DE3636637A1 - Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen - Google Patents

Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen

Info

Publication number
DE3636637A1
DE3636637A1 DE19863636637 DE3636637A DE3636637A1 DE 3636637 A1 DE3636637 A1 DE 3636637A1 DE 19863636637 DE19863636637 DE 19863636637 DE 3636637 A DE3636637 A DE 3636637A DE 3636637 A1 DE3636637 A1 DE 3636637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
profile
screw
frame
plate elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636637
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636637C2 (de
Inventor
Jun Franz Baumann
Walter Meusburger
Klaus Roethlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLAS BAUMANN & CO KG GmbH
Original Assignee
GLAS BAUMANN & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLAS BAUMANN & CO KG GmbH filed Critical GLAS BAUMANN & CO KG GmbH
Priority to DE19863636637 priority Critical patent/DE3636637A1/de
Publication of DE3636637A1 publication Critical patent/DE3636637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636637C2 publication Critical patent/DE3636637C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen mit Plattenelementen, wie Glas­ tafeln, Paneelen od.dgl., mit einem im wesentlichen T-förmigen Grundprofil, das an seinem dem Quersteg gegenüberliegenden Ende durch ein Hutprofil abgedeckt ist, wobei die Plattenelemente zwi­ schen Quersteg und Hutprofil einspannbar sind, und das dem Quersteg gegenüberliegende Ende des Grundprofils einen Schraubkanal aufweist, und die Befestigung des Hutprofils mittels einer in den Schraubkanal eingeschraubten Schraube erfolgt.
Bisher bekannte Rahmenkonstruktionen weisen vielfältige Nachteile auf. Ein Nachteil bekannter Konstruktionen liegt in der mangelhaften Wärmedämmung, wobei zwischen der Außenseite und der Raumseite Kälte­ brücken vorliegen. Weiters haben herkömmliche Konstruktionen relativ hohe Laufmetergewichte, was für bestimmte Einsatzzwecke nicht zuläs­ sig ist. Häufig ergibt sich die Notwendigkeit, die Ansichtsbreite und Profiltiefe der Rahmen möglichst schlank zu halten, was mit her­ kömmlichen Rahmen nur schwierig oder nicht zu erzielen ist. Endlich weisen herkömmliche Rahmen unbefriedigende Kondensatableitung und Hinterlüftungen auf.
Fernerhin betrifft z.B. die US-PS 31 73 228 einen Rahmen der oben genannten Gattung mit einem T-förmigen Grundprofil, einem Quersteg und einem abdeckenden Hutprofil. Diese bekannte Konstruktion ist verhältnismäßig kompliziert. Alle diese bekannten Rähmen mit Plat­ tenelementen können den heutigen hohen Anforderungen an solche Rah­ men nicht genügen.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die obenstehenden Nachteile beseitigt werden. Zusätzlich soll durch die Erfindung noch erreicht werden, daß eine einfache, rasche und kostengünstige Konstruktion mit einfachen Montagemöglichkeiten vorgesehen wird. Der Rahmen soll möglichst breit an vorhandene Plattenelemente, wie Paneele oder Glastafeln anpaßbar sein. Zur Erzielung verschiedener Bauformen soll der Rahmen in gewissen Grenzen verformbar sein.
Der erfindungsgemäße Rahmen ist in erster Linie dadurch gekennzeich­ net, daß die Plattenelemente an den aneinanderstoßenden Kanten einen Stufenfalz, vorzugsweise mit gegenseitiger Überlappung aufweisen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausfüh­ rungsformen beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Schrägan­ sicht einer gekrümmten Verglasung mit dem erfindungsgemäßen Rahmen. Die Fig. 2 und 4 sind Schnitte durch zwei verschiedene Ausführungs­ beispiele der Erfindung gemäß der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 1 und Fig. 5 einen ähn­ lichen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes durch den Schraubkanal. Fig. 7 ist die Aufsicht auf zwei Plattenelemente. Die Fig. 8, 9 und 10 bis 12 zeigen weitere Ausbildungen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schrägansicht eines Abschnittes einer gemäß Erfindung verglasten Wand. Die aufrecht stehenden Rahmentei­ le 1 sind gebogen, sodaß mit einer derartigen Verglasung z.B. eine kuppelförmige Glasabdeckung erzielt werden kann. Die waagrecht an­ geordneten Rahmenteile 2 sind im wesentlichen die Stöße der anein­ anderstoßenden Plattenelemente. Durch entsprechende Ausbildung der Kanten der plattenförmigen Elemente können diese Stöße gewünschte Formen erhalten, z.B. eine Bogenform oder, wie in Fig. 1 dargestellt, geradlinig sein. Die Plattenelemente tragen das Bezugszeichen 3.
Fig. 2 zeigt grundsätzlich und konstruktiv im Schnitt eine Ausfüh­ rungsform des Rahmenteiles 1, wobei von beiden Seiten je eine Iso­ lierglastafel 4, 5 am Rahmenteil befestigt sind. Der Rahmenteil 1 besteht im wesentlichen aus einem T-förmigen Grundprofil 6. Das dem Quersteg 7 gegenüberliegende Ende des Längssteges 8 ist durch ein Hutprofil 9 abgedeckt. Der Längssteg 8 weist einen sogenannten Schraubkanal 10 auf, in den die Schraube 11 einschraubbar und so das Hutprofil 9 befestigbar ist. Mit 44 ist ein Abstandhalter einge­ zeichnet, siehe auch die Ausführungen zu Fig. 4.
In Fig. 3 ist der Stoß zweier übereinanderliegender Isolierglasta­ feln 28, 29 dargestellt. Der Rahmenteil 1, bestehend aus dem Grund­ profil 6 und dem Hutprofil 9, ist leicht gekrümmt, sodaß die Ab­ deckung insgesamt gebogen ist. Es können so Biegeradien von bis zu 2500 mm leicht erzielt werden.
Die einzelnen Isolierglastafeln 28, 29 sind hingegen jeweils eben ausgeführt. Die Glastafeln werden schuppenartig aneinandergefügt.
Im Stoßbereich weisen die Isolierglastafeln einen doppelten Stufen­ falz auf. Bei der unteren Isolierglastafel 28 ist die innerste Schei­ be 30 vorstehend hochgezogen, während bei der oberen Isolierglasta­ fel 29 die äußerste Scheibe 31 nach unten gezogen ist. Zwischen den beiden Glastafeln liegt eine Dichtung 32. An dieser Stelle kann zu­ sätzlich oder anstelle der Dichtung der Glasrückhaltewinkel 21 mit einem Halteschenkel 27 liegen (siehe Fig. 4).
Durch die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Dichtstreifen 13 ist trotz der stufenförmigen Anordnung der Glastafeln am Stoß Dichtheit gewährleistet. Durch Anordnung von flüssig aufgebrachten Dichtungen, wie bei 33, Fig. 3 eingezeichnet, kann weitere Dichtig­ keit erzielt werden.
An den Außenkanten der beiden Scheiben 30 und 31 ist als UV-Schutz etc. eine Emaillierung, Blechabdeckung oder ähnliches (34) aufge­ tragen, wodurch ein waagrechter Rahmenteil 2 (Fig. 1) erhalten wird, durch den der Stoß zwischen den Isolierglastafeln und die zugehöri­ gen Isolierungen abgedeckt werden.
Weiters sieht man in Fig. 3 die Seitenansicht auf den aufrechten Rahmenteil 1 sowohl im Bereich der Befestigungsschraube 11 gemäß der Darstellung in Fig. 2 als auch im Bereich der Anordnung einer Befestigungslasche 16, die fest oder beweglich mit einem Träger 18 od.dgl. verbunden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 liegt die Außenseite, d.h. die dem Wetter ausgesetzte Seite rechts und der Träger 18 befindet sich als statisch tragender Teil außer­ halb der Verglasung.
In Fig. 3 sind Zweifach-Isolierglasscheiben eingezeichnet. Die Stu­ fenfalze können ebenso auch mit Mehrfach-Isolierglasscheiben ausge­ bildet werden. Weiters kann das Hutprofil in manchen Fällen vorteil­ haft mit anderen Mitteln befestigt werden als mit Schraube und Schraubkanal. So können z.B. Spreiznieten sehr rasch und kosten­ günstig gesetzt werden, auch ein Aufklipsen des Hutprofils ist denk­ bar.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Stoßes zwischen zwei Isolierglastafeln 28, 29 und eine andere Aus­ bildung des Rahmenteiles 1 dargestellt. Der Rahmenteil 1 ist hier nicht gekrümmt, sondern er wird aus geradlinien Profilen unter Bil­ dung einer polygonalen Gestalt zusammengesetzt. Zur dichten Abdek­ kung des Stoßes zwischen den Isolierglastafeln 28, 29 sind abgewin­ kelte Deckbänder 35, 36 vorgesehen. Zur Verbesserung der Dichtheit kann die äußere Scheibe 31 der oberen Isolierglastafel 29 einen nach unten gezogenen Falz 38 aufweisen. In diesem Fall kann anstelle der Deckbänder 35 eine Randemaillierung vorgesehen werden (siehe Be­ zugszeichen 34 in Fig. 3). Der Raum zwischen den Isolierglastafeln 28, 29 kann mit Silikondichtstoffen oder ähnlichem ausgespritzt werden.
In Abänderung der Ausführungsbeispiele Fig. 3, 5 können auch gebo­ gene Glastafeln oder Paneele Verwendung finden, die mit oder ohne Falz bzw. Doppelfalz aneinanderstoßen können.
In Fig. 6 ist der Querschnitt durch den oben genannten Schraubkanal vergrößert dargestellt. Dieser weist gerade Längsrillen 12 auf, wo­ bei die einander gegenüberliegenden Längsrillen um jeweils eine hal­ be Ganghöhe entsprechend der einzuschraubenden Schraube 11 versetzt sind. Durch diesen Schraubkanal ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle entlang der gesamten Länge des Rahmenteiles 1 Befestigungs­ schrauben einzuschrauben. Wie weiter unten anhand der Fig. 4 be­ schrieben wird, können auch noch andere Befestigungselemente in den Schraubkanal eingesetzt werden.
Zwischen dem Hutprofil und den Isolierglastafeln 4, 5 bzw. zwischen dem Quersteg 7 und den Isolierglastafeln liegen dauerelastische Dichtstreifen bwz. Dichtprofile 13, und an den entsprechenden Flä­ chen des Quersteges und des Hutprofils sind Dichtkanäle 14 angeord­ net, Fig. 2.
Als Dichtstreifen 13 werden in bevorzugter Weise selbsthaftende Bu­ tyl-Kautschukbänder oder Silikonprofile verwendet, die hochelastisch sind. Es können damit große Unterschiede der Dimension des Spaltes zwischen den abzudichtenden Teilen überbrückt werden. Durch Anzie­ hen der Schraube 11 werden die Dichtstreifen zusammengedrückt und teilweise in die Dichtkanäle 14 hineingedrückt, wodurch es zu einer Fixierung der Dichtstreifen und zu einer Erhöhung der Dichtigkeit kommt. Zusätzlich dazu wurde bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in die Dichtungsfugen flüssiges Dichtungsmittel 15 einge­ bracht.
Wenn an die Dichtigkeit nicht allzu hohe Anforderungen gestellt werden, ist es auch möglich, anstelle des Butyl-Kautschukbandes übliche Dichtstreifen in die Dichtkanäle 14 einzuziehen.
Befindet sich der Rahmenteil 1 am äußeren Rand der Verglasung, so kann eine der beiden Isolierglastafeln 4, 5 durch die anschließen­ de Wand- oder Rahmenkonstruktion entsprechender Stärke ersetzt werden.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ist in den Schraubkanal 10 eine plattenförmige Befestigungslasche 16 eingesetzt und mittels Schrau­ ben 17 am T-förmigen Grundprofil 6 angeschraubt. Die Befestigungs­ lasche 16 bildet eine feste Verbindung mit einem Träger 18, der zu einer hier nicht näher dargestellten tragenden Konstruktion des zu­ gehörigen Gebäudes gehört. Der Träger 18 kann sowohl innerhalb der Verglasung als auch außerhalb liegen. Es ergibt sich damit, daß das Hutprofil und somit die Montageseite sowohl innen als auch außen liegen können. Die Befestigung an einer Primärkonstruktion kann auch über den Querträger 7 erfolgen.
Zur weiteren Verbesserung der thermischen Isolation ist in den Fig. 2 und 4 eine im Querschnitt U-förmige Abdeckung 19 vorgesehen. Mit an den Schenkeln nach innen gebogenen Rändern 20 greift die Abdeckung 19 in entsprechend ausgeführte Nuten 37 des Querträgers 7, wodurch ein fester Sitz der Abdeckung gewährleistet ist. Mit dieser Abdeckung kann entweder die Wärmedämmung erhöht werden oder ein be­ sonderer dekorativer Zweck erfüllt werden. Die Abdeckung kann durch­ gehend über den gesamten Rahmenteil oder abschnittweise an bestimm­ ten Stellen, z.B. Stoßstellen, angeordnet werden, in bevorzugter Weise durch Aufklipsen.
Zwischen dem Quersteg 7 und dem vorspringenden Teil des Schraubka­ nals 10 sind in Fig. 4 je ein Glasrückhaltewinkel 21 angeordnet. Diese Glasrückhaltewinkel werden mit ihren Rastschenkeln 22 zwischen dem Längssteg 8 und zwei einander gegenüberliegenden Laschen 23, 24 eingesetzt. Die eine Lasche 24 weist eine Rippe 25 und dementspre­ chend der Rastschenkel 22 eine Nut 26 auf. Durch einen Schlag, z.B. mit einem Körner auf die Lasche 24, kann der Glasrückhaltewinkel 21 an jeder gewünschten Stelle des Rahmenteiles 1 befestigt werden. Der Halteschenkel 27 des Glasrückhaltewinkels 21 dient dazu, die einge­ setzten Plattenelemente (siehe z.B. Fig. 2) gegen ein Verrutschen zu sichern und z.B. aneinanderschließende Gläser in statischer Hin­ sicht voneinander zu trennen. Durch den Glasrückhaltewinkel kann auch eine Hinterlüftung und Dränagierung der Horizontalstöße er­ zielt werden.
Zu den Querschnittsdarstellungen Fig. 2 und 4 sei noch bemerkt, daß die Hohlräume zwischen Grundprofil, Hutprofil und Glastafel mit PU-Schaum oder ähnlichem ausgeschäumt werden können, wodurch ver­ besserte thermische Eigenschaften und Dichtheit des Rahmens erzielt werden und die bekannten Nachteile von Hohlräumen (Kondensatbildung etc.) vermieden werden.
Grund- und/oder Hutprofil sind auch hervorragend dafür geeignet, ne­ ben den montierten Paneelen als Leitungskanäle zu dienen. Hier seien insbesondere angeführt die Einfügung von Verkabelungen aller Art, von Schläuchen und Rohrleitungen, von Glasfaserverbunden und sonsti­ gen Lichtleitern usw. (verdeckt liegende Installationen).
Wenn der erfindungsgemäße Rahmen auch als Leitungskanal dienen soll, ist es vorteilhaft, die Glasrückhaltewinkel 21 mit entsprechenden Ausnehmungen zu versehen, wie sie in Fig. 4 strichliert eingezeich­ net und mit dem Bezugszeichen 43 bezeichnet sind.
In Fig. 2 ist zwischen dem Längssteg 8 und der linken Isolierglas­ tafel 4 ein Abstandhalter 44 eingezeichnet. Dieser Abstandhalter dient dem leichteren und genaueren Aufbau der Verglasung. Die Ab­ standhalter 44 können jeweils abwechselnd zu den Glasrückhaltewin­ keln gemäß Fig. 4 versetzt oder mit ihnen kombiniert werden. Eine Befestigung der Abstandhalter kann dabei ebenfalls mittels der La­ schen 23, 24 erfolgen. Durch die gekröpfte Form des Abstandhalters verbleibt genügend Zwischenraum für das Einziehen von Leitungen od.dgl. und zur Dränagierung.
Fig. 7 zeigt die Aufsicht auf zwei Plattenelemente wie z.B. Glas­ tafeln in einer weiteren Ausführungsform. Die Plattenelemente 39, 40 weisen schräge Stoßkanten 41 auf, die zwischen den aufrechten Rahmenteilen 1 verlaufen. Diese Rahmenteile und die Querschnitts­ form der Stoßkanten entsprechen den zuvor beschriebenen Ausführun­ gen. Die Schrägstellung der Stoßkanten bewirkt einen besseren Was­ serablauf von den Plattenelementen und auch die Hinterlüftung kann verbesssert werden. Optisch kann der Stoß z.B. dadurch wieder gera­ de erscheinen, daß die Randemaillierung 42 oder entsprechende Ab­ deckungen die Schräge des Stoßes wieder ausgleichen. Die Schräge wird in bevorzugter Weise ein Gefälle von 5 bis 15° aufweisen.
Die Abdeckungen gemäß den in Fig. 3, 5 und 7 dargestellten Deckbän­ dern 35, 36 und Randemaillierungen 34, 42 können auch durch Blech­ bänder, Folien und entsprechende Metallprofile erfolgen.
Die in den erfindungsgemäßen Rahmen einsetzbaren Plattenelemente können außer den oben beschriebenen Glastafeln und Paneelen auch an­ dere plattenförmige Elemente sein, wie z.B. Sonnenkollektoren, So­ larzellen, Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD′s). Es können auch Ele­ mente zur Schattierung größerer Fenster- und Fassadenflächen einge­ setzt werden.
Es wird betont, daß durch den erfindungsgemäßen Rahmen nicht nur aufrecht stehende Rahmenteile gebildet werden können, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Vielmehr können die erfindungsgemäßen Rah­ men jede beliebige Form im Raum annehmen und in jedem beliebigen Winkel auch miteinander verbunden werden.
In den Fig. 8, 9 ist ein Beispiel für eine Verbindung rechtwinkelig aneinanderstoßender erfindungsgemäßer Rahmen dargestellt. Es wird dabei also ein Rahmen vorgesehen, der aus vertikalen und horizonta­ len erfindungsgemäßen Rahmenteilen zusammengesetzt ist.
Der vertikale Rahmenteil 1 ist durchlaufend ausgebildet und von links und von rechts (Fig. 9) stoßen horizontale Rahmenteile 45 an. Die Verbindung zwischen den Rahmenteilen erfolgt mittels eines Spros­ senverbindungswinkels 46 gemäß Fig. 8. Die Befestigung des Sprossen­ verbindungswinkels an den Rahmenteilen kann mittels Schrauben, aber auch durch Verklemmung erfolgen. Der Sprossenverbindungswinkel be­ steht aus einer Grundplatte 47, die über Schrauben 48 mit dem Längs­ steg 8 des Rahmenteiles 1 verbunden ist. Die Grundplatte 47 ist zweigeteilt und bildet einen Schlitz 49 für das Durchziehen von Ka­ beln u.dgl. Auf der Grundplatte 47 sitzen zwei Halteschenkel 50, die den Längssteg 51 des horizontalen Rahmenteiles 45 U-förmig umgreifen. Zur Befestigung sind Schrauben 52 vorgesehen.
Bei entsprechender Anordnung von zwei der beschriebenen Sprossenver­ bindungswinkel ergibt sich ein Sprossenkreuz, wie in Fig. 9 darge­ stellt.
Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt ähnlich jenem der Fig. 2 durch eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rahmens. Gleichartige Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es wird auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen.
Im Bereich der Schraube 11 für die Befestigung des Hutprofils 9 am T-förmigen Grundprofil 6 ist ein Distanzklotz 55 vorgesehen. Dieser Distanzklotz dient einerseits dazu, den Druck beim Anziehen der Schraube 11 aufzufangen und zu verhindern, daß auf die Glaspaneele 4, 5 zu starker Druck übertragen wird, und andererseits dient er mit seinen Laschen 56, 57 der seitlichen Trennung der Glaspaneele 4, 5 von dem T-förmigen Grundprofil 6. Mit 58 sind die eingesetzten Dichtprofile bezeichnet, die in bevorzugter Weise aus Silikonmaterial bestehen. Zusätzlich dazu werden die Fugen durch flüssig aufgetra­ genes Silkonmaterial 59 abgedichtet.
Die Fig. 11 zeigt eine Schrägansicht auf einen erfindungsgemäßen Rah­ men mit einem eingesetzten Glaspaneel 4 im Bereich der Stoßfuge, wo­ bei das Hutprofil 9 weggelassen wurde. Der Glashaltewinkel 60 weist an seinem Rastschenkel 61 Ausnehmungen 62 auf. Bei der Montage wird nach dem Einsetzen der Glaspaneele 4 der Glashaltewinkel 60 mit sei­ nem Rastschenkel 61 zwischen die Laschen 23, 24 eingeschoben und in seiner Stellung dadurch fixiert, daß zumindest eine der Laschen 23, 24 im Bereich der Ausnehmungen 62 verpreßt wird, wie dies mit der Verpressung 70 in Fig. 10 bei der Lasche 24 eingezeichnet ist.
Der Halteschenkel 63 liegt zur Gänze in dem beim Verlegen aufge­ spritzten und hier punktiert angedeuteten flüssigen Dichtmaterial 65, wobei die Oberfläche eines am Haltewinkel 63 angeordneten Ab­ standhalters 64 aus elastischem Material etwa flächenbündig mit dem flüssigen und dann erstarrten Dichtmaterial 65 liegt.
Die Fig. 12 zeigt eine bevorzugte Ausbildung einer beweglichen Ver­ bindung zwischen dem Träger 18 und dem Rahmenteil 1. Die Befesti­ gungslasche besteht hier aus zwei Laschenteilen 66, 67. Der Laschen­ teil 66 ist ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 mit dem T-förmigen Grundprofil 6 verbunden. Die Verbindung erfolgt hier durch eine Hinterschneidung 68 und Erweiterung 71, wodurch äußerst hohe Zugkräfte aufgenommen werden können.
Der Flanschteil 66 ist an einer Seitenfläche zahnartig ausgebildet (Verzahnung 75) und eine dementsprechende zahnartige Ausbildung weist auch der andere Flanschteil 67 auf, der seinerseits mit dem Träger 18 fest verbunden ist.
Durch das Ineinandergreifen der Zähne der beiden Flanschteile 66, 67 kann die Länge des gesamten Flansches beliebig eingestellt werden, wobei aber dennoch die sehr hohen Zugkräfte aufgenommen werden kön­ nen. Die Schraubverbindung 69 kann fest zusammengezogen werden, wo­ durch sich eine unverrückbare Verbindung zwischen den beiden Flansch­ teilen 66, 67 ergibt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schraubverbindung 69 nur locker angezogen und durch Verwendung einer Stoppmutter 72 fixiert und zumindest einer der Flanschteile 66, 67 weist für den Schraubbolzen 73 der Schraubverbindung 69 ein Lang­ loch 74 auf, sodaß sich die beiden Flanschteile 66, 67 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 12 um einen gewissen Betrag ent­ sprechend der Länge des vorgesehenen Langloches verschieben können. Durch diese Verschiebbarkeit der Verbindung können Relativverschie­ bungen des Trägers 18 und des Rahmens 1, z.B. infolge thermischer Spannungen, ausgeglichen werden. Sind beide Flanschteile 66, 67 mit sich kreuzenden Langlöchern versehen, durch die der Schraubbol­ zen 73 ragt, dann ist sowohl die Verstellbarkeit der Länge des Flansches (durch Versetzen an der Verzahnung 75) als auch die ge­ nannte Verschiebbarkeit der Flanschteile gegeneinander ermöglicht.

Claims (19)

1. Rahmen mit Plattenelementen, wie Glastafeln, Paneelen, od.dgl. mit einem im wesentlichen T-förmigen Grundprofil, das an seinem dem Quersteg gegenüberliegenden Ende durch ein Hutprofil abgedeckt ist, wobei die Plattenelemente zwischen Quersteg und Hutprofil einspann­ bar sind, und das dem Quersteg gegenüberliegende Ende des Grundpro­ fils einen Schraubkanal aufweist, und die Befestigung des Hutprofils mittels einer in den Schraubkanal eingeschraubten Schraube erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (28, 29) an den an­ einanderstoßenden Kanten einen Stufenfalz, vorzugsweise mit gegen­ seitiger Überlappung aufweisen (Doppelstufenfalz Fig. 3, 5).
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten­ elemente Isolierglastafeln (28, 29) sind, wobei die obere äußere Scheibe (31) nach unten gezogen und die untere innere Scheibe (30) nach oben gezogen ist (Fig. 3).
3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoß­ stellen der aneinanderstoßenden Kanten der Plattenelemente (28, 29) das Grundprofil (6) und das Hutprofil (9) geknickt sind (Fig. 5).
4. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstel­ len durch Deckbänder (35, 36) abgedeckt sind.
5. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ scheiben (30, 31) im Bereich der Stoßstellen durch eine Emailschicht abgedeckt sind.
6. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoß­ stellen der aneinanderstoßenden Kanten der Plattenelemente (28, 29) das Grundprofil (6) und das Hutprofil (9) gekrümmt sind.
7. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem leichteren und genaueren Aufbau der Verglasung und zur Stabilisie­ rung der Stoßstellen der aneinanderstoßenden Kanten der Platten­ elemente (28, 29) Abstandhalter (44) und/oder Glasrückhaltewinkel (21, 27) vorgesehen sind, die gegebenenfalls mittels Laschen (23, 24) befestigt sind (Fig. 4).
8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schraubkanal (10) Längsrillen (12) aufweist, wobei einander gegenüberliegende Längsrillen um jeweils eine halbe Gang­ höhe entsprechend der einzuschraubenden Schraube (11) versetzt sind (Fig. 6).
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Schraubkanal (10) eine plattenförmige Befesti­ gungslasche (16) eingesetzt und mittels einer Schraube (17) am Grund­ profil (6) befestigt ist (Fig. 4).
10. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Plattenelemente (39, 40) schräge Stoßkanten (41) aufweisen (Fig. 7).
11. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verbindung rechtwinklig aneinanderstoßender Rahmen­ teile ein Sprossenverbindungswinkel (46) vorgesehen ist, der eine Grundplatte (47) aufweist, die über Schrauben (48) mit dem Längs­ steg (8) verbunden ist (Fig. 8, 9).
12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Hutprofil (9) und stegförmigem Grundprofil (6) ein Distanzklotz (55) vorgesehen ist.
13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanz­ klotz (55) Laschen (56, 57) aufweist, die sich seitlich über das stegförmige Grundprofil (6) erstrecken und so die Glaspaneele (4) von dem Grundprofil (6) auf Distanz halten.
14. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rastschenkel (61) des Glashaltewinkels (60) in zu­ mindest einem den Laschen (23, 24) des Grundprofils (6) zugeordne­ ten Bereich eine Ausnehmung (62) aufweist, sodaß durch Verpressung (70) der zugehörigen Lasche (23 und/oder 24) der Glashaltewinkel (60) am Grundprofil (6) befestigbar ist.
15. Rahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte­ schenkel (63) des Glashaltewinkels (60) einen Abstandhalter (64) auf­ weist.
16. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schraubkanal (10) des Grundprofils (6) eine Hin­ terschneidung (68) und die Befestigungslasche (66) eine die Hinter­ schneidung (68) hintergreifende Erweiterung (71) aufweist.
17. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (66) und die zugehörige Lasche (67) inein­ andergreifend gezahnte Flächen (Verzahnung 75) aufweisen und daß die beiden Laschen (66, 67) durch eine Schraubverbindung (69) mit­ einander verbunden sind.
18. Rahmen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (69) eine Stoppmutter (72) umfaßt und daß der Schraubbolzen (73) in zumindest einem Langloch (74) in wenigstens einer der Laschen (66, 67) geführt ist, wobei sich das Langloch in Richtung der Verzahnung (75) erstreckt.
19. Rahmen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschteile (66, 67) sich kreuzende Langlöcher aufweisen, durch die der Schraubbolzen (73) ragt.
DE19863636637 1986-10-28 1986-10-28 Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen Granted DE3636637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636637 DE3636637A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636637 DE3636637A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636637A1 true DE3636637A1 (de) 1988-05-11
DE3636637C2 DE3636637C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6312637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636637 Granted DE3636637A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636637A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650609A1 (fr) * 1989-08-04 1991-02-08 Ponte Jean Francois Procede de realisation de structures architecturales a base de panneaux de verre et elements porteurs pour la mise en oeuvre du procede
WO1991014056A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-19 Rudolf Strobel Pfosten bzw. pfette für eine leichtbauwand aus bauelementen, insbesondere kunststoffenstern
EP0476289A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-25 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak, Ulrich-Joachim, 40723 Hilden Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
DE19963233A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Raico Bautechnik Gmbh Rahmen für Fenster oder Türe
CN110331802A (zh) * 2019-06-20 2019-10-15 成张佳宁 一种异形结构铝单板幕墙的施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019603A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Andreas Fuchs Fassadenelement mit Displayschicht

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946733A (en) * 1931-04-20 1934-02-13 Archibald H Davis Combination universal corner, reverse, and division bar
US3173228A (en) * 1962-03-12 1965-03-16 Burnham Corp Gable glazing bar cap
DE1683268A1 (de) * 1966-05-16 1971-02-11 Metalport S A Verbesserte Profile fuer die Verglasung ohne Kitt und Vorrichtung und Verfahren zum Versteifen und zum Zusammenbau dieser Profile
DE2806612A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Audi Nsu Auto Union Ag Fensterscheibe aus kunstglas
GB2044833A (en) * 1978-12-22 1980-10-22 Porsche Ag Automotive vehicle having an improved window mounting arrangement
DE8303123U1 (de) * 1983-08-18 Klemt, Arthur, 8080 Fürstenfeldbruck Verbundglasscheibe mit Überstand
GB2165878A (en) * 1984-10-18 1986-04-23 Anglian Windows Ltd Insulated glazing bar
DE3439436A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Aussenwand- und dachverglasung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303123U1 (de) * 1983-08-18 Klemt, Arthur, 8080 Fürstenfeldbruck Verbundglasscheibe mit Überstand
US1946733A (en) * 1931-04-20 1934-02-13 Archibald H Davis Combination universal corner, reverse, and division bar
US3173228A (en) * 1962-03-12 1965-03-16 Burnham Corp Gable glazing bar cap
DE1683268A1 (de) * 1966-05-16 1971-02-11 Metalport S A Verbesserte Profile fuer die Verglasung ohne Kitt und Vorrichtung und Verfahren zum Versteifen und zum Zusammenbau dieser Profile
DE2806612A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Audi Nsu Auto Union Ag Fensterscheibe aus kunstglas
GB2044833A (en) * 1978-12-22 1980-10-22 Porsche Ag Automotive vehicle having an improved window mounting arrangement
GB2165878A (en) * 1984-10-18 1986-04-23 Anglian Windows Ltd Insulated glazing bar
DE3439436A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Aussenwand- und dachverglasung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650609A1 (fr) * 1989-08-04 1991-02-08 Ponte Jean Francois Procede de realisation de structures architecturales a base de panneaux de verre et elements porteurs pour la mise en oeuvre du procede
WO1991014056A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-19 Rudolf Strobel Pfosten bzw. pfette für eine leichtbauwand aus bauelementen, insbesondere kunststoffenstern
EP0476289A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-25 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak, Ulrich-Joachim, 40723 Hilden Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
DE19963233A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Raico Bautechnik Gmbh Rahmen für Fenster oder Türe
CN110331802A (zh) * 2019-06-20 2019-10-15 成张佳宁 一种异形结构铝单板幕墙的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636637C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836358B1 (de) Vorgefertigtes fassadenelement
EP3199738A2 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
DE19830087C2 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE3636637A1 (de) Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
EP0384932B1 (de) Bausatz für ein Bauwerk
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE9410234U1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE4422153C1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper
AT393859B (de) Bewehrungs- oder tragplatte
EP0477544A1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
AT385083B (de) Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl.
DE29812552U1 (de) Zargenkonstruktion
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE29620668U1 (de) Profilelement zur Festlegung einer Festverglasung
EP1059413B1 (de) Verglasungsrahmen für Montagewände
AT11160U1 (de) Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene
DE19516839A1 (de) Verbindungsprofil
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung
DE19514149A1 (de) Anschlußfutter für einen Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation