EP3199738A2 - Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung - Google Patents

Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3199738A2
EP3199738A2 EP16205046.2A EP16205046A EP3199738A2 EP 3199738 A2 EP3199738 A2 EP 3199738A2 EP 16205046 A EP16205046 A EP 16205046A EP 3199738 A2 EP3199738 A2 EP 3199738A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
glass plate
profile
profile part
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16205046.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3199738A3 (de
EP3199738B1 (de
Inventor
Peter Jetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energietec AG
Original Assignee
moGla-Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by moGla-Tech AG filed Critical moGla-Tech AG
Publication of EP3199738A2 publication Critical patent/EP3199738A2/de
Publication of EP3199738A3 publication Critical patent/EP3199738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3199738B1 publication Critical patent/EP3199738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members

Definitions

  • the invention relates to a glass railing-holding arrangement with a usable as a railing for building parts, such as balconies, podiums, galleries, stairs, terraces and the like indoors and outdoors glass plate having a lower edge.
  • the holding arrangement comprises a the glass plate and its inner and outer edge zone receiving, in cross-section U-shaped support profile for supporting the glass plate and its attachment to the building part.
  • at least one wedge-fixing arrangement between an inner or outer side wall of the support profile and the inner and outer edge zone of the glass plate is provided.
  • the invention further relates to a wedge profile part for use in a glass railing support structure.
  • the abovementioned wedge-fixing arrangement has on the one hand the support profile associated, each inside or outside of the glass plate arranged plant leg with upwardly wedge-shaped contact surfaces and on the other hand between the inner or outer edge of the glass plate and the respective contact surface of the plant leg clamped fixing wedges.
  • a similar construction shows the DE 20 2010 016 190 U1 in which the wedge body is supported by a separate spacer on the support profile leg.
  • the contact surfaces between wedge body and spacer are corrugated.
  • the EP 2 896 764 A1 discloses a system for supporting railing panels and a method for adjusting their vertical inclination, wherein an insert on one side of the railing plate has a plate facing toward the projection as Drehpol, wherein when driving fixing wedges on the opposite side of the railing plate these pivot about the Drehpol and accordingly, adjustment of the vertical position of the disk can take place.
  • a fundamental problem of the known glass railing holding arrangements is the stability of the fixation of the glass plate and its clean adjustability, which should in principle be as good as possible.
  • the plant leg of the wedge-fixing arrangement each formed on separate from the support profile wedge profile parts.
  • This variant can also be used simple, not cambered and non-fluted fixing wedges.
  • the above invention has the advantage that the support profile can be any simple, in cross-section U-shaped construction, such as a welded steel construction or the like by the separate wedge profile parts. This is then supplemented with the wedge-fixing arrangement according to the invention.
  • a foot fixing for the inside and outside edge regions is also provided on the wedge profile parts in front of the lower edge of the glass plate. This ensures, together with the wedge-fixing arrangement for a defined and permanently stable storage of the glass plate.
  • the additional wedge arrangement forming the foot fixation has a wedge block guided on the wedge profile part, so that the glass plate can be braced to the inner or outer side cheek of the support profile by a relative displacement of wedge profile part to wedge block.
  • This type of foot fixation optimizes together with the wedge arrangement, the stable support of the glass plate in the support section, which can still be designed as a simple U-profile.
  • the wedge block for guiding on the wedge-profile part a relative to the main plane of the glass plate inclined in its mounting position, undercut guide, in which an integrally formed on the wedge-profile part guide bar in the manner of a sliding block under mutual transverse play for the relative displacement of wedge -Profilteil engages wedge block. Due to this design, the wedge profile part and the wedge block are already connected to each other before their assembly, So you do not have to fit together at the construction site. For the resulting assembly advantages, reference is made to the corresponding description in the exemplary embodiment.
  • the wedge block is provided for guiding the wedge profile part at both its outer edges extending in the wedge direction in each case with a dovetail-shaped guide groove into which engages a provided on the corresponding outer edges of the wedge profile part guide web.
  • the wedge block is supported in the assembled position with its thick end on the basis of the support profile. This results in a defined position of the wedge block practically at the bottom stop during insertion of the wedge-fixing arrangement between the support profile and glass plate.
  • a spacer seated on the lower edge of the glass plate is provided for centering the glass plate when it is inserted into the support profile. Two to three such spacers can be clipped onto the glass plate prior to insertion into the support profile, leaving the latter centered and protected.
  • the spacer may replace the U-shaped base gasket seated on the lower edge of the glass plate.
  • All wedge angle of Fixierkeile, contact surfaces or wedge blocks are preferably between 5 ° and 10 °. This is a favorable compromise between a sufficient fixing force and stable position of the respective component in the wedged position.
  • the invention also relates to an improvement of the glass railing holding arrangement, which relates to the formation of the actual fixing wedges, regardless of the use of separate from the support profile wedge profile parts.
  • the fixing wedges are provided at its wide end with a nose-like web projection on the edge of the inner, the glass plate facing wedge surface. With the help of this web projection, a lateral clamping of the fixing wedge is achieved in its mounting position, which serves to further stabilize the holding arrangement.
  • the contact surfaces of the bearing limbs and the strained outer wedge surfaces of the fixing wedges have a corrugation running transversely to the wedge direction and the inner wedge surfaces of the fixing wedges which are braced with the glass plate are provided with an arched crowning outwards.
  • the abutment limbs of the wedge-fixing arrangement are formed integrally with the support profile.
  • the lower edge of the glass plate is preferably mounted on a substantially U-shaped in cross-section foot seal in the support profile.
  • the support profile assembly technology can be easily equipped with a glass plate and these are fixed vertically accurate with the help of the support assemblies of the invention in the support section.
  • the optionally provided base gasket serves for an equally flexible and tight bearing of the lower edge of the glass plate.
  • a closure of the gap gap of the glass plate and the respective upper edge of the side cheek of the support profile can be provided by means of a sealing strip.
  • To optimize the storage of the glass plate can be inserted between the lower edge and the base of the support profile at least over part lengths of the glass plate each have a support bar.
  • the invention also relates to a wedge profile part for use in a glass railing support structure having a support profile for a glass plate serving as a railing, as already basically explained as part of the glass railing support arrangement above.
  • a wedge profile part for use in a glass railing support structure having a support profile for a glass plate serving as a railing, as already basically explained as part of the glass railing support arrangement above.
  • the mutually facing contact surfaces of the guide and the guide bar are provided with intermeshing teeth for blocking the relative displacement of the wedge profile part and wedge block in its clamped position.
  • the wedge-profile part may be provided with an engagement groove for a tool to facilitate disassembly of the support profile.
  • a further optimization of the wedge profile part is that its wedge blocks are provided at their lower, thickened ends in each case on the outside with a chamfer. As a result, inner radii or welds can be bridged on the support profile.
  • a further preferred embodiment relates to a wedge profile part, which consists with all its components of a hard plastic material and is characterized by a particularly stable, dovetail-like connection between the wedge profile part and wedge block.
  • Fig. 1 Based on Fig. 1 is to explain the principle of principle used in all embodiments of the glass railing support structure, which forms a postless, down-clamped glass railing system. This can be mounted on appropriately designed connections to balconies, podiums, terraces and the like.
  • a balcony parapet 1 For example, a balcony parapet 1 is shown, on which the railing is fastened on the front side via corresponding anchoring screws 2.
  • a basic component of the glass railing support assembly is the actual glass sheet forming the railing 3, which consists for example of a two-pane laminated safety glass with a thickness between about 20 and 30 mm.
  • the lower edge 4 of the glass plate 3 with its inner and outer edge zone 5, 6 is seated in a support profile designated as a whole by 7 with a substantially U-shaped cross-section which extends over the length of the glass plate 3.
  • the support section 7 serves to support the glass plate 3 and its attachment to the building part, such as the balcony parapet 1.
  • the support section 7 is screwed with its inner leg 8 by anchoring screws 2 on the balcony parapet 1.
  • a wedge-Fixieran angel 9 is provided, which is provided between the inner side wall 8 and outer side wall 10 of the support section 7 on the one hand and the inner and outer edge zone 5, 6 of the glass plate 3 on the other.
  • Fig. 1 Such a wedge-fixing arrangement 9 is shown, which is repeated several times over the length of the support profile 7 at regular intervals in accordance with the static requirements.
  • Each wedge-fixing arrangement 9 has on the one hand the support profile 7 associated, respectively inside and outside of the glass plate 3 lying plant leg 11, 12 with upwardly wedge-shaped contact surfaces 13, 14.
  • 9 of the support section 7 is then in each case a Fixierkeil 15, 16 is inserted between the inner and outer edge zone 5, 6 of the glass plate 3 and the respective facing contact surface 13th , 14 of the plant leg 11, 12 is clamped by light tapping from above.
  • the contact surfaces 13, 14 of the bearing limbs 11, 12 and the strained outer wedge surfaces 17 of the fixing wedges 15, 16 are provided with a transverse to the wedge opening direction corrugations 18, for an intimate engagement of the outer wedge surface 17 in the respective contact surface 13th , 14 of the plant legs 11, 12 provides.
  • the corrugation 18 is preferably formed like a sawtooth with a tooth depth z to 1 mm and a distance a of the teeth 46 to 3 mm.
  • Nose-like web projections 21 are also provided at the wide end 22 of the fixing wedges 15, 16 at the edge of the inner wedge surface 19 shown mounting position. These brace the fixing wedges 15, 16 additionally in the application of the glass plate. 3
  • this lower edge 4 is held by a substantially U-shaped base seal 23 in a corresponding receptacle 24 in the base 25 of the support profile 7 is used.
  • the foot seal 23 may extend over the entire length of the glass plate 3 or only over more or less long sections.
  • the gap 26 between the glass plate 3 on the one hand and the upper edges 27 of the side walls 8, 10 of the support section 7 on the other hand are closed by a over the length of the support profile 7 completely continuous sealing strip 28.
  • the support profile 7 is formed from an extruded aluminum profile, in which the bearing limbs 11, 12 of the wedge-fixing arrangement 9 are formed integrally with the support profile 7.
  • Deviating shows the embodiment according to Fig. 3 a variant in which the bearing limbs 11, 12 of the wedge-fixing 9 'are each formed on the support profile 7 separate, designated as a whole with 29 wedge profile parts.
  • the wedge angle K of the fixing wedges 15, 16 and the contact surfaces 13, 14 to the vertical are between 5 ° and 10 °, specifically, for example, at 7 °.
  • a fixing-sealing strip 30 is in this embodiment respectively inside and outside at the edge zones 5, 6 of the glass plate 3 is provided, which is inserted in a corresponding receptacle 31 at the lower end of each wedge profile part 29 ,
  • the fixing-sealing strips 30 are designed in profile so that they increasingly protrude toward the lower edge 4 of the glass plate 3 in each case from the wedge profile part 29 inwardly, so that the glass plate 3 with its lower edge 4 under pressure between the two Last 30 of the opposite wedge profile parts 29 is pressed until it is distributed between the wedge profile parts 29 arranged in the longitudinal direction arranged supporting strips 32.
  • the wedge profile parts 29 at their lower end having an inwardly bent support web, with which the wedge profile parts 29 on the base 25 of the support profile 7 'get up. Furthermore, the sealing strips 28 are again provided for sealing the supporting profile 7 'in the upper spacing gaps 26.
  • wedge profile parts 29 ' are in 4 to 6 shown.
  • the wedge profile parts 29 'embodied as extruded aluminum profiles again have in their upper half the bearing limbs 11, 12 with the contact surfaces 13, 14 which cooperate with the fixing wedges 15, 16.
  • a foot fixation F of the wedge profile parts 29 ' is formed here by a further wedge arrangement 33 at the lower end of the wedge profile part 29', a wedge block 34 guided on the wedge profile part 29 'made of a hard plastic, such as rigid PVC or the like.
  • undercut guide groove 35 is provided, into which a wedge profile part 29' integrally formed guide web 36 engages in the manner of a sliding block.
  • the width B of the guide web 36 is designed to be significantly smaller than the inner width I of the guide groove 35, so that at the guide web and guide groove 35, 36 a mutual transverse play Q for a relative displacement of wedge profile part 29 'and wedge block 34 is available.
  • the wedge angle K of the abutment leg 11 is in the illustrated embodiment 7 °, the guide bar 36 and the wedge block 34 is at 8.5 °.
  • the wedge-profile part 29 ' below the contact surfaces 13, 14 provided with a mounting position horizontally extending, downwardly open engagement groove 43, intervened in the with a corresponding hook-shaped tool from above and thus the wedge profile part 29' for disassembly the support profile 7 'can be pulled out.
  • a further detail improvement on the wedge block 34 is provided on the outside at its thick lower end 37 bevel 44, with, as in the left wedge block 34 in Fig. 4 it can be seen that the weld thickening 45 between the outer side wall 10 and the base 25 of the support section 7 'can be bridged.
  • the mounting of the glass plate 3 in the in Fig. 4 The configuration shown should be described as follows: First, the glass plate 3 is inserted together with two to three clamped spacers 38 in the interior of the support section 7 ', where only the support strips 32 are positioned on the base 25. Subsequently, in each case in the corresponding frequencies along the longitudinal direction of the glass plate 3 inside and outside of each wedge profile parts 29 'inserted from above, the wedge block 34 on the wedge profile part 29' each completely moved down and extent the Depth of the wedge assembly 33 is less than the measure of the clearance gap 26 between the glass plate 3 and the respective side cheek 8, 10 of the support section 7 'is.
  • the wedge profile members 29 can be relatively loosely introduced until the thick lower ends 37 of the wedge blocks 34 stand up on the base 25 of the support profile 7 '. Then the wedge-profile parts 29 'are acted upon by light beating with a special tool from above, so that the wedge profile parts 29' moves down and according to the wedge assembly 33 transversely to the glass plate 3 by the relative displacement of the wedge-profile part 29 Wedge block 34 is clamped. Thus, the foot fixing F of the glass plate 3 is accomplished.
  • the two gap gaps 26 are sealed at the top by the sealing strips 28 over the entire length of the railing.
  • FIG. 7 Finally, there is still a mounting aid especially for the in Fig. 4 shown configuration shown.
  • a U-shaped spacer 38 is pushed onto the lower edge 4, wherein about two to three such spacers 38 are distributed over the length of the glass plate 3.
  • These spacers serve to protect the lower edge 4 of the glass plate 3 when inserted into the steel support section 7 'and at the same time for centering the glass plate 3 between the two side walls 8, 10. This ensures that the two gap gaps 26 are uniformly large and corresponding to the Wedge profile parts 29 'without resistance in the respective gap gap 26 can be inserted.
  • All wedges, seals and spacers can be made of EPDM plastic material.
  • FIG. 29 Another embodiment of a wedge profile part 29 "is in the 8 to 14 shown. This consists not here of an aluminum alloy, but - as well as the matching wedge block 34 '- made of a hard plastic material.

Abstract

Eine Glasgeländer-Halteanordnung umfasst - eine als Geländer für Gebäudeteile verwendbare Glasplatte (3) mit einer unteren Kante (4), - ein die untere Kante (4) und die Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) aufnehmendes, U-förmiges Tragprofil (7, 7') zur Befestigung der Glasplatte (3) an dem Gebäudeteil (1), sowie - eine Keil-Fixieranordnung (9, 9') zwischen den Seitenwangen des Tragprofil (7, 7') und der Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) zur Fixierung der Glasplatte (3) im Tragprofil (7, 7'), - wobei die Keil-Fixieranordnung (9, 9') dem Tragprofil (7, 7') zugeordnete Anlageschenkel (11, 12) mit sich nach oben keilförmig öffnenden Anlageflächen (13, 14) und zwischen der Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) und der jeweiligen Anlagefläche (13, 14) der Anlageschenkel (11, 12) eingespannte Fixierkeile (15, 16) aufweist, - wobei die Anlageschenkel (11, 12) der Keil-Fixieranordnung (9') jeweils an vom Tragprofil (7') getrennten Keil-Profilteilen (29', 29") ausgebildet sind, an denen eine Fußfixierung (F) für die Randzonen (5, 6) vor der Unterkante (4) der Glasplatte (3) angeordnet ist, und - wobei die Fußfixierung (F) durch eine Verkeil-Anordnung (33, 33') am Keil-Profilteil (29', 29") gebildet ist, die einen derart verschiebbar am Keil-Profilteil (29', 29") geführten Keilblock (34, 34') aufweist, dass durch eine Relativverschiebung von Keil-Profilteil (29', 29") zu Keilblock (34, 34') die Glasplatte (3) zur inneren bzw. äußeren Seitenwange (8, 10) des Tragprofils (7') verspannbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasgeländer-Halteanordnung mit einer als Geländer für Gebäudeteile, wie Balkone, Podeste, Galerien, Treppen, Terrassen und dergleichen im Innen- und Außenbereich verwendbaren Glasplatte, die eine untere Kante aufweist. Ferner umfasst die Halteanordnung ein die der Glasplatte und deren innen- und außenseitige Randzone aufnehmendes, im Querschnitt U-förmiges Tragprofil zur Abstützung der Glasplatte und deren Befestigung an dem Gebäudeteil. Zur vertikalen genauen Fixierung der Glasplatte im Tragprofil ist mindestens eine Keil-Fixieranordnung zwischen einer inneren bzw. äußeren Seitenwange des Tragprofils und der innen- und außenseitigen Randzone der Glasplatte vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Keil-Profilteil zur Verwendung in einer Glasgeländer-Halteanordnung.
  • Die obengenannte Keil-Fixieranordnung weist einerseits dem Tragprofil zugeordnete, jeweils innen- bzw. außenseitig der Glasplatte angeordnete Anlageschenkel mit sich nach oben keilförmig öffnenden Anlageflächen und andererseits zwischen der innen- bzw. außenseitigen Randzone der Glasplatte und der jeweiligen Anlagefläche der Anlageschenkel eingespannte Fixierkeile auf.
  • Bei der vorstehenden Ausführung der Keil-Fixieranordnung, die durch offenkundige Vorbenutzung auf dem Markt bekannt ist, ist die Verkeilung hinsichtlich ihrer Stabilität und der Genauigkeit der Fixierung der Glasplatte in der Vertikalen noch verbesserungsbedürftig.
  • Aus der DE 20 2010 016 187 U1 ist ein Scheiben-Geländer bekannt, bei der auf der Außenseite der Scheibe ein Distanzkörper und auf der Innenseite ein Keilkörper in die Lücke zwischen Scheibe und den Schenkeln des Tragprofils eingesetzt ist.
  • Eine ähnliche Konstruktion zeigt die DE 20 2010 016 190 U1 , bei der der Keilkörper über eine gesondertes Distanzteil am Tragprofil-Schenkel abgestützt ist. Die Kontaktflächen zwischen Keilkörper und Distanzteil sind dabei geriffelt.
  • Auch bei der Konstruktion gemäß DE 20 2013 104 330 U1 kommen Glasträger und Glaskeile für die Halterungen einer Glasplatte in einem U-förmigen Profil zum Einsatz.
  • Die EP 2 896 764 A1 offenbart ein System zur Halterung von Geländerplatten und ein Verfahren zur Einstellung deren Vertikalneigung, wobei ein Einlegeteil auf einer Seite der Geländerplatte einen zur Platte hin gewandten Vorsprung als Drehpol aufweist, wobei beim Einschlagen von Fixierkeilen auf der abgewandten Seite der Geländerplatte sich diese um den Drehpol verschwenken und dementsprechend einen Einstellung der vertikalen Position der Platte stattfinden kann.
  • Ein grundsätzliches Problem der bekannten Glasgeländer-Halteanordnungen besteht in der Stabilität der Fixierung der Glasplatte und deren sauberen Einstellbarkeit, die grundsätzlich so gut wie möglich sein sollen.
  • Zur Lösung dieser Problematik ist laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 vorgesehen, grundsätzliche die Anlageschenkel der Keil-Fixieranordnung jeweils an vom Tragprofil getrennten Keil-Profilteilen auszubilden. Für diese Variante können auch einfache, nicht bombierte und nicht geriffelte Fixierkeile eingesetzt werden.
  • Vorstehende Erfindungsausbildung hat durch die getrennten Keil-Profilteile den Vorteil, dass das Tragprofil jedwede einfache, im Querschnitt U-förmige Konstruktion, wie beispielsweise eine geschweißte Stahlkonstruktion oder dergleichen sein kann. Diese wird dann mit der erfindungsgemäßen Keil-Fixieranordnung ergänzt.
  • Erfindungsgemäß ist an den Keil-Profilteilen ferner eine Fußfixierung für die innen- und außenseitigen Randbereiche vor der Unterkante der Glasplatte vorgesehen. Diese sorgt zusammen mit der Keil-Fixieranordnung für eine definierte und dauerhaft stabile Lagerung der Glasplatte.
  • Die die Fußfixierung bildende zusätzliche Verkeil-Anordnung weist einen am Keil-Profilteil geführten Keilblock auf, so dass durch eine Relativverschiebung von Keil-Profilteil zu Keilblock die Glasplatte zur inneren bzw. äußeren Seitenwange des Tragprofils hin verspannbar ist. Diese Art von Fußfixierung optimiert zusammen mit der Keil-Anordnung die stabile Halterung der Glasplatte im Tragprofil, das nach wie vor als einfaches U-Profil ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Keilblock zur Führung am Keil-Profilteil eine gegenüber der Hauptebene der Glasplatte in ihrer Montageposition geneigt angeordnete, hinterschnittene Führungsnut auf, in die ein am Keil-Profilteil angeformter Führungssteg nach Art eines Nutensteins unter gegenseitigem Querspiel für die Relativverschiebung von Keil-Profilteil zu Keilblock eingreift. Aufgrund dieser Ausführung sind Keil-Profilteil und Keilblock bereits vor ihrer Montage miteinander verbunden, müssen also nicht erst an der Baustelle vor Ort ineinander gefügt werden. Zu den dadurch verfügbaren Montagevorteilen wird auf die entsprechende Beschreibung im Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Alternativ dazu kann der Keilblock zur Führung am Keil-Profilteil auch an seinen beiden in Keilrichtung verlaufenden Außenkanten jeweils mit einer schwalbenschwanzförmigen Führungsnut versehen ist, in die ein an den entsprechenden Außenkanten des Keil-Profilteils vorgesehener Führungssteg eingreift.
  • Bevorzugterweise ist der Keilblock in Montagestellung mit seinem dicken Ende auf der Basis des Tragprofils abgestützt. Dadurch ergibt sich eine definierte Position des Keilblockes praktisch am unteren Anschlag beim Einführen der Keil-Fixieranordnung zwischen Tragprofil und Glasplatte.
  • Als weitere Montagehilfe ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Glasgeländer-Halteanordnung ein auf der unteren Kante der Glasplatte sitzender Abstandshalter zur Zentrierung der Glasplatte bei deren Einsetzen in das Tragprofil vorgesehen. Zwei bis drei solcher Abstandshalter können vor dem Einsetzen in das Tragprofil auf die Glasplatte aufgeclipst werden, wodurch letztere zentriert und geschützt bleibt. Der Abstandshalter kann die auf der Unterkante der Glasplatte sitzende U-förmige Fußdichtung ersetzen.
  • Alle Keilwinkel der Fixierkeile, Anlageflächen bzw. Keilblöcke liegen vorzugsweise zwischen 5° und 10°. Dies ist ein günstiger Kompromiss zwischen einer ausreichenden Fixierkraft und stabilen Lage der jeweiligen Komponente in der verkeilten Position.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verbesserung der Glasgeländer-Halteanordnung, was unabhängig von der Verwendung der vom Tragprofil getrennten Keil-Profilteile die Ausbildung der eigentlichen Fixierkeile betrifft. So ist dort vorgesehen, dass die Fixierkeile an ihrem breiten Ende mit einem nasenartigen Stegvorsprung am Rand der inneren, der Glasplatte zugewandten Keilfläche versehen sind. Mit Hilfe dieses Stegvorsprungs wird eine seitliche Verspannung des Fixierkeiles in seiner Montageposition erreicht, die einer weiteren Stabilisierung der Halteanordnung dient. Ferner weisen die Anlageflächen der Anlageschenkel und die mit diesen verspannten äußeren Keilflächen der Fixierkeile eine quer zur Keilrichtung verlaufende Riffelung auf und die mit der Glasplatte verspannten inneren Keilflächen der Fixierkeile sind mit einer nach außen vorgewölbten Bombierung versehen.
  • Mit Hilfe der Riffelung wird eine Art Verriegelung der Anlageschenkel mit den Fixierkeilen erreicht, so dass nach dem Einbringen des jeweiligen Fixierkeils zwischen Anlageschenkel und Glasplatte dessen Position auf Dauer gegen ein Herausrutschen in die Öffnungsrichtung des Keiles gesichert ist. Durch die Bombierung der inneren, die Glasplatte beaufschlagenden Keilfläche der Fixierkeile werden letztere bei Einsetzen komprimiert, wodurch sich eine erhöhte Vorspannung auf die Keile einstellt, die einer weiter verbesserten Haltekraft für die Glasplatte zu Gute kommt. Die Fixierkeile, die durch einfaches Festklopfen verspannt werden, sind somit auch zuverlässig gegen ein unkontrolliertes Lockern gesichert. Durch die Bombierung der glasseitigen Fläche der Keile wird zudem eine definierte, winkelunabhängige Lastabtragung erreicht.
  • Das grundsätzliche erfindungsgemäße Konzept der Glasgeländer-Halteanordnung mit allen seinen bevorzugten Weiterbildungen hat den Vorteil, dass eine Glaswinkelkorrektur mithilfe der individuell verspannbaren Fixierkeile möglich ist. Dadurch können Versetztoleranzen bei Montage und Sollformabweichungen des Tragprofils selbst sowie Planitätstoleranzen der Glasplatte problemlos ausgeglichen werden.
  • Dies betrifft alle Varianten der Erfindung, bei denen beispielsweise die Anlageschenkel der Keil-Fixieranordnung einstückig mit dem Tragprofil ausgebildet sind. Dann ist die untere Kante der Glasplatte vorzugsweise über eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Fußdichtung im Tragprofil gelagert.
  • Bei den vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen kann das Tragprofil montagetechnisch einfach mit einer Glasplatte bestückt und diese mit Hilfe der erfindungsgemäßen Halteanordnungen im Tragprofil vertikalengenau fixiert werden. Die optional vorgesehene Fußdichtung dient dabei einer gleichermaßen nachgiebigen wie dichten Lagerung des unteren Randes der Glasplatte.
  • Für alle vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen der Glasgeländer-Halteanordnung kann ein Verschluss des Abstandsspaltes der Glasplatte und der jeweiligen oberen Kante der Seitenwange des Tragprofils mit Hilfe einer Dichtleiste vorgesehen sein. Damit wird der gesamte Fußbereich der Glasplatte innerhalb des Tragprofils vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.
  • Zur Optimierung der Lagerung der Glasplatte kann zwischen deren unterer Kante und der Basis des Tragprofils zumindest über Teillängen der Glasplatte jeweils eine Abstützleiste eingesetzt sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Keil-Profilteil zur Verwendung in einer Glasgeländer-Halteanordnung mit einem Tragprofil für eine als Geländer dienende Glasplatte, wie sie als Teil der Glasgeländer-Halteanordnung oben bereits grundsätzlich erläutert ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die auf die obigen Ausführungen zu den entsprechenden Komponenten des Keil-Profilteils in Form der Keil-Fixieranordnung und einer Fußfixierung verwiesen. Dies trifft auch auf die Weiterbildung der Fußfixierung des Keil-Profilteils durch eine Verkeil-Anordnung mit Keilblock zu.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Keil-Profilteils sind die einander zugewandten Anlageflächen der Führungsnut und des Führungssteges mit ineinander eingreifenden Verzahnungen zur Sperrung der Relativverschiebung von Keil-Profilteil und Keilblock in deren verspannter Stellung versehen. Damit wird die Fixierwirkung dieser Verkeilungsanordnung in ihrer Stabilität und Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen nochmals deutlich optimiert.
  • Schließlich kann das Keil-Profilteil mit einer Eingriffsnut für ein Werkzeug zur Erleichterung der Demontage aus dem Tragprofil versehen sein. Eine weitere Optimierung des Keil-Profilteils besteht darin, dass seine Keilblöcke an ihren unteren, verdickten Enden jeweils außenseitig mit einer Abschrägung versehen sind. Dadurch können Innenradien oder Schweißnähte am Tragprofil überbrückt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft ein Keil-Profilteil, das mit allen seinen Bauteilen aus einem harten Kunststoffmaterial besteht und sich durch einen besonders stabile, Schwalbenschwanz-artige Verbindung zwischen Keil-Profilteil und Keilblock auszeichnet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine Glasgeländer-Halteanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen Fixierkeil der Halteanordnung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    Vertikalschnitte durch Glasgeländer-Halteanordnungen in zwei weiteren Ausführungsformen,
    Fig. 5 und 6
    Detail-Querschnitte eines Keil-Profilteils und dazu passenden Keilblocks,
    Fig. 7
    eine Glasgeländer-Halteanordnung in einer Montage-Zwischenposition
    Fig. 8.
    einen Vertikalschnitt durch eine Glasgeländer-Halteanordnung in einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 9 und 10
    eine Seitenansicht und Draufsicht des darin verwendeten Keil-Profilteils,
    Fig. 11 und 12
    eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht des in der Halteanordnung gemäß Fig. 8 mit dem Keil-Profilteil gemäß Fig. 9 und 10 verwendeten Keilblocks,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch den Keilblock gemäß Schnittlinie XIII-XIII nach Fig. 12, und
    Fig. 14
    einen ausschnittweisen Horizontalschnitt der Glasgeländer-Halteanordnung gemäß Schnittlinie XIV-XIV nach Fig. 8.
  • Anhand von Fig. 1 ist das bei allen Ausführungsformen angewendete, grundsätzliche Spannprinzip bei der Glasgeländer-Halteanordnung zu erläutern, die ein pfostenloses, unten eingespanntes Glasgeländer-System bildet. Dieses kann über entsprechend ausgestaltete Anbindungen an Balkone, Podeste, Terrassen und dergleichen montiert werden. In Fig. 1 ist beispielsweise eine Balkon-Brüstung 1 gezeigt, an der das Geländer frontseitig über entsprechende Verankerungsschrauben 2 befestigt ist.
  • Eine Grundkomponente der Glasgeländer-Halteanordnung ist die eigentliche, das Geländer bildende Glasplatte 3, die beispielsweise aus einem Zwei-Scheiben-Verbundsicherheitsglas mit einer Dicke zwischen ca. 20 und 30 mm besteht.
  • Die untere Kante 4 der Glasplatte 3 mit ihrer innen- und außenseitigen Randzone 5, 6 sitzt in einem als Ganzes mit 7 bezeichneten Tragprofil mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt, das sich über die Länge der Glasplatte 3 erstreckt. Das Tragprofil 7 dient zur Abstützung der Glasplatte 3 und deren Befestigung an dem Gebäudeteil, wie der gezeigten Balkon-Brüstung 1. Dazu ist das Tragprofil 7 mit seinem inneren Schenkel 8 durch Verankerungsschrauben 2 an der Balkon-Brüstung 1 verschraubt.
  • Zur Verankerung der Glasplatte 3 im Tragprofil 7 ist eine Keil-Fixieranordnung 9 vorgesehen, die zwischen der inneren Seitenwange 8 bzw. äußeren Seitenwange 10 des Tragprofils 7 einerseits und der innen- und außenseitigen Randzone 5, 6 der Glasplatte 3 andererseits vorgesehen ist. In Fig. 1 ist eine solche Keil-Fixieranordnung 9 gezeigt, die sich in regelmäßigen Abständen über die Länge des Tragprofils 7 entsprechend den statischen Anforderungen mehrfach wiederholt.
  • Jede Keil-Fixieranordnung 9 weist einerseits dem Tragprofil 7 zugeordnete, jeweils innen- und außenseitig der Glasplatte 3 liegende Anlageschenkel 11, 12 mit sich nach oben keilförmig öffnenden Anlageflächen 13, 14 auf. In den Spalt 26 zwischen Tragplatte 3 und innerer bzw. äußerer Seitenwange 8, 9 des Tragprofils 7 ist dann jeweils ein Fixierkeil 15, 16 eingesetzt, der zwischen der innen- bzw. außenseitigen Randzone 5, 6 der Glasplatte 3 und der jeweiligen zugewandten Anlagefläche 13, 14 der Anlageschenkel 11, 12 durch leichtes Einschlagen von oben eingespannt ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 in Zusammenschau mit Fig. 1 und auch aus Fig. 5 hervorgeht, sind die Anlageflächen 13, 14 der Anlageschenkel 11, 12 und die mit diesen verspannten äußeren Keilflächen 17 der Fixierkeile 15, 16 mit einer quer zur Keilöffnungsrichtung verlaufenden Riffelung 18 versehen, die für einen innigen Eingriff der äußeren Keilfläche 17 in die jeweilige Anlagefläche 13, 14 der Anlageschenkel 11, 12 sorgt. Die Riffelung 18 ist vorzugsweise sägezahnförmig mit einer Zahntiefe z bis 1 mm und einem Abstand a der Zähne 46 bis 3 mm ausgebildet.
  • Die gegenüberliegende innere Keilfläche 19, die an der Glasplatte 3 zu liegen kommt, ist - wie aus Fig. 2 hervorgeht - mit einer nach außen vorgewölbten Bombierung 20 versehen, die für eine Erhöhung der Verspannung der Fixierkeile 15, 16 in der Keil-Fixieranordnung 9 sorgt.
  • Für eine zusätzliche Stabilisierung der Fixierkeile 15, 16 in der in Fig. 1 gezeigten Montageposition sind ferner nasenartige Stegvorsprünge 21 am breiten Ende 22 der Fixierkeile 15, 16 am Rand der inneren Keilfläche 19 vorgesehen. Diese verspannen die Fixierkeile 15, 16 zusätzlich bei der Beaufschlagung der Glasplatte 3.
  • Um die Glasplatte 3 mittels einer Fußfixierung F im Bereich ihrer unteren Kante 4 zu führen und abzustützen, ist diese untere Kante 4 über eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Fußdichtung 23 gehalten, die in einer entsprechenden Aufnahme 24 in der Basis 25 des Tragprofils 7 eingesetzt ist. Die Fußdichtung 23 kann sich über die gesamte Länge der Glasplatte 3 erstrecken oder auch nur über mehr oder weniger lange Teilstücke.
  • Die Abstandsspalte 26 zwischen der Glasplatte 3 einerseits und den oberen Rändern 27 der Seitenwangen 8, 10 des Tragprofils 7 andrerseits sind durch eine über die Länge des Tragprofils 7 vollständig durchgehende Dichtleiste 28 verschlossen.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Tragprofil 7 aus einem stranggepressten Aluminiumprofil gebildet, bei dem die Anlageschenkel 11, 12 der Keil-Fixieranordnung 9 einstückig mit dem Tragprofil 7 ausgebildet sind. Davon abweichend zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine Variante, bei der die Anlageschenkel 11, 12 der Keil-Fixieranordnung 9' jeweils an vom Tragprofil 7 getrennten, als Ganzes mit 29 bezeichneten Keil-Profilteilen ausgebildet sind.
  • Bei dieser Glasgeländer-Halteanordnung sind einfache Stahl-Profilteile als Tragprofil 7' vorgesehen, deren innenseitig als parallele und ebene Flanken ausgestaltete Seitenwangen 8, 10 und deren Basis 25 durch plattenförmige, miteinander verschweißte Stahlprofilteile gebildet sind. Dabei sind zwei solcher Keil-Profilteile 29 pro Keil-Fixieranordnung 9' vorgesehen, und zwar jeweils eines auf der Innen- bzw. Außenseite. An den Keil-Profilteilen 29 sind in deren in Montageposition oberen Hälfte wieder die Anlageschenkel 11, 12 mit den Anlageflächen 13, 14 ausgebildet, die analog der Ausführungsform gemäß Fig. 1 für eine Verspannung der Glasplatte 3 mit Hilfe der Fixierkeile 15, 16 sorgen. Wenngleich in Fig. 3 gezeigt ist, dass die Anlageflächen 13, 14 und die entsprechenden äußeren Keilflächen der Fixierkeile 15, 16 wiederum eine Riffelung 18 aufweisen, kann bei dieser Ausführungsform eine Riffelung 18 und Bombierung 20 der Fixierkeile 15, 16 weggelassen werden.
  • Die Keilwinkel K der Fixierkeile 15, 16 und der Anlageflächen 13, 14 zur Vertikalen liegen zwischen 5° und 10°, konkret beispielsweise bei 7°.
  • Zur Fußfixierung F der Glasplatte 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils innen- und außenseitig an den Randzonen 5, 6 der Glasplatte 3 anliegend eine Fixier-Dicht-Leiste 30 vorgesehen, die in einer entsprechenden Aufnahme 31 am unteren Ende jedes Keil-Profilteils 29 eingesetzt ist. Die Fixier-Dicht-Leisten 30 sind im Profil so ausgestaltet, dass sie in Richtung zur unteren Kante 4 der Glasplatte 3 jeweils zunehmend vom Keil-Profilteil 29 nach innen ragen, so dass die Glasplatte 3 mit ihrer unteren Kante 4 unter Druck zwischen die beiden Leisten 30 der gegenüberliegenden Keil-Profilteile 29 eingedrückt wird, bis es sich auf zwischen den Keil-Profilteilen 29 in Längsrichtung verteilt angeordneten Abstützleisten 32 abstützt. Schließlich ist zu ergänzen, dass die Keil-Profilteile 29 an ihrem unteren Ende einen nach innen abgebogenen Stützsteg aufweisen, mit dem die Keil-Profilteile 29 auf der Basis 25 des Tragprofils 7' aufstehen. Ferner sind wieder die Dichtleisten 28 zur Abdichtung des Tragprofils 7' in den oberen Abstandsspalten 26 vorgesehen.
  • Eine weitere Ausführungsform für einfache, als Stahlprofile ausgelegte Tragprofile 7' mit gesonderten Keil-Profilteilen 29' ist in Fig. 4 bis 6 gezeigt. Hier weisen die als Aluminium-Strangprofil ausgebildeten Keil-Profilteile 29' wiederum in ihrer oberen Hälfte die Anlageschenkel 11, 12 mit den Anlageflächen 13, 14 auf, die mit den Fixierkeilen 15, 16 kooperieren. Eine Fußfixierung F der Keil-Profilteile 29' ist hier durch eine weitere Verkeil-Anordnung 33 am unteren Ende des Keil-Profilteils 29' gebildet, die einen am Keil-Profilteil 29' geführten Keilblock 34 aus einem harten Kunststoff, wie beispielsweise Hart-PVC oder dergleichen aufweist. Zur Führung und Halterung des Keilblocks 34 am Keil-Profilteil 29' ist eine gegenüber der Hauptebene H der Glasplatte 3 geneigt angeordnete, hinterschnittene Führungsnut 35 vorgesehen, in die ein am Keil-Profilteil 29' einstückig angeformter Führungssteg 36 nach Art eines Nutensteins eingreift. Die Breite B des Führungssteges 36 ist dabei gegenüber der Innenbreite I der Führungsnut 35 deutlich kleiner ausgeführt, so dass bei Führungssteg und Führungsnut 35, 36 ein gegenseitiges Querspiel Q für eine Relativverschiebung von Keil-Profilteil 29' und Keilblock 34 zur Verfügung steht.
  • Wie aus den Detaildarstellungen gemäß Fig. 5 und 6 deutlich wird, sind die Außenfläche 39 des Führungssteges 36 und der Boden 40 der Führungsnut 35 im Keilblock 34 als gegenseitige Anlageflächen mit einer unsymmetrischen Mikro-Verzahnung 41, 42 mit abwechselnd flachen und steilen Zahnflanken versehen. Dadurch werden der Führungssteg 36 und der Keilblock 34 im verspannten Zustand gemäß Fig. 4 gegenseitig entgegen der Öffnungsrichtung der Verkeilung verriegelt, sodass die Halterung der Glasplatte 3 extrem stabilisiert wird.
  • Der Keilwinkel K des Anlageschenkels 11 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 7°, der des Führungsstegs 36 bzw. des Keilblocks 34 liegt bei 8,5°.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist das Keil-Profilteil 29' unterhalb der Anlageflächen 13, 14 mit einer Montageposition horizontal verlaufenden, nach unten offenen Eingriffsnut 43 versehen, in die mit einem entsprechenden hakenförmigen Werkzeug von oben eingegriffen und damit das Keil-Profilteil 29' für die Demontage aus dem Tragprofil 7' herausgezogen werden kann.
  • Eine weitere Detailverbesserung am Keilblock 34 ist die außenseitig an seinem dicken unteren Ende 37 vorgesehene Abschrägung 44, mit der, wie beim linken Keilblock 34 in Fig. 4 erkennbar ist, die Schweißnaht-Verdickung 45 zwischen der äußeren Seitenwange 10 und der Basis 25 des Tragprofil 7' überbrückt werden kann.
  • Die Montage der Glasplatte 3 in die in Fig. 4 gezeigte Konfiguration ist wie folgt zu beschreiben: Zuerst wird die Glasplatte 3 zusammen mit zwei bis drei aufgeklemmten Abstandshalter 38 in den Innenraum des Tragprofils 7' eingesetzt, wo lediglich die Abstützleisten 32 an der Basis 25 positioniert sind. Nachfolgend werden jeweils in den entsprechenden Häufigkeiten entlang der Längsrichtung der Glasplatte 3 innen und außen davon jeweils Keil-Profilteile 29' von oben eingeschoben, wobei der Keilblock 34 am Keil-Profilteil 29' jeweils ganz nach unten verschoben und insoweit die Tiefe der Verkeil-Anordnung 33 geringer als das Maß des Abstandsspalts 26 zwischen Glasplatte 3 und der jeweiligen Seitenwange 8, 10 des Tragprofils 7' ist. So können die Keil-Profilteile 29 relativ lose eingeführt werden, bis die dicken unteren Enden 37 der Keilblöcke 34 auf der Basis 25 des Tragprofils 7' aufstehen. Dann werden die Keil-Profilteile 29' durch leichtes Schlagen mit einem speziellen Werkzeug von oben beaufschlagt, so dass die Keil-Profilteile 29' nach unten bewegt und entsprechend die Verkeil-Anordnung 33 quer zur Glasplatte 3 durch die Relativverschiebung von Keil-Profilteil 29 zur Keilblock 34 verspannt wird. Damit ist die Fußfixierung F der Glasplatte 3 bewerkstelligt.
  • Danach werden dann in die einzelnen Keil-Profilteile 29' von oben die Fixierkeile 15, 16 zunehmend durch leichtes Schlagen eingetrieben, so dass dann eine statisch definierte Fixierung der Glasplatte 3 in guter vertikaler Ausrichtung erreicht wird.
  • Schließlich werden die beiden Abstandsspalte 26 oben noch durch die Dichtleisten 28 über die gesamte Länge des Geländers abgedichtet.
  • In Fig. 7 ist schließlich noch eine Montagehilfe insbesondere für die in Fig. 4 gezeigte Konfiguration dargestellt. Dort ist ein U-förmiger Abstandshalter 38 auf die untere Kante 4 geschoben, wobei etwa zwei bis drei solcher Abstandshalter 38 über die Länge der Glasplatte 3 verteilt sind. Diese Abstandshalter dienen zum Schutz der unteren Kante 4 der Glasplatte 3 beim Einführen in das Stahl-Tragprofil 7' und gleichzeitig zur Zentrierung der Glasplatte 3 zwischen den beiden Seitenwangen 8, 10. Damit ist gewährleistet, dass die beiden Abstandsspalte 26 gleichmäßig groß und entsprechend die Keil-Profilteile 29' widerstandslos in den jeweiligen Abstandsspalt 26 einführbar sind.
  • Alle Fixierkeile, Dichtungen und Abstandshalter können aus EPDM-Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Keil-Profilteils 29" ist in den Fig. 8 bis 14 dargestellt. Dieses besteht hier nicht aus einer AluminiumLegierung, sondern - wie auch der passende Keilblock 34' - aus einem harten Kunststoffmaterial. Die obere Keil-Fixieranordnung 9" dieses Keil-Profilteils 29" entspricht in seiner Ausgestaltung derjenigen des Keil-Profilteils 29', es kooperiert also wiederum mit Fixierkeilen 15, 16 zur oberen Klemmung der Glasplatte 3. Insoweit kann diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen also auf die Beschreibung der Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 verwiesen werden.
  • Eine gegenüber dem Keil-Profilteil 29' abweichende Ausgestaltung ist im Bereich der Fußfixierung F gegeben. So ist bei dieser Ausführungsform das Keil-Profilteil 29" an seinen seitlichen, in Keilrichtung KR weisenden Außenkanten 50 mit einem abgeschrägten Führungssteg 36' (siehe Fig. 9 und 10) versehen, der jeweils in eine entsprechend schwalbenschwanzförmige Führungsnut 35' an den in Keilrichtung KR verlaufenden Außenkanten 51 des Keilblocks 34' eingreift. Damit ist der Keilblock 34' in Keilrichtung KR relativ verschiebbar zum Keil-Profilteil 29" gelagert. Ferner ist das Keil-Profilteil 29" mittig bezogen auf seine Breite mit einer weiteren, in Keilrichtung KR durchgehenden Führungsnut 55 versehen. Diese kooperiert mit einem entsprechenden, darin eingreifenden Führungssteg 56 auf der nach außen weisenden Seite 53 des Keilblocks 34'. Damit ist die gegenseitige Führung von Keil-Profilteil 29" und Keilblock 34' weiter verbessert.
  • Wie aus Fig. 9 und 12 deutlich wird, sind die nach innen weisende Seite 52 des Keil-Profilteils 29" im Bereich der Fußfixierung F und die nach außen weisenden Seite 53 des Keilblocks 34' als gegenseitige Anlageflächen bei der Verkeilung wiederum mit ineinandergreifenden Verzahnungen 41, 42 zur Sperrung der Relativverschiebung diese beiden Bauteile 29", 34' versehen.
  • Durch die Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 14 kann gegenüber den anderen Ausführungsformen ein größerer Toleranzausgleich im Spalt zwischen der Glasplatte 3 und dem Tragprofil 7' erzielt werden. Außerdem ergibt sich im Fußbereich F eine sattere Einspannung, da die einander zugewandten Anlageflächen in Form der Seiten 52, 53 ohne Hohlräume gestaltet sind.

Claims (15)

  1. Glasgeländer-Halteanordnung, umfassend
    - eine als Geländer für Gebäudeteile, wie Balkone, Galerien, Treppen, Podeste, Terrassen und dergleichen im Innen- und Außenbereich verwendbare Glasplatte (3) mit einer unteren Kante (4),
    - ein die untere Kante (4) und deren innen- und außenseitige Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) aufnehmendes, im Querschnitt U-förmiges Tragprofil (7, 7') zur Abstützung der Glasplatte (3) und deren Befestigung an dem Gebäudeteil (1), sowie
    - mindestens eine Keil-Fixieranordnung (9, 9') zwischen einer inneren bzw. äußeren Seitenwange des Tragprofil (7, 7') und der innen- und außenseitigen Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) zur vertikalengenauen Fixierung der Glasplatte (3) im Tragprofil (7, 7'),
    - wobei die Keil-Fixieranordnung (9, 9') einerseits dem Tragprofil (7, 7') zugeordnete, jeweils innen- bzw. außenseitig der Glasplatte (3) angeordnete Anlageschenkel (11, 12) mit sich nach oben keilförmig öffnenden Anlageflächen (13, 14) und andererseits zwischen der innen- bzw. außenseitigen Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) und der jeweiligen Anlagefläche (13, 14) der Anlageschenkel (11, 12) eingespannte Fixierkeile (15, 16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anlageschenkel (11, 12) der Keil-Fixieranordnung (9') jeweils an vom Tragprofil (7') getrennten Keil-Profilteilen (29', 29") ausgebildet sind,
    - an den Keil-Profilteilen (29', 29") eine Fußfixierung (F) für die innen- und außenseitigen Randzonen (5, 6) vor der Unterkante (4) der Glasplatte (3) angeordnet ist, und
    - die Fußfixierung (F) durch eine Verkeil-Anordnung (33, 33') am Keil-Profilteil (29', 29") gebildet ist, die einen derart verschiebbar am Keil-Profilteil (29', 29") geführten Keilblock (34, 34') aufweist, dass durch eine Relativverschiebung von Keil-Profilteil (29', 29") zu Keilblock (34, 34') die Glasplatte (3) zur inneren bzw. äußeren Seitenwange (8, 10) des Tragprofils (7') verspannbar ist.
  2. Glasgeländer-Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilblock (34) zur Führung am Keil-Profilteil (29') eine gegenüber der Hauptebene (H) der Glasplatte (3) geneigt angeordnete, hinterschnittene Führungsnut (35) aufweist, in die ein am Keil-Profilteil (29') angeformter Führungssteg (36) nach Art eines Nutensteins unter gegenseitigem Querspiel (Q) für die Relativverschiebung eingreift.
  3. Glasgeländer-Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilblock (34') zur Führung am Keil-Profilteil (29") an seinen beiden in Keilrichtung (KR) verlaufenden Außenkanten (51) jeweils mit einer schwalbenschwanzförmigen Führungsnut (35') versehen ist, in die ein an den entsprechenden Außenkanten (50) des Keil-Profilteils (29") vorgesehener Führungssteg (36') eingreift.
  4. Glasgeländer-Halteanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilblock (34, 34') in Montagestellung mit seinem dicken Ende (37) auf der Basis (25) des Tragprofils (7') abgestützt ist.
  5. Glasgeländer-Halteanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch auf der Glasplatte (3) im Bereich der unteren Kante (4) sitzende Abstandshalter (38) zur Zentrierung der Glasplatte (3) bei deren Einsetzen in das Tragprofil (7').
  6. Glasgeländer-Halteanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Keilwinkel (K) der Fixierkeile (15, 16), Anlageflächen (13, 14) oder der Keilblöcke (34, 34') zwischen 5° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 7° und 9° liegen.
  7. Glasgeländer-Halteanordnung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fixierkeile (15, 16) an ihrem breiten Ende (22) mit einem nasenartigen Stegvorsprung (21) am Rand der inneren Keilfläche (19) versehen sind,
    - die Anlageflächen (13, 14) der Anlageschenkel (11, 12) und die mit diesen verspannten äußeren Keilflächen (17) der Fixierkeile (15, 16) mit einer quer zur Keilrichtung verlaufenden Riffelung (18) versehen und
    - die mit der Glasplatte (3) verspannten inneren Keilflächen (19) der Fixierkeile (15, 16) mit einer nach außen vorgewölbten Bombierung (20) versehen sind.
  8. Keil-Profilteil zur Verwendung in einer Glasgeländer-Halteanordnung mit einem Tragprofil (7'), das vorzugsweise an der Innenseite zwei parallele und ebene Flanken bildende Seitenwangen (8, 10) aufweist, für eine als Geländer dienende Glasplatte (3), umfassend
    - eine Keil-Fixieranordnung (9'), die einerseits dem Tragprofil (7') zugeordnete, jeweils innen- bzw. außenseitig der Glasplatte (3) anzuordnende Anlageschenkel (11, 12) mit sich nach oben keilförmig öffnenden Anlageflächen (13, 14) und andererseits zwischen der innen- bzw. außenseitigen Randzone (5, 6) der Glasplatte (3) und der jeweiligen Anlagefläche (13, 14) der Anlageschenkel (11, 12) einzuspannende Fixierkeile (15, 16) aufweist, und
    - eine Fußfixierung (F) für die innen- und außenseitigen Randzonen (5, 6) vor der Unterkante (4) der Glasplatte (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fußfixierung (F) durch eine Verkeil-Anordnung (33) am Keil-Profilteil (29', 29") gebildet ist, die einen derart verschiebbar am Keil-Profilteil (29', 29") geführten Keilblock (34, 34') aufweist, dass durch eine Relativverschiebung von Keil-Profilteil (29', 29") zu Keilblock (34, 34') die Glasplatte (3) zur inneren bzw. äußeren Seitenwange (8, 10) des Tragprofils (7') verspannbar ist.
  9. Keil-Profilteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilblock (34) zur Führung am Keil-Profilteil (29') eine mit ihrem Boden (40) gegenüber der Hauptebene (H) der Glasplatte (3) geneigt angeordnete, hinterschnittene Führungsnut (35) aufweist, in die ein am Keil-Profilteil (29') angeformter Führungssteg (36) nach Art eines Nutensteins unter gegenseitigem Querspiel (Q) für die Relativverschiebung eingreift.
  10. Keil-Profilteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilblock (34') zur Führung am Keil-Profilteil (29") an seinen beiden in Keilrichtung (KR) verlaufenden Außenkanten (51) jeweils mit einer schwalbenschwanzförmigen Führungsnut (35') versehen ist, in die ein an den entsprechenden Außenkanten (50) des Keil-Profilteils (29") vorgesehener Führungssteg (36') eingreift.
  11. Keil-Profilteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilblock (34') und das Keil-Profilteil (29") vorzugsweise mittig an ihren einander zugewandten Seiten (52, 53) mit einer in Keilrichtung (KR) verlaufenden Führungsnut (55) und einem in diese eingreifenden Führungssteg (56) versehen sind.
  12. Keil-Profilteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Anlageflächen (39, 40) von Keilblock (34, 34') und Keil-Profilteil (29', 29") mit ineinander eingreifenden Verzahnungen (41, 42) zur Sperrung der Relativverschiebung von Keil-Profilteil (29', 29") und Keilblock (34, 34') in deren verspannter Stellung versehen sind.
  13. Keil-Profilteil nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Eingriffsnut (43) für ein Werkzeug zur Demontage auf dem Tragprofil (7') versehen ist.
  14. Keil-Profilteil nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilblöcke (34, 34') an ihren unteren, verdickten Enden (37) jeweils außenseitig mit einer Abschrägung (44) versehen sind.
  15. Keil-Profilteil nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierkeile (15, 16) und die Anlageschenkel (11, 12) an ihren jeweiligen Anlageflächen (13, 14) mir einer ineinander eingreifenden Riffelung (18) versehen sind, die vorzugsweise sägezahnförmig mit einer Zahntiefe (z) bis 1 mm und einem Abstand (a) der Zähne (46) bis 3 mm ausgebildet sind.
EP16205046.2A 2015-12-21 2016-12-19 Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung Active EP3199738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106963.4U DE202015106963U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3199738A2 true EP3199738A2 (de) 2017-08-02
EP3199738A3 EP3199738A3 (de) 2017-09-06
EP3199738B1 EP3199738B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=57570697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205046.2A Active EP3199738B1 (de) 2015-12-21 2016-12-19 Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3199738B1 (de)
DE (1) DE202015106963U1 (de)
DK (1) DK3199738T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107254943A (zh) * 2017-07-31 2017-10-17 烟台百盛建材科技有限公司 一种铝合金玻璃护栏固定装置
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105703U1 (de) * 2017-09-20 2018-01-24 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zur Ausrichtung von Geländerplatten
PL3772558T3 (pl) 2019-08-06 2022-07-18 Hertkorn, Regina Profil mocujący do montażu elementu powierzchniowego i wyrównania tolerancji
DE102019005576B4 (de) * 2019-08-06 2021-06-10 Regina Hertkorn Verfahren zur Montage eines Flächenelements und Toleranzausgleich
US11643866B1 (en) * 2020-12-29 2023-05-09 Andersen Corporation Retention clip assemblies, retention systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202013104330U1 (de) 2013-09-22 2013-10-21 Onlevel B.V. Fixiersystem für Glasgeländer
EP2896764A1 (de) 2014-01-15 2015-07-22 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016185U1 (de) * 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
US20150110552A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Qingdao Jinfer International Trading Co., Ltd Concealable Clamping System for Mounting Partitions
US20170101784A1 (en) * 2014-03-25 2017-04-13 Ind.I.A. S.P.A. Locking and regulation device for panels and slabs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202013104330U1 (de) 2013-09-22 2013-10-21 Onlevel B.V. Fixiersystem für Glasgeländer
EP2896764A1 (de) 2014-01-15 2015-07-22 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107254943A (zh) * 2017-07-31 2017-10-17 烟台百盛建材科技有限公司 一种铝合金玻璃护栏固定装置
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
EP3460267A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zum fixieren von geländerplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DK3199738T3 (en) 2019-02-25
EP3199738A3 (de) 2017-09-06
DE202015106963U1 (de) 2017-03-22
EP3199738B1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199738B1 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
DE102007027997B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
DE2219597B2 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
EP1836358B1 (de) Vorgefertigtes fassadenelement
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
AT508760B1 (de) Verstellbare justierschiene
EP1978171A2 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
CH713595A2 (de) Haltesystem für eine Geländerplatte.
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE1659383B1 (de) Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
WO2011054721A1 (de) Verstellbare justierschiene
DE3636637A1 (de) Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE19804925B4 (de) Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
DE2905238A1 (de) Unterkonstruktion
DE2044043A1 (de) Aus Metall gefertigte Türzarge zum Einbau in Maueröffnungen
DE202004019812U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Seite einer Fensterbank
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
EP3767053B1 (de) Vorrichtung zum anbringen plattenförmiger fassadenelemente an einem bauseitigen untergrund oder an einer an einem bauseitigen untergrund befestigten unterkonstruktion, fassade mit plattenförmigen fassadenelementen
DE8222539U1 (de) Fenster- oder tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20170801BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101AFI20170801BHEP

Ipc: E04F 11/18 20060101ALI20170801BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENERGIETEC AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002383

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8