DE4206345C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von FassadenplattenInfo
- Publication number
- DE4206345C2 DE4206345C2 DE19924206345 DE4206345A DE4206345C2 DE 4206345 C2 DE4206345 C2 DE 4206345C2 DE 19924206345 DE19924206345 DE 19924206345 DE 4206345 A DE4206345 A DE 4206345A DE 4206345 C2 DE4206345 C2 DE 4206345C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- plates
- profiles
- holding
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen von Platten an Wän
den, insbesondere ein Verfahren zum Befestigen von plattenförmigen Elementen wie z. B. Glasscheiben an
Fassaden mit Hilfe einer an sich bekannten Unterkonstruktion aus an der Wand befestigbaren Wandprofi
len, wobei die außen liegenden Kanten der plattenförmigen Elemente abgeschrägt sind und wobei Siche
rungsprofile mit einem der Abschrägung angepaßten Außenprofil zwischen benachbarten Platten angeord
net und mit den Wandprofilen verbunden sind und im montierten Zustand mit ihren angepaßten Außensei
ten an den Abschrägungen der Platte anliegen. Bekannt ist auch eine entsprechende Vorrichtung zum Be
festigen von Platten an Fassaden, mit einer an sich bekannten Unterkonstruktion, die im wesentlichen aus
an einer Wand befestigbaren Wandprofilen besteht, mit Sicherungsprofilen, die in den Fugen zwischen
benachbarten Platten angeordnet sind und deren Außenkontur Abschrägungen angepaßt ist, welche an
den Außenkanten der Platten vorgesehen sind, wobei im montierten Zustand die angepaßten Außenflächen
der Sicherungsprofile mit den Schrägflächen der Plattenkanten in Eingriff treten.
Die hier verwendeten Begriffe Platten bzw. plattenförmige Elemente sind sehr weit zu fassen und schließen
beispielsweise sowohl Glasscheiben wie auch Stein- und Metallplatten oder andere, im wesentlichen plat
tenförmige Elemente ein, die für die Gestaltung von Fassaden denkbar sind. Der Begriff der Wandprofile
und der Sicherungsprofile schließt dabei ebenfalls weitgehend beliebige Profileformen wie z. B. einfache
Leisten, aber auch T-Profile, Hohlkammerprofile und kompliziertere Profilformen ein. Insbesondere Glasfas
saden haben sich in den letzten Jahren vor allem auch für Hochhäuser und Repräsentationsbauten zuneh
mend durchgesetzt. Besonders beliebt sind dabei sogenannte "Structural Glasing"-Fassaden, d. h. Fassa
den, bei welchen das Glas mit einem Sondersilicon auf die Unterkonstruktion aufgeklebt wird. Allerdings ist
dabei aus Sicherheitsgründen häufig eine mechanische Sicherung vorgeschrieben. Daneben sind auch
Befestigungen bekannt, bei welchen Profilleisten die einzelnen Platten einfassen und mit der Unterkonstruk
tion fest verbunden sind. Für die Sicherungsprofile an verklebten Fassaden ist es bereits bekannt, die Au
ßenflächen der Platten, vorzugsweise Glasscheiben, abzuschrägen und die Sicherungsprofile im wesentli
chen Y-förmig auszubilden, so daß die beiden schräg verlaufenden Y-Schenkel auf den Schrägflächen der
Außenkanten der Platten aufliegen und so praktisch nicht mehr über die äußere Plattenebene hervorstehen.
Die verklebten Konstruktionen und vor allem auch die Sicherungselemente und ihre Verbindung mit der
Unterkonstruktion sind außerordentlich kompliziert und aufwendig und dementsprechend teuer. Dabei wer
den zunächst Metallschienen an die Innenseiten der Plattenflächen und nahe an den Plattenkanten ange
klebt, wobei diese Metallschienen dann
ihrerseits mit der Unterkonstruktion verbunden werden. Die Sicherungsprofile werden ebenfalls mit
der Unterkonstruktion verbunden und sollen die Glasscheiben notfalls gegen Herabfallen sichern,
falls die Verklebung sich aufgrund von äußeren Einflüssen, z. B. durch hohe oder niedrige Tempera
turen oder Temperaturwechsel oder durch chemische Einflüsse, durch Witterung oder dergleichen
lockern bzw. lösen sollte.
In der DE 37 14 629 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung beschrieben, die die Platten an ein elasti
sches Material preßt. Das abgeschrägte Außenprofil der Befestigungsvorrichtung liegt direkt auf den
Platten auf, so daß es lediglich der Fixierung der Platten dient.
Die anderen bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, daß die Halteelemente für die Platten auf
der Außenseite der Platten aufliegende und die Platten rahmenartig umfassende Teile sind, die das
gleichmäßig glatte Aussehen der Fassade stören können. Zumindest an horizontal verlaufenden
Rahmenleisten solcher Glasfassaden kann sich Wasser ansammeln. Da derartige Fassaden im all
gemeinen allen äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, kann das sich an solchen Stellen an
sammelnde Regenwasser mitunter eine recht aggressive chemische Zusammensetzung haben und
auch etwaige Dichtungen zwischen den Rahmenleisten und den Fassadenplatten angreifen und auf
längere Sicht zerstören. Hinzu kommen Einflüsse durch Temperaturschwankungen und insbesondere
auch durch Frost, wobei gefrierendes Wasser sich ebenfalls zerstörend auf die Dichtungen und auf die
Verbindung zwischen Fassadenplatten und Halteprofilen auswirken kann. Die Fassaden werden dann
undicht, so daß chemisch aggressives Regenwasser auch zu der Unterkonstruktion und den Wänden
vordringen kann, so daß der sichere Halt und die Unversehrtheit der Fassade auf lange Sicht nicht
gewährleistet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem technischen Hintergrund die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren und eine Vorrichtung zum Befestigen von Platten bzw. Fassadenplatten an Wänden zu schaf
fen, welche zum einen eine fast vollständig ebene Fassadenfläche ergeben, wobei sich am Übergang
zwischen benachbarten Plattenelementen praktisch kein Regenwasser ansammeln kann, so daß die
Dichtungen zwischen Halteteilen und Platten vor aggressiven Witterungseinflüssen weitgehend ge
schützt sind, und welche zum anderen gegenüber den geklebten Konstruktionen, die bereits eine im
wesentlichen glatte Fassadenoberfläche ermöglichen, einen beträchtlich vereinfachten Befestigungs
aufbau haben.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den Platten und den
Wandprofilen ein elastisches Material angeordnet wird, daß eine elastische Dichtung zwischen den
Schrägflächen der Platten und den daran angepaßten Außenseiten der Halteprofile angeordnet wird
und daß die Sicherungsprofile als Halteprofile verwendet werden, indem mit Hilfe einer einerseits an
den Halteprofilen und andererseits an den Wandprofilen
angreifenden Spannvorrichtung die Platten gegen das zwischen den Platten und den Wandprofilen
angeordnete elastische Material gedrückt werden, so daß die Platten allein durch den Anpreßdruck in
ihrer Position an der Fassade sicher gehalten werden.
Hinsichtlich der Befestigungsvorrichtung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
dadurch gelöst, daß eine Dichtung zwischen den Schrägflächen der Platten und den anliegenden Flä
chen des Halteprofils angeordnet ist und daß eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, durch welche die
Sicherungsprofile als Halteprofile in Richtung der Fassadenwand gedrückt werden, wobei zwi
schen den Platten und den Wandprofilen ein den Anpreßdruck elastisch aufnehmendes Material vor
gesehen ist, so daß die Platten allein durch den Anpreßdruck in ihrer Position an der Fassade gehal
ten werden.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtung
ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei bestimmte Merkmale dieser Ausführungsformen im
folgenden noch erläutert werden. Zweckmäßig ist es z. B., wenn die Spannvorrichtung vor dem Befe
stigen der Platten parallel und/oder quer zu den Plattenkanten justiert wird.
Außerdem hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn beim Befestigen der Platten bzw. der
Halteprofile der Anpreßdruck der Platten an das elastische Material in Abhängigkeit von der Umge
bungstemperatur eingestellt wird. Ob dieses Merkmal verwirklicht wird, hängt jedoch sehr stark von
dem speziellen Einsatzzweck und vom Material der Platten und der dahinterliegenden Wand ab. Wenn
beispielsweise die Temperatur der Platten im Vergleich zur Temperatur der Wand sehr stark variieren
kann und wenn außerdem die Platten eine beträchtliche und auch von der Wand abweichende thermi
sche Ausdehnung haben, so ist aufgrund der Temperaturschwankungen mit einem Sichausdehnen
und/oder Schrumpfen der Platten zu rechnen, so daß die dazwischen gebildeten Fugen entweder
schmaler oder breiter werden. Wegen der schrägen Auflageflächen führt dies zu einer Bewegung des
Halteprofils senkrecht zur Plattenebene, wobei ein ausreichender Anpreßdruck jedoch auf jeden Fall
sichergestellt sein soll. Bei Glasplatten bzw. -Scheiben ist allerdings die thermische Ausdehnung im
allgemeinen so gering, daß auch ohne zusätzliche Maßnahmen ein dauerhafter Anpreßdruck gewähr
leistet sein sollte.
Durch die zwischen den Schrägflächen der Platten und den entsprechend angepaßten Außenflächen
der Halteprofile angeordnete Dichtung wird erreicht, daß auf die Oberfläche der Fassade auftreffendes
Wasser, sei es in Form von Regen oder in Form von Putz- und Spülflüssigkeiten, nicht in die Fugen
zwischen den Platten bzw. zwischen den Platten und Halteprofilen eindringen kann.
Für Montagezwecke kann es außerdem sinnvoll sein, wenn entweder die elastische Dichtung zwi
schen den angesprochenen Schrägflächen und/oder das elastische Material zwischen den Platten und
den Wandprofilen an eine der ihnen jeweils zugeordneten Flächen der Platten bzw. des Halteprofils
bzw. des Wandprofils angeklebt wird.
Das elastische Material zwischen den Platten und den Wandprofilen sollte mindestens 2 mm dick
sein. Dieses Material sollte außerdem eine hinreichende Dauerelastizität und eine ausreichende
Reibung sowohl gegenüber dem Material der Wandprofile als auch gegenüber dem Plattenmaterial
haben, damit die Platten allein durch den Anpreßdruck in ihrer Position an der Fassade sicher
gehalten werden. Zweckmäßigerweise ist das elastische Material in Form eines Bandes oder
Streifens vorgesehen, und sollte mindestens ein ebene Auflagefläche haben. Diese ebene
Auflagefläche weist zweckmäßigerweise eine selbsthaftende Beschichtung auf, so daß das
elastische Material vor der Montage bereits auf die entsprechenden Aufnahmeflächen entweder
des Wandprofils oder aber entlang der bzw. parallel zu den Plattenkanten aufgeklebt werden
kann. Bevorzugt ist ein rechteckiger, insbesondere ein quadratischer Querschnitt für das
elastische Material, welches zweckmäßigerweise auch eine Dicke von 4 mm oder mehr hat. Das
Material ist vorzugsweise ein Elastomeres, wie z. B. Gummi oder ein dauerelastischer Kunststoff.
Die erwähnte Dichtung zwischen den Schrägflächen der Platten und den entsprechend
angepaßten Außenflächen des Halteprofils kann aus einem ähnlichen oder dem gleichen Material,
vorzugsweise aus Siliconkautschuk, bestehen.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Halteprofil ein zur
Außenseite der Fassade offenes Hohlprofil ist. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, in dieses
Hohlprofil entweder eine Dichtungs- und Abdeckmasse einzubringen, oder aber ein vorgefertigtes
Abdeckprofil in den Hohlraum des Hohlprofils einzupressen, wobei das Abdeckprofil zweckmäßi
gerweise so gestaltet ist, daß es im fertig montierten Zustand bündig mit der Plattenoberfläche
abschließt und seitlich gerade bis an die vorderen Enden bzw. Ecken der Schrägflächen der
Platten reicht und dabei die Fuge zwischen den Platten und auch die kleinen, mit Dichtungen
versehenen Fugen zwischen den Schrägflächen der Platten und denen des Halteprofils abdeckt.
Auch eine eingebrachte Dichtungsmasse kann so seitlich über den Rand des offenen Hohlprofils
und bis zum Übergang der Schrägflächen zu der vorderen Plattenfläche ausgestrichen werden.
Man erhält dann eine fast vollständig ebene Fassadenfläche, wobei nach außen hin lediglich
gleichmäßig abgedeckte Fugen zwischen den einzelnen Platten zu erkennen sind, die sich
lediglich durch ihre Oberflächenstruktur von der Plattenoberfläche unterscheiden und selbstver
ständlich farblich und auch strukturell an die Plattenoberfläche angepaßt werden können.
Zweckmäßigerweise hat ein solches Abdeckprofil einen T-förmigen Querschnitt, wobei der Steg
des "T" in dem Hohlraum des Hohlprofils aufgenommen ist und der Querbalken des "T" die
äußeren Enden des Hohlprofils vollständig abdeckt und bis an die Enden der Schrägflächen der
Platten heranreicht, also mit seiner Außenfläche im wesentlichen bündig mit der Vorderfläche der
Platten abschließt. Ein solches Abdeckprofil sollte selbstverständlich ebenfalls aus einem
elastischen Material hergestellt sein, wobei die Enden des Querbalkens des "T" als Dichtlippen
ausgebildet sind.
Die für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehene Spannvorrichtung ist zweckmäßigerweise
eine selbstsichernde Schraubverbindung, wobei vorzugsweise eine selbstsichernde Schraube,
z. B. eine Blechschraube oder eine Gewindeschraube, durch eine Bohrung im Grund des
Halteprofils hindurchgesteckt und mit der Unterkonstruktion bzw. dem Wandprofil verschraubt wird,
wobei der Kopf der Schraube fest auf dem Rand der für die Schraube passenden Bohrung im
Halteprofil aufliegt. Wenn das Halteprofil im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist, so kann die
Spannschraube bei dieser Konstruktion mit ihrem Kopf am Grund des U-Querschnittes aufliegen.
Dabei kann es zweckmäßig sein, das Halteprofil in Richtung auf das Wandprofil bzw. in Richtung
auf die Wand federnd vorzuspannen. Zweckmäßigerweise sieht man hierzu unter dem Kopf der
eben erwähnten Schraube, d. h. z. B. zwischen dem Kopf der Schraube und dem Grund des
angesprochenen U-Profils eine Teller- oder Schraubenfeder vor, die durch Anziehen der Schraube
zusammengepreßt werden. Daneben kann auch zwischen dem Halteprofil und dem Wandprofil
ein (gegebenenfalls auch elastisches) Formteil angeordnet sein.
Zweckmäßig kann es außerdem sein, wenn das Halteprofil mehrteilig ausgebildet ist, wenn also
z. B. der erwähnte U-Querschnitt aus zwei im Querschnitt L-förmigen Teilen gebildet wird, die unter
Überlappung der kurzen L-Schenkel zu der erwähnten U-Form zusammengefaßt werden.
Genauer gesagt ist jedoch der Querschnitt des Halteprofils in der bevorzugten Ausführungsform
nicht exakt U-förmig, sondern die freien Enden der U-Schenkel sind in ihrem Endbereich, z. B.
etwa mit ihrem letzten Drittel oder Viertel um mindestens 45° (ausgehend von der vorherigen
Richtung der U-Schenkel) abgewinkelt. Auch die Schrägflächen der Platten sollten um mindestens
45° gegenüber einer Senkrechten zur Plattenebene abgewinkelt sein. In einer besonderen
Ausführungsform des Halteprofils gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch die Enden der
U-Schenkel sogar um mindestens 90° gegenüber der sonstigen U-Schenkelrichtung abgewinkelt,
wobei diese Ausführungsform insbesondere für Außenecken an Fassaden vorgesehen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden
deutlich anhan der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der
dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile einer erfindungsgemäßen Glaskon
struktion und
Fig. 2 den Befestigungsaufbau im zusammenmontierten Zustand.
Fig. 3 verschiedene Varianten und Schnittansichten von Halteprofilen
Fig. 4 eine Eckverbindung mit einem dazu passenden Halteprofil.
Man erkennt in Fig. 1 zunächst ein Wandprofil 10, das eine weitgehend beliebige Form haben
kann und hier im wesentlichen die Grundform eines Doppel-T-Querschnittes hat mit relativ breiten
Flanschen, wobei außerdem noch die Enden der Flansche strukturiert gestaltet und im
wesentlichen von der (nicht dargestellten) Wand abgewinkelt sind, an welcher ein derartiges
Wandprofil zu befestigen ist. Die genaue Form der Wandprofile spielt jedoch für die vorliegende
Erfindung eine untergeordnete Rolle.
Im vorliegenden Fall sind an den Enden des Außenflansches 15 des Wandprofiles 10 je zwei
hochstehende Stege 16 vorgesehen, auf deren Oberflächen 17 ein im Querschnitt quadratischer,
elastischer Dichtstreifen 11 aufgelegt bzw. aufgeklebt werden kann.
Die Platten 8 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als mehrschichtige Isolierglasscheiben
dargestellt, wobei die Außenecke der äußeren Glasscheibe 8a unter Bildung einer Schrägfläche
13 abgeschrägt ist. Die Platte 8 wird dadurch an dem Wandprofil 10 gehalten, daß sie relativ fest
an den Streifen 11 aus elastischem Material angepreßt wird, der auf den Flächen 17 des
Wandprofiles 10 aufliegt. Der Anpreßdruck wird dabei bereitgestellt durch das Halteprofil 1,
welches mit einer Spannschraube 12 am Wandprofil 10 befestigt wird. Dabei werden die
Kantenflächen 18 der Glasscheiben 8 seitlich an das Halteprofil 1 angesetzt, wobei Klötze bzw.
Formstreifen 6 zwecks Justierung zwischen den seitlichen Kantenflächen 18 der Glasscheiben 8
und den Seitenflanken des Halteprofils 1 angeordnet werden. Außerdem wird noch ein
Dichtungsstreifen 9 zwischen die Schrägflächen 13 und 14 der Glasscheibe 8 bzw. des
abgewinkelten Endes 19 des Halteprofils 1 eingefügt. Zweckmäßigerweise weist der Dichtstreifen
9 mindestens eine selbsthaftende Fläche auf, und kann so vorher an die Schrägfläche 14 (oder
auch an die Fläche 13) angeklebt werden.
Das Halteprofil 1 hat im wesentlichen eine U-Form und besteht vorzugsweise aus dem gleichen
Material wie das Wandprofil 10, z. B. aus Aluminium, einer Legierung des Typs AlMgSi 0,5 F 22,
einer anderen Legierung, oder auch aus Stahl.
An der Unterseite des Halteprofils 1 befindet sich noch ein Formteil 5, welches ebenfalls aus
einem elastischen Material bestehen sollte. Dabei ist die Dicke des Formteiles 5 genau auf die
Höhe der Stege 16 und die Dicke des elastischen Streifens 11 abgestimmt, so daß der
Anpreßdruck nicht ausschließlich von dem Formteil 5, sondern auch von den elastischen Streifen
11 durch elastische Verformung aufgenommen wird.
In Fig. 2 erkennt man die Befestigungskonstruktion in zusammenmontiertem Zustand. Die
Glasscheiben 8 sind mit ihren Stirnseiten 18 unter Verwendung der Distanz- bzw. Justierklötze
oder Streifen 6 an die Seiten des Halteprofils 1 angesetzt und das Halteprofil wird mit den so
angesetzten Scheiben 8 an das Wandprofil 10 mit Hilfe der Schraube 12 angeschraubt, wobei
zwischen den Scheiben 8 und den Flächen 17 die elastischen Streifen 11 und zwischen dem
Halteprofil 1 und dem Wandprofil 10 das Formteil 5 den von der Schraube 12 ausgeübten
Anpreßdruck elastisch aufnehmen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Platten bzw. Glasscheiben
8 nicht seitlich wegwandern können. Vorzugsweise kann auch der Abschrägungswinkel an den
vorderen äußeren Kanten der Platte und entsprechend auch die Abwinkelung der Enden 19 des
Halteprofils mehr als 45°, zum Beispiel 60°, gegenüber einer Senkrechten zur Plattenfläche
betragen, so daß die seitlichen Kraftkomponenten beim Anpressen der Scheiben deutlich reduziert
werden und gegebenenfalls schon durch die zwischen den Schrägflächen und der zwischengeleg
ten Dichtung 9 wirkenden Reibungskräfte aufgefangen werden (Selbsthemmung). Zwischen dem
Schraubenkopf der Schraube 12 und dessen Anlagefläche an dem unteren Quersteg des
Halteprofils 1 kann ergänzend noch eine Tellerfeder oder Schraubenfeder 20 angeordnet sein, die
jedoch in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
Die Länge der abgewinkelten Enden des Halteprofils 1 ist im Vergleich zu dem Maß der
Schrägflächen an den Außenkanten der Scheiben so gewählt, daß die Vorderkanten des
Halteprofils gegenüber der vorderen Ebene der Glasscheiben 8 noch etwas zurückspringen. Ein
im wesentlichen T-förmiges Hohlkammerprofil 2 wird in den Hohlraum des Halteprofils 1
eingedrückt, wobei die Innenflächen dieses Hohlraumes vorzugsweise eine Riffelung oder
Zahnung haben, so daß sie das Abdeckprofil 2 sicher festhalten. Der Quersteg (Flansch) des T-
förmigen Abdeckprofils ist an seinen freien Enden als Dichtlippe ausgebildet und im übrigen so
bemessen, daß er auf beiden Seiten der Fuge genau bis an die vorderen Ecken der Schräg
flächen bzw. deren Übergang zur vorderen Plattenebene reicht und dabei die freien Enden des
Halteprofils und auch die Dichtung 9 zwischen den Schrägflächen 13 und 14 abdeckt. Wie man
erkennt, schließt dann die Vorderfläche des Abdeckprofils 2 im wesentlichen bündig mit der
vorderen Plattenebene ab, kann jedoch je nach Ausführungsform des Abdeckprofils 2 auch noch
eine mehr oder weniger leichte Vorwölbung haben.
In Fig. 3 sind noch einige Varianten des Halteprofils 1 dargestellt. So kann das Halteprofil 1 z. B.
in längeren oder kürzeren Abständen (entlang seiner Längsrichtung senkrecht zur Papierebene)
Querstege oder Streben 21 aufweisen, die eine größere Steifigkeit und Festigkeit gewährleisten.
In Fig. 3 erkennt man unten links auch noch ein zweiteiliges Halteprofil 1, dessen beide Teile
im wesentlichen L-förmig mit oberen Abwinkelungen sind, wobei die beiden unteren L-Schenkel
überlappend aufeinandergelegt und gemeinsam von einer Schraube oder einer anderen
Spannvorrichtung durchgriffen werden. Sofern im Überlappungsbereich Langlöcher 7 in den
unteren L-Schenkeln verwendet werden, ermöglicht diese Ausgestaltung auch eine Justierung der
beiden Schenkel des Profils zueinander, vorzugsweise auch in Richtung der Doppelpfeile A für
eine Verbreiterung oder Verschmälerung des U-Profils.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform, die für Eckverbindungen vorgesehen ist, sind die
freien Enden 19 des im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Halteprofils 1 um mindestens 90°
abgewinkelt (90° entspricht einer Abwinkelung der Schrägflächen 13 um 45°, bei stärkerer
Abwinkelung der Schrägflächen 13 müssen auch die freien Enden des Halteprofils entsprechend
stärker abgewinkelt sein). Die Wirkungsweise eines solchen Halteprofils im Falle einer
Eckverbindung ist in Fig. 4 dargestellt. Man erhält auf diese Weise einen sauberen Eckübergang,
wobei das zugehörige Abdeckprofil gegebenenfalls einen entsprechend breiteren, die Fugen
zwischen den Schrägflächen 13 und den Enden 19 abdeckenden Flansch haben kann.
Claims (24)
1. Verfahren zum Befestigen von Platten an Fassaden mit Hilfe einer an sich bekannten
Unterkonstruktion aus an der Wand befestigbaren Wandprofilen, wobei die außen
liegenden Kanten der Platten abgeschrägt sind und wobei Sicherungsprofilteile mit einem
der Abschrägung angepaßten Außenprofil zwischen benachbarten Platten angeordnet
und mit den Wandprofilen verbunden sind und im montierten Zustand mit ihren
angepaßten Außenseiten an den Abschrägungen der Platten anliegen, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Platten (8) und den Wandprofilen (10) ein elastisches
Material (11) angeordnet wird, das eine elastische Dichtung (9) zwischen den
Schrägflächen (13) der Platten (8) und den daran angepaßten Außenseiten (14) der
Halteprofile (1) angeordnet wird und daß die Sicherungsprofile als Halteprofile (1)
verwendet werden, indem mit Hilfe einer einerseits an den Halteprofilen (1) und
andererseits an den Wandprofilen (10) angreifenden Spannvorrichtung (12) die Platten (8)
gegen das zwischen den Platten (8) und den Wandprofilen (10) angeordnete elastische
Material (11) gedrückt werden, so daß die Platten (8) allein durch den Anpreßdruck in ihrer
Position an der Fassade sicher gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (1) vor der
Befestigung mit Hilfe der Spannvorrichtung (12) in seiner Lage bezüglich des Wandprofils
(10) justiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der
Spannvorrichtung (12) ausgeübte Anpreßdruck in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische
Dichtung (9) und/oder das elastische Material (11) vor der Montage der Platten (8) auf
einer der ihnen zugeordneten Flächen (13, 14) der Platten (8) oder der Halteprofile (1)
bzw. der Platten (8) oder der Wandprofile (10) aufgeklebt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von
kleinen Veränderungen der relativen Plattenpositionen unabhängiger Anpreßdruck
aufrechterhalten wird.
6. Vorrichtung zum Befestigen von Platten an Fassaden, mit einer an sich bekannten
Unterkonstruktion, die im wesentlichen aus an einer Wand befestigbaren Wandprofilen
(10) besteht, mit Sicherungsprofilen, die in den Fugen zwischen benachbarten Platten (8)
angeordnet sind und deren Außenkontur (14) Abschrägungen (13) angepaßt ist, welche
an den Außenkanten der Platten (8) vorgesehen sind, wobei im montierten Zustand die
angepaßten Außenflächen (14) der Sicherungsprofile mit den Schrägflächen (13) der
Plattenkanten in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (9) zwischen
den Schrägflächen (13) der Platten (8) und den anliegenden Flächen (14) des Halteprofils
(1) angeordnet ist und daß eine Spannvorrichtung (12) vorgesehen ist, durch welche die
Sicherungsprofile als Halteprofile (1) in Richtung der Fassadenwand gedrückt werden,
wobei zwischen den Platten (8) und den Wandprofilen (10) ein den Anpreßdruck elastisch
aufnehmendes Material (11) vorgesehen ist, so daß die Platten (8) allein durch den
Anpreßdruck in ihrer Position an der Fassade gehalten werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material im
nicht zusammengepreßten Zustand mindestens 2 mm dick ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (11)
eine Dicke von mindestens 4 mm hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastische Material in Form eines Bandes oder Streifens vorliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastische Material mindestens eine ebene Auflagefläche hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (11)
einen rechteckigen Querschnitt hat.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastische Material aus einem Elastomeren besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halteprofil ein Hohlprofil ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Abdeckprofil
(2) und/oder eine Dichtungsmasse in den Hohlraum des Hohlprofils eingedrückt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (2) im
Querschnitt im wesentlichen T-förmig ist, wobei der Steg des Abdeckprofils (2) im
Hohlraum des Halteprofils aufgenommen ist und der Querbalken des "T" die äußeren
Enden des Halteprofils (1) übergreifend bis an die Vorderkanten der Platten (8) reicht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannvorrichtung eine selbstsichernde Schraubenverbindung ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannvorrichtung federn vorgespannt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teller- oder
Schraubenfeder zwischen dem Kopf einer als Spannvorrichtung dienenden Schraube (12)
und deren Abstützfläche am Halteprofil (1) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halteprofil mehrteilig ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein
elastisches Formteil (5) zwischen dem Halteprofil (1) und dem Wandprofil (10) angeordnet
ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halteprofil im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist, wobei die freien Enden der U-
Schenkel nach außen abgewinkelt sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schrägflächen (13, 14) an den Platten (8) und am Halteprofil (1) um mindestens 45°
gegenüber einer Senkrechten zur Plattenebene abgeschrägt sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel
des U-Querschnittes um mindestens 90° abgewinkelt sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in
Längsrichtung der Halteprofile (1) beabstandete Querstege zur Verstärkung der
Halteprofile vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9219209U DE9219209U1 (de) | 1992-02-29 | 1992-02-29 | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten |
DE19924206345 DE4206345C2 (de) | 1992-02-29 | 1992-02-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924206345 DE4206345C2 (de) | 1992-02-29 | 1992-02-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4206345A1 DE4206345A1 (de) | 1993-09-02 |
DE4206345C2 true DE4206345C2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=6452904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924206345 Expired - Fee Related DE4206345C2 (de) | 1992-02-29 | 1992-02-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4206345C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2050892A2 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-22 | Limeparts N.V. | Eckprofil für Fassadenverkleidung von Gebäuden |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821518A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-25 | Pitscheider Ingenieurbuero Dr | Fassadenkonstruktion |
DE59900893D1 (de) | 1998-05-13 | 2002-04-04 | Schulz Harald | Fassadenkonstruktion |
DE10034889B4 (de) * | 2000-07-18 | 2004-01-29 | Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz | Spreizglashalter |
DE102007002867B8 (de) * | 2007-01-15 | 2008-06-26 | Pilkington Deutschland Ag | Brandschutzverglasung |
DE202013103075U1 (de) * | 2013-07-11 | 2014-10-13 | Promat Gmbh | Brandschutzverglasung |
DE202015103570U1 (de) * | 2015-07-07 | 2016-10-13 | Promat Gmbh | Verglasungssystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2167099A (en) * | 1984-11-17 | 1986-05-21 | Planet Windows | Water drainage in curtain walling |
EP0250989A1 (de) * | 1986-06-19 | 1988-01-07 | Manfredo Alessi | Vorhangfassade aus Glas und Befestigung mit Dichtung und Metallelementen |
DE8810437U1 (de) * | 1988-08-18 | 1988-10-20 | Werner, Günter, 6100 Darmstadt | Bausatz für Glasfassade |
DE3714629A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Johann Henkenjohann | Fassadenwand eines gebaeudes |
DE8914157U1 (de) * | 1989-12-01 | 1990-01-18 | Werner, Günter, 6100 Darmstadt | Haltekreuz für Glasfassadenscheiben |
DE9006362U1 (de) * | 1990-06-06 | 1990-08-09 | GBK Gesellschaft für Baukonstruktionen mbH, 7250 Leonberg | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer |
DE9116095U1 (de) * | 1991-12-23 | 1992-02-27 | Metallbau Ralf Boetker GmbH & Co., 2805 Stuhr | Kunststoffprofil für die Fassadenverkleidung von Gebäuden |
-
1992
- 1992-02-29 DE DE19924206345 patent/DE4206345C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2167099A (en) * | 1984-11-17 | 1986-05-21 | Planet Windows | Water drainage in curtain walling |
EP0250989A1 (de) * | 1986-06-19 | 1988-01-07 | Manfredo Alessi | Vorhangfassade aus Glas und Befestigung mit Dichtung und Metallelementen |
DE3714629A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Johann Henkenjohann | Fassadenwand eines gebaeudes |
DE8810437U1 (de) * | 1988-08-18 | 1988-10-20 | Werner, Günter, 6100 Darmstadt | Bausatz für Glasfassade |
DE8914157U1 (de) * | 1989-12-01 | 1990-01-18 | Werner, Günter, 6100 Darmstadt | Haltekreuz für Glasfassadenscheiben |
DE9006362U1 (de) * | 1990-06-06 | 1990-08-09 | GBK Gesellschaft für Baukonstruktionen mbH, 7250 Leonberg | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer |
DE9116095U1 (de) * | 1991-12-23 | 1992-02-27 | Metallbau Ralf Boetker GmbH & Co., 2805 Stuhr | Kunststoffprofil für die Fassadenverkleidung von Gebäuden |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2050892A2 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-22 | Limeparts N.V. | Eckprofil für Fassadenverkleidung von Gebäuden |
DE102007050019A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-30 | Limeparts Nv | Eckprofil für Fassadenverkleidung von Gebäuden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4206345A1 (de) | 1993-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH699766B1 (de) | Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen. | |
EP3199738A2 (de) | Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung | |
DE3812223A1 (de) | Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung | |
DE2147907A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
DD237529A5 (de) | Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen | |
EP2743421A1 (de) | Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges | |
DE4206345C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten | |
WO2018024473A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe | |
DE4140458C2 (de) | Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme | |
WO2010051999A2 (de) | Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten | |
DE3939872C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP1582643B1 (de) | Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite | |
DE3201083A1 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge | |
EP3453807A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für plattenförmige bauelemente, insbesondere fassadenelemente | |
EP3121360B1 (de) | Befestigungssystem für abdeckelemente | |
EP2848747A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE9219209U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten | |
EP2055856B1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE2750351A1 (de) | Profilkonstruktion | |
DE2021612A1 (de) | Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl. | |
DE4027335A1 (de) | Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren | |
DE3006987A1 (de) | Vorgefertigte fenster-zarge | |
DE10024168C1 (de) | Befestigungsanordnung für Fassadenmodule (Clip-Schraub-Befestigung) | |
DE202021101759U1 (de) | Dichtungselement und Fensterbank | |
DE102021104503A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |