EP1647649A2 - Fassadenbefestigungssystem - Google Patents

Fassadenbefestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1647649A2
EP1647649A2 EP20050022383 EP05022383A EP1647649A2 EP 1647649 A2 EP1647649 A2 EP 1647649A2 EP 20050022383 EP20050022383 EP 20050022383 EP 05022383 A EP05022383 A EP 05022383A EP 1647649 A2 EP1647649 A2 EP 1647649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
elements
rail
comb
fastening system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050022383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckart Grasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipeg Ingenieurdienstleistungen GmbH
Original Assignee
Ipeg Ingenieurdienstleistungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipeg Ingenieurdienstleistungen GmbH filed Critical Ipeg Ingenieurdienstleistungen GmbH
Publication of EP1647649A2 publication Critical patent/EP1647649A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a facade fastening system for wall-covering surface elements according to the preamble of claim 1.
  • fastening systems are used for attaching cladding, but also flat collector devices on building walls, walls and the like wall surfaces. These systems must allow a precise, reliable and against slipping sufficiently secure fit of the cladding wall elements in conjunction with the least possible installation and mounting both in terms of the wall surface, as well as in terms of the cladding elements. Particularly advantageous in this case are fastening systems whose components using as few fastening elements, i. Screws, bolts, etc. can be joined together. For this purpose, a number of fastening systems are known from the prior art, in which recourse is made to plug-in or latching connections between the individual components.
  • the fastening systems disclosed there form only a collection of individual solutions for each well-defined and relatively demarcated problems and can be used especially for large-scale cladding not readily or only by very complex adjustments and reductions.
  • the task arises specify a facade fastening system that allows the greatest possible standardization and coordination of the individual parts and thus a low-cost and low-cost adaptation of the entire fastening system to a given wall.
  • the façade fastening system is characterized by a prefabricated construction of components without fasteners comprising a set of wall-mounted anchor and support elements, hooked into the anchor elements, oriented in a first direction first rail elements, hooked into the first rail elements, oriented in a second direction second rail elements, suspended in the second rail elements, provided with holding elements surface elements and the surface elements fixing, inserted into the second rail elements spacer elements.
  • the anchor and support elements in this case form as a grid the distributed over the wall attachment points, which are connected to each other by means of the first rail elements.
  • These first rail elements form an attachment for the second rail elements, which can be arranged in principle arbitrarily within this lattice formed thereby.
  • the surface elements are fixed and mounted with retaining elements.
  • the spacer elements fix the position of the surface elements on the second rail elements.
  • the first rail elements are formed in one embodiment as a whole of vertical rails.
  • the vertical rails in the anchor and carrier elements engaging hooks and bolt holes for receiving the anchor and carrier elements with the vertical rails connecting locking means.
  • the second rail elements are formed by a total of mounted on hooks of the vertical rails via punch holes horizontal comb rails. The whole construction of vertical rails and Comb rails is therefore held without fasteners and is only plugged together.
  • the surface elements are attached by a series of mounted in a Vormontagerinne the comb rails and a lateral displacement a number of arranged in the Vormontagerinne first comb hooks by means of second comb hooks embracing plate holders.
  • the surface elements can be hung securely at first mounting and locked in a simple manner by means of a sideways movement by a quasi linear trained bayonet lock.
  • the anchor and support member consists in an expedient embodiment of a means of a wall plate mounted on a wall wall anchor and a slidable over the wall anchor on the wall anchor carrier.
  • the wall anchor here forms the attachment point formed on the wall, while the carrier forms the connection between the wall anchor and the previously mentioned vertical rails.
  • position-adjusting elongated holes are introduced into the wall plate and / or the sliding plate or the carrier, which enable a displacement of the components and thus an adjustment.
  • a total of plugged into the comb rails distance plugs fix the surface elements in their final position, thereby preventing slippage or act as a safeguard against loosening of the surface elements of their detent positions in the comb rails.
  • the wall anchor and the carrier in one embodiment comprise a slide rail made of a thermally insulating material in optional combination with a provided on the outside of the wall anchor and with an engaging on the inside of the carrier Justierkamm. This makes it possible to adjust the position of the carrier on the wall anchor in a latching manner.
  • the thermally insulating material on the slide rail prevents a thermal bridge between the wall anchor and the carrier, or between the wall and the vertical rails, or the comb rails.
  • corner connectors are provided, which are plugged in the form of an outer angle profile on the ends of the comb profile. This allows the facade cladding and in particular their fasteners are guided around a wall projection, a wall corner, a fall and the like angle.
  • the anchor element in the form of an attached to the wall, followed by a leg angled wall anchor with a form-fitting deferred, the wall anchor to the wall at a distance holding separator formed.
  • the carrier element is formed in this embodiment in the form of a form-fitting pushed onto the wall anchor, locked with a further separator on the wall anchor carrier.
  • a greater distance between the facade panels and the wall can be achieved by the facade fastening system, which in particular improves the air circulation and the formation of waterlogging is avoided.
  • a support element mounted on the wall anchor be provided adjustable in four directions Justierknoten.
  • the adjusting node has a Justierknotenplatte resting on a wall anchor leg with a slot for a first pivot and a first displacement adjustment and an arrangement of clamping pieces for depth and height adjustment of vertical rails in a further embodiment.
  • the vertical rails fastened to the adjusting node can be pivoted or displaced in the horizontal direction.
  • an adjustment and tilting in the vertical direction, or a parallel displacement in the direction of the wall is possible.
  • the vertical rail has an arrangement of eyelets for hooking into a hook arrangement of the carrier. This prevents the vertical rails from slipping out.
  • An assembly fixture for a façade fastening system comprises an assembly of first guide rails having a first base length and second guide rails having a second base length and third guide rails having a third base length with a series of slidable connectors in a rectangular frame structure adjustable in a predefined pitch Insertion means for inserting the plate holder on.
  • the grid dimension of the facade fastening system is imaged in a simple manner on the facade elements, the plate holder can be positioned on the facade panels without lengthy retiming.
  • the guide rails on a series of grid holes arranged in accordance with the grid for receiving a arranged on the connecting pieces or the insertion means push button in the form of a locking bolt with knurled nut and spring.
  • guide rails in the form of a crossbar profile, in particular a Bosch Rexrodt profile.
  • Fig. 1 shows an exemplary vertical rail 1.
  • the rail 1 is formed as an elongated profile in a U-shape.
  • the legs of the profile have at periodic intervals each opposite a hook 2 and a lock hole 3.
  • Hook and lock hole are arranged on a side leg 3 'of the vertical rail.
  • the vertical rail expediently consists of a metallic material, in particular a steel or light metal material, and is manufactured by bending, rolling and stamping methods.
  • the dimensions of the vertical rail are in principle arbitrary, their length, width and thickness depend on the intended application and can of course be classified in advance.
  • FIG. 2 shows an exemplary comb rail 9.
  • the comb rail 9 has a series of punched holes 6 for attaching the comb rail to the hook 4 of the vertical rail 1 shown in FIG.
  • the leg of the comb rail profile containing the punched holes 6 runs parallel to the surface of the front side of the vertical rail 1.
  • a row of comb hooks 7 is located on a profile section branching off at right angles from this leg.
  • the leg containing the comb hooks 7 forms a preassembly channel 10 of the comb profile 9 and opens in a vertical front end 11, so that the Vormontagerinne has a U-shaped configuration.
  • a vertically extending front leg connects, which has a series of punched holes 8.
  • the front leg bends at its lower end into a leading back horizontal leg.
  • the comb profile 9 is dimensioned so that the end of the horizontal leg when assembling the comb profile 9 with the vertical rail 1 comes to rest under the latches 5, while the hole punches 6 are hooked into the hooks 4 of the vertical rail.
  • the dimensions of the comb rail are in principle arbitrary and must be matched only to the dimensions of the vertical rail.
  • the comb rail is also preferably made of a metallic material and can be manufactured by the usual punching-rolling and bending processes.
  • Fig. 3 shows an exemplary plate holder 12, which serves to fasten the facade elements.
  • the plate holder has in this embodiment an L-shaped profile shape.
  • the longer leg serves to attach the plate holder to the facade element.
  • the shorter leg is oriented horizontally in the embodiment shown here and has a series of semi-circular curved comb hooks 13.
  • the edges 14 of the comb hooks 13 form a lateral stop.
  • the size of the plate holder 12 and its comb hook 13 is dimensioned so that the shorter leg of the plate holder can be hung with its comb hooks 13 in the Vormontagerinne the comb rail 9 and moved so that the comb hooks 13 of the plate holder 12, the comb hooks 7 in the Vormontagerinne 10th engage the comb rail 9 in a lateral displacement of the loosely hinged plate holder.
  • Fig. 4 shows an exemplary carrier with a right leg 20 and a left leg 20 'for the aforementioned vertical rails 1.
  • the respective carriers are interconnected via a slide plate 16 with a series of wall anchors.
  • the slide plate 16 has a slot 19 for optionally receiving a fastener.
  • the legs 20 and 20 'each have an arrangement of sheet metal latches 17 and hooks 18, which are matched to the hooks 2 and bolt holes 3 of the vertical rail 1 of FIG.
  • the carrier of Fig. 4 consists of a formed by bending and stamping process, preferably metallic sheet in a sufficient thickness.
  • FIG. 1 An exemplary wall anchor 23 is shown in FIG.
  • the wall anchor has a sliding plate 21 with a slot 21 '.
  • a wall plate 24 with a slot 22 is used to attach the wall anchor on the wall, for example on a masonry.
  • the elongated holes 21 'and 22 serve for the appropriate positional adjustment of the carrier or its slide plate 16 on the sliding surface of the wall anchor or the wall anchor on the wall.
  • the wall anchor consists in the embodiment shown in Fig. 5 of a folded and stamped sheet in sufficient thickness, which is preferably made of a metallic material.
  • FIG. 6 shows an exemplary spacer plug 26.
  • the spacer plug in this example contains two snap legs 25 and 25 ', which have a bevel 27 at their ends. Depending on the respective snap leg 25 and 25 'arranged catch 28 and 28' or a stop 29 and 29 'anchor the snap leg and thus the distance plug in one of the punch holes 8 of the previously shown comb rail 9 and secure a facade element against a lateral slipping.
  • the distance plug does not need to absorb large tensile or compressive forces and can therefore be made of a plastic material, but also of any other material.
  • Fig. 7 shows an exemplary embodiment of a wall anchor 31 and a carrier 30 in a thermally separated arrangement.
  • the carrier has the detents and hooks 17 and 18.
  • detents 32 made of thermally insulating plastic are provided on the sliding surface of the wall anchor.
  • the sliding surface additionally has a slide rail 33 made of plastic, which is formed on the leg of the wall anchor as a Justierkamm 33 '.
  • the Justierkamm 33 ' engages in this a Justierkamm 34 of the carrier, wherein a series of gaps 35 form a latching and adjustable connection between the carrier and wall anchor.
  • Wall anchors and beams also have at the inner and rear ends, above, assigned to the case of fire safety edges made of metal, which hook when melting the plastic pads into each other. A premature termination of the facade in case of fire is thus excluded.
  • FIG. 8 shows a perspective view
  • Fig. 9 shows a side view of a detail in section.
  • the wall anchors described above are mounted with the associated support in a predetermined grid, for example of 10mm, the masonry.
  • the average distance between the wall anchors is for example 1000mm.
  • the wall plate 24 with the slot 22 of FIG. 5 allows the attachment and adjustment of the wall anchor on the masonry in the vertical and horizontal directions.
  • On the sliding plate 21 of the wall anchor of the carrier is pushed over, wherein the sliding plate 16 is non-positively connected to the sliding plate 21 by an adjusting screw.
  • the wall anchors and beams are available in various depths of, for example, 40, 60, 80, 120 and 160mm. In the thermally-separated embodiment of FIG. 7, the depth adjustment is made possible by means of the adjusting combs mentioned there.
  • the plastic of Justier tanninmme may be formed as a sprayed plastic mold.
  • the vertical rails 1 are then hung in the mounted carrier and secured with the mentioned sheet metal latches 17. Drilling, riveting or screwing is completely eliminated.
  • the horizontal comb rails 9 are hooked according to the facade formats and secured by the end position of the lower leg. It is expedient to provide two comb rails each to be fastened facade part.
  • the comb rails can otherwise be distributed over the façade surface in any desired manner, as required, whereby cutting work and assembly time are saved.
  • Each four plate holder 12 are, following the basic grid of 10mm, on the back of the prepared facade parts, such as a panel, a window, a door or a collector module, screwed, glued or fastened in any other way.
  • an assembly jig can be used.
  • the thus prepared facade parts 36 are hung with the plate holders in the Vormontagerinne the comb rail 12.
  • the combs of the plate holder are pushed in the manner of a linear bayonet closure under the ridges within the Vormontagerinne and abut their attacks, the facade part is fixed in its final position.
  • the resulting gaps between the facade parts result from the distance of the combs within the comb rail and are for example 10mm, 20mm or 30mm.
  • the thus reached end position of the facade parts is fixed by the spacer plug of Fig. 6. Dismantling of the facade elements is done in a manner analogous thereto by the described assembly steps are carried out in reverse order.
  • Fig. 9 shows the so ordered individual parts in a detailed view. Shown is the wall anchor attached to the wall anchor 23, which is partially covered by one of the legs 20 of the wearer.
  • the vertical rail 1 is hooked into the hooks 18 of the carrier.
  • the sheet metal catch 17 of the carrier engages through the locking hole 3 of the vertical rail and locks the rail to the carrier.
  • the comb rail 9 is hooked into the hooks 4 of the vertical rail 1.
  • the lower leg 37 surrounds the arranged on the vertical rail 1 lock 5.
  • the plate holder 12 is mounted on the comb hook 13 in the Vormontagerinne 10 of the comb rail 9 and laterally shifted so that its comb hook 13, the comb hook 7 of the comb rail engages around. In this case, the comb hook 7 abuts against the stop 14 of the comb hook 13.
  • the facade element 36 is fixed to the plate holder 12. The attachment is carried out in the example shown in Fig. 8 by a screw 36 '.
  • Fig. 10 shows a special embodiment of a corner connector for the comb rail 9 for use on outside corners and for window and door reveals.
  • the comb rail 9 is laterally inserted into the slide grooves 38, 38 ', 39 and 39' and with the notches 40, which in the hole punches 8 of Comb rails intervene, locked.
  • a depth stop 42 allows accurate work.
  • the corner connector consists of two outer angle sections 37 and 37 ', which are provided by a welding or crimping seam 41' with each other.
  • Fig. 11 shows a wall anchor 101 with a separator 102, a carrier 103 and a second separator 102 'in further embodiments in an assembled state.
  • the wall anchor 101 is mounted on a masonry 140 in a predefined grid, for example of 10mm.
  • the separator 102 is slid laterally onto the corresponding leg of the wall anchor.
  • appropriate screws and fixing dowels are used.
  • a length of 1000mm is recommended, which, however, can be varied as desired within the given grid, depending on the actual assembly conditions.
  • the second separator 102 On the mounted wall anchor 101, the second separator 102 'is pushed in each case on the protruding forward of the wall 140 legs and bolted to the carrier 103 by means of a threaded screw 104 in a arranged in the wall anchor and / or the carrier slot 106.
  • a series of mounted on the support or wall anchor alignment marks 108 allow standardized presetting of the assembled items. An obscured in Fig.
  • 11 slot 106 in wall anchor or carrier ensures a continuous depth adjustment of the carrier on the wall anchor in the direction perpendicular to the wall, while not visible in the figure oblong hole in wall anchor allows adjustment of the wall anchor parallel to the wall. Then an insulation can be applied to the masonry and fixed.
  • Fig. 12 shows the wall anchor 101 with the separator 102, an adjustment node 113, the second separator 102 'and a vertical rail 119 in a second embodiment.
  • the adjustment node 113 replaces the carrier 103 of FIG. 11.
  • the adjustment node allows for adjustment in four directions. It is an adjustment in a depth direction 115, a horizontal pivot adjustment 116, a vertical adjustment 117 and a tilt adjustment 118 of the vertical rails 119 possible.
  • the vertical rail 119 is fixed by a series of clamping pieces 114 with threaded screws and quick fasteners, adjusted vertically and in the depth direction and tilted if necessary, provided that the wall anchor 101 does not project horizontally from the masonry.
  • the vertical rail 119 has a series of hooks 121 with a wedge-shaped base, which are hooked into a series of punchings 127 of the horizontal comb rail 123 shown in FIG.
  • FIG. 13 shows the vertical rail 119 in an embodiment according to FIGS. 11 and 12, a comb rail 123 and a plate holder 128 in a further embodiment.
  • the comb rail 123 is folded down and locked, with a series of bars 122 on the vertical rail being gripped by the lower leg of the comb rail.
  • the plate holders 128 are mounted on the back of the facing panels 135 in advance with the help of the mounting jig described in more detail in the right places.
  • Fig. 14 shows the insertion of the plate holder in the comb rails in a more detailed representation.
  • a series of distance embossments 131 on the plate holders ensure unimpeded water drainage at the back of the plates.
  • simple holes and slots are arranged in pairs.
  • the facade panels 135 with the plate holders 128 are then suspended in a single operation in the aforementioned Vormontagerinne preliminary.
  • the bayonet combs of the comb rail are pushed behind the bayonet combs of the plate holder by a lateral displacement and by means of a simultaneously exerted pressure against the facade panels 135 and lock under positive engagement.
  • the bayonet combs 125 of the comb rail 123 and the bayonet combs 130 of the plate holder 128 are chamfered.
  • An immovable seat of the plates is achieved by inserting the mentioned distance stopper in the corresponding punches of the comb rail.
  • a disassembly of the plates is possible at any time by removing the distance plugs.
  • Fig. 15 shows a wall anchor 101 previously mentioned with reference to Figs. 11 and 12 in a detail view.
  • the wall anchor has a slot hole 105 for an adjusting sliding parallel to the masonry and a slot hole 106 for an adjusting displacement of the carrier or the adjusting node perpendicular to the masonry.
  • An alignment mark 108 provides an indication of a standard adjustment of bearers or alignment nodes on the wall anchor.
  • a number of reinforcing ribs 111 give the wall anchor the necessary rigidity and ensure a positive connection between the wall anchor and the carrier or adjusting node.
  • a locking strip 111 'allows an additional positive connection between the carrier or adjusting node and wall anchor or the inserted separator.
  • FIG. 16 shows the separator 102 already shown in FIGS. 11, 12 and 13 in a single representation.
  • the separator is preferably made of heat-insulating plastic.
  • the separator is pushed onto the corresponding legs of the wall anchor. Sliding serves a recess 147, while movement lips 146 ensure a snug and tight fit of the separator.
  • the bore 148 receives a pushed through screw connection.
  • FIG. 17 shows a further separating piece 102, which is preferably used at the connection point between the wall anchor 101 and the carrier 103.
  • the basic structure of the separator corresponds to the embodiment of FIG. 16.
  • Fig. 18 shows the aforementioned carrier 103 in a detail view.
  • the aforementioned vertical rails 119 are hooked into the latches 110 of the hooks 109. These prevent slipping of the vertical rails.
  • the reinforcing ribs 112 allow a positive connection to the wall anchor and stiffen the shape of the carrier.
  • the corrugations 112 'enhance the positive connection between the wall anchor and the carrier.
  • FIG. 19 shows an exemplary adjustment node 113 in a plurality of individual representations.
  • the adjusting node has two clamping points 114, which are each formed by clamping jaws 114 'and 114 ".
  • One clamping screw 114'" serves in each case for tightening the clamping connection between adjusting nodes and vertical rail.
  • the alignment node has an alignment node plate 113 'and a transition piece 161, wherein the plane of the Just istsknotenplatte is oriented substantially perpendicular to the plane of the clamping points 114.
  • the transition piece 161 consists of a twisted in itself by 90 ° web.
  • the Justierknotenplatte has a slot 106 for attaching the Justierknotens on the free leg of the wall anchor 101.
  • An alignment mark 107 on the slot here is an indication of a standard adjustment. However, this can be changed appropriately by moving the adjusting knot in the direction of the elongated hole 106 or a rotation of the adjusting knot in the slot.
  • This displacement and / or rotation of the Justierknotens 113 forms two first adjustment directions 116 and 116 '.
  • both the depth position of the vertical rails 119 and its vertical position and its tilt angle can be determined from the vertical.
  • These directions denote the adjustment directions 115 and 117.
  • a perforation 162 within the nip causes improved retention of the vertical rails at the alignment node.
  • FIG. 20 shows a detail of a comb rail 123 with a tapered bayonet comb 125, a punching 127 for the hooks of the vertical rail according to one of the embodiments and a Vormontagerinne 124. Furthermore, a plate holder 128 is shown, the bayonet comb 130 of the bayonet comb 125 of the comb rail embraces. Characteristics 131 provide for a low-drainage drainage.
  • FIG. 21 shows a perspective view of FIG. 20 with a plate 135.
  • Fig. 22 shows an upper stop 143 for simultaneous abutment in one position on two plate edges. This stop is made by adding a stopper spacer 159 to a sliding sleeve 152.
  • Fig. 23 shows an exemplary insert die 145 in conjunction with a guide rail 141 '.
  • the insertion die 145 has an insertion guide 164 and a slider 163.
  • the insert guide is used for accurate and safe insertion of the plate holder 128.
  • the plate holder are then mounted in this position on the facade panel with the usual fasteners.
  • the slider 163 is slidably mounted in the guide rail 141 'and is locked by means of the pressure bolt bolt 149 to the locking holes 142.
  • Fig. 24 shows a middle sliding fitting 144 of the assembly jig with a sliding sleeve 152 and the pressure bolt bolt 149.
  • the sliding sleeve 152 is pushed onto the guide rail 141 and adjusted and fixed by means of the pressure bolt bolt.
  • the second guide rail 141 "is arbitrarily clamped by means of a clamping piece 156 and a screw connection and held at right angles by a milled recess 150 with respect to the guide rail 141.
  • a total of four such arrangements are provided for the assembly jig and it can also serve as a stop on the ends of the guide rails 141 ' ,
  • Fig. 25 shows an exemplary mounting jig of the facade fastening system in an assembled state.
  • the assembly jig consists in their guide rails 141 and 141 'of commercially available Bosch Rexrodt standard rails of an aluminum alloy in a square dimension of for example 30mm edge length with the mentioned grid holes 142 in the intended grid, for example 10mm. These are drilled into the outer profile levels.
  • the guide rails 141 and 141 ' are interconnected by the connecting and sliding hardware 143 and 144.
  • the insert die 145 is guided by means of the slider 163 and adjusted with the pressure bolt bolt 149 according to the requirements.
  • the short guide rails 141 "serve as a stop for the facade panels.
  • a corresponding number of the wall anchors 101 with a dowel system and the separator 102 are fixed to the wall on the basis of a predetermined pitch, for example 10mm.
  • the carriers 103 and the Justierknoten 113 are connected with a large threaded screw, large fittings, nuts or quick fasteners and the laterally slidable separator 102 'made of plastic.
  • the separators 102 and 102 ' act a thermal insulation and prevent the formation of thermal bridges between wall, fastening system and façade panels.
  • the individual parts of the system, in particular the vertical rails can be easily adapted to uneven or not vertical surfaces. As already explained, the adjustment takes place in at least four directions.
  • the vertical rails 119 can now be hung in the carrier or clamped to the Justierknoten. It is possible that carriers may be arranged on some wall anchors and adjusting nodes on other wall anchors.
  • the eyelets 120 on the vertical rails serve as a safeguard against slipping.
  • the comb rails 123 are hooked in this embodiment, folded down and locked it. With a sufficiently short rail length of less than 2000mm, a thermal length compensation within the hook and rail tolerances of the components 110, 119, 120, 121 and 123 is enabled.
  • the attachment of the facade panels is also in the embodiment of Figures 10 to 25 using the preassembled plate holder 128, which placed using the aforementioned assembly jig on the backs of the facade panels and fastened, in particular screwed, are.
  • the doubly slanted, comb-like bayonet hooks 130 engage the bayonet hooks 125 of the comb rail.
  • mounted on the facade panels plate holder are hooked into the Vormontagerinne 124 of the comb rail and then locked by a sideways shift with the bayonet hook 125 of the comb rail in this embodiment.
  • the bayonet hooks 125 and 130 are in a positive connection with one another and are placed rattle-free and locked.
  • the joints between the facade panels are determined by the given pitch and are fixed by the aforementioned distance stopper. By removing the distance plug a disassembly of the facade panels is possible at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fassadenbefestigungssystem für wandverkleidende Flächenelemente, insbesondere Wandplatten, Kollektormodule und dergleichen Elemente. Das Fassadenbefestigungssystem ist eine Fertigteilkonstruktion von ohne Befestigungsmitteln verfügten Komponenten aus einer Gesamtheit von an die Wand montierten Anker- und Trägerelementen, in die Ankerelemente eingehakte, in eine erste Richtung orientierte erste Schienenelemente, in die ersten Schienenelemente eingehakte, in eine zweite Richtung orientierte zweite Schienenelemente, in die zweiten Schienenelemente eingehängte, mit Halteelementen versehene Flächenelemente und die Flächenelemente fixierende, in die zweiten Schienenelemente eingesteckte Distanzelemente gekennzeichnet. Insbesondere sind die ersten Schienenelemente durch eine Gesamtheit vertikaler Schienen (1) ausgebildet, wobei die vertikalen Schienen in die Anker- und Trägerelemente eingreifende Haken (2) und Riegellöcher (3) zum Aufnehmen von die Anker- und Trägerelemente mit den vertikalen Schienen verbindenden Verriegelungsmitteln aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenbefestigungssystem für wandverkleidende Flächenelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Befestigungssysteme werden zum Anbringen von Fassadenverkleidungen, aber auch flächigen Kollektoreinrichtungen an Gebäudewänden, Mauern und dergleichen Wandflächen verwendet. Dabei müssen diese Systeme einen präzisen, zuverlässigen und gegen ein Verrutschen ausreichend sicheren Sitz der verkleidenden Wandelemente in Verbindung mit einem möglichst geringen Montage- und Befestigungsaufwand sowohl bezüglich der Wandfläche, als auch hinsichtlich der verkleidenden Elemente ermöglichen. Besonders vorteilhaft sind hierbei Befestigungssysteme, deren Komponenten unter Verwendung möglichst weniger Befestigungselemente, d.h. Schrauben, Bolzen usw. zusammengefügt werden können. Aus dem Stand der Technik sind hierzu eine Reihe von Befestigungssystemen bekannt, bei denen auf Steck- oder Rastverbindungen zwischen den Einzelkomponenten zurückgegriffen wird. Beispiele hierfür sind aus den belgischen Druckschriften 624235, 709272, 742487 und 759499 sowie der britischen Offenbarungsschrift GB 2 169 628 A zu entnehmen. Hierbei wird entweder auf rastende Profile oder Profilflächen, oder auf drehbare Verschluss- und Verspanneinrichtungen zurückgegriffen.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen zum Befestigen von Fassadenteilen bekannt, die auf teure Lösungen unter Verwendung von Schraub- und Nietverbindungen zurückgreifen. Dadurch verteuert sich die Montage beträchtlich. Andere Vorrichtungen bieten keine Einstellmöglichkeit für die zu befestigenden Fassadenteile bei unebenen oder nicht lotrechten Wandabschnitten.
  • Die dort offenbarten Befestigungssysteme bilden jedoch nur eine Sammlung von Einzellösungen für jeweils fest umrissene und relativ abgegrenzte Problemstellungen an und sind insbesondere für großflächige Fassadenverkleidungen nicht ohne weiteres oder nur durch sehr aufwändige Anpassungen und Neudimensionierungen einsetzbar. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Aufgabe, ein Fassadenbefestigungssystem anzugeben, das eine größtmögliche Standardisierung und Abstimmung der Einzelteile aufeinander und damit eine möglichst aufwandsarme und kostengünstige Anpassung des gesamten Befestigungssystems an eine vorgegebene Wand ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Fassadenbefestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausführungsformen beinhalten.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenbefestigungssystem ist gekennzeichnet durch eine Fertigteilkonstruktion von ohne Befestigungsmitteln verfügten Komponenten aus einer Gesamtheit von an die Wand montierten Anker- und Trägerelementen, in die Ankerelemente eingehakte, in eine erste Richtung orientierte erste Schienenelemente, in die ersten Schienenelemente eingehakte, in eine zweite Richtung orientierte zweite Schienenelemente, in die zweiten Schienenelemente eingehängte, mit Halteelementen versehene Flächenelemente und die Flächenelemente fixierende, in die zweiten Schienenelemente eingesteckte Distanzelemente.
  • Die Anker- und Trägerelemente bilden hierbei die wie ein Raster die über die Wand verteilten Befestigungspunkte, die mittels der ersten Schienenelemente miteinander verbunden sind. Diese ersten Schienenelemente bilden eine Befestigungsmöglichkeit für die zweiten Schienenelemente, die innerhalb dieses dadurch gebildeten Gitters prinzipiell beliebig angeordnet werden können. An diesen zweiten Schienenelementen sind die Flächenelemente befestigt und mit Halteelementen eingehängt. Die Distanzelemente fixieren die Lage der Flächenelemente auf den zweiten Schienenelementen.
  • Die ersten Schienenelemente sind bei einer Ausführungsform als eine Gesamtheit vertikaler Schienen ausgebildet. Dabei weisen die vertikalen Schienen in die Anker- und Trägerelemente eingreifende Haken und Riegellöcher zum Aufnehmen von die Anker- und Trägerelemente mit den vertikalen Schienen verbindenden Verriegelungsmitteln auf.
  • Die zweiten Schienenelemente sind durch eine Gesamtheit von an Haken der vertikalen Schienen über Lochstanzungen eingehängten horizontalen Kammschienen ausgebildet. Die ganze Konstruktion aus vertikalen Schienen und Kammschienen wird demzufolge ohne Befestigungsmittel gehalten und ist ausschließlich zusammengesteckt.
  • Die Flächenelemente sind durch eine Reihe von in eine Vormontagerinne der Kammschienen eingehängten und über eine seitliche Verschiebung eine Reihe von in der Vormontagerinne angeordneten ersten Kammhaken mittels zweiten Kammhaken umgreifenden Plattenhaltern befestigt. Dadurch können die Flächenelemente bei der Montage zunächst sicher eingehängt und in einfacher Weise mittels einer Seitwärtsbewegung durch einen gewissermaßen linear ausgebildeten Bajonettverschluss abschließend arretiert werden.
  • Das Anker- und Trägerelement besteht in einer zweckmäßigen Ausführungsform aus einem mittels einer Wandplatte an einer Wand befestigten Wandanker und einen über eine Gleitplatte das Wandankers auf den Wandanker aufgeschobenen Träger. Der Wandanker bildet hierbei den an der Wand ausgebildeten Befestigungspunkt, während der Träger die Verbindung zwischen Wandanker und den vorhergehend erwähnten vertikalen Schienen ausbildet.
  • Zweckmäßigerweise sind in die Wandplatte und/oder die Gleitplatte bzw. den Träger lagejustierende Langlöcher eingebracht, die ein Verschieben der Komponenten und damit eine Justage ermöglichen.
  • Eine Gesamtheit von in die Kammschienen eingesteckten Distanzstöpseln fixieren die Flächenelemente in ihrer Endposition und verhindern dabei ein Verrutschen oder wirken als Sicherung gegen ein Lösen der Flächenelemente aus ihren Raststellungen in den Kammschienen.
  • Der Wandanker und der Träger weisen bei einer Ausführungsform eine Gleitschiene aus einem thermisch isolierenden Material in wahlweiser Kombination mit einem auf der Außenseite des Wandankers vorgesehenen und mit einem auf der Innenseite des Trägers in Eingriff stehenden Justierkamm auf. Dadurch ist es möglich, die Stellung des Trägers auf dem Wandanker auf eine rastende Weise einzujustieren. Das thermisch isolierende Material auf der Gleitschiene verhindert dabei eine Wärmebrücke zwischen Wandanker und Träger, bzw. zwischen Wand und den vertikalen Schienen, bzw. den Kammschienen.
  • Zum Herumführen der Kammschienen sind Eckverbinder vorgesehen, die in Form eines Außenwinkelprofils auf die Enden des Kammprofils aufgesteckt sind. Dadurch können die Fassadenverkleidung und insbesondere deren Befestigungselemente um einen Wandvorsprung, eine Wandecke, einen Sturz und dergleichen Winkel herumgeführt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Ankerelement in Form eines an der Wand befestigten, mit einem Schenkel anschließenden winkeligen Wandankers mit einem formschlüssig aufgeschobenen, den Wandanker zur Wand in einem Abstand haltenden Trennstück ausgebildet. Das Trägerelement ist bei dieser Ausführungsform in Form eines formschlüssig auf den Wandanker aufgeschobenen, mit einem weiteren Trennstück auf dem Wandanker arretierten Trägers ausgebildet.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform kann durch das Fassadenbefestigungssystem ein größerer Abstand zwischen den Fassadenplatten und der Wand erzielt werden, woduch sich insbesondere die Luftzirkulation verbessert und die Herausbildung von Staunässe vermieden wird.
  • Weiterhin kann bei einer vorteilhaften Variante als Trägerelement ein auf dem Wandanker befestigter, in vier Richtungen verstellbarer Justierknoten vorgesehen sein. Dadurch können Unregelmäßigkeiten im Wandverlauf, beispielsweise Abweichungen vom Lot oder von der planen Fläche ausgeglichen und eine einheitliche Oberfläche der Fassadenelemente erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise weist der Justierknoten eine auf einem Wandankerschenkel aufliegende Justierknotenplatte mit einem Langloch für eine erste Schwenk- und eine erste Verschiebejustage und eine Anordnung aus Klemmstücken zur Tiefen- und Höhenjustage vertikaler Schienen in einer weiteren Ausführungsform auf.
  • Dadurch können die an dem Justierknoten befestigten vertikalen Schienen in horizontaler Richtung geschwenkt bzw. verschoben werden. Ebenso ist ein Verstellen und Kippen in vertikaler Richtung, bzw. eine Parallelverschiebung in Richtung Wand möglich.
  • Die vertikale Schiene weist bei einer weiteren Ausführungsform eine Anordnung von Ösen zum Einhängen in eine Hakenanordnung des Trägers auf. Dadurch wird ein Herausrutschen der vertikalen Schienen verhindert.
  • Eine Montagelehre für ein Fassadenbefestigungssystem nach den genannten Ausführungsformen weist eine Anordnung aus ersten Führungsschienen mit einer ersten Grundlänge und zweiten Führungsschienen mit einer zweiten Grundlänge und dritten Führungsschienen mit einer dritten Grundlänge mit einer Reihe von verschiebbaren Verbindungsstücken in einer rechtwinkligen, in einem vordefinierten Rastermaß verstellbaren Rahmenkonstruktion mit Einlegemitteln zum Einlegen der Plattenhalter auf.
  • Dadurch wird das Rastermaß des Fassadenbefestigungssystems in einer einfachen Weise auf die Fassadenelemente abgebildet, wobei die Plattenhalter auf den Fassadenplatten ohne langwieriges Nachmessen positioniert werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Führungsschienen eine Reihe von entsprechend dem Rastermaß angeordnete Rasterbohrungen zur Aufnahme eines an den Verbindungsstücken bzw. den Einlegemitteln angeordneten Druckknopfs in Form eines Verriegelungsbolzens mit Rändelmutter und Feder auf. Dadurch können die Führungsschienen sowohl variabel, als auch definiert verstellt und fest arretiert werden, während eine Positionierung der Plattenhalter ja nach Zweckmäßigkeit, aber innerhalb des definierten Rasters erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung von Führungsschienen in Form eines Kreuzschienen-Profils, insbesondere eine Bosch Rexrodt-Profils.
  • Das Fassadenbefestigungssystem soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die beigefügten Figuren 1 bis 25. Es werden für gleiche oder gleich wirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine beispielhafte vertikale Schiene mit Einzelheiten,
    • Fig. 2 eine beispielhafte Kammschiene mit Einzelheiten,
    • Fig. 3 einen beispielhaften Plattenhalter in unterschiedlichen Ansichten,
    • Fig. 4 einen beispielhaften Träger,
    • Fig. 5 einen beispielhaften Wandanker,
    • Fig. 6 einen beispielhaften Distanzstöpsel,
    • Fig. 7 einen beispielhaften Wandanker in Verbindung mit einem Träger in thermischer Trennung,
    • Fig. 8 eine zusammenfassende Darstellung der Systemkomponenten in einem zusammengefügten Zustand,
    • Fig. 9 eine Schnittdarstellung der in Fig. 8 gezeigten Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 10 einen beispielhaften Eckverbinder.
    • Fig. 11 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Wandankers mit einem Trennstück und einer weiteren Ausführungsform eines beispielhaften Trägers,
    • Fig. 12 einen in Fig. 11 gezeigten Wandanker in Verbindung mit einem beispielhaften Justierknoten,
    • Fig. 13 eine beispielhafte vertikale Schiene in einer weiteren Ausführungsform in Verbindung mit einer Kammschiene in einer veränderten Ausführungsform,
    • Fig. 14 eine Kammschiene aus Fig. 13 in Verriegelung mit einem Plattenhalter in einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 15 einen Wandanker aus Fig. 11 in einer Einzeldarstellung,
    • Fig. 16 ein Trennstück aus Fig. 11 in einer Einzeldarstellung,
    • Fig. 17 ein weiteres Trennstück aus Fig. 11 zur Verbindung von Wandanker und Träger in einer Einzeldarstellung,
    • Fig. 18 einen Träger aus Fig. 11 zum Einhängen der vertikalen Schienen,
    • Fig. 19 einen beispielhaften Justierknoten aus Fig. 11 in mehreren Einzeldarstellungen,
    • Fig. 20 eine Kammschiene in einer weiteren Ausführungsform in Verriegelungsstellung mit einem Plattenhalter,
    • Fig. 21 eine weitere Darstellung der Kammschiene und des Plattenhalters aus Fig. 20 mit einer Fassadenplatte,
    • Fig. 22 einen beispielhaften oberen Anschlag der Montagelehre,
    • Fig. 23 eine beispielhafte Einlegematritze mit Druckriegelbolzen, Gleitstück und Verschraubung als Bestandteile der Montagelehre,
    • Fig. 24 einen beispielhaften Verschiebebeschlag mit Gleithülse und Druckriegelbolzen als Teile der Montagelehre,
    • Fig. 25 eine beispielhafte Montagelehre in einer Übersichtsdarstellung,
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte vertikale Schiene 1. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schiene 1 als ein langgestrecktes Profil in U-Form ausgebildet. Die Schenkel des Profils weisen in periodischen Abständen jeweils gegenüberliegend einen Haken 2 und ein Riegelloch 3 auf. Haken und Riegelloch sind an einem Seitenschenkel 3' der vertikalen Schiene angeordnet. Auf der Vorderseite der vertikalen Schiene 1 sind jeweils paarweise ein Haken 4 und eine Arretierung 5 vorgesehen. Die vertikale Schiene besteht zweckmäßigerweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Stahl- oder Leichtmetallwerkstoff, und wird durch Biege- Walz- und Stanzverfahren gefertigt. Die Abmessungen der vertikalen Schiene sind prinzipiell beliebig, ihre Länge, Breite und Dicke richten sich nach dem jeweils vorgesehenen Einsatzbereich und können natürlich vorab klassifiziert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Kammschiene 9. Die Kammschiene 9 weist eine Reihe von Lochstanzungen 6 zum Anfügen der Kammschiene an die in Fig. 1 gezeigten Haken 4 der vertikalen Schiene 1 auf. Der die Lochstanzungen 6 enthaltende Schenkel des Kammschienenprofils verläuft parallel zur Oberfläche der Vorderseite der vertikalen Schiene 1. Auf einem von diesem Schenkel rechtwinklig abzweigenden Profilabschnitt befinden sich eine Reihe von Kammhaken 7. Der die Kammhaken 7 enthaltende Schenkel bildet eine Vormontagerinne 10 des Kammprofils 9 und mündet in einen vertikalen vorderen Abschluss 11 ein, sodass die Vormontagerinne eine U-förmige Gestalt aufweist. An den Abschluss 11 schließt sich ein vertikal verlaufender vorderer Schenkel an, der eine Reihe von Lochstanzungen 8 aufweist. Der vordere Schenkel knickt an seinem unteren Ende in einen nach hinten führenden horizontalen Schenkel ab. Das Kammprofil 9 ist so bemessen, dass das Ende des horizontalen Schenkels beim Zusammenfügen des Kammprofils 9 mit der vertikalen Schiene 1 unter den Arretierungen 5 zu liegen kommt, während die Lochstanzungen 6 in die Haken 4 der vertikalen Schiene eingehängt sind. Auch hier sind die Maße der Kammschiene prinzipiell beliebig und müssen nur auf die Bemessungen der vertikalen Schiene abgestimmt sein. Die Kammschiene besteht ebenfalls vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff und kann mit den üblichen Stanz-Walz- und Biegeverfahren gefertigt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen beispielhaften Plattenhalter 12, der zur Befestigung der Fassadenelemente dient. Der Plattenhalter weist in diesem Ausführungsbeispiel eine L-förmige Profilform auf. Der längere Schenkel dient zur Befestigung des Plattenhalters an dem Fassadenelement. Der kürzere Schenkel ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel horizontal orientiert und weist eine Reihe von halbrund gebogenen Kammhaken 13 auf. Die Kanten 14 der Kammhaken 13 bilden einen seitlichen Anschlag. Die Größe des Plattenhalters 12 und dessen Kammhaken 13 ist so bemessen, dass der kürzere Schenkel des Plattenhalters mit seinen Kammhaken 13 in die Vormontagerinne der Kammschiene 9 eingehängt und so verschoben werden kann, dass die Kammhaken 13 des Plattenhalters 12 die Kammhaken 7 in der Vormontagerinne 10 der Kammschiene 9 bei einer seitlichen Verschiebung des lose eingehängten Plattenhalters umgreifen.
  • Fig. 4 zeigt einen beispielhaften Träger mit einem rechten Schenkel 20 und einem linken Schenkel 20' für die vorhergehend erwähnten vertikalen Schienen 1. Die jeweiligen Träger sind über eine Gleitplatte 16 mit einer Reihe von Wandankern miteinander verbunden. Die Gleitplatte 16 weist ein Langloch 19 zum optionalen Aufnehmen eines Befestigungsmittels auf. Die Schenkel 20 und 20' weisen je eine Anordnung von Blechrasten 17 und Haken 18 auf, die auf die Haken 2 und Riegellöcher 3 der vertikalen Schiene 1 aus Fig. 1 abgestimmt sind. Der Träger aus Fig. 4 besteht aus einem durch Biege- und Stanzverfahren umgeformten, vorzugsweise metallischen Blech in einer ausreichenden Dicke.
  • Ein beispielhafter Wandanker 23 ist in Fig. 5 dargestellt. Der Wandanker weist eine Gleitplatte 21 mit einem Langloch 21' auf. Eine Wandplatte 24 mit einem Langloch 22 dient der Befestigung des Wandankers an der Wand, beispielsweise an einem Mauerwerk. Die Langlöcher 21' und 22 dienen der zweckmäßigen Lagejustierung des Trägers bzw. dessen Gleitplatte 16 auf der Gleitfläche des Wandankers bzw. des Wandankers an der Wand. Der Wandanker besteht in der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform aus einem gefalzten und gestanzten Blech in ausreichender Dicke, das vorzugsweise aus einem metallischen Material ausgeführt ist.
  • Fig. 6 zeigt einen beispielhaften Distanzstöpsel 26. Der Distanzstöpsel enthält in diesem Beispiel zwei Schnappschenkel 25 und 25', die an ihren Enden eine Anschrägung 27 aufweisen. Je eine an dem jeweiligen Schnappschenkel 25 und 25' angeordnete Raste 28 und 28' bzw. je ein Anschlag 29 und 29' verankern den Schnappschenkel und damit auch den Distanzstöpsel in einer der Lochstanzungen 8 der vorhergehend dargestellten Kammschiene 9 und sichern ein Fassadenelement gegen ein seitliches Verrutschen. Der Distanzstöpsel muss keine großen Zug- oder Druckkräfte aufnehmen und kann demzufolge aus einem Kunststoffmaterial, aber auch aus jedem sonstigen Material ausgeführt sein.
  • Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform von einem Wandanker 31 und einem Träger 30 in einer thermisch getrennten Anordnung. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist der Träger die Rasten und Haken 17 und 18 auf. Zusätzlich dazu sind auf der Gleitfläche des Wandankers Rasten 32 aus thermisch isolierendem Kunststoff vorgesehen. Die Gleitfläche weist zusätzlich dazu eine aus Kunststoff bestehende Gleitschiene 33 auf, die auf dem Schenkel des Wandankers als ein Justierkamm 33' ausgebildet ist. Der Justierkamm 33' greift hierbei in einen Justierkamm 34 des Trägers ein, wobei eine Reihe von Lücken 35 eine rastende und justierbare Verbindung zwischen Träger und Wandanker ausbilden. Wandanker und -Träger weisen zudem am inneren und hinteren Ende, oben, für den Brandfall zugeordnete Sicherheitskantungen aus Metall auf, die beim Wegschmelzen der Kunststoffauflagen ineinander haken. Ein vorzeitiges Abbrechen der Fassade im Brandfall ist damit ausgeschlossen.
  • Die folgenden Figuren 8 und 9 zeigen das gesamte Fassadenbefestigungssystem und damit die vorhergehend beschriebenen Komponenten in einem zusammengefügten Zustand. Fig. 8 stellt eine perspektivische Ansicht dar, Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer Einzelheit im Schnitt.
  • Die vorhergehend beschriebenen Wandanker werden mit dem zugehörigen Träger in einem vorherbestimmten Raster, beispielsweise von 10mm, am Mauerwerk montiert. Der durchschnittliche Abstand der Wandanker beträgt beispielsweise 1000mm. Die Wandplatte 24 mit dem Langloch 22 aus Fig. 5 ermöglicht dabei die Befestigung und Justage des Wandankers am Mauerwerk in vertikaler und auch horizontaler Richtung. Auf die Gleitplatte 21 des Wandankers wird der Träger übergeschoben, wobei dessen Gleitplatte 16 mit der Gleitplatte 21 durch eine Justierschraube kraftschlüssig verbunden wird. Die Wandanker und Träger sind in verschiedenen Bautiefen von beispielsweise 40, 60, 80, 120 und 160mm verfügbar. Bei der thermisch getrennten Ausführungsform aus Fig. 7 wird die Tiefenjustierung mittels der dort erwähnten Justierkämme ermöglicht. Der Kunststoff der Justierkämme kann als eine aufgespritzte Kunststoffform ausgebildet sein.
  • Die vertikalen Schienen 1 werden anschließend in die montierten Träger eingehängt und mit den erwähnten Blechrasten 17 gesichert. Ein Bohren, Nieten oder Verschrauben entfällt hierbei vollständig. Auf die so montierten vertikalen Schienen 1 werden nun die horizontalen Kammschienen 9 entsprechend der Fassadenformate eingehakt und durch die Endposition des unteren Schenkels gesichert. Dabei sind zweckmäßigerweise jeweils zwei Kammschienen je zu befestigendem Fassadenteil vorzusehen. Die Kammschienen können ansonsten in einer an sich beliebigen Weise je nach Erfordernis über die Fassadenfläche verteilt werden, wobei Ablängarbeiten und Montagezeit eingespart werden.
  • Jeweils vier Plattenhalter 12 werden, dem erwähnten Grundraster von 10mm folgend, auf der Rückseite der vorbereiteten Fassadenteile, beispielsweise einer Verkleidung, eines Fensters, einer Tür oder eines Kollektormoduls, angeschraubt, geklebt oder in einer sonstigen Weise befestigt. Hierzu kann vorteilhafterweise eine Montagelehre verwendet werden. Die so vorbereiteten Fassadenteile 36 werden mit den Plattenhaltern in die Vormontagerinne der Kammschiene 12 eingehängt. Durch ein Andrücken und Verschieben der Fassadenteile werden die Kämme der Plattenhalter nach Art eines linearen Bajonettverschlusses unter die Kämme innerhalb der Vormontagerinne geschoben und stoßen an deren Anschlägen an, wobei das Fassadenteil in seiner Endposition fixiert ist. Die dabei entstehenden Fugen zwischen den Fassadenteilen ergeben sich durch den Abstand der Kämme innerhalb der Kammschiene und betragen beispielsweise 10mm, 20mm oder 30mm. Anschließend wird die so erreichte Endlage der Fassadenteile durch den Distanzstöpsel aus Fig. 6 fixiert. Eine Demontage der Fassadenelemente erfolgt in einer dazu analogen Weise, indem die beschriebenen Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Fig. 9 zeigt die so verfügten Einzelteile in einer Detailansicht. Dargestellt ist der am Mauerwerk befestigte Wandanker 23, der teilweise von einem der Schenkel 20 des Trägers verdeckt ist. Die vertikale Schiene 1 ist in die Haken 18 des Trägers eingehängt. Die Blechraste 17 des Trägers greift durch das Riegelloch 3 der vertikalen Schiene hindurch und arretiert die Schiene am Träger. Die Kammschiene 9 ist in die Haken 4 der vertikalen Schiene 1 eingehängt. Deren unterer Schenkel 37 umgreift die an der vertikalen Schiene 1 angeordnete Arretierung 5. Der Plattenhalter 12 ist über dessen Kammhaken 13 in die Vormontagerinne 10 der Kammschiene 9 eingehängt und seitlich so verschoben, dass dessen Kammhaken 13 den Kammhaken 7 der Kammschiene umgreift. Dabei stößt der Kammhaken 7 an den Anschlag 14 des Kammhakens 13 an. Das Fassadenelement 36 ist an dem Plattenhalter 12 befestigt. Die Befestigung ist in dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel durch eine Schraubverbindung 36' ausgeführt.
  • Fig. 10 zeigt eine spezielle Ausführungsform für einen Eckverbinder für die Kammschiene 9 zur Verwendung an Außenecken bzw. für Fenster- und Türlaibungen. Die Kammschiene 9 wird seitwärts in die Gleitnuten 38, 38', 39 und 39' eingeschoben und mit den Rasten 40, die in die Lochstanzungen 8 der Kammschienen eingreifen, verriegelt. Ein Tiefenanschlag 42 ermöglicht ein genaues Arbeiten. Der Eckverbinder besteht aus zwei Außenwinkelprofilen 37 und 37', die durch eine Schweiß- oder Crimpnaht 41' miteinander verfügt sind.
  • Fig. 11 zeigt einen Wandanker 101 mit einem Trennstück 102, einem Träger 103 und einem zweiten Trennstück 102' in weiteren Ausführungsformen in einem montierten Zustand. Der Wandanker 101 wird an einem Mauerwerk 140 in einem vordefinierten Raster, beispielsweise von 10mm, montiert. Vor der Wandmontage wird das Trennstück 102 seitlich auf den entsprechenden Schenkel des Wandankers aufgeschoben. Zur Wandbefestigung werden dem Untergrund entsprechende Schrauben und Befestigungsdübel verwendet. Als Normalabstand zwischen benachbarten Wandankern wird eine Länge von 1000mm empfohlen, die jedoch je nach den konkret vorliegenden Montageverhältnissen beliebig im Rahmen des vorgegebenen Rasters abgewandelt werden kann.
  • , Auf die montierten Wandanker 101 wird jeweils das zweite Trennstück 102' auf den nach vorn von der Wand 140 abstehenden Schenkel aufgeschoben und mit dem Träger 103 mittels einer Gewindeschraube 104 in einem im Wandanker und/oder dem Träger angeordneten Langloch 106 verschraubt. Eine Reihe von Verstärkungsrippen am Wandanker 101, dem Träger 103 und dem Trennstück 102' gewährleisten einen Formschluss zwischen Wandanker, Trennstück und Träger, verleihen der Verbindung die nötige Steifigkeit und verhindern ein Verrutschen oder Verdrehen. Eine Reihe von am Träger bzw. Wandanker angebrachten Justiermarkierungen 108 ermöglichen ein standardisiertes Voreinstellen der montierten Einzelteile. Ein in Fig. 11 verdecktes Langloch 106 in Wandanker oder Träger gewährleistet eine stufenlose Tiefeneinstellung des Trägers auf dem Wandanker in senkrechter Richtung zur Wand, während eine in der Figur nicht sichtbare Langlochbohrung in Wandanker eine Verstellung des Wandankers parallel zur Wand ermöglicht. Anschließend kann eine Isolierung auf das Mauerwerk aufgebracht und befestigt werden.
  • Fig. 12 zeigt den Wandanker 101 mit dem Trennstück 102, einem Justierknoten 113, dem zweiten Trennstück 102' und einer vertikalen Schiene 119 in einer zweiten Ausführungsform. Bei diesem Ausführungsbeispiel ersetzt der Justierknoten 113 den Träger 103 aus Fig. 11. Der Justierknoten ermöglicht Justiereinstellungen in vier Richtungen. Es ist ein Justieren in eine Tiefenrichtung 115, eine horizontale Schwenkjustage 116, eine Vertikaljustage 117 und eine Kippjustage 118 der vertikalen Schienen 119 möglich. Die vertikale Schiene 119 wird durch eine Reihe von Klemmstücken 114 mit Gewindeschrauben und Schnellverschlüssen fixiert, vertikal und in der Tiefenrichtung justiert und erforderlichenfalls gekippt, sofern der Wandanker 101 nicht waagerecht von dem Mauerwerk absteht.
  • Die vertikale Schiene 119 besitzt eine Reihe von Haken 121 mit einer keilförmigen Basis, die in eine Reihe von in Fig. 13 gezeigten Stanzungen 127 der horizontalen Kammschiene 123 eingehakt werden.
  • Fig. 13 zeigt die vertikale Schiene 119 in einer Ausführungsform nach Fig. 11 und 12, eine Kammschiene 123 und einen Plattenhalter 128 in einer weiteren Ausführungsform. Die Kammschiene 123 wird heruntergeklappt und verriegelt, wobei eine Reihe von Riegeln 122 an der vertikalen Schiene vom unteren Schenkel der Kammschiene umgriffen wird. Die Plattenhalter 128 werden an der Rückseite der anzubringenden Fassadenplatten 135 vorab mit Hilfe der im folgenden näher beschriebenen Montagelehre an den richtigen Stellen montiert.
  • Fig. 14 zeigt das Einfügen der Plattenhalter in die Kammschienen in einer detaillierteren Darstellung. Eine Reihe von Distanzprägungen 131 auf den Plattenhaltern gewährleisten dabei einen ungehinderten Wasserabfluss an der Rückseite der Platten. Für ein einfaches und besseres Platzieren der Plattenhalter 128 sind einfache Bohrungen und Langlöcher paarweise angeordnet. Die Fassadenplatten 135 mit den Plattenhaltern 128 werden anschließend in einem Arbeitsgang in die bereits erwähnte Vormontagerinne vorläufig eingehängt. Wie bereits beschrieben, werden durch ein seitliches Verschieben und mittels eines gleichzeitig ausgeübten Drucks gegen die Fassadenplatten 135 die Bajonettkämme der Kammschiene hinter die Bajonettkämme der Plattenhalter geschoben und verriegeln unter Formschluss. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bajonettkämme 125 der Kammschiene 123 und die Bajonettkämme 130 des Plattenhalters 128 angeschrägt. Ein unverrückbarer Sitz der Platten wird durch das Einfügen der erwähnten Distanzstöpsel in die entsprechenden Stanzungen der Kammschiene erreicht. Eine Demontage der Platten ist jederzeit durch ein Entfernen der Distanzstöpsel möglich.
  • Fig. 15 zeigt einen vorhergehend unter Bezugnahme auf Fig. 11 und 12 erwähnten Wandanker 101 in einer Einzeldarstellung. Der Wandanker weist eine Langlochbohrung 105 für ein justierendes Verschieben parallel zum Mauerwerk und eine Langlochbohrung 106 für ein justierendes Verschieben des Trägers bzw. des Justierknotens senkrecht zum Mauerwerk auf. Eine Justiermarkierung 108 bildet einen Anhaltspunkt für eine Standardjustage von Träger oder Justierknoten auf dem Wandanker. Eine Reihe von Verstärkungsrippen 111 verleihen dem Wandanker die nötige Steifigkeit und gewährleisten einen Formschluss zwischen Wandanker und Träger bzw. Justierknoten. Eine Rastleiste 111' ermöglicht einen zusätzlichen Formschluss zwischen Träger bzw. Justierknoten und Wandanker bzw. dem eingefügten Trennstück.
  • Fig. 16 zeigt das bereits in den Figuren 11, 12 und 13 gezeigte Trennstück 102 in einer Einzeldarstellung. Das Trennstück besteht vorzugsweise aus wärmeisolierendem Kunststoff. Wie bereits erwähnt, wird das Trennstück auf die entsprechenden Schenkel des Wandankers aufgeschoben. Zum Aufschieben dient eine Aussparung 147, während Bewegungslippen 146 einen passgenauen und straffen Sitz des Trennstücks gewährleisten. Die Bohrung 148 nimmt eine hindurch geschobene Schraubenverbindung auf.
  • Fig. 17 zeigt ein weiteres Trennstück 102, das vorzugsweise an der Verbindungsstelle zwischen dem Wandanker 101 und dem Träger 103 eingesetzt wird. Der grundlegende Aufbau des Trennstücks entspricht der Ausführungsform aus Fig. 16.
  • Fig. 18 zeigt den vorhergehend erwähnten Träger 103 in einer Einzeldarstellung. Die vorhergehend erwähnten vertikalen Schienen 119 werden in die Verriegelungen 110 der Haken 109 eingehängt. Diese verhindern ein Abrutschen der vertikalen Schienen. Mittels des Langloches 106 kann die Lage des Trägers in der Tiefe justiert werden. Die Verstärkungsrippen 112 ermöglichen einen Formschluss zum Wandanker und versteifen die Form des Trägers. Die Riffelungen 112' verstärken den Formschluss zwischen Wandanker und Träger.
  • Fig. 19 zeigt einen beispielhaften Justierknoten 113 in mehreren Einzeldarstellungen. Der Justierknoten weist zwei Klemmstellen 114 auf, die jeweils durch Klemmbacken 114' und 114" gebildet werden. Jeweils eine Klemmschraube 114'" dient zum Anziehen der Klemmverbindung zwischen Justierknoten und vertikaler Schiene. Der Justierknoten weist eine Justierknotenplatte 113' und ein Übergangsstück 161 auf, wobei die Ebene der Justierknotenplatte im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Klemmstellen 114 orientiert ist. Das Übergangsstück 161 besteht aus einem in sich um 90° verdrehten Steg. Die Justierknotenplatte weist ein Langloch 106 zum Befestigen des Justierknotens am freien Schenkel des Wandankers 101 auf. Eine Justiermarkierung 107 am Langloch ist hierbei ein Anhaltspunkt für eine Standardjustage. Diese kann durch ein Verschieben des Justierknotens in Richtung des Langloches 106 bzw. eine Drehung des Justierknotens im Langloch jedoch zweckmäßig verändert werden. Diese Verschiebung und/oder Drehung des Justierknotens 113 bildet zwei erste Justierrichtungen 116 und 116'. Durch die Klemmstellen kann sowohl die Tiefenstellung der vertikalen Schienen 119 als auch deren vertikale Position und deren Kippwinkel aus der Senkrechten bestimmt werden. Diese Richtungen bezeichnen die Justierrichtungen 115 und 117. Dadurch können Ungenauigkeiten des Mauerwerks und daraus resultierende Abweichungen der Wandanker ausgeglichen werden. Eine Zähnung 162 innerhalb der Klemmstellen bewirkt einen verbesserten Halt der vertikalen Schienen am Justierknoten.
  • Fig. 20 zeigt in einer Detaildarstellung eine Kammschiene 123 mit einem angeschrägten Bajonettkamm 125, einer Stanzung 127 für die Haken der vertikalen Schiene nach einer der genannten Ausführungsformen und eine Vormontagerinne 124. Weiterhin ist ein Plattenhalter 128 dargestellt, dessen Bajonettkamm 130 den Bajonettkamm 125 der Kammschiene umgreift. Ausprägungen 131 sorgen für einen behinderungsarmen Wasserabfluss. Fig. 21 zeigt dazu eine perspektivische Darstellung von Fig. 20 mit einer Platte 135.
  • Im folgenden wird eine beispielhafte Montagelehre beschrieben. Fig. 22 zeigt einen oberen Anschlag 143 zum gleichzeitigen Anschlagen in einer Stellung an zwei Plattenkanten. Dieser Anschlag wird durch das Zufügen eines Anschlagabstandsstücks 159 an eine Gleithülse 152 hergestellt. Eine Reihe von Rastbohrungen 142 in einer Führungsschiene 141' sind in einem vorbestimmten Raster, beispielsweise in einem Rastermaß von 10mm gesetzt. Sie ermöglichen das Einstellen der Führungsschiene 141' in Längsrichtung mit Hilfe eines Druckriegelknopfes 149 und der Gleithülse 152.
  • Fig. 23 zeigt eine beispielhafte Einlegematrize 145 in Verbindung mit einer Führungsschiene 141'. Die Einlegematrize 145 weist eine Einlegeführung 164 und ein Gleitstück 163 auf. Die Einlegeführung dient zum genauen und sicheren Einlegen der Plattenhalter 128. Die Plattenhalter werden anschließend in dieser Stellung auf der Fassadenplatte mit den üblichen Befestigungsmitteln montiert. Das Gleitstück 163 ist in der Führungsschiene 141' verschiebbar gelagert und wird mittels des Druckriegelbolzens 149 an den Rastbohrungen 142 arretiert.
  • Fig. 24 zeigt einen mittleren Verschiebebeschlag 144 der Montagelehre mit einer Gleithülse 152 und dem Druckriegelbolzen 149. Die Gleithülse 152 ist auf die Führungsschiene 141 aufgeschoben und mittels des Druckriegelbolzens eingestellt und fixiert. Die zweite Führungsschiene 141" wird mittels eines Klemmstücks 156 und eine Schraubverbindung beliebig festgeklemmt und von einer Passfräsung 150 rechtwinklig bezüglich der Führungsschiene 141 gehalten. Für die Montagelehre sind insgesamt vier derartige Anordnungen vorgesehen. Sie kann auch als Anschlag an die Enden der Führungsschienen 141' dienen.
  • Fig. 25 zeigt eine beispielhafte Montagelehre des Fassadenbefestigungssystems in einem zusammengebauten Zustand. Die Montagelehre besteht in ihren Führungsschienen 141 und 141' aus kommerziell erhältlichen Bosch Rexrodt Standard Schienen aus einer Aluminiumlegierung in einer quadratischen Abmessung von beispielsweise 30mm Kantenlänge mit den erwähnten Rasterbohrungen 142 im vorgesehenen Rastermaß, beispielsweise 10mm. Diese sind in die äußeren Profilebenen eingebohrt. Die Führungsschienen 141 und 141' werden durch die Verbindungs- und Verschiebebeschläge 143 und 144 miteinander verbunden. Die Einlegematrize 145 wird mit Hilfe des Gleitstücks 163 geführt und mit den Druckriegelbolzen 149 den Erfordernissen gemäß eingestellt. Die kurzen Führungsschienen 141" dienen als Anschlag für die Fassadenplatten.
  • Bei dem Fassadenbefestigungssystem in der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 25 wird eine entsprechende Anzahl der Wandanker 101 mit einem Dübelsystem und dem Trennstück 102 an der Wand auf der Grundlage eines vorgegebenen Rastermaßes, beispielsweise von 10mm, befestigt. Am Wandanker werden die Träger 103 bzw. die Justierknoten 113 mit einer großen Gewindeschraube, großen Beschlagscheiben, Muttern bzw. Schnellverschlüssen und dem seitlich aufgeschobenen Trennstück 102' aus Kunststoff verbunden. Die Trennstücke 102 und 102' wirken eine thermische Isolierung und verhindern die Ausbildung von Wärmebrücken zwischen Wand, Befestigungssystem und Fassadenplatten. Mit Hilfe des Justierknotens 113 können die Einzelteile des Systems, insbesondere die vertikalen Schienen, leicht an unebene bzw. nicht lotrechte Untergründe angepasst werden. Wie bereits erläutert, erfolgt die Justage in mindestens vier Richtungen.
  • Die vertikalen Schienen 119 können nunmehr in die Träger eingehängt oder an den Justierknoten festgeklemmt werden. Es ist möglich, dass an einigen Wandankern Träger und an anderen Wandankern Justierknoten angeordnet sein können. Die Ösen 120 an den vertikalen Schienen dienen als Sicherung gegen ein Abrutschen. In die Haken 121 und 122 der vertikalen Schienen werden auch bei dieser Ausführungsform die Kammschienen 123 eingehakt, nach unten verklappt und damit verriegelt. Bei einer hinreichend kurzen Schienenlänge von weniger als 2000mm wird ein thermischer Längenausgleich innerhalb der Haken- und Schienentoleranzen der Bauteile 110, 119, 120, 121 und 123 ermöglicht.
  • Das Einhängen der Fassadenplatten erfolgt auch bei der Ausführungsform aus den Figuren 10 bis 25 mit Hilfe der vormontierten Plattenhalter 128, die mit Hilfe der erwähnten Montagelehre auf den Rückseiten der Fassadenplatten platziert und befestigt, insbesondere verschraubt, werden. Wie erwähnt, greifen die zweifach schräggestellten, kammartigen Bajonetthaken 130 in die Bajonetthaken 125 der Kammschiene ein. Hierzu werden auch bei dieser Ausführungsform die an den Fassadenplatten montierten Plattenhalter in die Vormontagerinne 124 der Kammschiene eingehängt und dann durch eine Seitwärtsverschiebung mit den Bajonetthaken 125 der Kammschiene verriegelt. In der Endstellung stehen die Bajonetthaken 125 und 130 in einem Formschluss zueinander und sind klapperfrei platziert und verriegelt. Die Fugen zwischen den Fassadenplatten ergeben sich durch das vorgegebene Rastermaß und werden durch die erwähnten Distanzstöpsel fixiert. Durch ein Entfernen der Distanzstöpsel ist eine Demontage der Fassadenplatten jederzeit möglich.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Fassadenbefestigungssystem anhand von Einzelbeispielen erläutert wurde, ist es einsichtig, dass Abänderungen, Weglassungen oder Weiterentwicklungen im Rahmen fachmännischen Handelns möglich sind, ohne den erfindungsgemäßen Grundgedanken zu verlassen. Weitere Ausführungsformen ergeben sich insbesondere durch fachmännische Abänderungen der gezeigten Ausführungsformen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    vertikale Schiene
    2
    Haken
    3
    Riegelloch
    3'
    Schenkel
    4
    Haken
    5
    Arretierung
    6
    Lochstanzung
    7
    Kammhaken
    8
    Lochstanzung
    9
    Kammschiene
    10
    Vormontagerinne
    11
    vorderer Abschluss der Vormontagerinne
    12
    Plattenhalter
    13
    Kammhaken
    14
    seitlicher Anschlag
    15
    Aussteifungen, Laschen, Prägungen
    16
    Gleitplatte an Träger
    17
    Blechraste
    18
    Haken
    19
    Langloch
    20, 20'
    Trägerschenkel links, rechts
    21
    Gleitplatte
    22
    Langloch
    23
    Wandanker
    24
    Wandplatte
    25, 25'
    Schnappschenkel
    26
    Distanzstöpsel
    27
    Anschrägung
    28, 28'
    Raste
    29, 29'
    Anschlag
    30
    Träger, thermisch getrennt
    31
    Wandanker, thermisch getrennt
    32
    Rasten, Kunststoff
    33,33'
    Gleitschienen, Justierkamm an Wandanker
    34
    Justierkamm an Träger
    35
    Lücke
    36
    Fassadenelement
    36'
    Schraubverbindung
    37
    unterer Schenkel an Kammschiene
    37'
    Außenwinkelprofil
    38, 38'
    obere Gleitnut links, rechts
    39, 39'
    untere Gleitnut links, rechts
    40
    Raste
    41
    Schweiß- oder Krimpnaht
    42
    Tiefenanschlag
    43
    Sicherheitskantungen an Träger und Wandanker
    101
    Wandanker
    101'
    Wandplatte des Wandankers
    101"
    freier Schenkel des Wandankers
    102
    erstes Trennstück
    102'
    zweites Trennstück
    103
    Träger
    104
    Verbindungsschraube mit Scheiben
    105
    Langloch
    106
    Langloch
    107
    Zentriermarkierung
    108
    Justagemarkierung
    109
    Haken
    110
    Verriegelung
    111
    Verstärkungsprägungen am Wandanker
    112
    Verstärkungsprägungen am Träger
    113
    Justierknoten
    114
    Klemmstück
    115
    Tiefenjustage
    116
    horizontale Schwenkjustage
    117
    Höhenjustage
    118
    vertikale Kippjustage
    119
    vertikale Schiene
    120
    Sicherungsösen für Trägerhaken
    121
    Haken mit keilförmiger Basis
    122
    Sicherung und Verriegelung für Kammschiene
    123
    Kammschiene
    124
    Vormontagerinne in weiterer Ausführung
    125
    Bajonettkämme
    126
    Stanzung für Distanzstöpsel
    127
    Stanzung für Haken der vertikalen Schiene
    128
    Plattenhalter
    129
    Befestigungsschrauben für Plattenhalter
    130
    Bajonettkämme
    131
    Prägungen für Wasserabfluss
    140
    Mauerwerk
    141
    erste Führungsschiene
    141'
    zweite Führungsschiene
    141"
    dritte Führungsschiene
    142
    Rasterbohrung
    143
    oberer Verschiebeanschlag mit Verriegelungsbolzen
    144
    mittlerer Verschiebeanschlag mit Verriegelungsbolzen
    145
    Einlegematrize
    149
    Verriegelungsbolzen
    150
    Passfräsung
    152
    Gleithülse
    154
    Aufnahme für Führungsschiene
    155
    Bohrung für Führungsstück
    156
    Klemmstück für Führungsschiene
    159
    Anschlagabstandsstück
    163
    Gleitstück für Einlegematrize mit Verriegelungsknopf
    164
    Einlegeführung
    165
    Verschraubung für Gleitstück mit Einlegeführung
    166
    Isolierung

Claims (16)

  1. Fassadenbefestigungssystem für wandverkleidende Flächenelemente, insbesondere Wandplatten, Kollektormodule und dergleichen Elemente, gekennzeichnet durch
    eine Fertigteilkonstruktion von ohne Befestigungsmitteln verfügten Komponenten aus einer Gesamtheit von an die Wand montierten Anker- und Trägerelementen, in die Ankerelemente eingehakte, in eine erste Richtung orientierte erste Schienenelemente, in die ersten Schienenelemente eingehakte, in eine zweite Richtung orientierte zweite Schienenelemente, in die zweiten Schienenelemente eingehängte, mit Halteelementen versehene Flächenelemente und die Flächenelemente fixierende, in die zweiten Schienenelemente eingesteckte Distanzelemente.
  2. Fassadenbefestigungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Schienenelemente durch eine Gesamtheit vertikaler Schienen (1) ausgebildet sind, wobei die vertikalen Schienen in die Anker- und Trägerelemente eingreifende Haken (2) und Riegellöcher (3) zum Aufnehmen von die Anker- und Trägerelemente mit den vertikalen Schienen verbindenden Verriegelungsmitteln aufweisen.
  3. Fassadenbefestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweiten Schienenelemente durch eine Gesamtheit von an Haken (4) der vertikalen Schienen über Lochstanzungen (7) eingehängten horizontalen Kammschienen (9) ausgebildet ist.
  4. Fassadenbefestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flächenelemente durch eine Reihe von in eine Vormontagerinne (10) der Kammschienen (9) eingehängten und über eine seitliche Verschiebung eine Reihe von in der Vormontagerinne angeordneten ersten Kammhaken (7) mittels zweiten Kammhaken (13) umgreifenden Plattenhaltern (12) befestigt sind.
  5. Fassadenbefestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    ein Anker- und Trägerelement in Form eines mittels einer Wandplatte (24) an einer Wand befestigten Wandankers (23) und einen über eine Gleitplatte (21) des Wandankers auf den Wandanker aufgeschobenen Träger (20).
  6. Fassadenbefestigungssystem nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch
    in die Wandplatte (24) und/oder die Gleitplatte (21) bzw. den Träger (20) eingebrachte lagejustierende Langlöcher.
  7. Fassadenbefestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Gesamtheit von die Flächenelemente in ihrer Endposition fixierende, in die Kammschienen (9) eingesteckte Distanzstöpsel (26).
  8. Fassadenbefestigungssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    gekennzeichnet durch
    eine Ausführungsform des Wandankers (23) und Trägers (20) mit einer Gleitschiene (35) aus einem thermisch isolierenden Material in wahlweiser Kombination mit einem auf der Außenseite des Wandankers vorgesehenen und mit einem auf der Innenseite des Trägers in Eingriff stehenden Justierkamm (34).
  9. Fassadenbefestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen den Kammschienen zugeordneten, um Wandecken herumführenden und auf das Kammprofil aufgesteckten Eckverbinder in Form eines Außenwinkelprofils (37).
  10. Fassadenbefestigungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ankerelement in Form eines an der Wand befestigten mit einem Schenkel anschließenden winkeligen Wandankers (101) mit einem formschlüssig aufgeschobenen, den Wandanker zur Wand in einem Abstand haltenden Trennstück (102) und das Trägerelement in Form eines formschlüssig auf den Wandanker aufgeschobenen, mit einem weiteren Trennstück auf dem Wandanker arretierten Trägers (103) ausgebildet ist.
  11. Fassadenbefestigungssystem nach Anspruch 1 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Trägerelement ein auf dem Wandanker (101) befestigter, in vier Richtungen verstellbarer Justierknoten (113) vorgesehen ist.
  12. Fassadenbefestigungssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Justierknoten (113) eine auf einem Wandankerschenkel aufliegende Justierknotenplatte (113') mit einem Langloch (116) für eine erste Schwenk- und eine erste Verschiebejustage und eine Anordnung aus Klemmstücken 114 zur Tiefen. Und Höhenjustage vertikaler Schienen (119) in einer weiteren Ausführungsform aufweist.
  13. Fassadenbefestigungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch
    eine vertikale Schiene (119) mit einer Anordnung von Ösen 120 zum Einhängen in eine Hakenanordnung (109) des Trägers (103).
  14. Montagelehre für ein Fassadenbefestigungssystem nach Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet durch
    eine Anordnung aus ersten Führungsschienen (141) mit einer ersten Grundlänge und zweiten Führungsschienen (141') mit einer zweiten Grundlänge und dritten Führungsschienen (141") mit einer dritten Grundlänge mit einer Reihe von verschiebbaren Verbindungsstücken (144) in einer rechtwinkligen, in einem vordefinierten Rastermaß verstellbaren Rahmenkonstruktion mit Einlegemitteln (145) zum Einlegen der Plattenhalter (12, 128).
  15. Montagelehre nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschienen (141, 141', 141") eine Reihe von entsprechend dem Rastermaß angeordnete Rasterbohrungen (142) zur Aufnahme eines an den Verbindungsstücken (144) bzw. den Einlegemitteln (145) angeordneten Druckknopfs in Form eines Verriegelungsbolzens mit Rändelmutter und Feder aufweist.
  16. Montagelehre nach Anspruch 14 und 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschienen (141, 141', 141") in Form eines Kreuzschienen-Profils ausgebildet sind.
EP20050022383 2004-10-15 2005-10-13 Fassadenbefestigungssystem Withdrawn EP1647649A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016002 DE202004016002U1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Fassadenbefestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1647649A2 true EP1647649A2 (de) 2006-04-19

Family

ID=33522154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050022383 Withdrawn EP1647649A2 (de) 2004-10-15 2005-10-13 Fassadenbefestigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1647649A2 (de)
DE (1) DE202004016002U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138066A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Ejot Baubefestigungen Gmbh Konsole zur befestigung von fassadenelementen
USD962048S1 (en) 2019-04-30 2022-08-30 Hunter Douglas Inc. Coupling device for mounting tiles to a building
EP4089250A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-16 Sistemas Avanzados de Fachadas Ventiladas, S.L. Belüftetes fassadenbefestigungssystem
US11905713B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Hunter Douglas Inc. Coupling system for mounting tiles to a building

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883598B1 (fr) * 2005-03-23 2007-05-11 Gcc Soc Par Actions Simplifiee Panneau de parement pour tunnel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169628A (en) 1985-01-10 1986-07-16 Key Terrain Ltd Fixing brackets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169628A (en) 1985-01-10 1986-07-16 Key Terrain Ltd Fixing brackets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138066A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Ejot Baubefestigungen Gmbh Konsole zur befestigung von fassadenelementen
AU2018212423B2 (en) * 2017-01-26 2023-04-06 Ejot Austria Gmbh & Co Kg Support for fastening facade elements
USD962048S1 (en) 2019-04-30 2022-08-30 Hunter Douglas Inc. Coupling device for mounting tiles to a building
US11905713B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Hunter Douglas Inc. Coupling system for mounting tiles to a building
EP4089250A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-16 Sistemas Avanzados de Fachadas Ventiladas, S.L. Belüftetes fassadenbefestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004016002U1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP2003405B1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2267320B1 (de) Befestigungselement
EP2619382B1 (de) Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE202011050810U1 (de) Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
EP2423621A2 (de) Profilschiene für Haltebügel
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE3404349A1 (de) Schrank zur aufnahme von elektrischen bauteilen
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE19852298A1 (de) Fassadenkonstruktion
AT406594B (de) Montagesystem zur halterung von verkleidungselementen an bauwerken
EP2930286A2 (de) Fassadensystem
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
DE202010008389U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
DE102008055954B4 (de) Klemmbefestigung von Profilen auf Stehfalz- oder Trapezblechen
EP1098046B1 (de) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken
DE3835501A1 (de) Trennwandeinheit
DE202021104820U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Gebäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander
EP2423620A2 (de) Selbstbohrende Schrauben zum Befestigen von Solarpaneelen
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP2270403A1 (de) Tragschiene
WO2010054998A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080503