AT385083B - Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl. - Google Patents

Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl.

Info

Publication number
AT385083B
AT385083B AT0253985A AT253985A AT385083B AT 385083 B AT385083 B AT 385083B AT 0253985 A AT0253985 A AT 0253985A AT 253985 A AT253985 A AT 253985A AT 385083 B AT385083 B AT 385083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
frame
profile
screw
panel elements
Prior art date
Application number
AT0253985A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA253985A (de
Inventor
Franz Baumann
Walter Meusburger
Klaus Roethlin
Original Assignee
Glas Baumann Ges M B H & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3536084&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT385083(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glas Baumann Ges M B H & Co Kg filed Critical Glas Baumann Ges M B H & Co Kg
Priority to AT0253985A priority Critical patent/AT385083B/de
Publication of ATA253985A publication Critical patent/ATA253985A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385083B publication Critical patent/AT385083B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Rahmen mit Plattenelementen wie Glastafeln, Paneelen   od. dgl.   mit einem im wesentlichen T-förmigen Grundprofil, das an seinem dem Quersteg gegenüberliegenden
Ende durch ein Hutprofil abgedeckt ist, wobei die Plattenelemente zwischen Quersteg und Hutprofil einspannbar sind, und das dem Quersteg gegenüberliegende Ende des Grundprofils einen Schraub- kanal aufweist, und die Befestigung des Hutprofils mittels einer in den Schraubkanal eingeschraub- ten Schraube erfolgt. 



   Bisher bekannte Rahmenkonstruktionen weisen vielfältige Nachteile auf. Ein Nachteil bekann- ter Konstruktionen liegt in der mangelhaften Wärmedämmung, wobei zwischen der Aussenseite und der Raumseite Kältebrücken vorliegen. Weiters haben herkömmliche Konstruktionen realtiv hohe   Laaf-   metergewichte, was für bestimmte Einsatzzwecke nicht zulässig ist. Häufig ergibt sich die Notwen- digkeit, die Ansichtsbreite und Profiltiefe der Rahmen möglichst schlank zu halten, was mit her- kömmlichen Rahmen nur schwierig oder nicht zu erzielen ist. Endlich weisen herkömmliche Rahmen unbefriedigende Kondensatableitung und Hinterlüftungen auf. 



   Fernerhin betrifft   z. B.   die US-PS Nr. 3,   173,   228 einen Rahmen der oben genannten Gattung mit einem T-förmigen Grundprofil, einem Quersteg und einem abdeckenden Hutprofil. Diese bekannte Konstruktion ist verhältnismässig kompliziert. Alle diese bekannten Rahmen mit Plattenelementen können den heutigen hohen Anforderungen an solche Rahmen nicht genügen. 



   Durch die Erfindung sollen die obenstehenden Nachteile beseitigt werden. Zusätzlich soll durch die Erfindung noch erreicht werden, dass eine einfache, rasche und kostengünstige Konstruktion mit einfachen Montagemöglichkeiten vorgesehen wird. Der Rahmen soll möglichst breit an vorhandene Plattenelemente, wie Paneele oder Glastafeln anpassbar sein. Zur Erzielung verschiedener Bauformen soll der Rahmen in gewissen Grenzen verformbar sein. 



   Der erfindungsgemässe Rahmen ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente an den aneinanderstossenden Kanten einen Stufenfalz, vorzugsweise mit gegenseitiger Überlappung aufweisen. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Fig. l zeigt die Schrägansicht einer gekrümmten Verglasung mit dem erfindungsgemässen Rahmen. Die Fig. 2 und 3 sind Schnitte durch zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäss der Linie II-II in Fig. l. Fig. 4 zeigt eine vergrösserte Darstellung eines Schnittes durch den Schraubkanal. Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäss Linie V-V in Fig. l und Fig. 6 einen ähnlichen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 7 ist die Aufsicht auf zwei Plattenelemente. Die   Fig. 8,   9 zeigen weitere Ausbildungen der Erfindung. 



   Fig.   l   zeigt schematisch eine Schrägansicht eines Abschnittes einer gemäss Erfindung verglasten Wand. Die aufrechtstehenden Rahmenteile-l-sind gebogen, so dass mit einer derartigen Verglasung   z. B.   eine kuppelförmige Glasabdeckung erzielt werden kann. Die waagrecht angeordneten Rahmenteile --2-- sind im wesentlichen die Stösse der aneinanderstossenden Plattenelemente. 



  Durch entsprechende Ausbildung der Kanten der plattenförmigen Elemente können diese Stösse gewünschte Formen erhalten,   z. B.   eine Bogenform oder, wie in Fig. l dargestellt, geradlinig sein. 



  Die Plattenelemente tragen das Bezugszeichen --3--. 



   Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform des Rahmenteiles --1--, wobei von beiden Seiten je eine Isolierglastafel --4, 5-- am Rahmenteil befestigt sind. Der Rahmenteil-l-besteht im wesentlichen aus einem T-förmigen Grundprofil --6--. Das dem   Quersteg --7-- gegenüberliegende   Ende des   Längssteges-8-ist   durch ein Hutprofil --9-- abgedeckt. Der   Längssteg --8-- weist   einen sogenannten Schraubkanal --10-- auf, in den die Schraube --11-- einschraubbar und so das Hutprofil --9-- befestigbar ist. 



   In Fig. 4 ist der Querschnitt durch den Schraubkanal vergrössert dargestellt. Dieser weist   Längsrillen --12-- auf,   wobei die einander gegenüberliegenden Längsrillen um jeweils eine halbe Ganghöhe entsprechend der einzuschraubenden Schraube --11-- versetzt sind. Durch diesen Schraubkanal ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle entlang der gesamten Länge des Rahmenteiles-lBefestigungsschrauben einzuschrauben. Wie weiter unten an Hand der Fig. 3 beschrieben wird, können auch noch andere Befestigungselemente in den Schraubkanal eingesetzt werden. 



   Zwischen dem Hutprofil und den Isolierglastafeln --4, 5-- bzw. zwischen dem   Quersteg --7--   und den Isolierglastafeln liegen Dichtstreifen --13-- und an den entsprechenden Flächen des Quer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stegs und des Hutprofils sind   Dichtkanäle --14-- angeordnet.   



   Als Dichtstreifen --13-- werden in bevorzugter Weise selbsthaftende Butyl-Kautschukbänder verwendet, die hochelastisch sind. Es können damit grosse Unterschiede der Dimension des Spaltes zwischen den abzudichtenden Teilen überbrückt werden. Durch Anziehen der Schraube --11-- wer- den die Dichtstreifen zusammengedrückt und teilweise in die   Dichtkanäle --14-- hineingedrückt.   wodurch es zu einer Fixierung der Dichtstreifen und zu einer Erhöhung der Dichtigkeit kommt. 



   Zusätzlich dazu wurde bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 in die Dichtungsfugen flüssiges
Dichtungsmittel --15-- eingebracht. 



   Wenn an die Dichtigkeit nicht allzu hohe Forderungen gestellt werden, ist es auch möglich, an Stelle des Butyl-Kautschukbandes Dichtstreifen aus üblichem Formgummi in die   Dichtkanäle --14--   einzuziehen. 



   Befindet sich der Rahmenteil-l-am äusseren Rand der Verglasung, so kann eine der bei- den Isolierglastafeln --4, 5-- durch die anschliessende Wand- oder Rahmenkonstruktion entspre- chender Stärke ersetzt werden. 



   Bei der Darstellung gemäss Fig. 3 ist in den Schraubkanal --10-- eine plattenförmige Befesti- gungslasche --16-- eingesetzt und mittels Schrauben --17-- am T-förmigen Grundprofil --6-- ange- schraubt. Die   Befestigungslasche --16-- bildet   eine feste Verbindung mit einem   Träger --18--,   der zu einer hier nicht näher dargestellten tragenden Konstruktion des zugehörigen Gebäudes ge- hört. Der   Träger --18-- kann   sowohl innerhalb der Verglasung als auch ausserhalb liegen. Es ergibt sich damit, dass das Hutprofil und somit die Montageseite sowohl innen als auch aussen lie- gen können. Die Befestigung an einer Primärkonstruktion kann auch über den   Querträger --7--   erfolgen. 



   Zur weiteren Verbesserung der thermischen Isolation ist in den Fig. 2 und 3 eine im Quer- schnitt U-förmige   Abdeckung --19-- vorgesehen.   Mit an den Schenkeln nach innen gebogenen Rän- dern --20-- greift die Abdeckung --19-- in entsprechend ausgeführte Nuten --37-- des Querträ- gers --7--, wodurch ein fester Sitz der Abdeckung gewährleistet ist. Mit dieser Abdeckung kann entweder die Wärmedämmung erhöht werden oder ein besonderer dekorativer Zweck erfüllt werden. 



   Die Abdeckung kann durchgehend über den gesamten Rahmenteil oder abschnittweise an bestimmten
Stellen z. B. Stossstellen angeordnet werden, in bevorguter Weise durch Aufklipsen. 



   Zwischen dem Quersteg --7-- und em vorspringenden Teil des Schraubkanals --10-- sind in Fig. 3 je ein   Glasrückhaltewinkel --21-- angeordnet.   Diese Glasrückhaltewinkel werden mit ihren   Rastschenkeln --22-- zwischen   dem   Längssteg --8-- und   zwei einander gegenüberliegenden Laschen   - -23, 24-- eingesetzt.   Die eine Lasche --24-- weist eine Rippe --25-- und dementsprechend der Rastschenkel-22-eine Nut-26-auf. Durch einen Schlag   z. B.   mit einem Körner auf die Lasche --24-- kann der   Glasrückhaltewinkel --21-- an   jeder gewünschten Stelle des Rahmenteils - befestigt werden. Der   Halteschenkel --27-- des Glasrückhaltewinkels --21-- dient   dazu, die eingesetzten Plattenelemente (s. z. B.

   Fig. 2) gegen ein Verrutschen zu sichern und   z. B.   aneinanderschliessende Gläser in statischer Hinsicht voneinander zu trennen. Durch den Glasrückhaltewinkel kann auch eine Hinterlüftung und Drainagierung der Horizontalstösse erzielt werden. 



   In Fig. 5 ist der Stoss zweier übereinanderliegender Isolierglastafeln --28, 29-- dargestellt. 



  Der Rahmenteil-l-, bestehend aus dem Grundprofil --6-- und dem Hutprofil --9--, ist leicht gekrümmt, so dass die Abdeckung insgesamt gebogen ist. Es können so Biegeradien von bis zu 2500 mm leicht erzielt werden. 



   Die einzelnen   Isolierglastafeln --28, 29-- sind   hingegen jeweils eben ausgeführt. Die Glastafeln werden schuppenartig aneinandergefügt. 



   Im Stossbereich weisen die Isolierglastafeln einen doppelten Stufenfalz auf. Bei der unteren   Isolierglastafel --28-- ist   die innerste Scheibe --30-- vorstehend hochgezogen, während bei der oberen   Isolierglastafel --20-- die   äusserste Scheibe --31-- nach unten gezogen. Zwischen den beiden Glastafeln liegt eine Dichtung --32--. An dieser Stelle kann zusätzlich oder an Stelle der Dichtung der   Glasrückhaltewinkel --21-- mit   einem   Halteschenkel-27- (Fig. 3)   liegen. 



   Durch die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Dichtstreifen --13-- ist trotz der stufenförmigen Anordnung der Glastafeln am Stoss Dichtheit gewährleistet. Durch Anordnung von flüssig aufgebrachten Dichtungen, wie bei --33-- eingezeichnet, kann weitere Dichtigkeit erzielt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   An den Aussenkanten der beiden Scheiben --30 und 31-- ist als UV-Schutz usw., eine Emaillierung, Blechabdeckung, od. ähnl. (34) aufgetragen, wodurch ein waagrechter Rahmenteil --2-- (Fig. l) erhalten wird, durch den der Stoss zwischen den Isolierglastafeln und die zugehörigen Isolierungen abgedeckt werden. 



   Weiters sieht man in Fig. 5 die Seitenansicht auf den aufrechten Rahmenteil-l-sowohl im Bereich der   Befestigungsschraube --11-- gemäss   der Darstellung in Fig. 2 als auch im Bereich der Anordnung einer Befestigungslasche --16--, die fest mit dem   Träger --18-- verbunden   ist. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 liegt die Aussenseite, d. h. die dem Wetter ausgesetzte Seite rechts und der   Träger --18-- befindet   sich als statisch tragender Teil ausserhalb der Ver-   glasung.   



   In Fig. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Stosses zwischen zwei Isolierglastafeln --28, 29-- und eine andere Ausbildung des Rahmenteiles-l-dargestellt. Der Rahmenteil-l-ist hier nicht gekrümmt, sondern er wird aus geradlinigen Profilen unter Bildung einer polygonalen Gestalt zusammengesetzt. Zur dichten Abdeckung des Stosses zwischen den Isolierglastafeln --28, 29-- sind abgewinkelte   Deckbänder --35, 36-- vorgesehen.   Zur Verbesserung der Dichtheit kann die äussere Scheibe --31-- der oberen   Isolierglastafel --29-- einen   nach unten gezogenen Falz --38-- aufweisen. In diesem Fall kann an Stelle der   Deckbänder --35-- eine   Rand- 
 EMI3.1 
 Paneele Verwendung finden, die mit oder ohne Falz bzw. Doppelfalz aneinanderstossen können. 



   Fig. 7 zeigt die Aufsicht auf zwei Plattenelemente wie   z. B.   Glastafeln in einer weiteren Ausführungsform. Die Plattenelemente --39, 40-- weisen schräge   Stosskanten --41-- auf,   die zwischen den aufrechten Rahmenteilen-l-verlaufen. Diese Rahmenteile und die Querschnittsform der Stosskanten entsprechen den zuvor beschriebenen Ausführungen. Die Schrägstellung der Stosskanten bewirkt einen besseren Wasserablauf von den Plattenelementen und auch die Hinterlüftung kann verbessert werden. Optisch kann der Stoss   z. B.   dadurch wieder gerade erscheinen, dass die Rand- 
 EMI3.2 
 



   Zu den Querschnittsdarstellungen Fig. 2 und 3 sei noch bemerkt, dass die Hohlräume zwischen Grundprofil, Hutprofil und Glastafeln mit PU-Schaum od. ähnl. ausgeschäumt werden können, wodurch verbesserte thermische Eigenschaften und Dichtheit des Rahmens erzielt werden und die bekannten Nachteile von Hohlräumen (Kondensatbildung usw.) vermieden werden. 



   Grund-und/oder Hutprofil sind auch hervorragend dafür geeignet, neben den montierten Paneelen als Leitungskanäle zu dienen. Hier seien insbesondere angeführt die Einfügung von Verkabelungen aller Art, von Schläuchen und Rohrleitungen, von Glasfaserverbunden und sonstigen Lichtleitern usw. (verdecktliegende Installationen). 



   In Fig. 5 sind Zweifach-Isolierglasscheiben eingezeichnet. Die Stufenfalze können ebenso auch mit Mehrfach-Isolierglasscheiben ausgebildet werden. Weiters kann das Hutprofil in manchen Fällen vorteilhaft mit andern Mitteln befestigt werden als mit Schraube-und Schraubkanal. So können   z. B.   Spreiznieten sehr rasch und kostengünstig gesetzt werden, auch ein Aufklipsen des Hutprofils ist denkbar. 
 EMI3.3 
 



   Die in den erfindungsgemässen Rahmen einsetzbaren Plattenelemente können ausser den oben beschriebenen Glastafeln und Paneelen auch andere plattenförmige Elemente sein, wie   z. B.   Sonnenkollektoren, Solarzellen, Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD's). Es können auch Elemente zur Schattierung grösserer Fenster- und Fassadenflächen eingesetzt werden. 



   Wenn der erfindungsgemässe Rahmen auch als Leitungskanal dienen soll, ist es vorteilhaft, die   Glasrückhaltewinkel --21-- mit   entsprechenden Ausnehmungen zu versehen, wie sie in Fig. 3 strichliert eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen --43-- bezeichnet sind. 



   In Fig. 2 ist zwischen dem   Längssteg --8-- und   der linken   Isolierglastafel --4-- ein   Ab-   standhalter --44-- eingezeichnet.   Dieser Abstandhalter dient dem leichteren und genaueren Aufbau 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT0253985A 1985-08-29 1985-08-29 Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl. AT385083B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0253985A AT385083B (de) 1985-08-29 1985-08-29 Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0253985A AT385083B (de) 1985-08-29 1985-08-29 Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA253985A ATA253985A (de) 1987-07-15
AT385083B true AT385083B (de) 1988-02-10

Family

ID=3536084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0253985A AT385083B (de) 1985-08-29 1985-08-29 Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385083B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650239A (en) * 1948-10-25 1951-02-21 Williams & Williams Ltd Improvements in or relating to the attachment of metallic elements to supports or other parts
CH295593A (de) * 1953-05-11 1954-01-15 Ernst Koller Sprosse zum Befestigen von Glastafeln, insbesondere für Glaswände mit Skelettkonstruktion.
DE1102999B (de) * 1954-04-08 1961-03-23 Andre Paul Dutrie Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
US3173228A (en) * 1962-03-12 1965-03-16 Burnham Corp Gable glazing bar cap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650239A (en) * 1948-10-25 1951-02-21 Williams & Williams Ltd Improvements in or relating to the attachment of metallic elements to supports or other parts
CH295593A (de) * 1953-05-11 1954-01-15 Ernst Koller Sprosse zum Befestigen von Glastafeln, insbesondere für Glaswände mit Skelettkonstruktion.
DE1102999B (de) * 1954-04-08 1961-03-23 Andre Paul Dutrie Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
US3173228A (en) * 1962-03-12 1965-03-16 Burnham Corp Gable glazing bar cap

Also Published As

Publication number Publication date
ATA253985A (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523244A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE3812223C2 (de)
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
EP0050838A1 (de) Fassadenwand
DE2023536C3 (de) Vorhangwand
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE3740059C3 (de) Fassadenverkleidung
DE3217244A1 (de) Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen
DE3636637C2 (de)
DE69612251T2 (de) Haltevorrichtung für ein, gegenüber der vertikalen Fassade einer Vorhängewand eines Gebäudes oder ähnlichen Konstruktion, freitragendes Element
DE3604951A1 (de) Auflager fuer kunststoffplatten
AT385083B (de) Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl.
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
EP0007324B1 (de) System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster
DE3835631A1 (de) Trennwand
DE9410234U1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE19736860C2 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern
DE29900770U1 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
EP0722033B1 (de) Eckpfosten für eine Wandverkleidung aus mit einem Kunststoffrahmen versehenen Verkleidungselementen
DE29518751U1 (de) Flächenelement, insbesondere Fassadenelement
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE1658946C3 (de) Ummantelung für tragende Stutzen mit Einstecknuten zur Aufnahme von Trennwandelementen
DE8805126U1 (de) Bausatz für Glasfassade