, rolling or extrusion. Depending on the manufacturing process, the block strip is then homogeneous (FIG. 6) or has different materials or strengths over its cross section.
  • Block piece 7 and retaining piece 8 may for example be made of wood, plastic (with or without fiber reinforcement) or metal; In general, the block piece 7 is made of a softer, elastic material than the holding piece 8, so as not to damage the peripheral side 9 of the glass sheet 2 when being clogged.
  • block piece 7 and retaining piece 8 can be connected to one another, eg adhesively bonded, or be two separate elements which even differ Longer longitudinal extension may have.
  • the projection 14 may, as shown in Fig. 2b, extend uniformly over the entire length of the pad strip 5 or be shorter or interrupted or even be formed by individual bolts or pins mounted in the holding piece 8, which is herein all under the term Projection "14 is subsumed.
  • the adhesive strip 6 also has a shoulder 18.
  • the shoulder 18 gives a thickness d of the adhesive joint 19 when gluing the adhesive strip 6 to said side 13 of the glass pane 2 in front.
  • Fig. 3a shows a fixed to the substructure 3
  • a fall protection 22 e.g. be attached with the fastening means 11, which engages over the glass pane 2 in its edge region 23 and this additionally secures against falling.
  • FIGS. 4 to 6 show further embodiments in which the adhesive strip 6 has an undercut 24 in its groove 17 (here: on both sides) and the retaining piece 8 has a rib 25 complementary thereto on its projection 14 (here: on both sides).
  • adhesive strip 6 and retaining piece 8 are shown without block piece 7. Due to the interaction of undercut fertilizer 24 and ribs 25, the adhesive strip 6 and the retaining piece 8 - or the block strip 5 - are displaceable relative to one another in their longitudinal directions R. It is understood that groove 17 and projection 14 undercuts 24 and ribs 25 can have varied shape with similar effect. If desired, said slidability in the longitudinal direction R - whether with or without undercuts 24 and ribs 25 - can be prevented.
  • the pad strip 5 is optionally penetrated in the direction of the adhesive strip 6 by at least one further opening 26.
  • the pad strip 5 By means of an inserted into the further opening 26, engaging in the adhesive strip 6 locking pin 27, -bolts od.
  • the pad strip 5 can be locked relative to the adhesive strip 6.
  • the engagement of the locking pin 27 in the adhesive strip 6 can be facilitated, for example, by the further opening 26 continuing into the adhesive strip 6.
  • the cross section of the block piece 7 is not limited to the rectangular shape; in the examples of FIGS. 5a and 5b, the block piece 7 has, for example, an L-shaped cross section, wherein one leg 31 of the L adjoins the holding piece 8 and the other leg 32 of the L faces the glass pane 2 during the blocking of said peripheral side 9.
  • other cross-sectional shapes e.g. C-shaped, triangular od. Like., Are possible.
  • the block piece 7 according to FIG. 5b also has a buffer strip 28 made of a material different from the material of the block piece 7, e.g. especially soft material.
  • the buffer strip 28, which rests against the peripheral side 9 of the glass pane 2 during blocking, can be made, for example, of a material that is particularly gentle on the glass, soft or particularly secure.
  • ribs 29, 30 made of material different from the materials of the holding piece 8 or the adhesive strip 6 could also be formed on the holding piece 8 and / or the adhesive strip 6 for engagement with the substructure 3, as shown in FIGS. 5a and 5b 5b show.
  • the fall protection 22 can also be attached to at least one latching projection 33, which on the side of the block piece 7 opposite the holding piece 8 is optional. Nal is formed, are engaged.
  • the retaining piece 8 has two symmetrical latching projections 33 and the fall protection 22 has two symmetrical latching hooks 34 corresponding thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (4) zum lösbaren Befestigen einer Glasscheibe (2) an einer Unterkonstruktion (3), umfassend eine Klotzleiste (5), welche in ein Klotzstück (7) zum Verklotzen der Glasscheibe (2) an einer ihrer Umfangsseiten (9) und ein Haltestück (8) zur Anlage an der Unterkonstruktion (3) untergliedert ist und zumindest eine Öffnung (10) für ein Befestigungsmittel (11) zum lösbaren Befestigen der Klotzleiste (5) an der Unterkonstruktion (3) hat, und eine Klebeleiste (6), welche an einer Außenseite (12) mit einer Seite (13) der Glasscheibe (2) verklebbar ist, wobei das Haltestück (8) einen Vorsprung (14) hat, welchen die Klebeleiste (6) im befestigten Zustand der Glasscheibe (2) an der dem Klotzstück (7) abgewandten Seite hintergreift.

Description

Vorrichtung zum Befestigen einer Glasscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Glasscheibe an einer Unterkonstrukti - on .
Bei herkömmlichen Fenstern wird im Allgemeinen die Glasscheibe - heute meist ein Mehrscheiben-Isolierglas - in einem Rahmen befestigt. Der Rahmen liegt dabei rund um den Umfang der Glasscheibe in der Glasscheibenebene und die Glasscheibe wird im Rahmen mit zwischen Rahmen und Umfangsseiten der Glasscheibe eingeschobenen Klötzen fixiert („verklotzt") . Um eine möglichst zwängfreie Fixierung zu gewährleisten, sind die bei Vertikalglas die Last tragenden Klötze („Tragklötze") meist aus hartem Kunststoff oder Hartholz und die weniger belasteten Klötze („Distanzklötze") aus einem weicheren, elastischen Material.
Bei Verwendung von Glasscheiben zur Verglasung an Fassaden, z.B. Doppel- oder Element-Fassaden, oder im Innenbereich, z.B. für Innenwände oder Aufzugsschächte , ist meist eine möglichst unauffällige, beinahe unsichtbare Befestigung gefordert, weshalb eine Rahmenkonstruktion wie bei Fenstern ungeeignet ist. Vielmehr werden die Glasscheiben für Glasfassaden, Glasverkleidungen und sogar Glasdreh- und -schiebeelemente heute meist an einer hinter der Glasscheibenebene liegenden Unterkonstruktion, z.B. in Pfosten-Riegel -Bauweise , befestigt. Verblei- bende schmale Fugen zwischen den einzelnen Glasscheiben werden entweder mit Fugenmasse oder mit Abdeckleisten versehen. Um einzelne Glasscheiben separat austauschen zu können, hat die Befestigung lösbar zu sein.
Als Befestigung an der Unterkonstruktion kommen einerseits punktförmige Lagerungen mit Bolzen, welche die Glasscheibe z.B. an den Ecken durchsetzen, zum Einsatz. Solche Punktlagerungen lassen besonders schmale Fugen zwischen benachbarten Glasscheiben zu, da die Fugen als bloße Dehnungsfugen ausgelegt werden können, jedoch ist eine elastische Verbindung zwischen Bolzen und Bohrung erforderlich, um z.B. die Wärmedehnung der Glas- Scheibe auszugleichen. Ferner müssen die Glasscheiben dabei durchbohrt werden, was diese gerade an den Punkten höchster Belastung - den Befestigungspunkten - strukturell schwächt.
Andererseits sind Linienlagerungen in Verwendung, bei wel- chen jede Glasscheibe z.B. von Deckleisten, die durch die Fugen hindurch an die Unterkonstruktion geschraubt sind und zugleich im Randbereich der Glasscheibe außenseitig angreifen, gegen die Unterkonstruktion gespannt wird. Besonders bei großen Glasscheiben erfordert dieses Einspannen jedoch hohe Kräfte und so- mit massive, von außen deutlich sichtbare Deckleisten. Auch sind die Glasscheiben dadurch einer hohen Spannungsbelastung ausgesetzt .
Alternativ dazu kann jede Glasscheibe auch an von der Unterkonstruktion auskragenden Trägerleisten getragen und zwi- sehen diesen optional verklotzt werden, wobei zum Fixieren der Glasscheibe an der Unterkonstruktion zusätzlich im Randbereich der Glasscheibe außenseitig angreifende, gegen die Trägerleisten verschraubte Deckleisten erforderlich sind. In dieser Variante sind die Glasscheiben weitgehend spannungsfrei gelagert, jedoch sind breitere Fugen und weiterhin außenliegende Deckleisten erforderlich, was den Gestaltungsspielraum für die Glasfassade einschränkt.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Glasscheibe an einer Unterkonstrukti - on zu schaffen, welche die Glasscheibe unter möglichst geringer Belastung lösbar und dennoch sicher hält und rasch eingesetzt werden kann.
Dieses Ziel wird durch einer Vorrichtung erreicht, die sich auszeichnet durch:
eine Klotzleiste, welche in ein Klotzstück zum Verklotzen der Glasscheibe an einer ihrer Umfangsseiten und ein Haltestück zur Anlage an der Unterkonstruktion untergliedert ist und zumindest eine Öffnung für ein Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen der Klotzleiste an der Unterkonstruktion hat, und eine Klebeleiste, welche an einer Außenseite mit einer Seite der Glasscheibe verklebbar ist, wobei das Haltestück einen Vorsprung hat, welchen die Klebeleiste im befestigten Zustand der Glasscheibe an der dem Klotzstück abgewandten Seite hintergreift.
Durch die direkt an der Unterkonstruktion befestigbare Klotzleiste, an deren Klotzstück die Umfangsseite der Glasscheibe anliegt, entfällt ein zusätzliches Verklotzen und wird eine schmälere Fuge zwischen benachbarten Glasscheiben ermög- licht. Dabei ist die Glasscheibe in ihrem befestigten Zustand aufgrund des Hintergreifens des Vorsprungs sicher in Richtung der Unterkonstruktion gehalten, ohne dass eine an der Außenseite der Glasscheibe angreifende Deckleiste erforderlich ist. E- benso wie die Deckleiste kann auch ein Durchbohren der Glas- Scheibe entfallen, sodass auch der Gestaltungsspielraum an einer Verglasung mit einer Vielzahl von Glasscheiben erhalten bleibt. Die Klotzleisten können an allen Umfangsseiten der Glasscheibe eingesetzt werden und jede Glasscheibe nach dem Entfernen aller Klotzleisten, welche mit den mit dieser Glas- Scheibe verklebten Klebeleisten in Eingriff sind, einzeln von der Unterkonstruktion gelöst werden. Jede Klotzleiste kann dabei Glasscheiben beiderseits jener zwischenliegenden Fuge verklotzen, in welcher die Klotzleiste angeordnet ist, oder nur jene Glasscheibe, welche die Klotzleiste mithilfe der mit die- ser Glasscheibe verklebten Klebeleiste auch festhält.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Klebeleiste eine von zwei Schenkeln begrenzte Nut, wobei im befestigten Zustand der Glasscheibe der genannte Vorsprung in die Nut eingreift und dadurch der eine Schenkel den Vorsprung an der dem Klotzstück abgewandten Seite hintergreift, wobei der andere Schenkel an der genannten Außenseite mit der Glasscheibe verklebbar ist. In dieser Ausführungsform hält das Zusammenwirken von Nut in der Klebeleiste und Vorsprung am Haltestück die Glasscheibe sicher in Richtung der Unterkonstruktion. Durch das Eingreifen des Vorsprungs in die Nut und die Möglichkeit des flächigen Verklebens des genannten anderen Schenkels an seiner Außenseite mit der Glasscheibe wird die Klebeleiste und damit deren Verklebung hauptsächlich in Richtung der Unterkonstruktion belastet; ein für die Verklebung schädliches zusätzliches Kippmoment infolge einseitiger Belastung der Klebeleiste wird so weitgehend vermieden. Überdies kann die Klebeleiste bündig mit der Umfangsseite der Glasscheibe auf diese aufgeklebt werden, sodass sie nicht über deren Umfang vorsteht, was die Gefahr einer Beschädigung einer mit Klebeleisten vorkonfektio- nierten Glasscheibe bei Lagerung und Transport minimiert.
Günstigerweise hat die Nut zumindest eine Hinterschneidung und der Vorsprung eine dazu komplementäre Rippe. So können Klotzleiste und Klebeleiste bereits vor dem Befestigen der Glasscheibe an der Unterkonstruktion miteinander verbunden wer- den, indem Nut und Vorsprung in Längsrichtung von Klotzleiste und Klebeleiste ineinander geschoben werden. Dies erleichtert die Befestigung an und das Lösen von der Unterkonstruktion, da ein Abfallen einzelner Teile verhindert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Vorrichtung ist die Klotzleiste einstückig. Auf diese Weise ist die Klotzleiste einfach herstellbar, z.B. durch Fräsen, Druck- oder Spritzgießen, Extrudieren od.dgl. Die Klotzleiste kann dabei je nach Herstellungsverfahren homogen sein oder über ihren Querschnitt verschiedene Materialien bzw. Festigkeiten haben.
Bevorzugt sind Klotzstück und Haltestück aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Das Haltestück kann dabei sehr stabil ausgeführt sein, z.B. aus Hartholz, hartem - optional faserverstärktem - Kunststoff oder Aluminium oder einem anderen Metall, und das Klotzstück zum schonenden Verklotzen der Glas- Scheibe aus weicherem, elastischem Material, z.B. Holz, Kunststoff oder Gummi. Dies ergibt eine stabile Befestigung bei geringen Abmessungen und unter Schonung der Glasscheibe, insbesondere ihrer Umfangsseiten .
Besonders günstig ist es, wenn die genannte Außenseite der Klebeleiste einen Absatz hat. Die Verklebung der Klebeleiste mit der Glasscheibe dient nicht bloß der Aufnahme von Kräften in Richtung der Unterkonstruktion, sondern die Verklebung muss geeignet sein, Kräfte auch in allen anderen Richtungen, z.B. Scherkräfte infolge der Wärmedehnung der Glasscheibe, aufzuneh- men. Dies wird durch eine gewisse Mindestdicke der Klebefuge erleichtert; wird andererseits die Dicke der Klebefuge zu groß gewählt, leiden Stabilität und Haltbarkeit der Verklebung. Durch einen solchen Absatz ist eine für eine beständige Verklebung notwendige Klebefugendicke vorgebbar, sodass die Klebe- leiste ohne weitere Hilfsmittel mit der Glasscheibe zuverlässig verklebt werden kann.
Bevorzugt ist die Klotzleiste in Richtung zur Klebeleiste von zumindest einer weiteren Öffnung zum Einführen eines in die Klebeleiste eingreifenden Arretierstiftes, -bolzens od.dgl. durchsetzt. Dies verhindert ein Verschieben von Klotzleiste und Klebeleiste gegeneinander, was zu einer unerwünschten Lastverteilung führen kann. Bei Verwendung z.B. einer Schraube als Arretierstift oder in Verbindung mit der genannten Hinterschnei - dung in der Nut und der Rippe am Vorsprung kann die Klotzleiste zur Verbindung mit der Unterkonstruktion an der Klebeleiste und somit der Glasscheibe in alle Richtungen arretiert werden.
Besonders schlank und materialsparend kann die Klotzleiste gefertigt werden, wenn das Klotzstück einen L-förmigen Querschnitt hat, wobei ein Schenkel des L an das Haltestück grenzt und der andere Schenkel des L beim Verklotzen der genannten Um- fangsseite der Glasscheibe zugewandt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform hat das Klotzstück an seiner dem Haltestück gegenüberliegenden Seite zumindest einen Rastvorsprung zum Einrasten einer die Glasscheibe in ihrem Randbereich übergreifenden Absturzsicherung. Die Glasscheibe ist dadurch zusätzlich abgesichert, ohne dabei dauerhaft einer großen zusätzlichen Spannung ausgesetzt zu sein.
In einer günstigen Variante hat das Klotzstück eine Pufferleiste aus einem vom Material des Klotzstücks verschiedenen Material zur Anlage an der Umfangsseite der Glasscheibe. Eine solche Pufferleiste kann aus einem für die Anlage an der Glasscheibe besonders geeigneten - z.B. einem besonders weichen, rutschfesten und/oder dichtenden - Material gefertigt sein und gestattet dabei eine breitere Materialauswahl und - bei geeig- neter Materialwahl - schlankere Querschnitte für das Klotzstück und folglich auch schmälere Fugen zwischen benachbarten Glasscheiben. Stabilität der Befestigungsvorrichtung einerseits und Glasschonung andererseits sind auf diese Weise wirksam verschmolzen .
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Fassadenabschnitt mit vier mithilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Unterkonstruktion befes- tigten Glasscheiben in einer Frontansicht;
die Fig. 2a und 2b die Befestigungsvorrichtung von Fig. 1 mit daran verklebter Glasscheibe in einem Querschnitt (Fig. 2a) und eine Klotzleiste der Vorrichtung in einer Perspektivansicht von schräg oben (Fig. 2b);
die Fig. 3a und 3b die Befestigungsvorrichtung der Fig. 2a und 2b in Verwendung ohne (Fig. 3a) bzw. mit (Fig. 3b) Absturz - Sicherung jeweils im Querschnitt;
Fig. 4 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer Perspektiv- ansieht von schräg unten;
die Fig. 5a und 5b Varianten der Befestigungsvorrichtung von Fig. 4 in Verwendung ohne (Fig. 5a) bzw. mit (Fig. 5b) Pufferleiste jeweils im Querschnitt; und
Fig. 6 eine weitere Variante der Befestigungsvorrichtung von Fig. 4 mit einer Absturzsicherung im Querschnitt.
Im Beispiel der Fig. 1 ist an einem Fassadenabschnitt 1 jeweils eine Glasscheibe 2 in einem von vier benachbarten Feldern Fi , F2, F3, F4 angeordnet. Die vier Glasscheiben 2 sind dazu an einer Unterkonstruktion 3, z.B. in Pfosten-Riegel - Bauweise, mithilfe von Befestigungsvorrichtungen 4 lösbar be- festigt, u.zw. in einer Weise, dass die Unterkonstruktion 3 hinter den Glasscheiben 2, die sich alle in einer gemeinsamen Glasscheibenebene befinden, zu liegen kommt.
Der Fassadenabschnitt 1 ist beispielsweise ein Ausschnitt oder eines von vielen Modulen einer größeren - auch schrägen oder gewölbten - Gebäudefassade. Der Fassadenabschnitt 1 kann alternativ ein bewegliches Element einer Fassade sein, z.B. ein Schiebe- oder Schwenkflügel, in welchem Fall die Unterkonstruktion 3 schiebe- oder schwenkbar gelagert ist. Ferner könnte der Fassadenabschnitt 1 ein Teil einer Verkleidung in einem Gebäudeinneren sein, z.B. einer Aufzugsschacht- oder Stiegenhausver- kleidung. Dabei kann jede Glasscheibe 2 eine Einfach- (Fig. 2a) oder Mehrfachglasscheibe (Fig. 3a), z.B. Verbund- oder Isolierglasscheibe, und die Unterkonstruktion 3 aus jedem geeigneten Material - z.B. Holz, Metall, Kunststoff oder Beton, oder aus einem Verbundmaterial - sein.
Anhand der Beispiele der Fig. 2 bis 6 werden im Folgenden die zur Befestigung der Glasscheiben 2 an der Unterkonstruktion 3 in Fig. 1 verwendeten Vorrichtungen 4 näher erläutert.
Die Befestigungsvorrichtung 4 umfasst im Grunde eine
Klotzleiste 5 und eine Klebeleiste 6 (Fig. 2a) . Die Klotzleiste 5 und die Klebeleiste 6 sind in den dargestellten Beispielen in ihrer jeweiligen Längsrichtung R (Fig. 2b) im Wesentlichen homogene Profile, z.B. extrudiert oder stranggepresst .
Die Klotzleiste 5 ist in ein Klotzstück 7 und ein Haltestück 8 untergliedert. Das Klotzstück 7 ist zum Verklotzen der Glasscheibe 2, d.h. zum lateralen Festhalten der Glasscheibe 2 an einer ihrer Umfangsseiten 9, ausgebildet. Das Haltestück 8 schließt in Richtung zur Unterkonstruktion 3 an das Klotzstück 7 an und liegt im befestigten Zustand der Glasscheibe 2 an der Unterkonstruktion 3 an.
Die Klotzleiste 5 hat ferner zumindest eine Öffnung 10 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 11, welches die Klotzleiste 5 lösbar an der Unterkonstruktion 3 befestigt. Als Befesti- gungsmittel 11 kommt z.B. ein Befestigungsbolzen od. dgl . in Frage. Im Beispiel der Fig. 3a ist das Befestigungsmittel 11 eine Schraube, welche das Klotzstück 7 und das Haltestück 8 und damit die gesamte Klotzleiste 5 durchsetzt. Wie Fig. 2b zeigt, kann die Klotzleiste 5 von mehreren - in diesem Beispiel: drei - derartigen Öffnungen 10 durchsetzt sein.
Die Klebeleiste 6 ist an einer Außenseite 12 mit einer Seite 13 der Glasscheibe 2, u.zw. der im befestigten Zustand der Glasscheibe 2 der Unterkonstruktion 3 zugewandten Seite 13, verklebbar. Das Haltestück 8 hat einen Vorsprung 14, welchen die Klebeleiste 6 im befestigten Zustand der Glasscheibe 2 an der dem Klotzstück 7 abgewandten Seite hintergreift. Die Klebeleiste 6 und damit die gesamte Glasscheibe 2 ist auf diese Weise in Richtung der Unterkonstruktion 3, d.h. normal zur Glasscheibenebene, sicher gehalten; zugleich ist die Glasscheibe 2 von der Klotzleiste 5, insbesondere dem Klotzstück 7, in lateraler Richtung verklotzt, ohne dass es weiterer, von außen sichtbarer Montagemittel bedarf.
Gemäß den in den Fig. 2 bis 6 gezeigten besonderen Ausführungsvarianten hat die Klebeleiste 6 dazu beispielsweise eine von zwei Schenkeln 15, 16 begrenzte Nut 17. Der Vorsprung 14 des Haltestücks 8 korrespondiert mit der Nut 17 der Klebeleiste 6 und greift im befestigten Zustand der Glasscheibe 2 in die Nut 17 ein, wodurch der eine Schenkel 15 den Vorsprung 14 an der dem Klotzstück 7 abgewandten Seite hintergreift. Der andere Schenkel 16 ist an der genannten Außenseite 12 mit der Glasscheibe 2 verklebt .
Das Verkleben der Klebeleiste 6 mit der Glasscheibe 2 kann bereits werksseitig erfolgen, d.h. vor dem Befestigen der Glasscheibe 2 an der Unterkonstruktion 3 und unabhängig von der Verfügbarkeit von Klotzleisten 5. Wenn - wie bevorzugt und beispielsweise in Fig. 3a dargestellt - die Klebeleiste 6 mit ihren beiden Schenkeln 15, 16 etwa bündig zur Umfangsseite 9 der Glasscheibe 2 verklebt ist, liegt diese beim Handhaben nicht (alleine) auf der Klebeleiste 6 auf, sodass die Klebeleiste 6 bei Transport und Lagerung der solcherart vorkonfektionierten Glasscheibe 2 entlastet ist.
Wie dem Beispiel von Fig. 1 zu entnehmen ist, können die Klebeleisten 6 entlang aller Umfangsseiten 9 der Glasscheibe 2 mit Abstand zu den Eckbereichen (Feld F2) , bis fast in die jeweiligen Eckbereiche (Feld Fi ) oder überhaupt bis in die Eckbereiche, z.B. abgeschrägt (Feld F3) oder im Stoß (Feld F4) , auf die genannte Seite 13 geklebt werden. Ferner können Klotzleisten 5 unterschiedliche Längen Ii , 12, ... haben und auch unter- schiedlich angeordnet werden, z.B. je zwei Klotzleisten 5 an den längeren und nur je eine Klotzleiste 5 an den kürzeren Um- fangsseiten 9 (Feld Fi ) oder umgekehrt (Feld F4) , an jeder Um- fangsseite 9 je eine Klotzleiste 5, u.zw. jeweils etwa mittig (Feld F2) oder bloß in zwei gegenüberliegenden Eckbereichen (Feld F3) etc. Auch könnten an jeder Glasscheibe 2 Klotzleisten 5 aus verschiedenen Materialien eingesetzt werden, z.B. die Last tragenden Klotzleisten 5 („Tragklötze") aus festerem Material und die weniger belasteten Klotzleisten 5 („Distanzklötze") aus weicherem, elastischem Material; einzelne Distanzklöt- ze könnten dabei sogar von der Umfangsseite 9 zumindest bei kalter Glasscheibe 2 geringfügig beabstandet sein, wie im Beispiel der Fig. 1 für die Klotzleiste 5 in Feld F2 oben an der Glasscheibe 2 angedeutet ist.
Die Klotzleiste 5 ist optional einstückig, z.B. durch Frä- sen aus einem Block, Kunststoff -Spritzguss , Metall -Druckguss , Walzen bzw. Extrusion hergestellt. Je nach Herstellungsverfahren ist die Klotzleiste dann homogen (Fig. 6) oder hat über ihren Querschnitt verschiedene Materialien bzw. Festigkeiten. Klotzstück 7 und Haltestück 8 können beispielsweise aus Holz, Kunststoff (mit oder ohne Faserverstärkung) oder Metall sein; im Allgemeinen ist das Klotzstück 7 aus weicherem, elastischen Material als das Haltestück 8, um die Umfangsseite 9 der Glasscheibe 2 beim Verklotzen nicht zu beschädigen. Ferner können Klotzstück 7 und Haltestück 8 miteinander verbunden, z.B. ver- klebt, oder zwei separate Elemente sein, die sogar unterschied- liehe Längserstreckung haben können. Auch der Vorsprung 14 kann sich, wie in Fig. 2b dargestellt, gleichmäßig über die gesamte Länge der Klotzleiste 5 erstrecken oder kürzer bzw. unterbrochen sein oder sogar durch einzelne im Haltestück 8 montierte Bolzen oder Stifte gebildet sein, was hierin alles unter dem Begriff „Vorsprung" 14 subsumiert ist.
In den in den Fig. 2a, 3a, 3b und 6 dargestellten Ausführungsvarianten der Befestigungsvorrichtung 4 hat die Klebeleiste 6 ferner einen Absatz 18. Der Absatz 18 gibt beim Verkleben der Klebeleiste 6 mit der genannten Seite 13 der Glasscheibe 2 eine Dicke d der Klebefuge 19 vor. Durch die korrekte Klebefugendicke d wird eine spannungsfreie Verklebung gewährleistet, selbst bei Längenänderungen der Klebeleiste 6 und/oder Glasscheibe 2, z.B. infolge von Temperatureinwirkungen.
Fig. 3a zeigt eine an der Unterkonstruktion 3 befestigte
Mehrfach-Glasscheibe 2. In diesem Beispiel ist die zwischen der befestigten Glasscheibe 2 und der Glasscheibe 2 des Nachbarfeldes verbleibende schmale Fuge 20 mit Fugenmasse 21 geschlossen.
Ergänzend oder gemäß Fig. 3b alternativ dazu kann in der Fuge 20 eine Absturzsicherung 22, z.B. mit dem Befestigungsmittel 11, angebracht werden, welche die Glasscheibe 2 in ihrem Randbereich 23 übergreift und diese dadurch zusätzlich gegen Absturz sichert.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen, in wel- chen die Klebeleiste 6 in ihrer Nut 17 (hier: beidseitig) eine Hinterschneidung 24 und das Haltestück 8 an seinem Vorsprung 14 (hier: beidseitig) eine dazu komplementäre Rippe 25 hat. In Fig. 4 sind dabei Klebeleiste 6 und Haltestück 8 ohne Klotzstück 7 dargestellt. Durch das Zusammenwirken von Hinterschnei - düngen 24 und Rippen 25 sind die Klebeleiste 6 und das Haltestück 8 - bzw. die Klotzleiste 5 - gegeneinander in ihren Längsrichtungen R verschieblich. Es versteht sich, dass Nut 17 und Vorsprung 14 Hinterschneidungen 24 und Rippen 25 mannigfaltiger Form mit gleichartiger Wirkung haben können. Wenn gewünscht, kann die genannte Verschieblichkeit in Längsrichtung R - egal ob mit oder ohne Hinterschneidungen 24 und Rippen 25 - unterbunden werden. Dazu ist die Klotzleiste 5 optional in Richtung zur Klebeleiste 6 von zumindest einer wei- teren Öffnung 26 durchsetzt. Mithilfe eines in die weitere Öffnung 26 eingeführten, in die Klebeleiste 6 eingreifenden Arretierstiftes 27, -bolzens od. dgl . , z.B. einer Schraube, kann die Klotzleiste 5 gegenüber der Klebeleiste 6 arretiert werden. Wie in den Fig. 5a und 5b durch strichlierte Linien versinn- bildlicht, kann das Eingreifen des Arretierstiftes 27 in die Klebeleiste 6 beispielsweise dadurch erleichtert werden, dass die weitere Öffnung 26 bis in die Klebeleiste 6 fortgesetzt ist .
Es versteht sich, dass der Querschnitt des Klotzstücks 7 nicht auf die Rechteckform beschränkt ist; in den Beispielen der Fig. 5a und 5b hat das Klotzstück 7 beispielsweise L- förmigen Querschnitt, wobei ein Schenkel 31 des L an das Haltestück 8 grenzt und der andere Schenkel 32 des L beim Verklotzen der genannten Umfangsseite 9 der Glasscheibe 2 zugewandt ist. auch andere Querschnittsformen, z.B. C-förmig, dreieckig od. dgl., sind möglich.
Optional hat das Klotzstück 7 gemäß Fig. 5b ferner eine Pufferleiste 28 aus einem vom Material des Klotzstücks 7 verschiedenen Material, z.B. besonders weichem Material. Die Puf- ferleiste 28, welche beim Verklotzen an der Umfangsseite 9 der Glasscheibe 2 anliegt, kann beispielsweise aus besonders glasschonendem, weichem bzw. besonders sicher abdichtendem Material gefertigt sein. Wenn gewünscht könnten ferner an dem Haltestück 8 und/oder der Klebeleiste 6 zur Anlage an der Unterkonstrukti- on 3 aus von den Materialien des Haltestücks 8 bzw. der Klebeleiste 6 verschiedenem Material gefertigte Leisten 29, 30 ausgebildet sein, wie Fig. 5a und Fig. 5b zeigen.
Gemäß dem Beispiel von Fig. 6 kann die Absturzsicherung 22 auch an zumindest einem Rastvorsprung 33, welcher an der dem Haltestück 8 gegenüberliegenden Seite des Klotzstücks 7 optio- nal ausgebildet ist, eingerastet werden. In diesem Beispiel hat das Haltestück 8 zwei symmetrische Rastvorsprünge 33 und die Absturzsicherung 22 zwei damit korrespondierende symmetrische Rasthaken 34.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Glasscheibe an einer Unterkonstruktion, gekennzeichnet durch:
eine Klotzleiste (5) , welche in ein Klotzstück (7) zum
Verklotzen der Glasscheibe (2) an einer ihrer Umfangsseiten (9) und ein Haltestück (8) zur Anlage an der Unterkonstruktion (3) untergliedert ist und zumindest eine Öffnung (10) für ein Befestigungsmittel (11) zum lösbaren Befestigen der Klotzleiste (5) an der Unterkonstruktion (3) hat, und
eine Klebeleiste (6), welche an einer Außenseite (12) mit einer Seite (13) der Glasscheibe (2) verklebbar ist, wobei das Haltestück (8) einen Vorsprung (14) hat, welchen die Klebeleiste (6) im befestigten Zustand der Glasscheibe (2) an der dem Klotzstück (7) abgewandten Seite hintergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeleiste (6) eine von zwei Schenkeln (15, 16) begrenzte Nut (17) hat, wobei im befestigten Zustand der Glasscheibe (2) der genannte Vorsprung (14) in die Nut (17) ein- greift und dadurch der eine Schenkel (15) den Vorsprung (14) an der dem Klotzstück (7) abgewandten Seite hintergreift, wobei der andere Schenkel (16) an der genannten Außenseite (12) mit der Glasscheibe (2) verklebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) zumindest eine Hinterschneidung (24) und der
Vorsprung (14) eine dazu komplementäre Rippe (25) hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzleiste (5) einstückig ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Klotzstück (7) und Haltestück (8) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Außenseite (12) der Klebeleiste (6) einen Absatz (18) hat.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzleiste (5) in Richtung zur Klebeleiste (6) von zumindest einer weiteren Öffnung (26) zum Einführen eines in die Klebeleiste (6) eingreifenden Arretierstif- tes (27), -bolzens od.dgl. durchsetzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klotzstück (7) einen L- förmigen Querschnitt hat, wobei ein Schenkel (31) des L an das Haltestück (8) grenzt und der andere Schenkel (32) des L beim Verklotzen der genannten Umfangsseite (9) der Glasscheibe (2) zugewandt ist .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klotzstück (7) an seiner dem Haltestück (8) gegenüberliegenden Seite zumindest einen Rastvor- sprung (33) zum Einrasten einer die Glasscheibe (2) in ihrem Randbereich (23) übergreifenden Absturzsicherung (22) hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klotzstück (7) eine Pufferleiste (28) aus einem vom Material des Klotzstücks (7) verschiedenen Mate- rial zur Anlage an der Umfangsseite (9) der Glasscheibe (2) hat .
PCT/EP2017/068009 2016-08-04 2017-07-17 Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe WO2018024473A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2019101930A RU2732374C2 (ru) 2016-08-04 2017-07-17 Устройство для крепления стекла
AU2017305532A AU2017305532B2 (en) 2016-08-04 2017-07-17 Device for securing a glass pane
CN201780046906.9A CN109496246B (zh) 2016-08-04 2017-07-17 用于紧固窗格玻璃的装置
CA3030648A CA3030648A1 (en) 2016-08-04 2017-07-17 Device for securing a glass pane
US16/321,841 US10724247B2 (en) 2016-08-04 2017-07-17 Device for securing a glass pane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16182839.7 2016-08-04
EP16182839.7A EP3279404B1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024473A1 true WO2018024473A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=56684470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068009 WO2018024473A1 (de) 2016-08-04 2017-07-17 Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10724247B2 (de)
EP (1) EP3279404B1 (de)
CN (1) CN109496246B (de)
AU (1) AU2017305532B2 (de)
CA (1) CA3030648A1 (de)
CL (1) CL2019000203A1 (de)
PL (1) PL3279404T3 (de)
RU (1) RU2732374C2 (de)
WO (1) WO2018024473A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9777530B1 (en) * 2015-05-29 2017-10-03 Overhead Door Corporation Seamless multi-panel door
JP7063740B2 (ja) * 2018-06-18 2022-05-09 日本板硝子株式会社 真空ガラスパネル
CN109881861A (zh) * 2019-04-09 2019-06-14 河北新仟瑞新型建材有限公司 一种板材连接结构
US11536023B2 (en) * 2020-10-23 2022-12-27 Stephen N. Loyd Irrevocable Family Trust Panel installation system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625481A (en) * 1979-08-09 1986-12-02 Ppg Industries, Inc. Replacement panel and method of installing same in a curtainwall
US4803817A (en) * 1987-04-24 1989-02-14 Thornhill Glass & Mirror Inc. Glazing assembly and method for glazing a building
DE102010056194A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Fassadenglasplatten-Profiltragschiene
US20130186027A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Anenda Systems Inc. Methods of fastening a wall panel to a wall, kits, and wall assemblies

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA675036A (en) * 1963-11-26 E. Fentiman Arthur Frame facing
US4768321A (en) * 1979-08-09 1988-09-06 Ppg Industries, Inc. Glazing system
US4307551A (en) * 1979-08-09 1981-12-29 Ppg Industries, Inc. System for cladding building exteriors
US4483122A (en) * 1979-08-09 1984-11-20 Ppg Industries, Inc. Replacement panel and method of installing same in a curtainwall
SU912900A1 (ru) * 1980-07-07 1982-03-15 Уральский Автомоторный Завод Устройство дл креплени стекла
SU1051197A1 (ru) * 1982-03-11 1983-10-30 Sundin Aleksandr Устройство дл креплени стекла и других листовых материалов
US4650702A (en) * 1985-10-15 1987-03-17 Kawneer Company, Inc. Structural interface and weatherseal for structurally bonded glazing
DE3624491C3 (de) * 1986-07-19 1997-04-24 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Scheibenhalterung zum Aufhängen von Scheibenfeldern an einer Trägerkonstruktion bei Ganzglas-Fassaden
DE58902522D1 (de) * 1988-04-19 1992-11-26 Guenter Werner Bausatz fuer glasfassade.
US5076034A (en) * 1988-11-15 1991-12-31 Kawneer Company, Inc. Vertical exterior weather seal
US5083405A (en) * 1989-11-16 1992-01-28 The Lamparter Organization, Inc. Wall panel mounting system
US5014477A (en) * 1990-05-29 1991-05-14 Macdonald Michael W Building facade
CA2041364C (en) * 1991-04-26 1993-09-21 Glenn Robert Allen Insulated glass/flush outer surface arrangement
SE505797C2 (sv) * 1991-12-30 1997-10-13 Nils Gunnar Jansson Anordning för uppsättande av fasadelement av glas
WO1993021400A1 (en) * 1992-04-16 1993-10-28 Farag F Aziz A stopless butt-joint curtainwall system
US5355645A (en) * 1992-08-26 1994-10-18 Farag F Aziz Stopless butt-joint multiple curtainwall system
CA2128369A1 (en) * 1993-12-29 1995-06-30 David M. Rinehart Co-extruded polymer pressure plate
EP0799594B1 (de) * 1994-01-18 1999-11-03 Kohler Co. verstellbarer Wandpfosten
AU737585B2 (en) * 1998-01-19 2001-08-23 Simon Joseph Kenny A glazing assembly
GB2373002B (en) * 2001-03-09 2004-04-07 Levolux At Ltd Apparatus for and a method of attaching items to curtain walling
US8316599B2 (en) * 2008-04-01 2012-11-27 Firestone Building Products Company, Llc Wall panel system with snap-on clip
US8033066B2 (en) * 2008-04-01 2011-10-11 Firestone Diversified Products, Llc Wall panel system with insert
US8863454B2 (en) * 2008-11-14 2014-10-21 Omniglass Sct Inc. Pultruded part for use as a frame member for an exterior wall construction for a building
CN101538923B (zh) * 2009-04-07 2011-05-11 上海翔实玻璃有限公司 新型墙体装饰安装结构
CA2756111A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 Bernard Ted Cullen Sliding and locking energy-efficient wall assembly
EP2668360B1 (de) * 2011-01-26 2016-10-19 Dow Corning Corporation Anordnungen für eine struktur
US8468765B1 (en) * 2012-03-30 2013-06-25 Jong Sung Kim Panel fixing device
KR101270436B1 (ko) * 2012-11-13 2013-06-04 박재민 단열재 시공용 앵글유닛
US9631373B2 (en) * 2014-05-29 2017-04-25 Stephen N. Loyd Irrevocable Family Trust Curtain wall system and method
CN204940774U (zh) * 2015-08-28 2016-01-06 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 一种用于公共空间饰面的干挂玻璃
CN105064572B (zh) * 2015-09-08 2018-02-02 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 一种幕墙玻璃外围结构的固定方法
CN205314449U (zh) * 2016-01-11 2016-06-15 李剑峰 建筑饰面板钩卡式连接装置
CN205369790U (zh) * 2016-01-18 2016-07-06 湖南城建职业技术学院 一种用于横向连接缝的复合板材连接结构
CA3019304C (en) * 2017-10-02 2021-11-23 Systemes Stekar Inc. A building facade system and related assemblies including a bypass insulating profile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625481A (en) * 1979-08-09 1986-12-02 Ppg Industries, Inc. Replacement panel and method of installing same in a curtainwall
US4803817A (en) * 1987-04-24 1989-02-14 Thornhill Glass & Mirror Inc. Glazing assembly and method for glazing a building
DE102010056194A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Fassadenglasplatten-Profiltragschiene
US20130186027A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Anenda Systems Inc. Methods of fastening a wall panel to a wall, kits, and wall assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP3279404A1 (de) 2018-02-07
RU2019101930A3 (de) 2020-07-29
RU2732374C2 (ru) 2020-09-16
RU2019101930A (ru) 2020-07-24
CN109496246A (zh) 2019-03-19
US20190177982A1 (en) 2019-06-13
AU2017305532A1 (en) 2019-03-07
AU2017305532B2 (en) 2023-03-30
CA3030648A1 (en) 2018-02-08
US10724247B2 (en) 2020-07-28
PL3279404T3 (pl) 2019-12-31
CL2019000203A1 (es) 2019-06-07
EP3279404B1 (de) 2019-06-12
CN109496246B (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018024473A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
EP1568842B1 (de) Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
EP2113625A2 (de) Niedrigenergiefenster und artverwandte Vorrichtungen
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE202009013904U1 (de) Raumhohe Verglasung
DE10205623A1 (de) Befestigungssystem für kleinformatige Wandelemente an Gebäudewänden
DE202009016113U1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
EP2299025A2 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP1717401B1 (de) Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
DE19506158A1 (de) Halte- und Abschlußprofil
CH674541A5 (de)
DE102022113678B3 (de) Befestigungsanordnung zur mechanischen, reversiblen Fixierung eines Befestigungselementes in einem Bauelement
CH676269A5 (de)
EP2644792B1 (de) Wandteil mit einer Verbundglasscheibe und mit einer Vorrichtung zum Verbinden von Wandteilen
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
DE202008006071U1 (de) Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE102017113981A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Verglasung, sowie Verklotzungselement zum Einspannen der Verglasung
DE102006026283A1 (de) Profilsystem, Halter und Verfahren zur Befestigung für und Austausch von SG-Verglasung (Structural Glazing) von der Rauminnenseite für Aluminium-Glas-Fassaden und andere SG-Metall-Glas-Fassaden
WO2002010532A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17737618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3030648

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017305532

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170717

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17737618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1