EP3401496B1 - Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage - Google Patents

Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3401496B1
EP3401496B1 EP18171169.8A EP18171169A EP3401496B1 EP 3401496 B1 EP3401496 B1 EP 3401496B1 EP 18171169 A EP18171169 A EP 18171169A EP 3401496 B1 EP3401496 B1 EP 3401496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
sun protection
clamping strip
functional element
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18171169.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401496A1 (de
Inventor
Steffen Stemmer
Matthias Schick
Lars Hornauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59295644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3401496(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Publication of EP3401496A1 publication Critical patent/EP3401496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401496B1 publication Critical patent/EP3401496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5878Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like the borders being pre-assembled in a frame-like manner on the pane or on the frame before the pane is fitted to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/247Electrically powered illumination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a guide rail for a sun protection system with a carrier profile, the carrier profile having, in addition to a guide cross-section, at least one receptacle with a functional element arranged therein.
  • the subject of the present invention is also a sun protection system with at least one such guide rail.
  • ZIP system Another example of a ZIP system is from the US 2016/0319593 A1 known.
  • the object of the present invention is to improve a guide rail of the type mentioned at the outset in such a way that a simplified work sequence that is repeated regardless of the type of functional elements is obtained.
  • the main features of the invention are specified in the characterizing part of claim 1. Refinements are the subject matter of claims 2 to 12.
  • the present invention also relates to a sun protection system specified in claim 13 and a facade / window construction specified in claim 17 with corresponding guide rails. Refinements of the sun protection system are specified in claims 14 to 16.
  • a guide rail of the type mentioned is designed in such a way that the at least one receptacle is formed between a profile leg arranged on the carrier profile and a terminal strip, the terminal strip against a by means of a pretensioned elastic holding element which is arranged between the functional element and the terminal strip Stop is preloaded, wherein a bearing point is preferably provided between the terminal strip and the support profile, which defines a direction of movement of the terminal strip away from the stop in the direction of the functional element.
  • the guide rail according to the invention offers the advantage that the functional element can simply be inserted into the still open receptacle after the guide rail has been installed, for example on a facade element, a wall, or a window or door frame, regardless of its design.
  • Terminal strip inserted and moved against the stop and finally clamped by pressing the elastic retaining element into the gap between the terminal strip and the functional element under bias.
  • the retaining element which is prestressed after assembly, secures the terminal strip against loosening without further form-fitting fastening elements.
  • This assembly sequence is independent of the type of functional elements involved.
  • guide rail elements to be mounted on both guide rails of a sun protection system can be used to guide an additional curtain, e.g. a roll-out insect screen or light strips can be installed in the same way as functional elements extending over the entire width of the system, e.g. Insect protection frames, fall protection in the form of glass panes or railings or burglar protection grids.
  • the terminal strip initially formed separately from the guide rail, also has the advantage that the functional element, in the event that it is arranged over the entire width between the guide rails, can be made wider and can extend to the bottom of the holding receptacle. Installation is still possible without any problems thanks to the terminal strip attached at a later date.
  • the bearing point is designed as a hinge point which defines a pivot axis about which the terminal strip can be pivoted against the stop during assembly.
  • This design offers the advantage that it can be mounted particularly well and still offers a very good and secure hold in the clamped position.
  • a gap is provided between the terminal strip and the functional element located in the assembly position, which gap enables the terminal strip to be inserted into the bearing point if the retaining element is missing.
  • This gap makes it possible, with the functional element already in position, to hang the terminal strip and pivot it into the end position before the elastic holding element is pressed into the gap released by the pivoting for final jamming.
  • This assembly can also be carried out by a fitter alone without difficulties and additional special aids to hold the parts in position.
  • the stop can also be formed by one or more fastening elements which hold the terminal strip in a position pretensioning the holding element.
  • a different assembly sequence can also result here, in that the elastic holding element is first placed on the functional element and, if necessary, pre-fixed, before the terminal strip is then shifted into its position prestressing the holding element by means of the fastening elements.
  • screws are particularly suitable as fastening elements
  • the width of the gap decreases towards the bearing point, because the holding element is then compressed more strongly when it is pushed deeper into the gap and too deep a depression can be prevented.
  • Yet another embodiment of the invention provides that the strength of the terminal strip increases towards the bearing point.
  • the gap tapering towards the carrier profile can be implemented, the increase also being provided independently of this to increase the bending stiffness, since the bending moments towards the bearing point also increase according to the point of application of the clamping force through the holding element.
  • the at least one elastic holding element is preferably made of rubber, and embodiments made of suitable plastics can also be provided.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the elastic holding element is designed as a bar extending over the length of the terminal strip. This results in an optimal clamping force that acts evenly over the entire length of the functional element.
  • the terminal strip has projections and / or recesses on the side facing the functional element.
  • the holding element is additionally secured against slipping out of the gap, with a particularly good securing result if, furthermore, preferably the at least one elastic holding element on its side facing the terminal strip with at least part of its projections and / or recesses and corresponding ribs / or has depressions.
  • the at least one elastic Retaining element has barbs that build up increased pull-out forces. These can also interact with a smooth surface of a functional element to be mounted, for example with a glass surface.
  • the at least one elastic retaining element can also be designed as a spring element made of plastic or metal, for example as a spring clip, the legs of which are clamped between the functional element and the terminal strip by simply pushing such a spring clip into the gap located there.
  • the guide rail have bores for mounting on a substrate, which are covered by the functional element in the mounted state.
  • This arrangement in which the bores e.g. are arranged directly in the profile leg that forms part of the receptacle, a guide rail can be implemented in which no fastening elements are visible after assembly.
  • the accessibility of the fastening elements for mounting on a sub-floor is also possible without any problems, since the terminal strip is not even mounted on the sub-base when the guide rail is installed.
  • the functional elements can be made completely different.
  • the functional element can be a first guide rail insert or a light strip, to name two functional elements that are fixed to only one guide rail or its support profile.
  • the guide cross-section of the guide rail means that it can be formed directly in the carrier profile, but it is also possible that the guide cross-section for the sun protection system is formed by a second guide rail insert that sits in a holder in the carrier profile.
  • a second guide rail insert that sits in a holder in the carrier profile.
  • the receptacle for the functional element to be arranged between the guide cross-section and the building side of the guide rail.
  • a light strip can be arranged above a fall protection in the receptacle formed over the entire height of the guide rail. It is also possible not to use the functional element to cover the used area by a further functional element, for example to cover a groove arranged in the carrier profile for fixing the terminal strip. Since the cross section of the receptacle is generally unchanged in the unused area, a guide rail insert rotated by 180 ° can also be used for this purpose, the base of which then closes the receptacle towards the outside.
  • two or more fastening or bearing points are provided for the terminal strip, each of which has a different distance from the profile strip.
  • This embodiment of the invention makes it possible, with the aid of a single pair of guide rail and terminal strip, to fix functional elements of different strengths in the receptacle, e.g. Fall protection made of glass with different glass thicknesses without having to select other parts beforehand.
  • the terminal strip is simply fixed to the appropriate fastening or bearing point during assembly.
  • the corresponding elements can be formed on the terminal strip itself or on the support profile.
  • the receptacle between the terminal strip and the profiled strip can be adapted to different thicknesses and shapes of the functional element by means of variable fastening or bearing points, by adapted profiled strips and / or by elastic retaining elements adapted in thickness and / or shape.
  • the present invention also relates to a sun protection system with two lateral guide rails, at least one of which corresponds to a previously described embodiment of a guide rail in order to achieve the advantages explained. It may be sufficient if only one of the two guide rails is designed according to the invention in order to achieve a significant assembly advantage, because when the terminal strip of the guide rail according to the invention is removed, a continuous functional element can be inserted into a conventional guide rail on the opposite side and then fixed by the terminal strip.
  • the two-sided arrangement of guide rails according to the invention is to be preferred, in particular if additional continuous functional elements are provided.
  • the sun protection system can be designed in various ways, e.g. as a blind or external venetian blind with a guided slat curtain, as a window awning or roller shutter or as a ZIP sun protection system in which the curtain is laterally guided in the two guide cross-sections like a zip over its entire length.
  • the sun protection systems with at least one guide rail according to the invention can also be designed so that at least one functional element is provided, which is held on one side in a receptacle of a guide rail according to one of claims 1 to 12 and on its other side by a support rail that is spaced apart to the second guide rail of the sun protection system.
  • a functional element does not extend over the entire width of the system between the two guide rails but, for example, only over one of several window elements that are covered by the sun protection system.
  • the side of the functional element that is not held in a receptacle of a guide rail according to the invention which is designed, for example, as a fall protection in front of a floor-to-ceiling, openable window, can then be fixed in a support rail, which essentially consists of a combination of a profile strip and a terminal strip, which the functional element clamp with an intermediate elastic retaining element.
  • the functional element can only extend over part of the height of the guide rails and then be designed as a fall protection in the form of a glass pane or a railing, but it is also possible that the functional element extends over the entire height of the guide rails and then the functional element e.g. is designed as an insect protection frame or as a window grille. In this case, further functional elements can be arranged above the functional elements, e.g. Light strips or panels.
  • the present invention also deals with the use of the guide rails according to the invention in a facade or window construction with several window elements arranged next to one another, each bounded by frame elements, with guide rails of a sun protection system being provided on the two outermost frame elements.
  • at least one of the two guide rails is designed according to one of Claims 1 to 12, functional elements arranged between the guide rails and / or functional elements only extending over the width of a window element being provided, which are held on a support rail on at least one side, it becomes possible to individually adapt the facade or window front depending on the nature of the individual window elements.
  • fall protection devices can also be specifically arranged only in front of floor-to-ceiling windows that can be opened, whereby they are attached to the middle Frame elements are fastened between two window elements via support rails, which have already been addressed above.
  • the support rails can hold functional elements on one or both sides.
  • Fig. 1 shows a cross section of a guide rail 10, which has a support profile 12 and a guide rail insert 16 with a guide cross section 18 inserted into a holding receptacle 14.
  • the guide rail cross-section 18 is designed here for guiding guide nipples 22 attached to the sides of slats 20 of an external venetian blind (not shown in detail), but in principle, through a suitable choice of a guide rail insert with a corresponding guide cross-section, the curtain of a roller shutter, a window awning or a sun protection system can also be used be guided in the guide rail according to the ZIP principle.
  • the support profile 12 is shown in FIG Fig. 1 has already been placed on an assembly substrate 24, the substrate 24 here being a facade element or a window frame, but the mountability is not limited to such a substrate.
  • the carrier profile 12 is designed as an extruded profile and, in the exemplary embodiment shown, has three successive chambers, the chamber furthest away from the substrate 24 having already been described as the holding receptacle 14.
  • the other two chambers 26, 28 have no particular invention-related Function, but ensure the required stability and the spatial arrangement required here.
  • a profile leg or profile strip 30, which is designed to be considerably wider than the chambers 26, 28 of the support profile 12, is provided for resting on the substrate 24.
  • the profile leg 30 serves, on the one hand, to form a large contact surface for secure mounting on the substrate 24, but the profile leg 30 also forms a flank of a receptacle 32 for an additional functional element 34, which will be discussed in more detail later.
  • the profile leg for forming the receptacle 32 does not necessarily have to form the support surface for the carrier profile 12 at the same time.
  • Fig. 2 shows a subsequent assembly step in which, after the assembly of the carrier profile 12 on the substrate 24, the functional element 34 is placed on the top side 42 of the profile leg 30.
  • the countersunk heads of the countersunk head screws 38 are covered.
  • the functional element 34 is here a guide rail insert for an insect screen (not shown).
  • a terminal strip 44 which has a hook-like cross-section, is now inserted with a first leg 46 into a groove 48 formed in the carrier profile 12, so that a hinge point is formed, and then pivoted (counterclockwise in the sense of the illustration), until a second leg 50 of the terminal strip 44 rests against a stop 52.
  • This stop is formed set back in the carrier profile 12 so that the second leg 50 is arranged sunk in the inside of the carrier profile 12.
  • a gap 54 initially remains between the terminal strip 44 and the functional element 34.
  • an elastic holding element 56 made of rubber is pressed into the gap. Further fastening measures are not required.
  • the clamping force is built up over the entire length of the functional element 34.
  • the elastic holding element 56 is designed like a strip, but it is profiled in such a way that barbs are formed on its side facing the functional element 34. These strive to stand up when the holding element 56 moves out of the gap 54, so that the holding force increases and the movement out of the gap 54 is impeded.
  • the holding element 56 On the side facing the terminal strip 44, the holding element 56 is designed with a rib 58 and a groove-like recess 60, the rib 58 being intended to snap into a groove-like recess 62 in the terminal strip 44, while a rib-like projection 64 on the terminal strip 44 in the assembled end position is in the recess 60.
  • the corresponding elements define an exact position of the holding element 56 in the end position, since imprecise positioning at this point can be visually very disruptive. In addition, the aforementioned elements in turn make it more difficult to move the holding element 56 out of the gap 54.
  • FIG. 4 Figure 13 is a cross section of a guide rail according to Figs. 1 to 3 shown after the assembly of the sun protection system, the functional element 34, as already discussed, being a guide rail insert for an insect screen.
  • a frame element 134 is inserted as a functional element in the receptacle 32 defined by the terminal strip 44 and the profile leg 30, to which an insect screen fixed frame 135 can be attached in a known manner with the aid of locking pins 137.
  • the frame element 134 always remains in the receptacle 32, while the insect screen fixed frame can be removed by removing the pins 137.
  • this is a guide rail insert 34 rotated by 180 °, as is the case with the FIG Fig. 4
  • the embodiment shown is used as a functional element. Only the base has to have corresponding perforations for the locking pins 137, but also its use as a guide rail insert do not influence, so that they can basically always be present for different uses.
  • the guide rail 10 is provided directly with a glass pane 234 as a functional element in the receptacle 32.
  • the holding element 256 made of rubber is here configured somewhat differently in cross section and has inner cavities 257 to improve the elasticity.
  • an elastic glass support 259 is also arranged between the glass pane 234 and the profile leg 30, which serves to protect the glass pane 234 from direct contact with the profile leg 30.
  • the second elastic element 259 is fixed in the receptacle 32 in an opening 31 provided for this purpose in the profile leg 30 before the glass pane 234 is placed.
  • the glass pane 234 extends only over part of the height of the guide rail 10 and is anchored mirror-symmetrically on both sides in the same way.
  • the terminal strip 244 is shortened only over the height of the glass pane 234, corresponding to the holding element 256.
  • the receptacle 32 can then accommodate a panel for covering or another functional element, e.g. B. a light bar.
  • Fig. 7 shows a further fall protection in the form of a railing 334, which is fixed here as a functional element in the receptacles 32 of the two guide rails 10.
  • the holding element 256 corresponds to that in FIG Fig. 6 shown holding element for clamping the glass pane 234 provided there, since the railing 334 also extends only over part of the height of the guide rail 10.
  • the second elastic holding element can be omitted here because the hollow frame element of the railing is insensitive to direct contact with the profile leg 30.
  • Fig. 8 shows the anchoring of a burglar-proof window grille 434 as a functional element, which is anchored in the receptacles 32 of the two guide rails 10.
  • the attachment corresponds to the attachment of the fall-proof railing 334 from FIG Fig. 7 , however, here the window grille 434 and accordingly also the terminal strip 44 and the holding element 456 are formed over the entire length of the guide rail.
  • Fig. 9 yet another completely different type of functional element 534, which is designed as a light strip.
  • a frame part 535 is in the receptacle 32 in an Figs. 1 to 5 Set in the manner shown, wherein in the frame part in a holder 537 an LED light strip 539 is received.
  • the electrical connection (not shown) can be made through a hole in the profile leg and the window frame.
  • FIGs 10 to 13 show sun protection systems 100 which, for example, can be designed as roller blinds, roller shutters or even external venetian blinds, among others.
  • the plants can, for example, accordingly Fig. 6 be designed and have the lateral guide rails 10 shown there, the slats 20 of an external venetian blind as a sun protection system 100 being guided with their guide nipples 22 in the guide inserts 16.
  • the guide rails 10 are designed mirror-symmetrically to each other on both sides of the window and hold a glass pane 234 between them as a fall protection in their receptacles.
  • For the sun protection systems 100 after Figures 10 to 13 these cover with their fall protection only one floor-level window element 102 that can be opened.
  • Adjacent window elements 104, 106 are either not designed to be floor-level or cannot be opened, so that a fall protection can be omitted.
  • FIG Figs. 14 to 16 show variants that are possible that are shown in FIG Figs. 14 to 16 .
  • the sun protection systems 1000 are designed in such a way that they extend over a plurality of window elements 102, 106.
  • the guide rails are correspondingly arranged on the flanks of the outermost window elements and, for example, connected to the frame elements arranged there as a mounting base.
  • the in Figures 14 and 16 the guide rail 10 can only be formed on one side in a manner discussed above, while on the other side the use of a conventional guide rail 108 without receptacles for additional functional elements is possible because no fall protection is required on the window element 106 provided there.
  • the guide rail there can of course also have the proposed innovations.
  • Simplified support rails 610 fixed to the frame elements are provided between the guide rails and can also be designed as double-sided support rails 611, as in FIG Figures 15 and 16 shown when they are to hold glass elements 234 as fall protection on both sides.
  • the support rails 610, 611 are in Fig. 17 explained in more detail, the facade shown there in section with the sun protection system 1000 according to the embodiment Fig. 16 corresponds.
  • the guide rail 108 on the system side without fall protection is not shown for the sake of simplicity.
  • the guide rail 10 at the edge corresponds in the essential points to the guide rail 10 according to FIG Fig. 6 and is therefore not explained further.
  • the support rails 610, 611 each have a facade-side profile strip 630, 631 and clamping strips 644 for clamping the glass elements 234 shown here as fall protection, so that the clamping takes place in a functionally similar manner to the previously described guide rails 10 with their profile strips 30 and clamping strips 44 .
  • the clamping force is built up by elastic holding elements 256 and glass supports 259, which are correspondingly deformed during assembly.
  • the two-sided support rail 611 has a profile strip 631 on both sides provided as a glass support, while the terminal strips 644 used for both types of support strips are the same here. But this is not absolutely necessary.
  • the support rails 610, 611 each have two bearing points 660, which are designed here as grooves on the clamping strips 644 as an example. These make it possible to mount the clamping strips 644 at different distances from the profile strips 630, 631 in order to be able to mount different glass thicknesses without having to use other parts. This multiple formation of bearing points can also be transferred in the same way to the guide rails, which are then designed in the area of the terminal strips in accordance with the support rails 610, 611.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 eine Führungsschiene für eine Sonnenschutzanlage mit einem Trägerprofil, wobei das Trägerprofil neben einem Führungsquerschnitt wenigstens eine Aufnahme mit einem darin angeordneten Funktionselement aufweist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Sonnenschutzanlage mit wenigstens einer derartigen Führungsschiene.
  • Es ist beispielsweise aus der EP 2 357 310 A2 bekannt, die Führungsschiene einer Sonnenschutzanlage mit Aufnahmen für zusätzliche Funktionselemente zu versehen. So ist von einer dort gezeigten Führungsschiene bekannt, dass eine zweite Führungskammer zur Führung eines Insekten- oder Pollenschutzgitters oder auch eine Aufnahme für ein Balustradenelement vorzusehen. Die massive Führungsschiene mit den tiefen Öffnungsquerschnitten erschwert die Montage insbesondere von Funktionselementen, die sich über die gesamte Anlagenbreite erstrecken. Auch besteht der Nachteil, dass derartige Führungsschienen selbst eine nicht unerhebliche Breite aufweisen und entsprechend viel Fläche einer Fensteröffnung abdecken. Auch kann während der Montage eine Platzkonkurrenz bei der Befestigung der einzelnen Komponenten auftreten.
  • Zur Vereinfachung der Montage von sogenannten ZIP-Führungen für entsprechende Sonnenschutzanlagen ist es bekannt, die Führungsschiene im Bereich der Führungsquerschnitte geteilt auszuführen, wie in der EP 1 669537 B1 oder der EP 2 157 275 A2 gezeigt ist. Dies dient ausschließlich dem Zweck, den Zugang zu dem hinterschnittenen Bereich des Führungsquerschnittes zu vereinfachen und die geführten Elemente auch noch bei bereits montierter Führungsschiene in den hinterschnittenen Bereich einlegen zu können. Zusätzliche Funktionselemente können an diesen Führungsschienen nicht gehaltert werden.
  • Ein weiteres Beispiel für eine ZIP-Anlage ist aus der US 2016/0319593 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Führungsschiene der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sich ein vereinfachter, unabhängig von der Art der Funktionselemente wiederholender Arbeitsablauf ergibt.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12. Die vorliegende Erfindung betriff auch eine in Anspruch 13 angeführte Sonnenschutzanlage und eine in Anspruch 17 angegebene Fassaden-/Fensterkonstruktion mit entsprechenden Führungsschienen. Ausgestaltungen der Sonnenschutzanlage sind in den Ansprüche 14 bis 16 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Führungsschiene der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass die wenigstens eine Aufnahme zwischen einem an dem Trägerprofil angeordneten Profilschenkel und einer Klemmleiste ausgebildet ist, wobei die Klemmleiste mittels eines vorgespannten elastischen Halteelements, das zwischen dem Funktionselement und der Klemmleiste angeordnet ist, gegen einen Anschlag vorbelastet ist, wobei vorzugsweise zwischen der Klemmleiste und dem Trägerprofil eine Lagerstelle vorgesehen ist, die eine Bewegungsrichtung der Klemmleiste von dem Anschlag weg in Richtung des Funktionselements definiert.
  • Die erfindungsgemäße Führungsschiene bietet den Vorteil, dass das Funktionselement unabhängig von der Art seiner Ausbildung nach der Montage der Führungsschiene z.B. an einem Fassadenelement, einer Wand oder einem Fenster- oder Türrahmen einfach in die noch offene Aufnahme eingelegt werden kann. Anschließend wird gemäß der bevorzugten Ausbildung die Klemmleiste eingesetzt und gegen den Anschlag bewegt und schließlich durch Eindrücken des elastischen Halteelements in den Spalt zwischen der Klemmleiste und dem Funktionselement unter Vorspannung verklemmt. Dadurch sichert das nach der Montage vorgespannte Halteelement die Klemmleiste ohne weitere formschlüssige Befestigungselemente gegen ein Lösen.
  • Diese Montagefolge ist unabhängig davon, um welche Art von Funktionselementen es sich handelt. So können an beiden Führungsschienen einer Sonnenschutzanlage zu montierende Führungsschienenelemente zur Führung eines zusätzlichen Behanges, wie z.B. eines ausrollbaren Insektenschutzes, oder Lichtleisten in an sich gleicher Weise montiert werden, wie sich über die gesamte Anlagenbreite erstreckende Funktionselemente, wie z.B. Insektenschutzrahmen, Absturzsicherungen in Form von Glasscheiben oder Geländern oder Einbruchschutzgitter.
  • Die zunächst getrennt von der Führungsschiene ausgebildete Klemmleiste hat auch den Vorteil, dass das Funktionselement in dem Fall, dass es über die gesamte Breite zwischen den Führungsschienen angeordnet ist, breiter ausgebildet sein kann und sich bis zum Boden der Halteaufnahme erstrecken kann. Die Montage ist durch die nachträglich aufgesetzte Klemmleiste dennoch problemlos möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerstelle als eine Gelenkstelle ausgebildet ist, die eine Schwenkachse definiert, um welche die Klemmleiste bei der Montage gegen den Anschlag verschwenkbar ist.
  • Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass sie sich besonders gut montieren lässt und in der Klemmstellung dennoch einen sehr guten und sicheren Halt bietet.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen der Klemmleiste und dem in der Montagestellung befindlichen Funktionselement ein Spalt vorgesehen ist, der bei fehlendem Halteelement ein Einsetzen der Klemmleiste in die Lagerstelle ermöglicht. Dieser Spalt ermöglicht es, bei bereits in Position befindlichem Funktionselement die Klemmleiste einzuhängen und in die Endstellung zu verschwenken, bevor das elastische Halteelement in den durch das Verschwenken freigegebenen Spalt zur endgültigen Verklemmung eingedrückt wird. Diese Montage ist auch für einen Monteur alleine ohne Schwierigkeiten und zusätzliche besondere Hilfsmittel durchführbar, um die Teile in Position zu halten.
  • Alternativ zu der gegen den Anschlag unter der Klemmkraft des Halteelements vorgespannten Klemmleiste kann der Anschlag auch durch ein oder mehrere Befestigungselemente gebildet sein, das die Klemmleiste in einer das Halteelement vorspannenden Position hält.
    Hier kann sich auch eine andere Montagereihenfolge dahingehend ergeben, dass zunächst das elastische Halteelement auf das Funktionselement aufgelegt und ggf. vorfixiert wird, bevor dann mittels der Befestigungselemente die Klemmleiste in ihre das Halteelement vorspannende Stellung verlagert wird. Hierzu sind insbesondere Schrauben als Befestigungselemente geeignet
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Breite des Spaltes zur Lagerstelle hin abnimmt, weil sich dann das Halteelement bei tieferem Eindrücken in den Spalt stärker komprimiert und ein zu tiefes Eindrücken verhindert werden kann.
  • Eine noch weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Stärke der Klemmleiste zur Lagerstelle hin zunimmt. Auf diese Weise kann der sich zum Trägerprofil hin verjüngende Spalt realisiert werden, wobei die Zunahme auch unabhängig davon zur Erhöhung der Biegesteifigkeit vorgesehen sein kann, da entsprechend dem Angriffspunkt der Klemmkraft durch das Halteelement auch die Biegemomente zur Lagerstelle hin zunehmen.
  • Vorzugsweise besteht das wenigstens eine elastische Haltelement aus Gummi, wobei auch Ausführungsformen aus entsprechend geeigneten Kunststoffen vorgesehen sein können.
  • Neben der Option, mehrere elastische Halteelemente in Abstand zueinander oder auch unmittelbar aneinander anschließend in den Spalt einzudrücken, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das elastische Halteelement als eine sich über die Länge der Klemmleiste erstreckende Leiste ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine optimale Klemmkraft, die über die gesamte Länge des Funktionselements gleichmäßig wirkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass auf der dem Funktionselement zugewandten Seite die Klemmleiste Vorsprünge und/oder Ausnehmungen aufweist. Hierdurch wird das Halteelement zusätzlich gegen ein Herausrutschen aus dem Spalt gesichert, wobei sich eine besonders gute Sicherung dann ergibt, wenn weiterhin vorzugsweise das wenigstens eine elastische Halteelement auf seiner der Klemmleiste zugewandten Seite mit wenigsten einem Teil von deren Vorsprüngen und/ oder Ausnehmungen korrespondierende Rippen und/oder Vertiefungen aufweist.
  • Unabhängig von einer Ausbildung korrespondierender Vorsprünge/Vertiefungen zwischen der Klemmleiste und dem Halteelement kann es von Vorteil sein, dass das wenigstens eine elastische Halteelement Widerhaken aufweist, die erhöhte Auszugskräfte aufbauen. Diese können auch mit einer glatten Fläche eines zu montierenden Funktionselements zusammenwirken, z.B. mit einer Glasfläche.
    Alternativ kann das wenigstens eine elastische Halteelement auch als Federelement aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein, z.B. als ein Federbügel, dessen Schenkel zwischen dem Funktionselement und der Klemmleiste eingespannt werden, indem ein solcher Federbügel einfach in den dort befindlichen Spalt eingeschoben werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsschiene Bohrungen zur Montage an einem Untergrund aufweisen, die im montierten Zustand durch das Funktionselement verdeckt sind. Durch diese Anordnung, bei der die Bohrungen z.B. unmittelbar in dem Profilschenkel angeordnet sind, der einen Teil der Aufnahme bildet, lässt sich eine Führungsschiene realisieren, bei der keinerlei Befestigungselemente nach der Montage mehr sichtbar sind. Die Zugänglichkeit der Befestigungselemente zur Montage an einem Untergrund ist ebenfalls problemlos möglich, da die Klemmleiste bei der Montage der Führungsschiene am Untergrund noch gar nicht montiert ist.
  • Wie bereits erwähnt, können die Funktionselemente völlig unterschiedlich beschaffen sein. So kann das Funktionselement ein erster Führungsschieneneinsatz oder eine Lichtleiste ist, um zwei Funktionselemente zu nennen, die an nur einer Führungsschiene bzw. deren Trägerprofil festgelegt werden.
  • Mit dem Führungsquerschnitt der Führungsschiene ist gemeint, dass dieser unmittelbar in dem Trägerprofil ausgebildet sein kann, aber ebenso ist es auch möglich, dass der Führungsquerschnitt für die Sonnenschutzanlage durch einen zweiten Führungsschieneneinsatz gebildet ist, der in einer Halterung in dem Trägerprofil sitzt. Durch diese Ausführungsform kann ein identisches Trägerprofil durch die Verwendung entsprechend ausgebildeter Führungsschieneneinsätze für verschiedene Typen von Sonnenschutzanlagen dienen
  • Insbesondere bei der verdeckten Anordnung der Befestigungselemente bietet es sich an, dass die Aufnahme für das Funktionselement zwischen dem Führungsquerschnitt und der Gebäudeseite der Führungsschiene angeordnet ist.
  • Bei nicht über die gesamte Höhe der Führungsschiene verlaufenden Funktionselementen ist es möglich, zwei oder mehr Funktionselemente in der Aufnahme anzuordnen. So kann z.B. eine Leuchtleiste über einer Absturzsicherung in der über die gesamte Höhe der Führungsschiene ausgebildeten Aufnahme angeordnet sein. Es ist auch möglich, einen nicht durch das Funktionselement genutzten Bereich durch ein weiteres Funktionselement zu verblenden, um beispielsweise eine in dem Trägerprofil angeordnete Nut zur Festlegung der Klemmleiste abzudecken. Da der Querschnitt der Aufnahme in dem nicht genutzten Bereich in der Regel unverändert ist, kann hierzu auch ein um 180° gedrehter Führungsschieneneinsatz genutzt werden, dessen Boden dann die Aufnahme nach außen hin verschließt.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass für die Klemmleiste zwei oder mehr Befestigungs- oder Lagerstellen vorgesehen sind, die einen jeweils unterschiedlichen Abstand zu der Profilleiste besitzen.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es, mit Hilfe einer einzigen Paarung aus Führungsschiene und Klemmleiste unterschiedlich starke Funktionselemente in der Aufnahme festzulegen, z.B. Absturzsicherungen aus Glas mit unterschiedlichen Glasstärken, ohne dass zuvor andere Teile ausgesucht werden müssen. Die Klemmleiste wird hierzu bei der Montage einfach an der jeweils passenden Befestigungs- oder Lagerstelle festgelegt. Die Ausbildung der entsprechend Elemente kann an der Klemmleiste selbst oder dem Trägerprofil erfolgen.
  • Zusammenfassend gesagt kann eine Anpassung der Aufnahme zwischen der Klemmleiste und der Profilleiste an verschieden Stärken und Formgebungen des Funktionselement durch variable Befestigungs- oder Lagerstellen, durch angepasste Profilleisten und/oder durch in der Dicke und/oder Formgebung angepasste elastische Halteelemente erfolgen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Sonnenschutzanlage mit zwei seitlichen Führungsschienen, von denen wenigstens eine einer zuvor beschriebenen Ausführungsform einer Führungsschiene entspricht, um die erläuterten Vorteile zu erreichen. Es kann genügen, wenn nur eine der beiden Führungsschienen erfindungsgemäß ausgeführt ist, um einen signifikanten Montagevorteil zu erreichen, weil bei demontierter Klemmleiste der erfindungsgemäßen Führungsschiene ein durchgängiges Funktionselement in eine konventionelle Führungsschiene auf der gegenüberliegenden Seite eingeschoben und dann durch die Klemmleiste fixiert werden kann. Allerdings ist die beidseitige Anordnung erfindungsgemäßer Führungsschienen zu bevorzugen, insbesondere, wenn zusätzliche durchgängige Funktionselemente vorgesehen sind. Grundsätzlich kann die Sonnenschutzanlage in verschiedener Art und Weise ausgebildet sein, z.B. als Jalousie oder Raffstore mit einem geführten Lamellenbehang, als Fenstermarkise oder Rollladen oder als ZIP-Sonnenschutzanlage, bei welcher der Behang über seine gesamte Länge reißverschlussartig in den beiden Führungsquerschnitten seitlich geführt ist.
  • So ist es auch ohne weiteres möglich, dass das Funktionselement sich über die gesamte Breite der Sonnenschutzanlage erstreckt und in den Aufnahmen der Führungsschienen beidseitig verklemmt ist.
    Die Sonnenschutzanlagen mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Führungsschiene können auch so ausgebildet sein, dass wenigstens ein Funktionselement vorgesehen ist, das auf einer Seite in einer Aufnahme einer Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und auf seiner anderen Seite von einer Stützschiene gehalten ist, die mit Abstand zu der zweiten Führungsschiene der Sonnenschutzanlage liegt.
  • Bei diesen Ausführungsformen erstreckt sich ein Funktionselement nicht über die gesamte Anlagenbreite zwischen den beiden Führungsschienen sondern beispielsweise nur über eines von mehreren Fensterelementen, die von der Sonnenschutzanlage überdeckt werden. Die nicht in einer Aufnahme einer erfindungsgemäßen Führungsschiene gehaltene Seite des Funktionselements, das beispielsweise als Absturzsicherung vor einem bodentiefen, öffenbaren Fenster ausgebildet ist, kann dann in einer Stützschiene festgelegt sein, die im Wesentlichen aus einer Kombination einer Profileiste und einer Klemmleiste besteht, die das Funktionselement mit einem zwischenliegenden elastischen Halteelement verklemmen.
  • Das Funktionselement kann sich nur über einen Teil der Höhe der Führungsschienen erstrecken und dann als Absturzsicherung in Form einer Glasscheibe oder eines Geländers ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, dass sich das Funktionselement über die gesamte Höhe der Führungsschienen erstreckt und dann das Funktionselement z.B. als Insektenschutzrahmen oder als Fenstergitter ausgebildet ist. Es können in diesem Fall oberhalb der Funktionselemente weitere Funktionselemente angeordnet sein, z.B. Leuchtleisten oder Blenden.
  • Schließlich befasst sich die vorliegende Erfindung auch mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Führungsschienen in einer Fassaden- oder Fensterkonstruktion mit mehreren nebeneinander angeordneten Fensterelementen, die jeweils von Rahmenelementen begrenzt sind, wobei an den beiden äußersten Rahmenelementen Führungsschienen einer Sonnenschutzanlage vorgesehen sind. Dadurch, dass wenigstens eine der beiden Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, wobei zwischen den Führungsschienen angeordnete Funktionselemente und/oder sich nur über die Breite eines Fensterelements erstreckende Funktionselemente vorgesehen sind, die wenigstens auf einer Seite an einer Stützschiene gehalten sind, wird es möglich, die Fassaden- oder Fensterfront je nach der Beschaffenheit der einzelnen Fensterelemente individuell anzupassen. So können beispielsweise Absturzsicherungen gezielt auch nur vor zu öffnenden bodentiefen Fenstern angeordnet sein, wobei sie an den mittleren Rahmenelementen zwischen zwei Fensterelementen über Stützschienen befestigt werden, die weiter oben bereits angesprochen worden sind. Die Stützschienen können ein- oder beidseitig Funktionselemente haltern.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer ein Trägerprofil und einen Führungsschieneneinsatz aufweisenden Führungsschiene in einem ersten Montageschritt;
    Fig. 2
    einen Querschnitt der Führungsschiene gemäß Fig. 1 nach der Montage auf einem Fensterrahmen mit einem noch zu montierenden Funktionselement;
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Führungsschiene zur Veranschaulichung der Montage des Funktionselements;
    Fig. 4 bis 9
    Querschnitte von Ausführungsbeispielen von Führungsschienen mit verschiedenen Funktionselementen;
    Fig. 10 bis 16
    schematische Ansichten von Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sonnenschutzanlagen an Fassaden;
    Fig. 17
    einen Teillängsschnitt der Sonnenschutzanlage/Fassadenkonstruktion nach Fig. 16
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Führungsschiene 10, die ein Trägerprofil 12 und einen in eine Halteaufnahme 14 eingesetzten Führungsschieneneinsatz 16 mit einem Führungsquerschnitt 18 aufweist. Der Führungsschienenquerschnitt 18 ist hier zur Führung von seitlich an Lamellen 20 eines Raffstores (nicht näher gezeigt) angebrachten Führungsnippeln 22 ausgebildet, grundsätzlich kann aber durch eine geeignete Wahl eines Führungsschieneneinsatzes mit einem entsprechenden Führungsquerschnitt beispielsweise auch der Behang eines Rollladens, einer Fenstermarkise, oder einer Sonnenschutzanlage nach dem ZIP-Prinzip in der Führungsschiene geführt werden.
  • Das Trägerprofil 12 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 bereits auf einen Montageuntergrund 24 aufgelegt worden, wobei es sich bei dem Untergrund 24 hier um ein Fassadenelement oder einen Fensterrahmen handelt, die Montierbarkeit aber nicht auf einen solchen Untergrund beschränkt ist. Das Trägerprofil 12 ist als Strangpressprofil ausgebildet und besitzt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei aufeinanderfolgende Kammern, wobei die von dem Untergrund 24 am weitesten entfernt liegende Kammer bereits als Halteaufnahme 14 beschrieben worden ist. Die beiden übrigen Kammern 26, 28 haben keine besondere erfindungsbezogene Funktion, sorgen aber für die erforderliche Stabilität und die hier gewünschte räumliche Anordnung. Zur Auflage auf dem Untergrund 24 ist ein Profilschenkel oder eine Profilleiste 30 vorgesehen, der erheblich breiter als die Kammern 26, 28 des Trägerprofils 12 ausgebildet ist. Dies dient zum einen einer Ausbildung einer großen Auflagefläche für eine sichere Montage auf dem Untergrund 24, der Profilschenkel 30 bildet aber auch eine Flanke einer Aufnahme 32 für ein zusätzliches Funktionselement 34, auf das später noch näher eingegangen wird. Der Profilschenkel zur Bildung der Aufnahme 32 muss aber nicht notwendigerweise gleichzeitig die Auflagefläche für das Trägerprofil 12 bilden.
  • In dem Profilschenkel 30 sind über die Länge der Trägerprofils 12 mehrere Bohrungen 36 vorgesehen, durch die das Trägerprofil 12 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 38 an dem Untergrund 24 montiert werden kann. Ränder 40 der Bohrungen 36 sind eingesenkt vertieft ausgebildet, so dass bei Verwendung der gezeigten Senkkopfschrauben 38 diese fluchtend mit der Oberfläche 42 des Profilschenkels 30 im Bereich der Aufnahme 32 versenkbar sind.
  • Fig. 2 zeigt einen nachfolgenden Montageschritt, bei welchem nach der Montage des Trägerprofils 12 auf dem Untergrund 24 das Funktionselement 34 auf die Oberseite 42 des Profilschenkels 30 aufgelegt wird. Dabei werden die versenkten Köpfe der Senkkopfschrauben 38 verdeckt. Das Funktionselement 34 ist hier ein Führungsschieneneinsatz für ein Insektenschutzrollo (nicht gezeigt).
  • Im nächsten Schritt, der in Fig. 3 veranschaulicht ist, wird nun eine Klemmleiste 44, die einen hakenartigen Querschnitt besitzt, mit einem ersten Schenkel 46 in eine in dem Trägerprofil 12 ausgebildete Nut 48 eingesetzt, so dass eine Gelenkstelle gebildet wird, und anschließend verschwenkt (im Sinne der Darstellung im Gegenuhrzeigersinn), bis sich ein zweiter Schenkel 50 der Klemmleiste 44 an einen Anschlag 52 anlegt. Dieser Anschlag ist zurückgesetzt in dem Trägerprofil 12 ausgebildet, so dass der zweite Schenkel 50 in der Innenseite des Trägerprofils 12 versenkt angeordnet liegt. Es verbleibt zunächst ein Spalt 54 zwischen der Klemmleiste 44 und dem Funktionselement 34.
  • Zum abschließenden Verklemmen des Funktionselements 34 wird ein aus Gummi bestehendes, elastisches Halteelement 56 in den Spalt eingedrückt. Weitergehende Befestigungsmaßnahmen sind nicht erforderlich. Die Klemmkraft wird über die gesamte Länge des Funktionselements 34 aufgebaut.
  • Das elastische Halteelement 56 ist leistenartig ausgebildet, wobei es aber derart profiliert ist, dass an seiner dem Funktionselement 34 zugewandten Seite Widerhaken ausgebildet sind. Diese sind bestrebt, sich bei einer Bewegung des Halteelements 56 aus dem Spalt 54 heraus aufzustellen, so dass sich die Haltekraft erhöht und die Bewegung aus dem Spalt 54 behindert ist.
  • Auf der der Klemmleiste 44 zugewandten Seite ist das Halteelement 56 mit einer Rippe 58 und einer nutartigen Vertiefung 60 ausgebildet, wobei die Rippe 58 zum Einschnappen in eine nutartige Ausnehmung 62 in der Klemmleiste 44 vorgesehen ist, während ein rippenartiger Vorsprung 64 an der Klemmleiste 44 in der montierten Endstellung in der Vertiefung 60 liegt. Die korrespondierenden Elemente definieren eine exakte Position des Halteelements 56 in der Endstellung, da eine ungenaue Positionierung an dieser Stelle optisch sehr störend sein kann. Darüber hinaus erschweren die vorgenannten Elemente ergänzend wiederum das Herausbewegen des Halteelements 56 aus dem Spalt 54.
  • In Fig. 4 bis 9 werden nun kurz einige Varianten unterschiedlicher Funktionselemente vorgestellt, wobei der bereits beschriebene Führungsschieneneinsatz 16 mit den darin geführten Führungsnippeln 22 der Lamellen 20 eines Raffstores jeweils unverändert bleiben. Gleichwohl könnte bei allen Varianten von Funktionselementen auch eine andere Sonnenschutzanlage mit ihrem Behang in geeigneten Führungsschieneneinsätzen geführt sein, wie z.B. ein Rollladen, eine Markise, ein Rollo oder dgl.
  • In Fig. 4 ist ein Querschnitt einer Führungsschiene gemäß Fig. 1 bis 3 nach der Montage der Sonnenschutzanlage gezeigt, wobei das Funktionselement 34, wie bereits erörtert, ein Führungsschieneneinsatz für ein Insektenschutzrollo ist.
  • In Fig. 5 ist in der durch die Klemmleiste 44 und den Profilsschenkel 30 definierten Aufnahme 32 ein Rahmenelement 134 als Funktionselement eingefügt, an welchem in an sich bekannter Weise ein Insektenschutz-Festrahmen 135 mit Hilfe von Arretierstiften 137 angebracht werden kann. Das Rahmenelement 134 verbleibt immer in der Aufnahme 32, während der Insektenschutz-Festrahmen durch Entfernen der Stifte 137 entnommen werden kann. Wie an dem Querschnitt des Rahmenelements 134 zu erkennen ist, handelt es sich hierbei um einen um 180° gedrehten Führungsschieneneinsatz 34, wie er bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform als Funktionselement zum Einsatz kommt. Lediglich muss der Boden für die Arretierstifte 137 entsprechende Lochungen aufweisen, die aber auch seine Verwendung als Führungsschieneneinsatz nicht beeinflussen, so dass sie zur unterschiedlichen Verwendung grundsätzlich immer vorhanden sein können.
  • Es soll auch noch die Möglichkeit genannt werden, mittels um 180° gedrehter Führungsschieneneinsätze oder einfacher C-Profile die Aufnahme schlicht zu verblenden, wobei die einzige Funktion der Funktionselemente dann darin besteht, ansonsten sichtbare Befestigungselemente zu verdecken.
  • In Fig. 6 ist die Führungsschiene 10 unmittelbar mit einer Glasscheibe 234 als Funktionselement in der Aufnahme 32 versehen. Das Halteelement 256 aus Gummi ist hier noch etwas abweichend im Querschnitt ausgebildet und weist innere Hohlräume 257 zur Verbesserung der Elastizität auf. Abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist hier auch eine elastische Glasauflage 259 zwischen der Glasscheibe 234 und dem Profilschenkel 30 angeordnet, die als Schutz der Glasscheibe 234 vor direktem Kontakt mit dem Profilsschenkel 30 dient. Das zweite elastische Element 259 wird vor dem Auflegen der Glasscheibe 234 in der Aufnahme 32 in einer hierfür vorgesehenen Öffnung 31 in dem Profilschenkel 30 festgelegt.
    Die Glasscheibe 234 erstreckt sich nur über einen Teil der Höhe der Führungsschiene 10 und ist auf beiden Seiten in gleicher Weise spiegelsymmetrisch verankert. Sie dient als Absturzsicherung. Die Klemmleiste 244 ist hier als Beispiel verkürzt nur über die Höhe der Glasscheibe 234 ausgebildet, entsprechend das Halteelement 256. Bei einem längeren Halteelement und einer längeren Klemmleiste kann die Aufnahme 32 dann eine Blende zur Abdeckung oder ein weiteres Funktionselement aufnehmen, z. B. eine Leuchtleiste.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Absturzsicherung in der Form eines Geländers 334, das hier als Funktionselement in den Aufnahmen 32 der beiden Führungsschienen 10 festgelegt ist. Das Halteelement 256 entspricht dem in Fig. 6 gezeigten Halteelement zum Verklemmen der dort vorgesehenen Glasscheibe 234, da sich auch das Geländer 334 nur über eine Teilhöhe der Führungsschiene 10 erstreckt. Entfallen kann hier aber das zweite elastische Halteelement, weil das hohle Rahmenelement des Geländers unempfindlich gegen eine unmittelbare Anlage am Profilschenkel 30 ist.
  • Fig. 8 zeigt die Verankerung eines einbruchssicheren Fenstergitters 434 als Funktionselement, das in den Aufnahmen 32 der beiden Führungsschienen 10 verankert ist. Im Querschnitt entspricht die Befestigung der Befestigung des absturzsicheren Geländer 334 aus Fig. 7, allerdings sind hier das Fenstergitter 434 und entsprechend auch die Klemmleiste 44 und das Halteelement 456 über die gesamte Länge der Führungsschiene ausgebildet.
  • Weiterhin zeigt Fig. 9 noch eine völlig andere Art von Funktionselement 534, das als Lichtleiste ausgebildet ist. Hierbei wird ein Rahmenteil 535 in der Aufnahme 32 in einer in Fig. 1 bis 5 gezeigten Art und Weise festgelegt, wobei in dem Rahmenteil in einer Halterung 537 eine LED-Leuchtleiste 539 aufgenommen ist. Der elektrische Anschluss (nicht gezeigt) kann durch eine Bohrung in dem Profilschenkel und dem Fensterrahmen erfolgen.
  • Fig. 10 bis 13 zeigen Sonnenschutzanlagen 100, die z.B. als Rollos, Rollladen oder auch Raffstore u.a. ausgebildet sein können. Die Anlagen können beispielsweise entsprechend Fig. 6 ausgebildet sein und die dort gezeigten seitlichen Führungsschienen 10 aufweisen, wobei die Lamellen 20 eines Raffstores als Sonnenschutzanlage 100 mit ihren Führungsnippeln 22 in den Führungseinsätzen 16 geführt sind. Die Führungsschienen 10 sind auf beiden Seiten des Fensters spiegelsymmetrisch einander entsprechend ausgebildet und nehmen in ihren Aufnahmen eine Glasscheibe 234 als Absturzsicherung zwischen sich auf. Bei den Sonnenschutzanlagen 100 nach Fig. 10 bis 13 decken diese mit ihren Absturzsicherungen jeweils nur ein bodentiefes Fensterelement 102 ab, das geöffnet werden kann. Benachbarte Fensterelemente 104, 106 sind entweder nicht bodentief ausgeführt oder lassen sich nicht öffnen, so dass eine Absturzsicherung entfallen kann.
  • Um eine Verschattung mehrerer benachbarter bodentiefer Fenster 102, 106 zu ermöglichen, die teilweise Absturzsicherungen erfordern, sind Varianten möglich, die in Fig. 14 bis 16 gezeigt sind. Hierbei sind die Sonnenschutzanlagen 1000 derart ausgeführt, dass sie sich über mehrere Fensterelemente 102, 106 erstrecken. Die Führungsschienen sind entsprechenden an den Flanken der äußersten Fensterelemente angeordnet und z.B. mit den dort angeordneten Rahmenelementen als Montageuntergrund verbunden. Dabei kann bei den in Fig. 14 und 16 die Führungsschiene 10 nur auf einer Seite in einer zuvor besprochenen Art und Weise ausgebildet sein, während auf der anderen Seite der Einsatz einer herkömmlichen Führungsschiene 108 ohne Aufnahmen für zusätzliche Funktionselemente möglich ist, weil an dem dort vorgesehenen Fensterelement 106 keine Absturzsicherung erforderlich ist. Sofern aber andere Funktionselemente gewünscht sind, kann die dortige Führungsschiene selbstverständlich auch die vorgeschlagenen Neuerungen aufweisen.
  • Zwischen den Führungsschienen sind an den Rahmenelementen festgelegte vereinfachte Stützschienen 610 vorgesehen, die auch als doppelseitige Stützschienen 611 ausgebildet sein können, wie in Fig. 15 und 16 gezeigt, wenn sie auf beiden Seiten Glaselemente 234 als Absturzsicherungen haltern sollen.
  • Die Stützschienen 610, 611 werden in Fig. 17 näher erläutert, wobei die dort im Schnitt gezeigte Fassade mit der Sonnenschutzanlage 1000 der Ausführungsform nach Fig. 16 entspricht. Die Führungschiene 108 auf der Anlagenseite ohne Absturzsicherung ist der Einfachheit halber nicht gezeigt. Als Montageuntergrund 24 dienen hier Rahmenelemente 624, 625 der Fassade, die zwischen den Fensterelementen 102, 106 und an deren Rändern angeordnet sind. Die Führungsschiene 10 am Rand entspricht in den wesentlichen Punkten der Führungsschiene 10 gemäß Fig. 6 und wird daher nicht weiter erläutert.
  • Die Stützschienen 610, 611 besitzen zum Verklemmen der hier als Absturzsicherung gezeigten Glaselemente 234 jeweils eine fassadenseitige Profilleiste 630, 631 und Klemmleisten 644, so dass die Verklemmung in funktional ähnlicher Weise erfolgt wie bei den zuvor beschrieben Führungsschienen 10 mit ihren Profilleisten 30 und Klemmleisten 44 erfolgt. Auch hier wird die Klemmkraft durch elastische Haltelemente 256 und Glasauflagen 259 aufgebaut, die bei der Montage entsprechend verformt werden. Die zweiseitige Stützschiene 611 besitzt zur beidseitigen Montage von Glaselementen 234, 634 eine entsprechend als Glasauflage vorgesehene beidseitige Profilleiste 631, während die zum Einsatz kommenden Klemmleisten 644 für beide Arten von Stützleisten hier dieselben sind. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Stützschienen 610, 611 weisen als Besonderheit noch jeweils zwei Lagerstellen 660 auf, die hier als Beispiel als Nuten an den Klemmleisten 644 ausgebildet sind. Diese ermöglichen es, die Klemmleisten 644 in unterschiedlichen Abständen zu den Profilleisten 630, 631 zu montieren, um unterschiedliche Glasstärken montieren zu können, ohne andere Teile einsetzen zu müssen. Diese mehrfache Ausbildung von Lagerstellen lässt sich auch in gleicher Weise auf die Führungsschienen übertragen, die dann im Bereich der Klemmleisten entsprechend den Stützschienen 610, 611 ausgeführt sind. Bezugszeichenliste
    10 Führungsschienen 106 Fensterelement (bodentief)
    12 Trägerprofil 108 Führungsschienen
    14 Halteaufnahme 134 Rahmen-/Funktionselement
    16 Führungsschieneneinsatz 135 Insektenschutz-Festrahmen
    18 Führungsschienenquerschnitt 234 Glasscheibe/Funktionselement
    20 Lamellen 244 Klemmleiste
    22 Führungsnippel 256 elastisches Halteelement
    24 Montageuntergrund 257 Hohlräume
    26, 28 Kammern 259 elastische Glasauflage
    30 Profilschenkel/Profilleiste 334 Geländer/Funktionselement
    31 Öffnung in Profilschenkel 434 Fenstergitter/Funktionselement
    32 Aufnahme 456 Halteelement
    34 Funktionselement 534 Funktionselement
    36 Bohrungen 535 Rahmenteil
    38 Senkkopfschrauben 537 Halterung
    40 Bohrungsränder 539 Leuchtleiste
    42 Oberseite des Profilschenkels 610 Stützschienen
    44 Klemmleiste 611 Stützschienen
    46 erster Schenkel 624 Rahmenelemente
    48 Nut 625 Rahmenelemente
    50 zweiter Schenkel 630 Profilleiste
    52 Anschlag 631 Profilleiste
    54 Spalt 644 Klemmleiste
    55 Widerhaken 660 Lagerstellen
    56 elastisches Halteelement 1000 Sonnenschutzanlage
    58 Rippe
    60 Vertiefung
    62 Ausnehmung
    64 Vorsprung
    100 Sonnenschutzanlage
    102 Fensterelement (bodentief)
    104 Fensterelement

Claims (17)

  1. Führungsschiene (10) für eine Sonnenschutzanlage, mit einem Trägerprofil (12), wobei das Trägerprofil (12) neben einem Führungsquerschnitt (18) wenigstens eine Aufnahme (32) für ein darin anzuordnendes Funktionselement (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634) aufweist, wobei die wenigstens eine Aufnahme (32) zwischen einem an dem Trägerprofil (12) angeordneten Profilschenkel (30) und einer an dem Trägerprofil (12) montierten Klemmleiste (44; 244) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (44; 244) mittels eines vorgespannten elastischen Halteelements (56; 256; 456), das zwischen dem Funktionselement (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634) und der Klemmleiste (44; 244) angeordnet ist, gegen einen Anschlag (52) vorbelastet ist.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Klemmleiste (44; 244) und dem Trägerprofil (12) wenigstens eine Lagerstelle vorgesehen ist, die eine Bewegungsrichtung der Klemmleiste (44; 244) von dem Anschlag weg in Richtung des Funktionselements (34; 134; 234; 334; 434; 534) definiert, wobei die Lagerstelle bevorzugt als eine Gelenkstelle ausgebildet ist, die eine Schwenkachse definiert, um welche die Klemmleiste (44; 244) bei der Montage gegen den Anschlag (52) verschwenkbar ist.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Klemmleiste (44; 244) und dem in der Montagestellung befindlichen Funktionselement (34; 134; 234; 334; 434; 534) ein Spalt (54) vorgesehen ist, der bei fehlendem elastischem Halteelement (56; 256; 456) ein Einsetzen der Klemmleiste (44; 244) in die Lagerstelle ermöglicht.
  4. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (52) der Klemmleiste (44; 244) durch ein oder mehrere Befestigungselemente gebildet ist, durch das die Klemmleiste in einer das elastische Halteelement (56; 256; 456) vorspannenden Position gehalten ist.
  5. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Halteelement (56; 256; 456) als eine sich über die Länge der Klemmleiste (44; 244) erstreckende Leiste ausgebildet ist.
  6. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Funktionselement (34; 134; 234; 334; 434; 534) zugewandten Seite die Klemmleiste (44; 244) Vorsprünge (64) und/oder Ausnehmungen (62) aufweist, wobei vorzugsweise das wenigstens eine elastische Halteelement (56; 256; 456) auf seiner der Klemmleiste (44; 244) zugewandten Seite mit wenigsten einem Teil von deren Vorsprüngen (64) und/oder Ausnehmungen (62) korrespondierende Rippen (58) und/oder Vertiefungen (60) aufweist.
  7. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elastische Halteelement (56; 256; 456) Widerhaken (55) aufweist, die erhöhte Auszugskräfte aufbauen.
  8. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsquerschnitt (18) für die Sonnenschutzanlage durch einen zweiten Führungsschieneneinsatz (16) gebildet ist, der in einer Halteaufnahme (14) in dem Trägerprofil (12) sitzt.
  9. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (32) für das Funktionselement (34; 134; 234; 334; 434; 534) zwischen dem Führungsquerschnitt (18) und der Gebäudeseite der Führungsschiene (10) angeordnet ist.
  10. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (32) wenigstens zwei getrennt voneinander ausgebildete Funktionselemente angeordnet sind.
  11. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Klemmleiste (44; 244)zwei oder mehr Befestigungs- oder Lagerstellen (660) vorgesehen sind, die einen jeweils unterschiedlichen Abstand zu Profilleisten (630; 631) besitzen
  12. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) Bohrungen (36) zur Montage auf einem Untergrund (24) aufweist, die im montierten Zustand durch das Funktionselement (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634) verdeckt sind.
  13. Sonnenschutzanlage mit zwei seitlichen Führungsschienen (10), von denen wenigstens eine nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei in der Aufnahme dieser Führungsschiene wenigstens ein Funktionselement (34; 134; 234; 334; 434; 534; 634) angeordnet ist.
  14. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (34; 134; 234; 334; 434; 534) sich über die gesamte Breite der Sonnenschutzanlage erstreckt und in den Aufnahmen (32) der Führungsschienen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 beidseitig verklemmt ist.
  15. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement vorgesehen ist, das auf einer Seite in einer Aufnahme einer Führungsschiene (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und auf seiner anderen Seite von einer Stützschiene (610, 611) gehalten ist, die mit Abstand zu der zweiten Führungsschiene (108) der Sonnenschutzanlage liegt.
  16. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement als Absturzsicherung in Form einer Glasscheibe (234, 634) oder eines Geländers (334) ausgebildet ist, wobei im Falle einer Glasscheibe (234) auch zwischen der Glasscheibe (234) und dem Profilschenkel (30) ein weiteres elastisches Element (259) angeordnet ist.
  17. Fassaden- oder Fensterkonstruktion mit mehreren nebeneinander angeordneten Fensterelementen (102, 104, 106), die jeweils von Rahmenelementen (624, 625) begrenzt sind, wobei an den beiden äußersten Rahmenelementen (625) Führungsschienen (10, 108) einer Sonnenschutzanlage (100; 1000) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Führungsschienen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, wobei zwischen den Führungsschienen (10, 108) angeordnete Funktionselemente und/oder sich nur über die Breite eines Fensterelements (102) erstreckende Funktionselemente vorgesehen sind, die wenigstens auf einer Seite an einer Stützschiene (610, 611) gehalten sind.
EP18171169.8A 2017-05-08 2018-05-08 Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage Active EP3401496B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102736.8U DE202017102736U1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Führungsschiene für eine Sonnenschutzanlage und entsprechende Sonnenschutzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401496A1 EP3401496A1 (de) 2018-11-14
EP3401496B1 true EP3401496B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=59295644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171169.8A Active EP3401496B1 (de) 2017-05-08 2018-05-08 Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
EP18171168.0A Active EP3401495B1 (de) 2017-05-08 2018-05-08 Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171168.0A Active EP3401495B1 (de) 2017-05-08 2018-05-08 Fassaden-/fensterkonstruktion und hierfür ausgebildete sonnenschutzanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3401496B1 (de)
DE (1) DE202017102736U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125670A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106055A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Gest Holding Gmbh Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie damit ausgebildetes Verbundfenster
DE202019102112U1 (de) 2018-04-13 2019-06-12 Veka Ag Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE202018103814U1 (de) * 2018-07-04 2019-10-11 SCHÜCO International KG Bauelement
EP3677746B1 (de) 2019-01-07 2021-10-27 Veka AG Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
DE102019122600A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Gest Holding Gmbh Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung
DE202019106733U1 (de) * 2019-12-03 2019-12-16 Veka Ag Führungsprofil für ein Fenster oder eine Tür mit einem Rollladenkasten
DE102021118733A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Duotherm Rolladen Gmbh Mit einer Führungsschiene und einer Aufnahme für ein Funktionselement ausgebildetes Profilteil
DE102021123627A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Duotherm Rolladen Gmbh Mit einer Führungsschiene und einer Aufnahme für ein Funktionselement ausgebildetes Profilteil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310766A (fr) * 1961-11-14 1962-11-30 Construction de fenêtres tournantes, de fenêtres pivotantes et de vasistas
DE2934122A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Karl Rau Kg, 7340 Geislingen Vorrichtung zum wenigstens teilweisen abdunkeln von gebaeudeoeffnungen.
DE102004054148A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-24 Exte-Extrudertechnik Gmbh Kombination eines Rolladen mit einem Fliegengitter
ITBO20040762A1 (it) 2004-12-10 2005-03-10 Corradi S R L Gruppo di guida per tende avvolgibili
BE1018226A3 (nl) 2008-07-24 2010-07-06 Kestelyn Nv Scherminrichting.
DE202010006002U1 (de) 2010-02-12 2011-08-12 Bernd Heydebreck Rollladensystem
US20160319593A1 (en) * 2011-05-11 2016-11-03 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
KR101545612B1 (ko) * 2015-01-21 2015-08-28 주식회사 토펙엔지니어링 건축사사무소 공동주택의 고층 창 구조물
KR20160120635A (ko) * 2015-04-08 2016-10-18 이규환 창호 시스템

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125670A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102736U1 (de) 2017-06-16
EP3401495A1 (de) 2018-11-14
EP3401496A1 (de) 2018-11-14
EP3401495B1 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401496B1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE102010052365B4 (de) Führungsschienenanordnung für Sonnenschutzanlagen, Sonnenschutzanlage und Verfahren zur Montage von Sonnenschutzanlagen
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
AT412569B (de) Führungsschiene
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP1445410B1 (de) Schwelle für Aufzuganlage
DE102019112367A1 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
EP3957815B1 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE3308233A1 (de) Rahmenwerk mit zwischen dessen rahmenelementen einzufuegenden einsatzteilen
EP3677746B1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
EP3578748A1 (de) Tür- oder fensterzarge mit storenführung für fassaden
EP3674507B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
EP3543424B1 (de) Modulares tragprofil für plattenelemente
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE20308239U1 (de) Profilelement
DE4240356A1 (de) Halterung für Hohlprofilschienen zur seitlichen Führung von Rolladenleisten
DE102018002442B4 (de) Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200723

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHICK, MATTHIAS

Inventor name: HORNAUER, LARS

Inventor name: STEMMER, STEFFEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 7