EP4108849B1 - Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion - Google Patents

Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP4108849B1
EP4108849B1 EP21181395.1A EP21181395A EP4108849B1 EP 4108849 B1 EP4108849 B1 EP 4108849B1 EP 21181395 A EP21181395 A EP 21181395A EP 4108849 B1 EP4108849 B1 EP 4108849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
longitudinal groove
longitudinal
groove
profile system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21181395.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4108849A1 (de
EP4108849C0 (de
Inventor
Gregory Pratt
Eric Pfund
Johannes Dommermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proline Systems GmbH
Original Assignee
Proline Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proline Systems GmbH filed Critical Proline Systems GmbH
Priority to EP21181395.1A priority Critical patent/EP4108849B1/de
Publication of EP4108849A1 publication Critical patent/EP4108849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4108849B1 publication Critical patent/EP4108849B1/de
Publication of EP4108849C0 publication Critical patent/EP4108849C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements

Definitions

  • the invention is based on a profile system for forming a patio floor substructure with the features of the preamble of claim 1.
  • a profile system is from FR 3 072 700 A1 known.
  • Another profile system is from the DE 10 2016 000 829 A1 known.
  • a similar profile system is also described by DE 10 2019 132 571 A1 and the DE 20 2015 005 659 U1 .
  • the known profile systems have the disadvantage that the element for fastening and/or aligning the floor coverings, for example floor tiles, is longitudinally displaceable and thus allows the position of the element to be adjusted in the longitudinal direction of the profiles, for example to compensate for manufacturing tolerances of the floor covering elements in this direction.
  • the element for fastening and/or aligning the floor coverings for example floor tiles
  • corresponding deviations in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the profile struts cannot be compensated for, which is particularly problematic in the case of large-format floor covering elements.
  • the lower part has three parallel elongated holes which are designed as through holes, with the elongated holes extending in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinal groove and perpendicular to the depth of the longitudinal groove.
  • the spacer and the clamping element can in principle, for example, from the DE 10 2016 000 829 A1 be formed known manner.
  • the upper part and the lower part can be guided in the direction that extends perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinal groove and perpendicular to the depth of the longitudinal groove so that they can be displaced relative to one another via a sliding guide in order to enable the element for fastening and/or aligning floor coverings to be displaced according to the invention in the two spatial directions extending perpendicular to one another, in particular in two horizontal spatial directions.
  • One of the upper part and the lower part can have at least one elongated hole that extends in a direction that extends perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinal groove and perpendicular to the depth of the longitudinal groove.
  • the other of the upper part and the lower part can have at least one pin guided in the at least one elongated hole.
  • the elongated holes can be part of the sliding guide, with the help of which the lower part and the upper part are guided to be displaceable relative to one another.
  • the upper part can have a pin extending from its side facing the lower part, which is guided in a central one of the three parallel longitudinal holes.
  • the upper part can have at least two openings, which are in a target orientation of the upper part in relation to the lower part in the direction of rotation about the axis of symmetry of a pin of the upper part, with which the upper part in a central the three slots of the lower part is guided, aligned with the other two, outer slots of the three slots.
  • one fastening means preferably a screw, can extend through the openings in the upper part into the respectively aligned elongated hole and thus fix the upper part to the lower part in a rotationally fixed manner in the direction of rotation.
  • At least one of the fastening means can extend through the upper part and the lower part into a bottom profile side of the longitudinal groove.
  • the fastening means can be a self-tapping screw, for example.
  • the upper part can have a clamping element for engaging in a lateral groove of a floor covering, from which either at least one pin extends into the middle of the three parallel elongated holes in the lower part, or two parallel pins extend into the two outer ones of the three parallel elongated holes in the lower part.
  • the at least nine pin can extend through the at least one elongated hole and be supported on the bottom profile side of the longitudinal groove.
  • the length of the at least one pin allows a distance between the clamping element and the bottom profile side to be set.
  • the at least one pin can have a length that is dimensioned such that the clamping element is at a distance from the lower part that corresponds to a vertical distance of a lateral groove of a floor covering from a support side with which the floor covering rests on the terrace floor substructure.
  • the clamping element can have a through hole which is aligned with the middle of the three elongated holes in the lower part, so that the upper part can be fastened to the lower part and optionally to a bottom profile side of the longitudinal groove using a fastener, preferably a screw, which extends through the upper part and the middle elongated hole and optionally into the bottom profile side.
  • the fastening means can particularly preferably be a self-tapping screw.
  • the lower part can have a sliding base which is positively received in the longitudinal groove in the direction which extends perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinal groove and perpendicular to the depth of the longitudinal groove.
  • the longitudinal groove can preferably have a U-shaped cross section and thus be designed without an undercut.
  • the longitudinal groove can be a bottom profile side of the profile strut, which delimits the longitudinal groove on the bottom side.
  • Two parallel, spaced, opposite side walls of the longitudinal groove can extend from the bottom side of the profile in a direction perpendicular to the bottom side of the profile.
  • the sliding base can bear against the parallel side walls of the longitudinal groove with sliding surfaces on its opposite longitudinal sides.
  • the opposite longitudinal sides can otherwise be designed without contours, so that the sliding base can be displaced in the longitudinal groove essentially without resistance.
  • a terrace floor substructure that has been formed with a profile system of the type described above.
  • the terrace floor substructure can have the supporting frame for floor coverings formed from profile struts.
  • the profile struts can have a receptacle for a cross connector on at least one of two opposite vertical sides, with the receptacle being designed as an undercut retaining groove or having one in which the cross connector and/or an edge holder is locked.
  • the cross connector is locked in an undercut groove on one of the opposite vertical sides of the profile strut.
  • the locking can be done without tools due to the undercut of the groove.
  • the cross-connector can be fastened in the undercut groove with a friction fit.
  • the cross-connector can have a sliding block on its side facing the undercut groove, with which the cross-connector is locked in the undercut groove, for example during a 90° rotation after the sliding block has been previously inserted into the undercut groove.
  • the transverse connector or the edge holder can have a sliding block on a side facing the undercut retaining groove.
  • the sliding block can be rigidly connected to the side facing the undercut retaining groove and can be accommodated in the retaining groove so that it can rotate between a release position and a locking position.
  • the release position and the lock position can change around a 90° rotation about an axis which extends perpendicularly to the vertical side having the undercut groove.
  • the sliding block can engage behind the retaining groove in the locking position and be arranged completely in line with a clear opening of the undercut retaining groove in the release position.
  • the sliding block In the locking position, the sliding block can rest with opposite, short end faces in a frictional connection on opposite inner sides of an undercut of the undercut retaining groove.
  • the short end faces can have a radius or a run-on contour.
  • the transverse connector can be designed as a retaining shoe open to the upper side of the sub-support frame.
  • the support shoe may have a horizontal bottom side and two side walls extending parallel to one another and perpendicular to the bottom side at opposite edges of the bottom side.
  • the base side and the two side walls extending perpendicularly to the base side can be connected on their sides facing the undercut groove to the side of the cross connector or edge holder facing the undercut retaining groove, in particular extending perpendicular to the side facing the undercut retaining groove.
  • At least one of the side walls can have an opening for a fastener, preferably for a self-tapping screw, with the opening preferably being in the form of an elongated hole with a horizontal direction of extension.
  • the opening can be used to connect an end of a further profile strut extending perpendicularly to the profile strut to the holding shoe, for example by screwing a self-tapping screw through the slot-shaped opening into the further profile strut.
  • screwing the additional profile strut to the retaining shoe, which is open at the top is optional.
  • the additional profiled strut is simply inserted into the holding shoe and fixed or clamped there in a frictional connection.
  • the at least one edge holder can be arranged on the outer circumference of the sub-support frame. At least one spacer can rest with a contact side on the edge holder and have a wall connection with a support surface at an end of the contact side facing away from the edge holder.
  • the terrace floor substructure according to the invention is therefore also suitable for being attached without tools to any longitudinal position of the profile strut in the manner already described with reference to the cross connector, in order to position a wall connection, for example, to a building wall.
  • the terrace floor substructure can have a base holder, which rests with a bearing side on the edge holder and has a fastening means for a panel of a vertical facing of the terrace floor substructure at an end of the bearing side facing away from the edge holder.
  • the spacer and the socket holder can be of identical design.
  • the fastening means for the panels of a vertical facing of the patio floor substructure can be set up to engage over the panels of a vertical facing at their upper longitudinal edge.
  • the fastening means can have a U-shaped receptacle for the panels on its underside facing the upper longitudinal edge of the panels.
  • the fastening means can encompass the longitudinal edge of the panel with the U-shaped receptacle, so that the panel is held in the U-shaped receptacle.
  • the base holder can have a cover strip, which extends in the vertical direction and is designed to cover on the one hand an upper longitudinal edge of a panel of a vertical cover of the terrace floor substructure and on the other hand a free edge of a floor covering lying on the supporting frame.
  • the subframe can be supported at least on its outer circumference on at least one pedestal.
  • a further fastening means can be fastened to the pedestal, which extends from the pedestal in the direction of the panels and has a further U-shaped receptacle for the panels on its upper side facing the lower longitudinal edge of the panels opposite the upper longitudinal edge.
  • the U-shaped receptacle and the further U-shaped receptacle can be arranged with their openings aligned with one another facing one another.
  • the support side can have a slot-shaped opening extending in the direction of connection between the wall connection and the undercut retaining groove.
  • the figure 1 shows an exemplary embodiment of a profile strut 3 in the cross-sectional view.
  • This is designed as a hollow profile with a substantially rectangular cross section.
  • the profile strut 3 can be designed, for example, as an extruded profile and accordingly have a constant cross section over its entire length.
  • figure 2 shows, on the other hand, a profile strut that basically has the same functionality as in figure 1 has shown profile strut 3, but is designed to be more compact in terms of their height in the direction of insertion into the groove 5.
  • the profile strut 3 has a receptacle 21 for a cross connector (not shown) on its two opposite vertical sides 20 .
  • the receptacle 21 is designed as an undercut retaining groove 24 .
  • the undercut retaining groove 24 has a Undercut 29 on opposite vertical sides.
  • a slot nut can engage behind the undercut 29 in order to lock a transverse connector and/or an edge holder.
  • a suitable cross-connector 22 is in figure 3 shown.
  • a suitable edge holder 23 is in figure 4 shown.
  • the components 22 , 23 have the sliding block 46 on their side 25 facing the undercut groove 5 .
  • the sliding block 46 extends from the side 25 and is arranged at end faces 27 spaced from the side 25 to allow the sliding block 46 to engage the undercut 29 .
  • the end faces 27 can be embodied as spherical or circularly contoured friction surfaces, via which the sliding block 46 rests in frictional engagement on the inner sides 28 of the undercut 29 in order to lock the respective component 22, 23 in a locking position in which the sliding block 46 is screwed into the undercut groove 5 in a vertical orientation.
  • the locking position and the release position of the sliding block or the respective component 22, 23 are positions rotated by 90° to one another.
  • the retaining shoe 30 of the connector 22 can be aligned with its clear opening upwards when the cross connector 22 is in the locking position, in which the two end faces 27 of the sliding block 46 are arranged vertically one above the other and accordingly bear against the inner sides 28 of the undercut 29 with a friction fit.
  • the sliding block 46 lies completely in the clear opening 26 of the undercut groove 5, so that the component 22, 23 with its sliding block 46 can be removed from the undercut groove 5.
  • the profile strut 3 also has a longitudinal groove 5 on its upper side for receiving an element 4 for fastening and/or aligning floor coverings.
  • exemplary embodiments for an upper part 6 and a lower part 10 of such an element 4 are shown in FIGS figures 5 and 6 shown.
  • the groove 5 has a bottom profile side 15 and parallel opposite side walls 17, the dimensions of the groove 5 being dimensioned such that, for example, in a form-fitting manner, the lower part 10 according to FIG figure 5 can record, so this only in the vertical to the plane of the drawing figure 1 aligned direction within the longitudinal groove 5 is displaceable.
  • the side walls 17 each have a further undercut groove 47 for receiving a sealing element 45 (cf. figure 8 ).
  • the transverse connector 22 and the edge holder 23 each have a bottom side 31 and side walls 32 which are spaced apart in parallel.
  • the two components 22, 23 also differ in particular in terms of their mounting position in relation to a profile strut 3, as is shown, for example, in figure 8 is shown.
  • the cross connector 22 with its retaining shoe 30 is set up to accommodate a profiled strut 3 or one end of a profiled strut 3
  • the edge holder 23 serves, for example, to accommodate a spacer 34 (cf. figure 8 ) or a base holder 38 (cf. figure 9 ).
  • the transverse connector 22 On each of its opposite side walls 32, the transverse connector 22 has a slot-shaped opening 33, which serves as a passage for a fastener, for example a self-tapping screw 14 (cf. figure 8 ) is designed to hold the locking of one end of a profile strut 3 perpendicular to a further profile strut 3, in which the cross connector 22 is suspended via the undercut groove 5.
  • the edge holder 23 has a depression 49 on its upper side, in which a support side 35, for example of a spacer 34 or a base holder 38, can be accommodated.
  • the edge holder 23 has on each of its parallel, opposite side walls 32 an undercut groove open to the outside or a top-hat rail 50 placed thereon.
  • the undercut groove or the fitted top-hat rail 50 can be used to fix a cross-connector, for example the cross-connector 22 according to FIG figure 3 .
  • the undercut groove or the attached top hat rail 50 can be aligned with the undercut retaining groove 24 of a profile strut, so that the same mounting height of the undercut groove or the attached top hat rail 50 and the retaining groove 24 is provided.
  • figure 5 12 illustrates an exemplary embodiment of a base 10 of an element 4 for fastening and/or aligning floor coverings.
  • the lower part 10 has three parallel elongated holes 12 and is otherwise designed in such a way that it is essentially form-fitting in a groove 5 (cf. figures 1 and 2 ) a profile strut 3 to be included.
  • the lower part 10 has a sliding surface 19 on opposite longitudinal sides 18, via which the Lower part 10 on the side walls 17 of the groove 5 slidably comes to rest. Both the side walls 17 and the sliding surfaces 19 are preferably designed without contours in order to achieve the best possible sliding behavior of the lower part 10 in the groove 5 .
  • the figure 6 shows an upper part 6, which has a spacer 7.
  • the upper part 6 can also be set up to have a clamping element 8 which is set up to engage in the lateral groove of a floor covering in order to fix the floor covering to the profile system 2 (cf. figure 7 ).
  • the upper part 6 has on its side facing the lower part 10 a pin 13 with which the upper part 6 can engage in the middle of the three grooves 12 of the lower part 10 .
  • the pin 13 and thus the upper part 6 can be displaced along the middle groove 12 .
  • the width of the middle groove 12 can correspond to the diameter of the pin 13 .
  • the adjustability of the pin 13 along the central groove 12 means that the upper part 6 can be adjusted in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the groove 5 and thus the position of the spacer cross 7 on the upper side of the upper part 6 is adjustable both in the longitudinal direction of the groove and perpendicular to it, for example to be able to react to manufacturing tolerances of large floor covering formats.
  • the upper part 6 has a through hole 9 on opposite sides of the pin 13, which is aligned with the two outer elongated holes 12 of the lower part 10 in a clear orientation in the direction of rotation about the longitudinal axis of the pin 13 in relation to the lower part 10, so that an exact positioning of the upper part 6 in relation to the lower part 10 in the direction of rotation is specified.
  • fastening means for example self-tapping screws, can be screwed through the upper part 6, the lower part 10 and into the bottom profile side 15 of the profile strut 3 in order to lock the upper part to the lower part and to fasten the element 4 consisting of the upper part 6 and lower part 10 to the profile 3.
  • FIG 8 can also be seen that at the top of the profile strut 3 another undercut groove 47 on the opposite longitudinal sides of the Profile strut 3 is designed to accommodate a plug-in seal 45.
  • a spacer 34 is inserted into the depression 49 of the edge holder 23 and is supported with a wall connection 36 via its support surface 37 on a building wall, for example.
  • the figure 9 finally shows a patio floor substructure 1, in which a profile system 2 of the type described above is supported on a pedestal 200.
  • the sub-support frame formed from the profile struts 3 has a pedestal bearing 200 at least on its outer circumference, on which the sub-support frame is supported.
  • a further fastening means 42 is fastened to the pedestal bearing 200 and extends from the pedestal bearing 200 in the direction of a panel 100 .
  • the terrace floor substructure 1 also has a base holder 38 which rests on the edge holder 23 with its support side 35 . At the end of the support side facing away from the edge holder 23 , the base holder has a fastening means 39 for a panel 100 of a vertical facing of the terrace floor substructure 1 .
  • the fastening means 39 is set up to engage over the panels 100 at their upper longitudinal edge 101 .
  • the fastening means has a U-shaped receptacle 40 for the panels 100 on its underside facing the upper longitudinal edge 101 of the panels 100 .
  • the base holder 38 also has, at the end of the support side 35 facing away from the edge holder 23, a cover strip 41 which extends in the vertical direction.
  • the cover strip covers on the one hand an upper longitudinal edge 101 of the panels 100 and on the other hand a free edge of a floor covering (not shown) resting on the supporting frame.
  • the further fastening means 42 extends from the pedestal bearing 200 in the direction of the panels 100 and has a further receptacle 43 for the panels 100 on its upper side facing the lower longitudinal edge 102 of the panels 100 .
  • the U-shaped receptacle 40 and the further receptacle 43 are aligned with one another and are thus prepared to cover the panels 100 in a vertical orientation in an upper edge of the terrace floor substructure 100 and an underside of the pedestal bearing 200 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Profilsystem zur Bildung einer Terrassenbodenunterkonstruktion mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiges Profilsystem ist aus der FR 3 072 700 A1 bekannt. Ein weiteres Profilsystem ist aus der DE 10 2016 000 829 A1 bekannt. Ein ähnliches Profilsystem beschreiben auch die DE 10 2019 132 571 A1 und die DE 20 2015 005 659 U1 .
  • Die bekannten Profilsysteme haben den Nachteil, dass das Element zur Befestigung und/oder Ausrichtung der Bodenbeläge, beispielsweise Bodenfliesen, zwar längsverschieblich ist und damit eine Anpassung der Position des Elements in der Längsrichtung der Profile erlaubt, etwa um Fertigungstoleranzen der Bodenbelagselemente in dieser Richtung auszugleichen. Entsprechende Abweichungen in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Profilstreben können jedoch nicht kompensiert werden, was insbesondere bei großformatigen Bodenbelagselementen problematisch ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Profilsystem der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass es sowohl in der Längsrichtung der Profilstreben als auch in einer Richtung senkrecht dazu für die Kompensation von Fertigungstoleranzen der Bodenbelagselemente, welche auf der Terrassenbodenunterkonstruktion aufgelegt werden sollen, vorbereitet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Profilsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demgemäß ist bei einem Profilsystem der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, dassdas Unterteil drei parallele Langlöcher aufweist, die als Durchgangslöcher ausgebildet sind, wobei sich die Langlöcher in der Richtung erstrecken, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Längsnut und senkrecht zur Tiefe der Längsnut erstreckt.
  • Aufgrund der Verstellbarkeit in der Längsrichtung der Profilstreben als auch in der Horizontalebene senkrecht dazu kann insbesondere für große, plattenförmige Bodenbelagselemente, beispielsweise großformatige Fliesen, eine Kalibrierung der Position der Elemente für die Befestigung und/oder Ausrichtung der Bodenbeläge für beide Erstreckungsrichtungen der Bodenbelagselemente geschaffen werden.
  • Das Fugenkreuz und das Klemmelement können grundsätzlich beispielsweise in der aus der DE 10 2016 000 829 A1 bekannten Weise ausgebildet sein.
  • Das Oberteil und das Unterteil können in der Richtung, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Längsnut und senkrecht zur Tiefe der Längsnut erstreckt, über eine Schiebeführung relativ zueinander verschieblich geführt sein, um die erfindungsgemäße Verschieblichkeit des Elements zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen in den beiden sich senkrecht zueinander erstreckenden Raumrichtungen, insbesondere in zwei horizontalen Raumrichtungen, zu ermöglichen.
  • Eines von Oberteil und Unterteil kann mindestens ein Langloch aufweisen, das sich in einer Richtung erstreckt, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Längsnut und senkrecht zur Tiefe der Längsnut erstreckt. Das andere von Oberteil und Unterteil kann mindestens einen in dem mindestens einen Langloch geführten Zapfen aufweisen.
  • Die Langlöcher können ein Bestandteil der Schiebeführung sein, mit Hilfe welcher das Unterteil und das Oberteil zueinander verschieblich geführt sind.
  • Das Oberteil kann einen sich von seiner dem Unterteil zugewandten Seite erstreckenden Zapfen aufweisen, der in einem mittleren der drei parallelen Längenlöcher geführt ist.
  • Das Oberteil kann mindestens zwei Durchbrüche aufweisen, die in einer Sollausrichtung des Oberteils in Bezug auf das Unterteil in Rotationsrichtung um die Symmetrieachse eines Zapfens des Oberteils, mit dem das Oberteil in einem mittleren der drei Langlöcher des Unterteils geführt ist, mit den anderen beiden, äußeren Langlöchern der drei Langlöcher fluchten.
  • Jeweils ein Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraube, kann sich durch die Durchbrüche des Oberteils in das jeweils fluchtende Langloch hinein erstrecken und damit das Oberteil in der Rotationsrichtung drehfest an dem Unterteil festlegen.
  • Mindestens eines der Befestigungsmittel kann sich durch das Oberteil und das Unterteil hindurch bis in eine bodenseitige Profilseite der Längsnut hinein erstrecken. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise eine selbstschneidende Schraube sein.
  • Das Oberteil kann ein Klemmelement für den Eingriff in eine seitliche Nut eines Bodenbelags aufweisen, von dem sich entweder mindestens ein Zapfen in den mittleren der drei parallelen Langlöcher in dem Unterteil hinein erstreckt, oder zwei parallele Zapfen in die beiden äußeren der drei parallelen Langlöcher in dem Unterteil hinein erstrecken.
  • Der mindestens eune Zapfen kann sich durch das mindestens eine Langloch hindurch erstrecken und auf der bodenseitigen Profilseite der Längsnut abgestützt sein. Durch die Länge des mindestens einen Zapfens kann ein Abstand des Klemmelements zu der bodenseitigen Profilseite eingestellt sein. Beispielsweise kann der mindestens eine Zapfen eine Länge aufweisen, die derart bemessen ist, dass das Klemmelement zu dem Unterteil einen Abstand aufweist, welcher einem Höhenabstand einer seitlichen Nut eines Bodenbelags von einer Auflageseite entspricht, mit welcher der Bodenbelag auf der Terrassenbodenunterkonstruktion aufliegt.
  • Das Klemmelement kann eine Durchgangsbohrung aufweisen, die mit dem mittleren der drei Langlöcher in dem Unterteil fluchtet, sodass das Oberteil an dem Unterteil sowie gegebenenfalls an einer bodenseitigen Profilseite der Längsnut mithilfe eines Befestigungsmittels, vorzugsweise mit einer Schraube, das sich durch das Oberteil und das mittlere Langloch sowie gegebenenfalls bis in die bodenseitige Profilseite hinein erstreckt, befestigt werden kann. Das Befestigungsmittel kann besonders bevorzugt eine selbstschneidende Schraube sein.
  • Das Unterteil kann einen Gleitsockel aufweisen, der in der Richtung, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Längsnut und senkrecht zur Tiefe der Längsnut erstreckt, formschlüssig in der Längsnut aufgenommen ist. Dabei kann die Längsnut vorzugsweise im Querschnitt U-förmig und damit hinterschnittsfrei ausgebildet sein.
  • Die Längsnut kann eine bodenseitige Profilseite der Profilstrebe sein, welche die Längsnut bodenseitig begrenzt. Von der bodenseitigen Profilseite können sich in senkrechter Richtung zu der bodenseitigen Profilseite zwei parallel beabstandet gegenüberliegende Seitenwände der Längsnut erstrecken, welche die Längsnut seitlich begrenzen und an welchen der Gleitsockel mit gegenüberliegenden Längsseiten gleitend anliegt.
  • Der Gleitsockel kann mit Gleitflächen an seinen gegenüberliegenden Längsseiten an den parallelen Seitenwänden der Längsnut anliegen. Dabei können die gegenüberliegenden Längsseiten im Übrigen konturlos ausgebildet sein, sodass der Gleitsockel im Wesentlichen widerstandsfrei in der Längsnut verschieblich ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird eine Terrassenbodenunterkonstruktion beschrieben, die mit einem Profilsystem der zuvor geschriebenen Art ausgebildet worden ist. Demgemäß kann die Terrassenbodenunterkonstruktion den aus Profilstreben gebildeten Untertragrahmen für Bodenbeläge aufweisen. Die Profilstreben können an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Vertikalseiten eine Aufnahme für einen Querverbinder aufweisen, wobei die Aufnahme als eine hinterschnittige Haltenut ausgebildet ist oder eine solche aufweist, in der der Querverbinder und/oder ein Randhalter arretiert ist.
  • Anstelle der Verschraubung des Querverbinders an der Profilstrebe mit Hilfe mehrerer selbstschneidender Schrauben ist somit vorgesehen, dass der Querverbinder in eine hinterschnittige Nut an einer der gegenüber liegenden Vertikalseiten der Profilstrebe arretiert wird. Die Arretierung kann aufgrund des Hinterschnitts der Nut werkzeugfrei erfolgen. Der Querverbinder kann im Reibschluss in der hinterschnittigen Nut befestigt sein. Dazu kann der Querverbinder an seiner der hinterschnittigen Nut zugewandten Seite einen Nutenstein aufweisen, mit dem der Querverbinder beispielsweise im Zuge einer 90°-Drehung nach zuvorigem Einsetzen des Nutensteins in die hinterschnittige Nut in der hinterschnittigen Nut arretiert wird.
  • Demgemäß kann der Querverbinder oder der Randhalter an einer der hinterschnittigen Haltenut zugewandten Seite einen Nutenstein aufweisen. Dabei kann der Nutenstein mit der der hinterschnittigen Haltenut zugewandten Seite starr verbunden und in der Haltenut zwischen einer Freigabeposition und einer Verriegelungsposition verdrehbar aufgenommen sein. Die Freigabeposition und die Verriegelungsposition können um eine 90°-Drehung um eine Achse, die sich senkrecht zu der die hinterschnittige Nut aufweisenden Vertikalseite erstreckt, zueinander verlagert sein.
  • Der Nutenstein kann die Haltenut in der Verriegelungsposition hintergreifen und in der Freigabeposition vollständig in der Flucht einer lichten Öffnung der hinterschnittigen Haltenut angeordnet sein.
  • Der Nutenstein kann in der Verriegelungsposition mit gegenüberliegenden, kurzen Stirnseiten im Reibschluss an gegenüberliegenden Innenseiten eines Hinterschnitts der hinterschnittigen Haltenut anliegen. Dazu können die kurzen Stirnseiten einen Radius oder eine Anlaufkontur aufweisen.
  • Der Querverbinder kann als ein zur Oberseite des Untertragrahmens offener Halteschuh ausgebildet sein. Der Halteschuh kann eine horizontale Bodenseite und zwei sich an gegenüberliegenden Kanten der Bodenseite parallel zueinander und senkrecht zu der Bodenseite erstreckende Seitenwände aufweisen. Die Bodenseite und die beiden sich senkrecht zu der Bodenseite erstreckenden Seitenwände können an ihren der hinterschnittigen Nut zugewandten Seiten mit der der hinterschnittigen Haltenut zugewandten Seite des Querverbinders bzw. des Randhalters in Verbindung stehen, insbesondere sich senkrecht zu der der hinterschnittenen Haltenut zugewandten Seite erstrecken.
  • Mindestens eine der Seitenwände kann einen Durchbruch für ein Befestigungsmittel, vorzugsweise für eine selbstschneidende Schraube, aufweisen, wobei der Durchbruch vorzugsweise langlochförmig mit horizontaler Erstreckungsrichtung ausgebildet ist. Der Durchbruch kann dazu verwendet werden, um ein in den Halteschuh eingesetztes Ende einer sich senkrecht zu der Profilstrebe erstreckenden weiteren Profilstrebe mit dem Halteschuh zu verbinden, beispielsweise indem eine selbstschneidende Schraube durch den langlochförmigen Durchbruch hindurch in die weitere Profilstrebe eingeschraubt wird. Die Verschraubung der weiteren Profilstrebe mit dem nach oben offenen Halteschuh ist jedoch optional. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die weitere Profilstrebe in den Halteschuh lediglich eingelegt und dort im Reibschluss fixiert oder eingeklemmt ist.
  • Der mindestens eine Randhalter kann am Außenumfang des Untertragrahmens angeordnet sein. Dabei kann mindestens ein Abstandshalter mit einer Auflageseite auf dem Randhalter aufliegen und an einem von dem Randhalter abgewandten Ende der Auflageseite einen Wandanschluss mit einer Stützfläche aufweisen. Die erfindungsgemäße Terrassenbodenunterkonstruktion ist daher weiterhin dazu geeignet, um werkzeuglos in der bereits mit Bezug auf den Querverbinder beschriebenen Weise an einer beliebigen Längsposition der Profilstrebe befestigt zu werden, um einen Wandanschluss beispielsweise zu einer Gebäudewand zu positionieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Terrassenbodenunterkonstruktion einen Sockelhalter aufweisen, der mit einer Auflageseite auf dem Randhalter aufliegt und an einem von dem Randhalter abgewandten Ende der Auflageseite ein Befestigungsmittel für eine Paneele einer Vertikalverblendung der Terrassenbodenunterkonstruktion aufweist. Der Abstandshalter und der Sockelhalter können bei einer Ausführungsform der Erfindung identisch ausgebildet sein.
  • Das Befestigungsmittel für die Paneele einer Vertikalverblendung der Terrassenbodenunterkonstruktion kann dazu eingerichtet sein, die Paneele einer Vertikalverblendung an ihrer oberen Längskante zu übergreifen. Dazu kann das Befestigungsmittel an seiner der oberen Längskante der Paneele zugewandten Unterseite eine U-förmige Aufnahme für die Paneele aufweisen. Das Befestigungsmittel kann die Längskante der Paneele mit der U-förmigen Aufnahme umgreifen, sodass die Paneele in der U-förmigen Aufnahme gehalten ist.
  • Der Sockelhalter kann an seinem von dem Randhalter abgewandten Ende der Auflageseite eine Blendleiste aufweisen, die sich in vertikaler Richtung erstreckt und dazu eingerichtet ist, einerseits eine obere Längskante einer Paneele einer Vertikalverblendung der Terrassenbodenunterkonstruktion und anderseits eine freie Kante eines auf dem Untertragrahmen aufliegenden Bodenbelags zu verdecken.
  • Der Untertragrahmen kann zumindest an seinem Außenumfang auf mindestens einem Stelzlager abgestützt sein. An dem Stelzlager kann ein weiteres Befestigungsmittel befestigt sein, das sich von dem Stelzlager in Richtung der Paneele erstreckt und an seiner einer der oberen Längskante gegenüberliegenden unteren Längskante der Paneele zugewandten Oberseite eine weitere U-förmige Aufnahme für die Paneele aufweist. Die U-förmige Aufnahme und die weitere U-förmige Aufnahme können mit ihren miteinander fluchtenden Öffnungen einander zugewandt angeordnet sein.
  • Die Auflageseite kann einen sich in Verbindungsrichtung zwischen dem Wandanschluss und der hinterschnittigen Haltenut erstreckenden langlochförmigen Durchbruch aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Profilstrebe;
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Profilstrebe;
    Figur 3
    eine beispielhafte Ausführungsform eines Querverbinders;
    Figur 4
    eine beispielhafte Ausführungsform eines Randhalters;
    Figur 5
    eine beispielhafte Ausführungsform eines Unterteils;
    Figur 6
    eine beispielhafte Ausführungsform eines Oberteils;
    Figur 7
    die Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform für ein Profilsystem;
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform eines Profilsystems; und
    Figur 9
    eine beispielhafte Ausführungsform für eine Terrassenbodenunterkonstruktion.
  • Die Figur 1 zeigt in der Querschnittsdarstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Profilstrebe 3. Diese ist als Hohlprofil mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Die Profilstrebe 3 kann beispielsweise als Strangpressprofil ausgebildet sein und dementsprechend einen über ihre gesamte Länge konstanten Querschnitt aufweisen. Figur 2 zeigt demgegenüber eine Profilstrebe, die grundsätzlich dieselbe Funktionalität wie die in Figur 1 gezeigte Profilstrebe 3 aufweist, jedoch hinsichtlich ihrer Höhe in Einsteckrichtung in die Nut 5 kompakter ausgebildet ist.
  • Die Profilstrebe 3 weist an ihren beiden gegenüberliegenden Vertikalseiten 20 eine Aufnahme 21 für einen Querverbinder (nicht dargestellt) auf. Die Aufnahme 21 ist als hinterschnittige Haltenut 24 ausgebildet. Die hinterschnittige Haltenut 24 weist einen Hinterschnitt 29 an gegenüberliegenden Vertikalseiten auf. Der Hinterschnitt 29 kann von einem Nutenstein hintergriffen werden, um einen Querverbinder und/oder einen Randhalter zu arretieren.
  • Ein geeigneter Querverbinder 22 ist in Figur 3 gezeigt. Ein geeigneter Randhalter 23 ist in Figur 4 gezeigt. Die Komponenten 22, 23 weisen an ihrer der hinterschnittigen Nut 5 zugewandten Seite 25 den Nutenstein 46 auf. Insbesondere erstreckt sich der Nutenstein 46 von der Seite 25 und ist mit Stirnseiten 27 von der Seite 25 beabstandet angeordnet, um das Eingreifen des Nutensteins 46 in den Hinterschnitt 29 zu ermöglichen. Die Stirnseiten 27 können als sphärische oder kreisförmig konturierte Reibflächen ausgebildet sein, über welche der Nutenstein 46 im Reibschluss an den Innenseiten 28 des Hinterschnitts 29 anliegt, um die jeweilige Komponente 22, 23 in einer Arretierungsposition, in welcher der Nutenstein 46 in vertikaler Ausrichtung in die hinterschnittige Nut 5 eingedreht ist, zu arretieren.
  • Der Geometrie der hinterschnittigen Nut 5 und des Nutensteins 46 folgend sind die Verriegelungsposition und die Freigabeposition des Nutensteins bzw. der jeweiligen Komponente 22, 23 um 90° zueinander verdrehte Positionen. Insbesondere kann der Halteschuh 30 des Verbinders 22 mit seiner lichten Öffnung nach oben ausgerichtet sein, wenn sich der Querverbinder 22 in der Verriegelungsposition befindet, in welcher die beiden Stirnseiten 27 des Nutensteins 46 vertikal übereinander angeordnet sind und dementsprechend an den Innenseiten 28 des Hinterschnitts 29 im Reibschluss anliegen. In der demgegenüber um 90° verdrehten Freigabeposition liegt der Nutenstein 46 vollständig in der lichten Öffnung 26 der hinterschnittigen Nut 5, sodass die Komponente 22, 23 mit ihrem Nutenstein 46 aus der hinterschnittigen Nut 5 entnommen werden kann.
  • Die Profilstrebe 3 weist weiterhin an ihrer Oberseite eine Längsnut 5 für die Aufnahme eines Elements 4 zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen auf. Beispielhafte Ausführungsformen für ein Oberteil 6 und ein Unterteil 10 eines derartigen Elements 4 sind in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Die Nut 5 weist eine bodenseitige Profilseite 15 und parallel gegenüberliegende Seitenwände 17 auf, wobei die Abmessungen der Nut 5 derart bemessen sind, dass sie beispielsweise im Formschluss das Unterteil 10 gemäß Figur 5 aufnehmen können, sodass dieses lediglich in der vertikal zur Zeichnungsebene der Figur 1 ausgerichteten Richtung innerhalb der Längsnut 5 verschieblich ist. An der von der Nut 5 abgewandten Außenseite weisen die Seitenwände 17 jeweils eine weitere hinterschnittige Nut 47 für die Aufnahme eines Dichtelements 45 auf (vgl. Figur 8).
  • Der Querverbinder 22 und der Randhalter 23 weisen jeweils eine Bodenseite 31 sowie parallel beabstandete Seitenwände 32 auf. Die beiden Komponenten 22, 23 unterscheiden sich jedoch insbesondere auch durch ihre Montageposition in Bezug auf eine Profilstrebe 3, wie dies beispielsweise in Figur 8 dargestellt ist. Während der Querverbinder 22 mit seinem Halteschuh 30 dazu eingerichtet ist, eine Profilstrebe 3 bzw. ein Ende einer Profilstrebe 3 aufzunehmen, dient der Randhalter 23 beispielsweise zur Aufnahme eines Abstandshalters 34 (vgl. Figur 8) oder eines Sockelhalters 38 (vgl. Figur 9).
  • Der Querverbinder 22 weist an seinen gegenüberliegenden Seitenwänden 32 jeweils einen langlochförmigen Durchbruch 33 auf, welcher als ein Durchlass für ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine selbstschneidende Schraube 14 (vgl. Figur 8) ausgelegt ist, um die Arretierung eines Endes einer Profilstrebe 3 senkrecht zu einer weiteren Profilstrebe 3, in welche der Querverbinder 22 über die hinterschnittige Nut 5 eingehängt ist, aufzunehmen. Demgegenüber weist der Randhalter 23 an seiner Oberseite eine Vertiefung 49 auf, in der eine Auflageseite 35 beispielsweise eines Abstandshalters 34 oder eines Sockelhalters 38 aufgenommen werden kann.
  • Der Randhalter 23 weist an seinen parallelen, einander gegenüberliegenden Seitenwänden 32 jeweils eine nach außen geöffnete, hinterschnittige Nut bzw. eine aufgesetzte Hutschiene 50 auf. Die hinterschnittige Nut bzw. die aufgesetzte Hutschiene 50 kann dazu verwendet werden, einen Querverbinder festzulegen, Beispielsweise den Querverbinder 22 gemäß Figur 3. Die hinterschnittige Nut bzw. die aufgesetzte Hutschiene 50 kann mit der hinterschnittigen Haltenut 24 einer Profilstrebe fluchten, so dass eine gleiche Montagehöhe von der hinterschnittigen Nut bzw. der aufgesetzten Hutschiene 50 und der Haltenut 24 bereitgestellt ist.
  • Figur 5 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform eines Unterteils 10 eines Elements 4 zur Befestigung und/oder zur Ausrichtung von Bodenbelägen. Das Unterteil 10 weist drei parallele Langlöcher 12 auf und ist im Übrigen derart ausgebildet, im Wesentlichen formschlüssig in einer Nut 5 (vgl. Figuren 1 und 2) einer Profilstrebe 3 aufgenommen zu werden. Dazu weist das Unterteil 10 an gegenüberliegenden Längsseiten 18 jeweils eine Gleitfläche 19 auf, über die das Unterteil 10 an den Seitenwänden 17 der Nut 5 gleitend zu Anlage kommt. Sowohl die Seitenwände 17 als auch die Gleitflächen 19 sind vorzugsweise konturlos ausgebildet, um ein möglichst gutes Gleitverhalten des Unterteils 10 in der Nut 5 zu erreichen.
  • Die Figur 6 zeigt ein Oberteil 6, welches ein Fugenkreuz 7 aufweist. Alternativ kann das Oberteil 6 auch dazu eingerichtet sein, ein Klemmelement 8 aufzuweisen, welches dazu eingerichtet ist, in die seitliche Nut eines Bodenbelags einzugreifen, um den Bodenbelag an dem Profilsystem 2 festzulegen (vgl. Figur 7). Das Oberteil 6 weist an seiner dem Unterteil 10 zugewandten Seite einen Zapfen 13 auf, mit dem das Oberteil 6 in die mittlere der drei Nuten 12 des Unterteils 10 eingreifen kann. Der Zapfen 13 und damit das Oberteil 6 ist entlang der mittleren Nut 12 verschieblich. Die Breite der mittleren Nut 12 kann dem Durchmesser des Zapfens 13 entsprechen.
  • Da sich die Nuten 12 und insbesondere die mittlere Nut 12 senkrecht zu Längsseiten 18 bzw. den Gleitflächen 19 des Unterteils 10 erstrecken, entlang welcher das Unterteil 10 in der Längsrichtung des Profils 3 in der Nut 5 verschieblich ist, wird über die Verstellbarkeit des Zapfens 13 entlang der mittleren Nut 12 erreicht, dass das Oberteil 6 in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Nut 5 verstellbar ist und damit die Position des Fugenkreuzes 7 an der Oberseite des Oberteils 6 sowohl in der Längsrichtung der Nut als auch senkrecht dazu justierbar ist, etwa um auf Fertigungstoleranzen großflächiger Bodenbelagsformate reagieren zu können.
  • Darüber hinaus weist das Oberteil 6 an gegenüberliegenden Seiten des Zapfens 13 jeweils eine Durchgangsbohrung 9 auf, die in einer in Rotationsrichtung um die Längsachse des Zapfens 13 eindeutigen Ausrichtung in Bezug auf das Unterteil 10 mit den äußeren beiden Langlöchern 12 des Unterteils 10 fluchten, sodass eine exakte Positionierung des Oberteils 6 in Bezug auf das Unterteil 10 in der Rotationsrichtung vorgegeben ist. In der fluchtenden Ausrichtung der Durchbrüche 9 mit den äußeren Langlöchern 12 können Befestigungsmittel, beispielsweise selbstschneidende Schrauben durch das Oberteil 6, das Unterteil 10 und bis in die bodenseitige Profilseite 15 der Profilstrebe 3 eingeschraubt werden, um das Oberteil zu dem Unterteil zu arretieren und das aus Oberteil 6 und Unterteil 10 bestehende Element 4 an dem Profil 3 zu befestigen.
  • Die Figur 8 lässt darüber hinaus erkennen, dass an der Oberseite der Profilstrebe 3 eine weitere hinterschnittige Nut 47 an den gegenüberliegenden Längsseiten der Profilstrebe 3 ausgebildet ist, um eine Einsteckdichtung 45 aufzunehmen. Ein Abstandshalter 34 ist in die Vertiefung 49 des Randhalters 23 eingesetzt und ist mit einem Wandanschluss 36 über seine Stützfläche 37 beispielsweise an einer Gebäudemauer abgestützt.
  • Die Figur 9 zeigt schließlich eine Terrassenbodenunterkonstruktion 1, bei welcher ein Profilsystem 2 der zuvor beschriebenen Art auf einem Stelzlager 200 abgestützt ist. Insbesondere weist der aus den Profilstreben 3 gebildete Untertragrahmen zumindest an seinem Außenumfang ein Stelzlager 200 auf, auf welchem der Untertragrahmen abgestützt ist. An dem Stelzlager 200 ist ein weiteres Befestigungsmittel 42 befestigt, das sich von dem Stelzlager 200 in Richtung einer Paneele 100 erstreckt. Die Terrassenbodenunterkonstruktion 1 weist weiterhin einen Sockelhalter 38 auf, der mit seiner Auflageseite 35 auf dem Randhalter 23 aufliegt. An seinem von dem Randhalter 23 abgewandten Ende der Auflageseite weist der Sockelhalter ein Befestigungsmittel 39 für eine Paneele 100 einer Vertikalverblendung der Terrassenbodenunterkonstruktion 1 auf. Das Befestigungsmittel 39 ist dazu eingerichtet, die Paneele 100 an ihrer oberen Längskante 101 zu übergreifen. Dazu weist das Befestigungsmittel an seiner der oberen Längskante 101 der Paneele 100 zugewandten Unterseite eine U-förmige Aufnahme 40 für die Paneele 100 auf.
  • Der Sockelhalter 38 weist weiterhin an seinem von dem Randhalter 23 abgewandten Ende der Auflageseite 35 eine Blendleiste 41 auf, die sich in vertikaler Richtung erstreckt. Die Blendleiste verdeckt einerseits eine obere Längskante 101 der Paneele 100 und andererseits eine freie Kante eines auf dem Untertragrahmen aufliegenden Bodenbelags (nicht dargestellt).
  • Das weitere Befestigungsmittel 42 erstreckt sich von dem Stelzlager 200 in Richtung der Paneele 100 und weist an seiner der unteren Längskante 102 der Paneele 100 zugewandten Oberseite eine weitere Aufnahme 43 für die Paneele 100 auf. Die U-förmige Aufnahme 40 und die weitere Aufnahme 43 fluchten miteinander und sind damit dazu vorbereitet, die Paneele 100 in vertikaler Ausrichtung in einer Oberkante der Terrassenbodenunterkonstruktion 100 und einer Unterseite der Stelzlager 200 zu verdecken.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein, solange sie in den Anwendungsbereich der anhängenden Ansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Terrassenbodenunterkonstruktion
    2
    Profilsystem
    3
    Profilstrebe
    4
    Element
    5
    Längsnut
    6
    Oberteil
    7
    Fugenkreuz
    8
    Klemmelement
    9
    Durchgangsbohrung
    10
    Unterteil
    11
    Schiebeführung
    12
    Langloch
    13
    Zapfen
    14
    Befestigungsmittel
    15
    bodenseitige Profilseite
    16
    Gleitsockel
    17
    Seitenwand
    18
    Längsseite
    19
    Gleitfläche
    20
    Vertikalseite
    21
    Aufnahme
    22
    Querverbinder
    23
    Randhalter
    24
    Haltenut
    25
    Seite
    26
    lichte Öffnung
    27
    Stirnseite
    28
    Innenseite
    29
    Hinterschnitt
    30
    Halteschuh
    31
    horizontale Bodenseite
    32
    Seitenwand
    33
    Durchbruch
    34
    Abstandshalter
    35
    Auflageseite
    36
    Wandanschluss
    37
    Stützfläche
    38
    Sockelhalter
    39
    Befestigungsmittel
    40
    U-förmige Aufnahme
    41
    Blendleiste
    42
    Befestigungsmittel
    43
    weitere Aufnahme
    44
    Öffnung
    45
    Dichtelement
    46
    Nutenstein
    47
    weitere hinterschnittige Nut
    48
    Profiladapter
    49
    Vertiefung
    50
    hinterschnittige Nut/Hutschiene
    100
    Paneele
    101
    obere Längskante
    102
    untere Längskante
    200
    Stelzlager

Claims (13)

  1. Profilsystem (2) zur Bildung einer Terrassenbodenunterkonstruktion (1), wobei das Profilsystem (2) ein Element (4) und eine Mehrzahl einen Untertragrahmen für Bodenbeläge bildende Profilstreben (3) aufweist, die jeweils eine zu ihrer Oberseite offene Längsnut (5) aufweisen, in der das Element (4) zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen längsverschieblich eingesetzt ist, wobei das Element (4) weiterhin in einer Richtung, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Längsnut (5) und senkrecht zur Tiefe der Längsnut (5) erstreckt, verstellbar ist, wobei das Element (4) zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen ein Oberteil (6) mit einem Fugenkreuz (7) oder ein Klemmelement (8) für den Eingriff in eine seitliche Nut eines Bodenbelags und ein Unterteil (10), das in der Längsnut (5) in der Längsrichtung geführt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (10) drei parallele Langlöcher (12) aufweist, die als Durchgangslöcher ausgebildet sind, wobei sich die Langlöcher (12) in der Richtung erstrecken, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Längsnut (5) und senkrecht zur Tiefe der Längsnut (5) erstreckt.
  2. Profilsystem (2) nach Anspruch 1, bei dem das Oberteil (6) und das Unterteil (10) in der Richtung, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Längsnut (5) und senkrecht zur Tiefe der Längsnut (5) erstreckt, über eine Schiebeführung (11) relativ zueinander verschieblich geführt sind.
  3. Profilsystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Oberteil (6) mindestens einen in einem der drei parallelen Langlöcher (12) geführten Zapfen (13) aufweist.
  4. Profilsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Oberteil (6) einen sich von seiner dem Unterteil (10) zugewandten Seite erstreckenden Zapfen (13) aufweist, der in einem mittleren der drei parallelen Längenlöcher (12) geführt ist.
  5. Profilsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Oberteil (6) mindestens zwei Durchbrüche aufweist, die in einer Sollausrichtung des Oberteils (6) in Bezug auf das Unterteil (10) in Rotationsrichtung um die Symmetrieachse eines Zapfens (13) des Oberteils (6), mit dem das Oberteil (6) in einem mittleren der drei Langlöcher (12) des Unterteils (10) geführt ist, mit den anderen beiden, äußeren Langlöchern (12) der drei Langlöcher (12) fluchtet.
  6. Profilsystem (2) nach Anspruch 5, bei dem sich jeweils ein Befestigungsmittel (14), vorzugsweise eine Schraube, durch die Durchbrüche des Oberteils (6) in das jeweils fluchtende Langloch (12) hinein erstreckt und damit das Oberteil (6) in der Rotationsrichtung drehfest an dem Unterteil (10) festlegt.
  7. Profilsystem (2) nach Anspruch 6, bei dem sich mindestens eines der Befestigungsmittel (14) durch das Oberteil (6) und das Unterteil (10) hindurch bis in eine bodenseitige Profilseite (15) der Längsnut (5) hinein erstreckt.
  8. Profilsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Oberteil (6) ein Klemmelement (8) für den Eingriff in eine seitliche Nut eines Bodenbelags aufweist, von dem sich entweder mindestens ein Zapfen (13) in den mittleren der drei parallelen Langlöcher (12) in dem Unterteil (10) hinein erstreckt, oder zwei parallele Zapfen (13) in die beiden äußeren der drei parallelen Langlöcher (12) in dem Unterteil (10) hinein erstrecken.
  9. Profilsystem (2) nach Anspruch 8, bei dem sich der mindestens eine Zapfen (13) durch das Langloch (12) hindurch erstreckt bzw. die beiden Zapfen (13) durch die Langlöcher (12) hindurch erstrecken und auf einer bodenseitigen Profilseite (15) der Längsnut (5) abgestützt ist/sind.
  10. Profilsystem (2) nach Anspruch 9, bei dem der/die Zapfen (13) eine Länge aufweist/aufweisen, die derart bemessen ist, dass das Klemmelement (8) zu dem Unterteil (10) einen Abstand aufweist, welcher einem Höhenabstand einer seitlichen Nut eines Bodenbelags von einer Auflageseite entspricht, mit welcher der Bodenbelag auf der Terrassenbodenunterkonstruktion (1) aufliegt.
  11. Profilsystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das Klemmelement (8) eine Durchgangsbohrung (9) aufweist, die mit dem mittleren der drei Langlöcher (12) in dem Unterteil (10) fluchtet, sodass das Oberteil (6) an dem Unterteil (10) sowie gegebenenfalls an einer bodenseitigen Profilseite der Längsnut (5) mithilfe eines Befestigungsmittel (14), vorzugsweise einer Schraube, das sich durch das Oberteil (6) und das mittlere Langloch (12) sowie gegebenenfalls bis in die bodenseitige Profilseite (15) hinein erstreckt, befestigt werden kann.
  12. Profilsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Unterteil (10) einen Gleitsockel (16) aufweist, der in der Richtung, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Längsnut (5) und senkrecht zur Tiefe der Längsnut (5) erstreckt, formschlüssig in der Längsnut (5) aufgenommen ist, wobei die Längsnut (5) vorzugsweise im Querschnitt U-förmig und damit hinterschnittsfrei ausgebildet ist, mit einer bodenseitigen Profilseite (15) der Profilstrebe (3), von der sich in senkrechter Richtung zwei parallel beabstandet gegenüberliegende Seitenwände (17) der Längsnut (5) erstrecken, an welchen der Gleitsockel (16) mit gegenüberliegenden Längsseiten (18) gleitend anliegt.
  13. Profilsystem (2) nach Anspruch 11 oder 12, bei dem der Gleitsockel (16) mit Gleitflächen (19) an seinen gegenüberliegenden Längsseiten (18) an parallelen Seitenwänden (17) der Längsnut (5) anliegt, wobei die gegenüberliegenden Längsseiten (18) im Übrigen konturlos sind, sodass der Gleitsockel (16) im Wesentlichen widerstandsfrei in der Längsnut (5) verschieblich ist.
EP21181395.1A 2021-06-24 2021-06-24 Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion Active EP4108849B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181395.1A EP4108849B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181395.1A EP4108849B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4108849A1 EP4108849A1 (de) 2022-12-28
EP4108849B1 true EP4108849B1 (de) 2023-07-26
EP4108849C0 EP4108849C0 (de) 2023-07-26

Family

ID=76601051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181395.1A Active EP4108849B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4108849B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008075348A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Nakagawa Mokuzai Sangyo Kk ウッドデッキおよびその施工方法ならびにその方法に用いる固定具
DE202015005659U1 (de) 2015-08-08 2015-10-07 Blauform Gmbh Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene
DE102016000829A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Blauform Gmbh Vorrichtung zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen
FR3072700B1 (fr) * 2017-10-24 2019-11-15 T.M.P. - Convert - Jou Plast Positionneur de plaque de revetement pour un systeme de revetement de sol
DE202019101409U1 (de) 2019-03-12 2019-03-19 Blauform Gmbh Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP4108849A1 (de) 2022-12-28
EP4108849C0 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
EP4108849B1 (de) Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP4108848B1 (de) Terrassenbodenunterkonstruktion mit einem untertragrahmen für bodenbeläge
DE3209746A1 (de) Hinterlueftete aussenwandbekleidung
EP3854955B1 (de) Befestigungsvorrichtung und fassade
EP1845219A1 (de) Tragvorrichtung für Wandverkleidungen
DE19514220C2 (de) Tragschienensystem mit verstellbarer Halterung
DE19539014A1 (de) Schiebetürbeschlag
EP3245345A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE102006060455B4 (de) Befestigungssystem zur Rand- und/oder Eckbefestigung von wenigstens einem Paneel
DE29717135U1 (de) Profilsystem für die Halterung von Verkleidungsplatten an Wänden oder Decken
DE102012104702A1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE20315878U1 (de) Adapter für eine Halterung zur Befestigung hinterlüfteter Fassadenelemente
DE9420155U1 (de) FAssadenbekleidung mit horizontalen Halteprofilen
EP0409029A1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230330

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOMMERMUTH, JOHANNES

Inventor name: PFUND, ERIC

Inventor name: PRATT, GREGORY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230726

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230731

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001072

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240509

26N No opposition filed

Effective date: 20240429