DE29612381U1 - Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen

Info

Publication number
DE29612381U1
DE29612381U1 DE29612381U DE29612381U DE29612381U1 DE 29612381 U1 DE29612381 U1 DE 29612381U1 DE 29612381 U DE29612381 U DE 29612381U DE 29612381 U DE29612381 U DE 29612381U DE 29612381 U1 DE29612381 U1 DE 29612381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally insulated
flat components
insulated fastening
fastening
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612381U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAK ULRICH JOACHIM
Original Assignee
KNAK ULRICH JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAK ULRICH JOACHIM filed Critical KNAK ULRICH JOACHIM
Priority to DE29612381U priority Critical patent/DE29612381U1/de
Publication of DE29612381U1 publication Critical patent/DE29612381U1/de
Priority to DE29704871U priority patent/DE29704871U1/de
Priority to EP97112507A priority patent/EP0821127A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/032Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen, insbesondere gebogener zweischaliger und/oder doppelwandiger Profile für Außenverkleidungen, Fenster- und Türelemente, Wintergärten, Glasverkleidungen, Lichtbändern und -kuppeln, bestehend aus einem ortsfesten unteren Auflageprofil und einem oberen Abdeckprofil sowie einem Befestigungsmittel. \
Profile der eingangs genannten Art werden zur Verkleidung von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Einfassung von Fensterelementen sowie zur Montage von Lichtbändern und Lichtkuppeln eingesetzt. Die Profile bestehen vorzugsweise aus einem Leichtmetall, z.B. Aluminium, wobei zwischen dem inneren und äußeren Profil bei miteinander verpreßten Profilen, wie beispielsweise bei Fensterprofilen ein Isolier- oder Innenkörper angeordnet ist, um eine thermische Trennung vorzunehmen und die Wärmeleitung zwischen den inneren und äußeren Profilen herabzusetzen. Durch die thermische Trennung der Profile wird die Bildung von Schwitzwasser in den Innenkammern vermieden und die Wärmedämmung gleichzeitig erhöht. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich sogenannte Lichtbänder oder Lichtkuppeln, welche auf den Dächern von Wohn- und Bürogebäuden sowie Fabrikationshallen montiert werden und für eine sehr gute Ausleuchtung durch das Tageslicht sorgen. Die Lichtbänder bestehen in der Regel aus einzelnen Glas- oder Kunststoffelementen, die durch die Profile gehalten und befestigt werden, wobei die Kunststoffelemente aus extrudierten flachen Mehrkammerprofilen in beliebigen Breiten und Dicken hergestellt
werden. Für Lichtkuppeln werden plane oder bereits vorgeformte, halbkreisförmige Mehrkammerprofile verwendet. Die Befestigung der gebogenen Mehrkammerprofile erfolgt durch ein unteres Auflageprofil, welches beispielsweise fest mit dem Gebäude, z. B. dem Dach, verbunden ist und einem oberen Abdeckprofil, welches die Mehrkammerprofile aufnimmt und zusätzliche Abdichtungen aufweist. Die Abdeckprofile werden entweder vor Ort zugeschnitten oder in den entsprechenden Längen für die Lichtkuppeln geliefert. Die Befestigung der Abdeckprofile erfolgt bei den bekannten Befestigungsverfahren für Einzelprofile durch mehrere Verschraubungen mit den unteren Auflageprofilen, welche durch das Abdeckprofil hindurch zwischen jeweils zwei benachbarten Mehrkammerprofilen vorgenommen wird. Der hierbei notwendige Arbeitsaufwand ist sehr hoch und verlängert einerseits die Montagezeit und verteuert andererseits die Herstellung der Lichtbänder und Lichtkuppeln erheblich. Desweiteren muß jede einzelne Verschraubungen mit einer zusätzlichen Abdichtungen versehen werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Befestigungsprofile und Mehrkammerprofile zu verhindern. Darüber hinaus entstehen zumindest eine Vielzahl von kleinen Wärmeübergängen, die das thermische Verhalten nachteilig beeinflußen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen aufzuzeigen, welche sich durch eine schnellere Montagezeit auszeichnet und darüber hinaus ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und keine Wärmeübergänge bildet.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß das Befestigungsmittel aus einem Klemmkörper besteht, der zwischen dem Auflage- und Abdeckprofil
angeordnet ist und mittels zweier Klemmelemente eine lösbare form - und kraftschlüssige Verbindung mit den Profilen aufweist und daß die Profile korrespondierende Befestigungselemente aufweisen.
Durch die Verwendung einer Klemmverbindung zwischen dem oberen und unteren Profil besteht die Möglichkeit die oberen Abdeckprofile vor Ort auf Länge zuzuschneiden oder bereits vorgefertigte Längen zu verwenden und durch einfaches Aufklemmen mit den unteren Auflageprofilen zusammenzufügen. Darüber hinaus reduziert sich der Montageaufwand erheblich, weil eine zeitaufwendige und kostenintensive Verschraubung der Profilelemente entfällt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zunächst in einem ersten Arbeitsgang die unteren Auflageprofile mit dem Gebäude fest verbunden werden, und das erst nach Fertigstellung des Gebäudes, um Beschädigungen etc. zu vermeiden, die Abdeckprofile mit den vorher aufgelegten Mehrkammerprofilen über die Klemmkörper befestigt werden. Der Klemmkörper einschließlich der lichtdurchlässigen Mehrkammerprofile wird je nach Verwendungszweck und der geltenden Wärmeschutzverordnung in unterschiedlichen Abmessungen angeboten, so daß die unteren und oberen Profile in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordnet und höhere Dämmwerte erzielt werden können. Ferner wird durch die Anordnung der Klemmkörper zwischen den unteren und oberen Profilen eine Versprödung des Material durch UV-Licht ausgeschlossen und eine lange Lebensdauer bzw. Haltbarkeit gewährleistet. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Auflageprofile mit seitlichen Abdichtungen für die Mehrkammerprofile eine in sich geschlossene Abdeckung bilden, die nicht durch Durchbrüche oder Bohrungen unterbrochen ist und somit das Eindringen von Feuchtigkeit ausschließt. Des weiteren wird ein thermischer Übergang zwischen dem Auflage- und Abdeckprofil durch die Befestigungsvorrichtung ausgeschlossen
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere beabstandete Klemmkörper zur Verbindung des unteren Auflageprofils und des oberen Abdeckprofils in Längsrichtung der Profile angeordnet sind und daß die Klemmkörper gegenüber der Profillänge nur eine geringe Erstreckung, von beispielsweise 1-3 cm, in Längsrichtung aufweisen, so daß auch gebogene Befestigungsprofile gehalten werden können. Die gegenüber der Profillänge relativ kurz gehaltenen Klemmkörper sind durch die form- und kraftschlüssige Verbindung mit hohen Klemmkräften für die dauerhafte Befestigung der Abdeckprofile ausreichend, wobei die Klemmelemente des Klemmkörpers gleich- oder unterschiedlich ausgebildet sein können.
Bei gebogenen Lichtkuppeln ist in besonderer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Auflageprofil gebogen, insbesondere halbrund, ausgeführt ist und daß das Abdeckprofil mittels der Klemmkörper in der gebogenen Form des Auflageprofils gehalten ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Klemmkörper aus einem rechteckförmigen hohlwandigen Grundkörper mit einem ersten und zweiten Klemmelement besteht, welche diametral gegenüberliegend angeordnet sind und somit in das Befestigungsmittel des unteren Auflageprofils bzw. des oberen Abdeckprofils eingreifen können.
Zur Erzielung einer hohen Klemmkraft ist vorgesehen, daß das erste Klemmelement einen dreieckförmigen Querschnitt mit einem mittleren Verbindungssteg zum Grundkörper aufweist, wobei der eine Schenkel mit dem Verbindungssteg einstückig verbunden ist und eine rechteckförmige Ausnehmung in der Außenfläche aufweist und daß der zweite Schenkel federnd ausgebildet nur mit der ersten Schenkelseite einstückig verbunden und zwischen Grund-
""!ti
5&idigr; &idigr; &idigr; !t
körper und dem zweiten Schenkel ein offener geschlitzter Bereich ausgebildet ist. Die Ausnehmung in der Außenfläche des ersten Schenkels kann beispielsweise in das Befestigungsmittel des unteren Auflageprofils einrasten, während der federnd ausgebildete zweite Schenkel ein Einrasten und Verklemmen auf der gegenüberliegenden Seite ermöglicht. Damit bei der Montage nicht unbedingt auf die lagerichtige Einsetzung der Klemmkörper geachtet werden muß, ist vorgesehen, daß die Ausnehmung und der offene Bereich diametral gegenüberliegend in gleicher Höhe angeordnet sind, so daß die Klemmkörper mit dem federnden Schenkel nach links oder rechts in die Nut der Auflageprofile eingesetzt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zweite Klemmelement aus zwei parallel angeordneten federnden Stegen besteht, die einstückig mit dem Grundkörper verbunden sind und an ihren vorderen Enden jeweils eine nach innen gerichtete Verriegelungsnase aufweisen. Durch die federnde Ausbildung der Stege ist die Möglichkeit gegeben, daß die beiden Verriegelungsnasen bei der Montage des oberen Abdeckprofils leicht auseinander gebogen werden können und das Befestigungselement des oberen Abdeckprofils zwischen den Verriegelungsnasen hindurch eingedrückt werden kann.
Um die Auflage- und Abdeckprofile für unterschiedliche Wandstärken der Hohlkammerprofile verwenden zu können, ist vorgesehen, daß der Abstand der beiden Klemmelemente durch die Größe des Grundkörpers vorgegeben und entsprechend der Abmessung der zu haltenden flachen Bauelemente ausgebildet ist.
Um die Elastizität der Verriegelungsnasen zu vergrößern ist ferner vorgesehen, daß der Grundkörper zwischen den oberen parallel angeordneten Stegen in Längsrichtung
geschlitzt ausgeführt ist oder daß die Stege ein- oder mehrfach geschlitzt ausgeführt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das ortsfeste Auflageprofil in der Stirnfläche eine Nut als Befestigungselement aufweist, welche mit zwei in Längsrichtung seitlich hervorstehenden Auskragungen versehen ist, wobei sich die Nut über die gesamte Länge der Auflageprofile oder nur über einen oder mehrere Teilbereiche erstreckt.
Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Auflageprofile zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die Nut durch eine innere Zwischenwand verschlossen ist und einen dreieckförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
Um eine sichere Klemmverbindung zwischen dem Klemmkörper und dem Auflageprofil zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Größe der Auskragung und die der Ausnehmung sowie des offenen Bereiches des zweiten Schenkels aufeinander abgestimmt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abdeckprofil auf der Unterseite mit einem oder mehreren in Längsrichtung des Abdeckprofils angeordneten Befestigungselementen ausgestattet ist, wobei die Befestigungselemente aus einem in Längsrichtung des Abdeckprofils verlaufenden Steg bestehen, der an seinem vorderen Ende ein T-förmigen oder pfeilförmigen Querschnitt aufweist. Das vordere Ende des Steges mit einem T-förmigen oder pfeilförmigen Querschnitt ist zum hintergreifen der beiden Verriegelungsnasen des Klemmkörpers vorgesehen und ermöglicht nach dem Aufklemmen einen sicheren und dauerhaften Halt des oberen Abdeckprofils. Die Befestigungselemente des Abdeckprofils können abschnittsweise vorhanden sein oder sich über die
gesamte Länge des Abdeckprofils erstrecken.
Die Vorrichtung, bestehend aus dem unteren Auflageprofil und dem oberen Abdeckprofil sowie dem Klemmkörper, ist zur Befestigung von flachen Bauelementen aus beispielsweise lichtdurchlässigen thermisch getrennten Mehrkammerpaneelen vorgesehen, welche gebogen oder plan ausgeführt sein können. Die Profile werden vorteilhafterweise aus Aluminium und die Klemmkörper aus PoIycarbonat hergestellt, um eine sichere Befestigung und lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Die Erfindung wird anhand der Figuren im weiteren näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Auflage-
und Abdeckprofils mit einem eingesetzten
Klemmkörper,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer einzelnen
Lichtkuppel mit geöffneter Fensterklappe.
Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie
I-I aus Figur 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie
II-II aus Figur 2,
Fig. 5 einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie
III-III aus Figur 2 und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Fußpunktes
der Lichtkuppel gemäß Figur 2.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 in einer geschnittenen Seitenansicht, bestehend aus einem Auflageprofil 2 und einem Abdeckprofil 3 sowie einem Klemmkörper 4, welcher zwischen den beiden Profilen 2, 3 angeordnet ist und beide miteinander verbindet. Zwischen den Profilen 2, 3 sind zwei flache Bauelemente 5, beispielsweise Mehrkammerprofile aus extrudierten Kunststoff, angeordnet und eingeklemmt. Das Auflageprofil 2, welches auch als Untersprosse bezeichnet wird, besteht aus einem hohlwandigen Profil mit einem rechteckförmigen Querschnitt. Auf der nach außen weisenden Stirnfläche 6 ist eine mittige Nut 7 eingelassen, welche durch eine Zwischenwand 8 mit einem dreieckformigen Querschnitt und parallel auslaufenden Schenkel 9, den Innenraum verschließt. Die Stirnfläche 6 des Auflageprofils 2 ragt über den beiden Schenkeln 9 der Zwischenwand 8 soweit hervor, daß zwei seitliche Auskragungen der Nut 7 ausgebildet sind. Der Klemmkörper 4 hintergreift die Auskragungen und ermöglicht somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Klemmkörper 4 und Auflageprofil 2. Im Inneren des Auflageprofils 2 sind zwei spiegelbildlich angeordnete Stege 10 zur Profilverstärkung einstückig angeformt. Das Auflageprofil 2 wird ebenso, wie das Abdeckprofil 3 vorzugsweise aus Aluminium gefertigt.
Das obere Abdeckprofil 3, welches auch als Obersprosse bezeichnet wird, weist eine glatte Außenfläche 11 und eine profilierte Innenfläche 12 auf. Die Außenfläche 11 bildet einen formschlüssigen Abschluß der Einfassung für die flachen Bauelemente 5, während die Innenfläche 12 aus mehreren Führungsnuten 13 besteht, welche aus jeweils zwei abgewinkelten und einstückig angeformten Stegen 14 gebildet werden. Die abgewinkelten Enden 15 der Stege 14 sind gegeneinander gerichtet und weisen auf der außenliegenden Fläche 16 eine abgeschrägte oder
abgerundete Kante 17 auf, um die Einführung der Gummiprofile 20 zu erleichtern. Die Stege 14 sind in äquidistanten Abständen auf der Innenfläche 12 angeordnet, wobei jeweils zwei Stege 14 mit ihren Enden 15 gegeneinander gerichtet sind. Hierdurch ergeben sich die Führungsnuten 13 und Freiräume 18. Die Seitenkanten 19 der Abdeckprofile 3 werden jeweils durch die beiden außenliegenden Stege 14 gebildet. In den beiden äußeren Führungsnuten 13 ist jeweils ein Gummiprofil 20 eingesetzt, welches mit vier Gummilippen 21 abdichtend an dem Bauelement 5 anliegt. Gehalten werden die Gummiprofile 2 0 in dem Abdeckprofil 3 durch jeweils eine in entgegengesetzter Richtung zeigende dreieckförmige Verriegelungsnase 22. Das flache Bauelement 5 liegt somit flächig auf der Stirnfläche 6 des unteren Auflageprofils 2 auf und wird durch das Gummiprofil 2 0 eingeklemmt. Ein mittiger Steg 23 des Abdeckprofils 3 weist einen pfeilförmigen Querschnitt an seinem vorderen Ende auf und ist als Befestigungselement für den Klemmkörper 4 vorgesehen.
Der Klemmkörper 4 besteht im wesentlichen aus einem rechteckförmigen hohlwandigen Grundkörper 25 mit einem ersten 26 und zweiten Klemmelement 27. Das erste Klemmelement 26 besteht aus einem Verbindungssteg 28 zum Grundkörper 25, an dem ein einstückig angeformter und feststehender Schenkel 29 und ein federnder Schenkel 3 0 angeformt ist. Die beiden Schenkel 29, 30 und der Verbindungssteg 28 bilden ein gleichschenkliges Dreieck, welches die Auskragungen der Nut 7 hintergreift. In der Außenfläche 31 des ersten Schenkels 29 ist eine rechteckförmige Ausnehmung 32 eingearbeitet, in welcher eine der beiden Auskragungen des Auflageprofils 2 zu liegen kommt. Zwischen dem zweiten Schenkel 3 0 und dem Grundkörper 25 ist ein geschlitzter Bereich 33 ausgebildet, in dem die zweite Auskragung des Auflageprofils
eingreift. Der Klemmkörper 4 wird zunächst mit seiner Ausnehmung 32 auf die Auskragung aufgesetzt und sodann durch ein Aufklipsen mit einer kurzzeitigen Verlagerung des federnden Schenkels 3 0 nach innen mit dem Auflageprofil 2 verklemmt. Die Klemmkörper 4 sind zueinander beabstandet in der Nut 7 angeordnet und nehmen im weiteren mit dem zweiten Klemmelement 27 das Abdeckprofil 3 auf. Das zweite Klemmelement 27 besteht aus zwei parallel angeordneten federnden Stegen 34, die einstückig mit dem Grundkörper 25 verbunden sind und an ihren vorderen Enden jeweils eine nach innen gerichtete Verriegelungsnase 35 aufweisen. Die Verriegelungsnase 35 hintergreift den pfeilförmigen Querschnitt des mittleren Steges 23 des Abdeckprofils 3. Zur Verbesserung der Elastizität der beiden Stege 34 ist der Grundkörper 25 zur Stegseite hin mit einem Schlitz 36 versehen.
Der Klemmkörper 4 kann durch eine Veränderung des Grundkörpers 25 in der Höhe an die entsprechende Dicke der flachen Bauelemente 5 angepaßt werden, so daß mit den gleichen Auflage- 2 und Abdeckprofilen 3 unterschiedliche Bauelemente 5 befestigt werden können.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine einzelne Lichtkuppel 40 mit geöffneter Fensterklappe 41, welche auf einem kastenförmigen Rahmenprofil 42 des nicht dargestellten Daches befestigt ist. Auf dem Rahmenprofil 42 sind die vorgebogenen Auflageprofile 2 entsprechend der Formgebung der Lichtkuppel 40 mit ihren Enden aufgelegt und verschraubt. Auf den Auflageprofilen 2 sind jeweils die flachen Bauelemente 5 aufgelegt und durch die Klemmkörper 4 bzw. das obere Abdeckprofil 3 verspannt. Mehrere Bauelemente 5 werden auf diese Weise nebeneinanderliegend befestigt, wobei einzelne Bauelemente mit weiteren Ausstattungen, wie beispielsweise einer Fensterklappe 41, einem Rauchabzug oder dergleichen versehen sein können.
Zwischen jeweils zwei Auflage- 2 und Abdeckprofilen 3 kann die Fensterklappe 40 verschwenkbar angeordnet sein. Die dargestellte Fensterklappe 41 ■ erstreckt sich über den oberen Bereich der Lichtkuppel 40, der weitere Längenausgleich über den Bogen der Lichtkuppel 40 betrachtet erfolgt durch untere feststehende Bauelemente 5 mit geringerer Länge. Die Fensterklappe 41 selbst besteht aus einem Rahmen, der aus vier rechtwinklig zueinander angeordneten Auflageprofilen 2 gefertigt wurde, in dem das Bauelement 5 der Fensterklappe 41 eingesetzt und durch ein oberes Abdeckprofil 3 sowie dem Klemmkörper 4 gehalten wird. Die Fensterklappe 41 wird wiederum in eine Öffnung 44 eingesetzt, welche ebenfalls durch die Auflage- 2 und Abdeckprofile 3 gebildet wird. Den seitlichen Abschluß der Lichtkuppel 40 bildet eine entsprechend geformte Giebelwand 43, die ebenfalls aus einem transparenten Material bestehen kann. Die nachfolgenden Figuren 3 bis 5 zeigen jeweils einen Schnitt durch die Lichtkuppel 40.
Figur 3 zeigt einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie I-I durch die Profile 2, 3 der Öffnung 44 und der Giebelwand 43 einschließlich der Profile 2, 3 am Ende der Lichtkuppel 40. Insgesamt sind zwei Vorrichtungen 1, bestehend aus dem unteren Auflageprofil 2 und dem oberen Abdeckprofil 3 sowie dem eingesetzten Klemmkörper 4, dargestellt. Die in der Figur rechts dargestellte Vorrichtung 1 ist zum Verspannen zweier nebeneinander angeordneter Bauelemente 5 vorgesehen, während die links in der Figur dargestellte Vorrichtung 1 gleichzeitig als Eckelement vorgesehen ist und einerseits anstelle eines zweiten Bauelementes 5 ein Ausgleichselement 45 und ein Winkelblech 46 zum Halt der Giebelwand 43 aufweist.
Figur 4 zeigt einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie II-II durch die Profile 2, 3 der
Öffnung 44 im geschlossenen Zustand der Fensterklappe 41. Das rechts dargestellte Auflageprofil 2 bildet wie bereits ausgeführt, einen Teil des Rahmens für die Fensterklappe 41 um eine ausreichende Stabilität zu erzielen. Auf dieses Rahmenteil ist das Bauelement 5 der Fensterklappe 41 aufgelegt und durch die rechtwinklig hierzu angeordneten Auflage- 2 und Abdeckprofile 3, welche in diesem Teilschnitt nicht zu erkennen sind, gehalten. Die links dargestellte Vorrichtung 1 ist Teil der Lichtkuppel 40, und zwar die Einfassung der Öffnung 44, mit dem Abdeckprofil 3 und dem Klemmkörper 4 zur Befestigung des Bauelementes 5 unterhalb der Fensterklappe 41. Die Profile 2, 3 und das Bauelement 5 der Fensterklappe 41 überragen die links dargestellte Vorrichtung 1 und verhindern durch ein Dichtprofil 47 mit Dichtlippe 48 das Eindringen von Feuchtigkeit bei geschlossener Fensterklappe 41.
Figur 5 zeigt einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie III-III durch die Profile 2, 3 der Öffnung 44 und die der Fensterklappe 41 im geschlossenen Zustand. Die links angeordnete Vorrichtung 1 ist wie in der Figur 3 als rechtwinkliges Eckelement ausgebildet und weist auf der rechten Seite ein Ausgleichselement 45 auf. Die rechte Vorrichtung 1 hingegen ist Teil des Rahmens der Fensterklappe 41, und zwar sind in diesem Fall die Auflage- 2 und Abdeckprofile 3 dargestellt, die das Bauelement 5 einspannen und halten. Das rechtsseitige Bauelement 5 überragt die linksseitige Vorrichtung 1 und weist am Ende ein Dichtprofil 47 mit einer Dichtlippe 48 auf, welche das Eindringen von Feuchtigkeit bei geschlossener Fensterklappe 41 verhindert, so daß die Fensterklappe 41 umlaufend abgedichtet ist.
" 1
Figur 6 zeigt in einer perspektivischen und teilweise geschnittenen Ansicht den Fußpunkt der Lichtkuppel 40, mit dem unteren Auflageprofil 2, in welchem sehr gut die Nut 7 mit der dreieckförmig geformten Zwischenwand 8 zu erkennen ist. Der Klemmkörper 4 sitzt in der Nut 7 und hintergreift die beiden seitlichen in Längsrichtung angeordneten Auskragungen. Die beiden eingesetzten Bauelemente 5 bestehen aus thermisch isolierten Mehrkammerprofilen, wie deutlich zu erkennen ist.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Auflageprofil
3 Abdeckprofil
4 Klemmkörper
5 Bauelement
6 Stirnfläche
7 Nut
8 Zwischenwand
9 Schenkel
10 Steg
11 Außenfläche
12 Innenfläche
13 Führungsnut
14 Steg
15 Ende
16 Fläche
17 Abschrägung
18 Freiraum
19 Seitenkante
20 Gummiprofil
21 Lippe
22 Verriegelungsnase
23 Steg
24 Ende
25 Grundkörper
26 Klemmelement
27 Klemmelement
28 Verbindungssteg
29 Schenkel
30 Schenkel
31 Außenfläche
32 Ausnehmung
33 Bereich
34 Steg
35 Verriegelungsnase
36 Schlitz
Lichtkuppel 2 < » * f *
&bull; ·«« · · ·
Fensterklappe
40 ■ Rahmenprofil
41 Giebelwand
42 Öffnung
43 Ausgleichselement
44 Winkelblech
45 Dichtprofil
46 Dichtlippe
47
48

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung (1) zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen (5) , insbesondere gebogener zweischaliger und/oder doppeIwandiger Profile für Außenverkleidungen, Fenster- und Türelemente, Wintergärten, Glasverkleidungen, Lichtbändern und -kuppeln, bestehend aus einem ortsfesten unteren Auflageprofil (2) und einem oberen Abdeckprofil (3) sowie einem Befestigungsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsmittel aus einem Klemmkörper (4) besteht, der zwischen dem Auflage- (2) und Abdeckprofil (3) angeordnet ist und mittels zweier Klemmelemente (26, 27) eine lösbare form- und kraftschlüssige Verbindung mit den Profilen (2, 3) aufweist und daß die Profile (2, 3) korrespondierende Befestigungselemente aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere beabstandete Klemmkörper (4) zur Verbindung des unteren Auflageprofils (2) und des oberen Abdeckprofils (3) in Längsrichtung der Profile (2, 3) angeordnet sind und daß die Klemmkörper (4) gegenüber der Profillänge nur eine geringe Erstreckung, vorzugsweise von 1-3 cm, in Längsrichtung aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemme lernen te (26, 27) des Klemmkörpers (4) gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auflageprofil (2) gebogen, insbesondere halbrund, ausgeführt ist und daß das Abdeckprofil (3) mittels der Klemmkörper (4) in der gebogenen Form des Auflageprofils gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmkörper (4) aus einem rechteckförmigen hohlwandigen Grundkörper (25) mit einem ersten (2 6) und zweiten Klemmelement (27) besteht, welche diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Klemmelement (4) einen dreieckförmigen Querschnitt mit einem mittleren Verbindungssteg (28) zum Grundkörper (25) aufweist, wobei der eine Schenkel (29) mit dem Verbindungssteg (28) einstückig verbunden ist und eine rechteckförmige Ausnehmung (32) in der Außenfläche (31) aufweist und daß der zweite Schenkel (3 0)
federnd ausgebildet nur mit dem ersten Schenkel (29) einstückig verbunden ist und zwischen Grundkörper (25) und dem zweiten Schenkel (30) ein offener geschlitzter Bereich (33) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (3 2) und der offene Bereich (33) diametral gegenüberliegend in gleicher Höhe angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Klemmelement (27) aus zwei parallel angeordneten federnden Stegen (34) besteht, die einstückig mit dem Grundkörper (25) verbunden sind und an ihren vorderen Enden jeweils eine nach innen gerichtete Verriegelungsnase (35) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der beiden Klemmelemente (26, 27) durch die Größe des Grundkörper (25) vorgegeben und entsprechend der Abmessungen der zu haltenden flachen Bauelemente (5) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2 5) zwischen den oberen parallel angeordneten Stegen (34) in Längsrichtung geschlitzt ausgeführt ist oder daß die Stege (34) ein- oder mehrfach geteilt ausgeführt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ortsfeste Auflageprofil. (2) in der Stirnfläche (6) eine Nut (7) als Befestigungselement aufweist, welche mit zwei in Längsrichtung seitlich hervorstehenden Auskragungen versehen ist, wobei die Nut (7) über die gesamte Länge des Auflageprofils (2) oder nur über einen oder mehrere Teilbereiche ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (7) durch eine innere Zwischenwand (8) verschlossen ist und einen dreieckförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe der Auskragung und die der Ausnehmung (32)
&bull; · : *; &igr; &idigr; * ·*&idigr; &idigr;
sowie des offenen Bereiches (33) des zweiten Schenkels (30) aufeinander abgestimmt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckprofil (3) auf der Unterseite mit einem oder mehreren in Längsrichtung des Abdeckprofils (3) angeordneten Befestigungselementen ausgestattet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente aus einem in Längsrichtung des Abdeckprofils (3) verlaufenden Steg (23) bestehen, der an seinem vorderen Ende (24) einen T-förmigen oder pfeilförmigen Querschnitt aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente des Abdeckprofils (3) nur abschnittsweise vorhanden sind oder sich über die gesamte Länge erstrecken.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flachen Bauelemente (5) aus lichtdurchlässigen thermisch getrennten Mehrkammerpaneelen bestehen, welche gebogen oder plan ausgeführt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profile {2, 3) aus Aluminium und die Klemmkörper (4) aus Polycarbonat hergestellt sind.
DE29612381U 1996-07-23 1996-07-23 Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen Expired - Lifetime DE29612381U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612381U DE29612381U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
DE29704871U DE29704871U1 (de) 1996-07-23 1997-03-18 Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
EP97112507A EP0821127A3 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612381U DE29612381U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612381U1 true DE29612381U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8026583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612381U Expired - Lifetime DE29612381U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
DE29704871U Expired - Lifetime DE29704871U1 (de) 1996-07-23 1997-03-18 Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704871U Expired - Lifetime DE29704871U1 (de) 1996-07-23 1997-03-18 Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29612381U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440538B (en) * 2006-08-01 2008-10-08 Chung-Cheng Wu Assembled greenhouse structure

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836050U1 (de) * 1979-05-31 Fa. Karl Loeher, 2000 Hamburg Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen von isolierten Wänden
DE3317102A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Ulrich 4970 Bad Oeynhausen Kreft Lichtelement
EP0244349A2 (de) * 1986-04-25 1987-11-04 DÄTWYLER AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten
DE3636637A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Glas Baumann Ges M B H & Co Kg Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
DE3838957A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Forster Ag Hermann Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten
DE9016706U1 (de) * 1990-12-10 1991-04-11 Colt International Holdings AG, Steinhausen Belichtungsvorrichtung
DE4004586A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Eltreva Ag Verbindungselement zwischen zwei rahmenbauteilen
DE9207859U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-10 Schlutz, Günter, 3501 Naumburg Glasscheibenhalter
EP0519856A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-23 Manuel Periz Corominas Wasserdichte Montagebauweise für Dachplatten und dgl.
DE4235687A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-05 Klemens Schlachter Mehrteiliges Profil für wärmeisolierende Gebäudeverkleidungen, Verglasungen oder Fensterrahmen
DE4331963A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Eberspaecher J Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
EP0652335A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Geilinger AG Fassadenkonstruktion

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836050U1 (de) * 1979-05-31 Fa. Karl Loeher, 2000 Hamburg Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen von isolierten Wänden
DE3317102A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Ulrich 4970 Bad Oeynhausen Kreft Lichtelement
EP0244349A2 (de) * 1986-04-25 1987-11-04 DÄTWYLER AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten
DE3636637A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Glas Baumann Ges M B H & Co Kg Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
DE3838957A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Forster Ag Hermann Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten
DE4004586A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Eltreva Ag Verbindungselement zwischen zwei rahmenbauteilen
DE9016706U1 (de) * 1990-12-10 1991-04-11 Colt International Holdings AG, Steinhausen Belichtungsvorrichtung
EP0519856A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-23 Manuel Periz Corominas Wasserdichte Montagebauweise für Dachplatten und dgl.
DE9207859U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-10 Schlutz, Günter, 3501 Naumburg Glasscheibenhalter
DE4235687A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-05 Klemens Schlachter Mehrteiliges Profil für wärmeisolierende Gebäudeverkleidungen, Verglasungen oder Fensterrahmen
DE4331963A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Eberspaecher J Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
EP0652335A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Geilinger AG Fassadenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE29704871U1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832506D1 (de) Vorrichtung zur islolierung von mikroschwingungen
DE69928505D1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der verteilung von gas
DE69801898D1 (de) Vorrichtung zur isolierung von lastschwingungen
DE29610516U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen
DE69720887D1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung
DE29613393U1 (de) Vorrichtung zur Fernauswahl von Objekten
DE29517042U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten
DE59710420D1 (de) Vorrichtung zur kathodenzerstäubung
DE59710589D1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Komponenten von Alarmanlagen
DE59503466D1 (de) Vorrichtung zur lageerkennung der anschlüsse von bauelementen
DE59702259D1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen zubereitung von teigwaren
DE69834799D1 (de) Vorrichtung zur Bewegungseinschränkung von Lasten
DE29612381U1 (de) Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
DE29816875U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zusatzteilen
ATA176394A (de) Einrichtung zur befestigung von zwei bauteilen aneinander
ATA226994A (de) Einrichtung zur übertragung von kondensationswärme
DE29619956U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Profilen
DE59403491D1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
DE29714382U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen
DE29718824U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen
DE29807453U1 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung von Bauelementen
DE29720575U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlflüssigkeit
DE59508663D1 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation
DE29722069U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Getränken
DE29801188U1 (de) Vorrichtung zur funktionalen Erweiterung von Heizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970121

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000601