DE2021612A1 - Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl.

Info

Publication number
DE2021612A1
DE2021612A1 DE19702021612 DE2021612A DE2021612A1 DE 2021612 A1 DE2021612 A1 DE 2021612A1 DE 19702021612 DE19702021612 DE 19702021612 DE 2021612 A DE2021612 A DE 2021612A DE 2021612 A1 DE2021612 A1 DE 2021612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
contact surface
profile
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021612
Other languages
English (en)
Inventor
Dallen John Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Products Co
Original Assignee
Standard Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Products Co filed Critical Standard Products Co
Publication of DE2021612A1 publication Critical patent/DE2021612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves

Description

PATENTANWÄLTE DlPL.-ING. BUSCHHOFF DiPL.-lNG. HENNICKE Dipl.-Ing. Vollbach
5 KDLNvRH.' KAISER-WILHELM-RING 24
R«S.-Nr.
Ta 404-
bttt» one«b»n
κσΐΝ, d«n 30.4.70VWO
Patentanmeldung
der Firma
The Standard Products Company, 2130 West llOth Street, Cleveland, Ohio (USA)
Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl., insbesondere zur Verglasung von Wandöffnungen in Betonwänden, wobei die Scheibe in einem Scheibenlager gehalten und festgelegt ist.
Betongebäude wurden und werden nicht nur als Hochhäuser erstellt., sondern auch als billigere Einzel- und Wohnhäuser. Bei solchen Betongebäuden ergeben sich in der Praxis gewisse Schwierigkeiten beim Einbau der Fenster in die iensteröffnun* gen der Betonwände» Hierbei muß nicht selten die Betonwand
009807/130»
am Umgang der Fensteröffnungen ausgestemmt oder nachgebrochen werder». Weist der Beton am Umfang der Fensteröffnungen Vorsprünge oder Ausbrechungen und Vertiefungen od.dgl. auf, so bereiten der Einbau und das Abdichten der Scheibe in der . Fensteröffnung unter Umständen erhebliche Schwierigkeiten. Andererseits ist es nicht ganz einfach und mit zusätzlichen Kosten verbunden, wenn die Fensteröffnungen in Betonwänden mit hoher Maßgenauigkeit ausgeformt werden.
Bei den herkömmlichen Gebäudeverglasungen werden im allgemeinen einstellbare Anschläge und Widerlager vorgesehen, die zusammen mit Futterstücken, Einfassungen und Abdichtungsmitteln die Abdichtung der Glasscheibe in der Wandöffnung bewirken sollen. Der einstellbare Anschlag bzw. das Widerlager besteht dabei üblicherweise aus einem herausnehmbaren Metallrahmen, der nach dem Einsetzen der Glasscheibe in die Wandöffnung an der Fenstereinfassung bzw. dem Fensterbrett befestigt wird, um eine feste Anlage der Abdichtung an der Glasscheibe zu bewirken. Der Ausbau der Glasscheibe läßt sich hier nur nach vorheriger Entfernung des Rahmenanschlags vornehmen. Die Herstellung und der Einbau des Rahmenanschlags sind mit nicht ganz unbeträchtlichen Kosten verbunden. Da der Anschlag normalerweise aus Metall gefertigt wird, steht er nur in den handelsüblichen Ausführungen zur Verfügung. Die Beschränkung hinsichtlich der Umrißform des Anschlagrahmens beschränkt ihrerseits wieder die Umrißform der zu verglasenden Fenster«,
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aixfgabe zugrunde, die Nachteile der vorgenannten bekannten lensterverglasungen,
009887/1303
insbesondere in Betonwänden, zu beheben. Obwohl die Erfindung bevorzugt auf die Verglasung von Öffnungen in Betonwänden gerichtet ist, läßt sie sich jedoch 2Um Einbau unterschiedlicher Scheiben, Tafeln u.dgl. in verschiedenartigen
Wandkonstruktionen verwenden.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Scheibenlager im Abstand von einer zu der Scheibenebene im wesentlichen parallelen Anlagefläche eine etwa rinnenförmige Aussparung für den Eingriff einer Keilverriegelung aufweist,
die sich ge^en die Scheibe legt und diese gegen eine zwischen der genannten Anlagefläche und der Scheibe angeordnete Dichtung drückt.
Die Keilverriegelung beeteht vorzugsweise aus einem nachgiebigen Riegelkörper, zweckmäßig in Gestalt einer Leiste oder
eines Bandes, das in die rinnenförmige Aussparung einführbar und in dieser mit Klemmung festiegbar ist. Der Riegelkörper
bzw. das Band weist vorteilhafterweise ein Kopfstück od.dgl. auf, welches sich in der Riegelstellung einerseits gegen die Scheibe und andererseits gegen das Scheibenlager bzw. die
Scheibeneinfassung legt. Letztere weist zweckmäßig eine quer zu der Anlageflache stehende Scheibenabstützfläche auf.
Für die Erfindung ist es somit wesentlich, daß die Halterung der Scheibe und ihre dauerhafte Anlage an der Dichtfläche
allein durch den nach Art eines Dübels od.dgl. ausgebildeten Riegelkörper bewirkt wird, der in die rinnenförmige Aussparung der Einfassung bzw. des Scheibenlagers einsteckbar ist.
009887/130*
Von der Verwendung besonderer Anschläge kann daher abgesehen werden. Der Riegelkörper drückt die Scheibe mit einer gleichmäßigen Andruckkraft gegen das Dichtmaterial und hält auch während der gesamten Einbauzeit der Scheibe den Dichtandruck aufrecht. Der Riegelkörper läßt sich bei unterschiedlichen Dicken- und Außenabmessungen der Scheiben verwenden, ohne daß Maßabweichungen der Wandöffnungen die Halterung und Abdichtung der Scheibe nachteilig beeinflussen. Außerdem kann der Riegelkörper bei allen in Betracht kommenden ümrißformen der Fenster und Scheiben verwendet werden. Der Einbau der Scheiben und das Ausbauen derselben gestalten sich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Riegelkörpers außerordentlich einfach«, Sie sind mit niedrigen Montagekosten verbunden.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung besteht das Scheibenlager bzw. die Scheibeneinfassung aus einer Rahmenleiste, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist. Die Rahmenleiste weist zweckmäßig ein Rinnenprofil bzw. ein U-förmiges Profil auf, welches zumindest an einem Profilschenkel, vorzugsweise an beiden Profilschenkeln einen Flansch trägt, wobei der eine Flansch die Scheibenabstützfläche bildet. An dem die Scheibenabstützfläche bildenden Flansch ist zweckmäßig ein Querschenkel od.dgl. angeformt, der die vorgenannte Anlagefläche bildet.
Bei Betonwänden kann die Rahmenleiste unmittelbar in die Betonwand eingegossen werden, wobei sie die Fensteröffnung umgrenzt. Mit Hilfe der Rahmenleiste lassen sich die gewünsch-
009887/1309 " 5 "
ten Abmessungstoleranzen auf einfache Weise erzielen und zugleich Vorsprünge oder Einbuchtungen der Betonwand im Bereich der Wandöffnung sicher vermeiden. Hierdurch wird sichergestellt, daß in jedem Pail eine glatte Dichtfläche erhalten wird. Mt der Bahmenleiste können gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vier gesonderte Elemente kombiniert werden, die zur Halterung und Abdichtung der Verglasung dienen. Hierbei empfiehlt es sich, ein Futter- bzw. Einfassungsstück vorzusehen, welches auf der ScheibenabStützfläche sitzt und an welchem sich die Scheibe an ihrem Außenumfang abstützt. Weiterhin kann ein Dichtelement, vorzugsweise ein vorgeformtes extrudiertes Dichtband, vorgesehen werden, welches zwischen der Scheibe und der Anlagefläche der Scheibeneinfassung angeordnet ist. Weiterhin empfiehlt es sich, zwischen der Scheibe und der Einfassung bzw. dem Scheibenlager Abstandsstücke anzuordnen, die verhindern, daß die Abdichtung durch die Andruckkraft des sich von vorn gegen die Scheibe legenden Riegelkörpers übermäßig stark zusammengedrückt wird.
Bei Verglasungen von Betonwänden kann das Scheibenlager bzw. die Scheibeneinfassung auch durch Ausformung bzw. Aussparung der Umfangswand der Wandöffnung gebildet werden, ohne daß eine besondere Eahmenleiste verwendet wird. In diesem Fall wird der Biegelkörper unmittelbar in die rinnenförmige Aus sparung der Betonwand eingesetzt. Die erfindungegemäße Vorrichtung läßt sich im übrigen auch zur Halterung von Scheiben, Platten, Tafeln u.dgl. in anderen Wänden, B.B. mir Verglasung Ton lahmen aus Metall, Holz usw., oder zur Verglasung von
009887/130*
-· ο —
Wänden aus Kalkstein u.dgl. verwenden.
In der Zeichnung sind lusfühningsbeiepiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt die erfiadungsgemäBe Halterung und Abdichtung einer Scheibe, die in die Öffnung einer Betonwand eingesetzt istf
Fig. 2 in der Schnittdarstellimg gemäß Fig. 1 die erfindungsgemäße Yerglasung einer Wand, die hier aus Kalksteinplatten od. dgl · besteht§
Fig« 3 eine Draufsicht auf eine Betonwand und ein hierin angeordnetes Doppelfenster mit der erfindungsgemäßen Verglasung!
Fig, 4 einen ßohnitt nach Linie 4-4 der fig.' 3f Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3} Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. Jf Fig. 7 den nach ixt eines Dübels ausgebildete» Eiegelkorper gemäß der Erfindung im Querschnitt|
Fig· 8 ein bei der erfindungegemäßen ¥orriclitiiang verwendbares Futter- und Abstandsstück im Querschnitt.
Die Zeichnung, in der bevorzugte Ausfübxungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben sind, läßt in Fig» 1 eine Scheibe P erkennen, die in eine öffnung einer Betonwand eingesetzt ist« Die Betonwand 10 weist hier eine Einfassung bzw. eine RaJbmsnleiste 12 auf, die beim Gießen des Betons unmittelbar in. die Betonwamd eingegossen worden ist· Diene Hfthmenl®iste vorzugsweise aus formsteif en PVC-ÄRterie!* 3iii ist
009881/1301
im Strangpreßverfahren hergestellt und weist eine Nut bzw. ein etwa U-förmiges Profil mit einer Rinne 14 und beidseitig nach außen ragenden Planschteilen 16 und 18 auf, die über Schenkel 20 und 22 mit dem den Profilboden bildenden Steg 24 verbunden sind. Die Profilschenkel 20 und 22 tragen außenseitig Bahnartige Vorsprünge 26, die sich im Abstand übereinander befinden und längs über die Rahmenleiste erstrecken. Die Vorsprünge 26 dienen zur Halterung der Leiste in dem Betonkörper 10. Die Schenkel 20 und 22 weisen an ihren Innenflächen Vorsprünge 28 auf, die mit einem in die Rinne 14 einzusetzenden, nach Art eines Keildübels ausgebildeten Riegelkörper 30 eusammenwirken.
Der Flansch 18 hat eine im wesentlichen ebenflächige Oberseite 32. Dasselbe gilt für die Oberseite 34 des Flansches 16, die eine Abstützfläche für die Scheibe bildet. Der an dem Flansch 16 angeformte rechtwinklige Schenkel 36 hat eine im wesentlichen vertikale Seitenfläche 38, welche ein Widerlager bzw. eine Anlagefläche für die seitliche Abstützung der Scheibe bildet.
Die Profilleiste 12 bildet somit einen Rahmen bzw. ein Scheibenlager, welches den Anschluß der Scheibe an die Betonwand 10 bewirkt. Da die Abmessungstoleranz der Rahmenleiste 12 beim Extrudieren des Leietenprofils genau gesteuert werden kann, läßt sich eine Einfassung mit gleichmäßigen Abmessungen erreichen. Etwaige Haßschwankungen, die sich beim Gießen der Betonwand einstellen können, lassen sich auf diese Weise
009887/1301 - 8 -
weitestgehend ausgleichen·
Zur Halterung und Abdichtung der Scheibe sind neben der Rahmenleiste 12 noch vier gesonderte Elemente vorgesehen. Das erste dieser Elemente besteht aus einer Grundabdichtung 40, für die vorzugsweise ein vorgeformtes, extrudiertes Abdichtungsband aus nachgiebigem Werkstoff verwendet wird. Dichtbänder dieser Art sind im Handel erhältlich. Das Band kann aus unterschiedlichen Werkstoffen, z.B. aus Butyl oder Polybuten besteheni es wird auf die Vertikalfläche 38 des Schenkels 36 gelegt, derart, daß es sich längs über die Rahmenleiste erstreckt.
Das zweite mit der Rahmenleiste 12 zusammenwirkende Element besteht aus einer Einbettung bzw. einem Futterstück 42, welches bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf der Abstützfläche 34 des Flansches 16 liegt. Dieses Element ist vorzugsweise aus Neoprenmaterial gefertigt.
Das dritte Element der Scheibenverglasung wird von einer Unterlageleiste bzw. einer Abstandsleiste 43 gebildet, die auf der Abstützflache 34 liegt. Das vierte Element besteht aus dem Keildübel 30, der eine Sonderausführung hat. Der den Riegelkorper bildende Keildübel 30 kann aus Neoprenmaterial gefertigt seinj er weist ein Kopfstück 44 mit einem darunter befindlichen Schaft 46 auf, der über ein Halsstück 45 mit dem Kopfstück verbunden ißt. Zu beiden Seiten des Schafts 46 sind nach außen vorspringende, sich längs über den leistenförmigen Riegelkörper erstreckende Rippen 48 angeordnet·
009887/130$ - .Q
Dap Kopfstück 44 weist einen äußeren Schenkel 49 auf (Pig. 7), der in einer Anlagefläche 50 endet, die sich quer zur Längsachse des Riegelkörpers 30 erstreckt. Außerdem ist das Kopfstück mit einer Fläche 52 versehen, die im unverriegelten Zustand des Eiegelkörpers unter einem Winkel gegenüber der Vertikalen geneigt ist. An der oberen Kante der Fläche 52 ist eine Dichtlippe ß? gebildet.
Der Zusammenbau der vorgenannten Elemente beim Einbau einer Scheibe in den Betonkörper 10 vollzieht sich wie folgt:
Das vorgeformte Dichtband 40 wird gegen die Vertikalwand 38 der in dem Betonkörper eingebetteten Hahmenleiste gelegt. Ferner werden das Futter- und Anschlagstück 43 und das blockförmige Futterstück 42 auf die Abstützfläche 34 des Flansche 16 gelegt. Anschließend wird die Scheibe P auf das Futterstück 42 so abgesetzt, daß sich das Anschlagstück 43 zwischen der Scheibe P und der Anlagefläche 38 befindet. Die Scheibe P wird nun gegen das, Dichtband 40 gedrückt, worauf der nachgiebig-elastische Keildübel 30 in die Rinne 14 eingesetzt und so weit in diese hineingedrückt wird, daß sich die Lippe 53 gegen die Scheibenfläche legt und einen Anpreßdruck auf die Scheibe ausübt, bei dem diese gegen das Dichtband 40 gedrückt und letzteres zusammengedrückt wird. Die Anschlagleiste 43 begrenzt hierbei die Querbewegung der Scheibe gegen das Dichtband, so daß ein übermäßig starkes Zusammendrücken . des Dichtbandes vermieden wird. In der in Fig. 1 dargestellten Riegelstellung liegt die Anlagefläche 50 des Keildübels
009887/1309 - 10 -
an der ebenen Oberfläche 32 des Plansche 18 der Rahmenleiste 12 fest an. Unter der Keilwirkung verformt sich die Fläche des Keildübels so weit, daß sie aus der ursprünglichen Winkelstellung in die Vertikalstellung gelangt. Aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit des Keildübels ergibt sich eine ständige Anpreßkraft an der Scheibe P, so daß diese in sicherer Dichtanlage an dem Dichtband 40 gehalten wird. Die Anlage der Lippe 53 an der Stirnseite der Scheibe P bewirkt auf dieser Seite eine zuverlässige Abdichtung. *
Uh die Scheibe auszubauen oder auszuwechseln, braucht lediglich der aus dem Keildübel bestehende Riegelkörper 30 entfernt zu werden. Nach Einsetzen einer neuen Scheibe wird dann der Biegelkörper wieder in die rinnenförmige Profilaussparung hineingedrückt, so daß er die Scheibe in der Rahmeneinfassung festlegt und zugleich eine sichere Abdichtung am Scheibenumfang bewirkt.
Die vorstehend beschriebene Anordnung kann auch dann verwendet werden, wenn die Scheibe nicht in gegossene Betonkörper, sondern in Wände aus anderen Werkstoffen eingesetzt werden soll. In Jig. 2 ist z.B. ein aus einem größeren Verband herausgeschnittener Kalksteinkörper 60 dargestellt, bei dem die die Einfassung bildende Hahmenleiste fortgelassen ist und statt dessen die den Biegelkörper aufnehmende Rinne 61 und die weiteren, die Elemente 40, 42 und 43 aufnehmenden Hohlräume unmittelbar in den Kalksteinkörper eingeschnitten sind. Mit 62 ist hier die Anschlagleiste und mit 63 die vertikale
009887/1309 - n -
Anlageflache bezeichnet. Die Teile 30» 40 und 42 entsprechen den in Zusammenhang mit Pig· 1 beschriebenen Teilen,
Fig. 5 zeigt die Verwendung der Seheibenabdichtung bei einem Zweischeibenfenster einer Betonwand. Die beiden Fensterscheiben 74 und 75 können aus Isolierglas herkömmlicher Art mit jeweils einen Scheibenpaar 65 bzw. 66 bestehen, wobei die Scheiben des Scheibenpaars an der Oberseite und der Bodenseite über ein Abstandsstück 67 im Abstand voneinander gehalten werden (Fig. 4). Über die Oberkanten und die Bodenkanten der ύ Scheiben ist jeweils ein Schutzmetallband 68 gelegt.
Wie bei der Ausführungsfora gemäß Fig. 1 ist auch hier die Einfassung bzw. die Rahmenleiste 12· beim Gießen der Betonwand in diese eingegossen» so daß die Leiste einen in der Betonwand eingelassenen Rahmen für die beiden Scheiben bildet. Zusätzlich zu der Rahmenleiste 12· ist hier ein Mittelriegel 70 vorgesehen, der z.B. aus einem Aluminium-Strangpreßprofil besteht. Der Kittelriegel erstreckt sich quer über die Fensteröffnung und ist an den Seitenwänden der Fen- j steröffnunp befestigt. Wie Fig. 4 erkennen läß/b, weist der Mittelriepel" TO ein Profil auf, welches aus zwei miteinander vereinigten Profilen 12' besteht. Das Profil des Mittelriepels ist gesäS Fig. 4 zur horizontalen Mittelebene symmetrisch, wobei der oberhalb dieser Kittelebene liegende Profilteil und der darunter liegende Profilteil jeweils etwa dem Profil der Rahmenleiste 12f (Fig. 5) entspricht. Durch diese Verbindung der Profile.ergibt sich ein Kastenprofil, welches an der einen
- 12 009887/1303
Seite einen etwa T-förmigen, die rinnenförmigen Aussparungen 71 bildenden Ansatz und auf der anderen Seite vertikale Flanschansätze aufweist, welche die Anlageflächen 73 für die Dichtbänder 40' bilden. Die beiden ScheibenabStützflächen des Profils sind mit 72 bezeichnet.
Beim Einbau der unteren Scheibe 74 wird ein Futterstück 76 auf die Abstützfläche 34' der Rahmenleiste 12· gelegt. Das Futterstück 76 unterscheidet sich von dem Futterstück 42 " des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 dadurch, daß es einen L-förmigen Querschnitt mit einem Abstützschenkel 77 und einem Vertikalschenkel 78 aufweist, der die Funktion eines Abstandshalters hat. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird auch hier das Dichtband 40' auf die Anlagefläche 38' der Rahmenleißte gelegt. Es versteht sich, daß das Dichtband 40* sich um den gesamten Umfang der die Scheibe 74 aufnehmenden öffnung erstreckt, also auch die Vertikalfläche 73 des Mittelriegels 70 überdeckt.
™ Die Glasscheibe 74 wird auf das Futterstück 76 gebracht und gegen das Dichtband 40· gedrückt. Der Schenkel 78 des Futterstücks hat als Anschlag die Aufgabe, ein übermäßiges Zusammendrücken des Dichtbandes 40' zu verhindern, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem Anschlagteil 43 der Fig. näher erläutert wurde.
Ist die Fensterscheibe in den Rahmen eingesetzt, so wird der nachgiebige Riegelkörper 3O1 in die Rinne 14' eingedrückt, so daß dieser die Scheibe in feste Dichtanlage
009887/1309
gegen das Dichtband 40· preßt.
Der Einbau der oberen Fensterscheibe 75 in äie obere Sahmenöffnung vollzieht sich in derselben Weise wie der Einbau der Scheibe 74·· Es versteht sich, daß anstelle der lediglich als Ausführungsbeispiel dargestellten Anordnung von zwei Fenstern auch eine größere Anzahl an Fenstern in derselben Weise in einer Wand eingebaut werden kann.
In Fig. 8 ist eine geänderte Ausführungsform des Futterstücks dargestellt. Das Futterstück 76" weist hier ein L-förmiges Profil mit einem Basisschenkel 77" und einem Vertikal schenkel 78" auf. Die Unterseite des Basisschenkels 77W ist mit sich in Längsrichtung erstreckenden Kerblinien oder Nuten 79 versehen. Durch diese Nuten od.dgl. wird die Schenkeldicke an diesen Stellen geschwächt, wobei jedoch der Schenkel noch eine solche Festigkeit hat, daß er bei normaler Handhabung des Futterstücks 76* seinen Zusammenhang nicht verliert· Andererseits bieten die durch die Nuten gebildeten Schwächungsiinien die Möglichkeit, durch Abbrechen der Schenkelenden die Länge des Schenkels 77" in Anpassung an die unterschiedlichen Dickenabmessungen der Scheiben, Tafeln od.dgl. zu verkürzen.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß mit der erfindungsgemäßen Bahmenhalterung die Möglichkeit geboten wird, Scheiben, Tafeln, Platten u.dgl. selbst dann auf einfache Weise einzubauen, wenn die Wand od.dgl. aus einem rohen, gegossenen Material mit mehr oder weniger großen Maßabweichungen des Gußkörpers besteht. Die Bahmeneinfassung läßt sich leicht den
009887/1309
unterschiedlichen Wandöffnungen und Abmessungen anpassen. Hierzu braucht lediglich die Länge der die Hahmeneinfassung und Abdichtung bildenden Elemente den unterschiedlichen Abmessungen angepaßt zu. werden* Der Ein-* und Ausbau und das Auswechseln der Scheiben gestalten sich bei der erfindungsgemäßen Hahmeneinfassung äußerst einfach. Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Scheibe auf ihrem gesamten Umfang mit gleichmäßigem Anpreßdruck an der Abdichtung gehalten wird und daß die Gefahr eines Schrumpf ens, Austrocknens, Röstens oder einer sonstigen Beeinträchtigung der Bahmeneinfassung und ihrer Teile nicht besteht. Die erfindungsgemäße Rahmeneinf assung kann überdies bei sehr unterschiedlichen Werkstoffen und in unterschiedlichen Gebäuden und sonstigen Vorrichtungen zur Verwendung kommen. Mit dem erfindungsgemäßen Keildübel entfällt die Notwendigkeit der Anordnung besonderer Anschlagelemente· Der Keildübel läßt sich durch Abbiegen den unterschiedlichen Scheibenformen anpassen, so daß insoweit auch die Notwendigkeit entfällt, für die einzelnen Fenster Keildübel unterschiedlicher Art zu verwenden.
009887/1309 _

Claims (1)

  1. A η s ρ r ü ο he
    /ΐJ Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl., insbesondere zur Verglasung von Wandöffnungen in Betonwänden, wobei die Scheibe in einem Seheibenlager gehalten und festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenlager {12, 12') im Abstand von einer zu der Scheibenebene im wesentlichen parallelen Anlagefläche (38, '■"38"·, 63, 73) eine etwa rinnenförmige Aussparung (14, 14', j 61, 71) für den Eingriff einer Keilverriegelung (30, 30') aufweist, die sich gegen die Scheibe (P) legt und diese gegen eine zwischen der genannten Anlagefläche und der < Scheibe angeordnete Dichtung (40, 40') drückt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Scheibenlager eine quer zu der Anlagefläche (381 38',
    65, 73) stehende Scheibenabstützfläche (34, 34V, 72) aufweist.
    ;. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeiinzeich- Λ net, daß die Eeilverriegelung (30, 30V) aus einem nachgiebigen Band besteht, das in die rinnenförmige Ausspariai£- (14, .14·', 61, 71) einführbar und in dieser mit Elem-
    aung festleirbar ist. ' .- ..
    4. Vorrichtung nach einem der JLttsprüche 1 bis 3, dadurch ge— kennseicrjiet, daß die Eeilverrieeelung bzw. das Band (30, 3Q1) ein Kopfstück (44) aufweist, welches sich in der
    ■'■■"'■'■■■ ■'" ■ ' — 16 -
    009887/13^9
    SAD ORIGINAL
    Riegelstellung einerseits gegen die Scheibe (P) und andererseits gegen das Scheibenlager (14, 14') abstützt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenlaser aus einer Rahmenleiste (12, 12', 70), vorzugsweise aus Kunststoff, besteht.-
    6. Vorrichtung■nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleiste ein etwa Ü-fÖrmiges Profil aufweist, welches zumindest an einem Profilschenkel, vorzugsweise an beiden ProfilSchenkeln (20, 22) einen Flansch (16, 18) aufweist, wobei der eine Flansch (16) die Scheibenabstützfläche (34, 54·) bildet.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekeimzeichnet, daß an dem die Scheibenabstützfläche bildenden Flansch (16) ein Querschenkel (36) angeformt ist, der die Anlagefläche (58, $8(, 63, 75) bildet.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleiste (70) ein symmetrisches Doppelprofil mit zwei Rinnenauesparungen (71) und ßcheibenauflagen aufweist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenumfang der Scheibe (P) und der Abstützfläche des Scheibenlagers ein Futterstück (42, 76, 76") sitzt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    009867/1309
    - 17 -
    das Futterstück (76, 76") einen Anschlag (78, 78") auf-.weist, welcher die Scheibe (P) in einem Abstand von der Anlagefläche (58, 58«, 73) hält.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (76, 76") ein Winkelprofil aufweist, wobei, der eine Schenkel (78, 78") den Anschlag bildet.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung aus einem Dichtband (40, 40 ·) besteht.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge-.kennzeichnet, daß hinter der Dichtung eine Anschlagleiste (43, 62) sitzt.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmige Aussparung (61) mit der Scheibenanlage- und -abstützfläche (63) am Umfang der die Scheibe aufnehmenden öffnung in der Wand od.dgl. ausgeformt bzw. ausgespart ist.
    15· Verfahren zum Einbauen einer Scheibe od.dgl. in eine Scheibeneinfassung,die eine zu der Scheibenebene im wesentlichen parallele Anlagefläche und eine im Abstand hiervon liegende etwa rinnenförmige Aussparung aufweist, deren Längsachse im wesentlichen parallel zu der Scheibenebene verlauffc,= dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Scheibe (P) in die Scheibeneinfassung (12, 12') eingesetzt
    009887/1300
    und dann ein Keildübel (30, 3O1) in die Nut so eingeführt wird, daß er sich gegen die Scheibe legt und sie in Richtung auf die Anlagefläche drückt.
    16. Verfahren nach Anspruch. 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen Scheibe und Anlagefläche eine Dichtung (40, W) eingebracht wird.
    009887/1309
DE19702021612 1969-06-09 1970-05-02 Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl. Pending DE2021612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83149869A 1969-06-09 1969-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021612A1 true DE2021612A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25259196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016574U Expired DE7016574U (de) 1969-06-09 1970-05-02 Vorrichtung zur einfassung und befestigung von scheiben u. dgl.
DE19702021612 Pending DE2021612A1 (de) 1969-06-09 1970-05-02 Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016574U Expired DE7016574U (de) 1969-06-09 1970-05-02 Vorrichtung zur einfassung und befestigung von scheiben u. dgl.

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA927680A (de)
DE (2) DE7016574U (de)
FR (1) FR2050115A5 (de)
GB (1) GB1271472A (de)
ZA (1) ZA703622B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457318A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Richard Lewis Stoakes Gebaeudeelement
DE3023984A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Dexion-Comino International Ltd., King's Langley, Hertfordshire Befestigungs- bzw. haltevorrichtung zum festhalten einer tafel, platte o.dgl. in einer oeffnung, insbesondere bei tragwerkkonstruktionen
DE3631703A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Heinrich Geuther Kg Kindermoeb Befestigungseinrichtung fuer eine in einen rahmen einsetzbare fuellung
DE19721578A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Pax Gmbh Profilholm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2476609T5 (es) * 2007-12-19 2021-08-11 Gilgen Door Systems Ag Procedimiento para la fijación de una placa o plancha de vidrio en un elemento de marco y elemento de junta para el uso en un procedimiento semejante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457318A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Richard Lewis Stoakes Gebaeudeelement
DE3023984A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Dexion-Comino International Ltd., King's Langley, Hertfordshire Befestigungs- bzw. haltevorrichtung zum festhalten einer tafel, platte o.dgl. in einer oeffnung, insbesondere bei tragwerkkonstruktionen
DE3631703A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Heinrich Geuther Kg Kindermoeb Befestigungseinrichtung fuer eine in einen rahmen einsetzbare fuellung
DE19721578A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Pax Gmbh Profilholm

Also Published As

Publication number Publication date
GB1271472A (en) 1972-04-19
FR2050115A5 (de) 1971-03-26
ZA703622B (en) 1971-01-27
DE7016574U (de) 1970-10-22
CA927680A (en) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439436C2 (de)
EP0092078B1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
DE8123976U1 (de) Bausatz zur herstellung einer aus einzelnen plattenfoermigen dachelementen zusammenzusetzenden dachhaut
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
DE3112746A1 (de) &#34;profilstabfoermiges bauelement fuer gebaeude&#34;
EP1643049B1 (de) Tragprofilkonstruktion
DE3633618A1 (de) Rahmenlose verglasung
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
DE2348117B2 (de) Kunststoffprofilschiene zur dichtung von fugen zwischen schalungsteilen
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP2743421A1 (de) Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
DE2147907A1 (de) Fassadenverkleidung
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
DE2021612A1 (de) Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl.
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
WO1987005657A1 (en) Composite section
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
EP1918486A2 (de) Fliesenendabschluss-Profilschiene
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE4206345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
DE2317339C2 (de) Klemmprofilleiste zum Halten einer Ankerschiene an einer Schalung
DE29825152U1 (de) Tragprofile für Riegel-Pfosten-Fassaden, Vordächer, Galerien o.dgl.
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen