EP0644311A2 - Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System - Google Patents

Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System Download PDF

Info

Publication number
EP0644311A2
EP0644311A2 EP94112480A EP94112480A EP0644311A2 EP 0644311 A2 EP0644311 A2 EP 0644311A2 EP 94112480 A EP94112480 A EP 94112480A EP 94112480 A EP94112480 A EP 94112480A EP 0644311 A2 EP0644311 A2 EP 0644311A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
webs
parallel
post
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644311A3 (de
Inventor
Erhard Brandstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0644311A2 publication Critical patent/EP0644311A2/de
Publication of EP0644311A3 publication Critical patent/EP0644311A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Definitions

  • Such arrangements are known as vertical or inclined glazing, the term glazing not only referring to glass as a building material, but also to opaque planar elements such as e.g. Panels, but also curved elements with a flat edge, such as Skylights or pyramids. The latter are mainly arranged in flat roofs.
  • Such arrangements are also known, e.g. in solariums, where the posts consist of the sloping roof and the vertical glazing, with the bars arranged between the posts and the individual fields created being fitted with flat panels.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement according to the preamble of claim 1, with which a releasable connection of the panes to be held is achieved without screwing and also the post / transom connection is carried out without a screw.
  • the component connecting the transom to the mullion is an easily manufactured bearing part that can be stored without taking up much space.
  • This component consists of a thickened central section which fits into the chamber of the parallel webs of the post and on both sides of smaller sections which protrude into the chambers of the transom.
  • the central section can have a round or rectangular cross section, as can the two lateral sections.
  • This solution has the advantage of a stronger connection between mullions and transoms, which is only necessary in exceptional cases. As a rule, a certain elasticity of the arrangement is quite desirable, which also makes assembly easier.
  • the latching section is detachably connected to the outer part. This ensures that depending on the thickness of the planar elements and their distance from one another snap-in section matched to this dimension can be used, for example with double or triple glazing compared to single glazing. This leads to a considerable reduction in the number of parts in storage, since only the snap-in section has to be stored in different lengths, while all the other components of the arrangement are the same, regardless of the height of the glazing arranged in between.
  • an intermediate piece between the inner part with the parallel webs and the outer part with its latching section.
  • This intermediate piece consists of an upper section, which is equal to the section of the parallel webs together with the angled lugs of the inner part, with a further section of two parallel webs with outwardly directed sections, these two sections in the space between the parallel webs of the inner Part protrude and clicks into place.
  • a post 1 is shown in a schematic representation with the connection of two bars 2a, 2b, the bars 2a, 2b encompassing a component 3, which is arranged in a recess of the post 1.
  • FIG. 2 a section at the point AA in FIG. 1, the post 1 is shown with an integrally formed inner part 4, the retaining webs 4.1a, 4.1b, 4.2a, which extend over the entire length of the outer regions, 4.2b, in which sealing strips 5a, 5b are inserted, which act on flat elements 6a, 6b, 7a, 7b.
  • the flat elements 6a, 6b, 7a, 7b are separated from one another by spacer elements 8a, 8b.
  • the flat elements 6a, 6b, 7a, 7b can be glass panes, plastic panels or, for example, light domes with a flat edge part in a roof formed from posts and transoms, or other shaped bodies with a flat edge part, in which case, as a rule, for example in the case of light domes, the second element omitted, or combinations of these elements (flat glass and plastic elements).
  • the inner part 4 has two parallel webs 9a, 9b which protrude into the space between the flat elements 6a, 7a and 6b, 7b. Angled lugs 10a, 10b are arranged on the mutually facing sides of the parallel webs 9a, 9b.
  • the webs 9a, 9b are further connected by a web 11 so that a chamber 12 is formed.
  • the outer part 13 is a preferably flat strip with sealing strips 14a, 14b detachably arranged on the two outer edges and a central groove 15.
  • a snap-in section is arranged in this central groove 15 - however, it can also be integrally formed on the flat strip.
  • this latching section consists of a longer section 16, which at its lower end, which projects into the space between the parallel webs 9a, 9b, has an outwardly angled projection 17 which, in the assembled state, engages behind the angled projections 10a and thus the detachable one Forms connection between the inner part 4 and the outer part 13, and a shorter section 18 which at its end is angled towards the longer section 16 and abuts or is firmly connected.
  • the sections 16 and 18 are connected by a strip 19 which is shaped such that it can be fastened in the groove 15.
  • the groove 15 and the strip 19 are of course omitted.
  • FIG. 4 an extension piece is shown, which can be used between the outer part 13 and the inner part 4, if a greater distance between the parts 4 and 13 requires this.
  • This part 20 consists of a section 20.1, which is designed analogously to the parallel webs 9a, 9b with the angled lugs 10a, 10b, and a section 20.2 with a smaller distance between the parallel legs and, at the end, lugs 21 angled outwards on both sides.
  • This part 20 can be inserted as an extension piece into the space between the parallel webs 9a, 9b. Further assembly is carried out as described above.
  • the recesses 22 for receiving the component 3 are shown. These recesses 22 are provided in the parallel webs 9a, 9b and serve to receive the component 3, which consists of a central section 3 with side lugs 3.1a and 3.1b, and is used for the screwless connection of posts and transoms.
  • the assembly is carried out in such a way that the bolts with the respective chamber 12 are guided over the stepped sections 3.1a or 3.1b up to the central part 3 and that this arrangement is then inserted into the recess 22. Since the recess 22 has an angled section 22.1, the component 3 can snap in there. It is also possible to insert component 3 into recess 22 / 22.1 and then to insert the latches laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System aufgezeigt, nach der die Verbindung ohne Verschraubungen erfolgen kann. Hierzu ist ein Einrastelement (16, 17, 18) aufgezeigt, daß in einem von parallelen Stegen (9a, 9b) gebildeten Raum eingreift und durch Hintergreifen von abgewinkelten Ansätzen (10a) einrastet. Zur verschraubungsfreien Montage von Pfosten und Riegeln ist ein Bauteil 3 geoffenbart, das in einer Ausnehmung (22, 22.1) eingeführt wird und dessen seitliche Ansätze (3.1a und 3.1b) in Kammern (12) der Riegel ragt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System mit
    • a) einem inneren über Dichtungen auf die ebenen Elemente wirkenden Teil mit in den Raum zwischen den ebenen Elementen ragenden parallelen Stegen und
    • b) einem äußeren über Dichtungen auf die ebenen Elemente wirkenden, den Spalt zwischen den ebenen Elementen abdeckenden Teil mit einem Steg, der in den Raum zwischen den Stegen des inneren Teiles eine Klemmverbindung bildend ragt.
  • Derartige Anordnungen sind bekannt als senkrechte oder geneigt angeordnete Verglasungen, wobei der Begriff der Verglasung sich nicht nur auf Glas als Baustoff bezieht, sondern auch lichtundurchlässige ebene Elemente, wie z.B. Platten, umfassen kann, aber auch gewölbte Elemente mit ebenem Rand, wie z.B. Lichtkuppeln oder Pyramiden. Letztere werden dabei vorwiegend in Flachdächern angeordnet. Es sind auch derartige Anordnungen bekannt, z.B. in Solarien, bei denen die Pfosten durchgehend das schräge Dach und die senkrechte Verglasung bilden, wobei die Riegel zwischen den Pfosten angeordnet und die einzelnen entstandenen Felder mit ebenen Platten bestückt sind.
  • Es sind bereits Anordnungen zur Befestigung von Glasscheiben bekannt, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, wobei eine Oberleiste und eine Unterleiste eine aus parallelen Stegen gebildete Klemmverbindung aufweisen und die gesamte Anordnung mittels Schrauben an dem jeweiligen Profil befestigt ist (DE 36 34 729 A1). Bei diesen kann zur Anpassung an unterschiedliche Glasstärken oder unterschiedlicher Anzahl von Scheiben ein Zwischenstück eingeklemmt werden. Die Befestigungsschrauben sind dann auch durch dieses Zwischenstück geführt.
  • Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß Verschraubungen erforderlich sind, was zu einer erheblichen Erhöhung der Montagekosten führt, da die erforderlichen Bohrungen erst bauseitig ausgeführt werden, um die erforderliche Montagegenauigkeit zu erreichen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß sie zur Fixierung der Riegel in den Pfosten Verschraubungen oder Ausnehmungen im Pfostenprofil verlangen, was ebenfalls sowohl in der Vorbereitung als auch in der Montage sehr aufwendig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufzuzeigen, mit welcher eine lösbare Verbindung der zu haltenden Scheiben ohne Verschraubung erreicht wird und ferner auch die Pfosten/Riegelverbindung ohne eine Verschraubung erfolgt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit dieser Anordnung wird eine Rastverbindung erreicht, die einen sicheren Halt der ebenen Elemente bewirkt und die ohne besondere Hilfsmittel lösbar ist. Sie hat ferner den Vorteil, daß sie für unterschiedlich dicke ebene Elemente verwendbar ist, da die abgewinkelten Ansätze einen variablen Abstand des inneren Teils der Anordnung von dem äußeren Teil zuläßt.
  • Hierdurch wird außerdem eine leichte Auswechselbarkeit der ebenen Elemente erreicht, da es nach Abnehmen der Dichtungen des äußeren Teiles, der als Leiste den Abstand zwischen den ebenen Elementen abdeckt, nur eines Kippens der Leiste samt des Einrastabschnittes bedarf, um die Verbindung zu lösen. Damit ist sowohl eine einfache Montage als auch Demontage möglich.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird ferner erreicht, daß eine Montage der Pfosten/Riegel ohne eine Verschraubung möglich ist. Diese schraubenlose Montage erfolgt nach den Verfahrensansprüchen 8 und 9. Auch in diesem Fall ist das die Riegel mit dem Pfosten verbindende Bauteil ein einfach herstellbares Lagerteil, das ohne besonderen Raumaufwand gelagert werden kann. Dieses Bauteil besteht aus einem verdickten Mittelabschnitt, der in die Kammer der parallelen Stege des Pfostens paßt und beiderseits im Durchmesser geringere Abschnitte, die in die Kammern der Riegel ragen. Dabei kann der Mittelabschnitt einen runden oder rechteckigen Querschnitt haben, ebenso die beiden seitlichen Abschnitte. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das gesamte Bauteil einen gleichen Querschnitt aufweist, jedoch müssen dann zwei Nuten vorgesehen sein, in denen die parallelen Schenkel des inneren Teiles der Anordnung auf dem Pfosten eingreifen. Diese Lösung hat den Vorteil einer festeren Verbindung zwischen Pfosten und Riegeln, was jedoch nur in Ausnahmefällen nötig ist. In der Regel ist eine gewisse Elastizität der Anordnung durchaus erwünscht, was auch die Montage erleichtert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung nach dem Anspruch 2 ist der Einrastabschnitt mit dem äußeren Teil lösbar verbunden. Dadurch wird erreicht, daß je nach dem von der Dicke der ebenen Elemente und deren Abstand zueinander ein auf dieses Maß abgestimmter Einrastabschnitt eingesetzt werden kann, z.B. bei einer Doppel- oder Dreifachverglasung gegenüber einer Einfachverglasung. Dieses führt zu einer erheblichen Reduktion der Teile bei der Lagerhaltung, da nur der Einrastabschnitt in unterschiedlicher Länge gelagert werden muß, während alle anderen Bauteile der Anordnung gleich sind, unabhängig von der Höhe der dazwischen angeordneten Verglasung.
  • Bei der beschriebenen Anordnung ist es auch möglich, ein Zwischenstück zwischen dem inneren Teil mit den parallelen Stegen und dem äußeren Teil mit seinem Einrastabschnitt vorzusehen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das äußere Teil samt dem Einrastabschnitt einstückig ausgebildet ist. Dieses Zwischenstück besteht aus einem oberen Abschnitt, der gleich dem Abschnitt der parallelen Stege samt abgewinkelten Ansätzen des inneren Teiles ist, mit einem weiteren Abschnitt aus zwei parallelen Stegen mit nach außen gerichteten Abschnitten, wobei diese zwei Abschnitte in den Raum zwischen den parallelen Stegen des inneren Teiles ragen und dort einrastet.
  • Weiterführungen und weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Weitere Einzelheiten werden anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben und erläutert. In diesen Fig. 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel vereinfacht und schematisch dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Pfosten/Riegelverbindung;
    Fig. 2
    Schnitt A-A nach der Fig. 1
    Fig. 3
    Schnitt B-B nach der Fig. 2
    Fig. 4
    ein Zwischenstück;
    Fig. 5
    eine Ausnehmung in den Stegen gemäß Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Pfosten 1 gezeigt mit dem Anschluß von zwei Riegel 2a, 2b, wobei die Riegel 2a, 2b ein Bauteil 3 umgreifen, das in einer Ausnehmung des Pfosten 1 angeordnet ist.
  • In der Fig. 2, einem Schnitt an der Stelle A-A der Fig. 1, ist der Pfosten 1 gezeigt mit angeformtem inneren Teil 4, das jeweils an den äußeren Bereichen sich über die ganze Länge erstreckende Haltestege 4.1a, 4.1b, 4.2a, 4.2b, in denen Dichtstreifen 5a, 5b eingelegt sind, die auf ebene Elemente 6a, 6b, 7a, 7b wirken. Die ebene Elemente 6a, 6b, 7a, 7b sind durch Distanzelemente 8a, 8b voneinander getrennt. Die ebenen Elemente 6a, 6b, 7a, 7b können Glasscheiben sein, Kunststofftafeln oder auch z.B. Lichtkuppeln mit ebenem Randteil bei einem aus Pfosten und Riegeln gebildeten Dach oder andere Formkörper mit ebenem Randteil, wobei dann in der Regel, z.B. bei Lichtkuppeln, das zweite Element entfällt, bzw. Kombinationen dieser Elemente (ebene Glas- und Kunststoffelemente). Das innere Teil 4 weist zwei parallele Stege 9a, 9b auf, die in den Raum zwischen den ebenen Elementen 6a, 7a bzw. 6b, 7b ragen. An den einander zugewandten Seiten der parallelen Stege 9a, 9b sind abgewinkelte Ansätze 10a, 10b angeordnet. Die Stege 9a, 9b sind ferner durch einen Steg 11 verbunden, so daß eine Kammer 12 entsteht.
  • Das äußere Teil 13 ist eine vorzugsweise flache Leiste mit an den beiden äußeren Rändern lösbar angeordneten Dichtstreifen 14a, 14b und einer Mittennut 15. In dieser Mittennut 15 ist ein Einrastabschnitt angeordnet - er kann jedoch auch an der flachen Leiste angeformt sein. Dieser Einrastabschnitt besteht im Ausführungsbeispiel aus einem längeren Abschnitt 16, der an seinem unteren, in den Raum zwischen den parallelen Stegen 9a, 9b ragenden Ende einen nach außen abgewinkelten Ansatz 17 aufweist, der im montierten Zustand hinter die abgewinkelten Ansätze 10a greift und so die lösbare Verbindung zwischen dem inneren Teil 4 und dem äußeren Teil 13 bildet, und einem kürzeren Abschnitt 18, der an seinem Ende zu dem längeren Abschnitt 16 hin abgewinkelt ist und anliegt oder fest verbunden ist. An dem in dem äußeren Teil 13 liegenden Ende sind die Abschnitte 16 und 18 durch eine Leiste 19 verbunden, die derart geformt ist, daß sie in der Nut 15 befestigt werden kann. Bei der einstückigen Ausbildung des äußeren Teiles 13 mit dem Einrastabschnitt entfällt natürlich die Nut 15 und die Leiste 19. Zur Montage wird nach Vormontage des inneren Teiles 4 - bei einstückiger Ausführung des äußeren Teiles 13 mitsamt Einrastabschnitt 16, 17, 18 - dieser äußere Teil 13 schräg in den Raum zwischen den parallelen Stegen 9a, 9b eingeführt und sodann parallel zu den ebenen Elementen 7a, 7b ausgerichtet. Dabei hintergreift der abgewinkelte Abschnitt 17 die abgewinkelten Ansätze 10a und rastet so fest ein. Sodann werden die Dichtungen 14a, 14b eingebracht. Das Lösen der Verbindung erfolgt in umgekehrter Weise.
  • In der Fig. 3 ist die gleiche Anordnung mit den Riegeln dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein Verlängerungsstück dargestellt, das zwischen dem äußeren Teil 13 und dem inneren Teil 4 eingesetzt werden kann, falls ein größerer Abstand zwischen den Teilen 4 und 13 dieses erfordert. Dieses Teil 20 besteht aus einem Abschnitt 20.1, der analog den parallelen Stegen 9a, 9b mit den abgewinkelten Ansätzen 10a, 10b ausgebildet ist, und einem Abschnitt 20.2 mit geringerem Abstand zwischen den parallelen Schenkeln und am Ende beiderseits nach außen abgewinkelten Ansätzen 21. Dieses Teil 20 kann als Verlängerungsstück in den Raum zwischen den parallelen Stegen 9a, 9b eingeführt werden. Die weitere Montage erfolgt wie oben beschrieben.
  • In der Fig. 5 sind die Ausnehmungen 22 zur Aufnahme des Bauteiles 3 dargestellt. Diese Ausnehmungen 22 sind in den parallelen Stegen 9a, 9b vorgesehen und dienen zur Aufnahme des Bauteiles 3, das aus einem mittleren Abschnitt 3 mit seitlichen Ansätzen 3.1a und 3.1b besteht, und dient zur schraubenlosen Verbindung von Pfosten und Riegeln. Die Montage erfolgt in der Weise, daß die Riegel mit der jeweiligen Kammer 12 über die abgesetzten Abschnitte 3.1a bzw. 3.1b geführt werden bis an das Mittelteil 3 und daß diese Anordnung dann in die Ausnehmung 22 eingeführt wird. Da die Ausnehmung 22 einen abgewinkelten Abschnitt 22.1 aufweist, kann das Bauteil 3 dort einrasten. Es ist auch möglich, das Bauteil 3 in die Ausnehmung 22/22.1 einzusetzen und sodann die Riegel seitlich einzuführen.

Claims (9)

  1. Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System mit
    a) einem inneren, über Dichtungen auf die ebenen Elemente wirkendes Teil mit in den Raum zwischen den ebenen Elementen ragenden parallelen Stegen mit an deren Innenseite angeformten Ansätzen und
    b) einem äußeren über Dichtungen auf die ebenen Elemente wirkenden, den Spalt zwischen den ebenen Elementen abdeckendes Teil mit einem Steg, der in den Raum zwischen den Stegen des inneren Teiles, eine Klemmverbindung bildend, ragt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) die parallelen Stege (9a;9b) des inneren Teiles (4) durch einen Verbindungssteg (11) unter Bildung einer Kammer (12) verbunden sind und parallel zueinander verlaufende, am Ende etwa rechtwinklig nach unten fortgesetzte Ausnehmungen (22,22.1) aufweisen, wobei der nach unten fortgesetzte Abschnitt (22.1) etwa die Länge (l) aufweist, die der Höhe (h) der Ausnehmung entspricht und einen Bajonettverschluß bildet und daß die Ausnehmung (22) zur Aufnahme eines beiderseits abgesetzten Bauteiles (3) zur Verbindung von Pfosten und Riegeln ausgebildet sind,
    d) daß der Steg des äußeren Teiles (13) aus einem längeren Abschnitt (16) und einem hierzu parallelen kürzeren Abschnitt (18) gebildet ist, die beide untereinander und mit einem äußeren Teil (13) durch eine Leiste (19) verbunden sind, wobei der längere Abschnitt (16) an seinem freien Ende einen nach außen abgewinkelten Ansatz (17) aufweist, der eine Rastverbindung mit den Ansätzen der parallelen Stege (9a,9b) bildet und daß der kürzere Abschnitt (18) derart abgewinkelt ist, daß er mit dem längeren Abschnitt (16) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem längeren Abschnitt (16), dem kürzeren Abschnitt (18) und der Leiste (19) gebildete Steg in einer Mittennut (15) lösbar mit dem äußeren Teil (13) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) in den Stegen (9a,9b) im Abstand der Riegel angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3) einen mittleren Abschnitt (3) aufweist, der über die Ausnehmungen (22) in die dem Pfosten zugeordnete Kammer (12) eingebracht wird und dessen abgesetzte, beiderseitigen Abschnitte (3.1a,3.1b) in die dem jeweiligen Riegel zugeordnete Kammer (12) eingeführt werden.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (4) mit dem Pfostenprofil baulich vereinigt oder angeformt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren Teil (4) mit den parallelen Stegen (9a,9b) und dem äußeren Teil (13) mit den Abschnitten (16,17) ein Zwischenstück (20) mit parallelen Schenkeln (20.1, 20.2) und Ansätzen (10a, 21) eingesetzt ist.
  7. Verfahren zur Montage einer Pfosten-/Riegelverbindung mit Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in die Ausnehmungen (22) der parallelen Stege (9a,9b), die dem Pfosten zugeordnet sind, das Bauteil (3) eingebracht wird, daß sodann die Riegel herangeführt werden, wobei die abgesetzten Abschnitte (3.1a,3.1b) des Bauteils (3) in die Kammern (12) der Riegel ragen.
  8. Verfahren zur Montage einer Pfosten-/Riegelverbindung mit Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Riegel mit den Kammern (12) über die abgesetzten Abschnitte (3.1a bzw. 3.1b) des Bauteils (3) geführt werden, so daß die abgesetzten Abschnitte (3.1a bzw. 3.1b) in die Kammern (12) ragen und daß sodann die so verbundenen Riegel durch Einschieben des mittleren Abschnittes (3) des Bauteils (3) in die Ausnehmungen (22) der den Pfosten zugeordneten Stege (9a,9b) mit dem Pfosten bajonettartig verbunden werden.
  9. Verfahren zur Montage der ebenen Elemente der Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der äußere Teil (13) samt dem Einrastabschnitt (16,17,18) in den Raum zwischen den parallelen Stegen (9a,9b) mit den abgewinkelten Ansätzen (10a,10b) leicht schräg eingeführt wird, so daß beim Geraderichten der abgewinkelte Ansatz (17) sich hinter einem der abgewinkelten Ansätze (10a) verhakt und daß sodann die Dichtungen (14a,14b) eingebracht werden.
EP94112480A 1993-09-21 1994-08-10 Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System. Withdrawn EP0644311A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331963 1993-09-21
DE19934331963 DE4331963C2 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644311A2 true EP0644311A2 (de) 1995-03-22
EP0644311A3 EP0644311A3 (de) 1996-07-10

Family

ID=6498143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112480A Withdrawn EP0644311A3 (de) 1993-09-21 1994-08-10 Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0644311A3 (de)
DE (1) DE4331963C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754812A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 NORSK HYDRO a.s. Warmfassade
EP0754813A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Norsk Hydro A/S Warmfassade
GB2312462A (en) * 1996-03-19 1997-10-29 Sureframe Roof glazing bar or frame member
WO2004083546A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Alprogetti Srl Method to assemble curtain walls and curtain wall adopting the method
FR2927914A1 (fr) * 2008-02-25 2009-08-28 Tech Du Bureau O T B Sa Off Ossature pour cloison amovible.
GB2474490A (en) * 2009-10-16 2011-04-20 Ultraframe Uk Ltd Window glazing mounting clip

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak Ulrich Joachim Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
EP0821127A3 (de) * 1996-07-23 1998-09-16 Ulrich Knak Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
DE29912298U1 (de) 1999-07-20 1999-12-02 Eternit Ag Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen
EP1561892B1 (de) 2004-02-06 2012-10-24 Eichinger Schreinerei GmbH Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden
BE1029077B1 (nl) 2021-02-02 2022-08-29 Arlu Bevestigingsinrichting voor het monteren van wandelementen voor het opbouwen van een wand

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409984B (de) * Kawneer, Company, Niles, Mich (V St A) Mehrteiliger Profilstab zur Halterung von Glasplatten u dgl einer Vorhangwand od dgl
EP0050838A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Eltreva AG Fassadenwand
EP0092078A2 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Gebhardt, Manfred Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
DE3419104A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Manfred 4972 Löhne Mühle Stossverbindung fuer aus pfosten und riegeln zusammengesetzte fassaden- oder dachkonstruktionen
DE8603790U1 (de) * 1986-02-13 1986-05-15 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Vorgefertigte Metallprofilkonstruktion für Glasanbauten, Fassaden- oder Dachflächenteile
FR2655676A1 (fr) * 1989-12-12 1991-06-14 Jacquemin Guillaume Daniel Toiture isolante a chevrons metalliques.
DE4007247A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Peter M Dipl Ing Dinter Trocken-druck-verglasungsanordnung fuer fassaden- und dach-konstruktionen in pfosten-riegel-bauweise
DE4007847A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Verbindungsstelle fuer fassaden
DE9207859U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-10 Schlutz, Guenter, 3501 Naumburg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419294A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld T-verbinder fuer einen sprossenstoss in einer vorsatzfassade
FR2568290B1 (fr) * 1984-07-27 1987-01-02 Metodecor Ossature de fixation de caissons en tole pliee pour habillage de facades, et composants pour cette ossature
DE3634729A1 (de) * 1986-10-31 1987-05-27 Manfred Neu Bauelement zum befestigen von glasscheiben
AT386635B (de) * 1987-03-20 1988-09-26 Eckelt Josef Glasfassade mit glastafeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409984B (de) * Kawneer, Company, Niles, Mich (V St A) Mehrteiliger Profilstab zur Halterung von Glasplatten u dgl einer Vorhangwand od dgl
EP0050838A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Eltreva AG Fassadenwand
EP0092078A2 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Gebhardt, Manfred Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
DE3419104A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Manfred 4972 Löhne Mühle Stossverbindung fuer aus pfosten und riegeln zusammengesetzte fassaden- oder dachkonstruktionen
DE8603790U1 (de) * 1986-02-13 1986-05-15 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Vorgefertigte Metallprofilkonstruktion für Glasanbauten, Fassaden- oder Dachflächenteile
FR2655676A1 (fr) * 1989-12-12 1991-06-14 Jacquemin Guillaume Daniel Toiture isolante a chevrons metalliques.
DE4007247A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Peter M Dipl Ing Dinter Trocken-druck-verglasungsanordnung fuer fassaden- und dach-konstruktionen in pfosten-riegel-bauweise
DE4007847A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Verbindungsstelle fuer fassaden
DE9207859U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-10 Schlutz, Guenter, 3501 Naumburg, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754812A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 NORSK HYDRO a.s. Warmfassade
EP0754813A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Norsk Hydro A/S Warmfassade
GB2312462A (en) * 1996-03-19 1997-10-29 Sureframe Roof glazing bar or frame member
WO2004083546A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Alprogetti Srl Method to assemble curtain walls and curtain wall adopting the method
CN100370090C (zh) * 2003-03-17 2008-02-20 阿尔普罗杰蒂有限公司 装配幕墙的方法以及采用该方法装配的幕墙
FR2927914A1 (fr) * 2008-02-25 2009-08-28 Tech Du Bureau O T B Sa Off Ossature pour cloison amovible.
GB2474490A (en) * 2009-10-16 2011-04-20 Ultraframe Uk Ltd Window glazing mounting clip
GB2474490B (en) * 2009-10-16 2016-02-10 Ultraframe Uk Ltd Clip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0644311A3 (de) 1996-07-10
DE4331963C2 (de) 1996-08-22
DE4331963A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
EP0644311A2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
EP0610528A1 (de) Profilleistenverbindung
EP0442487B1 (de) Verbindungselement zwischen zwei Rahmenbauteilen
EP1441081B1 (de) Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung
DE2507721C3 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE2717134C2 (de) Anordnung zur Festlegung mindestens einer Stromschiene
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
EP0645504A2 (de) Pfosten-Riegel-System
WO1999012657A1 (de) Wand für die kabine einer lackieranlage
EP0709052A1 (de) Profil
DE3309463A1 (de) Glasbausteinwand
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
EP0182288A2 (de) Raumkonstruktion
DE2946114A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE3314343A1 (de) Verbindungsprofil
DE4241133A1 (de) Sonnenkollektor
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
DE3043888C2 (de) Profilrahmen für eine Schalt- und Meldetafel mit Mosaikschaltbild
DE3113649C2 (de) Blendrahmen aus Strangpreßprofil-Holmen und hiermit ausgestattetes kastenförmiges Lichtwerbeelement
DE69931832T2 (de) Deckel-Übergangsstück zwischen zwei benachbarten, in linearer Folge angeordneten Elementen zur Befestigung an einem Aufnahmeprofil
DE19836434C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE3408073A1 (de) Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE3712415C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970113