DE102021125670A1 - Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung - Google Patents

Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102021125670A1
DE102021125670A1 DE102021125670.4A DE102021125670A DE102021125670A1 DE 102021125670 A1 DE102021125670 A1 DE 102021125670A1 DE 102021125670 A DE102021125670 A DE 102021125670A DE 102021125670 A1 DE102021125670 A1 DE 102021125670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fall protection
base part
building opening
fastening
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125670.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Albrecht
Ronald Anich
Alexander Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflexa Werke Albrecht GmbH
Original Assignee
Reflexa Werke Albrecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reflexa Werke Albrecht GmbH filed Critical Reflexa Werke Albrecht GmbH
Priority to DE102021125670.4A priority Critical patent/DE102021125670A1/de
Publication of DE102021125670A1 publication Critical patent/DE102021125670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1876Movable elements, e.g. against sunlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Grates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung, wobei die Gebäudeöffnung mit einer Beschattungsvorrichtung versehen ist, zumindest aufweisend: eine Sicherungseinheit zum zumindest teilweisen Abdecken der Gebäudeöffnung, wobei die Sicherungseinheit in Blickrichtung auf die Gebäudeöffnung hinter der Beschattungsvorrichtung angeordnet ist, und mindestens eine Befestigungseinrichtung an jeder Seite der Sicherungseinheit vorgesehen ist, welche als Klemmhalterung (10, 20) ausgebildet ist, wobei die Klemmhalterung (10, 20) zumindest folgende Bestandteile aufweist: ein Grundteil (1), welches im montierten Zustand mit der Gebäudefassade verbunden ist, und ein Halteteil (2), welches im montierten Zustand an dem Grundteil (1) fixiert ist, wobei die Sicherungseinheit im montierten Zustand zwischen dem Grundteil (1) und dem Halteteil (2) eingeklemmt ist. Weiter betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zur Montage einer voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung, wobei die Gebäudeöffnung mit einer Beschattungsvorrichtung versehen ist, zumindest aufweisend: eine Sicherungseinheit zum zumindest teilweisen Abdecken der Gebäudeöffnung, wobei die Sicherungseinheit in Blickrichtung auf die Gebäudeöffnung hinter der Beschattungsvorrichtung angeordnet ist, und mindestens eine Befestigungseinrichtung an jeder Seite der Sicherungseinheit vorgesehen ist, welche als Klemmhalterung ausgebildet ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Absturzsicherungen für Gebäudeöffnungen bereits bekannt. Hier wird meist eine Glasscheibe vor ein bodentiefes Fenster angebracht. Bei den Halterungen der Glasscheibe handelt es sich meist um mehrteilige, komplexe Klippsysteme, die eine umständliche Montage erfordern. Die Montage wird durch die in der Regel zusätzlich an der Gebäudeöffnung vorhandene Beschattungseinrichtung erschwert, da sowohl aus optischen Gründen als auch, um Platz zu sparen, keine zusätzliche Führungs- oder Befestigungsschiene für die Absturzsicherung an der Gebäudefassade angebracht werden soll.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift EP 3 401 496 B1 eine Führungsschiene für eine Sonnenschutzanlage, mit einem Trägerprofil, wobei das Trägerprofil neben einem Führungsquerschnitt wenigstens eine Aufnahme für ein darin anzuordnendes Funktionselement aufweist, wobei die wenigstens eine Aufnahme zwischen einem an dem Trägerprofil angeordneten Profilschenkel und einer an dem Trägerprofil montierten Klemmleiste ausgebildet ist, wobei die Klemmleiste mittels eines vorgespannten elastischen Halteelements, das zwischen dem Funktionselement und der Klemmleiste angeordnet ist, gegen einen Anschlag vorbelastet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung in Kombination mit einer Beschattungseinrichtung mit einer vereinfachten Halterung sowie ein Montageverfahren hierfür bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine einfache Befestigung einer Absturzsicherung für Personen bei bodentiefen Fenstern in Kombination mit einer Beschattungseinrichtung in der Verwendung von Klemmhalterung liegt, die eine Aufnahme für die Sicherungseinheit, in der Regel eine Glasscheibe, ausbilden. An der Gebäudefassade kann ein gemeinsames Befestigungsprofil angebracht werden, welches sowohl die Führungsschiene der Beschattungseinrichtung als auch die Klemmhalterungen aufnehmen kann. Die Glasscheibe kann mittels der Klemmhalterungen an einzelnen definierten Punkten gehalten werden.
  • An der Unterkante der Glasscheibe kann die Klemmhalterung derart variiert werden, dass sie zusätzlich die vertikalen Kräfte aus dem Eigengewicht der Glasscheibe aufnehmen kann, sodass bei der Montage bereits von Anfang an die Klemmhalterungen das Eigengewicht der Glasscheibe tragen. An der oberen Glaskante sollte zudem ein Glaskantenschutz angebracht werden. An der unteren Seite kann auf den Glaskantenschutz verzichtet werden, sofern unter der Glasscheibe kein zu großer Spalt vorliegt.
  • Demgemäß schlagen die Erfinder vor, eine Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung, wobei die Gebäudeöffnung mit einer Beschattungsvorrichtung versehen ist, zumindest aufweisend: eine Sicherungseinheit zum zumindest teilweisen Abdecken der Gebäudeöffnung, wobei die Sicherungseinheit in Blickrichtung auf die Gebäudeöffnung hinter der Beschattungsvorrichtung angeordnet ist, und mindestens eine Befestigungseinrichtung an jeder Seite der Sicherungseinheit vorgesehen ist, welche als Klemmhalterung ausgebildet ist, dahingehend zu verbessern, dass die Klemmhalterung zumindest folgende Bestandteile aufweist: ein Grundteil, welches im montierten Zustand mit der Gebäudefassade verbunden ist, und ein Halteteil, welches im montierten Zustand an dem Grundteil fixiert ist, wobei die Sicherungseinheit im montierten Zustand zwischen dem Grundteil und dem Halteteil eingeklemmt ist.
  • Im Rahmen dieser Patentanmeldung wird davon ausgegangen, dass die Gebäudeöffnung zusätzlich zu der Absturzsicherung mit einer Beschattungsvorrichtung versehen ist, wie zum Beispiel ein Raffstore, eine Jalousie oder ein Rollladen. Bei der zu sichernden Gebäudeöffnung handelt es sich vor allem um bodentiefe Fenster, aus denen sonst Absturzgefahr für Personen oder Tieren besteht. Die Sicherungseinheit deckt die Gebäudeöffnung zumindest teilweise ab, vorzugsweise zumindest einen unteren Bereich der Gebäudeöffnung. Als Sicherungseinheit ist vorzugsweise eine Glasscheibe, aber auch eine Geländer- oder Gitterkonstruktion. Im Folgenden wird die Erfindung für eine Glasscheibe als Sicherungseinheit beschrieben. Erfindungsgemäß ist die Sicherungseinheit in Blickrichtung auf die Gebäudeöffnung, also von außerhalb des Gebäudes in die Gebäudeöffnung hinein, hinter der Beschattungsvorrichtung angeordnet, mit anderen Worten innen angeordnet. Die relativen Begriffe „innen“ und „außen“ beziehen sich im Folgenden stets auf ein Gebäudeinneres beziehungsweise -äußeres. Die relativen Begriffe „oben“ und „unten“ beziehen sich im Folgenden auf die Ausrichtung relativ zu einem Untergrund des Gebäudes.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine Befestigungseinrichtung an jeder Seite der Sicherungseinheit vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise sind an jeder Seite mehrere Befestigungseinrichtungen vorgesehen. Die Befestigungseinrichtungen sind erfindungsgemäß als Klemmhalterungen ausgebildet, sodass die Sicherungseinheit im montierten Zustand in die Klemmhalterung eingeklemmt ist. Die Klemmhalterungen sind vorteilhafterweise aus Edelstahl oder Aluminium hergestellt. Die erfindungsgemäße Klemmhalterung weist ein Grundteil auf, welches mit der Gebäudefassade verbunden wird, und ein Halteteil, welches an dem Grundteil angebracht wird. Besonders günstig ist die Sicherungseinheit im montierten Zustand zwischen dem Grundteil und dem Halteteil eingeklemmt. Vorteilhafterweise können zwischen die Sicherungseinheit und das Grund- beziehungsweise Halteteil jeweils noch Dichtungen eingebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Klemmhalterung ist im montierten Zustand das Grundteil an einem an der Gebäudefassade fixierten Befestigungsprofil zum Befestigen einer Führungsschiene für die Beschattungseinrichtung verschraubt. Dieses Befestigungsprofil dient als eine Art Adapter zwischen der Führungsschiene für die Beschattungseinrichtung und dem Klemmhalter zum Befestigen der Sicherungseinheit. Weiterhin bevorzugt ist das Grundteil L-förmig ausgebildet, wobei der kurze L-Schenkel mit dem Befestigungsprofil verschraubt ist. Vorteilhafterweise ist das Grundteil mit mehr als einer Schraube an dem Befestigungsprofil fixiert. Das Grundteil ist bevorzugt einteilig beziehungsweise einstückig ausgebildet.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Klemmhalterung sieht weiterhin vor, dass im montierten Zustand das Halteteil mit dem kurzen L-Schenkel des Grundteils verschraubt ist. Vorteilhafterweise ist das Halteteil mit mehr als einer Schraube an dem Grundteil fixiert. Das Halteteil ist bevorzugt einteilig beziehungsweise einstückig als eine rechteckige flache Platte ausgebildet.
  • Durch die L-förmige Ausführung des Grundteils und die Fixierung des Halteteils am kurzen L-Schenkel des Grundteils bilden das Grundteil und das Halteteil vorteilhafterweise eine U-förmige Aufnahme für die Sicherungseinheit aus. Die Sicherungseinheit ist im montierten Zustand zwischen dem langen L-Schenkel und dem gegenüberliegende Halteteil geklemmt.
  • Vorzugsweise sind zum einen das Grundteil an dem Befestigungsprofil und zum anderen die Bauteile des Klemmhalters miteinander verschraubt. Dabei sind vorteilhafterweise die Verschraubung des Grundteils an dem Befestigungsprofil und die Verschraubung des Halteteils an dem Grundteil in ihrer Höhe abwechselnd versetzt angeordnet. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform des Klemmhalters stehen die beiden Verschraubungen rechtwinkelig zueinander. Die Verschraubung des Grundteils an dem Befestigungsprofil ist parallel zur Gebäudefassade ausgerichtet und die Verschraubung des Halteteils an dem Grundteil rechtwinkelig zur Gebäudefassade. Zusätzlich ist auch das Befestigungsprofil an der Gebäudefassade verschraubt. Die Richtung dieser Verschraubung entspricht der Richtung der Verschraubung des Halteteils an dem Grundteil. Um hier Kollisionen und Beschädigungen der Verschraubungen zu vermeiden, sind vorteilhafterweise die drei Verschraubungen in der Höhe und Ausrichtung abwechselnd und versetzt zueinander angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Absturzsicherung sieht vor, dass an jeder Seite der Sicherungseinheit genau zwei Klemmhalterungen vorgesehen sind. Gemeint sind hier die linke und die rechte Seite der Sicherungseinheit. Vorteilhafterweise sind die vier Klemmhalterungen symmetrisch, insbesondere gegenüberliegend, und beabstandet zueinander angeordnet. Weiterhin vorteilhaft ist jeweils eine Klemmhalterung in einem oberen Bereich der Sicherungseinheit angeordnet, im Folgenden mit obere Klemmhalterungen bezeichnet, und jeweils eine im Bereich der unteren Ecken der Sicherungseinheit angeordnet, im Folgenden mit untere Klemmhalterungen bezeichnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Klemmhalterung sieht vor, dass mindestens eine Klemmhalterung zusätzlich ein Auflageteil aufweist, auf welches die Sicherungseinheit abgestellt werden kann. Das zusätzliche Auflageteil ist bevorzugt an der beziehungsweise den unteren Klemmhalterung(en) ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das Auflageteil an dem Grundteil ausgebildet. Das Auflageteil und das Grundteil sind insbesondere einteilig beziehungsweise einstückig ausgeführt oder das Auflageteil ist beispielsweise mit dem Grundteil verschweißt. Bei der Montage der Sicherungseinheit kann diese zunächst auf dem Auflageteil der unteren Klemmhalterungen abgestellt werden, sodass die Klemmhalterungen das Eigengewicht der Sicherungseinheit tragen. Weiterhin kann auch zwischen dem Auflageteil und der Sicherungseinheit eine Dichtung eingebracht werden.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der Absturzsicherung sieht vor, dass zumindest an einer oberen Kante der Sicherungseinheit ein Kantenschutz ausgebildet ist, zum Beispiel in Form eines Kunststoffbandes oder einer Metallschiene. Der Kantenschutz verhindert Verletzungen von Personen beispielsweise an einer scharfen Kante der Sicherungseinheit. Optional kann auch an der unteren Kante ein Kantenschutz vorgesehen werden, sofern auch hier die Möglichkeit einer Verletzung von Personen oder Tieren besteht.
  • Weiter betrifft die Erfindung noch Verfahren zur Montage einer voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung, wobei die Gebäudeöffnung mit einer Beschattungsvorrichtung versehen ist, zumindest aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Anbringen von zwei Befestigungsprofilen an den gegenüberliegenden Seiten der Gebäudeöffnung,
    • - Anbringen der Grundteile von mindestens einer oberen und einer unteren Klemmhalterung pro Seite der Sicherungseinheit an den Befestigungsprofilen,
    • - Einsetzen der Sicherungseinheit zwischen die Grundteile in die Gebäudeöffnung,
    • - Absetzen der Sicherungseinheit auf den Auflageteilen der unteren Klemmhalterungen, und
    • - Anbringen der Halteteile an den Grundteilen.
  • Vorteilhafterweise können zwischen die Sicherungseinheit und die einzelnen Bauteile der Klemmhalterung jeweils noch Dichtungen eingebracht werden.
  • Die Montage der Befestigungsprofile sowie der Führungsschienen für die Beschattungseinrichtung an dem Befestigungsprofil sowie die Montage der Beschattungseinrichtung selbst erfolgt vorteilhafterweise wie bei den bekannten Beschattungseinrichtungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.
  • Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine schematische Explosionsdarstellung einer Klemmhalterung in einer ersten Ausführungsform,
    • 2: eine schematische Explosionsdarstellung einer Klemmhalterung in einer zweiten Ausführungsform,
    • 3: eine schematische Perspektivansicht einer Gebäudeöffnung mit einer Absturzsicherung und einer Beschattungseinrichtung,
    • 4: ein vergrößertes Detail A der 3 im Bereich einer oberen Klemmhalterung,
    • 5: ein vergrößertes Detail B der 3 im Bereich einer unteren Klemmhalterung,
    • 6: eine schematische Querschnittsansicht durch die Absturzsicherung im Bereich der oberen Klemmhalterung der 4,
    • 7: eine schematische Querschnittsansicht durch die Absturzsicherung im Bereich der unteren Klemmhalterung der 5,
    • 8: eine schematische Vorderansicht der Gebäudeöffnung mit der Absturzsicherung und der Beschattungseinrichtung gemäß der 3 mit zwei vergrößerten Details,
    • 9: eine Querschnittsansicht durch eine obere Klemmhalterung,
    • 10: eine weitere Querschnittsansicht durch eine obere Klemmhalterung, und
    • 11: eine Querschnittsansicht durch eine untere Klemmhalterung.
  • In der 1 ist eine schematische Explosionsdarstellung einer Klemmhalterung 10 in einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Klemmhalterung 10 umfasst ein Grundteil 1 und ein Halteteil 2. Das Grundteil 1 ist einteilig und L-förmig ausgebildet mit einem kurzen L-Schenkel 1a und einem langen L-Schenkel 1b. Das Halteteil 2 ist als rechteckige Platte ausgebildet und ebenfalls einteilig.
  • Der kurze L-Schenkel 1a weist zum einen drei Schraubenlöcher 1c auf für die Verschraubung des Halteteils 2 am Grundteil 1 mittels drei Schrauben 4. Zum anderen weist der kurze L-Schenkel 1a zwei Schraubenlöcher 1d auf zur Befestigung des Grundteils 1 an einem hier nicht dargestellten Befestigungsprofil an einer Gebäudefassade mittels zwei Schrauben 3, siehe 9 bis 11. Die Schraubenlöcher 1c und 1d beziehungsweise die Schrauben 4 und 3 sind im montierten Zustand rechtwinkelig zueinander orientiert und abwechselnd angeordnet. Die Schraubenlöcher 1c und die Schrauben 4 sind senkrecht zu der hier nicht dargestellten Gebäudefassade ausgerichtet und die Schraubenlöcher 1d und die Schrauben 3 parallel zu der Gebäudefassade.
  • Die beiden L-Schenkel 1a, 1b des Grundteils 1 und das Halteteil 2 bilden eine U-förmige Aufnahme für eine hier nicht dargestellte Sicherungseinheit beziehungsweise Glasscheibe aus, siehe 7.
  • Das Grundteil 1 und das Halteteil 2 sind aus einem Edelstahl oder aus Aluminium gefertigt. Zwischen die Glasscheibe und den langen L-Schenkel 1b des Grundteils und das Halteteil 2 werden jeweils Dichtungen 7 aus einem Kunststoff eingebracht.
  • In der 2 ist eine schematische Explosionsdarstellung einer Klemmhalterung 20 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Die beiden Ausführungen der Klemmhalterungen 10 und 20 der 1 und 2 unterscheiden sich lediglich in der Ausbildung des Grundteils 1. Das Grundteil 1 der Klemmhalterung 20 gemäß der 2 umfasst zusätzlich ein plattenförmiges Auflageteil 6. Das Auflageteil 6 ist einstückig am Grundteil 1 angebracht. Es ist im unteren Bereich des Grundteils 1 zwischen dem kurzen L-Schenkel 1a und dem langen L-Schenkel 1b angeordnet, sodass das Grundteil 1 eine Art Ecke ausbildet. Im montierten Zustand ist eine weitere Dichtung 7 vorgesehen, die zwischen eine Unterseite der Sicherungseinheit und das Auflageteil 6 angeordnet wird.
  • Die 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer als bodentiefes Fenster ausgeführten Gebäudeöffnung mit einer Absturzsicherung und einer Beschattungseinrichtung. Die Beschattungseinrichtung ist beispielsweise ein Raffstore und hier im vollständig hochgezogenen Zustand dargestellt. An beiden Seiten der Gebäudeöffnung sind Führungsschienen 31 zur Aufnahme und Führung der Beschattungseinrichtung angeordnet. Die Führungsschienen 31 sind nicht unmittelbar an der hier nicht dargestellten Gebäudefassade, sondern jeweils an einem Befestigungsprofil 32 angebracht, welches wiederum an der Gebäudefassade fixiert ist.
  • Die Absturzsicherung umfasst eine als Glasscheibe 30 ausgebildete Sicherungseinheit sowie jeweils zwei Klemmhalterungen 10, 20 an beiden Seiten. Die Klemmhalterungen 10, 20 sind symmetrisch auf beiden Seiten angeordnet. Zwei gegenüberliegende obere Klemmhalterungen 10 sind im oberen Bereich der Glasscheibe 30 und zwei gegenüberliegende untere Klemmhalterungen 20 sind an den unteren Ecken der Glasscheibe 30 angeordnet. Die oberen Klemmhalterungen 10 entsprechen der Ausführungsform gemäß der 1 und die unteren Klemmhalterungen 20 der Ausführungsform gemäß der 2.
  • Auf der oberen und unteren Kante der Glasscheibe 30 ist ein Kantenschutz 34 angebracht zum Schutz vor Verletzungen, beispielsweise als ein Kunststoff- oder Metallband oder - schiene.
  • In der 4 ist ein vergrößertes Detail A der 3 im Bereich der oberen Klemmhalterung 10 gezeigt. Zu erkennen ist, dass die Glasscheibe 30 zwischen dem Grundteil 1 und dem Halteteil 2 eingeklemmt ist und das Halteteil 2 die Glasscheibe 30 nach außen beziehungsweise vorne abstützt und sichert.
  • In der 5 ist ein vergrößertes Detail B der 3 im Bereich der unteren Klemmhalterung 20 gezeigt. Zu erkennen ist hier, dass die Glasscheibe 30 mit ihrer unteren Kante auf dem Auflageteil 6 der Klemmhalterung 20 aufsitzt und von dem Halteteil 2 eingeklemmt und gehalten wird.
  • Die 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch die Absturzsicherung im Bereich der oberen Klemmhalterung 10 der 4. Die Glasscheibe 30 klemmt zwischen dem langen L-Schenkel 1b des Grundteils 1 und dem Halteteil 2, wobei jeweils noch Dichtungen 7 zwischen den Bauteilen eingebracht sind.
  • Die 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch die Absturzsicherung im Bereich der unteren Klemmhalterung 20 der 5. Die Glasscheibe 30 wird zusätzlich auf dem Auflageteil 6 abgestützt, sodass die untere Klemmhalterung 20 das Gewicht der Glasscheibe 30 aufnimmt und an die Gebäudefassade abgibt. Auch hier ist eine Dichtung 7 zwischen der Glasscheibe 30 und dem Auflageteil 6 eingebracht.
  • In der 8 ist lediglich zur besseren Übersicht der nachfolgend gezeigten Querschnitte eine schematische Vorderansicht der Gebäudeöffnung mit der Absturzsicherung und der Beschattungseinrichtung gemäß der 3 mit zwei vergrößerten Details gezeigt. Die Querschnitte sind in den beiden Details mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Die 9 zeigt eine erste Querschnittsansicht (Schnitt C - C) durch eine obere Klemmhalterung 10 durch eine Verschraubung des Halteteils 2 an dem Grundteil 1. Die Schraube 4 ist senkrecht auf die hier nicht dargestellte Gebäudefassade ausgerichtet. Zu sehen ist weiterhin das Ende einer Schraube 5, welche die Führungsschiene 31 an dem Befestigungsprofil 32 und das Befestigungsprofil 32 an der Gebäudefassade befestigt, siehe auch 11.
  • Das Befestigungsprofil 32 ist rechteckig ausgebildet und reicht über die gesamte Höhe der Gebäudeöffnung. Mittels des Befestigungsprofils 32 wird sowohl die Absturzsicherung als auch die hier nicht dargestellte Beschattungseinrichtung an der Gebäudefassade befestigt. An dem Befestigungsprofil 32 ist also zum einen die Führungsschiene 31 für die Beschattungseinrichtung fixiert und zum anderen die Klemmhalterungen 10 beziehungsweise 20 zur Befestigung der Glasscheibe 30.
  • Die Klemmhalterung 10 umfasst das Grundteil 1, wobei der lange L-Schenkel 1b parallel zur Gebäudefassade und hinten angeordnet ist und den kurzen L-Schenkel 1a, der an dem Befestigungsprofil 32 angeschraubt ist, siehe 10. Das Halteteil 2 wird von vorne gegen den kurzen L-Schenkel 1b geschraubt und die Glasscheibe 30 dazwischen eingeklemmt.
  • Die 10 zeigt eine zweite Querschnittsansicht (Schnitt D - D) durch eine obere Klemmhalterung 10 durch eine Verschraubung des Grundteils 1 der Klemmhalterung 10 an dem Befestigungsprofil 32. Die Schraube 3 ist parallel zu der die hier nicht dargestellte Gebäudefassade ausgerichtet.
  • Die 11 zeigt noch eine dritte Querschnittsansicht (Schnitt E - E) durch eine untere Klemmhalterung 20 durch eine Verschraubung der Führungsschiene 31 an dem Befestigungsprofil 32 und weiter an der Gebäudefassade. Die Schraube 5 reicht von der Führungsschiene 31 durch das Befestigungsprofil 32 bis in die Gebäudefassade. Dabei ist die Schraube 5 senkrecht auf die hier nicht dargestellte Gebäudefassade ausgerichtet.
  • Jeder Schnitt der 9 bis 11 verläuft durch eine Verschraubung, die in der Höhe abwechselnd angeordnet und abwechselnd ausgerichtet sind, sodass keine Verschraubung mit einer anderen Verschraubung kollidiert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Ebenso liegt es auch im Rahmen der Erfindung, eine mechanische Umkehr der Funktionen der einzelnen mechanischen Elemente der Erfindung zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundteil
    1a
    kurzer L-Schenkel
    1b
    langer L-Schenkel
    1c
    Schraubenlöcher am Grundteil zur Befestigung des Halteteils
    1d
    Schraubenlöcher am Grundteil zur Befestigung am Befestigungsprofil
    2
    Halteteil
    2a
    Schraubenlöcher am Halteteil
    3
    Schraube zur Befestigung des Grundteils am Befestigungsprofil
    4
    Schraube zur Befestigung des Halteteils am Grundteil
    5
    Schraube zur Befestigung der Führungsschiene an dem Befestigungsprofil an der Gebäudefassade
    6
    Auflageteil
    7
    Dichtungen
    10
    obere Klemmhalterung
    20
    untere Klemmhalterung
    30
    Glasscheibe
    31
    Führungsschiene
    32
    Befestigungsprofil
    33
    Schrauben zur Befestigung der Führungsschiene an dem Befestigungsprofil und des Befestigungsprofils an der Gebäudefassade
    34
    Kantenschutz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3401496 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung, wobei die Gebäudeöffnung mit einer Beschattungsvorrichtung versehen ist, zumindest aufweisend: 1.1. eine Sicherungseinheit zum zumindest teilweisen Abdecken der Gebäudeöffnung, wobei die Sicherungseinheit in Blickrichtung auf die Gebäudeöffnung hinter der Beschattungsvorrichtung angeordnet ist, und 1.2. mindestens eine Befestigungseinrichtung an jeder Seite der Sicherungseinheit vorgesehen ist, welche als Klemmhalterung (10, 20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.3. die Klemmhalterung (10, 20) zumindest folgende Bestandteile aufweist: 1.3.1. ein Grundteil (1), welches im montierten Zustand mit der Gebäudefassade verbunden ist, und 1.3.2. ein Halteteil (2), welches im montierten Zustand an dem Grundteil (1) fixiert ist, wobei die Sicherungseinheit im montierten Zustand zwischen dem Grundteil (1) und dem Halteteil (2) eingeklemmt ist.
  2. Absturzsicherung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (1) an einem an der Gebäudefassade fixierten Befestigungsprofil (32) zum Befestigen einer Führungsschiene (31) für die Beschattungseinrichtung verschraubt ist.
  3. Absturzsicherung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (1) L-förmig ist, wobei der kurze L-Schenkel (1a) mit dem Befestigungsprofil (32) verschraubt ist.
  4. Absturzsicherung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (2) mit dem kurzen L-Schenkel (1a) des Grundteils (1) verschraubt ist.
  5. Absturzsicherung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (1) und das Halteteil (2) eine U-förmige Aufnahme für die Sicherungseinheit ausbilden.
  6. Absturzsicherung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (3) des Grundteils (1) an dem Befestigungsprofil (32) und die Verschraubung (4) des Halteteils (2) an dem Grundteil (1) in ihrer Höhe abwechselnd versetzt angeordnet sind.
  7. Absturzsicherung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite der Sicherungseinheit genau zwei Klemmhalterungen (10, 20) vorgesehen sind.
  8. Absturzsicherung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klemmhalterung (20) zusätzlich ein Auflageteil (6) aufweist, auf welches die Sicherungseinheit abgestellt werden kann.
  9. Absturzsicherung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (6) an dem Grundteil (1) ausgebildet ist.
  10. Absturzsicherung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer oberen Kante der Sicherungseinheit ein Kantenschutz (34) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung, wobei die Gebäudeöffnung mit einer Beschattungsvorrichtung versehen ist, gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, zumindest aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: 11.1. Anbringen von zwei Befestigungsprofilen (32) an den gegenüberliegenden Seiten der Gebäudeöffnung, 11.2. Anbringen der Grundteile (1) von mindestens einer oberen und einer unteren Klemmhalterung (10, 20) pro Seite der Sicherungseinheit an den Befestigungsprofilen (32), 11.3. Einsetzen der Sicherungseinheit zwischen die Grundteile (1) in die Gebäudeöffnung, 11.4. Absetzen der Sicherungseinheit auf den Auflageteilen (6) der unteren Klemmhalterungen (20), und 11.5. Anbringen der Halteteile (2) an den Grundteilen (1).
DE102021125670.4A 2021-10-04 2021-10-04 Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung Pending DE102021125670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125670.4A DE102021125670A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125670.4A DE102021125670A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125670A1 true DE102021125670A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125670.4A Pending DE102021125670A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125670A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002439A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 René Bangratz Modulares Tragprofil
EP3677746A1 (de) 2019-01-07 2020-07-08 Veka AG Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
EP3401496B1 (de) 2017-05-08 2020-10-07 WAREMA Renkhoff SE Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401496B1 (de) 2017-05-08 2020-10-07 WAREMA Renkhoff SE Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
DE102018002439A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 René Bangratz Modulares Tragprofil
EP3677746A1 (de) 2019-01-07 2020-07-08 Veka AG Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
EP1878847A2 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
WO2009092401A2 (de) Solarmodul-befestigungssystem
DE2621458B2 (de) Befestigung für Auüenfenstereinheit
DE202011110825U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP0201630A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE4320467C1 (de) Befestigungsanordnung eines Rollos zum Abschirmen von Fahrzeugfenstern
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102021125670A1 (de) Absturzsicherung für eine Gebäudeöffnung und Verfahren zur Montage einer Absturzsicherung
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
DE3530533C2 (de)
DE102015209982B4 (de) Insektenschutz-Lamellenvorhang
EP2460947A2 (de) Verglasung
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
EP3348731B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE102020101708A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Fassade
EP3677746A1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
DE202006004609U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Holzrahmen
DE102015215863A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102016121124A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion sowie Regenschutzschiene hierfür
DE10327004A1 (de) Holz-Metallfenstersystem sowie Blendrahmen für Holz-Metallfenstersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication