DE4331963A1 - Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System - Google Patents

Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System

Info

Publication number
DE4331963A1
DE4331963A1 DE19934331963 DE4331963A DE4331963A1 DE 4331963 A1 DE4331963 A1 DE 4331963A1 DE 19934331963 DE19934331963 DE 19934331963 DE 4331963 A DE4331963 A DE 4331963A DE 4331963 A1 DE4331963 A1 DE 4331963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
webs
arrangement according
component
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934331963
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331963C2 (de
Inventor
Erhard Brandstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19934331963 priority Critical patent/DE4331963C2/de
Priority to EP94112480A priority patent/EP0644311A3/de
Publication of DE4331963A1 publication Critical patent/DE4331963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331963C2 publication Critical patent/DE4331963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur lösbaren Befesti­ gung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System mit
  • a) einem inneren über Dichtungen auf die ebenen Elemente wirkenden Teil mit in den Raum zwischen den ebenen Elementen ragenden parallelen Stegen und
  • b) einem äußeren über Dichtungen auf die ebenen Elemente wirkenden, den Spalt zwischen den ebenen Elementen ab­ deckenden Teil mit einem Steg, der in den Raum zwischen den Stegen des inneren Teiles eine Klemmverbindung bil­ dend ragt.
Derartige Anordnungen sind bekannt als senkrechte oder ge­ neigt angeordnete Verglasungen, wobei der Begriff der Ver­ glasung sich nicht nur auf Glas als Baustoff bezieht, son­ dern auch lichtundurchlässige ebene Elemente, wie z. B. Platten, umfassen kann, aber auch gewölbte Elemente mit ebenem Rand, wie z. B. Lichtkuppeln oder Pyramiden. Letztere werden dabei vorwiegend in Flachdächern angeordnet. Es sind auch derartige Anordnungen bekannt, z. B. in Solarien, bei denen die Pfosten durchgehend das schräge Dach und die senkrechte Verglasung bilden, wobei die Riegel zwischen den Pfosten angeordnet und die einzelnen entstandenen Felder mit ebenen Platten bestückt sind.
Es sind bereits Anordnungen zur Befestigung von Glas­ scheiben bekannt, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, wobei eine Oberleiste und eine Unterleiste eine aus parallelen Stegen gebildete Klemmverbindung aufweisen und die gesamte Anordnung mittels Schrauben an dem jeweiligen Profil befestigt ist (DE 36 34 729 A1). Bei diesen kann zur Anpassung an unterschiedliche Glas stärken oder unterschied­ licher Anzahl von Scheiben ein Zwischenstück eingeklemmt werden. Die Befestigungsschrauben sind dann auch durch die­ ses Zwischenstück geführt.
Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß Ver­ schraubungen erforderlich sind, was zu einer erheblichen Erhöhung der Montagekosten führt, da die erforderlichen Bohrungen erst bauseitig ausgeführt werden, um die erfor­ derliche Montagegenauigkeit zu erreichen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß sie zur Fixierung der Riegel in den Pfosten Verschraubungen oder Ausnehmungen im Pfostenprofil verlangen, was ebenfalls sowohl in der Vorbereitung als auch in der Montage sehr aufwendig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufzu­ zeigen, mit welcher eine lösbare Verbindung der zu halten­ den Scheiben ohne Verschraubung erreicht wird, und ferner diese Anordnung dahingehend weiter auszugestalten, daß auch die Pfosten/Riegelverbindung ohne eine Verschraubung er­ folgt.
Die erste Teilaufgabe wird dadurch gelöst,
daß die parallelen Stege des inneren Teiles nach innen ge­ richtete, abgewinkelte Ansätze sowie einen Verbindungssteg zur Bildung einer Kammer aufweisen,
daß der Steg des äußeren Teiles aus einem längeren Ab­ schnitt und einem kürzeren Abschnitt gebildet ist, die beide untereinander und mit dem äußeren Teil durch eine Leiste verbunden sind, wobei der längere Abschnitt an seinem freien Ende einen nach außen abgewinkelten Ansatz aufweist, der eine Rastverbindung mit den Ansätzen der parallelen Stege bildet und daß der kürzere Abschnitt der­ art abgewinkelt ist, daß er mit dem längeren Abschnitt ver­ bunden ist.
Mit dieser Anordnung wird eine Rastverbindung erreicht, die einen sicheren Halt der ebenen Elemente bewirkt und die ohne besondere Hilfsmittel lösbar ist. Sie hat ferner den Vorteil, daß sie für unterschiedlich dicke ebene Elemente verwendbar ist, da die abgewinkelten Ansätze einen variablen Abstand des inneren Teils der Anordnung von dem äußeren Teil zuläßt.
Hierdurch wird außerdem eine leichte Auswechselbarkeit der ebenen Elemente erreicht, da es nach Abnehmen der Dichtun­ gen des äußeren Teiles, der als Leiste den Abstand zwischen den ebenen Elementen abdeckt, nur eines Kippens der Leiste samt des Einrastabschnittes bedarf, um die Verbindung zu lösen. Damit ist sowohl eine einfache Montage als auch Demontage möglich.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung nach dem Anspruch 2 ist der Einrastabschnitt mit dem äußeren Teil lösbar ver­ bunden. Dadurch wird erreicht, daß je nach dem von der Dicke der ebenen Elemente und deren Abstand zueinander ein auf dieses Maß abgestimmter Einrastabschnitt eingesetzt werden kann, z. B. bei einer Doppel- oder Dreifachverglasung gegenüber einer Einfachverglasung. Dieses führt zu einer erheblichen Reduktion der Teile bei der Lagerhaltung, da nur der Einrastabschnitt in unterschiedlicher Länge ge­ lagert werden muß, während alle anderen Bauteile der Anord­ nung gleich sind, unabhängig von der Höhe der dazwischen angeordneten Verglasung.
Die zweite Teilaufgabe wird dadurch gelöst, daß die paral­ lelen Stege des inneren Teiles parallel zueinander verlau­ fende, am Ende etwa rechtwinklig nach unten fortgesetzte Ausnehmungen aufweisen, wobei der nach unten fortgesetzte Abschnitt etwa die Länge aufweist, die der Höhe der Ausneh­ mungen entspricht und einen Bajonettverschluß bildet, und daß die Ausnehmung zur Aufnahme eines beiderseits abgesetz­ ten Bauteiles zur Verbindung von Pfosten und Riegeln ausge­ bildet sind (Anspruch 3).
Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß eine Montage der Pfosten/Riegel ohne eine Verschraubung möglich ist. Diese schraubenlose Montage erfolgt nach den Verfahrens­ ansprüchen 8 und 9. Auch in diesem Fall ist das die Riegel mit dem Pfosten verbindende Bauteil ein einfach herstell­ bares Lagerteil, das ohne besonderen Raumaufwand gelagert werden kann. Dieses Bauteil besteht aus einem verdickten Mittelabschnitt, der in die Kammer der parallelen Stege des Pfostens paßt und beiderseits im Durchmesser geringere Ab­ schnitte, die in die Kammern der Riegel ragen. Dabei kann der Mittelabschnitt einen runden oder rechteckigen Quer­ schnitt haben, ebenso die beiden seitlichen Abschnitte. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das gesamte Bauteil einen gleichen Querschnitt aufweist, jedoch müssen dann zwei Nuten vorgesehen sein, in denen die parallelen Schen­ kel des inneren Teiles der Anordnung auf dem Pfosten ein­ greifen. Diese Lösung hat den Vorteil einer festeren Ver­ bindung zwischen Pfosten und Riegeln, was jedoch nur in Ausnahmefällen nötig ist. In der Regel ist eine gewisse Elastizität der Anordnung durchaus erwünscht, was auch die Montage erleichtert.
Bei der beschriebenen Anordnung ist es auch möglich, ein Zwischenstück zwischen dem inneren Teil mit den parallelen Stegen und dem äußeren Teil mit seinem Einrastabschnitt vorzusehen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das äußere Teil samt dem Einrastabschnitt einstückig ausgebildet ist. Dieses Zwischenstück besteht aus einem oberen Abschnitt, der gleich dem Abschnitt der parallelen Stege samt abgewin­ kelten Ansätzen des inneren Teiles ist, mit einem weiteren Abschnitt aus zwei parallelen Stegen mit nach außen gerich­ teten Abschnitten, wobei diese zwei Abschnitte in den Raum zwischen den parallelen Stegen des inneren Teiles ragen und dort einrastet.
Weitere Einzelheiten werden anhand der Fig. 1 bis 5 be­ schrieben und erläutert. In diesen Fig. 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel vereinfacht und schematisch darge­ stellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Pfosten/Riegelverbindung;
Fig. 2 Schnitt A-A nach der Fig. 1
Fig. 3 Schnitt B-B nach der Fig. 2
Fig. 4 ein Zwischenstück;
Fig. 5 eine Ausnehmung in den Stegen gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Pfosten 1 gezeigt mit dem Anschluß von zwei Riegel 2a, 2b, wobei die Riegel 2a, 2b ein Bauteil 3 umgreifen, das in einer Ausneh­ mung des Pfosten 1 angeordnet ist.
In der Fig. 2, einem Schnitt an der Stelle A-A der Fig. 1, ist der Pfosten 1 gezeigt mit angeformtem inneren Teil 4, das jeweils an den äußeren Bereichen sich über die ganze Länge erstreckende Haltestege 4.1a, 4.1b, 4.2a, 4.2b, in denen Dichtstreifen 5a, 5b eingelegt sind, die auf ebene Elemente 6a, 6b, 7a, 7b wirken. Die ebene Elemente 6a, 6b, 7a, 7b sind durch Distanzelemente 8a, 8b voneinander ge­ trennt. Die ebenen Elemente 6a, 6b, 7a, 7b können Glas­ scheiben sein, Kunststofftafeln oder auch z. B. Lichtkuppeln mit ebenem Randteil bei einem aus Pfosten und Riegeln ge­ bildeten Dach oder andere Formkörper mit ebenem Randteil, wobei dann in der Regel, z. B. bei Lichtkuppeln, das zweite Element entfällt, bzw. Kombinationen dieser Elemente (ebene Glas- und Kunststoffelemente). Das innere Teil 4 weist zwei parallele Stege 9a, 9b auf, die in den Raum zwischen den ebenen Elementen 6a, 7a bzw. 6b, 7b ragen. An den einander zugewandten Seiten der parallelen Stege 9a, 9b sind abge­ winkelte Ansätze 10a, 10b angeordnet. Die Stege 9a, 9b sind ferner durch einen Steg 11 verbunden, so daß eine Kammer 12 entsteht.
Das äußere Teil 13 ist eine vorzugsweise flache Leiste mit an den beiden äußeren Rändern lösbar angeordneten Dicht­ streifen 14a, 14b und einer Mittennut 15. In dieser Mitten­ nut 15 ist ein Einrastabschnitt angeordnet - er kann jedoch auch an der flachen Leiste angeformt sein. Dieser Ein­ rastabschnitt besteht im Ausführungsbeispiel aus einem län­ geren Abschnitt 16, der an seinem unteren, in den Raum zwi­ schen den parallelen Stegen 9a, 9b ragenden Ende einen nach außen abgewinkelten Ansatz 17 aufweist, der im montierten Zustand hinter die abgewinkelten Ansätze 10a greift und so die lösbare Verbindung zwischen dem inneren Teil 4 und dem äußeren Teil 13 bildet, und einem kürzeren Abschnitt 18, der an seinem Ende zu dem längeren Abschnitt 16 hin abge­ winkelt ist und anliegt oder fest verbunden ist. An dem in dem äußeren Teil 13 liegenden Ende sind die Abschnitte 16 und 18 durch eine Leiste 19 verbunden, die derart geformt ist, daß sie in der Nut 15 befestigt werden kann. Bei der einstückigen Ausbildung des äußeren Teiles 13 mit dem Ein­ rastabschnitt entfällt natürlich die Nut 15 und die Leiste 19. Zur Montage wird nach Vormontage des inneren Teiles 4 - bei einstückiger Ausführung des äußeren Teiles 13 mitsamt Einrastabschnitt 16, 17, 18 - dieser äußere Teil 13 schräg in den Raum zwischen den parallelen Stegen 9a, 9b einge­ führt und sodann parallel zu den ebenen Elementen 7a, 7b ausgerichtet. Dabei hintergreift der abgewinkelte Abschnitt 17 die abgewinkelten Ansätze 10a und rastet so fest ein. Sodann werden die Dichtungen 14a, 14b eingebracht. Das Lösen der Verbindung erfolgt in umgekehrter Weise.
In der Fig. 2 ist die gleiche Anordnung mit den Riegeln dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Verlängerungsstück dargestellt, das zwi­ schen dem äußeren Teil 13 und dem inneren Teil 4 eingesetzt werden kann, falls ein größerer Abstand zwischen den Teilen 4 und 13 dieses erfordert. Dieses Teil 20 besteht aus einem Abschnitt 20.1, der analog den parallelen Stegen 9a, 9b mit den abgewinkelten Ansätzen 10a, 10b ausgebildet ist, und einem Abschnitt 20.2 mit geringerem Abstand zwischen den parallelen Schenkeln und am Ende beiderseits nach außen ab­ gewinkelten Ansätzen 21. Dieses Teil 20 kann als Verlänge­ rungsstück in den Raum zwischen den parallelen Stegen 9a, 9b eingeführt werden. Die weitere Montage erfolgt wie oben beschrieben.
In der Fig. 5 sind die Ausnehmungen 22 zur Aufnahme des Bauteiles 3 dargestellt. Diese Ausnehmungen 22 sind in den parallelen Stegen 9a, 9b vorgesehen und dienen zur Aufnahme des Bauteiles 3, das aus einem mittleren Abschnitt 3 mit seitlichen Ansätzen 3.1a und 3.1b besteht, und dient zur schraubenlosen Verbindung von Pfosten und Riegeln. Die Mon­ tage erfolgt in der Weise, daß die Riegel mit der jeweili­ gen Kammer 12 über die abgesetzten Abschnitte 3.1a bzw. 3.1b geführt werden bis an das Mittelteil 3 und daß diese Anordnung dann in die Ausnehmung 22 eingeführt wird. Da die Ausnehmung 22 einen abgewinkelten Abschnitt 22.1 aufweist, kann das Bauteil 3 dort einrasten. Es ist auch möglich, das Bauteil 3 in die Ausnehmung 22/22.1 einzusetzen und sodann die Riegel seitlich einzuführen.

Claims (11)

1. Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln ge­ bildeten System mit
  • a) einem inneren, über Dichtungen auf die ebenen Ele­ mente wirkendes Teil mit in den Raum zwischen den ebenen Elementen ragenden parallelen Stegen und
  • b) einem äußeren über Dichtungen auf die ebenen Ele­ mente wirkenden, den Spalt zwischen den ebenen Ele­ menten abdeckendes Teil mit einem Steg, der in den Raum zwischen den Stegen des inneren Teiles, eine Klemmverbindung bildend, ragt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) die parallelen Stege (9a; 9b) des inneren Teiles (4) nach innen gerichtete, abgewinkelte Ansätze (10a, 10b) sowie einen Verbindungssteg (11) zur Bil­ dung einer Kammer (12) aufweisen,
  • d) daß der Steg des äußeren Teiles (13) aus einem län­ geren Abschnitt (16) und einem kürzeren Abschnitt (18) gebildet ist, die beide untereinander und mit dem äußeren Teil (13) durch eine Leiste (19) ver­ bunden sind und wobei der längere Abschnitt (16) an seinem freien Ende einen nach außen abgewinkelten Ansatz (17) aufweist, der eine Rastverbindung mit den Ansätzen der parallelen Stege (9a, 9b) bildet und daß der kürzere Abschnitt (18) derart abgewin­ kelt ist, daß er mit dem längeren Abschnitt (16) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem längeren Abschnitt (16), dem kürzeren Ab­ schnitt (18) und der Leiste (19) gebildete Steg lösbar mit dem äußeren Teil (13) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 an Pfosten, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Stege (9a, 9b) des inneren Teiles (4) parallel zueinander verlaufende, am Ende etwa rechtwinklig nach unten fortgesetzte Ausneh­ mungen (22, 22.1) aufweisen, wobei der nach unten fort­ gesetzte Abschnitt (22.1) etwa die Länge (1) aufweist, die der Höhe (h) der Ausnehmung entspricht und einen Bajonettverschluß bildet und daß die Ausnehmung (22) zur Aufnahme eines beiderseits abgesetzten Bauteiles (3) zur Verbindung von Pfosten und Riegeln ausgebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) in den Stegen (9a, 9b) im Abstand der Riegel angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3) einen mittleren Abschnitt (3) aufweist, der über die Ausnehmungen (22) in die dem Pfosten zuge­ ordnete Kammer (12) eingebracht wird und dessen abge­ setzte, beiderseitigen Abschnitte (3.1a, 3.1b) in die dem jeweiligen Riegel zugeordnete Kammer (12) einge­ führt werden.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das innere Teil (4) mit dem Pfosten­ profil baulich vereinigt oder angeformt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem inneren Teil (4) mit den parallelen Stegen (9a, 9b) und dem äußeren Teil (13) mit den Abschnitten (16, 17) ein Zwischenstück (20) einge­ setzt ist.
8. Verfahren zur Montage einer Pfosten-/Riegelverbindung mit Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zunächst in die Ausnehmungen (22) der parallelen Stege (9a, 9b), die dem Pfosten zu­ geordnet sind, das Bauteil (3) eingebracht wird, daß sodann die Riegel herangeführt werden, wobei die abge­ setzten Abschnitte (3.1a, 3.1b) des Bauteils (3) in die Kammern (12) der Riegel ragen.
9. Verfahren zur Montage einer Pfosten-/Riegelverbindung mit Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zunächst die Riegel mit den Kammern (12) über die abgesetzten Abschnitte (3.1a bzw. 3.1b) des Bauteils (3) geführt werden, so daß die abge­ setzten Abschnitte (3.1a bzw. 3.1b) in die Kammern (12) ragen und daß sodann die so verbundenen Riegel durch Einschieben des mittleren Abschnittes (3) des Bauteils (3) in die Ausnehmungen (22) der den Pfosten zugeordne­ ten Stege (9a, 9b) mit dem Pfosten bajonettartig verbun­ den werden.
10. Verfahren zur Montage der ebenen Elemente der Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der äußere Teil (13) samt dem Einrastabschnitt (16, 17, 18) in den Raum zwischen den parallelen Stegen (9a, 9b) mit den abgewinkelten Ansätzen (10a, 10b) leicht schräg eingeführt wird, so daß beim Geraderichten der abgewinkelte Ansatz (17) sich hinter einem der abgewin­ kelten Ansätze (10a) verhakt und daß sodann die Dich­ tungen (14a, 14b) eingebracht werden.
DE19934331963 1993-09-21 1993-09-21 Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System Expired - Fee Related DE4331963C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331963 DE4331963C2 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
EP94112480A EP0644311A3 (de) 1993-09-21 1994-08-10 Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331963 DE4331963C2 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331963A1 true DE4331963A1 (de) 1995-03-23
DE4331963C2 DE4331963C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6498143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331963 Expired - Fee Related DE4331963C2 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0644311A3 (de)
DE (1) DE4331963C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak Ulrich Joachim Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
EP0821127A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Ulrich Knak Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
WO2001006073A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Eternit Flachdach Gmbh Vorrichtung zur befestigung von bauelementen
EP1561892A2 (de) 2004-02-06 2005-08-10 Eichinger Schreinerei GmbH Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden
WO2022167920A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Arlu Nv Fixing device for mounting wall elements for constructing a wall

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525957C2 (de) * 1995-07-17 2000-02-03 Wicona Bausysteme Gmbh Warmfassade
DE19525956C2 (de) * 1995-07-17 1999-02-04 Wicona Bausysteme Gmbh Warmfassade
GB9605683D0 (en) * 1996-03-19 1996-05-22 Sureframe Uk Ltd Frame member
ITUD20030058A1 (it) * 2003-03-17 2004-09-18 Alprogetti Srl Procedimento di montaggio di pareti di copertura e parete di copertura adottante tale procedimento.
FR2927914A1 (fr) * 2008-02-25 2009-08-28 Tech Du Bureau O T B Sa Off Ossature pour cloison amovible.
GB2474490B (en) * 2009-10-16 2016-02-10 Ultraframe Uk Ltd Clip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159230A (en) * 1984-05-24 1985-11-27 Schuermann & Co Heinz T-connector for a crossbar junction in a facade
FR2568290A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Metodecor Ossature de fixation de caissons en tole pliee pour habillage de facades, et composants pour cette ossature
DE3634729A1 (de) * 1986-10-31 1987-05-27 Manfred Neu Bauelement zum befestigen von glasscheiben
EP0282686A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Josef Eckelt Glasfassade mit Glastafeln
DE4007847A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Verbindungsstelle fuer fassaden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040642C2 (de) * 1980-10-29 1984-11-08 Eltreva Ag, Aesch Fassadenwand
DE3213981C2 (de) * 1982-04-16 1986-06-19 Manfred 4760 Werl Gebhardt Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Flächenelementen, vorzugsweise Glasscheiben zum Bau von Gewächshäusern
DE3419104A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Manfred 4972 Löhne Mühle Stossverbindung fuer aus pfosten und riegeln zusammengesetzte fassaden- oder dachkonstruktionen
DE8603790U1 (de) * 1986-02-13 1986-05-15 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Vorgefertigte Metallprofilkonstruktion für Glasanbauten, Fassaden- oder Dachflächenteile
FR2655676B1 (fr) * 1989-12-12 1992-02-21 Jacquemin Guillaume Daniel Toiture isolante a chevrons metalliques.
DE4007247A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Peter M Dipl Ing Dinter Trocken-druck-verglasungsanordnung fuer fassaden- und dach-konstruktionen in pfosten-riegel-bauweise
DE9207859U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-10 Schlutz, Guenter, 3501 Naumburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159230A (en) * 1984-05-24 1985-11-27 Schuermann & Co Heinz T-connector for a crossbar junction in a facade
FR2568290A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Metodecor Ossature de fixation de caissons en tole pliee pour habillage de facades, et composants pour cette ossature
DE3634729A1 (de) * 1986-10-31 1987-05-27 Manfred Neu Bauelement zum befestigen von glasscheiben
EP0282686A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Josef Eckelt Glasfassade mit Glastafeln
DE4007847A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Verbindungsstelle fuer fassaden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak Ulrich Joachim Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
EP0821127A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Ulrich Knak Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
EP0821127A3 (de) * 1996-07-23 1998-09-16 Ulrich Knak Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
WO2001006073A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Eternit Flachdach Gmbh Vorrichtung zur befestigung von bauelementen
EP1561892A2 (de) 2004-02-06 2005-08-10 Eichinger Schreinerei GmbH Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden
WO2022167920A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Arlu Nv Fixing device for mounting wall elements for constructing a wall
BE1029077A1 (nl) 2021-02-02 2022-08-25 Arlu Bevestigingsinrichting voor het monteren van wandelementen voor het opbouwen van een wand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0644311A2 (de) 1995-03-22
EP0644311A3 (de) 1996-07-10
DE4331963C2 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
EP0569986B1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE4331963C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
EP3715561B1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
EP0610528A1 (de) Profilleistenverbindung
EP1441081B1 (de) Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE3621408A1 (de) Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE19739644C2 (de) Wand für die Kabine einer Lackieranlage
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
EP0645504A2 (de) Pfosten-Riegel-System
EP0518222A1 (de) Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Dachkonstruktion
DE3309463A1 (de) Glasbausteinwand
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE3835501A1 (de) Trennwandeinheit
DE2417231A1 (de) Lamellenkonstruktion
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
EP0540982B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile eines Fensters, einer Tür, einer Fassade od.dgl.
DE19509657C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff
DE1784530A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Bauelementen dienende Bauelemente fuer die Errichtung von Waenden,Decken,Daechern od.dgl.
CH374471A (de) Pfosten für Wände, insbesondere Zwischenwände in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee