EP2896764A1 - System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten - Google Patents

System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2896764A1
EP2896764A1 EP14157722.1A EP14157722A EP2896764A1 EP 2896764 A1 EP2896764 A1 EP 2896764A1 EP 14157722 A EP14157722 A EP 14157722A EP 2896764 A1 EP2896764 A1 EP 2896764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
railing
drehpol
railing plate
holding profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14157722.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896764B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Railing Europ & Co KG Q GmbH
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Original Assignee
Railing Europ & Co KG Q GmbH
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Railing Europ & Co KG Q GmbH, Q Railing Europe GmbH and Co KG filed Critical Railing Europ & Co KG Q GmbH
Priority to EP14157722.1A priority Critical patent/EP2896764B1/de
Publication of EP2896764A1 publication Critical patent/EP2896764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896764B1 publication Critical patent/EP2896764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F11/1834Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a system for holding railing panels, in particular a holder for the plates of a glass frame railing, as well as an insert that can be inserted into a preferably vorzu Fixdes holding profile.
  • the system and its aforementioned components are particularly suitable for mounting free-standing all-glass railing panels to building parts.
  • the invention further relates to a method for adjusting the vertical inclination of a railing plate.
  • the DE 103 38 816 B3 discloses the possibility of pivoting the retaining profile with respect to a base profile anchored firmly to the structure.
  • the DE 10 2006 028 766 A1 describes the possibility of providing a horizontally adjustable glass plate storage at the bottom of the anchored to the building part holding profile, on which the glass plate is seated with its lower end edge.
  • a similar approach describes the DE 10 2009 008 307 A1 , Here, the alignment of the glass plate via wedge-shaped clamping spring elements, which can be driven at the top of the holding profile between the glass plate and retaining profile is realized.
  • the railing plates after their insertion into the disc holder is not set by a freely selectable page, which is especially disadvantageous when the railing primarily as a fall protection on a balustrade, a balcony or other on-site projection is to be used and the access to the one standing on the handrail person facing free side of the disc holder is blocked by the railing plate used.
  • a disadvantage of the known systems is also that problems or increased effort during installation may arise if the displacement of a retaining profile to the adjacent retaining profile due to the construction is so large that the glass plates can not use holding profile across. Finally, the required structural details (e.g., bores, threads, or other recesses) may adversely affect the structural integrity of the retention profile, and there is an increased risk of component failure.
  • the object of the invention is therefore to provide a system for supporting railing panels, in particular all-glass railing panels, and its components, which largely minimizes the disadvantages described above.
  • the system should be easy to manufacture, get along with few components, enable a robust mounting of the railing panels on the building, be easy to install on site and allow easy and preferably reversible adjustability of the vertical inclination of the railing panels.
  • the invention provides to solve this problem, a system for supporting railing panels on a building part with a plate receptacle ready, taken from the one handrail plate and within which it can be firmly clamped, in which a Drehpol (P) within the disc holder and on Side of a flat side of the railing plate is provided, around which the railing plate can be pivoted for the purpose of their vertical orientation in their fixation in the holding profile.
  • a Drehpol within the disc holder and on Side of a flat side of the railing plate
  • the system for holding the railing plate preferably has a retaining profile, which forms the plate holder.
  • the plate holder can also be embedded or incorporated directly into the building when using a sufficiently strong and resilient construction material.
  • the plate receptacle be formed by a receiving groove cut or cast directly into a sufficiently strong concrete into which the railing plate is directly inserted.
  • the raised pivot pole preferably projects laterally into the plate receptacle, so that the pole of rotation after insertion of the railing plate into the plate receptacle facing flat side of the railing plate (Drehpolseite) with the Drehpol during the tightening of the railing plate in the retaining bar directly or indirectly comes into contact.
  • the raised pivot pole projects preferably from the holding profile or an insertion part inserted into the holding profile into the plate receptacle.
  • the raised of the Drehpol is formed on a flat side of the railing plate (the Drehpolseite), in particular so at their after proper insertion into the disc tray dipping lower edge portion.
  • the rotational pole comes after insertion of the railing plate and during fixing or tensioning of the railing plate in the holding profile with the holding profile or the structure that forms the plate holder, directly or indirectly in contact, so when using a holding profile in particular with the disc holder defining material area of the holding profile.
  • the Drehpol can be arranged for example on a Drehpolplatte or a Drehpolaufsatz, which or attached to the railing plate, in particular glued or clamped.
  • the Drehpol thus forms a raised contact point, which defines during the fixing of the railing plate in the disc holder a along the railing extending axis of rotation about which the railing plate can be pivoted for the purpose of their vertical orientation in their fixation in the holding profile. Furthermore, the clamping forces, which are applied on the clamping side facing away from the rotary pole side of the railing plate via clamping parts for fixing the railing plate in the retaining profile, are supported via the rotary pole.
  • the fact that the railing plate side or the material of the holding section defining the plate holder can directly or indirectly come into contact with the rotating pole means that the railing plate material or the material region of the holding profile defining the plate holder rests either directly (directly) on the material forming the rotating pole or between the material of the railing plate or the material of the holding profile defining the plate holder and the material forming the rotating pole at least one further intermediate layer may be provided (indirect concern).
  • the latter may be particularly useful when the Drehpolmaterial is metal and direct contact between the metal and the railing plate material (preferably glass) should be avoided.
  • the particular unilaterally provided on one side of the disc holder and protruding into this Drehpol can be formed by a series of individual punctiform, along the plate holder provided at intervals material elevations.
  • the rotary pole is preferably designed as an elongated, bead-shaped elevation and projecting laterally into the plate receptacle and extending in the longitudinal direction over at least part of the plate receptacle. The latter is preferred because this results in a line contact between railing flat side and the survey forming the pole, so that selective voltage peaks in the railing plate material can be better avoided.
  • the rotary pole is integrally formed on a side wall of the retaining profile cross-section forming the plate receptacle.
  • the rotary pole can be formed by the material of the holding profile itself and be integrally formed as a material integral, integral part of the holder profile.
  • the holding profile is usually an extrusion profile, so that the Drehpol can be extruded in the production of the holding profile together with this.
  • a protective layer may be provided on the railing plate, for example a metal or plastic layer applied in the region of the lower edge of the railing plate side projecting into the plate receptacle, for example onto the railing plate surface can be glued on.
  • the Drehpol on a in the disc holder Provide the Einlegteil to be used in the holding profile, in particular material ein published ormig to this form.
  • Such an insert has on the intended installation to a flat side of the railing plate side facing the raised Drehpol that protrudes laterally into the disk holder after insertion of the insert into the disk holder, so that the Drehpol facing railing plate side (Drehpolseite) after insertion of the railing plate in the disc holder with the Drehpol indirectly or directly comes into contact.
  • This insert may be made of a plastic, the material properties, in particular material hardness, is selected so that the later material pairing and any damping properties are taken into account in the contact area.
  • a soft plastic part may in particular be formed by a soft plastic strip such as a (rubber) cord or a (rubber) profile strip.
  • a receptacle adapted to the soft plastic part is inserted into the soft plastic part and fixed, for example by clamping or gluing.
  • the system provides one or more clamping parts to be inserted and / or beat on the Drehpol the railing plate opposite railing plate side (clamping side) between the holding profile and railing plate.
  • the clamping parts are preferably wedge-shaped and have a wedge shape adapted to the nip.
  • the clamping parts are driven between the side facing away from the Drehpol railing plate side (clamping side) and the holding profile.
  • the clamping parts Depending on the positioning of the clamping parts, a different vertical inclination of the railing plate sets.
  • the invention thus enables a method for the vertical alignment of a railing plate used in the disk holder of a holding profile, in which after inserting the railing plate in the disc holder only one or more clamping parts in the disc holder between the side facing away from the rotating pole rail side (clamping side) and the clamping side facing and the plate holder must be taken with the forming wall of the holding profile and / or inserted, wherein a change in the vertical orientation of the railing plate is only to vary the vertical clamping part position.
  • an insert part, on which the rotary pole is formed can be inserted into the retainer profile.
  • the described system for supporting railing panels or the method for adjusting the vertical inclination of the railing plate is thus characterized by a very simple structure with few components.
  • the assembly costs are low.
  • the structural integrity of the support profiles remains unaffected.
  • the system meets the highest optical standards, because basically no optically disturbing Screws or other actuators as well as the actual holding profile no additional profiles use find that provide a rather rugged appearance or would be expensive to hide by cover strips or the like.
  • Components or mechanisms that involve the risk of component failure or malfunctions are basically nonexistent.
  • the construction In order to adjust the vertical inclination of the railing panels, the construction must be accessible only on the clamping side of the railing panel after inserting the railing panel into the panel receptacle.
  • the design as a pure dry system ensures a simple and non-destructive interchangeability of the individual components and their reusability. A correction of the railing plate alignment or the targeted replacement of certain individual components is possible at any time.
  • FIG. 1 shows a comparison of a used in a holding profile 1 and tightly clamped all-glass railing panel 2 in three different positions (a), (b) and (c), each with different vertical inclinations, based on the respectively at the lower end of the railing panels 2 attaching center plane M and different position of the railing plate to the mounted on the upper plate receiving opening sealing strip 3 can be followed.
  • the retaining profile 1 which is preferably an extruded aluminum hollow profile, has a U-shaped, top-side open plate receiving, in which the railing plate 2 is inserted with its lower edge.
  • FIG. 1 On the in FIG. 1 right side of the U-shaped plate holder is an insert 4 inserted, which in detail in Figure 2a and 2b is shown.
  • This insert 4 is L-shaped and has a lower horizontal leg 5 and a lateral vertical leg 6.
  • the lower horizontal leg 5 is in accordance with the intended positioning in the retaining profile on the bottom of the disc recording and preferably has a slight upward curvature, which is able to absorb the heavy weight of the railing plates easily and prevents direct contact of the glass plate with the holding profile. In addition to avoiding direct contact between glass and metal, this also has the advantage that the typically multi-layer laminated safety glass panes can not draw water and the risk of delamination is largely minimized, which is particularly desirable in outdoor railings used.
  • the vertical leg 6 rests with its side facing away from the disk recording on the support section 1.
  • the plate receptacle has - starting from the bottom of the U-shaped plate receiving channel - a height H.
  • h Approximately at the height h (it is h ⁇ % z H, preferably h between 1 ⁇ 4 H and 1 ⁇ 2 H) is located on the insert side into the disc holder protruding elevation 7 or bulge, which rests upon proper installation of the railing plate in the retaining section on the surface of the railing plate and forms a Drehpol P with the contact point to which the railing plate can be pivoted to adjust your vertical inclination.
  • the rotary pole P facing side of the railing plate is referred to as Drehpolseite. How out FIG. 2a As can be seen, the bulge or elevation that forms the rotating pole P extends 7 in horizontal direction over the entire length of the insert 7, so that there is a line contact between railing plate and insert.
  • the vertical inclination of the railing plate can be achieved by varying the vertical positioning of the clamping parts 8 ', 8 "while the railing plate is in position (a) by a very low-fitting lower clamping part 8 "and a fairly high-fitting upper clamping part 8" relative to the median plane M is still slightly inclined to the left, tilts the railing plate - as from positions (b) and (c) can be seen - at higher arranged lower clamping part 8 "and one on arranged below clamping part 8 'increasingly to the right.
  • Figure 3a and 3b show the first, lower clamping part 8 'and Figure 4a and Figure 4b
  • notches 9 can be provided on the edge, which point downwards when installed as intended and are engaged behind by a suitable tool can, so if necessary, the position of the clamping member in the nip easier to correct or it can be more easily removed from the nip.
  • a longer railing preferably several inserts 4 and clamping parts 8 ', 8 "provided along a railing plate, but it can also a longer insert 4 may be provided that can extend over the entire length of a railing plate.
  • a longer insert 4 may be provided that can extend over the entire length of a railing plate.
  • FIG. 5 shows a slightly modified embodiment of the in Figure 2a and 2b shown insert, in which the rotary pole is formed by a provided on the insert soft plastic part in the form of a rubber cord 10 which is inserted into a receptacle provided on the receptacle in the form of a groove.
  • This embodiment has proved particularly suitable for applications in which the railing plate is subjected to frequent alternating loads, which are aligned transversely to the railing direction.
  • the high effective between the handrail plate and the soft plastic part effective friction coefficient and the if little compressibility and damping properties of the soft plastic part prevent a possible loose shaking the braced in the plate receiving railing plate in cases of particularly unfavorable acting exchange loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem System zur Halterung von Geländerplatten (2) an einem Bauwerksteil mit einem Halteprofil (1), das eine Plattenaufnahme ausbildet, von der eine Geländerplatte aufgenommen und innerhalb der sie fest verspannt werden kann, ist zu Zwecken der Einstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte ein erhabener Drehpol (P) vorgesehen, der seitlich in die Plattenaufnahme hineinragt, so dass die dem Drehpol nach dem Einsetzen der Geländerplatte in die Plattenaufnahme zugewandte Flachseite der Geländerplatte mit dem Drehpol mittelbar oder unmittelbar in Anlage kommt. Durch Einschieben und/oder Einschlagen von Klemmteilen (8'') auf der dem Drehpol gegenüberliegenden Seite der Geländerplatte kann die Vertikalneigung der Geländerplatte auf einfache Weise eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Halterung von Geländerplatten, insbesondere eine Halterung für die Platten eines Ganzglasgeländers, sowie ein Einlegeteil, dass in ein bevorzugt vorzusehendes Halteprofil eingelegt werden kann. Das System und dessen vorgenannte Komponenten eignen sich insbesondere für die Halterung von freistehenden Ganzglasgeländerplatten an Bauwerksteilen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einstellen der Vertikalneigung einer Geländerplatte.
  • In jüngerer Zeit werden vermehrt Geländer verbaut, bei denen Ganzglasgeländerplatten zum Einsatz kommen, die weitgehend frei stehend und nur mit ihrem unteren Rand in einem an einem Bauwerksteil verankerten Halteprofil eingesetzt sind. Hierbei muss nicht nur das Halteprofil sicher am Bauwerk verankert sein. Diese schweren Glasplatten selbst müssen fest im Halteprofil gehalten sein und ausreichend Kräfte aufnehmen können, um als zuverlässige Absturzsicherung dienen zu können. Dabei können die Kräfte, die über die Glasplatte auf das Halteprofil wirken, wenn sich zum Beispiel eine oder mehrere Personen gegen das Geländer lehnen, aufgrund der Hebelverhältnisse erheblich sein.
  • Gleichzeitig werden derartige Ganzglasgeländer als Designobjekte angesehen und es werden hohe Anforderungen an die optische Gefälligkeit und den Qualitätseindruck eines solchen Geländers gestellt. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang von hoher Bedeutung ist, ist, dass die bei einem solchen Geländer zahlreich nebeneinander angeordneten einzelnen Geländerplatten bei der Montage präzise zueinander ausgerichtet werden müssen, damit ein sich über eine längere Strecke erstreckendes Geländer mit seinen zahlreichen benachbarten Einzelplatten insgesamt ein stimmiges Gesamtbild abgibt. Zwar lassen sich die Halteprofile und die Geländerplatten mit geringen Toleranzen herstellen, jedoch verlaufen insbesondere die Bauwerksteile, an denen die Halteprofile montiert werden, oftmals nicht ausreichend gerichtet, so dass ein Einstellen der Vertikalneigung der Geländerplatten erforderlich ist, damit die Geländerplatten entlang des Geländerverlaufs zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Hierbei ist zu bedenken, dass schon eine geringe Vertikalneigungsabweichung am im Halteprofil eingesetzten unteren Rand der Geländerplatte gegenüber der benachbarten Geländerplatte sich am oberen Rand der Geländerplatte wegen der geometrischen Verhältnisse potenziert und große Auswirkungen haben kann.
  • Um das präzise Einstellen der Vertikalneigung von Ganzglasgeländerplatten zu ermöglichen, sind verschiedene Ansätze bekannt. Die DE 103 38 816 B3 offenbart die Möglichkeit, das Halteprofil gegenüber einem fest mit dem Bauwerk verankerten Grundprofil zu verschwenken. Die DE 10 2006 028 766 A1 beschreibt demgegenüber die Möglichkeit, am Grund des fest an dem Bauwerksteil verankerten Halteprofils eine horizontal verstellbare Glasplattenlagerung vorzusehen, auf dem die Glasplatte mit ihrer unteren Stirnkante aufsitzt. Einen ähnlichen Ansatz beschreibt die DE 10 2009 008 307 A1 , wobei hier die Ausrichtung der Glasplatte über keilförmige Klemmfederelemente, die am oberen Rand der Halteprofils zwischen Glasplatte und Halteprofil eingetrieben werden können, realisiert wird.
  • Um die vorstehend genannten Ansätze zu verwirklichen, sind aufwendige Konstruktionen der Halteprofile und eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich. So kommen zum Beispiel zur Verstellung von Stellelementen Stellschrauben zum Einsatz, für die wiederum korrespondierende Gewinde, Bohrungen oder sonstige Materialausnehmungen vorzusehen sind. Die Bauteile müssen in den Halteprofilen und/oder die Halteprofile müssen in Grundprofilen, gegenüber denen sie dann verstellbar sind, Platz finden, was die bekannten Systeme insgesamt unnötig breit und daher optisch ausladend macht. Auch ist die Herstellung bzw. Vormontage derartiger Haltesysteme aufgrund der Vielzahl der miteinander zusammenwirkenden Bauteile aufwendig. Nicht zuletzt erfordern die bekannten Ansätze zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen und eine aufwendigere Lagerlogistik. Auch ist der Aufwand für Monteure, die ein solches System an der Baustelle zu montieren haben, verhältnismäßig hoch. Insbesondere lassen sich bei den bekannten Systemen die Geländerplatten nach deren Einsetzen in die Plattenaufnahme nicht von einer frei wählbaren Seite einstellen, was vor allem dann von Nachteil ist, wenn das Geländer in erster Linie als Absturzsicherung an einer Balustrade, einem Balkon oder einem sonstigen bauseitigen Vorsprung eingesetzt werden soll und der Zugang zu der einer am Geländer stehenden Person abgewandten freien Seite der Plattenaufnahme durch die eingesetzte Geländerplatte versperrt ist.
  • Nachteilig an den bekannten Systemen ist außerdem, dass sich Probleme bzw. ein erhöhter Aufwand bei der Montage ergeben können, falls der der Versatz von einem Halteprofil zum benachbarten Halteprofil bauwerksbedingt so groß ist, dass sich die Glasplatten nicht Halteprofil übergreifend einsetzen lassen. Schließlich können die erforderlichen konstruktiven Details (z.B. Bohrungen, Gewinde oder sonstige Aussparungen) die strukturelle Integrität des Halteprofils nachteilig beeinflussen und es besteht eine erhöhte Gefahr von Bauteilversagen.
  • Dieser Aufwand erscheint vor dem Hintergrund, dass die Verstellmöglichkeiten, die die bekannten System bieten, nach einer einmal erfolgten Geländerinstallation im Grunde nie wieder benötigt werden, kaum gerechtfertigt.
  • Schließlich ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen zu bedenken, dass diese ein zerstörungsfreies und Entnehmen und Wiederverwenden einzelner Komponenten nicht ermöglichen. Dies gilt insbesondere für sogenannte Nass-Systeme, bei denen die Glasplatte mit anderen Komponenten des Einstellmechanismus fest verbunden ist, beispielsweise durch einen Kleber oder eine Vergussmasse. Die Einstellbarkeit derartiger Systeme, insbesondere die Nachkorrigierbarkeit, wird dadurch stärker limitiert als dies bei Trocken-Systemen der Fall ist, bei denen die Einzelkomponenten jederzeit wieder entnommen, voneinander getrennt, (teilweise) ausgetauscht und wieder neu zusammengesetzt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zur Halterung von Geländerplatten, insbesondere von Ganzglasgeländerplatten, und dessen Komponenten zu Verfügung zu stellen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile weitgehend minimiert. Das System soll einfach herzustellen sein, mit wenigen Bauteilen auskommen, eine robuste Halterung der Geländerplatten am Bauwerk ermöglichen, vor Ort einfach zu montieren sein und eine einfache und bevorzugt reversible Einstellbarkeit der Vertikalneigung der Geländerplatten ermöglichen.
  • Die Erfindung stellt zur Lösung dieser Aufgabe ein System zur Halterung von Geländerplatten an einem Bauwerksteil mit einer Plattenaufnahme bereit, von der eine Geländerplatte aufgenommen und innerhalb der sie fest verspannt werden kann, zur Verfügung, bei dem ein Drehpol (P) innerhalb der Plattenaufnahme und auf Seiten einer Flachseite der Geländerplatte vorgesehen ist, um den die Geländerplatte zum Zwecke ihrer Vertikalausrichtung bei ihrer Fixierung im Halteprofil verschwenkt werden kann.
  • Das System zur Halterung der Geländerplatte weist bevorzugt ein Halteprofil auf, das die Plattenaufnahme ausbildet. Die Plattenaufnahme kann bei Verwendung eines ausreichend festen und belastbaren Baumaterials aber auch direkt in den Baukörper eingelassen oder eingearbeitet sein. So ist beispielsweise denkbar, dass die Plattenaufnahme von einer unmittelbar in einen ausreichend festen Beton eingeschnittenen oder eingegossenen Aufnahmenut gebildet sein, in die die Geländerplatte unmittelbar eingesetzt wird.
  • Der erhabene Drehpol steht bevorzugt seitlich in die Plattenaufnahme hervor, so dass die dem Drehpol nach dem Einsetzen der Geländerplatte in die Plattenaufnahme zugewandte Flachseite der Geländerplatte (Drehpolseite) mit dem Drehpol während des Verspannens der Geländerplatte in der Halteleiste mittelbar oder unmittelbar in Anlage kommt. Dabei ragt der erhabene Drehpol bevorzugt ausgehend von dem Halteprofil oder einem in das Halteprofil eingesetzten Einsetzteil in die Plattenaufnahme hinein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erhabene der Drehpol an einer Flachseite der Geländerplatte ausgebildet ist (der Drehpolseite), insbesondere also an deren nach bestimmungsgemäßem Einsetzen in die Plattenaufnahme eintauchenden unteren Randabschnitt. In diesem Fall kommt der Drehpol nach Einsetzen der Geländerplatte und während des Fixierens bzw. Verspannens der Geländerplatte in dem Halteprofil mit dem Halteprofil oder dem Baukörper, der die Plattenaufnahme ausbildet, mittelbar oder unmittelbar in Anlage, bei Verwendung eines Halteprofils also insbesondere mit dem die Plattenaufnahme definierenden Materialbereich des Halteprofils. Der Drehpol kann beispielsweise an einer Drehpolplatte bzw. einem Drehpolaufsatz angeordnet sein, die bzw. der an der Geländerplatte befestigt, insbesondere aufgeklebt oder angeklemmt sein kann.
  • Der Drehpol bildet somit eine erhabene Kontaktstelle, die während des Fixierens der Geländerplatte in der Plattenaufnahme eine sich längs des Geländers erstreckende Drehachse definiert, um die die Geländerplatte zum Zwecke ihrer Vertikalausrichtung bei ihrer Fixierung im Halteprofil verschwenkt werden kann. Über den Drehpol werden ferner die Klemmkräfte, die auf der der Drehpolseite der Geländerplatte abgewandten Klemmseite über Klemmteile zur Fixierung der Geländerplatte im Halteprofil aufgebracht werden, abgestützt.
  • Dass die Geländerplattenseite oder der die Plattenaufnahme definierende Materialbereich des Halteprofils mit dem Drehpol unmittelbar oder mittelbar in Anlage kommen kann, bedeutet, dass das Geländerplattenmaterial oder der die Plattenaufnahme definierende Materialbereich des Halteprofils entweder direkt (unmittelbar) an dem den Drehpol bildenden Material anliegt oder dass zwischen dem Material der Geländerplatte oder dem die Plattenaufnahme definierenden Materialbereich des Halteprofils und dem den Drehpol bildenden Material wenigstens eine weitere Zwischenlage vorgesehen sein kann (mittelbares Anliegen). Letzteres kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn das Drehpolmaterial Metall ist und ein direkter Kontakt zwischen Metall und dem Geländerplattenmaterial (vorzugsweise Glas) vermieden werden soll.
  • Der insbesondere einseitig auf einer Seite der Plattenaufnahme vorgesehene und in diese hervorstehende Drehpol kann von einer Reihe einzelner punktueller, sich längs der Plattenaufnahme in Abständen vorgesehenen Materialerhebungen gebildet sein. Bevorzugt wird der Drehpol jedoch als längliche, wulstförmige Erhebung ausgebildet sein und seitlich in die Plattenaufnahme hineinragen und sich in Längsrichtung über zumindest einen Teil der Plattenaufnahme erstrecken. Letzteres ist bevorzugt, weil sich hierdurch ein Linienkontakt zwischen Geländerplattenflachseite und der den Drehpol bildenden Erhebung ergibt, so dass punktuelle Spannungsspitzen im Geländerplattenmaterial besser vermieden werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Drehpol an eine die Plattenaufnahme bildende seitliche Wandung des Halteprofilquerschnitts angeformt ist. Insbesondere kann der Drehpol von dem Material des Halteprofils selbst gebildet und als werkstoffeinstückiger, integraler Bestandteil des Halterprofils an diesem angeformt sein. Das Halteprofil ist üblicherweise ein Extrusionsprofil, so dass der Drehpol bei der Herstellung des Halteprofils zusammen mit diesem extrudiert werden kann.
  • Um einen späteren direkten Kontakt des Metalls des Halteprofils mit dem Geländerplattenmaterial zu vermeiden, kann an der Geländerplatte eine Schutzlage vorgesehen sein, zum Beispiel eine im Bereich des unteren, in die Plattenaufnahme hineinragenden Rands der Geländerplattenseite aufgebrachte Metall- oder Kunststofflage, die beispielsweise auf die Geländerplattenoberfläche aufgeklebt sein kann.
  • Eine weitere Möglichkeit, den unmittelbaren Kontakt des Geländerplattenmaterials mit dem Metall des Halteprofils zu vermeiden, ist, den Drehpol an einem in die Plattenaufnahme des Halteprofils einzusetzenden Einlegteil vorzusehen, insbesondere werkstoffeinstückig an diesem anzuformen. Ein derartiges Einlegeteil weist an der nach bestimmungsgemäßem Einbau zu einer Flachseite der Geländerplatte hin weisenden Seite den erhabenen Drehpol auf, der nach Einsetzen des Einlegeteils in die Plattenaufnahme seitlich in die Plattenaufnahme hervorsteht, so dass die dem Drehpol zugewandte Geländerplattenseite (Drehpolseite) nach Einsetzen der Geländerplatte in die Plattenaufnahme mit dem Drehpol mittelbar oder unmittelbar in Anlage kommt. Dieses Einlegeteil kann aus einem Kunststoff sein, dessen Materialbeschaffenheit, insbesondere Materialhärte, so ausgewählt wird, dass die spätere Materialpaarung und etwaige Dämpfungseigenschaften im Kontaktbereich berücksichtigt sind.
  • Durch Versuche hat sich eine Ausgestaltung als besonders vorteilhaft herausgestellt, bei der die den Drehpol bildende gegenüber der angrenzenden, benachbarten Oberfläche erhabenen Kontaktstelle von einem oder mehreren aufgesetzten Weichkunststoffteilen gebildet ist, die an dem den Drehpol bildenden Bauteil aufgesetzt sind. Ein derartiges Weichkunststoffteil kann insbesondere von einem Weichkunststoffstreifen wie einer (Gummi-)Schnur oder einem (Gummi-)Profilstreifen gebildet sein. An dem das Weichkunststoffteil tragenden Bauteil kann eine an das Weichkunststoffteil angepasste Aufnahme, im Fall der Verwendung eines Weichkunststoffstreifens insbesondere eine Nut, ausgebildet sein, in das Weichkunststoffteil eingelegt und fixiert wird, zum Beispiel durch Klemmung oder Klebung.
  • Um die Vertikalausrichtung der Geländerplatte einzustellen und die Geländerplatte fest im Halteprofil zu verspannen, sieht das System ein oder mehrere Klemmteile vor, die auf der dem Drehpol der Geländerplatte gegenüberliegenden Geländerplattenseite (Klemmseite) zwischen Halteprofil und Geländerplatte einzuschieben und/oder einzuschlagen sind. Es kommen bevorzugt mehrere Klemmteilsätze mit je zwei Klemmteilen, insbesondere mit jeweils einem oberen Klemmteil und einem unteren Klemmteil, zum Einsatz, die versetzt zueinander angeordnet werden, so dass auch der untere der beiden Klemmteile nach deren bestimmungsgemäßer Positionierung zugänglich bleibt. Die Klemmteile sind bevorzugt keilförmig ausgestaltet und haben weisen eine an den Klemmspalt angepasste Keilform auf.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Drehpol in der unteren Hälfte der Plattenaufnahme vorzusehen. Durch einen gezielten Einsatz der Klemmteile lässt sich die Vertikalneigung der Glasplatten so am effektivsten einstellen.
  • Zwecks Verspannens der Geländerplatte im Halteprofil werden die Klemmteile zwischen der dem Drehpol abgewandten Geländerplattenseite (Klemmseite) und dem Halteprofil eingetrieben. Je nach Positionierung der Klemmteile stellt sich eine unterschiedliche Vertikalneigung der Geländerplatte ein.
  • Die Erfindung ermöglicht somit ein Verfahren zur Vertikalausrichtung einer in die Plattenaufnahme eines Halteprofils eingesetzten Geländerplatte, bei der nach dem Einsetzen der Geländerplatte in die Plattenaufnahme lediglich ein oder mehrere Klemmteile in die Plattenaufnahme zwischen der dem Drehpol abgewandten Geländerplattenseite (Klemmseite) und der der Klemmseite zugewandten und die Plattenaufnahme mit bildenden Wandung des Halteprofils eingeschlagen und/oder eingeschoben werden müssen, wobei eine Veränderung der Vertikalausrichtung der Geländerplatte lediglich die vertikale Klemmteilposition zu variieren ist. Wie vorstehend beschrieben kann vor dem Einsetzen der Geländerplatte ein Einlegeteil, an dem der Drehpol ausgebildet ist, in das Halteprofil eingelegt werden.
  • Das beschriebene System zur Halterung von Geländerplatten bzw. das Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte zeichnet sich somit durch einen sehr einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen aus. Der Montageaufwand ist gering. Dadurch, dass in den Halteprofilen zum Zweck der Einstellung der Vertikalneigung keine Bohrungen oder ähnliche Materialwegnahmen erforderlich sind, bleibt die strukturelle Integrität der Halteprofile unbeeinflusst. Zudem genügt das System höchsten optischen Ansprüchen, da im Grunde keine optisch störenden Schrauben oder sonstige Stellglieder sowie neben dem eigentlichen Halteprofil keine zusätzlichen Profile Verwendung finden, die für ein eher zerklüftetes Erscheinungsbild sorgen oder aufwendig durch Abdeckleisten oder ähnliches zu kaschieren wären. Bauteile oder Mechanismen, die die Gefahr eines Bauteilversagens oder von Funktionsstörungen in sich bergen, sind im Grunde nicht vorhanden. Zur Einstellung der Vertikalneigung der Geländerplatten muss die Konstruktion nach dem Einsetzen der Geländerplatte in die Plattenaufnahme nur auf der Klemmseite der Geländerplatte zugänglich sein. Durch die Ausführung als reines Trocken-System ist eine einfache und zerstörungsfreie Austauschbarkeit der Einzelkomponenten sowie deren Wiederverwendbarkeit gewährleistet. Eine Nachkorrektur der Geländerplattenausrichtung oder der gezielte Austausch von bestimmten Einzelkomponenten ist jederzeit möglich.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Gegenüberstellung einer in einem Halteprofil eingesetzten und fest verspannten Ganzglasgeländerplatte in drei verschiedenen Position mit jeweils unterschiedlichen Vertikalneigungen,
    Fig. 2a/b
    ein Einlegeteil zum Einsetzen in ein Halteprofil mit einem daran ausgebildeten Drehpol,
    Fig. 3 a/b
    ein erstes, unteres Klemmteil zum Einschieben oder Einschlagen in die Plattenaufnahme zwischen Geländerplatte und Halteprofil,
    Fig. 4 a/b
    ein zweites, oberes Klemmteil zum Einschieben oder Einschlagen in die Plattenaufnahme zwischen Geländerplatte und Halteprofil, und
    Fig. 5
    eine zu dem in Figur 2a und Figur 2b gezeigten Einlegeteil alternative Ausgestaltung mit einem von einer Gummischnur gebildeten Drehpol.
  • Figur 1 zeigt eine Gegenüberstellung einer in einem Halteprofil 1 eingesetzten und fest verspannten Ganzglasgeländerplatte 2 in drei verschiedenen Positionen (a), (b) und (c) mit jeweils unterschiedlichen Vertikalneigungen, die anhand der jeweils an der unteren Stirnseite der Geländerplatten 2 ansetzenden Mittelebene M und der unterschiedlichen Position der Geländerplatte zu den an der oberen Plattenaufnahmeöffnung angebrachten Dichtungsstreifen 3 nachvollzogen werden können.
  • Das Halteprofil 1, das bevorzugt ein stranggepresstes Aluminium-Hohlkammerprofil ist, weist eine U-förmige, oberseitig offene Plattenaufnahme auf, in die die Geländerplatte 2 mit ihrem unteren Rand eingesetzt ist.
  • Auf der in Figur 1 rechten Seite der U-förmigen Plattenaufnahme ist ein Einlegeteil 4 eingesetzt, das im Detail in Figur 2a und Figur 2b dargestellt ist. Dieses Einlegeteil 4 ist L-förmig ausgebildet und weist einen unteren Horizontalschenkel 5 und einen seitlichen Vertikalschenkel 6 auf. Der untere Horizontalschenkel 5 liegt bei bestimmungsgemäßer Positionierung im Halteprofil auf dem Grund der Plattenaufnahme auf und weist bevorzugt eine leichte nach oben gerichtete Wölbung auf, die das hohe Gewicht der Geländerplatten leicht abzufedern vermag und einen unmittelbaren Kontakt der Glasplatte mit dem Halteprofil unterbindet. Dies hat neben der Vermeidung eines unmittelbaren Kontakts zwischen Glas und Metall außerdem den Vorteil, dass die typischerweise mehrlagig laminierten Sicherheitsglasscheiben kein Wasser ziehen können und die Gefahr einer Delaminierung weitgehend minimiert ist, was insbesondere bei im Außenbereich eingesetzten Geländern wünschenswert ist. Der Vertikalschenkel 6 liegt mit seiner der Plattenaufnahme abgewandten Seite am Halteprofil 1 an.
  • Die Plattenaufnahme hat - ausgehend vom Grund des U-förmigen Plattenaufnahmekanals - eine Höhe H. Etwa auf der Höhe h (es gilt h < %z H, bevorzugt liegt h zwischen ¼ H und ½ H) befindet sich am Einlegeteil eine seitlich in die Plattenaufnahme ragende Erhebung 7 oder Auswölbung, die bei bestimmungsgemäßer Montage der Geländerplatte im Halteprofil an der Oberfläche der Geländerplatte anliegt und mit der Kontaktstelle einen Drehpol P ausbildet, um den die Geländerplatte zur Einstellung Ihrer Vertikalneigung verschwenkt werden kann. Die dem Drehpol P zugewandte Seite der Geländerplatte wird als Drehpolseite bezeichnet. Wie aus Figur 2a ersichtlich erstreckt sich die den Drehpol P ausbildende Auswölbung oder Erhebung 7 in horizontalre Richtung über die gesamte Länge des Einlegeteils 7, so das sich ein Linienkontakt zwischen Geländerplatte und Einlegeteil ergibt.
  • In den Klemmspalt auf der der dem Drehpol P abgewandten Seite der Geländerplatte 2 (Klemmseite) werden zur Fixierung der Geländerplatte und zur Einstellung deren Vertikalneigung ein erstes, unteres Klemmteil 8' und ein zweites, oberes Klemmteil 8" eingeschoben oder eingeschlagen.
  • Wie aus den verschiedenen in Figur 1 dargestellten Positionen (a), (b) und (c) ersichtlich ist, lässt sich die Vertikalneigung der Geländerplatte durch unterschiedliche vertikale Positionierung der Klemmteile 8', 8" bewerkstelligen. Während die Geländerplatte in Position (a) durch ein sehr niedrig sitzendes unteres Klemmteil 8" und ein recht hoch sitzendes oberes Klemmteil 8" relativ zur Mittelebene M noch leicht nach links geneigt ist, kippt die Geländerplatte - wie aus Positionen (b) und (c) erkennbar ist - bei weiter oben angeordnetem unteren Klemmteil 8" und einem weiter unten angeordneten Klemmteil 8' zunehmend nach rechts.
  • Durch die sich nach unten leicht verjüngende Plattenaufnahme und die keilförmigen Klemmteile 8', 8" lassen sich sehr hohe Klemmkräfte und eine sehr stabile Halterung der Geländerplatte im Halteprofil realisieren.
  • Figur 3a und Figur 3b zeigen das erste, untere Klemmteil 8' und Figur 4a und Figur 4b zeigen das zweite, obere Klemmteil 8" in verschiedenen Ansichten. Insbesondere am oberen Klemmteil 8", bei Bedarf aber auch am unteren Klemmteil 8', können randseitig Einkerbungen 9 vorgesehen sein, die bei bestimmungsgemäßem Einbau nach unten weisen und von einem geeigneten Werkzeug hintergriffen werden können, so dass sich die Position des Klemmteils im Klemmspalt bei Bedarf leichter korrigieren oder es sich leichter aus dem Klemmspalt entfernen lässt.
  • Zur Installation eines längeren Geländers werden bevorzugt mehrere Einlegeteile 4 und Klemmteile 8', 8" entlang einer Geländerplatte vorgesehen, es kann aber auch ein längeres Einlegeteil 4 vorgesehen sein, dass sich über die gesamte Länge einer Geländerplatte erstrecken kann. Für unterschiedliche Geländerplattendicken bzw. für verschiedene Breiten der Plattenaufnahme können Klemm- und Einlegeteile mit verschiedenen Dicken angeboten werden, die an die Breite des jeweiligen Klemmspalts angepasst sind.
  • Figur 5 zeigt eine leicht abgewandelte Ausführungsform des in Figur 2a und Figur 2b gezeigten Einlegeteils, bei dem der Drehpol von einem an dem Einlegeteil vorgesehenen Weichkunststoffteil in Form eine Gummischnur 10 gebildet ist, die in eine am Einlegeteil vorgesehen Aufnahme in Form einer Nut eingesetzt ist. Diese Ausgestaltung hat sich insbesondere für Anwendungsfälle als besonders geeignet erwiesen, bei denen die Geländerplatte mit häufigen Wechsellasten beaufschlagt wird, die quer zur Geländerverlaufsrichtung ausgerichtet sind. Der hohe zwischen Geländerplatte und dem Weichkunststoffteil wirkende effektive Reibungskoeffizient sowie die wenn auch nur geringfügige Komprimierbarkeit und Dämpfungseigenschaften des Weichkunststoffteils verhindern ein mögliches Losrütteln der in der Plattenaufnahme verspannten Geländerplatte auch in Fällen besonders ungünstig wirkender Wechsellasten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halteprofil
    2
    Geländerplatte
    3
    Dichtungsstreifen
    4
    Einlegeteil
    5
    Horizontalschenkel
    6
    Vertikalschenkel
    7
    Erhebung
    8'
    erstes, unteres Klemmteil
    8"
    zweites, oberes Klemmteil
    9
    Einkerbungen
    10
    Weichkunststoffteil
    11
    Nut
    P
    Drehpol
    M
    Mittelebene

Claims (11)

  1. System zur Halterung von Geländerplatten (2) an einem Bauwerksteil, wobei eine Plattenaufnahme vorgesehen ist, von der eine Geländerplatte aufgenommen und innerhalb der sie fest verspannt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Drehpol (P) auf Seiten einer Flachseite der Geländerplatte (2) vorgesehen ist, um den die Geländerplatte zum Zwecke ihrer Vertikalausrichtung bei ihrer Fixierung in der Plattenaufnahme verschwenkt werden kann.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpol seitlich in die Plattenaufnahme hineinragt, so dass die dem Drehpol (P) nach dem Einsetzen der Geländerplatte in die Plattenaufnahme zugewandte Flachseite der Geländerplatte (2) (Drehpolseite) mit dem Drehpol (P) mittelbar oder unmittelbar in Anlage kommt.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpol an einer Flachseite der Geländerplatte (2) ausgebildet ist (Drehpolseite), so dass der Drehpol nach Einsetzen der Geländerplatte (2) in die Plattenaufnahme mit dem Halteprofil (1) mittelbar oder unmittelbar in Anlage kommt.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpol (P) von einer seitlich in die Plattenaufnahme ragenden wulstförmigen Erhebung (7) gebildet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpol (P) an einer die Plattenaufnahme bildenden seitlichen Wandung des Halteprofilquerschnitts vorgesehen ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpol (P) an einem in Plattenaufnahme des Halteprofils einzusetzenden Einlegteil (4) vorgesehen ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Klemmteile (8', 8") vorgesehen sind, die auf der dem Drehpol (P) abgewandten Geländerplattenseite (Klemmseite) zwischen Halteprofil (1) und Geländerplatte (2) einzuschieben und/oder einzuschlagen sind, um die Vertikalneigung der Geländerplatte (2) einzustellen.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpol (P) in der unteren Hälfte der Plattenaufnahme vorgesehen ist.
  9. Einlegeteil (7) zum Einlegen in ein Halteprofil (1) eines Systems zur Halterung von Geländerplatten an einem Bauwerksteil, dadurch gekennzeichnet, dass an der nach bestimmungsgemäßem Einbau zu einer Geländerplattenseite hin weisenden Seite des Einlegeteils (7) ein erhabener Drehpol (P) vorgesehen ist, der nach Einsetzen des Einlegeteils (7) in die Plattenaufnahme seitlich in die Plattenaufnahme hervorsteht, so dass die dem Drehpol (P) zugewandte Geländerplattenseite (Drehpolseite) nach Einsetzen der Geländerplatte (2) in die Plattenaufnahme mit dem Drehpol (P) mittelbar oder unmittelbar in Anlage kommt.
  10. Verfahren zum Einstellen der Vertikalneigung einer in eine Plattenaufnahme eingesetzte Geländerplatte (2), wobei ein Drehpol (P) auf Seiten einer Flachseite der Geländerplatte vorgesehen ist, um den die Geländerplatte zum Zwecke ihrer Vertikalausrichtung bei ihrer Fixierung im Halteprofil verschwenkt werden kann, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    ■ Einsetzen der die Geländerplatte (2) in die Plattenaufnahme,
    ■ Einschieben oder Einschlagen eines oder mehrere Klemmteile (8', 8") in die Plattenaufnahme zwischen der dem Drehpol (P) abgewandten Geländerplattenseite (Klemmseite) und der der Klemmseite zugewandten Wandung des Halteprofils (1),
    ■ Variieren der vertikalen Klemmteilposition zur Einstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte (2).
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt, dass vor dem Einsetzen der Geländerplatte (2) in die Plattenaufnahme ein Einlegeteil (7) in das Halteprofil (1) eingelegt wird, an dem der Drehpol (P) ausgebildet ist.
EP14157722.1A 2014-01-15 2014-03-04 System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten Active EP2896764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14157722.1A EP2896764B1 (de) 2014-01-15 2014-03-04 System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151281 2014-01-15
EP14151448 2014-01-16
EP14157722.1A EP2896764B1 (de) 2014-01-15 2014-03-04 System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896764A1 true EP2896764A1 (de) 2015-07-22
EP2896764B1 EP2896764B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=50189634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157722.1A Active EP2896764B1 (de) 2014-01-15 2014-03-04 System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896764B1 (de)
ES (1) ES2743800T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106963U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-22 Mogla-Tech Ag Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
DE202017100179U1 (de) 2017-01-13 2017-03-27 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
WO2018020076A1 (es) * 2016-07-28 2018-02-01 Comenza, S.L Dispositivo de nivelación de vidrio
EP3318693A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur festlegung einer geländerplatte in einer geländerplattenaufnahme
RU189532U1 (ru) * 2018-12-17 2019-05-27 Сергей Евгеньевич Янкович Профильное зажимное устройство для плоских конструкций

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR202005570A2 (tr) 2020-04-08 2021-10-21 Isildak Insaat Taahhuet Ve Ticaret Anonim Sirketi Sabi̇t panel si̇stemi̇

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338816B3 (de) 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP1647663A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Alfons Oberhofer Halter für ein plattenförmiges Element
EP1818476A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Jouko Rahikka Geländersystem
DE102006028766A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine Platte
DE102009008307A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Brüstung
US20100307082A1 (en) * 2007-08-02 2010-12-09 Nash Alan C Partition mounting system and clamp assembly for mounting partition
WO2011095779A2 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Pure Vista Ltd Panel support and adjustment mechanism
DE202013104330U1 (de) * 2013-09-22 2013-10-21 Onlevel B.V. Fixiersystem für Glasgeländer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338816B3 (de) 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP1647663A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Alfons Oberhofer Halter für ein plattenförmiges Element
EP1818476A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Jouko Rahikka Geländersystem
DE102006028766A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine Platte
US20100307082A1 (en) * 2007-08-02 2010-12-09 Nash Alan C Partition mounting system and clamp assembly for mounting partition
DE102009008307A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Brüstung
WO2011095779A2 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Pure Vista Ltd Panel support and adjustment mechanism
DE202013104330U1 (de) * 2013-09-22 2013-10-21 Onlevel B.V. Fixiersystem für Glasgeländer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106963U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-22 Mogla-Tech Ag Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
EP3199738A2 (de) 2015-12-21 2017-08-02 moGla-Tech AG Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
WO2018020076A1 (es) * 2016-07-28 2018-02-01 Comenza, S.L Dispositivo de nivelación de vidrio
EP3318693A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur festlegung einer geländerplatte in einer geländerplattenaufnahme
DE202017100179U1 (de) 2017-01-13 2017-03-27 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
EP3460267A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zum fixieren von geländerplatten
RU189532U1 (ru) * 2018-12-17 2019-05-27 Сергей Евгеньевич Янкович Профильное зажимное устройство для плоских конструкций

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896764B1 (de) 2019-06-05
ES2743800T3 (es) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896764B1 (de) System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten
EP1916370B1 (de) Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von verschiebbaren Platten und Trennelement
EP3401496B1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
DE202017105703U1 (de) System zur Ausrichtung von Geländerplatten
EP1710388B1 (de) Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
EP2619382A1 (de) Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren
DE102018003366A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Vertikaineigung von Geländerplatten
DE102016007268A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten
AT518814A1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP2194207A1 (de) Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
DE202022104866U1 (de) Zweiteiliger Klemmkeil mit Positionssicherung
DE102018006913A1 (de) Tragprofil mit Stellelement
EP2460947B1 (de) Verglasung
EP1182306A2 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE202014100164U1 (de) System zur Halterung von Geländerplatten
DE102011118098A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Führungsschienen
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE102008061572A1 (de) Fensterelement und Verfahren zur Montage
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE202007000539U1 (de) Vorrichtung
EP1681432B1 (de) Dachfenster und ein daran befestigter Rolladen
EP4108849B1 (de) Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHR RECHT VERZICHTET, ALS S

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1140116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11